Wikipedia:Administratoren/Probleme/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juni 2005 um 14:14 Uhr durch Debauchery (Diskussion | Beiträge) (Wst löscht zu schnell und ohne Recherche). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Motivation

Administratoren sind keine Vertreter oder Angestellte des Diensteanbieters, der Wikimedia Foundation. Sie haben keine Sonderstellung gegenüber anderen Benutzern, insbesondere zählt ihre Stimme nicht mehr und weniger als die anderer Benutzer (außer in diesem Verfahren). Es handelt sich um normale Benutzer, bei denen man davon ausgeht, dass sie mit den eingeräumten Rechten (Löschen von Artikeln und Artikel- und IP-Sperren) keinen Unfug anstellen, Fehlverhalten wird geahndet.

Natürlich kann es angesichts von Vandalismus, Unsinnseinträgen und persönlichen Spannungen dazu kommen, dass einem Administrator der Geduldsfaden reißt und er Regeln verletzt. Wenn er oder sie das einsieht und verspricht, die betreffende Regel in Zukunft einzuhalten, sollte Nachsicht geübt werden und es bei einer Verwarnung bleiben. Die Admintätigkeit ist ein notorisch undankbarer Job - man hat als Admin kaum Sonderrechte, aber viel Verantwortung.

Wenn Du der Ansicht bist, dass ein Administrator wiederholt Wikipedia-Regeln verletzt hat (z. B. Bearbeiten einer geschützten Seite, obwohl er oder sie selbst in den Konflikt verwickelt war, Löschen von Artikeln entgegen der Löschregeln) und eine persönliche Ansprache ohne Erfolg geblieben ist, kannst Du hier das Verhalten des Admins zur Diskussion stellen.

Bitte beachte, dass es auf dieser Seite nur um Missbrauch der Administratorfunktionen geht, also missbräuchliche Löschungen, Seitensperrungen und IP- oder Benutzersperrungen. Für inhaltliche Konflikte ist auch bei Administratoren der Vermittlungsausschuss zuständig.

Experimentelle Regeln

Temporärer Entzug des Adminstatus

  • Nur angemeldete Benutzer mit mindestens 200 Edits im Artikelnamensraum können einen Antrag stellen. (Wenn du weniger Edits hast, kannst du natürlich einen anderen Benutzer bitten, für dich einen Antrag zu stellen. Der Antragsteller muss selbst nicht unmittelbar von den Aktionen des Admins betroffen sein.)
  • Beschreibe auf dieser Seite kurz und sachlich das Problem mit diesem Administrator, verlinke auch auf die relevanten Seiten.
  • Wenn innerhalb von 12 Stunden mindestens 10 Admins mit pro/contra unterschrieben haben und sich eine einfache Mehrheit von ihnen (mehr Stimmen für den Entzug als gegen ihn) für einen Entzug der Adminfunktionen ausspricht, wird dem Admin von einem Steward für 7 Tage der Adminstatus entzogen. Ansonsten wird der Antrag gelöscht und darf frühestens nach 14 Tagen wieder gestellt werden.
  • Dieses Verfahren soll eine schnelle, aber faire Reaktion auf Fehlverhalten ermöglichen. Deshalb sind hier nur Administratoren - denen die Community ja durch die Wahl bereits ihr Vertrauen ausgesprochen hat - stimmberechtigt. Angemeldete Benutzer können im Kommentarbereich ihre Meinung äußern.

Längerfristiger Entzug des Adminstatus

Wenn Stufe 1 nichts gebracht hat oder das Problem mit diesem Administrator gravierender oder grundsätzlicher Natur ist, kann ein längerfristiger Entzug beantragt werden:

  • Beschreibe kurz und sachlich das Problem mit diesem Administrator, verlinke auch auf die Diskussion, die zuvor mit ihm stattgefunden hat, und liefere direkte Verweise auf das vorgeworfene Fehlverhalten. Versuch bitte immer, nicht emotional zu werden - das führt nur zu Wikistress. Benachrichtige den betroffenen Admin von deinem Antrag.
  • Der Antrag muss innerhalb von 48 Stunden von zwei anderen Benutzern als berechtigt unterstützt werden, andernfalls wird er entfernt.
  • Der beschuldigte Admin hat nach der Benachrichtigung auf seiner Benutzerseite 48 Stunden Zeit, eine Stellungnahme abzugeben.
  • Die Abstimmung beginnt, wenn die erforderliche Unterstützerzahl erreicht ist und der Admin eine Stellungnahme abgegeben hat. Gibt es nach 48 Stunden keine Stellungnahme, darf trotzdem abgestimmt werden. Der Abstimmungszeitraum beläuft sich auf zwei Wochen.
  • Stimmberechtigt sind Benutzer mit mehr als 200 Edits im Artikelnamensraum.

Siehe auch: Archiv, Archiv1, Archiv2, Archiv3, Archiv4


Bitte keine eigenen Seiten anlegen, sondern einfach hier den Antrag einstellen. Hinweis: Sollte diese Seite wegen Vandalismus gesperrt sein, Anträge bitte mit einem Hinweis in der Zusammenfassung auf die Diskussionsseite setzen, ein Admin baut sie dann ein.


Aktuelle Probleme

Philosophie der Gegenwart (erledigt)

Irrläufer, verschoben nach Benutzer Diskussion:Axel von Stein -- RainerBi 16:37, 17. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]


Probleme mit Benutzer:Anathema

Ich habe gerade massive Probleme mit Benutzer Anathema. Thema ist die Vorlage:Siehe auch. Diese war nach einem Löschantrag (vom 27.4.) auf das Meinungsbild zu den Assoziativen Verweisen verwiesen worden. Dieses ist in [1] gestern abend zuende gegangen, die Abstimmung/das Meinungsbild haben eine breite Mehrheit für das Beibehalten des bisherigen Status Quo und nur eine kleine Minderheit für die Einführung einer Vorlage ergeben. Daraufhin wurde, nachdem die letzten versprengten Vorkommen der Vorlage ersetzt worden waren, die Vorlage gelöscht.

Heute fängt Anathema nun an, alles zu revertieren, allen möglichen Artikeln wieder die Vorlage zu verpassen, und hat die bereits gelöschte Vorlage wieder hervorgeholt und mir inzwischen mit Benutzersperrung gedroht [2]. Mein Eindruck ist, daß er seine Machtposition als Administrator hier ungebührlich ausnutzt und versucht, mit dem Brecheisen seine persönlichen Ansichten durchzusetzen. Für Hilfe in dieser Sache wäre ich sehr dankbar. --Hansele (Diskussion) 11:39, 17. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Wenn das stimmt, und ich hab momentan nicht die Zeit, das zu untersuchen, wär eine Abwahl als Administrator angebracht. Ich finde sowieso, wir sollten nicht andauernd inflationär Hinz und Kunz mit DDR-artigen Wahlergebnissen zu Administratoren wählen, sondern viel öfter als bisher Administratoren, die mit ihren Möglichkeiten nicht umgehen können, eben wieder abwählen. Henning Weede 13:36, 17. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auch für Abwahlmöglichkeit, das gehört aber gerade nicht hier her, aber wo wir dabei sind: Was hast du gegen die DDR? äh - ich mein, stimm doch einfach anders ab ;-) --Brutus Brummfuß 00:30, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Auf Anfragen von meiner Seite in seinem Diskussionsbereich antwortet er leider nicht. --Hansele (Diskussion) 11:40, 17. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Wenn das stimmt, wäre eine Abwahl angebracht. Zudem: auf der Benutzerseite steht: "tschüss und sorry für die vielen 'irrelevant/uninteressanten Bleiwüsten'". Ist der Benutzer jetzt noch aktiv oder nicht? Admins sollen immer auch Benutzer sein, daher fände ich es nicht gut, wenn inaktive User den Status behalten würden... Inhaltlich bin ich noch nicht ganz davon überzeugt, dass Hansele recht hat. Das ist aber nur erster Augenschein. Jedenfalls ist die Aussage: "Wenn du deinen Feldzug nicht sofort einstellst, werde ich dich vorübergehend außer Gefecht setzen" sicher völlig neben der Kappe. --GS 11:39, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Siehe: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Hansele und Anathema (Kommentare sind dort hinterlegt)


Zu schnelle Löschungen

In einigen Fällen wird zur Zeit für meine Begriffe zu voreilig gelöscht oder verschoben. Gestern fiel mir der Beitrag Lobetal ins Auge, der war zu kurz und unfertig. In den nächsten 30 Minuten suchte ich brauchbare Infos zusammen und schrieb das Ganze um ... schwupps da war der Artiekl wech - von Benutzer:wst verschoben nach Hoffnungsthaler Anstalten. Nicht ganz falsch - aber kann man vielleicht wenigstens 1 Stunde abwarten - und vor allem: warum wird in solchen Fällen nicht der Überrarbeitungsbaustein genommen? Diese Frage stellt sich mir hier noch dringlicher: Joseph Abdullah ... 9 Minuten nach der Einstellung: Löschantrag. Von Benutzer:wst. Siehe hier !!! Zu einem brisanten politischen, sprachlich unzureichend dargestellten Thema. Das kann überarbeitet werden. Wikipedia hat dafür einen Baustein. Warum löschen??? (Der Einsteller ist jetzt offensichtlich sauer und hat keine Lust mehr zur Überarbeitung, die er offenbar beabsichtigte.) Neben Benutzer:wst scheint mir zur Zeit auch Benutzer: AN hin und wieder mit Löschanträgen etwas schnell bei der Sache zu sein. Ich möchte an dieser Stelle dringend um einen behutsameren Umgang mit neuen Beiträgen bitten und noch eindringlicher daran erinnern, dass die Wikipedia einen Überarbeitungsbaustein hat. --Lienhard Schulz 16:23, 17. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Solang es sich um Löschanträge handelt ist die Sache zwar ärgerlich, aber die Artikel sind immer noch vorhanden und können ausgebaut werden. Das vorschnelle Einstellen von Löschanträgen ist allerdings auch kein Problem, welches (nur) Admins ebtrifft, meistens sind die Schnellschießer eben genau keine Admins (etwa Benutzer:AN). In den Fällen rate ich zu einer direkten Diskussion mit den betreffenden Personen, in hoffnungslosen Fällen vielleicht auch zu einem Wikipedia:Vermittlungsausschuß, bei dem weitere Personen beratend involviert werden.
Schwieriger ist dies bei tatsächlichen Löschungen, die nur von Admins durchgeführt werden können, soweit ich es allerdings im Moment überblicke ist die Schnellschußrate beim Löschen aktuell recht gering bzw. kaum vorhanden. Nur solche Probleme mit Administratoren sollten eigentlich auf dieser Seite diskutiert werden. Auch hier gilt es, vielleicht über ein Vermittlungsverfahren Klärung zu bekommen oder im Extremfall einen De-Adminisierungsantrag (kurzzeitig oder vollständig) zu stellen. Gruß -- Achim Raschka 17:06, 17. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
@Lienhard Schulz. Solange jemand einen Artikel unter einer IP einstellt, muss er gewärtigen, allein an seiner Qualität gemessen zu werden. Er setzt eine erkennbare Gesprächsbereitschaft nicht voraus. Der Nutzer hat sich leider erst danach einen Namen zugelegt. Zu spät für einen konstruktiven Dialog. (Was nichts generell gegen Nutzer mit IP besagen soll. Sie haben uns immens bereichert. Aber sie müssen eben gut sein, wenn nicht ... besser, du verstehst ;-)) Grüße --Wst 16:25, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Löschanträge wenige Minuten nach dem Erstellen habe ich auch schon erlebt und empfinde ich als ziemlich unfreundlich (echten Schrott sowie Werbung jetzt mal ausgenommen). Woher will man wissen, ob der Ersteller den Artikel für "fertig" hält? Ja, ich kenne den Vorschau-Knopf, aber ihr kennt auch die Macken unserer Server, und nicht jeder Benutzer schreibt gerne in einem Texteditor. Sowas wie ein Löschantragsknigge könnte echt nicht schaden. --Magadan  ?! 00:08, 20. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

@wst: Dein Schwerpunkt scheint in der Tat weniger in Diskussionen, sondern in Löschanträgen zu liegen wie das Beispiel (Interkulturelle Kommunikation (Indien) vermuten lässt. Selbstverständlich hatte ich den Beitrag unter meinem Benutzernamen veröffentlicht. In deinem obigen Posting bedauerst du, in einem anderen Fall wegen der Veröffentlichung unter der IP-Adresse keine Möglichkeit zu einem konstruktiven Dialog gehabt zu haben. Außer dem Löschantrag (mit Begründung) konnte ich jedoch bedauerlicherweise keine Kontaktaufnahme deinerseits oder ein sonderliches Interesse an einem konstruktiven, inhaltlichen Dialog bemerken.--Parvati 18:26, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Und auch das hat nichts, nada, niente mit einem Mißbrauch von Adminrechten zutun, einen Löschantrag kann jeder normale Nutzer stellen und es gibt etliche Leute, die dies eifriger und sinnloser tun als der hier benannte Nutzer. -- Achim Raschka 18:53, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Problem mit Benutzer:Dickbauch

Nach Benutzer Diskussion:Dickbauch verschoben, hier erledigt -- da didi | Diskussion 16:15, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]


Problem mit Benutzer:Woldemar

Dieser Administrator fällt durch sein starkes Fehlverhaften auf. Er sperrt und löscht/verändert Artikel, die nicht in sein Weltbild passen. Einige User haben schon darauf hingewiesen!

Unbekannter User schreib bei mir in meine Diskussion Seite: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Shapur

--- Hallo Shapur,

wie du wohl schon bemerkt hast, ist dein alter Freund Woldemar wieder aufgetaucht. Nachdem ihn niemand groß vermisst hat, versuchte er sich über die Vermisstenliste wieder ins Gespräch zu bringen. Gleichzeitig meldete er sich neu als Benutzer Polichron an. Daneben trat und tritt er unter den IP-Adressen 195.93.xx.xxx auf; deutlich erkennbar an seiner verräterischen Wortwahl: "wie die zigfachen Abbildungen ... übereinstimmend bestätigen" oder seiner Vorliebe für die "blond und blauäugigen Indoiraner und Iranier" und ähnliches. Letzteres um sich selbst bei Edit-Wars zu Hilfe zu rufen: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Iraner&diff=0&oldid=5904346 "Admins, tut doch mal irgendjemand was gegen den iranischen Nationalisten Benutzer:Shapur. Der ändert hier penetrant alles was mit [Iranier]]n zu tun hat". -> http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Log 15:01, 19. Mai 2005 Woldemar schützte Iraner (Schutz vor Iran-Nationalismus durch Benutzer:Shapur) - q.e.d.

Ein klarer Fall von Machtmissbrauch - ein Troll, wer Arges dabei denkt! Also Augen auf und Vorsicht bei Scheingefechten.


Ich finde das ist persönlich ein klarer Machtmissbrauch, wie dieser unbekannter User erörtet hat. Auch kann ich rechtsextreme Tendenzen in der persönlichen Meinung von Woldemar erkennen. Er sieht die Vorfahren der Iraner als blond blauäugige Menschen. Diese Ansichten wurden in der damaligen Literatur in der Nazizeit propagandiert und nach dem 2 Weltkrieg verworfen. Die heutige Forschung zeigt klar, dass es niemals blond blauäugige Iraner/Indoarier gab! Er beleidigt mich die ganze Zeit als Nationalisten. Ich bin nicht hier, um mich von einem Admin beleidigen zu lassen, sondern Wikipedia voran zu bringen und meine Erfahrung und mein Wissen dabei rein zu bringen.

Ich brauchte die Hilfe von den Admins, weil gegen sowas kann ich nicht vorgehen als "normaler" Benutzer. Ich fordere auch, dass die Artikel Iranier und Iraner auf meine letzte Version zurück gesetzt werden, da ich und auch andere Benutzer hierrüber diskutiert haben und die vorgebrachten Argumente bis jetzt stehen und kein Versuch von irgend jemanden scheint, diese zu widerlegen!

Übrigens sollte Woldemar gesperrt werden, falls er tatsächlich mehrere Benutzernamen hat und somit seine "Politik" hier auf Wikipedia ausspielt

Danke --Shapur 22:39, 20. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich habe Woldemar auf seiner Diskussionseite mal gebeten sich hier dazu zu äußern. Hadhuey 23:17, 20. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Hallo Shapur, wenn ich den Artikel Tadschiken in diesem Editwar nicht gerade auf deine Version gesperrt hätte, würde ich mich dann auch hier wiederfinden? Deine Anschuldigungen sind ganz schön heftig. Wenn dir tatsächlich an einer inhaltlichen Klärung gelegen ist, möchte ich dir raten, diese Aktion hier mit einer Entschuldigung an Woldemar abzubrechen. Dann bin ich auch gerne bereit, mir die strittigen Punkte als Iranist anzusehen. Nach ein paar Stichproben sehe ich sogar gute Chancen für mindestens einige deiner Positionen. Für Schlammschlachten stehe ich allerdings sicher nicht zur Verfügung. Gruß --Baba66 09:55, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Sorry Baba66, aber auch wenn es von dir gut gemeint ist, gegen Woldemar werd ich nichts zurück ziehen. Er hat mich auf seiner Seite als Iranischen Nationalisten, beschimpft mich dauernt als Iran-Nationalist und stellt mich als Troll und Vandalisten da. Er hat mehrmals selber gesagt, dass die alten Iraner blond blauäugige nordische Menschen waren, die aus der Nordeuropäische Gegend stammen. Diese pseudohistorischen Sachen standen die ganze Zeit, während er mir gleichzeitig alles gelöscht hat, was ich vor gebracht hat. Nur weil er sysop ist, schützt das ihn nicht vor Vorwürfen. Und auch sollte er nicht denken, nur weil er hier sysop ist, dass er seine Meinung durch hauen kann gegen die allgemeine Fachliteratur. Ich denke die Benutzer sollten mal schauen was ich verändert hab. Ich bin hauptsächlich auf Fehler eingangen in den Artikel und versuch alles besser zu ordnen. Dagegen hat Woldemar wohl unter mehreren Nicks meine Artikel gelöscht und und und. Meine Argumente stehen, er sollte sich erstmal bei mir entschuldigen, dann überlege ich mir für was ich mich entschuldigen könnte. Ich arbeite seit langem hier mit und Woldemar hat immer die Arbeit von Benutzern gestört. --Shapur 10:17, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Tatsache ist, dass kurz nachdem Woldemar aufgefordert wurde zu den Vorwürfen Stellung zu nehmen, die Seite von Benutzer Polichron mit Leben gefüllt wurde. Dies wohl um vorzutäuschen, dass es sich bei Woldemar und Polichron um zwei verschiedene Personen handelt. Zu dumm nur, dass dieses faule Manöver zu durchsichtig ist, um ernstgenommen zu werden. Es ist ganz offensichtlich, dass sich Woldemar mit seinem Zweitaccount und unter AOL-IP-Adressen die Bälle im Kampf gegen 'Nationalisten' zuspielt. Unter AOL-Adresse kann er zudem seine unterschwellig rassistische Gesinnung offener ausleben. Egal wie man zu den Inhalten der Artikel steht, sind solche Machenschaften nicht mit der Wikiquette vereinbar - Woldemar sollte daraus die Konsequenzen ziehen und sich aus der Wikipedia verabschieden. --Benutzer:213.148.129.70 (unterschrift nachgetragen --ahz 13:10, 21. Mai 2005 (CEST)) (stimme auch dafür --Shapur 22:12, 21. Mai 2005 (CEST)) [Beantworten]

Sehr geehrter Staff von Wikipedia! Kann mich den Worten Shapur's nur anschließen. Es wäre von Vorteil, Leute zu sperren, die von der Materie Iranistik keine Ahnung haben. Und ihre chauvinistischen Eurozentrischen Ansichten mit Lügen, gegen die allgemeine Fachliteratur aufbringe. Wir bitten Sie umgehendst solche Leute zu sperren. [Benutzer:chaini|chaini]]

hallo chaini, erstmal Willkommen bei der Wikipedia. Warte doch bitte erstmal ab, was der benutzer woldemar zu sagen hat bevor du bereits in schon mit deinem 16. edit unter dem namen nach Sperrung rufst. Lies dazu dann ggf. auch Wikipedia:Benutzersperrung. Und eine ganz wichtige Bitte hätte ich auch noch an dich. Lies bitte mal Wikipedia:Wikiquette. Dankeschön ... Sicherlich Post 22:36, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Es dreht sich hier auf diese Seite ja nicht um Benutzersperrung, sondern Abwahl als Administrator. Wenn er erstmal kein Administrator mehr ist und als normaler Benutzer weiterhin Probleme bereitet, kann man sich über befristete Benutzersperrungen oder Abstimmung über unbefristete Sperrung unterhalten. flaxx 00:06, 23. Mai 2005 (CEST) Kann da flaxx zustimmen. --Shapur 00:21, 23. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Man muss sich das mal auf der Zunge zergehen lassen: der eifrige Trolljäger Woldemar ist selbst ein ertappter Troll. Beredtes Schweigen und gegebenenfalls beherztes Leugnen wird da nichts helfen. Pikanterweise wurden einige der Eskapaden unter der IP-Adresse, die auch 'Mutter Erde' benutzt, begangen. Aber nun der flugs alles in die Schuhe zu schieben wird nicht klappen, denn sie hat weder mit den Iranern und Co. was am Hut noch passt die Diktion zu ihr - aber geradezu ideal zu Woldemar. Wie peinlich! Benutzer:213.148.129.73 (Unterschrift nachgetragen von --Bubo 17:40, 22. Mai 2005 (CEST)) [Beantworten]

Ja was denken eigentlich die anderen Admins? Ich würd jetzt gerne mal wissen, weil Woldemar hat bis jetzt noch nicht darauf geantwortet. --Shapur 20:56, 22. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ja, was sollen denn die Admins tun, wenn Woldemar abwesend ist? Weniger Aktivitäten können ihm ja gar nicht verordnet werden ;-)... --NB > + 21:22, 22. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

"Er sieht die Vorfahren der Iraner als blond blauäugige Menschen. Diese Ansichten wurden in der damaligen Literatur in der Nazizeit propagandiert..." zeig uns doch mal als Beleg die Stelle, wo Woldemar das sagt! -- Hans Bug Narrenschiff 00:42, 23. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Siehe hier http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Skythen

die alten Iranier aus den Steppen Osteuropas, hatten, wie wir aus Grabfunden und anthropologischen Skelett- und Schädeluntersuchungen wissen, Langschädel und entsprachen in der Mehrheit dem von den Anthropologen klassifizierten sog. nordiden und osteuropiden "Rassen"typus.

und

-- Gruß, Woldemar 22:57, 22. Mär 2004 (CET), der keine blonde Haare und blaue Augen hat, sondern schwarzbraune Haare und braune Augen.

Was er schreibt ist total SCHWACHSINN! Ich hab 80% der Literatur über Sarmaten/Skythen und andere Nordiraner auf Russisch und Deutsch/Englisch gelesen. Fast alle Typen, die gefunden wurden, waren Armenoid/Irano-Afghan, also Typen die man fast ausschließlich unter Iranern findet. Die Osseten sind z.B. selber hauptsächlich Armenoid/Irano-Afghan. Auch genetische Tests haben gezeigt, dass die Osseten mit den Menschen aus Kurdistan und an der kaspischen Küste also Mazandaran und Gilan am nächsten sind. Nun sind die Osseten aber keine Nachfahren der Perser, Meder, Baktrier usw. sondern der Sarmaten, die sehr eng mit den Skythen verwandt sind. Trotzdem haben diese SCHWARZE Haare und sehen aus wie Iraner, da sie ja auch welche sind. Seine Auffassung dagegen findet man in irgend welchen Nazi Büchern! Das hat nichts mehr mit Wissenschaft zutun. Auch sein Argument er sei selber nicht blond und blauäugig hat nichts damit zutun. Hitler war auch nicht blond und blauäugig... --Shapur 03:10, 23. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Nun mal ganz langsamm. Zunächst soilte man mit solchen Vergleichen sehr, sehr vorsichtig sein - all zu leicht kann man verletzen und genau dass tun, was man dem anderen vorwirft. Alles andere kann uns hier ehrlich gesagt egal sein, ich habe mich zumindest gefreut, dass er wieder da ist, dass es gleich wieder ein Streit ist, ist natürlich traurig und dass er gleich seine Adminrechte derart einsetzt natürlich auch. Vieleicht taugt Woldemar wirklich nicht zum Admin, aber wie gesagt: kein Grund zum wilden rum spekulieren. Zum anderen, was die Iranier angeht, da stimme ich dir zu, --Aineias © 23:01, 23. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Also für mich ist der Fall klar. Es tritt hier genau das von mir auf meiner Seite beschriebene Problem der Doppelfunktion von Admin und Autor auf. In dem Augenblick, wo die Suche nach der Wahrheit unter "prinzipiell gleichen Teilnehmern" mit einem Subordinationsverhältnis kollidiert, geht die Wahrheit den Bach runter (Die seltsamen Verhaltensweisen der Wikipedianer).Der Admnin setzt sich einfach abwechselnd mal den Hut des Autors und mal den Hut des Chefs auf. Er setzt die ihm genehmen Inhalte durch und spielt sich anschließend als Richter über das Verfahren auf. Dieser Verführung entkommt keiner, der unkontrolliert durch die Benutzergemeinschaft mit völliger Narrenfreiheit agieren kann. Am Ende haben wir braun angefärbte Inhalte, die aller Objektivität spotten. Man schaue sich in diesem Zsammenhang nur mal die Worte von Baba66 (oben) genauer an. Der sagt nämlich sinngemäß: Erst ordnest du dich unter und danch erst fragen wir vielleicht mal nach der Wahrheit. Ja, es ist eben eine besondere Gnade unter der Anleitung von Kindern und Studenten im Dienst und unter der gnädigen Aufsicht der Administratoren in Wikipedia umsonst arbeiten zu dürfen. Diese Gnade muss man sich durch submissives Verhalten erst verdient haben. -- Hans Bug Narrenschiff 11:00, 24. Mai 2005 (CEST) Kann da nur Narrenschiff mich anschließend. --Shapur 16:01, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ansichten werden nicht deswegen wahrer, weil man sie gebetsmühlenartig wiederholt. Es gibt kein sogenanntes 'Subordinationsverhältnis', weil es überhaupt kein 'Verhältnis' gibt. Natürlich gibt es das allen Sozialsystemen immanente Verhalten, 'alten Hasen' im Ansatz erst einmal mehr Kompetenz zuzugestehen (wenn ich in einen Klub eintrete, kommt es auch nicht gut, wenn ich als erstes einen 'alten Hasen' anmache und die Veranstaltung nach mir ausrichten will). Dies ist hier aber nicht das Problem - sollte Woldemar Mist gemacht haben, 'gibt's eins auf die Mütze', aber erst, wenn die Sache diesbezüglich hinreichend geklärt ist (wie bei allen Benutzern).
Im übrigen wäre es interessant zu wissen, wie man aus BaBas Äußerung eine Hierarchieforderung herauslesen will. Wenn es z.B. nach dem "Zeigen, wo's lang geht" geht, will Hans hier doch Diktator werden... ;-). Ansonsten gab es auch genug rot angefärbte 'Verführte' in der Weltgeschichte ;-) --NB > + 16:28, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Also wenn dies: "Es wäre von Vorteil, Leute zu sperren, die von der Materie Iranistik keine Ahnung haben." zur Richtschnur wird, so muss ich auch gesperrt werden. Jenseits von dramatischen Vorwürfen ist mir auch noch nicht klar geworden, was genau das Problem ist. Ich habe aber auch nicht alles verfolgt... --GS 17:02, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]


Mal langsam! So einfach wird hier nichts unter den Teppich gekehrt. Es handelt sich bei Woldemars Verhalten um einen ganz klaren Regelverstoß; dafür wurden andere schon auf Dauer gesperrt. Wie heißt es so schön unter Sockpuppet: "Das Anlegen derartiger Zweitaccounts wird sehr ungern gesehen. Die Aufdeckung von sock puppets führt häufig zum Ausschluss aller bekannten Benutzernamen". Natürlich: "Der Nachweis einer Zweit-Identität ist meist schwierig". Aber es gibt mehr als deutliche Hinweise:

erhebliches Wissen über Technik, Regeln, Community-Mitglieder und Umgangsformen, alleiniges Einmischen in Diskussionen und umstrittenen Artikeln, Einmischen in komplizierte Sachverhalte und Vertreten umstrittener Positionen, sehr ähnlicher Diskussionsstil, gemeinsame IP-Adresse. sock puppets verhalten sich anders als gewöhnliche Newbies.

Schauen wir uns mal den Benutzer Polichron an. Kaum dabei, stürzt er sich sofort auf die selben Artikel wie Woldemar und attackiert dessen Intimfeind Shapur; dabei benutzt er den gleichen Diskussionsstil wie Woldemar und nahezu identisch dessen Wortwahl. Er verlinkt in Artikeln zu anderen von Woldemar bearbeiteten 'Lieblingsartikeln' wie der Draco-Standarte. Er kennt sich für einen 'Neuling' verdammt gut aus mit Technik, Regeln und Community-Mitgliedern. Noch schöner wird das Spielchen im Wechsel mit den AOL-IP-Adressen. Schauen wir uns mal den Artikel Skythen etwas genauer an. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Skythen&oldid=5880854 Shapur nimmt eine Änderung vor, umgehend setzt IP 195.93.60.15 dies zurück http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Skythen&oldid=5880876 und schreibt im typischen Woldemar-Stil: "(Achtung, der altbekannte Troll Shapur vandaliert wieder in allen Iranier-Artikeln. Bitte aufpassen!)" 'Altbekannt' ist eine von Woldemars Lieblingsvokabeln. Außerdem: wenn der Benutzer unter IP 195.93.60.15 neu sein sollte, wieso ist ihm Shapur 'altbekannt'. Merkwürdig! Nach Shapurs Rückänderung, greift Polichron ein: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Skythen&oldid=5904120 und setzt wieder zurück. Das Spielchen geht weiter, indem jetzt plötzlich Woldemar wieder auftaucht und Shapurs erneute Änderung mit dem 'verwunderten' Kommentar "einmal kurz drei monate weg, und schon bricht hier die hölle los. erst deutsche germanen-fantasten, dann türkische propaganda, und jetzt wieder der Iran-Nationalismus" zurücksetzt.

Aber es geht noch besser: Schauen wir uns den Artikel Iraner an. Benutzer Polichron setzt am 19. Mai auf eine ältere Version zurück, nachdem sich Shapur mit IP-Adresse 195.93.60.72 (alias Woldemar) einen Edit-War geliefert hat:http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Iraner&oldid=5904266 Shapur setzt zurück: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Iraner&oldid=5904346 Minuten später ändert IP 195.93.60.72 nochmals zurück auf die Polichron-Version und ruft in typischem Woldemar-Geplärre nach Hilfe: "Hallo Admins, tut doch mal irgendjemand was gegen den iranischen Nationalisten Benutzer:Shapur. Der ändert hier penetrant alles was mit [Iranier]]n zu tun hat)" - Ein paar Stunden später wird diese Bitte durch den wundersam - quasi als Deus ex machina - wieder aufgetauchten Administrator Woldemar erfüllt und der Artikel gesperrt: 15:01, 19. Mai 2005 Woldemar schützte Iraner (Schutz vor Iran-Nationalismus durch Benutzer:Shapur)

So plump stellt sich doch keiner an ... Oder doch?

Ein Beispiel für sein Blond-/blauäugig-Gefasel: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&oldid=5883916 "Nicht in ihrer geographischen Verbreitung und noch weniger in ethnischer Hinsicht (die alten Iranier in Europa, wie Skythen und Sarmaten, und auch die Parther, waren blond und blauäugig und hatten extrem europide Gesichtszüge, wie die zigfachen Abbildungen im Gold der Skythen und die antiken Chronisten übereinstimmend bestätigen). Die heutigen Iraner unterscheiden sich von den Iraniern weit mehr als z.B. die alten Slawen von den heutigen Slawen, auch mehr als die alten Germanen von den heutigen Deutschen." 'zig'fach ist eine Woldemar-Lieblinsvokabel. In der gleichen Diktion schreibt Polichron: "Noch dazu waren die alten Iranier von der Ethnie/Rasse/Aussehen (sie waren Indoeuropäer, mit noch dazu blondem Haaren) und Sprachfamilie her von den anderen Europäern nicht zu unterscheiden, von den anderen Orientalen jedoch sehr". Dazu kommt die Überschrift in typischer Woldemar-Rüpelmanier: "Mach mal nicht son TamTam und schrei nicht so rum, brauchst nicht gleich allen Platz zu beanspruchen". (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Skythen&oldid=5937571)

Noch mehr Hinweise gefällig?

Ist schon erstaunlich, dass Shapur IPs zitiert, um sich zu beschweren und dann Woldemar vorzuwerfen, er benütze Klonaccounts. Bubo (war gar nicht Bubo, sorry. --Brummfuzius 19:48, 24. Mai 2005 (CEST)) hantiert gar mit "IP-Räumen" und Hans Bug findet auch wieder einen "Beweis", seine Unterdrückung und Zurücksetzung seiner Selbst durch die Welt zu bestätigen. Woldemars Arbeit hier ist mir als zuverlässig und wachsam gegenüber Extremisten gut bekannt. Shapur,Bitte versuche den Konflikt zu versachlichen und auch nur das vorzuwerfen, was du beweisen kannst. Ihm Rassismus vorzuwerfen halte ich für absurd, und die von dir angeführten "Belege" ziehen doch keinen toten Hering vom Teller. Zweitens sollte nach sachlichen und belegbaren Vorwürfen erst mal abgewartet werden, dass er sich dazu äußert. --Brummfuzius 18:17, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Witzig auch, dass die links nicht funktionieren. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Skythen&diff=5907364&oldid=5904120 kann man sich z.B. vor Augen führen lassen, wie "rassistisch" die edits von Polichron sind, und hingegen, welch tolle Argumente Sharpur bringt.--Brummfuzius 18:27, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Man kann sich natürlich absichtlich dumm, blind und taub stellen. Wer sich die Versionsgeschichte der zitierten Artikel unvoreingenommen anschaut, muss einfach zur Schlussfolgerung kommen, dass Woldemar und Polichron ein und dieselbe Person sind, die außerdem unter IP-Adresse 195.93.xxx.xx in die umstrittenen Artikel eingegriffen hat. Aus welchen 'ehrenwerten' Motiven er dies getan haben mag, spielt dabei absolut keine Rolle. Der eifrige Trolljäger Woldemar ist selbst ein ertappter Troll!
Ich habe mir die kritisierten Vorgänge jetzt in Ruhe zu Gemüte geführt und kann dem Beschwerdeführer nicht Recht geben. Eine Einflussnahme auf den Artikel durch Woldemar ist für mich nicht in einem kritikfähigen Umfang erkennbar. Auch die angeblichen Sockpuppets kann ich nicht als erwiesen betrachten - und ich habe als Admin bereits einige Trolle gejagt. Mir erscheint vielmehr wahrscheinlich, dass der Beschwerdeführer versucht, Woldemar in Misskredit zu bringen, weil der Beschwerdeführer mit seinen Änderungen nicht durchdringen kann. War da nicht schon einmal ein ganz ähnliches Vorgehen mit einer Beschwerde gegen Baba66 gewesen, Shapur? Nein, ich sehe die Beschwerde nicht als stichhaltig an. --Unscheinbar 19:06, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ungeachtet, wer jetzt inhaltlich Recht hat, sind die Vorwürfe bzgl. Sockpuppets leider berechtigt. Woldemar und Polichron teilen sich gleich mehrere IP-Adressen. --Elian Φ 19:12, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Und ich teile mehrere IP-Adressen mit meiner Frau, die hier ebenfalls schreibt. Wenngleich in thematisch deutlich unterschiedlichen Bereichen. In Bezug auf die Identifikation von Trollen habe ich viel gelernt, Elian. So einfach können wir es uns nicht mehr machen. --Unscheinbar 19:15, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
dito hier mit Freund. Allerdings hat uns noch nie jemand vorgeworfen, Sockpuppets voneinander zu sein, was wohl seine Gründe haben dürfte. Es geht hier auch nicht um die Identifikation von Trollen, sondern um die Frage, ob Woldemar sich einen Zweiaccount zum Reverten zugelegt hat. Ich hätte hier gern von Woldemar eine Aufklärung. --Elian Φ 19:27, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Womit wir hier genau bei dem Punkt sind, auf den uns der bekannte Vorfall logisch hinzwingt: es ist derzeit nur möglich, einen Sockpuppet zu erkennen, wenn er selbst es zugibt. Die weiter oben angeführten Hinweise haben keinerlei Beweiskraft. --Unscheinbar 19:46, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Und womit dann ein unberechtigt ausgekippter Kübel doch noch Erfolg hatte. Irgendwas bleibt halt immer hängen, und wenn man seinen Gegner auch nur ärgert. --Brummfuzius 19:52, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Shapur hatte bisher keine Probleme und keinen Kontakt mit mir, er ist mir tatsächlich erst bei diesem Edit-War beim Artikel Tadschiken aufgefallen. Den hat Woldemar nach meiner Sperrung nebenbei kommentarlos reverted, ohne den geringsten Versuch, mit mir Kontakt aufzunehmen: auch nicht die feine englische Art. Daraufhin habe ich einige Edits von Shapur überprüft und sie waren inhaltlich besser als die Vorversionen. Das sagt nun noch nicht so wahnsinnig viel, aber dieses harsche Vorgehen Woldemars hinterlässt derzeit bei mir ein flaues Gefühl, und das obwohl ich nun auch nicht gerade für besonderes Fingerspitzengefühl bekannt bin. --Baba66 01:03, 25. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ob der "Kübel" unberechtigt "ausgekippt" wurde oder nicht, ist anscheinend schwer entscheidbar. Brummfuss hat Recht, wenn er sagt, dass immer etwas hängen bleibt - das kann hier aber auch positiv sein. Es ist anzunehmen, dass nun einige Benutzer die streitgegenständlichen Artikel überwachen oder ab und an mal die Benutzerbeiträge von Woldemar durchsehen. Falls die Vorwürfe nicht stichhaltig sind, wird Woldemar nichts zu befürchten haben. Falls zukünftig Manipulationen erfolgen sollten, werden diese mit erhöhter Sensibiliät vermutlich erkannt. Falls Manipulationen früher erfolgt sein sollten, und jetzt aus Angst vor Aufdeckung nicht mehr erfolgen sollten, dann hätte diese Diskussion immerhin das Ende von eventuellen weiteren Manipulationen zur Folge. Es ist anzunehmen, dass auch die zukünftigen Beiträge von Shapur intensiver beobachtet werden als allgemein üblich... --Berlin-Jurist 06:35, 25. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Netter Versuch Benutzer:Mk53. Soweit ich weiss bin ich mit Benutzer:Polichron nicht identisch. Benutzer:Polichron wohnt 10 km von mir entfernt und ist mit mir befreundet.

Aber ich habe eine schöne Nachricht für dich und Benutzer:Shapur. Ich gebe hiermit freiwillig meinen Adminstatus zurück und kündige meine Mitarbeit an der Wikipedia. Ich habe weder die Zeit, noch den Nerv, noch die Lust, hier (ursprünglich) jeden Tag drei Stunden zu arbeiten, und mich dann auch noch beschimpfen zu lassen. -- Gruß, Woldemar 23:35, 25. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Dann kann Iraner wieder entsperrt werden. — Martin Vogel 00:03, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ja, danke Woldemar! --Brummfuzius 00:13, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Hallo Woldemar, erklär die Rückgabe deines Adminstatus doch bitte auf meta:Requests for permissions. Hier wird außer Fantasy kaum ein Steward mitlesen und der darf dich ja nicht desysopen. --Baba66 00:45, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Shapur versucht jedenfalls oft, seine teils seltsamen Vorstellungen durchzusetzen: siehe Diskussion:Sassaniden, wo er nicht Willens oder in der Lage war, sich nach der maßgeblichen Forschungsmeinung zu richten. Wenn ihm das Probleme bereitete - etwa zu akzeptieren was in der Cambridge Ancient History bzw. Cambridge History of Iran oder diversen Fachhandbüchern in deutscher Sprache (Christ, Gehrke/Schneider, Wiesehöfer etc.) steht, dann haben wir in gewisser Weise tatsächlich ein Problem... --Benowar 10:56, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Woldemar, tu das bitte nicht. Nicht nach solchen Vorwürfen, bei denen mir nach Tagen noch nicht klar ist, was deren Kern ist. Wenn Du jetzt aufgibst, dann setzt sich dieser Stil (lautes Geschrei, ohne erkennbaren Kern) am Ende durch, nur weil er erfolgreich ist... Kann sich da vielleicht nochmal jemand anders zu äußern? Es entsteht ja hier der Eindruck, wenn man nur absurdeste Vorwürfe erhebt, kriegt man jeden Admin zur Aufgabe. --GS 14:11, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Jeder kann hier seine Meinungen und Ideen einbringen, egal ob er Admin ist oder nicht. Die Mittel müssen nur legal sein in dem Sinne, dass man als Gleicher unter Gleichen vernünftig damit umgehen kann. Legale Mittel sind Beschwerden und Anträge auf den entsprechenden Antragsseiten. Wenn kein Konsens und kein Ausgleich der Interessen und Meinungen möglich ist, muß es eine Abstimmung geben. Ich glaube der Beschwerdeführer hat hier nicht nur Geschrei angestimmt, sondern auch argumentiert, informniert und teilweise seine Ansichten belegt. Ob alles bis ins Letzte stichhaltig war, kann dahingestellt bleiben. Rücktritt vom Adminposten ist eine Lösung, Abwahl eine andere. Rausgeschmissen ist Woldemar damit nicht, er bleibt weiter Gleicher unter Gleichen und seine Mittel können Anträge und Argumente in Auseinandersetzung mit den Mitarbeitern sein - wie das sich gehört. Wenn er meint, das sei nicht in seinem Interesse (oder im Interesse an der Sache) so ist das natürlich auch legitim. Niemand muß hier etwas müssen, jeder kann wegbleiben und auch wiederkommen wie es ihm beleibt (unter welchem Pseudonym ist mir dann auch egal). Die Frage ist nur, worin liegen die Missverständnisse bei den anderen, die das so unerträglich finden? -- Hans Bug Narrenschiff 14:47, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Missverständnisse? Sehe ich nicht. Ich sehe, dass hier die aberwitzigsten Vorwürfe erhoben wurden, dass ich nicht sehe, dass sie ansatzweise belegt sind und festelle, dass Woldemar deswegen die Sache hinschmeisst. Die Sache ist so klar, da ist garkein Raum für Missverständnisse. Oder habe ich was missverstanden? Ich will Woldemar nochmal zu bedenken geben: Aufgabe wegen einer solchen Sache kommt nicht in Frage... Von mir aus kann jeder hinscheissen, sooft er will. Aber doch nicht wegen sowas?! --GS 14:52, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Wenn man die Vorwürfe wegen Sockenpuppen weglässt, dann bleibt das, was Woldemar tatsächlich gemacht hat. Dreieinhalb Monate lang gar nichts, und dann am 19.5.05 dreieinhalb Stunden edit-war mit Blockierung einer Seite, und das ohne jegliche Diskussion. Und dann wieder fast eine Woche lang gar nichts. Auf solche Admins können wir verzichten. — Martin Vogel 20:10, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Das war eine Kurze, knappe und sehr präziese Einschätzung. Womit sich diese Diskusion hier erledigt haben sollte. --Aineias © 21:54, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Trotzdem bleibt ein ungutes Gefühl. Kürze, Knappheit Präzision und vor allem Nachvollziehbarkeit wäre auch bei den Vorwürfen wünschenswert gewesen. --GS 22:21, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

leicht anhand Woldemars Beiträge (grobes überschauen reicht) und dem Sperr-Logbuch nach zu vollziehen. --Aineias © 22:50, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Richtiges Verhalten von Woldemar wäre gewesen, hätte er auf einen drohenden Edit-War zwischen Polichron und Shapur im Artikel Iraner hingewiesen. Sperrknopf statt Diskussion — so geht's nicht. — Martin Vogel 23:15, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Auf die verschieden Edit-Wars in diesem Bereich hatte ich zuerst auf Fragen zur Wikipedia, dann auf Vandalensperrung hingewiesen. Hinweise gab es also genug. --Pjacobi 00:01, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
An dieser Diskussion hat sich Woldemar nicht beteiligt. — Martin Vogel 01:00, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]


Wst löscht zu schnell und ohne Recherche

Wst hat meinen Artikel Leseratte gelöscht. Begründung war. "Scherzartikel". Dies ist nicht der Fall. Die Fakten sind u. a. auf dem landesweit anerkanntem Rattenforum (http://www.rattenforum.de/phpbb/viewtopic.php?topic=64067&forum=38 und viele andere Artikel) nachzulesen. Die Löschung erfolgte ohne Löschantrag (wo der Irrtum ggf. hätte aufgeklärt werden können) und viel zu voreilig (kurz nach Einstellung). Er hat weder mich zu kontaktieren versucht, noch hat der die Google-Recherche benutzt, die ihn hätte aufklären können. Ich bitte darum, den Artikel wieder einzustellen und dem Benutzer Wst die Adminrecht kurzfristig zu entziehen. So kann er überdenken, ob eine Adminposition wirklich das Richtige für ihn ist. --Debauchery 13:24, 3. Jun 2005 (CEST)

Artikel wiederhergestellt. Bitte setzte doch z.B. beim nächsten Mal z.B. den {{Überarbeiten}} -Baustein, wenn du später noch Ergänzungen vornehmen möchtest. Gruß, Berlin-Jurist 13:34, 3. Jun 2005 (CEST)

Ok. Danke dir. Er wäre so schon "komplett", es lässt sich aber noch einiges zu schreiben und zumal habe ich, da selber Rattenhalter, noch Bildmaterial. --Debauchery 13:35, 3. Jun 2005 (CEST)

Alles klar. Vielleicht müsste man beim nächsten Mal dann nicht unbedingt gleich auf die Admin-Probleme-Seite gehen, es gibt auch Wikipedia:Wiederherstellungswünsche. Gruß, Berlin-Jurist 14:08, 3. Jun 2005 (CEST)

Sowas habe ich zuvor gesucht und nicht gefunden. Außerdem ist dies kein Einzelfall. Es ist nun nicht unbedingt auf meine Person bezogen, aber Admins löschen hier deutlich zu voreilig. Das senkt den Spaß an der Mitarbeit - es kam sogar schon zu Profillöschungen, weil Benutzer von diesem Verhalten einfach genervt waren. Daher hab ich das gemeldet, zumal der Benutzer auch schon öfters afu dieser Seite aufgetaucht ist. --Debauchery 14:14, 3. Jun 2005 (CEST)