Wikipedia:Löschkandidaten/22. Juli 2009

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juli 2009 um 12:33 Uhr durch Thomas hh (Diskussion | Beiträge) (Deutscher Lehrerverband Hamburg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
18. Juli 19. Juli 20. Juli 21. Juli 22. Juli 23. Juli Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Kategorie enthält ausschließlich Benutzerseiten. Siehe auch Kategorie:Vorlage:Babel-Eigenschaft (gelöscht) Anka Wau! 12:44, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nützlich:Behalten--Lutheraner 16:47, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da gibts doch auch andere Kats mit Benutzerseiten (siehe eine Ebene höher). Auch ist dies anders als der andere LA, da es damals um direkte Babel ging. Eher behalten. --Kungfuman 17:28, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dass diese Kategorie nur Benutzerseiten enthält ist gewünscht. Eigentlich gilt: Eine Kategorie sollte nur Seiten von einem Namensraum enthalten. Wir haben auch tausende von Kategorien, die nur dazu da sind, Benutzer zu kategorisieren: Vgl. Kategorie:Benutzer und alle Kategorien mit "Kategorie:Benutzer aus...". --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:52, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was macht dann diese Kategorie in Kategorie:Vorlage:, wo sie doch keine Vorlagen enthält oder Seiten, die Vorlagen beschreiben, sondern nur Benutzerseiten? --Complex 08:50, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ergebnis: Nicht dass sich mir der Sinn erschlösse, den Babelkram unter den Enzyklopädie-Vorlagen zu kategorisieren. Nicht dass es für mich Sinn ergäbe, eine Liste nichtsagender Vorlagennamen alphabetisch sortiert nach was auch immer haben zu wollen. Nur ist diese eine Kategorie Teil eines viel größeren Getöses, weshalb es einer Klärung bedürfte, was damit geschehen sollte, und eine Einzellöschung nicht wirklich etwas brächte. Und darum bleibt's eben ersma, bis jemand für alles was Besseres einfällt. -- Harro von Wuff 01:36, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Er ging nach Fernost und buk dort Baumkuchen. Man vergebe mir meine Ignoranz gegenüber der Rolle des Konditorengewerbes beim interkulturellen Austausch - aber das scheint mir doch etwas wenig. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:01, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Deine Ignoranz sei dir vergeben Und das sag ich dem Bischof. Ich habe erst vor wenigen Wochen einen mehrmonatigen Japan-Aufenthalt hinter mich gebracht und in Japan stimmt die Formel: Baumkuchen = Juchheim. Der Mann hat sicherlich Relevanz als Firmengründer eines heute nicht gerade kleinen Konditorei-Unternehmens (auch wenn das nur in Japan tätig ist oder hauptsächlich dort), in der jetzigen Form allerdings nicht wirklich ein Artikel Ist mir jetzt aber auch zu spät um daran noch was zu ändern um diese Uhrzeit -- Arekusandaa 00:27, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
wenn man etwa 6 Minuten googelt (um die Schonfrist für LA-Stellung nach den Regeln vollzukriegen), kann man unschwer die Bedeutung des Mannes unterschätzen, bedenkt man die fast 100 jahre, die sein Wirken in der Vergangenheit liegen. Aber nach 9 Minuten spritzig geschriebenes löschen, ist ein lustiger irrelevanter Vogel abzusondern, ist natürlich extrem viel geiler. Hände weg! 00:31, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich will aber nicht googeln müssen, um Relevanz zu erkennen - die muss von Anfang an aus dem Artikel hervorgehen. Was dort nicht steht, existiert zunächst einmal nicht. Und um ehrlich zu sein - der gegenwärtige Text lässt Relevanz bestenfalls am Horizont erahnen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:47, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Update: Mittlerweile ist klar, dass es sich um eine URV von hier (Seite 6) handelt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:52, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

(BK)na, bei solch flott formulierten Löschanträgen hätte ich erwartet, dass du meine Botschaft besser verstehst. Je nun... Schnitz dir halt wiederne Kerbe in den Laptop. Gute Nacht. Hände weg! 00:53, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich jage keine LAs wie Revolverhelden einst ihre Opfer. Ich stelle einen LA, wenn ich aufrichtig von der Richtigkeit dieses Vorgehens überzeugt bin. Du interpretierst meine Motive offenbar absichtlich falsch. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:02, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Solche Fälschungen Aktionen legen solche Schlüsse nah. --212.201.79.236 09:26, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

entfernter SLA wird mal wohlwollend als Einspruch gewertet... Gründung 1821 ist allerdings schon halbwegs antik. Hände weg! 00:38, 22. Jul. 2009 (CEST) PS[Beantworten]

Bei Licht betrachtet, ist die heute bestehende Bavaria erst 1948 gegründet worden. Die 1821 entstandene Originalverbindung hörte 1936 zu bestehen auf. Eine Neugründung unter altem Namen und unter Bezug auf die Traditionen einer Vorgängerorganisation ist immer noch eine Neugründung. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:14, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
"dem ältesten Dachverband deutscher Studentenverbindungen." wäre schon ein Alleinstellungsmerkmal...wenn der Artikel wikifiziert wird und wenn das stimmt, finde ich ihn - wenn auch gerade eben - relevant. 7 Tage --87.166.191.231 01:15, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Bischoff: Du hast keine Ahnung - wenn ein Verein im 3. Reich zwangsweise aufgelöst wird und sich später aus der alten Mitgliederschaft wiederbegründet ist das selbstverständlich nicht eine Neugründung, sondern die Arbeit wird nach einem Dutzend Jahren wieder aufgenommen - - als eine der ältesten Studentemverbindungen (die meisten wurden erst um die Jahrhundertwende gegründet schon deutliches Relevanzmerkmal - Der Artikel ist in der derzeitigen Form aber absolut keiner - wen interessiert es schon dass sie 1927 bei 13 Partien "erfolgreich" waren - - WolfgangS 03:38, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Naja Zwangsauflösung nennt man so was wohl und von daher greift Bischoffs Argument wirklich nicht, aber der Artikel ist grottenschlecht, von daher - löschen. --Vicente2782 08:43, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir strichprobenartig andere Verbindungen aus der Kategorie angesehen und verglichen. Eine Löschung dieses Artikels erachte ich deshalb als "Nichtzielführend". Eine QS wäre dringend angeraten. Normalerweise würde ich jetzt "Verschieben in BNR zur Verbesserung" vorschlagen, aber der Artikel wurde leider von einer IP erstellt. 7 Tage--Günter Rehorst 11:23, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dass dieser Mann ein Pionier der biologischen Landwirtschaft in Europa sei, wird nur behauptet, aber nicht nachgewiesen. Auch sonst ist keine Relevanzbegründung zu finden. Vielmehr erscheint mir dies wie eine parteiliche Darstellung zugunsten von Herrn Kocourek, der hier ohne nähere Belege als Bio-Vordenker und Opfer der feindlichen Industrie gezeigt wird. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:45, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kocourek ist eindeutig ein Pionier, was jeder der Biobranche eigentlich in ganz Europa bestätigen kann. Ich will nur dass ein Artikel über ihn auf jeden Fall da ist, weil es einfach relevant ist. Der Handel mit Biolebensmittel nimmt stets zu und es ist kein Nischenmarkt mehr. Kocourek ist im Biobereich einfach ein Begriff. --Johann Pollauer 00:54, 22. Jul. 2009 (CEST)
Was jeder der Biobranche eigentlich in ganz Europa bestätigen kann ist wohl kaum ein brauchbarer Beleg. Ein paar neutrale Quellen zum Relevanznachweis wären nett. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:59, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe ja ein paar Artikel in der Nachweisliste genannt! --Johann Pollauer 01:01, 22. Jul. 2009 (CEST)
Bei aller Liebe zu gesundem Essen - aber diese Artikel belegen die Relevanz des Menschen nicht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:11, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn er vernünftig geschrieben wäre vielleicht, aber in der derzeitigen Form ist es kein Artikel, sondern nur Allgemeinplätze - was er konkret gemacht hat steht da nicht drin - - WolfgangS 03:40, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

So ist das nix. Für die angebliche Verfolgung durch die Futtermittelindustrie und die Verurteilung wegen Betruges (?) mit Nichtbiogetreide (?) wird eine Meldung herangezogen, nach der die Staatsanwaltschaft Ermittlungen aufnahme (!) und sich eine REWE-Tochter den laufenden Ermittlungen anschloss. So ist das ein VBerstoß gegen WP:BIO. Falls mehr Quellen dazu kommen, die da einen handfesten, belegbaren Bioskandal darlegen mag das vielleicht anders sein. So löschen--Kriddl Plauderecke 09:52, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine weitere Quelle hinzugefügt --Johann Pollauer 10:34, 22. Jul. 2009 (CEST)

Gregor Schmidinger (erl., SLA)

Ein Hochschulabsolvent, der laut eigener Homepage gerade eine Stelle in der Unterhaltungsbranche sucht, verfasste wahrscheinlich seinen eigenen Wikipedia-Artikel. Möglicherweise hat er den Buchstaben nach die im Filmbereich aus der Not heraus äußerst laschen RK überschritten, indem bestimmte der 20-30 Filmfestivals, zu denen er einen seiner Studentenkurzfilme (Budget 1300 $) einreichte, diesen akzeptierten. Die behauptete "sehr erfolgreiche" Festivalteilnahme ist jedoch nicht im Artikel belegt, genauso wenig wie die Bedeutung der Festivals selbst. Bei der Handyfilmreihe wirkt "ORF" wie Namedropping, oder liefen die Filme im Fernsehen, ohne dass es angegeben ist? Der Artikel besteht ansonsten aus enzyklopädisch irrelevanten Beschreibungen aus Studium, Praktikum und Assistenz und ist so eher eine Bewerbungsseite als eine Bereicherung der Enzyklopädie. --Sitacuisses 01:06, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

wuah...wikipedia ist nicht monster.de, (äußerst magere) Google-Treffer verweisen nach erstem Überfliegen großteils auf eigene Seiten des Herrn...sowas ist IMO enzyklopädisch nicht im entferntesten relevant. Löschen, auch schneller --87.166.191.231 01:11, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stub über eine angehende Regisseurin. Studium mit Abschluss-Kurzfilm 2005. Seitdem sind vier Jahre vergangen und kein neuer Film erschienen. Das reicht für einen Lexikoneintrag nicht. --Kolja21 01:18, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die erhaltenen Preise (First Steps Award) und Nominierungen sprechen schon für Relevanz. Sie hat zuletzt weitere Nominierungen als Werbefilmregisseurin erhalten [1].--Sitacuisses 01:38, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der First Steps Award in allen Ehren, aber es handelt sich um einen Wettbewerb für Abschlussfilme, der in 6 Sparten vergeben wird. Eine Norminierung ist ebenfalls ehrenvoll, aber halt kein Preis. Wenn wir die Latte so tief hängen, können wir jeden aufnehmen, der in seinem Leben mal ne Urkunde erhalten hat. --Kolja21 02:13, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der First Steps Award (das ist schon was, aber ein Wettbewerb primär für Filmhochschulabsolventen/Studenten) war 'nur' in der Kategorie Kurzfilme 2005 [[2]] (und für Drehbuch 2009 - der dazugehörige Film muß aber wohl noch gedreht werden). Wenn das mit den anvisierten Kinofilmen klappt, dann gerne Wiederkehr (das blöde Wortspiel kann man sich ja nicht entgehen lassen). Noch nicht (allgemein) enzyklopädisch relavent, würd ich sagen --Wossen 02:22, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nominierungen sind keine Preise, aber Zeichen und in der Folge Ursache für öffentliche Wahrnehmung ihres Wirkens, und es ist eben nicht so, dass man seit dem Studienabschluss nichts mehr von ihr hören würde. Die Relevanzkriterien unterscheiden nicht zwischen Lang- und Kurzfilmen. Auf der First Steps-Seite zum Kurzfilm Floh ist die Relevanz durch Aufführung auf namhaften Festivals eindeutig belegt, und damit auch die Relevanz der Regisseurin. Werbefilme werden zwar nicht explizit in den RK genannt, aber ich gehe davon aus, dass auch deren Schaffung Relevanz erzeugt. --Sitacuisses 03:12, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Floh!" lief auf mehreren Festivals (z.B. Landshuter Kurzfilmtage) und wurde prämiert und zwar nicht mit einem Hinterhofpreis, sondern den First Steps, dass sind 10.000€ Preisgeld und Berichte z.B. im Spiegel. Ergo: Film relevant (sihe RK), dadurch Regisseurin relvant (siehe RK). Behalten, ich trag später noch was nach. --Papphase 09:50, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn das im Artikel stimmt wurde "Flo!" in einem öffentlich-rechtlichen Sender auch noch ausgestrahlt. Allein das würde sie relevant machen (Preise, Festivals mal ganz außenvor gelassen). Ob sie dannach in die Babypause getreten ist, in die Werbebranche abgewandert ist oder nur auf ihre Wiederkehr (stimmt, das Wortspiel kann man einfach nicht auslassen) wartet ist da relevanztechnisch unerheblich.--Kriddl Plauderecke 09:57, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe drei Fernsehausstrahlung gefunden [3] [4] [5], fand es aber etwas albern, das auch noch einzeln im Artikel zu belegen. --Sitacuisses 10:22, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich denke auch, man muß die Artikel nicht sklavisch nach den Anforderungen von Löschdiskussionen gestalten. Klar sehe ich die Relevanz nach den Formulierungen der RKs nicht (bei Fernsehfilmen sind die z.B. im Plural formuliert) - eher Grenzfall: okay, Auszeichnung eines Kurzfilmes des First Steps ist i.d.R. mit Austrahlungen (an unprominenter Stelle) im Fernsehen verbunden - enzyklopädische Relevanz würde ich eher mit dem Second Step (um mal bei den Wortspielen zu bleiben) sehen. Kann man sicher aber auch anders sehen - letztendlich bleibt aber eine Filmstudentin übrig, deren Abschlußarbeit einige Resonsnz gefunden hat: und das ist im Kurzfilmbereich halt die Fernsehausstrahlung an 'Sondersendeplätzen'. Die ausgezeichnete Abschlußarbeit z.B. eines BWL-Studenten kann ja schlecht gesendet werden --Wossen 11:28, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nö, übrig bleibt eine Regisseurin, die eine prämierten Kurzfilm auf mehreren Filmfestivals und im Fernsehen gezeigt hat und damit locker alle RK erfüllt. Ob das ihre Abschlussarbeit war oder ncht, spielt keine Rolle. --Papphase 12:18, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wossen mit der argumentation müsste El Mariachi als Lowest-Budget-Produktion eines Filmstudenten auch gelöscht werden, das Projekt hat ja auch nur ein wenig Resonanz erhalten oder das Filmstudentenprojekt Blair Witch Project... Das wäre natürlich ziemlicher Quatsch. Die Frage ist schlicht: Hat Frau Wiederkehr mit ihrem Werk genug Nachhall gehabt (ja: Festivalauszeichnung, Festivalausstrahlung,, Ausstrahlung in öffentlich-rechtlichem Fernsehen). Da ist es egal, ob es ein Alterswerk oder ihre Abschlussarbeit ist. Die laut RK notwendige Relevanz ist schlicht da.--Kriddl Plauderecke 12:32, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht vorhanden oder nicht nachgewiesen. --84.180.242.130 01:37, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe eine Zeit in vergleichbaren Aufgabenfeldern gearbeitet und glaube das Lemma beurteilen zu können. Schließe mich der IP-Meinung an, wobei man schon fast von "SLA-fähig" ausgehen kann, da es letztendlich eine sehr allgemein gehaltene Produktbeschreibung ist.--Günter Rehorst 11:28, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar und kein Artikel. Grüße, -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 04:06, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach Erweiterung etwas mehr erkennbar - - WolfgangS 04:45, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Eintrag geändert, und würde auch ein Foto des Künstlers und seiner Werke gerne draufladen. Bitte löscht ihn nicht. Ich glaube der entspricht jetzt den Vorraussetzungen. Lieben Gruss --Olga dinnikova 04:50, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin neu bei Wikipedia und finde die Dinge hier noch nicht so schnell, kann mir jemand sagen wie ich Bilder hochladen kann? --Olga dinnikova 05:20, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lies Dir mal Hilfe:Bildertutorial durch. Da steht alles Wissenswerte. - - WolfgangS 05:48, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte der Neuuserin 7 Tage Zeit lassen, damit sie sich in die Materie einarbeiten kann (ggf auch BNR). Ich habe den Eindruck, sie ist bemüht, etwas vernünftiges auf die Beine zu stellen -- WolfgangS 08:42, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag: Jetzt in BNR Benutzer:Olga dinnikova/Raphael Doria verschieben und (Zustimmung der drei anderen Bearbeiter vorausgesetzt) nach weiterem Ausbau per C&P erneut einstellen. --Eingangskontrolle 10:11, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn man vorher die offensichtlich neue Benutzerin freundlich anspricht und ihr die Sache erklärt, könnte eine Verschiebung in den BNR vielleicht sinnvoll sein. Obwohl sich mir die Relevanz des Künstlers incl. der Adresse seines Ateliers bisher noch nicht so recht erschließen mag. MfG, --Brodkey65 10:19, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mir auch noch nicht, obwohl sich einige Künstler auf ihn als Lehrer berufen. Aber er scheint etwas medienscheu zu sein(ergiebt sich aus dem Fremdenlegions-Artikel), möglicherweise deshalb nicht so net-vertreten. Von mir aus gerne Verschiebung in BNR. Aupawala 11:46, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Wenn man den Inhalt einfach mal liest, so ergibt sich nur eins: eindeutig, offendichtlich nicht relevant nach WP:RK für Künstler. löschen. --Achim Jäger 12:23, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar, nach Export ins Schulwiki löschen. -- Johnny Controletti 08:33, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine normale Schule, sondern ein Gymnasium! http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Themendiskussion/Gymnasium#Alle_Gymnasien 84.74.107.213 08:37, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Meinungsbild ist abgelehnt worden!-- Johnny Controletti 08:44, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Unter Wikipedia Diskussion:Themendiskussion/Gymnasium steht was anderes. 84.74.107.213 09:00, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz - löschen. --Vicente2782 08:47, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Gymnasium ist auch schon geschichtlich relevant. Bald ist es 100-jährig. Mehr unter Biel/Bienne#Bildung. Was ist mit dem zweisprachigen Unterricht? Ist das kein Alleinstellungsmerkmal? 84.74.107.213 08:52, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
100 Jahre sind doch kein Alter! Und ist zweisprachiger Unterricht in einem Land, in dem drei Sprachen (mit Schweizerdeutsch sogar vier) gesprochen werden, so einzigartig? Wohl kaum!-- Johnny Controletti 10:01, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mit dem ersten Teil des zweiten Satzes disqualifizierst du dich selbst. Der ist sowas von falsch! Wenn du nicht selbst herausfindest, was alles falsch ist, kann ich dir das gerne erklären…
Es sollte übrigens besser „zweisprachige Matur“ heissen. --Leyo 10:21, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist denn etwa in Kategorie:Gymnasium in Niedersachsen überall mehr Relevanz erkennbar? Da ist doch echt keine Logik drin. 84.74.107.213 08:58, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte nicht stören!-- Johnny Controletti 10:01, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ich sehe keinen Löschgrund. Die Relevanzkriterien sind unklar, meiner Ansicht nach ist das Lemma relevant. Wenn man oben genannte Kategorie nach dem Massstab von Johnny Controletti durchgehen würde, müssten wohl tatsächlich etliche LAs gestellt werden… --Leyo 10:21, 22. Jul. 2009 (CEST) PS. Ein weiteres Meinungsbild ist in Vorbereitung.[Beantworten]

Zweisprachigkeit in Schulen ist auch in der insgesamt mehrsprachigen Schweiz nicht selbstverständlich. Auch in Belgien nicht. Die Schule ist hier ein echter Vorreiter auch für Schweizer Verhältnisse. Ich habe das in den Artikel eingefügt: "Die Schule vereinigt Romands und Deutschschweizer unter einem Dach, was in der Schweiz nicht selbstverständlich ist. Sie ist versteht sich nach ihrem Leitbild als "ein Ort, an dem sich verschiedene Kulturen begegnen. Unsere Schule bietet Romands und Deutschschweizern eine Ausbildung an, die dem Geist und der Kultur beider Sprachgruppen gerecht wird. Die ganze Schule steht unter einer gemeinsamen, zweisprachigen Leitung."" --Literatour 10:36, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es gibt nicht wirklich viele zweisprachige Gymnasien in der Schweiz. Dazu ist acuh der inahlt eingiermassen annehmbar, und als Grundlage für einen ordetlichen Artikel geeigent. (Gebäude sote eigentlich im INSA abgehandelt werden, ich geh mal suchen). Spätesteend wenn ich das Gebäude eingefügt habe kann der Artikel Behalten werden. Bobo11 11:26, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sieht für mich wie ein Linkcontainer für die Veröffentlichungen des Autors aus. Thema kann relevant sein, in der Form kann man das Ganze aber wohl nur löschen. Gruß --Quezon95 09:02, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schließe mich Quezon95 an, zumal der Autor des Artikels gleichzeitig der Quellengeber ist. Alternativ BNR zur Nachbesserung.--Günter Rehorst 11:34, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Weiterleitung PE Dresden stellt keine gebräuchliche Abkürzung dar, sie findet sich nicht auf der offiziellen Website und auch nicht in der Literatur. Die vom Ersteller genannte Referenz (URL eines Forums) halte ich nicht für ausreichend (siehe [6]). --KilianPaulUlrich 09:44, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tut es dir weh, wenn Weiterleitungen bestehen, die eine nachvollziehbare Abkürzung, nähmlich Parkeisenbahn Berlin oder Dresden exisieren? Eine Relevanz von Abkürzungen belegen zu müssen, finde ich Schwachsinn. DPE oder BPE findet man vielleicht "auch nur" auf der Website eines Forums oder des Betreibers.-- FlügelRad Kaffeklatsch 09:47, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Trotz Aküwa überflüssige Weiterleitung! IMHO SLA-fähig!-- Johnny Controletti 10:03, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn eine Abkürzung ungebräuchlich für einen Gegenstand ist, ist eine WP-Artikel Theoriefindung oder Begriffsbildung. In Forenbeiträgen wird sicher manches abgekürzt, aber da ist ja ein Zusammenhang vorhanden. --Eingangskontrolle 10:05, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Weiterleitung PE Berlin stellt keine gebräuchliche Abkürzung dar, sie findet sich nicht auf der offiziellen Website und auch nicht in der Literatur. Die vom Ersteller genannte Referenz (URL eines Forums) halte ich nicht für ausreichend (siehe [7]). -- KilianPaulUlrich 09:39, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tut es dir weh, wenn Weiterleitungen bestehen, die eine nachvollziehbare Abkürzung, nähmlich Parkeisenbahn Berlin oder Dresden exisieren? Eine Relevanz von Abkürzungen belegen zu müssen, finde ich Schwachsinn. DPE oder BPE findet man vielleicht "auch nur" auf der Website eines Forums oder des Betreibers.-- FlügelRad Kaffeklatsch 09:47, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Trotz Aküwa überflüssige Weiterleitung! IMHO SLA-fähig!-- Johnny Controletti 10:03, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bitte, stell doch einen SLA....-- FlügelRad Kaffeklatsch 10:10, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Warum soll ich die LD abbrechen? Vielleicht ist meine Meinung ja auch verkehrt.-- Johnny Controletti 10:19, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Abkürzung "PE" war eine zu DDR-Zeiten gebräuchliche Abkürzung für "Pioniereisenbahn", wie man an den folgenden Fahrzeugaufschriften erkennen kann: hier und hier; auch in der Literatur wurde sie verwendet (Arndt/Arndt, Pionier- und Ausstellungsbahnen, Reihe transpress-Verkehrsgeschichte, 1981). Insoweit könnten die auf die einzelnen Nachfolgeeinrichtungen bezogenen Weiterverweisungen durchaus Sinn machen. --Gert Lauken 11:58, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

keine sinnvolle enzyklopädische BKL - - WolfgangS 09:55, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

IMHO schnelllöschbar, Einwände? Grüße von Jón + 10:07, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nö!-- Johnny Controletti 10:18, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, diesmal nicht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:18, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Grüße von Jón + 10:26, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach einer Stunde nicht ausgeführter SLA - Eigendarstellung (siehe Benutzernamen) für ein irrelevantes Unternehmen (130 MA + 14 Mio Umsatz), Marktführerschaft in Europa nicht belegt, aber wenn das Segment klein genug ist... -- Johnny Controletti 08:35, 22. Jul. 2009 (CEST) - so ist es Eingangskontrolle 09:59, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es gibt noch etliche andere in dem Segment. Alleinstellungsmerkmal m.E. im Artikel nicht nachgewiesen. Löschen Aupawala 11:11, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also wenn ich mir die Anzahl der europäischen Backbetriebe vorstelle, was die an Zubehör brauchen und das ins Verhältnis zu 14 Mio Jahresumsatz stelle, da kommen mir doch leichte Zweifel an einer Marktführerschaft. - Nofucone 11:28, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Europäischer Marktführer wohl kaum bei dem Umsatz und auch sonst werden die RKs deutlich unterlaufen - löschen. --Vicente2782 11:55, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unterläuft die RK sehr deutlich. Über die angebliche Marktführerschaft will ich nicht nicht auslassen, vielleicht führt die Firma tatsächlich den Markt für kreuzgelochte eloxierte Backbleche oder ein andereres Marktschnipselchen. Schnelllöschen --ahz 12:23, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz des Programms nicht dargestellt. Jón + 10:30, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Irgendein CMS wie viele Andere auch, auch die Artikelqualität lässt mich jetzt nicht auf behalten plädieren. Wenn jemand einen Artikel einer Fachzeitschrift beibringt, der das reviewt, dann meinetwegen behalten, so aber weg. Gormo 12:03, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bücher laut Artikel im Selbstverlag. Dennoch relevant? --WB 11:21, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

So, wikifiziert ist der Artikel. Mich würde jedoch nicht stören, dass er im Selbstverlag produziert. Viel mehr, dass noch gar nichts von ihm im Deutschen erschienen ist. Da ist die Relevanz bei mir auch sehr fragwürdig. --kaʁstn 11:29, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht hab ich was missverstanden. Aber seit wann ist Deutsch als Sprache relevanzstiftend? Selbst wenn sie in Chinesisch oder in Hieroglyphen verfasst wären, wichtig ist doch, dass sie auch in Fremdverlagen erschienen sind, oder? Sind sie aber offenbar nicht. Das lässt an der Relevanz eher zweifeln.--Weneg 11:32, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was spricht dagegen, dass ein Verlag (bei dem mittlerweile auch mehrere andere Autoren verlegt wurden) von einer Einzelperson unabhängig von großen Konzernen vertrieben wird? Und was die Tatsache angeht, dass die Bücher - noch - nicht auf Deutsch erschienen sind: Man kann die Bücher via Internet bestellen und es soll Leute im deutschsprachigen Raum geben, die Bücher im englischen Original lesen können und wollen.--Hornhauthobel 11:37, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ebenst. Siehe Harry Potter. Da wüsste ich genug Leute, welche die englische Version bevorzugen.--Weneg 11:51, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zumindest eines seiner Bücher ist bei amazon.com auf Lager erhältlich. Laut der Webseite ist sein neuests Buch in Canada in Bücher- und Plattenläden erhältlich. Insoweit sehe ich kein Problem darin, dass er seine Bücher im Eigenverlag verlegt. Und wenn man ein bisschen herumsucht in den weiten des Netzes, findet man auch Interviews, Reviews und alles mögliche zu ihm, seinem Verlag und den Büchern. Er scheint in der Punkecke kein Unbekannter zu sein. Ich sehe keinen Grund ihn nicht zu behalten. - Nofucone 11:57, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist diese Gerätschaft (deren Beschreibung nicht bequellt ist und nach Herstellerreklame riecht) relevant? --WB 11:26, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sieht mir auch recht nach Werbung aus. Bei uns gibt's ausserdem solche Dinger, bei denen man aber keinen Transponder braucht, sondern einfach einen offiziellen Gebürensack einwerfen kann. Daher ist die Beschreibung IMHO auch noch nicht allgemein genug. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:37, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach googlen und Usercheck: Verschieben in BNR zur Verbesserung (Begründung: Themengruppe erscheint relevant, da es verschiedene Systeme und auch Kritiker gibt. Neuer Nutzer der höchstwahrscheinlich in der Artikelerstellung noch nicht so erfahren ist. Da er sich anscheinend Mühe gegeben hat, schlage ich vor, ihm eine "second chance" zu geben.)--Günter Rehorst 11:46, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Thema auf jede´n Fall relevant - ausbauen und neutralisieren - - WolfgangS 12:20, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Trotz halbjährigem Aufenthaltes im Benutzernamensraum ist das immer noch fürchterliches Geschwurbel geblieben. Obendrein bleibt rätselhaft, was denn diese Kapelle relevant machen soll. --ahz 12:11, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ach herje, da ist ja selbst mein Musikverein relevanter. Absolut nicht erkennbar, was hier nach Relevanz riecht löschen --Schraubenbürschchen reden? 12:24, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. Werbeeintrag des BundesForum Kinder- und Jugendreisen (vergleiche auch Qualitätsmanagement Kinder- und Jugendreisen, beides in der Löschdiskussion); tatsächlichen Wert hat ein solches QM-Instrument der Selbstevaluation per Fragebogen ohne externe Kontrolle nicht, sie ist ein reines Werbeetikett. --jergen ? 12:15, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Werbung für irgendeines der vielen Zertifikate, mit denen die Tourismusbranche sich gegenseitig beklebt. SLA gestellt --ahz 12:31, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Regionalgliederung des Deutscher Lehrerverband, eigenständige Relevanz nicht erkennbar. --jergen ? 12:23, 22. Jul. 2009 (CEST) falsch: Es ist keine Regionalgliederung, weil der Deutsche Lehrerverband keine Landesverbände hat. Leider wurde 1973 der Name so gewählt, dass Missverständnisse immer wieder auftreten. So vertritt bspw. der DLH im Gegensatz zum DL auf Bundesebene auch Gesamtschullehrer. Daher ist dieser Artikel, der selbstverständlich diese Unterschiede noch genauer herausarbeiten muss (hab ja gerade erst angefangen), notwendig zum Verständnis der bildungspolitischen Lage in Hamburg. Bin gern bereit, diese Spezifika noch detaillierter herauszuarbeiten. thomas_hh)[Beantworten]