Wikipedia Diskussion:Hauptseite/alt2

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2009 um 12:20 Uhr durch A bougainvillea preguiçosa (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Anmelden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von A bougainvillea preguiçosa in Abschnitt Anmelden
Diese Seite dient der Diskussion über die Hauptseite.

Für allgemeine Fragen zur Wikipedia gibt es eigens

Für sonstige Wissensfragen gibt es die

Häufig gestellte Fragen – Bitte lesen!
Ich habe einen Fehler auf der Hauptseite entdeckt. Was kann ich tun?
Schau zuerst im Artikel, ob der Fehler auch dort vorhanden ist, und korrigiere ihn wenn möglich. Melde ihn bitte in jedem Fall auf dieser Seite oder korrigiere ihn selbst, falls du dazu berechtigt bist (siehe Wer kann die Rubriken bearbeiten?). Falls sich hier nichts tut, kannst du zusätzlich einen Hinweis bei den Administratoren-Anfragen hinterlassen.
Änderungswünsche zu Teasern der Rubrik Schon gewusst? bitte hier besprechen.
Wo finden die Diskussionen über kommende Inhalte statt?
Typisches Aussehen der Hauptseite
Typisches Aussehen der Hauptseite
Jede Rubrik hat eine eigene Seite, auf der über die Inhalte entschieden wird:

Wer kann die Rubriken bearbeiten?
Im Voraus
Länger angemeldete Benutzer können für die Pflege der Hauptseite sorgen, indem sie die Rubriken Artikel des Tages, Was geschah am …? und Schon gewusst? für den morgigen Tag vorbereiten. Genaueres zum Aufbau der Hauptseite findet sich bei den Bearbeitungshinweisen.
Vom heutigen Tag
Archive
Warum sind auf der Hauptseite noch die Einträge des Vortags?
Möglicherweise wurde der serverseitige Cache der Seite noch nicht aktualisiert: dazu bitte auf Hauptseite aktualisieren klicken und dies mit „OK“ bestätigen. Bei unveränderter Anzeige ist der Browsercache neu zu laden, bei den verbreitetsten Browsern mit der Tastenkombination Strg+F5. Sollten die Inhalte noch älter sein, wurden sie noch nicht für das aktuelle Datum angepasst. Dies erfolgt dann möglichst rasch nach Mitternacht durch einen Administrator.

Artikel des Tages (erl.)

Könnte man statt: Neben seinen herausgeberischen Pflichten hatte Darwin als Autor nur einen geringen Anteil am Gesamtwerk. nicht besser etwas wie: Neben seinen Pflichten als Herausgeber hatte Darwin als Autor nur einen geringen Anteil am Gesamtwerk. schreiben? herausgeberischen klingt mir komisch, wenn auch nur im Bauch. gruß -- Cusquena 00:16, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Geändert. --32X 08:15, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Japanische Wikipedia (erl.)

Die japanische Wikipedia hat die Grenze von 600.000 Artikeln (600.057) überschritten. Glückwunsch! --Duschgeldrache2 00:55, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist schön, aber keine Meldung an sich wert (500.000 wäre ok gewesen, oder auch 750.000). Glückwunsch überall dorthin, wo japanisch gesprochen wird. --DaB. 02:20, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Gratulieren wir nicht immer zu 100.000er-Schritten? -- j.budissin+/- 02:21, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
AFAIK nur zu Jubiläen (also 50.000, 100.000, 250.000, 500.000, 750.000, 1.000.000, 1.500.000) - aber ich mag falsch liegen. Hat die jawp uns denn zum 900.000 gratuliert? ;) --DaB. 03:22, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Bis jetzt haben wir immer bei allen 100.000er Meilensteinen gratuliert, zuletzt bei der russischsprachigen Wikipedia mit 400.000 Artikeln. An die Gratulation zu 600.000 Artikeln in der polnischsprachigen Wikipedia kann ich mich auch noch gut erinnern. Btw: Die nächsten warten schon: Zwischen der spanischsprachigen un der portugiesischsprachigen Wikipedia ist ein Wettstreit um die 500.000er Marke entbrannt. -- JCIV 07:34, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ist drin.--Tilla 2501 08:05, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Artikel des Tages (generell)

Häufig sind diese Artikel von Vandalismus betroffen, weil sich hier für "Spaßvögel" eine prominente Plattform bietet. Wäre es nicht vielleicht sinnvoll, die entsprechenden Artikel generell für diesen einen Tag teilzusperren?--Jnn95 10:05, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ne, weil die Artikel häufig auch von Verbesserungen betroffen sind. --Chin tin tin 10:16, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Zudem entsprechen Präventivsperren nicht dem Wiki-Prinzip. Sperrungen erfolgen erst, wenn Vandalismus usw. effektiv im Artikel auftritt. Gruss Sa-se 10:41, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wie naiv du doch bist. ;-) Gruß,--Tilla 2501 11:03, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich weiss, Tilla ;-) Sa-se 11:53, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das Wiki-Prinzip leidet natürlich empfindlich, wenn einer von über 900.000 Artikeln mal für einen Tag des Jahres halbgesperrt ist. Was auch immer dieses ominöse Wikiprinzip ist, es scheint jedenfalls wichtig zu sein. Entweder das, oder es ist schlicht ein Totschlagargument gegen alle Änderungen, die am "Ham wa schon imma so jemacht" was ändern könnten. -- Uwe 11:16, 9. Jul. 2009 (CEST) PS: Warum ist die Hauptseite eigentlich ständig vollgesperrt?!Beantworten
Ich sehe nicht ein, weshalb man für einen Artikel eine Halbsperre einrichten soll, wenn kein Vandalismus aufgetaucht ist. Meist werden, wie oben von Chin tin tin erwähnt, sinnvolle Ergänzungen durch IP's und neuangemeldete Benutzer hinzu. Zu deinem PS: Sie wurde gesperrt, da sie von Vandalismus befallen war (Beispiel). Nehme an, das weisst du ;-) Gruss Sa-se 11:53, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die Problematik mit den Verbesserungen ist richtig. Verbesserungen sind ja aber auch in diesem Fall möglich, denn wie in einigen anderen Fällen üblich können gesperrte User über die Diskussionsseite ihre Änderungswünsche eintragen. Da es sich um lesenswerte oder exzellente Artikel handelt, ist der Änderungsbedarf normalerweise ja ohnehin eher niedrig. Eine Präventivsperre wäre es nach meiner Auffassung nicht, wenn es tatsächlich so wäre, dass der jeweilige Artikel des Tages regelmäßig verunstaltet wird. Es gibt ja bereits eine Präventiv-Hürde, nämlich die gesichteten und geprüften Versionen. Die ungeübten Benutzer erkennen nicht, dass sie sich auf einer Entwurfsseite befinden und lesen dann, wenn sie Pech haben, staunend den mit Unfug angereicherten und dadurch blamablen Artikel des Tages, der ja doch eine Art Schaufenster der Wikipedia ist! --Jnn95 13:21, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Leute, mit dem Artikel des Tages wollen wir einerseits unsere Arbeit beispielhaft präsentieren, andererseits aber auch zur Mitarbeit einladen. Die entsprechenden Portale und die Vandalismusbekämpfer haben den AdT ja meistens besonders auf dem Schirm. Und durch die Sichtungsfunktion sind wir ja vor Peinlichkeiten geschützt. Die paar Reverts sollten es uns wert sein, neue Autoren für die Mitarbeit begeistern zu können. So etwas heißt Niedrigschwelligkeit. --Gnom 14:40, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wie ich oben ausführte: Die Sichtungsfunktion bietet leider keinen Schutz vor Peinlichkeiten. Ich denke, man kann leider nicht immer alles haben. Ich persönlich sehe im AdT primär ein Beispiel für die fachliche Qualität von Wikipedia, die Einladung zur Mitarbeit hier sekundär. Und derjenige, der auf eine vandalisierte Seite trifft, wird sicher nicht zur Mitarbeit animiert! Man könnte die Sperrung übrigens duchaus positiv rüberbringen, indem man das Problem in einer Infomeldung erklärt und den ernsthaft Interessierten animiert, sich anzumelden und dauerhaft mitzumachen! --Jnn95 10:11, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Als Straßenbahn Ravensburg–Weingarten–Baienfurt kürzlich Artikel des Tages war, gab es einen Vandalismusedit, aber dafür zahlreiche kleine Verbesserungen, auch von IPs. Die wären bei Halbsperre sicherlich unterblieben. Der Vandalismus ist vergessen, die Verbesserungen sind noch da. Außerdem: gerade der "Artikel des Tages" sollte das Wikiprinzip hochhalten. Sonst müsste man ihn "Artikel von gestern" nennen. --AndreasPraefcke ¿! 10:38, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Bei Theobald von Bethmann Hollweg z.B. lief es weniger gut: insgesamt 17 Änderungen, davon 6 mal Vandalismus, natürlich 6 Reverts, 5 Verbesserungen.--Jnn95 13:23, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

„In den Nachrichten“ (erl.)

Bitte [[Deutschland|deutsche]] Bundesregierung zu [[Bundesregierung (Deutschland)|deutsche Bundesregierung]] und „so genannten“ in „sogenannten“ (siehe duden.de) ändern. Danke. – PsY.cHo, 20:11, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Erledigt.--Tilla 2501 20:29, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Was geschah am 12. Juli?

irgendwie komisch mit dem bild von Pablo Neruda. gruss -- Cusquena 00:05, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Triftbrücke - Längste Seilbrücke Europas

Den Einwand der IP auf der Disku muss man akzeptieren. Ich habe Wir haben das im Lemma angepasst. Macht das bitte jemand auf der Titelseite? -- Хрюша ?? 10:40, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Versteckte Werbung?

Tag Gemeinde! Über den Artikel Hugo von Hofmannsthal bin ich auf den User Herwig Bitsche gestoßen. Seine Änderungen scheinen mir kommerzielle Ziele Verfolgen. Gruß -- Sinix 11:57, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Teils, teils - ich bin mal kurz über seine Beitragsliste, aber nicht alles steht unberechtigt drin.--NSX-Racer | Disk | B 13:43, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
P.S.: Siehe informationshalber dazu auch den älteren IP-Beitrag hier.--NSX-Racer | Disk | B 13:48, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
@NSX-Racer: Kann es sein, dass du WP:LIT missverstanden hast? Literaturangaben zum Belegen einzelner Aussagen oder von Zitaten im Artikel gehören nicht unter Literatur. Wäre ein Buch als Quelle genutzt worden, müsste dass selbstverständlich unter den Einzelnachweisen mit der betroffenen Seite aufgelistet werden. Mit dem Abschnitt "Literatur" haben Quellen aber nichts zu tun, da drin gehts um die Auflistung von weiterführenden Informationen, also Bücher, aus denen man mehr übers Thema erfahren kann. Nur weil ein Benutzer vielleicht oder auch nicht kommerzielle Interessen hat, ist es kein Grund, die einzige in Buchform gedruckte Biografie zu einem Künstler zu entfernen und damit dem Leser die Möglichkeit zu verwehren, mehr über das Thema zu erfahren, sei es nun Dinge, die einen Artikel hier sprengen würden oder einfach zu trivial sind. -- Cecil 14:35, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe dir auf deiner Disk dazu geantwortet, Abkürzungen wie "WTF?" haben übrigens meines Erachtens nichts in den Zusammenfassungszeilen deiner Edits verloren.--NSX-Racer | Disk | B 17:29, 15. Jul. 2009 (CEST
BTW: Im Kapitel "Literatur" soll laut WP:LIT auch nicht jedes Buch zum Thema erwähnt werden. Und wenn's ein Verlagsmitarbeiter 'reinsetzt, wäre ich ohnehin erst mal skeptisch.--NSX-Racer | Disk | B 17:33, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
So ein skeptisch sein hätte eine einfache Recherche erledigt. Nur weil ein Mensch für einen Verlag arbeitet, gilt für ihn nicht 'geh von schlechten Absichten aus'. Und mein WTF bezieht sich ganz einfach darauf, dass du genau das gemacht hast. Du hast einfach nur das Schlechteste angenommen und nicht mal kurz nachgesehen. Sonst wäre dir noch vor dem ersten Edit aufgefallen, dass es das einzige Buch ist und dass es auch sehr gute Kritiken hat. Nein, da wird erst mal ein paar Mal hin- und hereditiert, weil Buchdrucker sind ja nur am Geld interessiert, nicht an der Literatur. Und warum du mir auf meiner Disk antwortest, wenn ich hier schreibe, ist ja auch so eine Sache. Der große rote Kasten oben mit dem Text Diskussionen bitte immer dort fortführen, wo sie begonnen wurden ist ja auch nur so zum Spaß da. -- Cecil 18:12, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hatte deinen Diskussionsbeitrag hier erst gesehen, nachdem ich auf deiner Seite geschrieben habe - zwischendurch hatte mal jemand hier tabula rasa gemacht. Im Übrigen sind Teile der Einträge des Benutzers tatsächlich Spam-Versuche gewesen, die teils auch von einem anderen Benutzer revertiert wurden.--NSX-Racer | Disk | B 18:27, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Und auf die Idee, dass es einen Grund gehabt hat, warum dieser Edit damals nicht revertiert wurde, bist du nicht gekommen? Es ist nicht gerade das esoterischte Lemma (ist nur einer der bekanntesten österreichischen Musiker). Erst überprüfen, dann löschen, nicht umgekehrt. Kurz googlen ist nun wirklich nicht schwer. -- Cecil 18:54, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nobody is perfect, vielleicht magst du ja mal AGF auch auf mich anwenden.--NSX-Racer | Disk | B 21:57, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Guter Wille und Hirn einschalten haben leider nichts miteinander zu tun. -- Cecil 00:18, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

abstimm-feld wie in wiktionary

hallo, ich hab grade in der wiktionary gesehen, das auf der linken navigationsleiste ein menü zum abstimmen über den jeweiligen artikel ist - mit so punkten wie "sehr gut", "lückenhaft", "schlecht" u.s.w. warum gibt es dieses feature hier in der wiki nicht? btw, hoffe ich poste die frage ins richtige horn. ansonsten bitte ich um verweis zum richtigen forum. gruss, 84.62.156.0 (falsch signierter Beitrag von 84.62.156.0 (Diskussion | Beiträge) 01:46, 16. Jul. 2009 (CEST)) Beantworten

Ich würde die Frage mal bei den Fragen zur Wikipedia posten. --Taxman¿Disk? 10:30, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

P. H. Carstensen

Warum ist er im Blickfeld der "Nachrichten"? Michael Kühntopf 10:05, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

äh. in welcher parallelwelt lebst du, dass dies an dir vorbeiging? -- southpark 10:08, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
In der Schweiz, offenbar ;) --BishkekRocks 10:12, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Seit ich in der Schweiz lebe, interessiert mich die deutsche Innenpolitik nicht mehr so sehr. Ich werde mir erlauben, wieder zu fragen, wenn ich etwas nicht verstehe. Danke. -- Michael Kühntopf 10:13, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Endeavour

Das richtige Foto vom Start (heute)

 

Das momentan verwendete ist 5 Jahre alt. FischX 11:33, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Typo-Hinweis: Statt "Raumfähre Endeavour erfolgreich zur Internationale Raumstation gestartet" müsste es heißen: "Raumfähre Endeavour erfolgreich zur InternationaleN Raumstation gestartet".--Jnn95 12:09, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
wurde schon vor einer Stunde korrigiert. --Andibrunt 12:12, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

In den Nachrichten: Island

Island hat nach der Abstimmung vom 16. bereits am 17. sein Beitrittsgesuch gestellt. Könnte das vielleicht geändert werden? Quelle: Focus --Schokotrunk 15:11, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kürzlich Verstorbene

Den Ausdruck "Altersrekordler" finde ich zu boulevardmäßig und außerdem zu flapsig für einen Verstorbenen. Außerdem ist er nicht zutreffend, schließlich hat der gute Mann ja nicht absichtlich einen Rekord aufgestellt. --Bernardoni 01:30, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Formulierung Island

"Island hat sein Beitrittsgesuch..." - Da im Deutschen das Possessivum determinativen Charakter hat, wird der Eindruck erweckt, es handele es sich das Gesuch - und nicht, wie es logischerweise sein muss, um ein Gesuch. Und das ist natürlich falsch, da "Island" ja auch später oder nie ein derartiges Gesuch hätte stellen können. Besser wäre daher (etwa): "Island hat ein Beitrittsgesuch bei der Europäischen Union eingereicht." oder auch "Island hat ein Beitrittsgesuch zur Europäischen Union eingereicht." oder "Island hat bei der Europäischen Union ein Beitrittsgesuch eingereicht." Leider darf man es ja nicht ändern... BerlinerSchule 02:00, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

geändert --fl-adler •λ• 11:49, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke - BerlinerSchule 15:05, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Was geschah am 20. Juli?

Gibt es irgendeinen Grund den 40. Jahrestag der Mondlandung NICHT auf der Hauptseite zu erwähnen? --Melly42 00:22, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Vielleicht, weil sie nach unserer Zeit erst am 21. Juli war (3.56 Uhr)?--NSX-Racer | Disk | B 00:25, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
P.S.: Andererseits ist die Mondlandung hier am 20.7. eingetragen, also könnte sie wohl theoretisch rein (statt Eddy Merckx?).--NSX-Racer | Disk | B 00:39, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die Mondlandung war am 20., bis die beiden dann den Mond auch _betreten_ haben, wars aber schon der 21.; da letzteres bereits seit geraumer Zeit auf Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage/Juli/21 eingetragen war (und alle anderen deutschsprachigen Kalenderblätter, die ich mir angeschaut hatte, es genauso halten), hab ich's dabei belassen. Grüe --Interpretix 01:19, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Historisch wird aber der Mondlandung gedacht, nicht der Mondbesteigung oder -betretung oder was auch immer - der Mond ist ja kein Berg oder ähnliches. Die Mondlandung war am 20. Juli!? --menphrad 15:53, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Mondlandung ist das gebräuchliche "Schlagwort", vermutlich wegen der Kürze. Neil Armstrongs berühmter Spruch ("Ein kleiner Schritt für mich...") dürfte aber im kollektivem Gedächtnis viel stärker verankert sein als das Bild einer landenden Kapsel. --Katimpe 16:08, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Jetzt wird's philosophisch: Kennedys Ziel war folgendes: "landing a man on the moon and returning him safely". Das Ziel war also meiner Meinung nach die Mondlandung, nicht die "Mondbesteigung", oder wie auch immer man es nennen möge. Zweifelsohne, hätte die USA die Astronauten wegen eines technischen Gebrechens o.ä. die Astronauten nicht aussteigen lassen und dies bei einem weiteren Mondflug nachgeholt, wäre im Rückblick der Ausstieg relevanter als die Landung alleine. --menphrad 17:44, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

AdT zum 20. Juli

Ich empfinde "Im nachhinein" als unglückliche Formulierung, "als Folge" oder so würde mir besser -aber auch nicht richtig gut- gefallen. Wenn ihr bei der bisherigen Wortwahl bleiben möchtet, müsste das "Im" aber wohl klein (und nicht auch das "nachhinein" groß???) geschrieben werden, oder? Unsicherer Gruß --Bu63 00:24, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Vielleicht: "anschließend". --Chin tin tin 00:29, 20. Jul. 2009 (CEST) und nach ";" würde ich auch klein weiter schreiben. --Chin tin tin 00:29, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kürzlich Verstorbene (erl.)

Frank McCourt. --77.21.66.72 01:23, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Inzwischen erledigt. --Happolati 08:58, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Startseite

Heute ist der 20.Juli 2009 und vor vierzig Jahren betrat erstmals ein Mensch den Mond und somit einen anderen Himmelskörper. Für Wikipedia ist das aber offensichtlich kein Anlass, der besonderer Erwähnung bedarf. Als Artikel des Tages liest man zum x-ten mal die Stauffenberg-Story und bei "was geschah am 20.Juli?" ist auch nichts zu finden. Ich bin sprachlos und mein Vertrauen in diese Seite ist schwer erschüttert. Erwin Wanek (nicht signierter Beitrag von 93.83.54.238 (Diskussion | Beiträge) 10:17, 20. Jul. 2009 (CEST)) Beantworten

[verlegen hüsteln] Schaust Du bitte mal einige Zentimeter nach oben ;-) --Bu63 10:28, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Maulwurf

Ich schlage hiermit Maulwurf als künftigen AdT für den 20.07. vor. Nicht nur, dass er meine Partnerin in den Garten zwingt und mir damit ungestörte Minuten mit der Wikipedia beschert, nein, er kann trotz deutlich eingeschränkter Sicht überleben! Diese Eigenart würde uns vor unnötigen Threads bewahren (s.o.) UND WÜRDE ADMINS DAZU BRINGEN, ENDLICH DIE FEHLERHAFTE TYPO IM AKTUELLEN AdT (s.o.) -zumindest für die verbleibende Tageshälfte- zu korrigieren ;-))) Was'n heute los hier? Belustigter Gruß --Bu63 12:07, 20. Jul. 2009 (CEST) p.s.: Na, wie oft war ich jetzt blind und hab meinen eigenen Unsinn übersehen???Beantworten

Baskische Wikipedia

Die baskische Wikipedia feiert ihren 40 000. Artikel. Vielleicht sollten wir ihr auf der Hauptseite gratulieren? --Carport   18:18, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

jetzt schon jeder kleinen Wikipedia für 10.000er zu gratulieren halte ich für übertrieben --fl-adler •λ• 18:23, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das machen wir nur in 100.000er-Schritten (en-wiki alle 500.000) und das reicht vollkommen. --Voyager 18:34, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Schon gewußt (erl.)

Liebe HS-Admins, kann mal jmd Schon gewußt für Morgen Dienstag aktualisieren? Auf der Projektseite stehen für Morgen immer noch die Artikel von letzten Dienstag drin! Bin jetzt nicht so sicher ob das so auch in 50 min angezeigt wird oder nicht ..daher Bitte mal jmd schauen von euch lieben Admins :) LG--Lehnni 23:17, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ist inzwischen aktualisiert. --Andibrunt 23:35, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Du warst schneller. ;-) Gruß,--Tilla 2501 23:36, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Mondlandung

Die Mondlandung hätte eigentlich gestern reingemusst, habe sie schon vermisst..

in Houston war es noch am 20.Juli ;)

MfG, Mikosch 00:06, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wurde weiter oben schon diskutiert, die Mondlandung war sogar nach MEZ noch am 20. Juli. Naja, nun ist es ja eh zu spät. In 10 Jahren machen wirs richtig. -- Discostu (Disk) 01:43, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Von der Landung steht aber auf der Hauptseite gar nichts ;-) --Katimpe 02:27, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Um mal einige Beispiele herauszupicken: Die NZZ, der WDR, Die Presse oder auch Le Monde feiern ebenfalls den heutigen Tag als den 40. Jahrestag. Offenbar haben bei einigen die ersten Worte von Neil Armstrong auf dem Mond mehr Eindruck hinterlassen als die Landung der Eagle. Ein "richtig" oder "falsch" bei der Wahl des Jahrestages gibt es aber nicht (und der Mond muss nicht unbedingt in der gleichen Zeitzone wie Houston liegen  ). --Andibrunt 09:39, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Was geschah am 21. Juli

Frankreich anerkennt die Unabhängigkeit der ehemaligen Kolonien Kambodscha und Laos sowie die Teilung Vietnams entlang des 17. Breitengrade. Das klingt irgendwie komisch. Sollte es nicht besser Frankreich erkennt ... an. heißen? --Mahqz 10:44, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Beide Formen sind möglich, siehe wikt:anerkennen. --Andibrunt 10:57, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Alles klar, war mir neu. Danke. Gruß --Mahqz 11:02, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

In den Nachrichten: Berliner S-Bahn

"Aufgrund gravierender Wartungsmängel muss der Betrieb der S-Bahn Berlin während mehrerer Monate massiv eingeschränkt werden." Will keinem zu nahe treten, aber dieser Satz erzeugt bei mir starkes Unbehagen. Müsste es nicht viel mehr heißen: "Der Betrieb der Berliner S-Bahn muss für mehrere Monate eingeschränkt werden." --KaterBegemot 19:06, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wo ist da der Unterschiet? 87.160.172.146 19:11, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Der Unterschied, unbekannter IP-Autor? Na, die Aussage bezieht sich auf die Zukunft, weswegen sich das Wörtchen "für" (bezieht sich ebenfalls auf die Zukunft) besser eigenet als das Wörtchen "während" (bezieht sich auf die Gegenwart). --KaterBegemot 19:36, 21. Jul. 2009
Halt, jetzt wurde es zwar geändert, aber nicht ganz richtig: Bitte das "mehrerer Monate" in "mehrere Monate" ändern, dann passt es (Ich würde es ja selbst ändern, aber unter Wikinews find ichs nicht)- Danke und Gruß, --KaterBegemot 19:58, 21. Jul. 2009
Habs ergänzt. Danke für den Hinweis. Die Änderung wird übrigens durch die Unterseite Wikipedia:Hauptseite/Aktuelles vorgenommen. Diese Seite können aber nur Admins bearbeiten. Gruss Sa-se 20:01, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Umbruchproblem im Kasten „Schon gewusst?“ (erl.)

Zwischen den Einträgen „Kronberger Fehde“ und „Gerhard Fels“ fehlt vermutlich ein Zeilenschalter im Wikicode. Bitte korrigieren. Danke!

-- frank behnsen 00:14, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Die Kronberger Fehde muss sogar ganz weg - das ist noch von letzer Woche. --Andibrunt 00:15, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wurde zwischenzeitlich korrigiert. Gruss Sa-se 00:25, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Prima, nun paßt’s wieder. Danke nochmal.  :^) -- frank behnsen 01:18, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Anmelden

Ich bin mir nicht sicher, ob das hier der richtige Ort fuer diese Diskussion ist, aber ich weiss vorlaeufig nicht, wo: Rechts oben (auf jeder Seite eigentlich) findet sich vor der Anmeldung die Funktion Anmelden. Wenn man mit dem Cursor drueberfaehrt, erscheint der Text (in etwa): Anmelden wird zwar gerne gesehen, ist aber keine Pflicht. Ich wuerde vorschlagen, das durch den Text: Anmelden ist zwar keine Pflicht, wird aber gerne gesehen. zu ersetzen. (Im ersteren Fall bleibt bei mir naemlich der Eindruck - ist eh wurscht, im zweiteren Fall denk ich mir: Na, eigentlich sollte ich es schon tun. Only my 10 Cents. ;-) --A bougainvillea preguiçosa 12:20, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten