Wikipedia Diskussion:Gesichtete Versionen/alt01
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.2006 | 2007 | ||
Mai 2008 | Jun 2008 | Jul 2008 | Aug 2008 |
Sep 2008 | Okt 2008 | Nov 2008 | Dez 2008 |
Jan 2009 | Feb 2009 | Mrz 2009 | Apr 2009 |
Mai 2009 | Jun 2009 | Jul 2009 | Aug 2009 |
automatischer Sichterstatus (3)
Ich möchte hier mal meine Meinung kund tun, dass ich automatisches Sichten für Unsinn halte, wenn Sichtungen auch eine Qualitätskontrolle sein sollen. Ich habe kein Problem damit, den Nutzern mit diesem Status zuzutrauen, dass sie keinen Vandalismus betreiben. Aber Fehler werden eben überall gemacht, da schadet es nicht, wenn ein zweites Augenpaar über die Änderungen schaut, wie bei anderen Nutzern auch. --Funnyeric 22:53, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Ist schon wegen Personalmangels nicht zu bewerkstelligen. --Howwi 22:57, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Dann kann man sich Sichtungen auch ganz sparen, oder? Wenn es nur um Vandalismus geht, der wird doch ohnehin sehr schnell revertiert. --Funnyeric 23:02, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Die Sichtungen sollen ja keine Qualitätskontrolle sondern ausschließlich Vandalismuskontrolle sein. Aber Deine Meinung zeigt das die Sichterei eben vielen eine nicht vorhandene Qualitätskontrolle sugerieren, schon allein deshalb bleibt nur zu hoffen das dieser Schrott irgendwann mal wieder abgeschafft wird. -- ☞☹Kemuer 23:21, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Schrott-Kommentare wie von Benutzer:Funnyeric und Benutzer:Kemuer erwecken vielleicht erst recht noch meine Lust zum Nachsichten
;-))
--ParaDoxa 23:27, 20. Apr. 2009 (CEST)- Es ist in der Tat so, dass mir Sichtung auch eine qualitative Überprüfung suggeriert hat. Vielleicht nicht, was Inhalte angeht, aber zumindest Formalia und Orthographie betreffend. Deine Antwort, ParaDox, ist eine Unverschämt, von der ich nicht glaube, dass ich sie verdient hab. --Funnyeric 23:38, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Klar, die eigene Befindlichkeit ist immer „heilig“, aber die der anderen bestenfalls nur sekundär, wenn überhaupt mitgefühlt wird
:-))
--ParaDoxa 23:47, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Klar, die eigene Befindlichkeit ist immer „heilig“, aber die der anderen bestenfalls nur sekundär, wenn überhaupt mitgefühlt wird
- Es ist in der Tat so, dass mir Sichtung auch eine qualitative Überprüfung suggeriert hat. Vielleicht nicht, was Inhalte angeht, aber zumindest Formalia und Orthographie betreffend. Deine Antwort, ParaDox, ist eine Unverschämt, von der ich nicht glaube, dass ich sie verdient hab. --Funnyeric 23:38, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Schrott-Kommentare wie von Benutzer:Funnyeric und Benutzer:Kemuer erwecken vielleicht erst recht noch meine Lust zum Nachsichten
- Zum Schrott: siehe Zeile drüber und ";;-))" hinter ParaDoxas Bearbeitung. Zur Qualität: Die Nachsichter tun das, was mit dem derzeitigen Personalstand möglich ist. Kaum einer hat Lust sich durch die Sichtung von Unsinn zu blamieren. Fehler passieren dennoch, weil menschlich. --Howwi 23:53, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Ach keine Sorge, das gibt es genügend Leute denen auch was das angeht nix peinlich ist. Nicht mal wenn der schwule Tarik in Lichtenstein mit Blinklicht den Dr. Klötmann vorm Aldi Süd rettet. xD-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:44, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Zum Schrott: siehe Zeile drüber und ";;-))" hinter ParaDoxas Bearbeitung. Zur Qualität: Die Nachsichter tun das, was mit dem derzeitigen Personalstand möglich ist. Kaum einer hat Lust sich durch die Sichtung von Unsinn zu blamieren. Fehler passieren dennoch, weil menschlich. --Howwi 23:53, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Das mit dem "Schrott" ist halt meine Meinung und die Frage bestätigt mich darin, aber wie soll ich Deinen Kommentar verstehen - soll das heißen Du unterstellst mir deswegen Vandalismus??? :-( -- ☞☹Kemuer 00:43, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Ich wüsste zwar jetzt nicht, wo ich die Befindlichkeiten eines anderes verletzt haben könnte, damit ich das verdient habe, aber Freundlichkeit ist ja gerade bei wikipedia für viele ein Fremdwort. Ein bisschen mehr darauf zu achten, andere nicht zu beleidigen, würde schon dazu führen, dass man sich inhaltlich stärker mit Themen auseinander setzen könnte. So schnell, wie das hier daneben ging - alle Achtung! (Und zum Thema Smileys: Der macht offensichtliche Unverschämtheiten nicht besser). --Funnyeric 11:23, 21. Apr. 2009 (CEST)
So, und jetzt noch mal zum Inhalt: Eben weil Menschen Fehler machen - die man jedem einzelnen ja auch durchaus zugesteht - finde ich den automatischen Sichterstatus bedenklich. Wenn eine zweite Person drüber schaut, entdeckt sie sehr wahrscheinlich Flüchtigkeitsfehler, so dass man eher davon ausgehen kann, dass gesichtete Versionen etwas besser sind als ungesichtete. --Funnyeric 10:28, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Langsam verstehe ich Dich auch nicht mehr ganz, Du widersprichst doch mittlerweile Deiner eigenen Aussage: Ich habe kein Problem damit, den Nutzern mit diesem Status zuzutrauen, dass sie keinen Vandalismus betreiben. Und um mehr gehts doch nicht, siehe WP:GSV zweiter und dritter Satz. -- ☞☹Kemuer 23:36, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Dabei hast Du es oben eigentlich schon ganz richtig beschrieben: "dass die Sichterei eben vielen eine nicht vorhandene Qualitätskontrolle suggeriert". --Funnyeric 11:42, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Erkläre bitte genau, wo und wie Gesichtete Versionen mehr Qualität suggerieren als sie bieten (Geprüfte Versionen zum Beispiel?), denn dann sollten die entsprechenden Formulierungen verbessert werden, von dir zum Beispiel. Oder meinst du eher, dass von vielen etwas in Gesichtete Versionen hineininterpretiert wird, genauso wie manche (mMn größenwahn-witzigerweise) der WP und vor allem WP-Mitarbeitern+innen wie (zahlende) Kunden gegenübertreten. Ist es nicht auch so, dass letzteres auch dazu beiträgt, vielen die Lust zu nehmen, ihre Freizeit für die Verbesserung der WP einzubringen? Im Grunde besteht die Anerkennung für WP-Engagement hauptsächlich bis nur darin, dass mensch nicht angejammert oder gar angepisst wird, nach dem Moto, wenn dich niemand wahrnimmt, hast du gut gearbeitet, oder niemand hat deine „Beiträge“ bisher für bemerkenswert empfunden, oder niemand hatte Bock unbezahlt deine „Beiträge“ zu verbessern, kritisieren oder entfernen. --ParaDoxa 14:38, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Dabei hast Du es oben eigentlich schon ganz richtig beschrieben: "dass die Sichterei eben vielen eine nicht vorhandene Qualitätskontrolle suggeriert". --Funnyeric 11:42, 25. Apr. 2009 (CEST)
Wo kann man das eigentlich abstellen? Was weiß ich wer mich für einen Vandalen hält? Ich will mich nicht selber sichten. Diese Diskussion über Qualitätskontrolle kann ich übrigens nicht richtig verstehen. Es ist nun mal Fakt, daß sich viele Sichter als solche verstehen, und z.B. nicht akurat belegete Änderungen einfach rückgängig machen. Auch wenn sie sich nicht auskennen beim entsprechenden Thema. Das kann man gut finden oder nicht, aber es ist halt so. -- Maxus96 19:06, 15. Mai 2009 (CEST)
- Wird an der Qualität der GV gezweifelt, sind sie nur ein Mittel gegen Vandalismus, wird ihr Sinn angezweifelt, sind sie ein wichtiges Mittel der Qualitätssteigerung. Dieses durchaus paradoxe Argumentationsmuster sollte mittlerweile jedem bekannt vorkommen, der das Ganze schon etwas länger beobachtet.
- Übrigens: Dass 'manche' (Nur-Leser? Nicht-Sichter?) der Wikipedia in den Mitarbeitern laut ParaDoxa eine Art Dienstleister sehen hängt zu einem Teil mit genau dieser Sichterei zusammen, denn wer nicht selber sichten kann, erwartet dies eben von jenen, die es können. Dass sich nach Einführung der Sichtungen Verhaltensänderungen der Benutzergruppen herausbilden würden war zu erwarten. Das Schicksal, 'angepisst' oder 'angejammert' zu werden dürften Sichter demnach nunmehr mit den Admins teilen, die das sicherlich schon vorher kannten. Solche Beschwerden sind schlicht ein zu erwartendes Begleitmerkmal hierarchisierter Systeme, also Verzeihung, wenn sich mein Mitgefühl hier in Grenzen hält >;) PS: Im Grunde klingt das Ganze auch eher nach Wikistress... --MSGrabia 01:25, 9. Jun. 2009 (CEST)
Entwurfsreiter
Grund: immer noch ungelöst; ist bisher hier leider untergegangen
Wollte durchmelden, dass ich beim Anklicken des Entwurfsreiter die Entwurfversion nicht sehe (vorher Diffansicht), sondern die letzte gesichtete Seite [1]. Ich glaube ich hatte schon einmal angefragt und es wurde als Cacheproblem diagnostiziert - gibt es dafür einen Bugzillaeintrag bzw. ist dies überhaupt lösbar? Traurige Grüße, Conny 10:16, 28. Apr. 2009 (CEST).
- Bei mir wird sie nicht mal mehr beim Anklicken des Permalinks angezeigt. --S[1] 21:17, 28. Apr. 2009 (CEST)
- Das Problem habe ich seit ein paar Wochen auch. Aus Performancegründen lasse ich mir bei Difflinks nur den Unterschied zeigen, ohne die neue (ggf. ungesichtete) Version unter dem Diff. Schalte ich das ab, konnte ich bis vor kurzem die Änderung auch im Artikel sehen, jetzt nicht mehr (gerade noch mal probiert). Sobald ich dann einen Nulledit mache, kann ich auch die Änderung gesehen. Auf die Dauer ist das aber auch keine Lösung, insofern würde mich auch interessieren, ob das Problem auf Entwicklerseite bekannt ist bzw. ob an einer Lösung gearbeitet wird. Ich habe mich jetzt mal dazu aufgerafft, auf Bugzilla nach flaggedrevs und flagged revisions zu suchen und in den (13 bzw. 144) Treffern nach was passendem zu suchen. Leider ohne Erfolg :-/ Selbst einen Bugreport zu schreiben traue ich mir allerdings auch nicht zu. Also: Wer hat noch nicht, wer will noch mal? Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:19, 28. Apr. 2009 (CEST)
- Hab den Abschnitt aus dem Archiv zurückgeholt. Bisher ist das Thema hier wohl etwas untergegangen, leider (oder sollten Conny, S1 und ich die einzigen sein, die diesen Fehler haben/bemerkt haben?). --Schniggendiller Diskussion 13:08, 30. Mai 2009 (CEST)
- Das ist mir kürzlich auch wieder untergekommen. Nur ein Purge des Server-Cache half. --Mopskatze℅Miau! 01:30, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Hab den Abschnitt aus dem Archiv zurückgeholt. Bisher ist das Thema hier wohl etwas untergegangen, leider (oder sollten Conny, S1 und ich die einzigen sein, die diesen Fehler haben/bemerkt haben?). --Schniggendiller Diskussion 13:08, 30. Mai 2009 (CEST)
HIer habe ich ein anonyme Änderung revertiert (siehe: [2]). In der Versionsgeschichte taucht jetzt als Bearbeiter eine IP auf, da diese den eig. Beitrag revertierte + die Version erscheint als automatisch gesichtet. Denke dies ist ein Bearbeitungskonflikt. Frage ist jedoch: kann die Einbindung meiner mit dem Revert verbundenen Sichtung bei gleichzeitigem Revert durch die IP vermieden werden.--BKSlink 20:52, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Also in Deinen Beiträgen taucht kein Revert auf? Kam beim Revert irgendeine Meldung? --P. Birken 20:58, 9. Jun. 2009 (CEST)
- das ist es ja gerade; mein Revert wird nicht dokumentiert, da er zeitgleich mit dem Revert der IP stattgefunden hat. Das automatisch gesichtet kann nach meinem laienhaften Verständnis daher nur aus meiner Aktion stammen.
Eine Meldung beim Revert ist mir nicht aufgefallen.--BKSlink 21:08, 9. Jun. 2009 (CEST)- (BK) Soweit ich weiß, ist es gewollt, das Selbstreverts gesichtet werden, sofern die ausgangsversion exakt der neuen Version entspricht. Eine Vermengung deines Beitrags mit dem der IP kann ich mir nicht vorstellen. Du wirst eine Fehlermeldung weg geklickt haben, die aussagt, dass zwischenzeitlich jemand revertiert hat: Eventuell MediaWiki:Alreadyrolled --Der Umherirrende 21:09, 9. Jun. 2009 (CEST)
- will da kein Thema draus machen, dachte nur, es den Fachleuten der WP für Server etc mitteilen zu sollen.--BKSlink 21:17, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Nene, ganz im Gegenteil. Es ist ja wichtig, dass Dinge die komisch sind, auch geklärt werden, manchmal sinds ja wirklich Bugs. Viele Grüße --P. Birken 21:25, 9. Jun. 2009 (CEST)
- will da kein Thema draus machen, dachte nur, es den Fachleuten der WP für Server etc mitteilen zu sollen.--BKSlink 21:17, 9. Jun. 2009 (CEST)
- (BK) Soweit ich weiß, ist es gewollt, das Selbstreverts gesichtet werden, sofern die ausgangsversion exakt der neuen Version entspricht. Eine Vermengung deines Beitrags mit dem der IP kann ich mir nicht vorstellen. Du wirst eine Fehlermeldung weg geklickt haben, die aussagt, dass zwischenzeitlich jemand revertiert hat: Eventuell MediaWiki:Alreadyrolled --Der Umherirrende 21:09, 9. Jun. 2009 (CEST)
- das ist es ja gerade; mein Revert wird nicht dokumentiert, da er zeitgleich mit dem Revert der IP stattgefunden hat. Das automatisch gesichtet kann nach meinem laienhaften Verständnis daher nur aus meiner Aktion stammen.
Kann die Projektseite eigentlich ohne weiteres von jedem User um umfangreiche Absätze erweitert werden?
So hat soeben Benutzer:Kilessan etwas eingestellt, was aus meiner Sicht auf den ersten Blick nicht akzeptabel ist--BKSlink 21:12, 12. Jun. 2009 (CEST)
- Ich denke, es ist so wie auf jeder Projektseite, jeder kann editieren, aber auch jeder kann revertieren. Es sollte nach einem revert aber erst diskutiert werden und kein Edit-War entstehen. Ansonsten kann man den Benutzer auch direkt ansprechen und fragen. Belege für die Notwendgikeit seine Änderung hat er ja nicht gegeben. Der Umherirrende 10:15, 13. Jun. 2009 (CEST)
- da ich denke, dass in der WP einige User schon den besseren Durchblick haben bezüglich des Sichtens (etwa P. Birken) als der/die Normalosichter/in, hatte ich die Frage an diese User/innen gerichtet. Das SIchten ist aus meiner Sicht mittlerweile recht schwierig geworden, wenn man ansatzweise den Anspruch hat, nur dann zu sichten, wenn der Edit auch inhaltlich vertretbar ist. Meine o.a. Anfrage bleibt insofern unbeantwortet. Gruß--BKSlink 15:30, 13. Jun. 2009 (CEST)
Vorschlag für eine Tabelle Übersicht über Sichterrechte
Anbei Vorschlag für eine Übersicht über die drei Arten, wie man derzeit zu Sichterrechten kommen kann (Idee hier entstanden):
Merkmal | Sichter nach Antrag | Sichter nach 300 Edits | Automatischer Sichter |
---|---|---|---|
Antrag erforderlich | ja | nein | nein |
Mindestens registriert seit | 60 Tagen (Richtwert) | 60 Tagen | 1 Jahr |
Mindestanzahl Bearbeitungen im Artikelnamensraum | 200 (Richtwert) | 300 (gelöschte Bearbeitungen zählen nicht) oder mindestens 200 hinterher gesichtete Bearbeitungen | 3.000 |
Weitere Mindestvoraussetzungen | ? |
|
? |
Umfang der Rechte |
|
eigene, auf eine gesichtete Version aufbauende Beiträge werden automatisch gesichtet | |
Vergabe der Rechte | durch Adminentscheid | automatisch | automatisch |
Rückgabe / Entzug der Rechte |
nach Antrag und / oder durch Adminentscheid |
nicht möglich | |
Sonstiges | ? | ? | Admins sind hier drin |
Bitte gerne ergänzen und vervollständigen. Gruß, --3268zauber 14:23, 14. Jun. 2009 (CEST)
- Verständnisfrage: bei der Voraussetzung von 3.000 Edits für "automatische Sichter" - zählen da alle oder auch nur die im ANR? --3268zauber 16:02, 14. Jun. 2009 (CEST)
- bei Wikipedia:Projektneuheiten/Archiv/2009-1#28. Januar steht kein Unterschied dabei. Ich würde aber alle Bearbeitungen annehmen. Der Umherirrende 16:27, 14. Jun. 2009 (CEST)
- Damit müsste in der ersten Spalte der Tabelle ANR raus? --3268zauber 22:02, 14. Jun. 2009 (CEST)
- bei Wikipedia:Projektneuheiten/Archiv/2009-1#28. Januar steht kein Unterschied dabei. Ich würde aber alle Bearbeitungen annehmen. Der Umherirrende 16:27, 14. Jun. 2009 (CEST)
- Das mit "automatischer Sichter" verstehe ich nicht. Ich habe bei weiten keine 3000 Edits. Wenn ich aber was bereits gesichtetes ändere wird das immer als "automatisch gesichtet" markiert.--Hfst 22:42, 14. Jun. 2009 (CEST)
- Der "Automatische Sichter" kann nur "automatisch sichten", sonst nix. Der "normale" Sichter kann zusätzlich auf Knopfdruck Fremdes sichten. --Howwi 22:56, 14. Jun. 2009 (CEST)
- (nach BK) @Hfst: Im Moment hast du 609 Edits. Du hast am 17. März 2009 automatisiert die Sichterrechte bekommen, also Sichterrechte gemäß Spalte 2. D. h. Du müsstest auch Änderungen Dritter sichten können! --3268zauber 23:01, 14. Jun. 2009 (CEST)
- Was bitteschön ist der Sinn des Automatischen Sichters? Sollte das eine Art Zwang für jene sein die, aus welchen Gründen auch immer, einen Sichterstatus ablehnen? Soweit ich mich zurück entsinne stand dies beim entscheidenden MB zur Einführung der Sichterei nicht zur Abstimmung. -- ☞☹Kemuer 00:21, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Zwang? Dass die Bearbeitungen von gesichteten Artikeln sofort angezeigt werden? Also bitte! --Howwi 08:37, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Howwi, sags doch einfach: Ja. --Beiträge/77.21.66.72 19:13, 15. Jun. 2009 (CEST)
- @Kemuer und IP: wo bitte ist das Problem, wenn mit automatischer Sichterfunktion die eigenen Edits als "automatisch gesichtet" markiert werden - wohlgemerkt nur die eigenen! Ich gehe mit WP:AGF davon aus, dass keiner der 300er/3000er mit seinen Edits im ANR absichtlichen Blödsinn macht oder vandaliert - und durch die automatische Sichtung müssen andere dann nicht mehr hinterherräumen. Was dahinter Zwang sein soll, kapiere ich nicht. Vielleicht erklärt ihr es mir? Gruß, --3268zauber 19:26, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Vielleicht verstehe ich ja die Tabelle und einige Beiträge hier nicht. Zitat Howwi: Der "Automatische Sichter" kann nur "automatisch sichten", sonst nix. Daraus schließe ich ganz einfach das der Automatische Sichter nach 3000 Edits noch keine Sichterrechte hatte. Da man selbige laut Tabelle aber nach 300 Edits im ANR automatisch erhält, muß selbiger wohl diese freiwillig, aus welchen Gründen auch immer, zurückgegeben haben. Warum sollten diese Gründe nach 3000 Edits hinfällig sein? -- ☞☹Kemuer 22:10, 17. Jun. 2009 (CEST)
- @Kemuer: imho liegt hier ein Missverständnis vor: 300 Edit + weitere Mindestvoraussetzungen, d. h. es werden sicher nicht alle die mehr als 300 Edits haben damit automatisch zum Sichter (z. B. weil Eintrag im Sperrlog, ...). Deutlicher geworden? --3268zauber 22:25, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Nein, kein Mißverständis, die anderen Voraussetzungen sind in diese Überlegung bereits mit einbezogen. -- ☞☹Kemuer 22:41, 17. Jun. 2009 (CEST)
- @Kemuer und IP: wo bitte ist das Problem, wenn mit automatischer Sichterfunktion die eigenen Edits als "automatisch gesichtet" markiert werden - wohlgemerkt nur die eigenen! Ich gehe mit WP:AGF davon aus, dass keiner der 300er/3000er mit seinen Edits im ANR absichtlichen Blödsinn macht oder vandaliert - und durch die automatische Sichtung müssen andere dann nicht mehr hinterherräumen. Was dahinter Zwang sein soll, kapiere ich nicht. Vielleicht erklärt ihr es mir? Gruß, --3268zauber 19:26, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Was bitteschön ist der Sinn des Automatischen Sichters? Sollte das eine Art Zwang für jene sein die, aus welchen Gründen auch immer, einen Sichterstatus ablehnen? Soweit ich mich zurück entsinne stand dies beim entscheidenden MB zur Einführung der Sichterei nicht zur Abstimmung. -- ☞☹Kemuer 00:21, 15. Jun. 2009 (CEST)
- (nach BK) @Hfst: Im Moment hast du 609 Edits. Du hast am 17. März 2009 automatisiert die Sichterrechte bekommen, also Sichterrechte gemäß Spalte 2. D. h. Du müsstest auch Änderungen Dritter sichten können! --3268zauber 23:01, 14. Jun. 2009 (CEST)
- Der "Automatische Sichter" kann nur "automatisch sichten", sonst nix. Der "normale" Sichter kann zusätzlich auf Knopfdruck Fremdes sichten. --Howwi 22:56, 14. Jun. 2009 (CEST)
- Das mit "automatischer Sichter" verstehe ich nicht. Ich habe bei weiten keine 3000 Edits. Wenn ich aber was bereits gesichtetes ändere wird das immer als "automatisch gesichtet" markiert.--Hfst 22:42, 14. Jun. 2009 (CEST)
- Die Tabelle sieht auf jedenfall richtig aus. In diesem Zusammenhang möchte ich auch auf diese Diskussion hinweisen, bei der es darum geht, ob die Parameter für das automatische Sichten geändert werden sollen. --P. Birken 19:56, 15. Jun. 2009 (CEST)
- @3268zauber : Jo, ich kann sichten. Siehe z.B. [3] wo ich eine Änderung von Benutzer:Heiße Hummel gesichtet habe. Aber ich kann auch Autosichten, z.B. bei [4]. Aber das war nicht immer so.--Hfst 21:18, 15. Jun. 2009 (CEST)
- @Hfst: klar, nicht schon immer, sondern erst ab dem 17. März 2009! ;-) --3268zauber 21:23, 15. Jun. 2009 (CEST)
- @3268zauber : Jo, ich kann sichten. Siehe z.B. [3] wo ich eine Änderung von Benutzer:Heiße Hummel gesichtet habe. Aber ich kann auch Autosichten, z.B. bei [4]. Aber das war nicht immer so.--Hfst 21:18, 15. Jun. 2009 (CEST)
Da ich offensichtlich bei der Diskussion nicht auf dem neuesten Stand bin: Warum gibt es eigentlich keine Möglichkeit, den "Automatischer Sichter"-Status rückgängig zu machne, wenn das denn jemand möchte? Is ja eigentlich ein Unding... --Geos 21:36, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Hi, vielleicht wird Deine Frage hier beantwortet? Gruß, --3268zauber 21:42, 15. Jun. 2009 (CEST) siehe auch Link 3 Edits drüber
- Weil es das größere Unding ist, wenn Leute anderen Arbeit machen, und dass ohne davon einen Vorteil zu haben. Und weil das Verhalten, anderen Leuten Arbeit zu machen, ohne was davon zu haben, immer wieder zu Streit führte. --P. Birken 21:48, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Jaja, soweit klar, aber warum kann ich das nicht rückgängig machen, wenn ich das will? Gerade in dem Punkt gab es viele Gegener, die es für sich nicht wollten und schon gar nicht automatisch ohne Möglichkeit, das Aussetzen zu lassen. Auf Wunsch müsste es meiner Meinung nach auch mit 1000000 Edits möglich sein, NICHT automatisch sichten zu "müssen". Wenn jemand das absolut nicht will...--Geos 21:49, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Ich steh auf der Leitung: warum soll jemand nicht wollen, dass seine eigenen Edits, die er im ANR verzapft, automatisch gesichtet werden? Und nur um diese eigenen geht es ja letztlich! Oder habe ich da etwas grundlegendes nicht kapiert? --3268zauber 21:53, 15. Jun. 2009 (CEST) wenn jemand das nicht will, verstehe ich nicht, warum er sich überhaupt im ANR beteiligt?
- Es gibt/gab Leute, die das ganze Prinzip der Gesichteten Versionen abgelehnt haben und deshalb aus Prinzip nicht selbst sichten wollen, auch keine eigenen Bearbeitungen. --Geos 22:00, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Ja und um die ewigen Diskussionen um genau das zu vermeiden, wurde das Autoreview eingeführt. Wer anderen absichtlich Arbeit macht und damit noch zusätzlich dafür sorgt, dass IPs und Nichtsichter ohne Autoreview länger warten müssen, bis ihre Beiträge freigeschaltet werden, der handelt asozial. Als Aaron erfahren hat, dass es tatsächlich etablierte Benutzer gibt, die sich so verhalten, hat er die Software geändert. Ich bin mittlerweile eh dafür, Autoreview viel früher einzuführen und das Recht zur manuellen Sichtung leicht nach hinten zu schieben. Das vereinfacht das Interface für Neulinge und erlaubt es, ihnen früher das Autoreview-Recht zu geben, was ihnen das Leben einfacher macht. --P. Birken 22:06, 15. Jun. 2009 (CEST)
- @Geos: Ich gehe doch mal davon aus, dass es hierzu im Vorfeld ein für WP-Verhältnisse ordentliches Meinungsbild gab? Und mehrheitlich die Einführung der ganzen Sichterei beschlossen wurde? 2x ja? Dann finde ich die von Dir beschriebene Haltung, da es ja ausschließlich um die eigenen Edits im Anschluß an eine bereits gesichtete Version geht, schlicht albern und kindisch. Wenn das jetzt ein 100(?)facher Verstoß gegen WP:KPA war, bin ich schon mal auf die Sperrdauer gespannt! ;-) Gruß, --3268zauber 22:07, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Nur mal so nebenbei, das MB war unkorrekt (gravierende Änderungen müssen mit Zweidrittelmehrheit durchgesetzt werden, und ich weiß nicht, ob es in den letzten Jahren etwas Einschneidenderes gegeben hätte). Insofern darf eigentlich jeder das MB ignorieren. Rauenstein 22:49, 15. Jun. 2009 (CEST)
- @Geos: Ich gehe doch mal davon aus, dass es hierzu im Vorfeld ein für WP-Verhältnisse ordentliches Meinungsbild gab? Und mehrheitlich die Einführung der ganzen Sichterei beschlossen wurde? 2x ja? Dann finde ich die von Dir beschriebene Haltung, da es ja ausschließlich um die eigenen Edits im Anschluß an eine bereits gesichtete Version geht, schlicht albern und kindisch. Wenn das jetzt ein 100(?)facher Verstoß gegen WP:KPA war, bin ich schon mal auf die Sperrdauer gespannt! ;-) Gruß, --3268zauber 22:07, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Ja und um die ewigen Diskussionen um genau das zu vermeiden, wurde das Autoreview eingeführt. Wer anderen absichtlich Arbeit macht und damit noch zusätzlich dafür sorgt, dass IPs und Nichtsichter ohne Autoreview länger warten müssen, bis ihre Beiträge freigeschaltet werden, der handelt asozial. Als Aaron erfahren hat, dass es tatsächlich etablierte Benutzer gibt, die sich so verhalten, hat er die Software geändert. Ich bin mittlerweile eh dafür, Autoreview viel früher einzuführen und das Recht zur manuellen Sichtung leicht nach hinten zu schieben. Das vereinfacht das Interface für Neulinge und erlaubt es, ihnen früher das Autoreview-Recht zu geben, was ihnen das Leben einfacher macht. --P. Birken 22:06, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Es gibt/gab Leute, die das ganze Prinzip der Gesichteten Versionen abgelehnt haben und deshalb aus Prinzip nicht selbst sichten wollen, auch keine eigenen Bearbeitungen. --Geos 22:00, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Ich steh auf der Leitung: warum soll jemand nicht wollen, dass seine eigenen Edits, die er im ANR verzapft, automatisch gesichtet werden? Und nur um diese eigenen geht es ja letztlich! Oder habe ich da etwas grundlegendes nicht kapiert? --3268zauber 21:53, 15. Jun. 2009 (CEST) wenn jemand das nicht will, verstehe ich nicht, warum er sich überhaupt im ANR beteiligt?
- Jaja, soweit klar, aber warum kann ich das nicht rückgängig machen, wenn ich das will? Gerade in dem Punkt gab es viele Gegener, die es für sich nicht wollten und schon gar nicht automatisch ohne Möglichkeit, das Aussetzen zu lassen. Auf Wunsch müsste es meiner Meinung nach auch mit 1000000 Edits möglich sein, NICHT automatisch sichten zu "müssen". Wenn jemand das absolut nicht will...--Geos 21:49, 15. Jun. 2009 (CEST)
- @3268zauber: jetzt frag ich mal anders: kann jeder, der sichten kann automatisch Autosichten? Und wenn ja: wozu brauchts die 3te Spalte. Wer 3000Edits hat hat doch auch 300?--Hfst 23:05, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, Spalte 1+2 sichtet automatisch und kann noch etliches mehr. Diese Rechte können aber (im Gegensatz zu Spalte 3) entzogen oder freiwillig abgegeben werden. --Howwi 23:15, 15. Jun. 2009 (CEST)
- (nach BK) @Hfst: da fragst Du den Richtigen - ich glaube, sogar das Meinungsbild war vor meiner Anmeldung hier. Zwei Anmerkungen - ich bitte die "alten Hasen" mal um Bestätigung bzw. Korrektur!
- zu 1.) ja, denn eigene Edits erscheinen als "automatisch gesichtet"
- zu 2.) nein: denn Spalte zwei hat viel strengere Voraussetzungen, um die Rechte zu bekommen (da mein Sperrlog z. B. Einträge aufweist, würde ich die Rechte nach 2 sicher nicht mehr bekommen). Dafür wahrscheinlich Regelung Nr. 3, die zum Zeitpunkt der Einführung außerdem die ganzen "alten Hasen" erfassen sollte? Und 1 Jahr seit Anmeldung und mehr wie 3.000 Edits - ein Unfugstifter und / oder Vandale (und um die geht es ja schließlich) wäre nach so langer Zeit sicher längst aufgeflogen und eventuell schon infinit gesperrt. Aber wie gesagt: letzteres 99% Vermutung bzw. Spekulation. Ich hoffe, es meldet sich gleich noch einer der weiß, wie es wirklich war! Gruß, --3268zauber 23:17, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Wahrscheinlich will P.Birken das jene Benutzer die er asozial nennt mit 2090 Edits anfangen zu vandalieren um den Unsinn nicht mit tragen zu müssen. Es ist schon bemerkenswert wie jemand den Autoren die im ANR schreiben ohne zu sichten unterstellt sie tun das nur um anderen Arbeit zu bereiten. Wie war das nochmal vor der Einführung der GSV? -- ☞☹Kemuer 22:39, 17. Jun. 2009 (CEST)
- @Kemuer: langsam, langsam. Noch mal eine Frage von meiner Seite - ich bin hier in der WP mit der Sichterei quasi "aufgewachsen", kenne den Zustand vorher nicht aus eigenem Erleben. Allerdings bin ich häufig in den RC und sehe, was da minütlich an Vandalismus in die WP gespült wird. Und da bin ich heil froh, dass dieser ganze Mist nicht sofort für alle sichtbar wird. Die Sichterei hinterher ist zwar mühsam, wenn sich möglichst viele beteiligen aber sicher für jeden einzelnen auch gut erträglich. Daher bitte für mich mal "Butter bei die Fische": Was ist so schlimm daran, dass jemand, der hier ernsthaft mitarbeit, mit dem Speichern seines Edits diesen (nach welcher Variante auch immer) automatisch sichtet? --3268zauber 22:50, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Wahrscheinlich will P.Birken das jene Benutzer die er asozial nennt mit 2090 Edits anfangen zu vandalieren um den Unsinn nicht mit tragen zu müssen. Es ist schon bemerkenswert wie jemand den Autoren die im ANR schreiben ohne zu sichten unterstellt sie tun das nur um anderen Arbeit zu bereiten. Wie war das nochmal vor der Einführung der GSV? -- ☞☹Kemuer 22:39, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, Spalte 1+2 sichtet automatisch und kann noch etliches mehr. Diese Rechte können aber (im Gegensatz zu Spalte 3) entzogen oder freiwillig abgegeben werden. --Howwi 23:15, 15. Jun. 2009 (CEST)
- @3268zauber: jetzt frag ich mal anders: kann jeder, der sichten kann automatisch Autosichten? Und wenn ja: wozu brauchts die 3te Spalte. Wer 3000Edits hat hat doch auch 300?--Hfst 23:05, 15. Jun. 2009 (CEST)
- @3268zauber: Vor den GSV gabs genausoviel/wenig Vandalismus wie jetzt. IP's / nur Leser haben diesen häufig als erstes endeckt und auch korrigiert. Mit den GSV ist das hinfällig. Auserdem wird nicht so bewanderten Lesern die neuste Version quasi vorenthalten nur weil vielleicht "UscHI iSt Doof" drinsteht. Denn offiziell soll ja das nur den offensichtlichen Vandalismus verbergen den sowieso jeder Depp als solchen erkennt. -- ☞☹Kemuer 23:03, 17. Jun. 2009 (CEST)
- @Kemuer: ... und den verdeckten Vandalismus! Denn auch einige Vandalen haben mittlerweile dazu gelernt. Ich weiß nicht, wie oft Du in den RC bist; wenn Du magst, schau dort doch mal öfter vorbei. Dann wirst Du mir sicher zustimmen. Aber: meine eigentliche Frage ist damit immer noch nicht beantwortet ...! --3268zauber 23:07, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Dann lies bitte den zweiten Satz der Projetseite WP:GSV ;-) -- ☞☹Kemuer 23:12, 17. Jun. 2009 (CEST)
- O.k. - schließt aber nicht aus, dass auch nicht so offensichtlicher Vandalismus wie "UscHI iSt Doof" entdeckt und beseitigt wurde. Aber: meine Frage beantwortet auch das nicht! Die Fische liegen immer noch ganz trocken in der Pfanne. ;) Gruß, --3268zauber 23:16, 17. Jun. 2009 (CEST)
- OK, zur zweiten Frage: Es gibt (zum Glück) immer noch Leute die im ANR ganz vernünftig schreiben ohne zu sichten und das völlig Vandalismusfrei wie eh und je und damit auch zeigen wollen daß das nachsichten sinnlos ist wie die gesamten GSV. In der Hoffnung das die Vernunft siegt und der Quatsch wieder abgeschafft wird. Nichtoffensichtlicher Vandalismus wäre schon eine inhaltliche Prüfung, das stand weder zur Debatte noch gab es dafür in irgendeinem MB eine Mehrheit. Auserdem gibt es da ja jetzt schon die heftigsten Diskussionen was Vandalismus ist und was vielleicht WP:NPOV verstößt oder ähnliches -- ☞☹Kemuer 23:26, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Zum Glück gibt es hier eine Menge Leute (über 20.000 im Monat), die gewissenhaft und vernünftig mitarbeiten. Was ja auch niemand bestreitet! Aber leider gibt es auch die anderen und das sind leider auch nicht wenige (wie gesagt, ein Ausflug in die RC lohnt sich). Also, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe: es gibt Leute, die nicht wollen, dass ihre eigenen Edits als gesichtet markiert werden, geschweige denn bereit wären aktiv andere Edits nachzusichten, um damit zu beweisen, dass GSV sinnlos ist? Mit was für einem Ziel? Damit irgendwann der Lag der gesichteten Versionen so groß wird, dass WP zusammenbricht oder vorher die Nachsichter kapitulieren? Und GSV danach wieder abgeschafft wird?
- Tut mir leid: wenn dem so wäre, finde ich das hochgradig albern und kindisch. Schließlich gibt es ein MP hierzu - wenn wie oben angedeutet das Ergebnis strittig war, wieso wurde das dann im September letzten Jahres nicht endgültig und abschließend geklärt? Es kann ja kaum einer behaupten, die Community sei nicht debatierfreudig bis streitlustig! ;) Stattdessen Verweigerungshaltung hinsichtlich der automatischen Sichtung der eigenen Edits - tja, dann wundert mich diese teilweise sehr emotionale Debatte, die immer wieder aufflackert, nicht mehr. Und da dies insgesamt auch nicht zur Verbesserung des Arbeitsklimas beiträgt: doppelt schade! Aber vielleicht habe ich Deinen letzten Edit in Anbetracht der späten Stunde auch einfach nur falsch interpretiert. Mit dieser vagen Hoffnung mache ich für heute Schluß. Gute Nacht! --3268zauber 00:02, 18. Jun. 2009 (CEST) und Debatten darüber, was ist Vandalismus, NPOV ... - die gibt es doch sicher nicht erst seit GSV?
- Wenn jemand im ANR editiert dann tut er das wohl zweifelsfrei um die WP zu bereichern und nicht um jemandem Arbeit zu bescheren, auch nicht wenn er nicht automatisch sichten will, er schreibt ja schließlich nicht extra nur um nicht zu sichten. Du schreibst von so schrecklich viel Vandalismus, da frage ich mich was wohl die GSV gebracht haben. Weder vor den GSV noch heute ist ein Vandale davon ausgegangen das sein Mißt lange stehen bleibt, er vandalierte ausschließlich um unnötige Arbeit zu hinterlassen welche früher die gesamte Community (einschließlich der IP's) trug und heute ausschließlich die aktiven Sichter welche das ausdrücklich so wollten, ich werde sie nicht bedauern, lediglich die vielen Artikel die darum nicht geschrieben werden bedauere ich -- ☞☹Kemuer 01:15, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Dir ist schon klar, dass für jeden Edit den Du machst, ein anderer länger darauf warten muss, dass sein Edit freigeschaltet wird und ein Kollege von Dir dafür Arbeit hat? Und Du davon keinen Vorteil hast? Sich das durch einen heroischen Kampf gegen die gesichteten Versionen schönzureden, mach halt, nur noch als Bemerkung: Die Zahl der Edits ist durch Einführung der gesichteten Versionen nicht zurückgegangen, sondern gleichgeblieben. Insofern gibt es zum Glück keine vielen Artikel, die deswegen nicht geschrieben werden. --P. Birken 09:37, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Ja und? Ich kennzeichne meine Edits nicht mit Bitte nachsichten!, das macht Dein super GSV-Tool! Außerdem habe ich hier in dieser Sache stets in der dritten Person geschrieben, dh. ich selbst sichte noch automatisch. Bei dererlei Tatsachenverdrehung in Verbindung mit diversen Betitelungen für ganze Gruppen von Autoren wie "asozial" dürfte es allerdings nicht mehr lange dauern bis ich diesen nie verlangten Status zurückgebe. -- ☞☹Kemuer 00:20, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo zusammen! Leider habe ich nicht erst jetzt das Gefühl, dass eine Diskussion, die sich ausschließlich auf Tatsachen stützt, bei diesem Thema im Moment nur sehr schwer möglich ist. Über Wochen und Monate hat sich da nach meinem Eindruck bei allen Beteiligten einiges an Ärger und Frust aufgestaut und hier scheint mir das derzeit nicht lösbar.
- Daß man sich in de.WP über vieles aufregen und sogar stocksauer werden kann, das Gefühl kennen wir doch fast alle (ging mir erst vor kurzem selbst so, was ich in dem erlebten Ausmaß bei mir vorher nie vermutet hätte). Und dabei spielt es (leider) überhaupt keine Rolle, ob man objektiv persönlich angegriffen wurde oder nur subjektiv den Eindruck hat - das Gefühl ist erst einmal dasselbe. Und wie schnell passiert es da, dass man dann mit der einen oder anderen Formulierung oder Ankündigung doch mal über das Ziel hinaus schießt?!?
- Vielleicht kommen wir und damit die de.WP (und letztlich geht es ja um diese Enzyklopädie, oder?) für den Moment so ein kleines Stückchen weiter: ob es seit Einführung von GSV mehr oder weniger Vandalismus gegeben hat, vermag ich nicht zu sagen. Tatsache ist aber, dass es ihn zu jeder Tages- und Nachtzeit gibt, und in den RC jeder herzlich willkommen ist, der hilft, diesen möglichst sorgfältig und schnell zu entfernen. Ob man dabei außerdem mal neue Benutzer begrüßt, wenn man an der Zusammenfassung merkt, dass sich jemand schwer tut, mit einem Hinweis auf der Disk hilft, eine Frage auf WP:FZW beantwortet oder auch eine sinnvolle Änderung nachsichtet, das bleibt wieder jedem selbst überlassen.
- Vielleicht begegnen wir uns ja in den nächsten Tagen und Wochen das eine oder andere Mal beim Aufräumen und Mithelfen in den RC - ich würde mich freuen! Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende! --3268zauber 15:10, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Ja und? Ich kennzeichne meine Edits nicht mit Bitte nachsichten!, das macht Dein super GSV-Tool! Außerdem habe ich hier in dieser Sache stets in der dritten Person geschrieben, dh. ich selbst sichte noch automatisch. Bei dererlei Tatsachenverdrehung in Verbindung mit diversen Betitelungen für ganze Gruppen von Autoren wie "asozial" dürfte es allerdings nicht mehr lange dauern bis ich diesen nie verlangten Status zurückgebe. -- ☞☹Kemuer 00:20, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Dir ist schon klar, dass für jeden Edit den Du machst, ein anderer länger darauf warten muss, dass sein Edit freigeschaltet wird und ein Kollege von Dir dafür Arbeit hat? Und Du davon keinen Vorteil hast? Sich das durch einen heroischen Kampf gegen die gesichteten Versionen schönzureden, mach halt, nur noch als Bemerkung: Die Zahl der Edits ist durch Einführung der gesichteten Versionen nicht zurückgegangen, sondern gleichgeblieben. Insofern gibt es zum Glück keine vielen Artikel, die deswegen nicht geschrieben werden. --P. Birken 09:37, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn jemand im ANR editiert dann tut er das wohl zweifelsfrei um die WP zu bereichern und nicht um jemandem Arbeit zu bescheren, auch nicht wenn er nicht automatisch sichten will, er schreibt ja schließlich nicht extra nur um nicht zu sichten. Du schreibst von so schrecklich viel Vandalismus, da frage ich mich was wohl die GSV gebracht haben. Weder vor den GSV noch heute ist ein Vandale davon ausgegangen das sein Mißt lange stehen bleibt, er vandalierte ausschließlich um unnötige Arbeit zu hinterlassen welche früher die gesamte Community (einschließlich der IP's) trug und heute ausschließlich die aktiven Sichter welche das ausdrücklich so wollten, ich werde sie nicht bedauern, lediglich die vielen Artikel die darum nicht geschrieben werden bedauere ich -- ☞☹Kemuer 01:15, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Zum Glück gibt es hier eine Menge Leute (über 20.000 im Monat), die gewissenhaft und vernünftig mitarbeiten. Was ja auch niemand bestreitet! Aber leider gibt es auch die anderen und das sind leider auch nicht wenige (wie gesagt, ein Ausflug in die RC lohnt sich). Also, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe: es gibt Leute, die nicht wollen, dass ihre eigenen Edits als gesichtet markiert werden, geschweige denn bereit wären aktiv andere Edits nachzusichten, um damit zu beweisen, dass GSV sinnlos ist? Mit was für einem Ziel? Damit irgendwann der Lag der gesichteten Versionen so groß wird, dass WP zusammenbricht oder vorher die Nachsichter kapitulieren? Und GSV danach wieder abgeschafft wird?
- OK, zur zweiten Frage: Es gibt (zum Glück) immer noch Leute die im ANR ganz vernünftig schreiben ohne zu sichten und das völlig Vandalismusfrei wie eh und je und damit auch zeigen wollen daß das nachsichten sinnlos ist wie die gesamten GSV. In der Hoffnung das die Vernunft siegt und der Quatsch wieder abgeschafft wird. Nichtoffensichtlicher Vandalismus wäre schon eine inhaltliche Prüfung, das stand weder zur Debatte noch gab es dafür in irgendeinem MB eine Mehrheit. Auserdem gibt es da ja jetzt schon die heftigsten Diskussionen was Vandalismus ist und was vielleicht WP:NPOV verstößt oder ähnliches -- ☞☹Kemuer 23:26, 17. Jun. 2009 (CEST)
- O.k. - schließt aber nicht aus, dass auch nicht so offensichtlicher Vandalismus wie "UscHI iSt Doof" entdeckt und beseitigt wurde. Aber: meine Frage beantwortet auch das nicht! Die Fische liegen immer noch ganz trocken in der Pfanne. ;) Gruß, --3268zauber 23:16, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Dann lies bitte den zweiten Satz der Projetseite WP:GSV ;-) -- ☞☹Kemuer 23:12, 17. Jun. 2009 (CEST)
- @Kemuer: ... und den verdeckten Vandalismus! Denn auch einige Vandalen haben mittlerweile dazu gelernt. Ich weiß nicht, wie oft Du in den RC bist; wenn Du magst, schau dort doch mal öfter vorbei. Dann wirst Du mir sicher zustimmen. Aber: meine eigentliche Frage ist damit immer noch nicht beantwortet ...! --3268zauber 23:07, 17. Jun. 2009 (CEST)
Ein Herz für Nachsichter
Autoreview scheint nach den heutigen Ausfällen nicht mehr zu funktionieren, denn wie gerade bemerkt hinterlasse ich den Nachsichtern wieder eine Schleimspur ([5]). Um das nicht gnadenlos auszunutzen, bin ich nun vorübergehend Autosichter :-) Rauenstein 22:49, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Entweder liegt es an der heutigen Softwareumstellung oder jemand hat doch eine Möglichkeit gefunden, der automatischen Sichtung zu entgehen: [6], [7], etc. --Howwi 22:30, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Ne, das liegt am Softwareupdate. Da ist ja derzeit einiges kaputt. --P. Birken 22:47, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Danke! :-) --P. Birken 22:52, 15. Jun. 2009 (CEST)
Es ist nur komisch, dass Artikel in der Artikelversion als gesichtet dastehen, in meiner Beobachtungsliste jedoch vor diesen Artikeln das rote Ausrufezeichen für nichtgesichtete Änderungen auftaucht. Selbst Nachsichten bringt nix. Ich hoffe, dass das auch nur am Softwareupdate liegt. --Paulae 11:40, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, das ist ein weiteres Problem des Softwareupdates. --Howwi 11:42, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn dich die roten Ausrufungszeichen in deiner Beo stören, musst du einmal ent-sichten und dann neu sichten. --³²P 12:27, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Bei den wirklich ungesichteten erscheint (zumindest derzeit bei mir) zusätzlich die "Sichten"-Schaltfläche. Selbige fehlt dort, wo das Ausrufezeichen fälschlicherweise auftaucht. --Howwi 13:16, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Bei der Diff.-Ansicht sollte eigentlich immer eine Box zum sichten dasein, oder? --³²P 13:21, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, bei der Diff.-Ansicht ist die Box zum sichten (bei unges.) / entsichten (bei ges.) immer da. Wollte in meinem vorherigen Beitrag hauptsächlich kundtun, dass ich auf der Beo die wirklich ungesichteten an der dann vorhandenen "Sichten"-Schaltfläche erkenne, ohne erst auf den Diff zu müssen. --Howwi 13:29, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Bei der Diff.-Ansicht sollte eigentlich immer eine Box zum sichten dasein, oder? --³²P 13:21, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Bei den wirklich ungesichteten erscheint (zumindest derzeit bei mir) zusätzlich die "Sichten"-Schaltfläche. Selbige fehlt dort, wo das Ausrufezeichen fälschlicherweise auftaucht. --Howwi 13:16, 16. Jun. 2009 (CEST)
(Keine) Sichtung von Wahlergebnis-/Wahlkreis-Artikeln
So, hier paßt das thematisch besser hin. Ich möchte folgendes vorschlagen: Artikel zu Wahlergebnissen und Wahlkreisen werden generell weder erst- noch nachgesichtet. Auch wenn sie (mit meiner Meinung nach dünnen Argumenten, aber egal) wohl allgemein als relevant gelten, seien wir doch mal ehrlich: so gut wie niemand kann diese Artikel wirklich nachprüfen, und hinter verstecktem Vandalismus herzuprüfen wäre dort eine Lebensaufgabe.
Also, ehe wir eine Sicherheit der Informationen in solchen Artikeln suggerieren, die faktisch einfach nicht gegeben ist und auch nicht sein kann, sollten wir meiner Meinung nach von der Sichtung in solchen Fällen ganz absehen. Das ist dann wenigstens ehrlich und konsequent.
PS: noch ein Argument dafür, endlich mal "wirkliche" und konkrete Sichtungs-Kriterien aufzuschreiben.
-- Kilessan Fragen? 12:12, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Ne, keine "konkrete Sichtungs-Kriterien". Wenn die kommen, dann sichte ich nur noch meine eigenen Edits, bevor ich mir vorwerfen lasse, gegen §17 Absatz 3 Satz 4 verstossen zu haben, mit den anschliessenden überflüssigen Diskussionen. Sichten = kein offensichtlicher Vandalismus und das ist gut so. --Grim.fandango 12:43, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Okay, auch ein Argument. Aber Manipulationen von Zahlen können wir eben nicht prüfen, und damit kann in diesen Artikeln alles mögliche behauptet werden. Oder ich kündige meinen Job und werde Wahlergebnis-Nachsichter in der Wikipedia (aber bitte nur wenn ich dafür Vollzeit bezahlt bekomme). Die Frage bleibt also: sichten wir in solchen Artikeln einfach alles weg, was nicht "ficken" beinhaltet (und entwerten damit die Sichtung bei den entsprechenden Artikeln faktisch), oder lassen wir es gleich ganz? Ich habe auch keine Lust, beim Eurovision Contest in den ca. 250 gefühlten Seiten von Einzelergebnissen bei Edits von Zahlen nachzuforschen. Auch da ist es dasselbe Problem: "gesichtet" suggeriert zumindest Plausibilität, und nicht mal das kann man dort gewährleisten. -- Kilessan Fragen? 12:51, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Ich kümmere mich um Zahlenfriedhöfe schlichtweg nicht. Diejenigen, die daraus Nutzen ziehen, dürfen sich solcher Dinge gerne annehmen - das stört meinen Seelenfrieden nicht. Ganz allgemein lohnt es sich mMn viel eher, darüber nachzudenken, wie man vermehrt Zahlen botmäßig eintragen lassen kann (wie bei den Einwohnerzahlen). --Howwi 12:58, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Okay, auch ein Argument. Aber Manipulationen von Zahlen können wir eben nicht prüfen, und damit kann in diesen Artikeln alles mögliche behauptet werden. Oder ich kündige meinen Job und werde Wahlergebnis-Nachsichter in der Wikipedia (aber bitte nur wenn ich dafür Vollzeit bezahlt bekomme). Die Frage bleibt also: sichten wir in solchen Artikeln einfach alles weg, was nicht "ficken" beinhaltet (und entwerten damit die Sichtung bei den entsprechenden Artikeln faktisch), oder lassen wir es gleich ganz? Ich habe auch keine Lust, beim Eurovision Contest in den ca. 250 gefühlten Seiten von Einzelergebnissen bei Edits von Zahlen nachzuforschen. Auch da ist es dasselbe Problem: "gesichtet" suggeriert zumindest Plausibilität, und nicht mal das kann man dort gewährleisten. -- Kilessan Fragen? 12:51, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Dann musst du dich von dem Gedanken befreien, dass "gesichtet" "Plausibilität" suggeriert. :-) Wir konnten schon vor der Einführung der GV nicht die Korrektheit aller Artikel sicherstellen. Es werden hier pro Tag Edits im 5-stelligen Bereich durchgeführt, soweit ich weiß. Wie soll das gehen? --Grim.fandango 13:04, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Okay, also ignoriere ich ab sofort Zahlenwüsten. Die soll wer anders sichten, vorzugsweise jemand, der Ahnung von der Materie hat. Ist ja auch kein allzu großes Problem, wenn solche Artikel denn mehr oder weniger die einzigen "Ausreißer" in der Nachsichte-Liste bleiben. -- Kilessan Fragen? 14:46, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Ich schau bei solchen Sachen schon auf Plausibilität, aber kurz zu gucken, welche Parteien eingetragen wurden und ob die Zahlen völlig erfunden wirken ist für mich ausreichend. --P. Birken 09:39, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Faustregel: Quelle angegeben und keine offensichtlich unplausiblen Zahlen -> sichten, unbelegt -> reverten. Gruß, Stefan64 09:50, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Okay, also ignoriere ich ab sofort Zahlenwüsten. Die soll wer anders sichten, vorzugsweise jemand, der Ahnung von der Materie hat. Ist ja auch kein allzu großes Problem, wenn solche Artikel denn mehr oder weniger die einzigen "Ausreißer" in der Nachsichte-Liste bleiben. -- Kilessan Fragen? 14:46, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Dann musst du dich von dem Gedanken befreien, dass "gesichtet" "Plausibilität" suggeriert. :-) Wir konnten schon vor der Einführung der GV nicht die Korrektheit aller Artikel sicherstellen. Es werden hier pro Tag Edits im 5-stelligen Bereich durchgeführt, soweit ich weiß. Wie soll das gehen? --Grim.fandango 13:04, 17. Jun. 2009 (CEST)
Entzug des Sichterstatus
Ist der Entzug des Sichterstatus eigentlich vorgesehen, oder erhält man den von der Software praktisch umgehend zurück? --87.78.155.75 00:21, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Wird selten gemacht, kann aber bei Missbrauch durchaus geschehen. Missbrauch wäre beispielsweise, (mehrfach) offensichtlichen Vandalismus zu sichten oder, was auch nicht so gerne gesehen wird, sind Massensichtungen im Sekundentakt, so dass vermutet werden muss, dass die Änderungen gar nicht hinreichend beachtet werden konnten. Die Software gibt die Rechte nicht automatisch zurück, wenn sie einmal entzogen wurden. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 00:27, 18. Jun. 2009 (CEST)
Stimmberechtigung im Zusammenhang mit Gesichteten Versionen
"Allgemeine Stimmberechtigung: nicht stimmberechtigt. Grund: * Weniger als 200 Edits im Artikelnamensraum (199)". Da dachte ich schon wieder: warum werden eigentlich nur die Edits aus dem de.wiki gezählt? Zählen müsste man im 'Supernamespace', also inklusive en.wiki usw. —j.eng 23:33, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Aber was hat das mit den gesichteten Versionen zu tun? --Howwi 23:46, 24. Jun. 2009 (CEST)
- @Howwi: die allgemeine Stimmberechtigung ist "Richtschnur" für den Sichterstatus per Adminbescheid (siehe auch Wikipedia:Sichter#Sichterstatus).
- @Jengelh: Erfahrungen im Supernamespace können hier imho nicht berücksichtigt werden, da ein Sichter in der de.WP die hier geltenden Regelungen kennen muss - und diese können von denen anderer Wiki erheblich abweichen. --3268zauber 03:57, 25. Jun. 2009 (CEST)
- Ok! Hast du gerade mal ein Beispiel für solch eine Abweichung? —j.eng 17:55, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo, wie wäre es z. B. mit Relevanzkriterien? --3268zauber 19:35, 28. Jun. 2009 (CEST)
- oder mit der Gestaltung der Unterschrift SCNR ;) --Zollernalb 19:39, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Ok! Hast du gerade mal ein Beispiel für solch eine Abweichung? —j.eng 17:55, 28. Jun. 2009 (CEST)
- @Howwi: die allgemeine Stimmberechtigung ist "Richtschnur" für den Sichterstatus per Adminbescheid (siehe auch Wikipedia:Sichter#Sichterstatus).
"Aktion fehlgeschlagen"
Ich kann derzeit [8] nicht sichten. Nach jeder Sichtung kommt "Aktion Fehlgeschlagen" im Titel. :( Conny 18:56, 28. Jun. 2009 (CEST).
- Moin Conny, bei mir gehts ;-) --Christian2003 19:00, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Grüß dich, gut, jetzt gehts wieder :) . Grüße, Conny 19:12, 28. Jun. 2009 (CEST).
Vermutlich ein neues Problem, aber ähnliche Symptomatik: derzeit bekomme ich beim expliziten Sichten praktisch immer als nächstes die URL http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Versionspr%C3%BCfung&action=submit, und damit eine komplett leere Seite. Die Sichtung ist aber (meistens?) erfolgreich. --Mopskatze℅Miau! 09:43, 5. Jul. 2009 (CEST)
Status?
Sagt mal, wie kann denn sowas passieren? Seit dem 17. Juni bis eben war ein exzellenter Artikel ungesichtet. Hat den niemand auf der Beobachtungsliste? Kann niemand russisch? Fragt niemand irgendwen, der sich mit sowas auskennen könnte? --h-stt !? 16:12, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Auch exzellente Artikel können im Long Tail der Seiten sein, die nicht wirklich gepflegt werden. Ist schade und überraschend, aber wohl nicht zu ändern. --P. Birken 20:26, 1. Jul. 2009 (CEST)
Wie kann ich von mir gesichtete Artikel wie bei jeder anderen Artikelbearbeitung automatisch auf meine Beobchtungsliste bekommen?
--BKSlink 21:59, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Einstellungen > Beobachtungsliste > Selbst markierte Seiten automatisch beobachten --YMS 22:02, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Danke, hätte ich auch selber drauf kommen müssen. Peinlich--BKSlink 22:08, 30. Jun. 2009 (CEST)
Automatische Sichter und aktive Sichter
Dies ist eine folgediskussion von Wikipedia_Diskussion:Gesichtete_Versionen/Nachsichtung#Schwellen_f.C3.BCr_automatisches_und_aktives_Sichten_trennen.3F. Mit neuen Fakten und auf einer prominenteren Seite gehts nun weiter. Konkret geht es darum, dass es zwei Klassen von Sichtern gibt: Die mit dem Sichterrecht, die auch aktiv sichten können und die in "implicit autoreview", die Passivsichter die nicht aktiv sichten können. Die Voraussetzungen für ersteres sind relativ niedrig (Richtschnur Stimmberechtigung) und die für die Passivsichter relativ hoch (1 Jahr und 2000 Edits). Die Idee ist nun, die Voraussetzungen für die Passivsichter stark zu reduzieren mit dem Ziel, dass Edits von Benutzern früher nicht mehr nachgesichtet werden müssen als derzeit, sie aber noch nicht so früh das Sichtungsinterface erhalten, was das Interface zusätzlich erschwert. Darüberhinaus gibt es dann eine einfachere Möglichkeit, Leuten das sichterrecht zu entziehen, ohne dass die gleich ständig "entsichten". Ich würde einfach mal folgende Schwelle für die passiven Rechte vorschlagen: 30 Tage dabei, 150 Edits oder 50 explizit gesichtete Edits, sowie mindestens 8 unterschiedliche Seiten, die die Leute bearbeiten haben müssen. Für das aktive Sichterrecht würde ich auf 2 Monate und 250 Edits als Richtschnur und 3 Monate und 300 Edits für die automatische Sichtung hochgehen. Was meint ihr? --P. Birken 21:59, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Nachfrage: Scheint mir etwas unglücklich formuliert - ich denke, die folgende Korrektur entspricht dem, was du schreiben wolltest: "Für das aktive Sichterrecht würde ich auf 2 Monate und 250 Edits als Richtschnur für die manuelle Vergabe und 3 Monate und 300 Edits für die automatische
SichtungVergabe hochgehen." --Howwi 11:34, 3. Jul. 2009 (CEST)- Ja genau, danke. --P. Birken 13:05, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Nachfrage: Scheint mir etwas unglücklich formuliert - ich denke, die folgende Korrektur entspricht dem, was du schreiben wolltest: "Für das aktive Sichterrecht würde ich auf 2 Monate und 250 Edits als Richtschnur für die manuelle Vergabe und 3 Monate und 300 Edits für die automatische
- Ah, wenn das Stimmvieh zwar sich zur Abstimmung treiben läßt und an der richtigen Stelle unterschreibt, am Ende aber nicht einsieht nachzusichten, dann werden einfach noch ein paar zum autoreviewen gezwungen. Darüber warum bei dem Schwachsinn nicht genügend mitmachen um den Lag dauerhaft unter 10.000 Artikel sinken zu lassen. Hurra, da Kind ist ja eh schon mit dem Bade ausgekippt, nun wirds mal gleich in Schnee gekippt - soll sich ja lohnen.-- Flattervieh 22:14, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Wird die Schwelle für das passive Recht autoreview erniedrigt, verringert sich der Nachsichtungsaufwand. Mir sind bisher keine Einwände bekannt, die diesen Vorteil aufwiegen würden. Autoreview kann zwar nicht entzogen werden (genausowenig wie autoconfirmed), aber wenn ein Benutzer mit autoreview vandaliert, ist es ohnehin besser, ihm die Schreibrechte statt autoreview zu entziehen. --Howwi 10:30, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Vor allem könnte man so auch Leute integrieren, die über SUL hierher kommen und nur Interwikis setzen oder Bilder einfügen. Oft sind das ja Leute, die in anderen Projekten sehr aktiv sind, die würden sicher nicht absichtlich in de.WP vandalieren. Cool wäre IMHO wenn man bei SUL-Konten explizit auch die Beiträge in anderen Projekten einbeziehen könnte, d.h. wenn jemand in einem anderen Wiki nach unseren Maßstäben das aktive Sichterrecht hätte, würde er hier zumindest das passive erhalten (keine Ahnung, ob das technisch umsetzbar wäre). -- ShaggeDoc talk? 11:46, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Das Problem ist doch gar nicht der ach so schreckliche Nachsichtungsaufwand, sondern die Zahl derer die Nachsichten. Letztere ist offensichtlich sonderlich groß. Da gibt es zwei Möglichkeiten. Die eine wäre zu überlegen wie man mehr Sichter ranbekommt, die andere einfach die Hürde abzusenken. Obwohl die erste die richtige wäre, einfacher ist natürlich die zweite, dann muß sich niemand Gedanken machen, warum das Ganze nicht richtig funktioniert. Dann aber seit wenigstens konsequent und senkt die Hürde auf 25 Edits - wer über eine Lizenzänderung abstimmen kann, kann auch auto-sichten.-- Flattervieh 20:28, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Also 25 Edits wären mir tatsächlich ein bisschen wenig um festzuhalten, dass die Leute nicht noch vom Vieraugenprinzip stark profitieren würden. --P. Birken 21:32, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Wichtig wäre, dass nur Änderungen gezählt wurden, die dann auch gesichtet wurden.--Hfst 09:49, 3. Jul. 2009 (CEST)
- 25 halte ich auch für zu wenig, die 50 gesichteten Edits von P. Birken sind schon ein guter Vorschlag, das sollte jemand selbst in einem Wiki hinbekommen, in dem er sprachfremd ist. Und zu dem anderen Einwand, natürlich ist es eine Option mehr Leute zum Sichten zu bewegen, aber das eine schließt das andere ja nicht aus. Warum sollte man mehr Leute dazu bewegen Edits zu sichten, die nicht gesichtet werden müssen? -- ShaggeDoc talk? 11:18, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Ach ja, SUL-Integration ist derzeit Zukunftsmusik. Ich bin ansonsten jetzt im Wochenende und sonntag wieder da. Viele Gruesse --P. Birken 13:05, 3. Jul. 2009 (CEST)
- 25 halte ich auch für zu wenig, die 50 gesichteten Edits von P. Birken sind schon ein guter Vorschlag, das sollte jemand selbst in einem Wiki hinbekommen, in dem er sprachfremd ist. Und zu dem anderen Einwand, natürlich ist es eine Option mehr Leute zum Sichten zu bewegen, aber das eine schließt das andere ja nicht aus. Warum sollte man mehr Leute dazu bewegen Edits zu sichten, die nicht gesichtet werden müssen? -- ShaggeDoc talk? 11:18, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Wichtig wäre, dass nur Änderungen gezählt wurden, die dann auch gesichtet wurden.--Hfst 09:49, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Also 25 Edits wären mir tatsächlich ein bisschen wenig um festzuhalten, dass die Leute nicht noch vom Vieraugenprinzip stark profitieren würden. --P. Birken 21:32, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Das Problem ist doch gar nicht der ach so schreckliche Nachsichtungsaufwand, sondern die Zahl derer die Nachsichten. Letztere ist offensichtlich sonderlich groß. Da gibt es zwei Möglichkeiten. Die eine wäre zu überlegen wie man mehr Sichter ranbekommt, die andere einfach die Hürde abzusenken. Obwohl die erste die richtige wäre, einfacher ist natürlich die zweite, dann muß sich niemand Gedanken machen, warum das Ganze nicht richtig funktioniert. Dann aber seit wenigstens konsequent und senkt die Hürde auf 25 Edits - wer über eine Lizenzänderung abstimmen kann, kann auch auto-sichten.-- Flattervieh 20:28, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Ich hätte schon eine prima Idee, wie man den Sichtungsaufwand drastisch reduzieren könnte, es gäbe dann auch keinen Sichtungsrückstand mehr ;-) Wieviel wurde eigentlich bis jetzt gesichtet? – 5 %? --Hans Koberger 15:38, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Guckst du Spezial:Markierungsstatistik. Wie man da auf 5% kommen kann, ist mir unklar. --Drahreg·01RM 16:01, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Guckst du in die Versionsgeschichten der Artikel... --Hans Koberger 16:07, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Du hast das Konzept der GSV nicht wirklich verstanden, oder? -- ShaggeDoc talk? 16:12, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Gesichtete Versionen sind jene Artikelversionen, die (meistens) keinen offensichtlichen Vandalismus enthalten. --Hans Koberger 16:25, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Wenn die neueste Version als frei von offensichtlichem Vandalismus markiert ist, sehe ich keinen Sinn darin, alle älteren Versionen zusätzlich zu markieren. Wem sollte das nützen? Aber du brauchst nicht antworten. Erstens weil Diskussionen mit dir über GSV eh sinnlos sind und ich zweitens in Urlaub fahre... ;-) --Drahreg·01RM 20:56, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Gesichtete Versionen sind jene Artikelversionen, die (meistens) keinen offensichtlichen Vandalismus enthalten. --Hans Koberger 16:25, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Du hast das Konzept der GSV nicht wirklich verstanden, oder? -- ShaggeDoc talk? 16:12, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Guckst du in die Versionsgeschichten der Artikel... --Hans Koberger 16:07, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Guckst du Spezial:Markierungsstatistik. Wie man da auf 5% kommen kann, ist mir unklar. --Drahreg·01RM 16:01, 3. Jul. 2009 (CEST)
Ich bin ehrlich gesagt nicht sonderlich begeistert von der Idee, die Anforderungen noch weiter runter zu setzen (ja ich habe den Vorschlag ganz gelesen). Wird imho auch nicht viel bringen, da die meisten nachzusichtenden Edits nicht von Gelegenheitsnutzern sondern von neuen Benutzern stammen. Was genau es bringen soll mit dem bekennenden GSV-Gegner Hans Koberger an dieser Stelle zu diskutieren ist mir ebenfalls unklar. -- chemiewikibm cwbm 16:32, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, eine drastische Erleichterung wird es nicht bringen. Allerdings dürfen autoreview-Benutzer weniger als Benutzer mit aktivem Sichtungsrecht, demzufolge brauchen die Anforderungen zumindest nicht höher sein. --Howwi 17:46, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Die Socken werden halt schneller gewechselt, das ist aber normal im Sommer. Rauenstein 21:41, 3. Jul. 2009 (CEST)
Sichtung von Redirects
Hallo,
theoretisch sollten ja auch Redirects gesichtet werden. Aber macht das überhaupt jemand und, falls ja, gibt es dazu irgendwelche Tools oder eine Koordinierung? Grüße -- Benzen C6H6 16:55, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo, ein Tool ist mir leider nicht bekannt, eine Koordinierung scheint es auch nicht zu geben, es sei denn vielleicht in den Fachredaktionen bzw. Portalen. Mit dem DeepInSight-Tool lassen sich seit ein paar Monaten auch Redirects finden (siehe hier). Andere Tools als die von Magnus scheint es auch nicht zu geben. Sowohl beim Tool als auch bei Spezial:Ungesichtete Seiten unterscheiden sich Redirects in der Ergebnisliste optisch nicht von normalen Seiten, leider. Keine Kursivschreibung, wie an manch anderen Stellen :-/ Bei Spezial:Ungesichtete Seiten kann man Redirects (nachdem man sie eingeblendet hat) immerhin an der Größe erkennen, und dann die Liste systematisch durchgehen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 19:52, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, mir ist auch kein gesondertes Tool bekannt. Xario hat uns auf Wikipedia_Diskussion:Gesichtete Versionen/Nachsichtung#Aktion Nach-Erstsichten darauf hingewiesen, die Redirects hin und wieder mit einzublenden, aber wegen Personalmangels wurde das in letzter Zeit nicht koordiniert durchgeführt. --Howwi 20:47, 4. Jul. 2009 (CEST)
Ich hab ja das Gefühl, dass Weiterleitung generell durch einige Kontrollraster durchfallen. Typischerweise haben sie auch nur den Ersteller als Beobachter, sie werden selten kategorisiert und werden auch in keiner Wartungskategorie gesammelt, oder? (so wie BKLs). Immerhin sind sie seid einiger Zeit auch bei Spezial:Neue Seiten einblendbar. Mehr Filter für Spezial:Ungesichtete Seiten und Co. wären gut, auch die oben angesprochene Kursivierung von Weiterleitungen. Es gibt kein Wikiprojekt:Weiterleitungen, oder? --χario 21:07, 4. Jul. 2009 (CEST) PS: Was haltet ihr denn von Baalzebub?
Kann man redirects nicht automatisch sichten lassen? Ist ja kein offensichtlicher Vandalismus, oder? --Grim.fandango 22:24, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Nicht unbedingt. Ich habe eben die Redirects in der Kategorie Tauchen abgearbeitet: dabei habe ich bei 10 Weiterleitungen das Ziel geändert (oder Falschschreibungsvorlagen gesetzt) und auch einige SLAs auf Redirects und verwaiste Disku-Seiten gestellt (wie viele genau kann nur leider nur ein Admin sehen...). Wobei ich sagen muss, dass ich wahrscheinlich um die 300 Redirects gesichtet habe. Also sollten in IMHO auch die Redirects von Hand gesichtet werden (wobei man viele einfach durchwinken kann (vor allem im Uboot, Schiffsbereich)) -- Benzen C6H6 23:15, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Du hast aber damit schon eine inhaltliche Prüfung durchgeführt. --Grim.fandango 23:35, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, ok, das stimmt. Aber ich denke, die gesichteten Versionen bei Redirects dazu missbraucht werden. Schließlich kann man so alle Redirects kontrollieren und inhaltlich prüfen (den wer prüft den sonst im Wiki-Alltag alle Redirects zu einem Artikel?) -- Benzen C6H6 23:51, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Du hast aber damit schon eine inhaltliche Prüfung durchgeführt. --Grim.fandango 23:35, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Bei Redirects habe ich irgendwie den Eindruck, dass der Aufwand nicht einen entsprechenden Nutzen gegenübersteht. Sobald ein Redirect etwa durch einen Artikel ersetzt wird, steht er ja prominent auf Speziel:Ungesichtete_Seiten auf. Das Missbrauchspotenzial halte ich entsprechend für gering. Auf der anderen Seite meine ich mich zu erinnern, dass es um über eine Million Redirects insgesamt geht... --P. Birken 18:08, 5. Jul. 2009 (CEST)