Friedrichsgraben

Gemeinde in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2009 um 11:11 Uhr durch Xqbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: vi:Friedrichsgraben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Die amtsangehörige Gemeinde Friedrichsgraben (dänisch: Frederiksgrave) liegt in der Eider-Treene-Niederung im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein. Sie ist die kleinste Gemeinde im Amt Hohner Harde.

Wappen Deutschlandkarte
Friedrichsgraben
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Friedrichsgraben hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 54° 16′ N, 9° 25′ OKoordinaten: 54° 16′ N, 9° 25′ O
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Rendsburg-Eckernförde
Amt: Hohner Harde
Höhe: 3 m ü. NHN
Fläche: 5,39 km2
Einwohner: 66 (31. Dez. 2007)Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Noch nicht auf Metavorlage umgestellt
Bevölkerungsdichte: 12 Einwohner je km2
Postleitzahl: 24799
Vorwahl: 04339
Gemeindeschlüssel: 01 0 58 055Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Fehler in Gemeindeschlüssel
Adresse der Amtsverwaltung: Hohe Straße 4
24806 Hohn
Website: www.amt-hohner-
harde.de
Bürgermeister: Helmuth Kuhrt
Lage der Gemeinde Friedrichsgraben im Kreis Rendsburg-Eckernförde
Karte

Geografie und Verkehr

Friedrichsgraben liegt etwa 15 km westlich von Rendsburg am Harthstorper Moor und an der Eider. Nördlich verläuft die Bundesstraße 202 von Rendsburg nach Eiderstedt, südlich die Bundesstraße 203 von Rendsburg nach Heide.

Geschichte

Der Ort wurde 1762 im Rahmen der Moorkolonisation gegründet und nach dem dänischen König Friedrich V. benannt.

Bis zur Vollendung der Eiderschleuse Nordfeld bei Drage wurde der Ort mehrmals aufgrund von Deichbrüchen an der Eider durch Hochwasser bedroht. Mit dem Bau der Eiderschleuse verschwanden jedoch auch die Störe aus dem Oberlauf des Flusses.

Wirtschaft

Das Gemeindegebiet ist überwiegend landwirtschaftlich genutzt.

Politik

Da weniger als 70 Einwohner in der Gemeinde leben, hat sie laut § 54 der schleswig-holsteinischen Gemeindeordnung keine gewählte Gemeindevertretung, sondern eine Gemeindeversammlung, an der alle wahlberechtigten Einwohner teilnehmen.

Wappen

Blasonierung: „In Grün ein schräglinker silberner Wellenbalken, begleitet oben von einer silbernen Königskrone und unten von einem stehenden silbernen Fuchs.“[1]

Quellen

  1. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein