Benutzer Diskussion:Hozro/Histotainment

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juli 2009 um 13:28 Uhr durch Anka Friedrich (Diskussion | Beiträge) (Nachfrage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Anka Friedrich in Abschnitt Nachfrage
Dies ist eine Diskussionsseite.
Der Altkleidercontainer für aufgetragene Socken befindet sich hier.
Ältere Diskussionen:
11/06−7/08
7/08−12/08
1/09−6/09
7/09−

Bürgerbewegung pro Köln

Kann man eigentlich wieder entsperren, oder? -- Mechanicus 01:48, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Nein, ja, nun ja, na ja, also per AGF ja --Hozro 06:53, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
na ja, die weidegründe wandern. Gruß--ot 22:24, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Der nächste Honigtopf, ja. Gruß --Hozro 22:39, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Was ist denn das hier?

Hier wurden durch den vollendete tatsachen geschaffen. Komisch vorher hatte der noch mit meinem Diskussionskontrahenten freundlichen Kontakt. Sorry, aber irgendwie stinkt das - es haben sich mehr Benutzer für eine Löschung ausgesprochen... Ist das hier bei der Wikipedia die Umsetzung von Mehrheiten? Dann wäre das zutiefst traurig. Ich möchte dich bitten dir die Sache nochmal anzuschauen .. VG und Danke --Schreiben 09:28, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

He3nry ist der Admin, der diese Löschdiskussion entschieden hat. Dabei handelt es sich nicht um eine Abstimmung, in der Pro- & Contra-Stimmen ausgezählt werden, sondern er sollte die Argumente gewichten und eine fürs Projekt sinnvolle Entscheidung treffen. Nu hat He3nry die Entscheidung nicht begründet oder ich finde die Begründung nicht. Frag ihn nach einer Begründung, vielleicht ändert er seine Entscheidung, wenn nicht, steht dir der Weg zur Löschprüfung offen. Gruß --Hozro 09:42, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke sehr, das werde ich machen. Ich bin da erstmals wirklich verärgert, sorry... Gruß --Schreiben 10:03, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Der Schreiben war schon von anbeginn der Existenz dieser Kategorie an völlig hektisch mit Aufforderungen á la „Mach das weck ...“, als könne er nicht weiterschreiben, so lange es diese eine Unterkategorie gibt. Dabei hätte er mit einem geringen Teil seiner „Löschenergien“ längst eine tolle Liste bauen können, um zu zeigen, was dabei der Unterschied zur speziellen Kategorie ist. Osika 10:31, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Osika, Schreibblockaden sind ne ernst zunehmende Sache und bei Benutzer:Schreiben wäre es mir besonders schmerzlich. Du könntest übrigens mal ein Stündlein Schreibens Gesamtwerke studieren, es gibt hier tatsächlich Accounts, die vm-, sperr-, krawall- und konfliktfrei wikipedieren. Von Schreiben lernen heißt Wikipedieren lernen. Löschprüfung ist glaub ich ne gute Sache, ich könnt da noch paar Argumente aus der Tasche holen, bin aber heut nur noch sporadisch da. Gruß beidseits --Hozro 12:15, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Hozro, ich habe nun hier die Löschprüfung beantragt. Ich war heute morgen wohl etwas angespannt, mein Ärger ist aber schon verflogen. Ich danke für deine aufmunternden Worte und hoffe auf eine Beteiligung Deinerseits an der Löschprüfung. Zu Osika möchte ich anmerken: Dein Anliegen die Kategorie:NS-Opfer weiter zu unterteilen ist unterstützenswert. Ich bin gerne bereit dabei konstruktiv mitzuwirken. Ich bitte dich aber in Zukunft vor Erstellung einer Kategorie dieses auf der Portalseite zur Diskussion zu stellen. Und wie gesagt bei der Zusammenstellung einer Liste der Häftlinge im KZ Auschwitz wirke ich ebenfalls gerne mit. Spreche mich bei Interesse gerne an. Egal wie die Löschprüfung ausgeht.... ich werds sportlich nehmen und Du hoffentlich auch. Zum Thema Schreibblockade: So was über Monate hinweg ist hochgradig unterhaltsam und intellektuell, hält aber von der Arbeit ab. Und hier gibts noch viel zu tun... Gruß an Euch beide und Danke an Hozro--Schreiben 23:56, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hab da was geschrieben. Gruß --Hozro 01:13, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke und Gruß --Schreiben 08:09, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Anna Sabine Halle

Grüß Dich Hozro, im oben genannten Artikel stieß ich auf den Begriff „aktive NS-Widerstandskämpferin“ und frage mich nun, was damit gemeint ist. Ich möchte weder auf der QSseite noch auf der Artikeldiskussionsseite eine große Debatte auslösen ohne mir darüber im klaren zu sein, um was es sich da handelt. Mir liegt dieser sprachlich unglückliche, falsche, widersprüchliche Begriff allerdings ziemlich quer im Magen. Gruß Retzepetzelewski 10:20, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Retzepetzelewski, schön, von dir zu hören. Ich nehme an, dass du dich speziell am Wort "aktiv" störst. Möglicherweise ist das in Abgrenzung zu Passiver Widerstand gemeint. Suche ich jetzt mit Google, so findet sich 13.600 mal "aktiver Widerstand" und 7.870 mal "passiver Widerstand". Bei Google-Books dreht sich das Verhältnis auf 685 aktiv zu 830 passiv. Das deutet m.E. daraufhin, dass es sich bei "aktiver Widerstand" um einen politischen Kampfbegriff handelt. <kleiner satirischer Anfall> Dementsprechend hat die ob ihrer revolutionären Rhetorik weithin gefürchtete MLPD als Vorhut der Arbeiterklasse Platz Drei bei Google erobert und verteidigt diesen vermutlich mit äußerster Kampfbereitschaft gegen alle Angriffe der Konterrevolution. Presseberichte über von der MLPD angeführte Hungerrevolten, Straßenblockaden und was man sich da sonst noch so ausdenken kann sind mir bislang nicht bekannt geworden. Ich will diesen aus Sicht der MLPD sicher unbedeutenden Nebenwiderspruch hier jetzt nicht weiter vertiefen, </kleiner satirischer Anfall> sondern würde dazu raten, "aktiv" kurz und schmerzlos zu streichen. Gruß --Hozro 12:53, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
P.S.: Was mir jetzert noch einfiel: Was hier unter Ruhrbesetzung als Anschläge von Freikorps (und kommunistischen Arbeitern) geschildert wird, dafür hab ich mal den Begriff "Aktiver Widerstand" gelesen. Aber was anderes: Anna Sabine Halle ist Großnichte von X, Beleg ist ein Blog (wo dieser Aktive Widerstand wieder auftaucht), es wird nirgends erklärt, worin der Widerstand bestand, bei der DNB ist auch nix zu finden. Kurzum: Ich rieche hier einen Löschkandidaten. Gruß --Hozro 15:07, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Mit Google sind die nötigen Daten schnell zusammen, einschließlich einem Bericht, dass sie durch ihr Elternhaus, was ein Museum ist führt. Da sie Quäkerin ist würde ich vermuten, dass der Begriff 'passiver Widerstand' angemessen sein könnte, wobei das eine ehrenwerte Sache wäre.--Elektrofisch 15:23, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallööchen allerseits, es ist lediglich belegt, daß sie die Großnichte ist und Gäste durch ihr Haus führt. Zu ihrer Widerstandstätigkeit habe ich einenHinweis gefunden, daß Sie Ihrer Mutter bei deren Tätigkeit unterstützt hat. Nähere Hinweise lassen sich vielleicht in Ihrer Schrift "Die Gedanken sind frei ...: eine Jugendgruppe der Berliner Quäker 1935 - 1941" finden. In dieser Jugengruppe war sie Mitglied. Die Quellenlage per Google ist äußerst mager und von daher sehe ich in diesem Artikel auch einen Löschkandidat. Gruß Retzepetzelewski 19:43, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Außenlager Würzburg

Danke... sehr gut geworden.. weißt du den Namen des Kommandoführers? --Schreiben 18:50, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Erstmal selber Danke :) Der (ein?) Kommandoführer hieß Marggraf, sowohl nach einer Häftlingsaussage als auch nach Unterlagen in Flossenbürg. Bei den Ermittlungen ab 1967 konnte Marggraf nicht identifiziert werden. Gruß --Hozro 20:51, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Taucht auch nicht bei den Angeklagten der Dachauer Prozesse auf ... Gruß --Schreiben 00:15, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Mein ehrlicher Glückwunsch...

...dafür, dass Du diesen kleinen Augenfang als erster bemerkt hast. :-) Immer schön, wenn Leute genau lesen. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:09, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke. Wobei ich ganz prosaisch an irgendeine fehlgelaufene Suchen-Ersetzen-Aktion dachte. Gruß --Hozro 22:15, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

???

He Hozro, was soll das? Bitte meinen Account wieder freigeben! Grüße, --Move26 10:05, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo! Ist hier jemand zuhause? --Move26 10:16, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bekomm das durchaus mit, dass "wiwi-socke" aka "Infotopia" in seine kubanische Phase getreten ist. Mach was sinnvolles aus deinem Tag, Jogging soll beispielsweise den Kopf wieder freimachen. --Hozro 10:25, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Nachfrage

Bist Du da ganz sicher, dass Du im richtigen Personenartikel bist? Im Artikel wird erwähnt, dass der Mann zur Unterscheidung von gleichnamigen Personen den Beinamen Darß erhielt. (Siehe auch Disk.-Seite) Anka Wau! 12:09, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Öhm, soweit ich mich ein Jahr später noch erinnere, ja. Müller ist zwar ein ausgesprochen recherchefeindlicher Name, der hier heißt aber Mueller und Kynologe ist ein doch eher seltener Beruf. Dass er SS-Mitglied war, stand schon im Artikel, auch vor diesem, von mir verübten Edit. Wie genau er in den benutzten Quellen beschrieben wird, erinnere ich nicht mehr (im Dienstkalender sind zB teilw Kurzbiografien drin), müsste ich in der Bibliothek nachschauen gehen. Anderer Ansatz wäre, dass mit dem Außenlager zu klären. Auf Darß gab es zwei, gibt auch bescheidene Artikel zu KZ Darß-Wieck & KZ Darß-Zingst. Allen drei Angaben nach wäre der Zeitraum 40-45 falsch (Die Aussage in der pdf stammt von der Zeitung, nicht von Wolfgang Benz). Standardwerk zu Außenlagern ist Ort des Terrors, da fehlen bei Google-Books die Seiten, kann ich aber auch mal gucken gehen. Übrigens kann ich diesen deinen Edit nicht nachvollziehen, "KZ-Männer" hatten durchaus "Zivilberufe". Aus dem Bauch raus würd ich Mueller auch eher als jemand einschätzen, der seine Beziehungen spielen ließ, um an billige Arbeitskräfte (das waren KZ-Häftlinge) zu kommen, denn als das, was man gemeinhin unter einem "KZ-Schergen" versteht. Gruß --Hozro 13:10, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab mich mit dem Mann nicht beschäftigt bevor ich hier auf diesen Zweifel mit den Muellers gestoßen bin. Wenn der aber derjenige war, der das komplette Hundewesen in Deutschland - einschließlich Rekrutierung, Ausbildung und Einsatz der Hunde im Krieg und als Diensthunde - unter sich hatte, hatte der wohl kaum Zeit Förster zu sein (selbst wenn er dafür sein Geld bekam). Auf die Tatsache, dass es aber zwei verwechselbare Muellers (Müllers) gab, weist der Namenszusatz hin. Es steht Dir frei, die Einleitung zu korrigieren. Anka Wau! 13:28, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten