Portal Diskussion:Astronomie
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Informationen zum Portal
Das Portal bearbeiten
Wenn Du das Portal bearbeiten möchtest, wozu Du natürlich herzlich eingeladen bist, versuche bitte, dabei folgende Tipps und Ziele zu beherzigen:
- Versuche, das optische Erscheinungsbild der Seite zu erhalten (oder auch zu verbessern, wenn Du eine gute Idee hast).
- Diese Seite ist als Einstiegsseite gedacht, die einen Überblick über das Wikipedia-Angebot an astronomischen Themen geben und die Orientierung erleichtern soll. Inhalte auf dieser Seite sollten daher auf ganz elementare und grundlegende Verweise beschränkt werden. Sie soll weder das Stichwortverzeichnis noch die systematische Übersicht ersetzen.
- Wenn Du eine neue aktuelle astronomische Nachricht entdeckst, die Du für wichtig und interessant hältst, zögere nicht, sie hier unter AKTUELLES einzutragen (und zwar mit Angabe des Datums des Eintrags). Und zögere auch nicht, ältere Einträge von „Aktuelles“ in das Archiv (Link rechts oben) zu verschieben, wenn der Abschnitt zu lang wird.
- Wenn Du einen neuen Beitrag zu einem Thema verfasst, zögere nicht, ihn hier unter NEUE ARTIKEL einzutragen (und zwar mit Angabe des Datums des Eintrags). Und zögere auch nicht, ältere „neue Artikel“ in das Archiv (Link rechts oben) zu verschieben, wenn der Abschnitt zu lang wird.
- Bitte trage Deine neuen Artikel in die Index-Seiten ein und vergewissere Dich, dass alle Artikel, die Du verlinkt hast, ebenfalls im Index stehen.
Sonstige Diskussionen
- Kategorien: Wikipedia Diskussion:Kategorien/Astronomie
- Mitarbeit: Portal Diskussion:Astronomie/Mitarbeiten
Portaldiskussion
Doppelsterne
Ich habe eine Wertetabelle für die Gesamthelligkeit von Doppelsternen eingestellt, damit man sie stets zu Hand hat. Sie ist unter Portal:Astronomie/Helligkeit zu finden. Cäsium137 (D.) 15:50, 30. Mär. 2008 (CEST)
Vorlage anfrage
gibt es eigentlich schon ne Vorlage für H-II-Gebiet wie z.B. NGC 4399 oder welche nehm ich da ambesten? Oder ist die Selbstgebastelte schon ok? --Calle Cool 11:58, 27. Jul. 2008 (CEST)
Sarosperiode oder Saroszyklus
Ich bräuchte eure Unterstützung. Könnte sich jemand mit Ahnung bitte anschauen, welcher Lemmatitel der Richtige ist? Diskussion dazu u.a. unter Diskussion:Sarosperiode#Lemmaname und Benutzer_Diskussion:Jodo#Sarosperiode. Vielen Dank jodo 12:57, 31. Jul. 2008 (CEST)
Dies ist ein Physikalisch-Astronomischer Artikel mit erheblichem Verbesserungsbedarf, den ich gerade von der allgemeinen QS in die QS der Physik gezogen habe. Es wäre nett, wenn Ihr beim Ausbessern der Schwachstellen helfen würdet. Danke.---<(kmk)>- 14:49, 2. Aug. 2008 (CEST)
Weblinks bei den Asteroiden
Mir fiel bei (530) Turandot (Asteroid) und (540) Rosamunde (Asteroid) auf, dass die Website der NASA umgezogen ist, erhielt aber den Hinweis auf die neue Adresse. Bei beiden genannten Asteroiden habe ich die Weblinks korrigiert, bitte euch aber, auch die anderen Weblinks zu überprüfen und anzupassen. Vielleicht geht das ja per Bot. Besten Dank im Voraus von --Gudrun Meyer 01:35, 2. Okt. 2008 (CEST)
Ich habe hier die Galaxie Segue 1 hinzugefügt. Der Artikel wurde heute erstellt. Könnte dort noch jemand eine Infobox einfügen und vieleicht noch ne bessere Quelle einfügen?--Calle Cool 21:58, 5. Okt. 2008 (CEST)
Auf vorstehenden Artikel bin ich zufällig gestoßen - da sind suspekte Zahlen drin - bitte mal von einem "Kenner der astonomischen Entfernungen in Metern" gemäß meinem Eintrag in Diskussion:Abmessungen alle Werte ab "Dicke der Galaxis" (die dort mit Lichtjahr gleichgestellt ist, aber 3000 Lichtjahre dick ist) überprüfen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:07, 8. Nov. 2008 (CET)
Kataloge
Ich schlage vor, dass wir Kriterien bei der Auswahl der astronomischen Kataloge haben sollten. Nicht alle spezialkataloge müssen bei allen Objekten, die drin stehen, erwähnt werden. Cäsium137 (D.) 00:27, 19. Nov. 2008 (CET)
Problematik bei der Auswahl von Nebelkatalogen
Da ich gerade dabei bin eine sehr umfassende Tabelle der diffusen und auch planetarischen Nebel auszuarbeiten, wobei ich als Primärquellen den AGN für DN und den ESO-Katalog für PN nehmen, stellte sich mir diese Frage irgendwo auch. Gerade bei Nebeln gibt es dutzende Kreuzidentifikationen... M,NGC/IC,AGN,LBN,LDN,Sh2,RCW,VdB,Ced,Barnard. Man sollte die Kataloge objektspezifisch auswählen und als Primärkatalog den Katalog mit den meisten Einträgen nehmen. Das heißt also für PN zunächst mal den ESO-Katalog, dann den PK-Katalog und erst als Zusatzinfo die NGC/IC-Nummer, etc pp. Bei DN die AGN-Nummer, gefolgt von LBN, Ced, Sh2 und RCW für Emissionsnnebel, gefolgt von LBN und VdB für Reflexionsnebel, gefolgt von LDN und Barnard für Dunkelwolken. Ich finde, dass man als Primärreferenz nicht den NGC/IC-Katalog nehmen sollte, auch wenn er durch seine Bekanntheit verlockend ist, da er nur ein Bruchteil der bekannten Nebel enthält. Allerdings bin ich auch dagegen einen der gelisteten Kataloge komplett zu ignorieren, da es auch einige Fälle gibt, wo das Objekt nur in "seltenen" Spezialkatalogen gelistet ist oder wo NGC-Objekte nur einen Teil eines bestimmten Objektes mit einer der selteneren Nummern abdeckt.--79.244.126.147 20:03, 14. Jun. 2009 (CEST)
Für Daten ist es sinnvoll, eine möglichst einheitliche Quelle zu nehmen. Es müssen aber auch dringend RK her. Das lohnt eine separate Arbeitsseite. Cäsium137 (D.) 12:55, 15. Jul. 2009 (CEST)
Portal:Astronomie/Bild ?
Mal was anderes, wie wäre es, ein Bild der Woche/des Monats für das Portal Astronomie zu ergänzen?
--Omnidoom 999 ناكلاس +/− 18:48, 19. Nov. 2008 (CET)
Modell des Universums
Bitte mal diesen Entwurf für einen Abschnitt im Artikel Universum ansehen - Kommentare dort sind erwünscht. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:57, 22. Nov. 2008 (CET)
- Hallo zusammen,
- ich wollte Eure Aufmerksamkeit nochmal auf obigen Artikel lenken; Portal_Diskussion:Astronomie/2008#Jupiter-Barriere der alte Abschnitt wurde automatisch archiviert, ohne daß vorher nennenswertes dabei rumgekommen wäre. --Carbenium 19:59, 24. Nov. 2008 (CET)
Toter Link ins Archiv
- BTW: Das Archiv (korrekter Link: Portal_Diskussion:Astronomie/2008 habe ich nur nach ellenlanger Pulerei in der Historie dieser Seite finden können. Wäre nett, wenn jemand mit Ahnung von der automatischen Archivierung mal die Links oben rechts in der Navibox fixen könnte. Danke schonmal! --Carbenium 19:59, 24. Nov. 2008 (CET)
Der Artikel Intergalaktisches Medium stand eine Zeitlang bei der QS-Physik, ist hier aber (hoffentlich) besser aufgehoben. Er bedarf dringend einer Ueberarbeitung, man kann dazu auch viel schreiben. Fuehlt sich jemand berufen? --Wrongfilter ... 23:22, 26. Nov. 2008 (CET)
Angestossen durch diese Frage bei der Auskunft ist mir aufgefallen, dass der Artikel Integral (Satellit) dringend einer Aktualisierung bedarf, insbesondere hinsichtlich der wissenschaftlichen Arbeiten, die mit dem Teleskop durchgefuehrt wurden. Uebliche Frage: Kennt sich jemand ausreichend damit aus? --Wrongfilter ... 16:10, 11. Dez. 2008 (CET)
Der Begriff geistert immer noch in den Köpfen herum, weshalb eine Verwendung als Redirect anzudenken ist. Was haltet ihr von einem auf Plutoid bzw. einem solchen auf Pluton? Dazu ist anzumerken, dass damit nur die Plutoide gemeint sein können. --KnightMove 22:54, 8. Jan. 2009 (CET)
Artikel Stern
Im Artikel Stern sind einige Unstimmigkeiten. Wer hat genügend Kenntnisse, diesen Artikel, besonders bei der Weiterentwicklung der Sterne, zu überarbeiten? Anlass sind einige offene Fragen/berechtigte Einwände in Diskussion:Stern. --FrancescoA 14:37, 12. Jan. 2009 (CET)
Jahr der Astronomie - Wikiversity
Hallo Astronomiefreunde, anlässlich des Jahres der Astronomie hier eine kleine Anregung. Vielleicht möchten sich der/die eine oder andere Astronomiebegeisterte an der Wikiversity, einem WikiMedia-Schwesterprojekt für offenes Lernen und Lehren, in Sachen Astronomie einbringen?
Die Wikiversity ist m.E. eine denkbar geeignete Plattform, um Interessierten jeglicher Vorbildung Einblicke in die Astronomie zu bieten. Kurse und Projekte bieten die Möglichkeit, dies ohne die Bindung an Lemata umzusetzen. Mehr zum Konzept auf der Hauptseite.
-- Turnvater Jahn 19:16, 14. Jan. 2009 (CET)
Liebes Portal,
Seit heute läuft ein Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen. Einige Portale entscheiden selbst über eigene Löschkandidaten. Die Diskussionen dazu werden im Portal selbst geführt, zum Teil in der Rubrik Löschkandidaten, oft aber auch in der Qualitätssicherung. Meist wird dazu nur ein Qualitätssicherungsbaustein im Artikel gesetzt, so dass ohne ständige Beobachtung eines bestimmten Portals man nicht mitbekommen kann, das eine Löschdiskussion läuft. Es wird auch kein allgemeiner Löschbaustein gesetzt und von der Portalseite mit einer Linkliste auf fachspezifische Löschanträge in der allgemeinen Löschdiskussion verwiesen. Dieser Zustand kann meiner Meinung nach nicht bleiben. Ich bitte euch daher an dem Meinungsbild teilzunehmen.
Gruß --source 12:11, 26. Jan. 2009 (CET)
Galaxien-Artiel ohne aktueller Infobox
Cäsium137 könntest du hier nochmal eine Aktualisierte Liste wie Portal_Diskussion:Astronomie/Archiv2008#Vorlage:Infobox_Galaxie diese hier, einstellen? Müssten mittlerweile wieder um einige weniger geworden sein - Danke --Calle Cool 12:14, 28. Jan. 2009 (CET)
Asteroid 1999 RQ36
In New Scientist vom 7.2. stieß ich dazu auf eine Meldung, vergl. [1], auch wenn es nur aufgeblasen ist, ist er vielleicht doch einen Artikel wert. --Gerbil 11:56, 13. Feb. 2009 (CET)
Polarstern - Problem mit Sternkarte
Bei der Sternkarte im Artikel Polarstern (wird auch in Großer Bär und Flagge Alaskas verwendet) sind einige Bayer-Bezeichnungen durcheinander geraten, siehe Diskussion:Polarstern#Falsche Bayer-Bezeichnungen in Grafik. Wer mag da eine neue Graphik erstellen? --Wrongfilter ... 15:51, 13. Feb. 2009 (CET)
Mondtäuschung
Bitte schaut euch doch mal folgende Diskussion an: Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel#Mondtäuschung Vielleicht kann jemand helfen den Artikel noch zu verbessern. --Thornard, Diskussion, 23:51, 20. Feb. 2009 (CET)
Markab die drei Sterne des Namens - könnte da mal jmd. draufschaun und eine echte BKL bauen?
Ich bin gerade zufällig über Markab gefallen, der Drei verschiedene Sterne (?) in einem Artikel abfrühstückt. Keiner der Himmelskörper hat Quellen und möglicherweise gibts auch Überscheidungen mit bestehenden Artikeln.
Wäre schön, wenn da jemand mit einwenig Fachwissen mal draufschauen könnte.--LKD 12:53, 4. Mär. 2009 (CET)
Parsec
Ich habe unter Diskussion:Parsec#Definition eine Unklarheit erwähnt und es wäre nett, wenn sie dort beseitigt würde. Cäsium137 (D.) 16:58, 7. Mär. 2009 (CET)
Seufz...
Zur freundlichen Beachtung, vielleicht mag ja einer die Artikelhundertschaft mal durchsehen: Diskussion:2MASS_J15551573-0956055#Kleine_Praktikumsaufgabe --134.171.185.26 21:20, 16. Mär. 2009 (CET)
Dieser angeblich exzellente Artikel enthält (inzwischen ?) massenweise Multi-Autoren-Doppelungen (MADs). Wer gut schreiben kann, der sollte sich der Sache mal annehmen. Cäsium137 (D.) 03:09, 7. Apr. 2009 (CEST)
Beta Pictoris
Hallo, ich hab da was über einen möglicherweise 2003 photographierten Planeten gelesen, den man jetzt gefunden hat, und das in den Artikel eingebaut. Das sollte jemand, der sich auskennt, mal mit richtigen Belegen untermauern, die FAZ zählt da ja wohl eher nicht dazu. Leider verlinken die keine Originalartikel :-(. Gruß, -- Maxus96 18:24, 8. Apr. 2009 (CEST)
Dieser Artikel befindet sich derzeit im Review-Prozess. --Omnidom 999 ناكلاس +/− 19:32, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Jetzt Lesenswertkandidatur. --Omnidom 999 نِكلاس +/− 17:48, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Und geht alle bitte Lesen und Abstimmen! Das wäre doch schade, wenn so ein schöner Artikel aus dem Astronomiebereich mangels Teilnahme an der Diskussion scheitert.--CWitte ℵ1 18:59, 5. Jul. 2009 (CEST)
Meton-Zyklus
Ich bitte darum, dass sich einmal jemand die momentane Darstellung dieses Themas anschaut. Der Stoff ist in den drei Einzelartikeln Meton-Zyklus (Astronomie), Meton-Zyklus (Kalender) und Kallippischer Zyklus (Kalender) verstreut, auf deren Diskussionsseiten ich meine Meinung als Mängellisten eingefügt hatte. Inzwischen habe ich eine Überarbeitung vorgenommen, die Ihr auf meiner Benutzerseite unter Benutzer:Analemma/Meton-Zyklus findet. Ich hoffe darauf, dass auf diesem Wege eine Diskussion zustande kommt, die zu einer längst fälligen Entscheidung führt.
Analemma 00:40, 2. Mai 2009 (CEST)
AstronomieWiki
Hallo alle zusammen.
Bezugnehmend auf die von mir am Anfang diesen Jahres (2009-02-13) aufgenommende Diskussion zu Relevanzkriterien sollten auch für astronomische Objekte gelten (siehe auch Portal Diskussion:Astronomie/2009#Relevanzkriterien für astronomische Objekte - Teil 1) bin ich nun auch der feste(re)n Meinung, daß wir die betreffenden (für die Wikipedia eigentlich irrelevanten) Artikel nicht einfach löschen sollten. Dabei ist mir auch wieder eingefallen, daß ähnliche Probleme z.B. bei den ganzen SF-Themen schon gelößt wurden (siehe auch Memory Alpha), indem dort jeweils ein eigenes Wiki eröffnet wurde. Und was dort anscheinlich ganz gut funktioniert hat, könnte doch hier – bei dem Thema Astronomie – auch Erfolg haben. Also wie wäre es, wenn wir ein eigenes AstronomieWiki eröffnen und dort all die Artikel einpflegen, die hier – in einer eigentlich allgemeinen Enzyklopäde – eher deplaziert sind? Oder gibt es vielleicht schon so ein (deutsch-sprachiges) Wiki? ..das auch aktiv von jedem Interessierten bearbeitet werden kann?
MfG .. Konrad F. 09:21, 14. Mai 2009 (CEST)
Also irgendwie bin ich mit dem Inhalt dieses Artikels ziemlich unzufrieden. Könnten mann nicht noch ein bischen mehr daten reinbringen? Ist es ein Dreifachsternsystem? Wie weit sind die Sterne aus einander? Hat der einzelne Stern einen Namen (Alpha Irgendwas oder so)? Kann das noch jemand ergänzen? --Calle Cool 16:55, 11. Jun. 2009 (CEST)
Kommt aus der allgemeinen QS, steht allerdings auch schon weiter oben in eurer Diskussionsseite. Ich kleb da jetzt n Bapperl rein, dass ihr euch drum kümmert. Vielen Dank im Voraus. Er wurde übrigens bemängelt:Wikifizieren, Kategorien. Hätte ich gerne gemacht, doch EINE kat bei DREI Sternen zu finden ist schwer. Gruß. -- nfu-peng Diskuss 17:46, 11. Jun. 2009 (CEST)
Katalog ARK
Ich versuche gerade in der Liste von den Kataloge, für den Katalog ARK noch folgende Spalten auszufüllen: Objektart, "Erstellt von" und Beschreibung
Leider komme ich hier nicht weiter. Google findet viel über Objekte aus dem Katalog, aber keine Erklärung zum Katalog selbst. Bei der Nasa hab ich den Katalog zwar gefunden aber die haben sonst auch nix als nur den Namen. Nasa hat noch was gelinkt - aber der link führt leider ins leere. Wer kann hier mehr dazu sagen? --Calle Cool 19:35, 18. Jun. 2009 (CEST)
- http://astrobib.u-strasbg.fr:2008/cgi-bin/cdsbib?1975SoByu..47....3A --190.161.213.231 22:20, 19. Jun. 2009 (CEST)
Multiplikationspunkt oder -kreuz
Eine Kleinigkeit, die aber einheitlich geregel sein sollte: In den Tabellen der meisten Planetenmond-Artikel stehen vor den Zehnerpotenzen Kreuze, bei den Planeten und neuerdings beim Erdmond ein Punkt. Für beides gibt es Argumente, insbesondere: der Punkt ist das mathematisch zu bevorzugende Symbol, das Kreuz ist optisch besser. Das ist natürlich keine große Sache und man kann mit beiden Lösungen leben, aber es ist ja Unsinn, wenn das immer wieder geändert wird. Daher sollten wir das einfach mal hier festlegen, damit man sich darauf berufen kann (ich habe irgendwie das Gefühl, dass das hier schon vor Ewigkeiten mal diskutiert wurde...). Meine Eigene Meinung ist:
- Pro Kreuz, da das besser aussieht.--CWitte ℵ1 18:38, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Bis jetzt hat sich noch niemand gemeldet. Weiß auch nicht, ist eher eine Grundsatzfrage für Infoboxen oder dem Text allgemein. Mir kommt auch das Kreuz vertrauter vor. Wär was für WP:Fragen_zur_Wikipedia --FrancescoA 17:04, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Ich schreibe bei Zehnerpotenzen (aber auch nur da) immer Kreuze. Gruss aus Italien --Wrongfilter ... 19:21, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Ich schreibe selten Zehnerpotenzen, jedoch wenn, benutze ich immer den Punkt, weil es das einzige wirklich korrekte Symbol ist. --seismos 19:24, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Noch'n Senf: A&A bevorzugt Kreuz: http://www.aanda.org/content/view/172/173/lang,en/#formulae (siehe $T_\mathrm{eff} = 5\times 10^{9}\ \mathrm{K}$ --190.161.213.231 04:06, 27. Jun. 2009 (CEST)
Das ist eigentlich klar getrennt: Bei der Exponentialschreibweise ist der Multiplikationspunkt richtig. Ein Kreuz kommt immer dann zum Einsatz, wenn es sich nicht um skalare Faktoren handelt. Entweder beim Vertorprodukt oder bei der Angabe von Abmessungen. Auch bei Vielfachen im Sinne einer Anzahl:
- 5 · 109 bedeutet eine Länge von 5.000.000.000 m
- 5 × 109 bedeutet 5 Längen zu je 109 m
- 20m × 40m bedeutet eine Abmessung (max. Ausdehnung) von 20m in der einen, und 40m in der anderen Richtung, z.B. die Achsen einer Ellipse
- 20m · 40m bedeutet explizit ein Rechteck mit Seiten von 20m und 40m.
Auch wenn man beim 2. Fall annehmen kann, dass eine Länge gemeint ist, so ist die Schreibweise dennoch falsch. Cäsium137 (D.) 11:12, 27. Jun. 2009 (CEST)
- Das finde ich eine sehr logische Stellungnahme. Man muss allerdings dazu sagen, dass diese sachliche Begründung in Fachzeitschriften und -büchern aus satztechnischen Gründen und Designgründen oft ignoriert wird. Das liegt natürlich an der Tatsache, dass der Punkt fast unsichtbar ist. Zu Verwechslungen kann es ja hier auch nicht kommen. Es ist also auch eine Frage der Übersichtlichkeit.--CWitte ℵ1 11:31, 27. Jun. 2009 (CEST)
- Meiner Meinung nach, spielt die Übersichtlichkeit hier eine untergeordnete Rolle. Als Enzyklopadie sollte man in der Wikipedia die korrekte Schreibweise benutzen. Wenn es hier falsch gemacht wird, wird von anderen ebenso falsch übernommen. Das läuft dem Zweck der WP entgegen, wie ich finde. Auch an anderen Stellen wird ja in WP auf korrekte Typografie geachtet, wie beim ’ statt des ' oder beim – anstelle des -. Dass bisher beides verwendet wird, stört mich zwar im Grunde nicht, wenn man sich aber nun auf eine allgemein gültige Vorgabe einigen möchte, dann sollte man die Richtigkeit in den Vordergrund stellen. --seismos 16:17, 27. Jun. 2009 (CEST)
Das würde dann am ehesten meiner Darstellung entsprechen. Nach DIN ist der Punkt bei skalaren Größen und reinen Zahlen wie die Exp-Darstellung richtig und bei Verktoren - dazu zählen indirekt auch Abmessungen - und nicht als Multiplikation zu verstehenden Fällen wie Anzahl, wobei hier "mal" geschrieben werden sollte, das Kreuz richtig. Ich schlage daher folgende Regelung vor:
- Bei Zahlen in Exponentialschreibweise wird der Punkt "·" (0xB7) verwendet.
- Bei Abmessungen wird das Kreuz "×" (0xD7) verwendet.
- Bei einer Anzahl wird möglichst ausgeschrieben. Geht das aus irgendeinem Grund nicht, dann wird das Kreuz verwendet.
Meinung dazu ? Cäsium137 (D.) 16:47, 27. Jun. 2009 (CEST)
- Also, ich kann damit leben, aber Eurer Argumentation möchte ich nicht folgen. Es geht hier nicht um eine falsche Darstellung im wissenschaftlichen Sinne. Man muss sich nicht an irgendwelche DIN-Normen hängen, die selbst Fachzeitschriften (A&A ist DIE Fachzeitsschrift überhaupt!) nicht befolgen. In einer Enzyklopädie spielen Übersichtlichkeit und Ästhetik auch eine gewichtige Rolle und vor allem die Lesbarkeit, solange das nicht sachlich falsch wird. Hier wird doch nichts sachlich falsch dargestellt, wenn man die Multiplikation durch ein Kreuz darstellt. In der Linearen Algebra wäre das natürlich verheerend, aber in der Datentabelle... absolut üblich. Aber langer Rede kurzer Sinn: auf der sicheren Seite sind wir mit dem Punkt, da der zweifelsfrei "korrekt" ist. Dann muss man halt genauer hinschauen.--CWitte ℵ1 17:08, 27. Jun. 2009 (CEST)
Bei einer Tabelle kann für die Exp-Darstellung die Vorlage:10E oder Vorlage:10Esort genommen werden. Dort ist der Punkt in Fettdruck und die Abstände sind angepasst. Cäsium137 (D.) 17:14, 27. Jun. 2009 (CEST)
Falsche Angaben in sehr vielen Mond-Artikeln
In den Artikeln zu den äußeren Monden der Gasplaneten steht fast immer fälschlicherweise "um ...° gegen die Äquatorebene geneigt". Bei Saturn habe ich das bereit korrigiert, aber das ist eine Heidenarbeit, da das auch bei allen anderen Planeten falsch ist. Generell sind Mondbahnen immer gegen ihre Laplace-Ebene geneigt und diese ist für die äußeren Monde fast ausnahmslos die Ekliptik. Wer also auf einen solchen Artikel stößt, bitte korrigieren.--CWitte ℵ1 13:52, 2. Jul. 2009 (CEST)
Wo ist die Quelle für deine Edits ? Was ist, wenn ein mond eine andere L-Ebene hat, z.B. wegen individueller Störungen ? Auch muss die Frage nach der Polneigung der Eigenrotation (und damit die nach dem Präzessionspol) gestellt werden. Pauschal L-Ebene = Ekliptik ist eine bedenkliche Auffassung. Unabhängig davon wären hier Grafiken hilfreich. Cäsium137 (D.) 13:14, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Nein, nein, das ist nicht bedenklich. Da ich ja den L-Ebene-Artikel verfasst habe, kannst Du mir ruhig vertrauen, dass ich das vorher durchgerechnet habe. Es ist ganz allgemein so, dass der Übergang von L-Ebene=Äquatorebene zu L-Ebene=Ekliptik recht abrupt erfolgt. Iapetus und die Erdsatelliten im nahen Orbit sind daher praktisch die einzigen Objekte im Sonnensystem, bei denen die L-Ebene komplizierter aussieht. Bei Jupiter ist die Übergangszone kurz hinter Kallisto (bei dieser könnte man auch genauer rechnen, wenn man viele Dezimalstellen angeben will...). Die Literaturangaben und NASA-Quellen aller irregulären Monde beziehen sich in jedem Fall auf die Ekliptik. Allerdings: die uralten Angaben der Bahnneigungen in all diesen Artikeln erscheinen mir ohnehin übergenau und sind ohne Quelle angegeben. Das sollte man auf Dauer natürlich verändern. Aber das sind unglaublich viele Minimonde und ich schrecke da etwas zurück. Zum Thema Grafiken: das ist eine sehr gute Idee. Was würde Dir genau vorschweben? LG, --CWitte ℵ1 15:33, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe gerade den Kandidaten Themisto (Mond) am Wickel, da dieser zwei unterschiedliche Werte in Tabelle und Text enthält. Ich werd wohl doch nochmal die kritischen Kandidaten durchgehen und ordentliche Quellen für die Werte raussuchen. Zumal der Einfluss der galileischen Monde und vom Saturn bei einigen äußeren Monden eine genauere Untersuchung nötig macht. Also relativieren ich meine absolute vorige Aussage und gebe Dir recht: individuelle Störungen müssen untersucht werden, bzw. aus der Quellenlage erschlossen werden.--CWitte ℵ1 15:51, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe eine sehr gute Quelle[2] gefunden, die die genaue Lage der Laplace-Ebene der wichtigeren äußeren Monde angibt und die Inklination gegen diese. Das dürfte das Problem lösen. Ich werde das mal nächstens einarbeiten.--CWitte ℵ1 16:18, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe gerade den Kandidaten Themisto (Mond) am Wickel, da dieser zwei unterschiedliche Werte in Tabelle und Text enthält. Ich werd wohl doch nochmal die kritischen Kandidaten durchgehen und ordentliche Quellen für die Werte raussuchen. Zumal der Einfluss der galileischen Monde und vom Saturn bei einigen äußeren Monden eine genauere Untersuchung nötig macht. Also relativieren ich meine absolute vorige Aussage und gebe Dir recht: individuelle Störungen müssen untersucht werden, bzw. aus der Quellenlage erschlossen werden.--CWitte ℵ1 15:51, 15. Jul. 2009 (CEST)
Ich habe das jetzt alles mal auf Grundlage der Daten in der o.a. Quelle durchgerechnet. Qualitativ bleibt es dabei: die gößeren äußeren Monde haben alle eine Laplace-Ebene, die recht gut mit der Ekliptik übereinstimmt (maximale Abweichung bei Ananke (Mond) ist 2,4°) und in keinem Fall etwas mit der Äquatorebene zu tun hat. Im Rahmen der in den Tabelle angegebenen Genauigkeiten ist das aber erheblich. Also muss im Text "gegen die Laplace-Ebene geneigt, die ungefähr mit der Ekliptik zusammenfällt." o.ä. stehen. Oder genauere Angaben in den Text, wo die Laplace-Ebene liegt (wen interessiert das genau?). Insgesamt bleibt die Frage, wie genau eigentlich die Bahnneigungen in der Wikipedia angegeben sein sollen. Die drei Dezimalstellen sind absolut fragwürdig, wenn die jährliche Veränderung nicht angegeben ist.--CWitte ℵ1 18:48, 15. Jul. 2009 (CEST)
Mit Grafik meine ich die Generierung von SVGs, welche die Winkelverhältnisse darstellen, aus den Datensätzen. Dazu würde ich die Daten der Monde, einschließlich aller Winkel (inkl. L-Ebene) im tsv-Format und eine Beispielgrafik aus einer freien Quelle(Pixelbild reicht aus) benötigen. Cäsium137 (D.) 19:05, 15. Jul. 2009 (CEST)
Nein, ich dachte an eine Grafik, welche stilisiert den Mond und den Planeten zeigt und wo die Winkel dargestellt sind. (beide Bahnebenen und beide Äqu.-Ebenen und die winkel dazu) Cäsium137 (D.) 20:12, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, das wäre gut, aber es gibt ein Problem: anders als beim Saturn ist die Neigung der Rotationsachse gegen die Ekliptiknormale so klein, dass man das in einer Grafik nicht direkt darstellen kann. Außerdem ist die Situation 3D, d.h. Eklipiknormale, Rotationsachse und Präzessionspol liegen nicht in einer Ebene. Wenn Du eine gute Idee zur Visualisierung hast, kann ich mich für die größeren Monde (J VI bis XIII) um die Daten kümmern. Für die vielen kleinen Brocken habe ich noch keine Daten gefunden.--CWitte ℵ1 10:18, 16. Jul. 2009 (CEST)
Kleine Winkel kann man notfalls durch Beschriftung ersetzen. Bei 3D kann eine Darstellung aus zwei, notfalls drei Richtungen helfen. Denkbar wären
- Blick auf die "Kante" der Umlaufbahn des Planeten aus der Richtung, aus der der Winkel zw. Planetenbahn und Mondbahn dem gezeichneten Winkel entspricht.
- Blick auf die "Kante" der Umlaufbahn des Planeten aus der Richtung, aus der die Polneigung des Pl. dem gezeichneten Winkel entspricht.
- Blick senkrecht auf die Umlaufbahn des Planeten.
- Gewisse 3D-Efekte kann man auch grafisch erreichen. Siehe z.B. die Darstellung der Keplerdaten auf Datei:Bahnelemente.svg.
Cäsium137 (D.) 10:45, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe mal eine Rohfassung einer möglichen Darstellung gemacht. Ich habe die Monde J VI bis XII vom Ekliptikpol aus betrachtet dargestellt. Beschriftung etc. ist noch mangelhaft, Einheiten sind Grad.--CWitte ℵ1 13:15, 16. Jul. 2009 (CEST)
Das könnte etwas werden ;-) kannst du noch die Achsen beschriften ? Cäsium137 (D.) 18:33, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Klar, mach ich. Aber ich hatte die Karte eher als Rohversion verstanden, und müsste insgesamt überlegen, was noch genua beschrieben werden müsste. Interessatn ist übrigens auch der inhaltliche Aspekt, der Dir natürlich recht gibt, da die Laplace-ebenen zwar gar nichts mit der Äquatorebene zu tun haben (auch klar in dem Abstand), aber sich nur ganz locker um die Bahnebene (Ekliptik ist sowieso ein schlechter Begriff, da man darunter ja i. Allg. die Erdbahnebene versteht) gruppieren. Der große "Störer" Saturn ist auch nur teilweise als Grund für die Abweichung identifizierbar. Das Problem ist natürlich ganz allgemein, dass die analytische Beschreibung der Bahn mit Bahnelementen, die sekulär gestört sind, nur qualitativ taugt. Bei den Erklärungen im Text sollte das daher klargestellt werden.
Artikel des Monats
Nach Durchsicht habe ich festgestellt, dass Mars und Proxima Centauri noch nicht dran waren. Vielleicht könnten wir die noch einstreuen in die zukünftige Artikel des Monats Wunschliste. --FrancescoA 07:14, 5. Jul. 2009 (CEST)
Artikelwunsch: Gamma Cassiopeiae
Ich hab' Gamma Cassiopeiae als Artikelwunsch eingetragen, weil der redirect auf den falschen Stern verweist. --190.161.213.231 17:42, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Soll die Weiterleitung gelöscht werden? Es schein außerdem eine Unklarheit zu geben welcher der Sterne Gamma/Epsilon mit "Navi" benannt worden ist. --Atamari 19:00, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Definitiv wichtiger Artikel! Ist ein interessanter eruptiver Veränderlicher. Die Sache mit "Navi" ist ja nicht wirklich wissenschaftlich interessant.--CWitte ℵ1 19:29, 5. Jul. 2009 (CEST)
Ich habe den Artikel mal angelegt. Allerdings gibt es noch viel mehr zu berichten.--CWitte ℵ1 19:21, 14. Jul. 2009 (CEST)
Gewichtung in der Übersicht der Portale
Ich habe einen Vorstoß unternommen, die Gewichtung der Themen in Portal:Wikipedia_nach_Themen an die Realität, oder besser noch, an das enzyklopädische Ideal anzupassen. Auslöser ist die etwas dürre Darstellung der gesamten Naturwissenschaften auf vier dürrnen Zeilen unten rechts, während die Geographie gut ein Drittel der Seite einnimmt. Eine Beteiligung am Entwurf eines besseren Konzepts und Meinungsäußerungen sind in der Diskussion zur Seite willkommen.---<(kmk)>- 12:49, 11. Jul. 2009 (CEST)
Könnte sich diesem Artikel jemand annehmen? Keine Quellen keine weblinks nichts.--Calle Cool 23:17, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Es gibt ein paar Arbeiten dazu [3]. Die neueren sehen recht interessant aus (NIR-Interferometrie mit VLT/Amber), wenn man so was mag. --Wrongfilter ... 10:30, 19. Jul. 2009 (CEST)
Kann es sein das dieser Sternhaufen in keinem Katalog aufgeführt wird? --Calle Cool 23:17, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Kommt drauf an, was du unter einem "Katalog" verstehst. Die meisten Kataloge, die nuetzliche und gebraeuchliche Objektbezeichnungen abwerfen, sind wohl "all-sky". Der Arches-Cluster taugt nicht unbedingt dafuer, in einem All-Sky-Survey aufzutauchen, sondern wurde in gezielten Beobachtungen des Galaktischen Zentrums entdeckt. Ich versuche gerade, mal schnell die Entdeckung zu rekonstruieren. Wenn ich mich nicht taeusche, ist Objekt #17 aus Nagata et al. (1995) der Arches-Cluster. Die Nummer bezieht sich auf den "Katalog" in Nagata et al. (1993), wo Ergebnisse eines Nah-IR-Surveys im Galaktischen Zentrum praesentiert werden. Die Objektliste in dem Artikel hat wohl nicht den Status eines "Katalogs" erreicht. Eine unabhaengige Entdeckung stammt von Cotera et al. (1996), das waren wohl gezielte Beobachtungen der bekannten warmen "bogenfoermigen" Filamente, die dem Haufen den Namen gegeben haben. Simbad hat neben dem Namen "Arches" einen Identifier, der auf den galaktischen Koordinaten beruht, dazu ein paar Nummern aus Objektlisten aus Artikeln. Fazit: Das Feld "Weitere Katalogbezeichnungen" leer lassen. --Wrongfilter ... 10:27, 19. Jul. 2009 (CEST)