Wikipedia:Löschprüfung/alt5

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2009 um 09:00 Uhr durch N8eule78 (Diskussion | Beiträge) (Oberliga-Saisonartikel: Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Löschprüfung/alt5/Intro

29. Juni 2009

Şener Saltürk (im BNR wiederhergestellt)

Bitte „Şener Saltürk(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich lese gerade literaturwissenschaftliche Abhandlungen ISBN-10: 3826028392 und bin neugierig auf einen dort unter die Lupe genommenen Autoren geworden, der an drei Stellen behandelt und zum Teil umfangreich zitiert wird. Nun sehe ich: er hatte hier schon einen Artikel, der aber nach Disk (?) gelöscht worden ist. Gegenstand einer anerkannten Veröffentlichung der Literaturwissenschaft zu sein ist aber ein Relevanzmerkmal, das möglicherweise grenzwertige Veröffentlichungstätigkeiten "schlagen" würde. Die scheint allerdings immerhin auch insofern schlagfertig, als das (obwohl außer einer Dissertation (?) keine eigenständigen Veröffentlichungen[1] vorliegen) der Autor mit umfangreicheren Texten in prominente Anthologien aufgenommen wurde. Eine versammelt laut Fischer Verlag „die Avantgarde der ethnischen Ränder der bundesdeutschen Gesellschaft“ [2] und war Gegenstand renommierter Rezensionen (u.a. Perlentaucher), in einer weiteren "20 unter 30 - Eine Erzählsammlung junger deutscher Autoren" steht sein Text neben prominenteren Namen und die Auswahl wurde ebenfalls inklusive seines Beitrags stärker beachtetet [siehe Rezensionensammlung: [3]). So erklärt sich auch, dass Texte des Autors Gegenstand der jüngeren Literturwissenschaft wurden. Wenn die Veröffentlichungen alleine es vielleicht nicht ganz bringen, die Beschäftigung der Literaturwissenschaft mit Saltürk macht ihn zu einem beachteten Teil der Literaturgeschichte und damit relevant. Ich würde bei positiver Wiederherstellung, da ich nicht weiß, wie der ursprüngliche Artikel aussah auf meiner Benutzerseite, die Informationen/Einschätzung aus den Literaturwissenschaftlichen Abhandlungen ergänzen. Das ist vieleicht weniger Arbeit als alles neuzuschreiben`? Grüße und Danke --Faustschlag 12:10, 29. Jun. 2009 (CEST) 2008 macht man in diesem auch im Netz nachlesbaren [4] fundierten Exposé sogar einen "prägenden" einfluss der VÖ "20 unter 30", wo Saltürk mitausgewählt wurde, aus; im Text wortwörtlich zu lesen:[Beantworten]

Ab 2005 – gab es eine ganze Schar von Autorinnen und Autoren um die dreißig, die das Bild der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur entscheidend prägten, darunter zum Beispiel Juli Zeh, Franziska Gerstenberg, David Wagner, Zoe Jenny, Julia Franck, Antje Rávic Strubel, Maike Wetzel, Daniel Kehlmann, Terézia Mora, Inka Parei oder Sener Saltürk (HERHOLZ: EXPOSÉ ZUR ROLLE DER LITERATUR bei der Vorbereitung, Gestaltung und Weiterführung der KULTURHAUPTSTADT RUHR.2010 – Essen für das Ruhrgebiet")

Auch dies (inklusive der Blick auf die Verlinkungen der Namen, die in diesem Zusammenhang bei allen anderen blau erscheinen) ein Hinweis auf die vorhandene Relevanz, auch wenn es sich sicher um keinen Großschriftsteller handelt und dieser Beitrag sicher etwas durch andere Einschätzungen relativiert werden muss ;-) --Faustschlag 12:23, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Äh... Adminansprache?
Im Artikel war die Relevanz wirklich nur grenzwertig ersichtlich (die LD war auch umstritten). Es stand nur da, dass er zwei Beiträge in Anthologien veröffentlicht hatte, von ihrer Aussenwirkung stand da nichts. Nach dieser Faktenlage eher Wiederherstellen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:54, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sorry, das mit der Adminansprache hatte ich nicht gesehen. --Faustschlag 13:09, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist nachgeholt!--Faustschlag 13:28, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Im BNR wiederhergestellt. Adrian Suter 13:00, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Löschung durch Elian ist nach damaliger Informationslage nachvollziehbar. Aufgrund der neuen Informationen habe ich den Artikel, wie gewünscht, im Benutzernamensraum wieerhergestellt und denke, er kann nach einer kleinen Überarbeitung als gültiger Stub in den ANR zurückverschoben werden. Adrian Suter 13:00, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

For the Record: Nach Überarbeitung in ANR zurückverschoben. Adrian Suter 10:10, 3. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

1. Juli 2009

Crash Eagles Kaarst (wiederhergestellt)

Bitte „Crash Eagles Kaarst(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Die Löschdikussion ist von falschen Annahmen ausgegangen: Die CE Kaarst sind Mitglied des ISHD, welcher die Inlineskaterhockey-Sparte des vom NOK anerkannten DRIV organisiert. Dass er den DRIV in internationalen Verbänden dieser Sportart vertritt, ist nicht -wie in der LD vertreten- ein Widerspruch oder gar Durcheinander, sondern logische Konsequenz aus der Stellung des ISHD als Spartenvertreter des DRIV. Dass die Sportarten gleichberechtigt sind, zeigt auch die Übersicht im Artikel Deutsche_Inlinehockeynationalmannschaft, bei dem die verschiedenen Kader (!) der Nationalmannschaft genannt werden. Hieraus ist problemlos ersichtlich, dass es sich um eine nach den Relevanzkriterien relevante Sportart handelt (NOK->DRIV->ISHD). Dass die CE Kaarst gerade erst den letzten internationalen Pokal (U16-Europapokal) ausgerichtet haben, spricht für ihre nationale Relevanz innerhalb der Sportart, auch wenn diese keine große PR-Sportart ist... --NB > ?! > +/- 14:32, 1. Jul. 2009 (CEST) PS: Traurig ist allerdings der Zustand des Artikel Inlinehockey, da dieser die verschiedenen Sportarten (und ihre Regeln) teilweise wahllos mischt - er kann hier nicht als Quelle dienen...[Beantworten]

Selbst wenn der Klub relevant wäre, der Artikel war Selbstdarstellungsgeschwurbel. Gruß, Stefan64 16:38, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das war aber nicht der Löschgrund :-) - und eine Neutralisierung kann IMHO schnell erfolgen... --NB > ?! > +/- 17:08, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was sagt denn der löschende Admin dazu ?-- feba disk 23:48, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe mal eine Anfrage gemacht, möchte aber ergänzend darauf hinweisen, dass die Relevanzkriterien a) "hinreichende aber nicht notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz" sind und b) sich an der Teilnahme an nationalen Ligen orientieren, die Mannschaften des CE Kaarst aber sogar an internationalen Veranstaltungen (z.B. Europapokal) des Verbandes sowohl teilgenommen als auch derartige internationalen Veranstaltungen im Auftrag des Verbandes ausgerichtet haben. Es mag dem Antragsteller gemäß seiner Begründung ('Provinzverein') aufgestoßen sein, dass Kaarst eine eher kleinere Stadt ist, aber der Verein in einer Liga mit den auf der anderen Rheinseite liegenden Düsseldorf Rams oder auch Köln, Krefeld, Essen, etc. spielt (z.B. im 2008er Pokal Krefeld geschlagen und erst gegen den Pokalsieger Köln verloren haben), deren Artikel (z.B. Salt City Boars Lüneburg, Bissendorfer Panther, Mendener Mambas) also ggfls. mit der gleichen Begründung gelöscht werden müssten... --NB > ?! > +/- 00:50, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Löschdiskussion drehte sich vorwiegend um die Frage, ob diese Sportart vom IOC anerkannt ist, siehe WP:RK#Sportvereine. Dies konnte von den Befürwortern des Artikels nicht nachgewiesen werden. NOK->DRIV->ISHD ist mir als Beleg zu vage. - Ob andere Artikel ebenfalls zu löschen wären, spielt keine Rolle. --MBq Disk Bew 08:32, 2. Jul. 2009 (CEST) PS: Sollte ein entsprechender Beleg nachgereicht werden, würde ich wiederherstellen. Die Bedeutung des Vereins innerhalb der Sportart genügt --MBq Disk Bew 11:18, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach diversen Rückfragen beim zuständigen DRIV (bzw. der DRIV-Sportkommission ISHD) kann ich den Sachverhalt kurz klären: Inlineskaterhockey ist (noch) keine beim FIRS anerkannte Sportart - dies hat aber damit zu tun, dass -lt. Statement des ISHD-Vorstandes- seit Jahren aus Angst vor einer Konkurrenz zum etablierten Rollhockey die Aufnahme verweigert wird (aktuell soll sich da zwar eine Entwicklung ergeben haben, das zuständige IISHF-Vorstandsmitglied + ISHD-Vorstand Görke weilt jedoch in Urlaub). Und dies, obwohl aktuell (lt. Auskunft Hr. Gehrig von der DRIV-Sportkommission ISHD) Inlineskaterhockey 8000 Aktive im DRIV hat, das 'anerkannte' Inlinehockey jedoch nur 2700 Aktive. Dies kann nun sicher als 'Vorlage' für eine Ablehnung mit Verweis auf die RKs benutzt werden.
Man kann aber auch anhand der Einleitung der RKs festhalten, dass diese hinreichenden Kriterien zwar nicht erreicht wurden - andererseits eine Sportart, die vom Mehrfachen an Aktiven einer ähnlichen 'anerkannten' Sportart betrieben wird, als zumindest gleichwertig im Sinne des Relevanzbegriffes angesehen werden sollte.
Daher möchte ich nochmal dringend darum bitten, dies in der Sache neutral zu bewerten, anstatt die Relevanzkriterien unter Missachtung ihrer Präambel und ohne Rücksicht auf die realen Verhältnisse anzulegen... --NB > ?! > +/- 14:40, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Vielleicht interessiert (und hilft) es noch, dass die CE Kaarst auch eine Mannschaft in der 'anerkannten' Sportart Inlinehockey haben ;-)... --NB > ?! > +/- 17:31, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Der ganze Löschantrag ist ein erneuter Versuch eines anscheinend frustrierten ehemaligen Mitglieds der Crash Eagles Kaarst sich in Szene zu setzen. 3 Söhne spiele im Verein. Einer wurde am letzten Wochenende Sieger im Europapokalwettbewerb. Das zum sportlichen Aspekt. Kaarst ist eine Stadt mit 42.000 Einwohneren. 14.000 davon sind in Vereinen organisiert. Die CEK sind der einzige Bundesligaclub in Kaarst, auch wenn es nur eine etablierte Randsportart seit 25 Jahren ist. Auf der Homepage der Stadt Kaarst sind die Eagles erwähnt. Der Bürgermeister besucht regelmäßig die Großereignisse, ebenso wie am letzten WE der Verkehrsminister von NRW. Ich weiß nicht, ob die zu einem achtklassigen Hobbyfußballverein kommen würden. Kaarst und die Eagles sind ein Begriff nicht nur im Skaterhockeysport, auch in Kaarst. Der Verband ISHD schrieb die folgenden erläuternden Erklärungen: Die ISHD ist eine Spielbetriebsorganisation; sie arbeitet im Auftrag der Sportkommission Inline-Skaterhockey im Deutschen Rollsport- und Inline-Verband e.V.; im Grunde ist das vergleichbar mit ESBG oder DEL – aber ohne den kommerziellen Charakter natürlich. Die Aufgaben der ISHD sind:

o Organisation des bundesweiten Spielbetriebs o Organisatorische Unterstützung für Landesverbände o Aus historischen Gründen: Organisation des Spielbetriebs in NRW - Die Sportkommission Inline-Skaterhockey (SK-ISH) ist eine von 6 Sportkommissionen des Deutschen Rollsport- und Inline-Verbands e.V. (DRIV). Die SK ISH ist damit das höchste Gremium für die Sportart Inline-Skaterhockey in Deutschland. Dies ist ein Alleinstellungsmerkmal. Die SK ISH besteht aus dem Vorstand (5 Personen und maximal 18 Landesfachwarten / derzeit 10). Die SK ISH überwacht die ISHD, wählt die Rechtsausschüsse und beschließt Änderungen an Spielregeln und Wettkampfordnung. - Die Sportkommissionen des DRIV sind (in Klammer Mitgliederzahlen gemäß DOSB Veröffentlichung vom 01.01.2008): o Rollkunstlauf (7.864) o Rollhockey (2491) o Speedskating (8185) o Skateboard, Inline und Aplin (1703) o Inline-Skaterhockey (7542) o Inline-Hockey (2737) - Der DRIV wiederum ist Mitglied des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) im Bereich Nichtolympische Spitzenverbände. o Der DOSB ist die regierungsunabhängige Dachorganisation des deutschen Sports (derzeit 27 Millionen Mitglieder) o Der DOSB „ist die Beratungs-und Servicestation seiner organisatorisch, finanziell und fachlich selbstständigen Mitgliedsorganisationen.“ o Der DOSB vertritt die Interessen seiner Mitgliedsverbände gegenüber den Institutionen der Europäischen Union, Bund, Ländern und Gemeinden und in allen gesellschaftspolitischen und kulturellen Bereichen - Die IISHF ist der internationale Dachverband für Inline-Skaterhockey mit derzeit 9 Mitgliedern. Die IISHF ist (noch) nicht Mitglied des internationalen Rollsportverbandes FIRS. Die IISHF richtet derzeit nur Europameisterschaften als höchst möglichen Wettbewerb aus – eine Anerkennung der Meisterschaften durch die FIRS ist nicht gegeben. Dagegen erkennt der DRIV die Meisterschaften als Europameisterschaften in der Sportart Inline-Skaterhockey an. - Fakt ist, dass Inline-Skaterhockey keine olympische und auch keine förderungswürdige Sportart ist. - Inline-Skaterhockey ist aber eine anerkannte Sportart im Kanon des Deutschen Olympischen Sportbunds und liegt bei der Anzahl an Sportlern in etwa (Quelle: Bestandserhebung DOSB 17.12.2008) o ¼ der Mitglieder des Eishockeys o > 10x Curling o 10x Eisschnelllauf o ~ Bob- und Schlittensport o 1/100 Leichtathletik und Handball o ~ Minigolf, Rasenkraftsport und Rugby - Der DRIV rangiert zusammen mit dem DEB in der Mitgliederkategorie „> 25.000 Mitglieder“ (DRIV 32.728, DEB 29.465) beim DOSB. - Zahlen zum Inline-Hockey im DEB habe ich leider nicht, aber die Zahl der dort gemeldeten Sportler wird verschwindend gering sein - Wichtig ist die Unterscheidung zwischen Inline-Hockey und Inline-Skaterhockey – letzteres ist das, was wir spielen und das ist auch die Sportart für die die SK ISH den alleinigen Führungsanspruch in Deutschland hat. Jetzt kann sich Jeder ein Bild machen und ich plädiere nach wie vor für eine Wiederherstellung der Seite, auch im Interesse der spielenden Söhne der Kaffeekasse. [ [ Benutzer provinzverein ]] 16:22 2. Juli 2009 ( CEST ) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Dietrich kaarst (Diskussion | Beiträge) )



So, noch mal ganz präzise:

Der Artikel wurde gelöscht, weil das Lemma lt. Löschbegründung die RKs nicht erreicht hätte.

Dies war falsch! Und zwar aus folgenden Gründen:

  • Die RKs sind keine Schwelle, unter der gelöscht werden muss - sondern eine Schwelle, ab der nicht mehr gelöscht werden darf!
  • Bei Nichterreichen der RKs muss der Einzelfall betrachtet/diskutiert werden.
  • In der LD war der einzige, der für Löschen stimmte, der Antragsteller (der neben dem Antrag noch 3 Mal mit Löschen stimmte) -und der ausführende Admin-, alle anderen Benutzer waren aus u.a. über die RKs hinausgehenden Gründen für Behalten
  • eine Sportart, die vom gleichen Verband vertreten wird, der auch vom IOC 'anerkannte' Sportarten in gleicher Mitgliederstärke und Organisationsstruktur (u.a. das als mögliche neue olymp. Sportart diskutierte Speedskating!), als 'Randsportart' einzustufen, ist schlichtweg fehlerhaft
  • Die RKs wurden geschaffen, um klare Positivtatbestände nicht immer wieder neu diskutieren zu müssen, andererseits auch klare Abseitskandidaten ('Randsportart') einfach abarbeiten zu können. Eine Sportart aber, die in Organisation, Mitgliederstärke und Struktur ein Ebenbild einer 'anerkannten' Sportart ist, ist mit Sicherheit nicht irrelevant!
  • Da (in der LD) die fehlende Interkontinantalität angeführt wurde, möchte ich festhalten, dass es um eine Enzyklopädie für den deutschen Sprachraum geht, die zuhauf Artikel für deutschsprachige Interessen hat (wie jede WP übrigens) - das ist also auch kein Argument, zumal es einen aktiven internationalen Verband und internationale Turniere gibt.

Ich hätte den Artikel auf Grund meiner Kenntnisse über die Bedeutung der RKs und des Lemmas übrigens selber wiederhergestellt, wenn ich nicht selber bei den CEK Mitglied wäre, was mir nach meinem Verständnis darin die Hände bindet... --NB > ?! > +/- 08:53, 3. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wiederhergestellt. Adrian Suter 12:16, 3. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Begründung:

  1. Die Sportart mag selbst nicht IOC-anerkannt sein, ist aber doch zumindest mit einer IOC-anerkannten Sportart organisatorisch verbandelt.
  2. Die Relevanzkriterien für Sportvereine dürfen nicht in dem Sinn interpretiert werden, als wären Sportvereine von nicht-IOC-anerkannten Sportarten generell irrelevant (sonst wären sie Ausschlusskriterien), sondern in dem Sinn, dass bei solchen Sportvereinen eine Einzelfallabwägung nötig ist.
  3. Der Verein hat in der höchsten nationalen Liga nicht nur teilgenommen, sondern auch schon die Meisterschaft gewonnen.
  4. Der Verein hat in seiner Sportart durch die Ausrichtung von Europameisterschaften und Eruopapokal internationale Bedeutung.
  5. Als Sportverein einer Provinzstadt macht der Verein diese Provinzstadt zur in dieser Sportart national und international bedeutenden "Inline-Skaterhockey-Hochburg", was ihm in der Stadt entsprechende Anerkennung eingebracht hat.

In der Summe sprechen diese und die oben von NB vorgebrachten Punkte für Relevanz. Allerdings rate ich dringend dazu, den Artikel zu überarbeiten. Er enthält einiges an unenzyklopädischer Fansprache. Auch die Erfolgslisten sollten summarischer gefasst werden. Ich werde ihn daher nach der Wiederherstellung in die QS eintragen. Sollte dies nicht helfen, wäre ein neuer Löschantrag mit neuer Begründung ("unenzyklopädischer Fanartikel") möglich. Adrian Suter 12:16, 3. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

2. Juli 2009

Monsters and Critics (erl.)

Bitte „Monsters and Critics(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich würde mich gerne an eine Ergänzung des Artikels versuchen, da ich der Meinung bin durch die nachfolgenden Links den Artikel zur Zufriedenheit der Admins aufbereiten zu können. Wieso?:
-Statistik hier: http://www.quantcast.com/monstersandcritics.de
über 600.000 Besucher (Global) davon ~2.200 User aus den USA ist eine überregionale und allgemeine Bekanntheit gegeben.
-Ebenfalls nützlich ist dieser Link:
http://www.monstersandcritics.de/artikel/200725/article_11211.php
Dort wird erläutert wie man Werbung auf der Website schalten kann und aus dem Artikel, der Erklärung, geht hervor dass die Seite von externen Firmen vermarktet wird. Diese Möglichkeit bekommen sicherlich nur Websites die genau das haben was beanstandet wurde: überregionale und allgemeine Bekanntheit.
Und dieser Link spiegelt das noch einmal in der Vielfalt der Website wieder:
http://www.monstersandcritics.de/artikel/200724/article_9952.php/%C3%9Cber-uns
Ich kenne keine Website die so eine Vielfalt hat und nicht über überregionale und allgemeine Bekanntheit verfügt.
Dies ist der Link zum Artikel den ich gerne mit eurer Erlaubnis weiterführen möchte:
http://de.wikipedia.org/wiki/Monsters_and_Critics
Da ich mir ziemlich sicher bin alles was nicht neutral genug ist oder unzureichend behandelt worden ist mit den oben erwähnten Links ergänzen zu können. Beste Grüße, --Ruiner 02:57, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Admin von damals angesprochen? -- Cecil 04:37, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Von da kam der Verweis mein Anliegen hier einzubringen. Da ich die Tips die man mir mit auf den Weg gegeben hat schon vorab wahrgenommen hatte, bin ich nun hier. --Ruiner 04:59, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Service: Anfrage beim abarbeitenden Admin; Löschdiskussion.
Ich kann keine Fehlentscheidung feststellen, da die Aussenrelevanz nicht im Artikel verankert wurde, obgleich dies im Verlauf der Diskussion angemahnt wurde. Die Artikelqualität ist zudem unterirdisch. Ich schlage daher vor, den Artikel neu zu erstellen (wie dies auch der abarbeitende Admin schon tat).--Engelbaet 08:14, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kann ich nicht beurteilen inwiefern der Artikel schlecht ist oder nicht. Aber den könnte ja jemand entsprechend auf Trab bringen und freischalten. Damit die angemahnten Punkte ergänzt werden können. Da ich nicht weiß was darin steht, kann ich dies selben Fehler ncht vermeiden. Wenn einer der 3 obengenannten Links die erforderliche Außenrelevanz enthält kann die ja auch nun in den Artikel eingepflochten werden so das ich da nichts mehr daran machen muss. Ist vielleicht sogar besser, denn a) bin ich neu hier und weiß (noch) nicht was relevant ist (ja, ich weiß, es gibt Richtlinien, aber vieles davon ist meiner Meinung Interpretationssache) und b) steht der Artikel dann fertig online. Für mich enthalten die Links oben alles relevante. Ob die Qualität des Artikels gut oder schlecht ist vermag ich nicht zu beurteilen, kenne den ja nicht.--Ruiner 18:41, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Fehlende Relevanz kann man nicht nacharbeiten. Bleibt gelöscht. --Peter200 18:48, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, wenn ich nicht weiß was für euch das einbringen von Relevanz bedeutet kann man es sicherlich nicht nachtragen. Für mich ist Relevanz durch die Infos auf der Seite gegeben. Eundeutiger geht's eigentlich nicht mehr. Mit was kann man denn dann sonst noch Relevanz belegen und das frage ich im Allgemeinen. Bevor ich mir die Mühe mit anderen Websites mache und dann rumdiskutieren muss ob Relevanz besteht oder nicht. Dazu ist mir die Zeit zu schade. Die Hinweise sind nett gemeint,a ber nicht eindeutig genug. Wäre für Erklärung dankbar und Bitte ohne Verweise auf interne Wiki-Seiten. Die habe ich mittlerweile schon zum dritten Mal nach Hinweisen abgearbeitet ohne richtig Aufschluss zu bekommen wie man Relevanz anders als durch Statistik und überregionale Leserschaft und Verlinkungen innerhalb von Wiki-Einträgen nachweisen kann. Danke dennoch für die Hilfe. --Ruiner 23:01, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht möchte ja ein fruendlicher Admin den alten Artikel zumindest im BNR zur Bearbeitung wieder herstellen? Was Runier oben schrieb, spricht ja nun doch deutlich für zumindest mögliche Relevanz da könnte man einem bemühten Schreiber doch mal ein wenig bei der Artikelarbeit helfen, oder? -- Papphase 09:00, 3. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hab mich auch für das Mentorenprogramm geworden um ganz im Allgemeinen den Ansprüchen hier genügen zu können und zu lernen. Für mich wäre dieser Artikel eine Chance zu lernen, vor allem weil gewisse Punkte nur sehr unklar formuliert sind - so kann ich dafür ein Gefühl bekommen was sein darf und was nicht, und natürlich, falls es mir gestattet ist, diesen Artikel entsprechend auf Vordermann zu bringen. --Ruiner 14:52, 3. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe Ruiner als Mentee übernommen und ich schliese mich dem Vorschlag von Papphase an, den Artikel im BNR des Autors wiederherzustellen, damit im Artikel die Relevanz begründet werden kann. Gruss -- hroest Disk 15:22, 3. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Vorlage:Navigationsleiste Sportengagement von Red Bull(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Halte trotz der Löschens-Entscheidung von He3nry die Löschung für falsch, da es sich bei den Vorgebrachen Löschen-Argumenten (TR etc) um nicht fundierte Gründe handelt mMn. Hier findet sich die LD. Cäsium137 brachte außerdem gute Behaltens-Argumente auf der LD, die allesamt ignoriert wurden. He3nry hält es auch nicht für notwendig eine ausführliche Löschbegründung zu schreiben und er hält es für überflüssig auf die Einwände mehrerer Benutzer sowohl bei der LD, als auch auf seiner Diskussionsseite zu reagieren. --لαçkτδ Disk.|MP 17:10, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein sehr gelungener Start der LP, wenn Du Pro-Argumente pauschal als „gut“, Contra-Argumente hingegen generell als „nicht fundiert“ (dis)qualifizierst.
Da ich an der Löschdisku inhaltlich beteiligt war, werde ich hier aber selbstverständlich keine Entscheidung treffen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:23, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nu ja, da ich als Ersteller „vorbelastet“ bin dürfte das nicht überraschen. Ich hab die Contra-Argumente halt nicht verstanden und die Vorgehensweise von He3nry verärgert mich auch. Vielleicht hab ich da ein bisschen den Neutralitässinn verloren, kann ja mal passieren. Bin auch nur ein Mensch. --لαçkτδ Disk.|MP 17:25, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Angesichts der noch ausstehenden Stellungnahme/Begründung von He3nry könnte die LP derzeit nur durch den Antragsteller Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] beendet werden.--Engelbaet 08:04, 3. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Weia, da dachte ich mal, das wäre eindeutig... Also eine Navileiste, um das Unternehmen zu verstehen, ist es nicht, eine Navileiste zu einer Sportart, zu Sportvereinen, etc. ist es auch nicht, ... es ist irgendwo zwischen Werbung ("alles wo RB drauf steht") und Themenring (nicht definierte Sammlung von Lemmata) (alle vorstehenden Argumente stehen in der LD und haben zur Löschung geführt). Und noch eine persönliche Anmerkung: Ich warte auf die Navileiste:Sponsoringaktivitäten von Coca Cola ... --He3nry Disk. 14:36, 3. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das alle immer von Sponsoring reden ist wirklich traurig. Nicht mal die Zusammenhänge werden erkannt. @ Wost: Eine Löschbegründung wurde niemals geliefert. --لαçkτδ Disk.|MP 19:34, 3. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bleibt gelöscht: Der Löschgrund Themenring ist nachvollziehbar, eine Fehlentscheidung des löschenden Admins nicht erkennbar. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 18:11, 3. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

3. Juli 2009

Mal etwas ungewöhnlich: Den genannten Artikel Freie Informationsinfrastruktur habe ich am 30. Juni nach der kurzen Löschdiskussion vom 22. Juni gelöscht. Ich habe nun eine Wikipedia-E-Mail von einem Wikipedianer bekommen, der damit nicht einverstanden ist. Er schreibt, dass der Beitrag "von vielen Förderern freier Infrastrukturen als Referenz genutzt" worden sei und bittet um eine Wiederherstellung. Ich werde ihn in meiner Antwort darauf hinweisen, dass das nicht der übliche Weg ist, einen Wiederherstellungswunsch zu äussern, und ihn hierher verweisen. Da ich ihm jedoch eine reine "Pro-Forma-Adminansprache" auf meiner Diskussionsseite ersparen will, stelle ich den Antrag gleich selbst - und zwar natürlich keinen Wiederherstellungswunsch meinerseits (sonst würde ich den Artikel ja selbst wiederherstellen), sondern einen Prüfantrag: ich halte es für durchaus möglich, dass ich mit meiner Löschentscheidung in diesem Fall falsch lag, und möchte darum bitten, dass sich ein bisher unbeteiligter Admin die Sache nochmal ansieht und meine Löschung entweder bestätigt oder den Artikel wiederherstellt, womit ich auch kein Problem hätte. Und ich möchte darum bitten, dass man mit der Entscheidung noch einen Tag oder so zuwartet, da ich dem Mailschreiber Gelegenheit geben möchte, sich hier auch noch selbst mit seinen Argumenten einzubringen. Gestumblindi 01:53, 3. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die in der weiteren Diskussion nicht behandelte Behauptung des Löschantragstellers, dass sich mit Ausnahme des Schwedischen der Begriff nicht fände, ist so nicht richtig (vgl. -wikipedia Google Suche nach dem engl. Pendant). Der Artikel ist von 2004, so dass der Unbelegtheitsvorwurf nicht ganz schwer in die Waagschale fallen sollen, zeigt allerdings qualitative Probleme. An Deiner Stelle würde ich den Artikel einem ernsthaften Nutzer im BNR zugänglich machen mit der Auflage, dass er laientauglicher verfasst und auch belegt wird.--Engelbaet 08:15, 3. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Stil ist grauenhaft, die Wortwahl unnötig geschraubt und verschwurbelt. Das alleine ist jedoch kein Löschgrund. Problematischer sind die inhaltlichen Mängel. So ist zum Beispiel nicht klar, ob es nun um "Freie Informationsinfrastruktur" (Lemma) oder um "Freie informelle Informationsinfrastruktur" (Erstnennung im Text) geht. Im Interesse möglichst einfacher Lemmata könnte der Inhalt bei Informationsinfrastruktur eingebaut werden. Auch sollte der Text deutlich gestrafft werden. Der mittlere Abschnitt ist weitgehend redundant zu Technoliberalismus. Wie Engelbaet schon schreibt: Wiederherstellung im BNR zur Generalsanierung. --Zinnmann d 08:55, 3. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
"von vielen Förderern freier Infrastrukturen als Referenz genutzt" Und? Das ist ja löblich. Aber sollten die Förderer éiner freien Infrastruktur da nicht besser einen Webauftritt für 4,99 € fördern, der dann als entsprechende Link- und Textsammlung dienen kann. Ansonsten haben wir bald eine Sammelsurium von Artikeln a'la Sperrung von Internetseiten in xyz, Zensur im Internet, Informationsfreiheit , Freieheit im WWW etc. etc. etc. --Arcy 14:00, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Oberliga-Saisonartikel

Bitte „Fußball-Oberliga Nordost 2008/09(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
und Bitte „Fußball-Oberliga Nordost 2009/10(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Nach einer längeren und relativ unübersichtlich geführten Löschdiskussion [5], wurden die Artikel (Googlecache 2008/09, 2009/10) schließlich von User:He3nry gelöscht. Seine Löschbegründung halte ich für nicht zutreffend, und habe ihm dies auf seiner Diskussionsseite auch erläutert [6] (werde dies hier nicht nochmal einzeln aufdröseln). Seine Antwort nennt als weiteres Argument das in der Löschdiskussion leider mehrfach ohne weitere Erläuterung genannte und beliebig setzbare irgendwo muss Schluss sein.

Vor der Saison 2008/09 waren die Oberligen viertklassig (Saisonartikel zur viertklassigen Oberliga gibt es haufenweise), zur Saison 2008/09 wurde eine kleine Ligareform durchgeführt: Es wurde eine neue professionelle 3. Ligaebene geschaffen, die auf die 4. Ligaebene abgerutschte Regionalliga wurde um eine Staffel (+17 Mannschaften) aufgestockt, die Oberligen rutschten folglich von Ebene vier auf fünf ab (in Folge der Auflösung der Fußball-Oberliga Nord kam es hier zu insgesamt zwei neuen Oberligen). Zusammengefasst befinden sich also im Gegensatz zur Vorsaison zwei Staffeln mehr (anschaulich: Ligasystem 2008/09 vs. 2007/08) oberhalb der Oberliga.

Meines Erachtens unberücksichtigt blieb, und deshalb auch diese Löschprüfung, dass diese marginale Veränderung des Ligasystems kaum Auswirkungen auf die Bedeutung der Oberligen hat (außer der plakativ zu vermarktenden Tatsache, dass es nun eben die 5. anstatt 4. Ligastufe ist). Die Vereinsrelevanz wanderte auch in die 5. Ligaebene mit, eine Kürzung von 230 relevanten Mannschaften (2007/08) auf 110 (1. bis 4. Liga 2008/09) würde der realen Situation nicht gerecht werden.

Die Entscheidung führt nun zu der seltsamen Situation, dass zwar Vereine, die an einer Saison in der Oberliga teilgenommen haben relevant sind, die relevanzstiftende Saison selbst aber nicht bedeutsam für einen Artikel sein soll, die logische Reihenfolge wäre allerdings Ligaartikel → Saisonartikel → Vereine → Spieler/Offizielle.

Ich bitte daher um eine sachliche Prüfung des Antrags. --Ureinwohner uff 12:01, 3. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

moin Ureinwohner,
  • gemäß allen bisherigen Diskussion
nun ja, ich persönlich halte es da mit deiner meinung, jede ld ist ein einzelfall. zwingende regelungen gibt es da aber nicht und das sich Henry da an bestehenden entscheidungen orientiert ist nicht ungewöhnlich
  • Portalmeinung
da hat er sich verschätzt, was durchaus an mangelnder einsicht ins fachportal liegen kann
  • RK-Ansätzen
die bedeutung von saison-artikeln ist nicht allgemein in WP:RK geregelt. das positiv-kriterium entfällt daher, da ist ihm zuzustimmen
  • etc.
unklar
weiteres; 1) die saison-artikel sind nicht relevant, weil darin relevante vereine spielen. relevanz ist nicht übertragbar und in der auszuwertenden debatte gab es keine argumente die die these "ist relevant" über die "ich finde..."-ebene hinaushoben. soweit liegt daher eine suboptimale aber akzeptable entscheidung vor. revidierbar wäre sie imho, wenn das fachportal einen noch zu schaffenden konsens für diese artikel herstellt (etwa indem der umstellung des liga-systems durch neuregelung rechnung getragen würde) und nebenbei WP:ART strikter durchsetzt. 2 sher knappe absätze (+einleitung) und ein haufen tabellen (+2 karten) sind imo kein artikel, gruß --Jan eissfeldt 23:50, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Jan,
Vielen Dank für die objektive Beurteilung. Zusammengefasst scheint es ja dabei zu bleiben, dass (noch) nicht so ganz klar ist, ob die Entscheidung zur Löschung korrekt war - oder habe ich Dich da falsch verstanden ? Wir müssten uns also im Portal dazu einigen. Zur Zeit läuft dazu hier eine Diskussion, bei der ich versucht habe die Argumente Pro und Contra gegenüberzustellen. Bisher kam dazu zwar noch keine Reaktion von anderen Benutzern aber vielleicht hilft es ja auch weiter, um eine endgültige Entscheidung zum Abschluss der Löschprüfung zu finden. Dass die Artikelqualität durchaus ausbaufähig ist, ist mir auch klar. Allerdings habe ich auch nicht mehr besonders viel in die Artikel investiert nachdem sie zur Löschung vorgeschlagen waren. Ohne die mangelnde Qualität der Artikel entschuldigen zu wollen, muss ich trotzdem darauf hinweisen, dass die meisten Saisonartikel der höheren Ligen (außer vielleicht der 1. Bundesliga) bisher auch nicht viel anders aussehen (siehe z.B. Fußball-Regionalliga 2008/09, 3. Fußball-Liga 2008/09 und 2. Fußball-Bundesliga 2008/09) und ich mich beim Erstellen auch an den vorhandenen Saisonartikeln orientiert habe. Doch eigentlich ging es bei den Diskussionen auch immer eher darum, ob die Artikel überhaupt relevant sind und nicht so sehr, ob sie qualitativ gut sind - auf dieser Strecke ist sicher noch einiges zu tun. Ich bin jedenfalls gespannt, ob wir zu einer Einigung finden werden.
Viele Grüße und noch einen schönen Tag n8eule78 09:00, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Politically Incorrect (erl.)

Bitte „Politically Incorrect(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
eines der meistfrequentierten Blogs Deutschland, wird immer wieder in den Massenmedien erwaehnt. Seit Jahr und Tag wird es auf dem deutschen Wiki blockiert. Viele weitere, weit insignifikantere Websites finden sich allerding hier verewigt. Daher ist der Relevanzeinwand nicht nachvollziehbar. Die konstante Blockierung von einem Eintrag fuer PI erscheint daher unangebracht und kleingeistig. Daher sollte PI endlich entsperrt werden, oder zumindest ein vernuenftiges Argument fuer die Blockierung geliefert werden. Feindfahrt 19:05, 3. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte nicht wieder in diesem Stil. Liefere einen Artikel in Deinem BNR, der die Relevanz gemäß WP:RWS nachweist, und melde Dich dann wieder. --MBq Disk Bew 20:55, 3. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

4. Juli 2009

Apocalypse Wrestling Federation

Bitte „Apocalypse Wrestling Federation(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
bitte mit sämtlichen Versionen in meinen Benutzernamensraum wiederherstellen. Dort wird der Artikel mit der Zeit nochmals grundlegend über- und die Relevanz herausgearbeitet. Danke. --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 00:42, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Eva Korsmeier(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Einen direkten fehler des abarbeitenden Admin sehe ich hier nicht, vielmehr eine grenzwertige Sache. Deshalb bitte ich um Prüfung. Ich meine, daß hier durchaus überregionale bedeutung gegeben ist. Wörth, mannheim, Speyer liegen zwar nichtmal 100 km auseinander - aber Dresden und pirna ist doch ganz woanders. Vor allem das Kupferstichkabinett Dresden nimmt nun wahrlich nicht jeden hergelaufenen Künstler auf. Da sind Dürer, Rubens, Rembrandt und Michelangelo! Bei Künstlern sind auch nicht immer relevanzstiftende Fakten online verfügbar. --Marcela   10:40, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schön, dass es endlich die Löschprüfung gibt. Der Hauptgrund sind fehlende Belege. Es wurden keine Zeitungsartikel etc. beigebracht, die den Artikel und die überregionale Bedeutung untermauern. Kupferstichkabinett klingt natürlich toll, als ich dann aber auf die Referenz klickte, wurde ich schwer enttäuscht, denn es war nur eine Seite einer dresdner Künstlervereinigung mit Gelbe Seiten Qualität. Ein "neutraler" Admin soll sich sein eigenes Urteil bilden. Dass in der Diskussion von Behalten-Befürwortern angeführte Argument, das Verneinen von Wikipedia-Relevanz sei eine Herabwürdigung des betreffenden Künstlers (hier der Künstlerin), ist nun einmal auch keines. Julius1990 Disk. 10:48, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mit den Belegen bei zeitgenössischen Künstlern ist es manchmal so ne Sache. Ich habe Andreas Bogdain geschrieben, das hat zusammen mit dem Künstler einen ganzen Tag gedauert - und wirklich belastbare online verfügbare Quellen habe ich da auch nicht. --Marcela   10:50, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Möglich wäre z.B. gewesen das Kupferstichkabinett anzuschreiben und so weiter. Habe ich mit dem Kunstmuseum Gelsenkirchen bei Gelegenheit gemacht und dabei sehr gute Erfahrungen bezüglich Antwortmoral gemacht, selbes bei amerikanischen Museen. Ich weiß, wie das mit Onlinequellen ist und jeder andere Mitarbeiter der QSK auch, da wir bei Rettungen und Relevanzsuche doch die gleichen Probleme haben. Wenn (auch in Rettung) erfahrene Benutzer sich so eindeutig aussprechen und keine wirklich Stichhaltigen Behalten-Argumente vorliegen, geschwige den Quellen, die in Richtung "wikipedia-fein" gehen, kann ich keine Fehlentscheidung sehen. Aber das soll hier nun wirklich ein anderer prüfen. Also mein letzte Statement. Grüße Julius1990 Disk. 10:56, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne die Künstlerin nicht. Bin hier nur quasi als 3. Meinung eingesprungen. Falls keine Widerherstellung würde ich innerhalb 3 Monaten versuchen, in meinem BNR was daraus zu machen und den Artikel dann nochmals vorzustellen. --Marcela   11:01, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Service: Löschdiskussion und parallele Diskussion bei QSK. Auch interessant: Thesen zur Cliquenbildung. Die Meinung, ein Admin der im Projekt Bildende Kunst aktiv sei, dürfe keine Löschanträge zu Kunst-Artikeln auf der allgemeinen LD entscheiden, halte ich für fragwürdig. Es gilt wohl für Admins per Befangenheitsregel das ungeschriebene Gebot, keine durch Buddies gestellte LAs zu entscheiden. Das ist hier aber nicht der Fall. Der LA wurde von Benutzer Gniesgnatz gestellt, dieser ist kein Mitarbeiter der QSK, sondern scheint ausweislich der Beiträge Eingangskontrolle und QS queerbeet zu betreiben. Inhaltlich möchte ich mich zur Relevanz von Korsmeier nicht weiter äußern, um den Kreis der vermuteten Verschwörung nicht noch auszuweiten. --Minderbinder 11:19, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Noch ein Service: In der LD gab es – mal abgesehen von der LA-Begründung von Gniesgatz, einer Nachsignierung mit anschl. Dank von Silberdistel, der Löschbegründung von Admin Julius1990 und einem abschließendem Meinungsaustausch zwischen Julius1990 und Brodkey65 – insgesamt 36 Beiträge. Diese stammen von insgesamt 16 verschiedenen Benutzern, darunter 7 Mitarbeiter des WikiProjekts Bildende Kunst. Die 7 QSK-Mitarbeiter gaben insgesamt 19 Beiträge ab, mithin etwas mehr als die Hälfte aller Beiträge. Ich denke, man könnte ohne jegliche Wertungsabsicht sagen, dass sich nahezu alle zurzeit aktiven QSK-Mitarbeiter an der LD beteiligt und damit die „Buddies von Julius1990“ die Löschdiskussion dominiert haben. Weiter möchte ich mich dazu nicht äußern, möge sich jeder selbst eine eigene Meinung bilden.
Inhaltlich kann ich derzeit zur Relevanz von Korsmeier keine Meinungsäußerung abgeben, weil ich diesen Artikel und die LD etc. aus rein zeitlichen Gründen nicht verfolgt habe. Evtl. könnte ja ein Admin mir den gelöschten Artikel per E-Mail zusenden? --Jocian (Disk.) 15:34, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich gehöre zu den derzeit diskriminierten "Buddies", wobei ich mich frage, weshalb sich Mitarbeiter der Kunst-QS kritisieren lassen müssen, wenn sie versuchen, ihr Wissen bei entsprechenden Lemmata einzubringen. Dieser Artikel ist allerdings meiner Aufmerksamkeit entgangen, daher eine weitere Frage: In einer LP muss der entsprechende Text zum Überprüfen doch verfügbar sein. Versendung an Interessenten per E-Mail kanns doch nicht sein, oder? fragt genervt -- Alinea 15:53, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist doch eine ganz einfache Sache? Einfach die vermissten Belege nachreichen, online müssen die i.Ü. ja nicht verfügbar sein. Mich irritiert die "Beweisführung" über sachfremde Argumente immer (wer hat wo was warum zu wem und warum ist hier eigentlich keine Ausnahme und sowieso die anderen haben eh unrecht...) --Wangen 16:13, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zur Ansicht für die Dauer der LP wiederhergestellt: Benutzer:Minderbinder/Eva Korsmeier. Die Zählung der LD-Beiträge wird schon stimmen (bis auf die Zahl der aktiven QSK-Mitarbeiter, das sind knapp 20), aber was will uns Jocian damit sagen? Diskussionen dominiert man mit Argumenten, nicht mit +1-Sagern. Reichlich abstrus, das alles. --Minderbinder 16:33, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für die temporäre Wiederherstellung. Werde nachher eine E-Mail-Anfrage an die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden absenden und mal schauen, welche Belege sonst noch beigebracht werden können.
Im Übrigen: „Jocian will mit seinem Servicebeitrag sagen, dass Transparenz immer hilft, sich ein umfassendes Bild zu machen. Bei der Zahl bezog Jocian sich auf die zurzeit aktiven QSK-Mitarbeiter, die auch zurzeit im WikiProjekt Bildende Kunst miteinander kommunizieren, nicht auf alle eingetragenen oder sonst in diesem Bereich Aktiven, wie z.B. Jocian selbst. Jocian meint aus der Sicht eines normalen Intensivmitarbeiters und Nichtadmins, dass man über die von Minderbinder angesprochene "ungeschriebene Befangenheitsregel" auch dann nachdenken könne, wenn diejenige Mitarbeiter-Interessengruppe sich in relevativ großem Umfang mit inhaltlichen Beiträgen in der LD engagiere, der man als Admin angehöre.“
Damit aber genug; zurück zur LP, um die es hier geht: Für den Fall, dass die Zeit nicht reichen sollte, genügend reputable Belege und überzeugende Argumente für eine Wiederherstellung vorzubringen, würde ich Ralfs/Marcelas Vorschlag sehr begrüßen. --Jocian (Disk.) 18:25, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Außerdem solten die Belege deutlich und tranparent sein. So ist z.B. mit der Ausstellung "Mannheim, Galerie Alta Ripa, 2007/2008, Gruppenausstellung „Neuer Realismus“[6]" eine Ausstellung in den Räumen der Tanzschule die Tanzmeister gemeint, was man aber erst dann erkennt, wenn man über Einzelnachweis genauer recherchiert. Damit ist Kunst immer noch Kunst, aber es darf doch nachgefragt werden, warum z.B. diese Ausstellung Relevanz vermitteln würde - dto. die anderen --Wangen 19:08, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Frage, dass der Artikel teilweise noch verbesserungsfähig ist. Die vorgenannte Gruppenausstellung in Mannheim sollte imho besser mit einer anderen Quelle belegt werden und wie folgt lauten:
  • 2007/2008: Malerei – Dosenkunst – Digital Art, Gruppenausstellung, Galerie Alta Ripa, Mannheim[1]
  1. Ausstellung Malerei – Dosenkunst – Digital Art bei der Galerie Alta Ripa in Altrip/Mannheim (aufgerufen 4. Juli 2009).
  2. Tja, und wie der Internetpräsenz der Galerie Alta Ripa entnommen werden kann, stellt die Galerie nicht nur in eigenen Räumen im 8.000-EW-Ort Altrip aus, sondern auch in "weiteren Räumen"; in diesem Fall in einer Tanzschule in der benachbarten 310.000-EW-Großstadt Mannheim – So what?
    Wichtiger ist die Frage, welche Bedeutung kann der Galerie Alta Ripa zugemessen werden, von der ja Korsmeier betreut wird?
    Der (dreisprachige) Internetauftritt von Alta Ripa gibt folgende Anhaltspunkte: Galerie besteht seit 2002/03; Zusammenarbeit mit renommierten Kunsthistorikern wie Clemens Jöckle und Dr. Helmut Orpel; Galeristin mit Kunststudium, 15-jähriger Kunstausstellungserfahrung und Auslandstätigkeit als Kunstlehrerin; Galerieschwerpunkte: zeitgenössische Malerei, Zeichnungen, Fotografien, Skulpturen und Installationen; mind. 5 eigene Ausstellungen pro Jahr, teils auch anderenorts im In- und Ausland; zurzeit werden insges. 11 Künstler betreut; seit 2004 jährliche Beteiligung an der Internationalen Kunstmesse Salzburg; 2008 Beteiligung an der ART Innsbruck (!); insgesamt rd. 500 Google-Treffer (!)
    Imho eine durchaus engagierte kommerzielle Galerie, deren Ausstellungen ich als zumindest regional bedeutsam einstufen würde. Für unsere RKs nicht ausreichend, gewiss, aber Beteiligungen von Korsmeier an Ausstellungen der Galerie Alta Ripa halte ich durchaus für erwähnenswert in einem WP-Artikel. --Jocian (Disk.) 23:40, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Sicher, aber die Frage ist ja, ob die Künstlerin WP-relevant ist ->nur dahingehend ging meine Ausführung. wenn relevant, dann erwähnen, für sich genommen jedoch eher kein Relevanznachweis --Wangen 12:02, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Ich bin noch auf dieses Ausstellungsverzeichnis gestoßen, das mir hilfreich erscheint. --Wangen 12:43, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Einige Ausstellungen aus dem von Wangen hier eingeführten ausführlichen Ausstellungsverzeichnis waren im Artikel bereits mit Einzelnachweisen drin. Ich habe mich bei meinen Ergänzungen hauptsächlich auf die Ausstellungen in der letzten Zeit konzentriert, weil irgendwie das Argument kam, 3 Ausstellungen in 5 Jahren seien zu wenig. Weiterhin bin ich der von mir bereits in der LD geäußerten Ansicht, dass 1. überregionale Außenwirkung und Wahrnehmung der Künstlerin vorliegt. 2. die Werke in Sammlungen verfügbar sind und 3. die Tätigkeit als Grafikerin ebenfalls relevanzstiftend ist. MfG, --Brodkey65 13:09, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Bitte „Kunde (Wirtschaft)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
    Begründung:
    Der Artikel wurde im September 2007 auf Kunde verschoben, die Weiterleitung im April 2009 gelöscht. Allerdings verlinken immer noch etwa 60 Artikel dorthin (Spezial:Linkliste/Kunde_(Wirtschaft)). Bevor ich jetzt in 60 Artikeln die Links repariere, möchte ich erst nachfragen, ob nicht eine Wiederherstellung sinnvoll wäre. --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 11:58, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Völlig richtig. Bitte solche Artikel erst löschen, wenn keine Links mehr darauf verweisen. Einstweilen wiederhergestellt. --AndreasPraefcke ¿! 12:00, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Danke! Nächste Frage: Sollen die Links jetzt geändert werden oder nicht? Ich meine mich zu erinnern, dass es mal in WP:WL hieß, um Weiterleitungen zu reparieren solle man keine extra Bearbeitung durchführen. --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 12:09, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Ein Klammerlemma als Weiterleitung ist schon als solches von zweifelhaftem Sinn, ein Klammerlemma als Weiterleitung auf das gleiche Lemma ohne Klammer ist völlig überflüssig. Daher: Links korrigieren, danach Kunde (Wirtschaft) löschen. Adrian Suter 16:49, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

    OK −Sargoth 17:31, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Wert

    Bitte „Wert(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
    Begründung:

    Der Artikel Wert wurde gelöscht (siehe Löschdiskussion hier). Stattdessen wurde eine Begriffsklärung erstellt. Das Ergebnis der Diskussion war nicht eindeutig. Zudem wurde das Portal:Philosophie nicht informiert, in dessen Zuständigkeitsbereich das Lemma zumindest in großen Teilen fällt. Meine inhaltliche Begründung, warum ich die jetzige Lösung für schlecht halte, findet sich hier. Ich bitte um die Wiederherstellung des Artikels. --HerbertErwin 12:13, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Zur Kenntnis: Ich (löschender Admin) wurde zwar nicht angesprochen, habe diesen Antrag aber zur Kenntnis genommen und habe meiner Löschbegründung nichts hinzuzufügen. --ThePeter 20:32, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
    moin, die SEP hat:
    value:
    • incommensurable (Nien-hê Hsieh)
    • intrinsic vs. extrinsic (Michael J. Zimmerman)
    • of knowledge — see knowledge, value of
    • pluralism (Elinor Mason)
    value theory (Mark Schroeder)
    vulgo 5 artikel zum begriff aber keinen hauptartikel. die behauptung, es müsse zwingend so einen artikel geben verfängt also nicht und der vorhandene artikel war nicht geeignet die zusammenhänge auch nur entfernt nachzuzeichnen. allein wert philosophie und wert wirtschaftswissenschaften sind nicht nur für sich traurige linkcontainer sondern in der form schlicht nicht ideengeschichtlich auseinanderdividierbar ohne die maßgeblichen wechselwirkungen zu vernichten. das war in der form kein artikel, wobei ich die position von ThePeter, es könne grundsätzlich nicht mehr als ne bkl geben nicht unterschreiben würde, gruß --Jan eissfeldt 23:24, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Bitte die Behaltenentscheidung für „Germanische_Glaubens-Gemeinschaft_(Géza_von_Neményi)([[|Diskussion]] • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
    Begründung:
    Eigenwerbung, kein NPOV, rechtslastigkeit, vorherige Entscheidungen des Schiedgerichtes siehe auch Kriddl usw. Dies ist ein Skandal, es wird damit eine kleine, in der heidnischen Szene auch in meinen und anderen Augen aufgrund der selbstdarstellenden und völkischen Aussagen seines Gründers sehr umstrittene Gruppierung entgegen aller Vernunft gefördert und den anderen größeren, etablierten Gruppierungen die vormals wegen angeblich dieser "Relevanz" gelöscht wurden den Vorzug gegeben. Genaue Mitgliederzahlen sind unbekannt, widersprüchliche Aussagen zum Verein liegen zu Dutzenden vor. Es wurde beantragt aus den geteilten Artikeln einen gemeinsamen zu machen und im Übrigen den Fahrenkrogartikel zu überarbeiten, den Teil des GvN auf ein vernünftiges Maß zu kürzen. Ich glaube das die vergangenen Löschdiskussionen falsch interpretiert wurden, das sie sich auf den Artikelteil Germanische Glaubensgemeinscht (Fahrenkrog) und NICHT wie manipulativ jetzt dargestellt auf (Geza von Nemenyi) bezogen. Auf diesen Teil wurde im Schiedgerichtentscheid sogar eine Kürzung bzw. Löschung in Aussicht gestellt!!! Bitte überprüfen und möglichst löschen bzw. erneut zusammenführen.

    Hinzufügen möchte ich einen Absatz aus der Schiedsgerichtentscheidung, den ich hier zugrunde legen möchte: 'Hier kam jemand aus der Mitte dieser Gruppe und beanspruchte für sich selbst diese Bezeichnung – und versuchte diesen Anspruch mit einer schon erstaunlichen Penetranz durchzusetzen. Mal abgesehen davon, daß so ein fast ins Sendungsbewußtsein gehendes Verhalten jeden Wikipedianer befremdet, ist das auch ein klassischer Fall von Nichtbeachtung der unter Wikipedia:Selbstdarsteller gegebenen Hinweise – die aus gutem Grund und nach teilweise schmerzlichen Erfahrungen von „Selbstdarstellern“ entwickelt wurden. Nun führte Geza zwar eine Fülle von medialen Berichten über sich selbst im Vermittlungsausschuss an, aber die scheinen im Jahr 2002 aufgehört zu haben. Ob sich aus „vergangenem Ruhm“ der Anspruch auf einen Listenplatz unter „berühmten“ oder auch nur „bekannten“ Personen herleiten lässt, scheint uns zumindest sehr fragwürdig. Zumal der Bekanntheitsgrad der anderen in dieser Liste genannten Personen keineswegs belegt oder mit wenig Aufwand nachvollziehbar ist.' --Lugsciath 14:14, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Löschen geht mir zu weit, da diese Gruppe schon zu den bekannteren - und auch umstritteneren - gehört. Eine Vereinigung mit dem Fahrenkrog-Artikel wird nur darauf rauslaufen, dass nach ein, zwei Jahren Ruhe wieder die gleiche Diskussion mit umgekehrtem Vorzeichen geführt wird. Irgendwann muss auch mal Schluss sein. Es bleibt also nur, den vorhandenen Artikel zu bearbeiten, zu straffen und vorhandenen POV zu neutralisieren. Nicht löschen. --Zinnmann d 15:18, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Die Gemeinschaft erfüllt die geforderten RK, wie inzwischen in zwei LD per Admin-Entscheid geklärt. Lugsciath, als selbsternannter Priester einer heidnischen Gemeinschaft die keine Artikel erhielt, führt einen persönlichen Kreuzzug gegen diesen Artikel und Geza von Nemenyi und wiederholt in diser LP lediglich die gleichen Argumente aus diversen vorangegangen SLA/LA und interpretiert wilde Dinge in eine SG-Entscheidung, die diese nicht im Ansatz hergibt. Ich hab mit keiner der beteiligten Gruppen irgendwas zu tun, aber das ist völlig offensichtlich. Bitte schnell erledigen, bevor hier wieder 20 Seiten sinnloser Diskussion entstehen. -- Papphase 15:39, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

    PS: Das Schiedsgericht nahm zu diesem Artikel übrigens -entgegen Lugsciaths Behauptungen- keinerlei Stellung, sondern es ging dort um einen monatelangen Streit über eine Liste in Asatru. Aus dem SG-Entscheid die Löschung dieses Artikels ableiten zu wollen, ist schlicht absurd. -- Papphase 16:18, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Herr Pappnase, 'fyI: MEIN Fall oder jener meiner Gemeinschaft tut hier nichts zur Sache', und ich führe auch keinen Kreuzzug, wie man an den anderen LD auch erkennen kann (da war ich wenig bis nicht involviert). Im Schiedsgerichtentscheid habe ich die relevante Stelle kopiert, lesen ist nützlich. Ob sie übrigens mit der GGG nichts zu tun haben, bleibt Spekulation und eine Selbstauskunft - die steht mir auch zu. --07:04, 5. Jul. 2009 (CEST)
    In Deinem Zitat, Herr Lügsciath, geht es nicht um die (neue) GGG und deren Artikel, sondern um die Person GvN und deren Erwähnung in der (nun gelöschten) "Liste bedeutender Asatru". Zum Zeitpunkt der SG-Entscheidung (2007) gab es den GGG_(GvN)-Artikel bereits seit mehr als drei Jahren (Anfang 2004) und Der GGG Artikel spielte weder in der Diskussion, noch in der Entscheidung des Schiedsgerichts die geringste Rolle. Deine ständigen Versuche, anderes zu unterstellen, sprechen Bände. -- Papphase 15:22, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Selbst wenn: 'sondern um die Person GvN und deren Erwähnung in der (nun gelöschten) "Liste bedeutender Asatru"' - Wenn GvN und die Liste doch so unwichtig ist, weshalb wird hier von Relevanz geredet? Ein Widerspruch! --Lugsciath 16:31, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
    So ein Unfug. Nur weil der Gründer oder ein Mitglied eines Vereins nicht relevant ist, kann offensichtlich dennoch der Verein als solcher relevant sein. Stellst Du Dich dumm? -- Papphase 20:17, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Nein, aber ich werde ja offenbar dafür gehalten. Immerhin kenne ich mich ein wenig besser in der Szene aus, der Verein ist m.E. auch in der Mitgliederzahl weniger relevant wie der Eldaring oder der vom Bekanntheistgrad geläufigere Rabenclan - Beide wurden wg angeblicher Nichtrelevanz gelöscht. Ergo: Entweder keiner oder alle, sonst wirds absurd und ungerecht. --Lugsciath 23:58, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Falsche Löschentscheidungen rechtfertigen keine weiteren falschen Löschungen. Bitte auch Wikipedia:BNS beachten (sag ich selten, aber dieser LA war wirklich ein klassischer Fall. -- Reinhard Wenig 00:02, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Ein Fehler in der Entscheidung über den LA ist nicht erkennbar. Die Löschdiskussion wurde berücksichtigt. RK sind erfüllt. -- Reinhard Wenig 15:28, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Würde ich auch sagen, wenn es um meinen Artikel geht :) --Lugsciath 16:31, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Es ist nicht mein Artikel und ich habe nicht einmal wesentliche Teile des aktuellen Artikels geschrieben. Mein Interesse galt von Anfang an der GGG Fahrenkrogs, weshalb ich zu dieser einen eigenen Artikel erstellt habe, nachdem mir die Geschichte zugunsten der neuen GG zu kurz kam. -- Reinhard Wenig 23:59, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

    5. Juli 2009

    Bitte die Behaltenentscheidung für „The House of Blue Light(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
    Begründung:
    Basisdaten ohne weitere ausreichende Informationen. Chartpositionen sind kein Behaltenkriterium für einen Artikel über ein Album, wenn er nicht genügend weiteren Inhalt nach WP:MA hat. LAE in der Löschdiskussion war nicht von einem Admin, daher nur der Hinweis auf die LP bei LAE-Eintrager Benutzer:S.Didam. --Minérve aka Elendur 01:17, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Danke für den Antrag, den ich unterstütze. Ich dachte wirklich, ich hätte eine grundlegende Änderung verpasst... --Hände weg! 11:27, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Ich werte dies als (weiteren) Hinweis darauf, dass hier das LAE-Votum nicht regelgerecht war und werde dies beim Abarbeiten der LD berücksichtigen. Hier erledigt.--Engelbaet 11:29, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
    
    Ich antworte auch nochmal auf dieser Seite. Der Antragsteller keinen Widerspruch erhoben (s. Löschdiskussion). Gemäß der WP:MA habe ich die Chartplatzierungen mit Quellenangabe nachgetragen. Die Formatvorlage Musikalbum wurde ebenfalls hinzugefügt. Zudem gibt es 15 Interwikis. Die Sales accomplishments könnten noch ergänzt werden. Der Artikel ist aus meiner Sicht immer noch zumindest ein gültiger Stub. Gruß --S.Didam 11:32, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Es geht nicht darum, dass der Antragsteller Widerspruch gegen LAE erhebt, sondern dass LAE regelgerecht verwendet wird. Das war, wie von mir ausgeführt nachweislich nicht der Fall, da die Diskussion keinesfalls eindeutig verlaufen ist. Im Artikel fehlen zudem die weiterführenden Inhalte.--Engelbaet 11:44, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Artikel ist mittlerweile zum weiteren Ausarbeiten verschoben unter Benutzer:S.Didam/The House of Blue Light.--Engelbaet 12:13, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Bitte „Vainstream Rockfest(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
    Begründung:
    Der Artikel wurde am 18. April 2009 unter anderem gelöscht, weil die Relevanz zweifelhaft sei. In den Relevankritieren heißt es zu Musikfestivals: "Ein Musikfestival ist relevant, wenn es mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnen konnte oder es über mindestens zehn Jahre von mehr als 5000 Personen besucht wurde." Nach der 2009er Ausgabe mit schätzungsweisen 15.000 Zuschauern (siehe [7]) ist diese Relevanz somit klar gegeben. Als weiterer Grund wurden damals schwere Qualitätsmangel angegeben. Dieses Argument ist zwar auf die damals diskutierte Version treffend, allerdings nicht auf den als Wiedergänger gelöschten Artikel, der am 12. Juni eingestellt wurde (incl. nachfolgenden Versionen). Daher bitte den Artikel wiederherstellen (ich selbst könnte es zwar, möchte es allerdings ungern machen, da ich bereits in der damaligen Löschdiskussion involviert war). --STBR!? 19:21, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

    wieder da. --JD {æ} 19:32, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

    DU bist Radio

    Bitte „DU bist Radio(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
    Begründung:
    (nicht signierter Beitrag von Optiplex (Diskussion | Beiträge) 22:33, 5. Jul. 2009 (CEST)) [Beantworten]

    Die Relevanz wurde gemäss der Regeln geklärt. Siehe Löschdiskussion.Komplette Kopie der LD entfernt und Diskussion verlinkt. --AT talk 22:51, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Ich sehe keine Adminansprache und keine Begründung für die Löschprüfung. Bitte nachholen. Danke --AT talk 22:51, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

    6. Juli 2009