Wikipedia:Löschkandidaten/1. Juni 2005

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2005 um 22:15 Uhr durch Macador (Diskussion | Beiträge) ([[Tape (Musikgruppe)]]: linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
24. Mai 25. Mai 26. Mai 27. Mai 28. Mai 29. Mai 30. Mai 31. Mai 1. Juni 2. Juni

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.

Gruppe 23 (erl, sla)

Eine Relevanz wird mir aus dem Artikel nicht ersichtlich, Google weißt auf viele derartige Gruppen hin, nur unter den ersten drei Seiten nicht auf diese, bitte um Erläuterung?--Zaphiro 00:06, 1. Jun 2005 (CEST)

Habe mal eben auf Bauhaus geluert - danach kann es 2003 am Bauhaus gar keine Gruppe gegeben haben, sondern nur an der Bauhaus-Universität Weimar. Oder bin ich jetzt zu kleinlich? Ansonsten ist der Artikel anscheinend lediglich die Plattform, um sich die private HP der Gruppe anzusehen. Eher löschen. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 00:31, 1. Jun 2005 (CEST)
    • die konnte (wollte) ich mir noch nicht mal anschauen, da ich da Erweiterungen für Firefox runterladen müßte--Zaphiro 00:35, 1. Jun 2005 (CEST)
Ging mir exakt genauso; ich mag auch keinen Pluginrunterholzwang - aber 4 rote Studinamen im Artikel genügen mir eh... ;-) --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 00:37, 1. Jun 2005 (CEST)
schnellzulöschen, hab mir tatsächlich diesen flashplayer runtergeladen, um dann zu erfahren, das die seite "under construction" ist (was man nicht alles für die WP so macht ;-) )--Zaphiro 00:46, 1. Jun 2005 (CEST)
immerhin hast du nun den player :-)) --Rax dis 04:41, 1. Jun 2005 (CEST)

Unendlich-viele-Affen-Theorem erl., Überarbeitet

Wieder ein Artikel, der überwiegend in Englisch abgefasst ist. Erst übersetzen, dann reinstellen! --Schubbay 01:09, 1. Jun 2005 (CEST)

  • Zeit zum Übersetzen 7 Tage, ist aber ein interessantes Lemma, hab vor einiger Zeit etwas darüber gelesen--Zaphiro 01:22, 1. Jun 2005 (CEST)
  • Brauch keine 7 Tage :). Text ist soweit übersetzt, auch die in etwas holprigem Deutsch verfassten Passagen; lediglich der Tom-Stoppard-Satz hat sich mir nicht vollständig erschlossen. Bin kein Vollblutmathematiker, also falls die Begriffe aus der Statistik nicht alle hundertprozentig exakt sind, seht es mir nach und verbessert es. Aber interessant ist das Thema allemal; glaube, der Affen-tippen-Hamlet-Vergleich taucht auch in Debatten zur Evolutionstheorie immer wieder auf, wo er von Kreationisten ins Spiel gebracht wird. Übrigens sollte das Lemma im Deutschen wohl mit Bindestrichen geschrieben werden, müsste also notfalls verschoben werden.

--Proofreader 03:09, 1. Jun 2005 (CEST)

  • Höherer Schwachsinn - komplett neu schreiben oder besser gleich löschen. --213.54.199.10 03:57, 1. Jun 2005 (CEST)
  • Ich hab mal versucht, die Stoppard-Referenz deutlicher zu machen. Ansonsten: Der Artikel ist jetzt auf Deutsch, der ursprüngliche Grund für den LA fällt also weg. Und ich finde das Thema auch interessant; zwar ist die Redewendung im Deutschen nicht so gängig wie im Englischen, aber gehört hat sie jeder schon mal. Behalten. --Baumi 04:14, 1. Jun 2005 (CEST)
  • Hab den Löschantrag mal entfernt, da der Grund desselben nicht mehr besteht. --MikeKrueger 07:38, 1. Jun 2005 (CEST)
Es ist ärgerlich, wie Leute darauf kommen, Texte aus der en:WP "einfach so" 1:1 zu kopieren - da kommt mir z.B. die Mutter Erde in den Sinn. Man sollte sowas als eine Art des Vandalismus betrachten und bei Wiederholungen einfach sperren. Kopieren könnte der Held der Abhandlung auch, in einer Enzyklopädie ist das Artikelschreiben angesagt - und wenn übersetzen, dann VOR dem Abspeichern.
BTW: Auch nur Fragmente in en. zu belassen ist absolut unsinnig - via den InterWiki en: könnte man ja jederzeit in Sekundenschnelle das Original ansteuern. AN 07:40, 1. Jun 2005 (CEST)

Ich meine der Artikel schadet nicht - aber wer findet den unter dem Begriff ? Vielleicht gibt es da etwas griffigeres...84.134.102.52 15:51, 1. Jun 2005 (CEST)

Nachdem ich diesen Artikel gestern mittag schon verschoben hatte (vormals Team Training) wollte ich anmerken, das mir das alles sehr inhaltsleer vorkommt, ist unter Teambildung nicht alles und noch viel mehr gesagt?--Zaphiro 01:35, 1. Jun 2005 (CEST)

Das erscheint mir auch nicht sinnvoll. Bitte löschen -- Andreas75 10:06, 1. Jun 2005 (CEST)

  • Geschwafel. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 10:49, 1. Jun 2005 (CEST)
  • Sehe ich ähnlich: Löschen. Vielleicht wäre ein Redirect zur Teambildung stattdessen sinnvoll. --ventrue (D) 14:43, 1. Jun 2005 (CEST)
  • Ich auch. löschen--Thomas S. 21:33, 1. Jun 2005 (CEST)

gestern noch mit "überarbeiten" gekennzeichnet, heute denke ich viel Wischiwaschi und nichts genaues, weder geschichtliches noch die Bedeutung "arministisch" (hatte mal Latein und verbinde es erstmal mit Waffen, kann mich aber auch täuschen)--Zaphiro 01:44, 1. Jun 2005 (CEST)

  • Du täuschst Dich :o) - hier dürfte sich "arministisch" von "Arminia" herleiten, was wiederum von "Arminius", der lat. Form von "Hermann" ist. Das "arministische Prinzip" ist demnach das Prinzip der Arminia - was die ganze Angelegenheit auch nicht durchsichtiger macht... Löschen --Baumi 04:25, 1. Jun 2005 (CEST) Na gut, ich bin heut gnädiger...überarbeiten - Studentenverbindungen erzählen doch sonst so gern von ihrer Geschichte, da muss doch einer sein, der die wichtigsten Eckdaten beisteuern kann. --Baumi 04:28, 1. Jun 2005 (CEST)
  • Ich denke dieser Satz wäre besser bei Arminia aufgehoben. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 10:52, 1. Jun 2005 (CEST)
  • Das war der früher mal, wurde jetzt aber offensichtlich verschoben, weil ein Mitglied einer christlichen Verbindung seine "Armina" auch berücksichtigt haben wollte. Generell war das so, dass sich bereits in der Frühzeit der Burschenschaften - zumindest nach der Auflösung der Urburschenschaft in Jena 1819 - zwei Strömungen herausbildeten: die "Germania" und die "Arminia". Das sind auch heute noch die beiden häufigsten Namen bei Burschenschaften. Die Anhänger der "Germania" waren für ihre pragmatisch-politische Richtung bekannt, sie wollten realpolitisch/revolutionär etwas verändern. Die Anhänger der "Arminia" vertraten eine eher idealistische, verinnerlichte Auffassung der burschenschaftlichen Idee. Daher gelten sie auch heute je nach Sichtweise als "eher schlapp" oder "eher liberal" (Man müsste in diesem Zusamenhang mal prüfen, ob die Neue Deutsche Burschenschaft besonders viele "Arminias" hat, würde mich nicht wundern.). Das wäre schon einen Artikel wert. Das Lemma ist bloß ein wenig schief geraten, denn es gibt in Deutschland in jeder größeren Unistadt eine Verbindung die "Burschenschaft Arminia" heißt. Das wäre also immer nur ein Eigenname einer speziellen Verbindung, kein Gattungsname, und könnte nur Verwechslungen erzeugen. Und eine Art von Verband mit dem Namen gibt es auch nicht. Besser wäre ein Verschiebung auf ein Lemma wie Arministische Bewegung oder so.--Rabe! 11:07, 1. Jun 2005 (CEST)
Der Anschluss der "Arminen" an die Neue Deutsche Burschenschaft (NDB) hat leider nicht geklappt. In der NDB habe ich 3 von 20 Namen als "Arminia" gezählt, in der DB 11 von 128. So ist der Anteil der Arminen in der NDB zwar doppelt so hoch wie in der DB, aber die absoluten Zahlen lassen da keine statistische Signifikanz aufkommen. Ist wohl nur noch historisch zu verstehen.--Rabe! 11:24, 1. Jun 2005 (CEST)
Wäre schön, wenn Du dich der Sache Annimmst, aber bitte unter Arminia, die BKS ist unsinnig, die alte Version [1] war da schon weiter ... Burschenschaft Arminia löschen ... Hafenbar 16:56, 1. Jun 2005 (CEST)

Mars (Manga) (erl. überarbeitet)

Reine Inhaltsangabe, sonst nichts relevantes, nicht enzyklopädisch, "Fanbericht"--Zaphiro 02:05, 1. Jun 2005 (CEST)

Ich finde das jetzt gar nicht mal so übel. Erscheinungszeitraum, Autorin, Inhalt. Grausliges Deutsch, aber das kann man ja auch mit {überarbeiten} anprangern. Behalten. ((ó)) Käffchen?!? 09:52, 1. Jun 2005 (CEST)
  • Bin kein Mangaleser, aber als Artikel ok. Behalten --Uwe Gille ¿Θ? 11:13, 1. Jun 2005 (CEST)
Ohne den Manga selbst zu kennen, habe ich den Artikel sprachlich mal überarbeitet und denke, dass man ihn so behalten kann, die nötigen Informationen waren ja vorher schon drin :-) --MsChaos 12:02, 1. Jun 2005 (CEST)
  • hab den LA zurückgenommen--Zaphiro 12:33, 1. Jun 2005 (CEST)

SLA von Unscheinbar: Nihilartikel, Textdoppelung zu Künstlerfamilie Moralt --Unscheinbar 00:04, 1. Jun 2005 (CEST)

von mir in LA geändert: Textdopplung war's nur gewesen, weil ich es vorhin von Künstlerfamilie:Moralt verschoben habe und die IP das nicht mitbekommen hat. Was ist daran Nihil? --BLueFiSH ?! 02:55, 1. Jun 2005 (CEST)

Vermutlich ist gemeint, dass die Links zu den Familienmitgliedern ins Leere, Nichts, Nirwana führen, aber was nicht ist, kann ja noch werden. Also: Behalten bitte. --Proofreader 03:13, 1. Jun 2005 (CEST)

Nein, das ist natürlich nicht gemeint. Keine Einträge in Google, keine Einträge im Brockhaus, keine Einträge in meinem Musiker-Kompendium, keine Einträge in meinem Knaur - die Leute gibt es nicht. Selbst der im Artikel angegebene Weblink führt ins Leere. Das meine ich mit einem Nihil-Artikel. --Unscheinbar 07:22, 1. Jun 2005 (CEST)
Also die Familie ist kein Nihil-Artikel, da viele ihrer Mitglieder auch in der NDB siehe [2] (unter Moralt) beschrieben werden. --Balu 08:47, 1. Jun 2005 (CEST)
Hab auch noch mal gegoogelt und da findet sich schon etwas, nicht viel, aber immerhin soviel, dass es nicht nihil ist. z.B. ein solcher Eintrag [3]. Vielleicht stehen die anderen Mitglieder ja auch in dem angegebenen Buch. Auf der angegebenen Webseite im Artikel finden sich noch Unmengen von Informationen. Wenns die also wirklich gab, dann soll der Artikel auch bleiben --BLueFiSH ?! 14:11, 1. Jun 2005 (CEST)
  • Viele Mitglieder scheinen, so sie überhaupt existent waren, zumindest kein eigenes Lemma zu bedürfen, also die zahlreichen roten Links könnten reduziert werden. --Uwe Gille ¿Θ? 12:41, 1. Jun 2005 (CEST)

Hasan Sas (erl. beh.)

Nihilartikel. --213.54.199.10 04:05, 1. Jun 2005 (CEST)

  • Ist kein Nihilartikel, da Hasan Sas existiert. Allerdings sind die Infos komplett von der FIFA 2002 Seite übernommen (wohl keine URV, da es nur um Statistik-Zahlen geht) und damit veraltet. Ich bin kein Fußballfan, aber wenn sich jemand hier mit türkischem Fußball auskennt, dann überarbeiten - wenn das Ganze in ein paar Tagen noch immer so traurig aussieht: löschen --Baumi 04:20, 1. Jun 2005 (CEST)
So hab ich es reingeschrieben, aber die IP musste ja die beiden Bapperl beim LA entfernen.. Wenns noch schick gemacht wird, darf's bleiben. Auf jeden Fall müssen da ordentliche Sätze draus gemacht werden. --BLueFiSH ?! 04:28, 1. Jun 2005 (CEST)
Die Bapperl hab ich schon gesehen, fand nur dass es die falschen Bausteine waren. Vgl. Wikipedia:Stub. --213.54.199.10 04:39, 1. Jun 2005 (CEST)
Sas exisitiert! ;) Ich habe einmal mit der Überarbeitung begonnen, basierend auf dem englischen Artikel, der allerdings etwas "blumig" formuliert ist. behalten--Michael --!?-- 07:50, 1. Jun 2005 (CEST)
Damit geklärt, Baustein kann dann raus. --213.54.211.134 09:16, 1. Jun 2005 (CEST)

Wallwitzburg (erl - als URV gelöscht)

Copyright ist nicht mit dem Lizenzmodell von Wikipedia vereinbar. --213.54.199.10 04:26, 1. Jun 2005 (CEST)

"Impressum / Hier (http://www.wallwitzburg.de.vu/impressum.htm), alles (c)--Luisengarten 02:12, 1. Jun 2005 (CEST)" - Ach was - das Lesen der Hinweise neben dem Speicherknopf war dem Benutzer:Luisengarten nicht möglich? AN 07:45, 1. Jun 2005 (CEST)
Der Benutzer Luisengarten existiert erst seit heute. Ich habe ihn mal angeschrieben - sollten wir neue Benutzer nicht erstmal freundlich begrüßen und fragen, ob sie vielleicht Hilfe brauchen? --Begw 08:31, 1. Jun 2005 (CEST)
beides ist richtig; danke Begw für den freundlichen Anschrieb an den neuen User - und dennoch, er konnte die Hinweise kaum übersehen. Aus diesem Grund aber auch: Der Copyrighthinweis ist eh ungültig und kann einfach rausfliegen, sollte der Benutzer hier einen von ihm selbst verfassten Text eingestellt haben. Gruß --Rax dis 08:39, 1. Jun 2005 (CEST)

mittlerweile sind alle nicht konformen Lizenzhinweise aus dem Artikel entfernt, dies ist auf der Diskuseite des Artikels vermerkt und der Autor ist auf seiner eigenen Diskuseite angesprochen; damit entfällt imho die Begründung für den LA und ich entferne ihn aus dem Artikel (das noch gründliche Überarbeitung nötig ist, versteht sich, ich fang schonmal an). Bei Nicht-Einverständnis bitte wie immer formlos reverten. Gruß --Rax dis 13:07, 1. Jun 2005 (CEST)

Ich hatte zwar beim gefürcheteten Google-Test keinen URV feststellen können, aber nun steht da sowas: Sehr geehrte Damen und Herren, der Text wurde ohne mein Wissen von meine HP www.wallwitzburg.de.vu kopiert und hier reingestellt. Bitte sie den Text rauszulassen, da ich sonst gerichtliche Schritte einleite. MFg - daher löschen (ggf. vorher nochmal checken) --Begw 13:41, 1. Jun 2005 (CEST)

hab's gerade beim Speichernwollen der Überarbeitung gemerkt. Ich hatte den Text auf der HP auch nicht gefunden, aber wenn der nun so kommt, dann lösche ich ihn eben erstmal; man hätte eh reichlich abspecken müssen, weil's nur eine doch recht kleine Ruine ist, über die sich bspw auf den HPs von Dessau nix finden ließ. Gruß --Rax dis 14:03, 1. Jun 2005 (CEST)
Alles klar! Danke auch für die freundliche Nachricht an den Einsteller! auf seiner Seite sind die Seite zur Wallburg und die offenbar private HP des Seitenbetreibers gelinkt - muss ich das jetzt verstehen??--Begw 14:20, 1. Jun 2005 (CEST)

Wörterbuch-Eintrag. Ins Wiktionary verschieben. --Balu 08:36, 1. Jun 2005 (CEST)

Sowas heutzutage immer noch löschen? Gibt es nicht eigentlich einen deutlichen Trend in Richtung "Fremdwörter sind als Lemmata in Ordnung"? Eine Löschung würde rote Links bei Systematische Theologie, Fundamentaltheologie, Otto Ribbeck und Wikipedia:UDK-Systematisierung_der_Wikipedia hinterlassen. -- Kerbel 22:10, 1. Jun 2005 (CEST)

Triviallemma mit ebenso hoher Bedeutung wie Bauzaungraffiti, Vermittlungskastengraffitiund Brückenpfeilergraffiti. Zu den eingeritzten Liebeserklärungen könnte man vielleicht einen Artikel schreiben, aber ich weiß nicht unter welchem Lemma. --Siehe-auch-Löscher 09:00, 1. Jun 2005 (CEST)

Löschen und unter Graffiti entlinken. ((ó)) Käffchen?!? 09:34, 1. Jun 2005 (CEST)
Der Terminus existiert in Graffiti (unten, bei siehe auch). Dorthin red. und vorher die Infos reinkopieren. --nfu-peng 13:23, 1. Jun 2005 (CEST)
Zusammengesetzter Begriff. Löschen.141.76.1.121 16:12, 1. Jun 2005 (CEST)

Bitte einfach nur in Frankreich einbauen und danach löschen --Schwindp 09:40, 1. Jun 2005 (CEST)

IMO ein legitimer Stub, vergleiche auch Kategorie:Wappen. Das Wappen und die Kategorie sollten noch ergänzt werden. Für behalten. Gruß´--Idler 09:53, 1. Jun 2005 (CEST)
Den Hinweis, dass das Wappen bei den meisten Ländern einen eigenen Artikel hat, habe ich jetzt schon mehrfach gelesen - warum? Diese Information sollte auch im Länderartikel vorhanden sein, bei vielen ist es sicherlich auch schon der Fall, warum also noch einen eigenen Artikel. löschen (alle Länderwappenartikel) -- srb  10:39, 1. Jun 2005 (CEST)

Ich bin dafür, die Länderwappen-Artikel zu behalten, um die Länderartikel von den heraldischen Auslassungen freizuhalten, die teilweise durchaus länglich und interessant sein können. Dieser Artikel hat aber ein sehr tiefes Niveau. Das fängt schon damit an, dass das beschriebene Emblem kaum die Definition eines Wappens erfüllt. Das ist mal nach der Französischen Revolution entstanden, als Wappen als aristokratisch galten und abgeschafft gehörten. Das müsste speziell erläutert werden, vielleicht sogar mit einem anderen Lemma. Und das römischer Liktorenbündel als "Beil" zu bezeichnen, ist auch enzyklopädisch eher gewagt.--Rabe! 11:30, 1. Jun 2005 (CEST)

Wenn die Wappenbeschreibung zu umfangreich für den Länderartikel ist, dann kann man sie ausgliedern. Diese zwokommafünf Zeilen lassen sich aber wohl problemlos integrieren. --Zinnmann d 11:58, 1. Jun 2005 (CEST)
Schon komisch - unter Frankreich ist das Wappen sichtbar, aus Commons eingebunden - und der Autor macht sich nicht mal die Mühe, dasselbe Bild einzubinden! BTW: Wo sieht Er die Marianne darauf?
Löschen AN 12:39, 1. Jun 2005 (CEST)
1. Löschen.
2. das Bild ist in den Commons Löschkandidat. Der Grund dafür wird leider nicht genannt. Ich sehe auch keine Frau auf dem Wappen, nur Blätter, Axt, Nudelholz (?), einen Katzenkopf und einen Nagerkopf, sowie "FR". ((ó)) Käffchen?!? 13:27, 1. Jun 2005 (CEST)
Siehe HIER: "- fair use in en: --Leipnizkeks 00:37, 8 May 2005 (UTC)" - Der Herr ist auch bei uns in diesem Zusammenhang bekannt, einige WP-Admins haben mir erzählt. AN 13:38, 1. Jun 2005 (CEST)
Apropos: In der en:WP finde ich bei der Quelle: "(del) (cur) 01:43, 28 Dec 2004 . . PZFUN (17510 bytes) (Coat of Arms of France {{PD}})" - Die Worte Fair use stammen von einer Wappen-Vorlage dort, die lediglich darauf hinweist, daß manche Wappen in den USA (Frankreich != USA!!!) unter Fair use stehen können. AN 13:48, 1. Jun 2005 (CEST)

Kitty (erledigt, redirect)

Ich denke nicht, dass der Name des Tagebuchs von Anne Frank einen eigenen Artikel verdient hat. Der Name wird bereits auf der Anne Frank Seite selbst und in der Seite zum Tagebuch erwähnt. -- Andreas75 10:10, 1. Jun 2005 (CEST)

Redirect auf Tagebuch der Anne Frank. Erledigt. Oder meint ihr es braucht wegen "Hello Kitty" eine BKL?!? ((ó)) Käffchen?!? 10:21, 1. Jun 2005 (CEST)

Unbekannter Spieler eines ebenso unbekannten Vereins. --213.54.213.153 10:25, 1. Jun 2005 (CEST)

Wenn "Gilt als hochtalentiert" und "FC Porto-Fan" die einzig relevanten Aussagen zu dem Spieler sind, dann löschen - wenn er sein Talent bewiesen hat, kann er ja wiederkommen -- srb  10:42, 1. Jun 2005 (CEST)
Anekdotisch... ;-) Löschen AN 12:13, 1. Jun 2005 (CEST)
Den Spieler vom Platz stellen durch löschen --MsChaos 12:30, 1. Jun 2005 (CEST)
Sieht aus wie Selbstdarsteller. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 12:45, 1. Jun 2005 (CEST)

Ein wirres Wortfeld oder nur eine verunglückte Begriffsklärung?!? ((ó)) Käffchen?!? 11:16, 1. Jun 2005 (CEST)

Wieso ? Der Artikel ist zwar nicht so toll, aber löschen würde ich ihn nicht: behalten. -- Andreas75 12:05, 1. Jun 2005 (CEST)

So wirr wie das jetzt da steht , ist das nicht hilfreich. Der erste Teil gleicht einer missratenen Begriffsklärung, der zweite Teil wird bereits ausführlich in Instabile Strömung beschrieben. Löschen --Zinnmann d 13:11, 1. Jun 2005 (CEST)

Behalten, Ich finde den Artikel durchaus für verständlich. Wenn du meinst, abstrakte Begriffe besser erklären zu können, nur zu. Das ist noch lange kein Löschgrund.

Den Absatz zu Instabile Strömung kann man von mir aus damit mergen. --129.206.111.229 14:37, 1. Jun 2005 (CEST)


Auf alle Faelle Behalten, auch wenn dem Artikel ein wenig Ueberarbeitung gut taete. Geloescht ist schnell und dazu benoetigt man keine besonderen interlektuellen Faehigkeiten. Aber einen Artikel ueber das Thema Instabilität zu schreiben der wirklich besser ist als der jetzigen, dass traue ich ehrlich gesagt einigen Wikipedianern hier nicht zu. --Matthy 17:51, 1. Jun 2005 (CEST)

Zintl-Linie nach Zintlphasen verschoben und überarbeitet

Diese Aneinadrerreihung von Worten mag grammatikalisch richtig sein, leider ergibt sie keinen erkennbaren Sinn. ((ó)) Käffchen?!? 11:24, 1. Jun 2005 (CEST)

Die Begründung stimmt nicht ganz: "Grenze (Zintl-Grenze) für die anionischen Partner, die für die Entstehung der sog. Zintl-Phasen verantwortlich ist." ist kein vollständiger Satz. ;-) Maximal 7 Tage AN 12:09, 1. Jun 2005 (CEST)
würde den LA nach meiner Modifikation rausnehmen, die Chemiker können ja etwas mehr daraus machen und mein leienhaftes Geschwätz ;-) auf ein höheres Niveau heben.--MartinS 15:45, 1. Jun 2005 (CEST)
@Dickbauch: betrachtest du den LA als erledigt, wenn nein stellt den LA wieder rein.--MartinS 16:12, 1. Jun 2005 (CEST)

Wikipedia ist keine Fernsehzeitung. --DaTroll 11:39, 1. Jun 2005 (CEST)

  • Das sehe ich etwas anders. S. ZDF#Sendungen des ZDF. Über die Qualität des Beitrags lässt sich allerdings streiten. überarbeiten --DonLeone 11:42, 1. Jun 2005 (CEST)
Ich hab mal angefangen zu entlinken, damit weniger Loeschkandidaten produziert werden. --DaTroll 11:47, 1. Jun 2005 (CEST)
  • ... und die Löschbegründung ist kein Platz für leere Phrasen. Der Artikel hatte genügend Inhalt für einen brauchbaren Stub oder war zumindest ein brauchbarer Ansatz. Außerdem wäre es angebrachter, einem Newbie nicht gleich einen (völlig unbegründeten) LA vor den Latz zu knallen, sondern die ihn zunächst mal auf seiner Diskussionsseite anzusprechen und um eine Überarbeitung zu bitten. – Behalten --kh80 •?!• 12:07, 1. Jun 2005 (CEST)
Leere Phrasen sind das keinesfalls. Der Artikel war echt mies. Ansonsten war ich gerade beim Durchschauen der Neuen Artikel und durch etwa ein Dutzend Muell-Artikel etwas weichgeklopft. LA ist jetzt entfernt. --DaTroll 12:41, 1. Jun 2005 (CEST)
Dann ist es zumindest eine unverständliche Phrase. ;-) Die Begründung "Wikipedia ist keine Fernsehzeitung" hört sich so an, als seien Artikel über Fernsehsendungen bei uns unerwünscht. Dass der Artikel gelöscht werden sollte, weil er streckenweise mies war (hast ja recht), wird für den Autor daraus nicht unbedingt ersichtlich sein. Danke jedenfalls fürs Entfernen des LA. --kh80 •?!• 12:54, 1. Jun 2005 (CEST)

Der Seitenname ist einfach zu lang. Keiner wird ein Lemma suchen, das ein lateinischer Satz - bestehend aus 12 (!) Worten - ist. Deswegen ist es kein Wunder, dass diese Seite verwaist ist und so IMHO Vollwaise wird. --Zollwurf 11:44, 1. Jun 2005 (CEST)

  • Es wird jeder nach diesem Lemma suchen, der sich über dieses Lemma informieren will. Und wer in Google "Ab esse ad posse valet" eintippt, der findet den Artikel auch ... Die Lemmalänge ist jedenfalls kein Löschargument – wenn Du ein besseres Lemma kennst, dann verschieb den Artikel. Auch eine Verwaisung ist kein Löschargument. – Behalten --kh80 •?!• 12:24, 1. Jun 2005 (CEST)
  • Das ist in der Tat kein Löschgrund, ein prägnanteres Lemma wäre zwar wünschenswert, aber ich weiß nicht ob es den Logikern nur so vertraut ist. Behalten ggf. Verschieben --Uwe Gille ¿Θ? 12:50, 1. Jun 2005 (CEST)

Ich bin ein durchaus logisch denkender Mensch, welcher auch mal Latein gelernt hat. Schon von daher weiß ich, dass man in der Wikipedia nicht nach lateinischen Zitaten im Volltext suchen würde. Wenn überhaupt, werden gedruckte Lateinwörterbücher oder spezielle Suchmaschinen genutzt. Allein der Umstand, dass Google da was findet, spricht nicht für das Behalten des Lemma in seiner gegenwärtigen Form. Im Übrigen hat selbst der Benutzer kh80 eine Suchanfrage mit nur 5 Worten genutzt ("Google-Suche: Ab esse ad posse valet") benutzt. Wenn man eine moderne Enzyklopädie in WP erstellen und inhaltlich pflegen will, sollten jetzt und künftig IMHO Lemmata kurz und prägnant sein. --Zollwurf 13:45, 1. Jun 2005 (CEST)

Als logisch denkendem Menschen sollte Dir Deine Logik eigentlich sagen, dass es keinen logischen Zusammenhang zwischen "Ich denke logisch" und "Ich kenne mich mit dem Suchverhalten der Wikipedia-Benutzer aus" gibt. Wonach soll jemand, der wissen will, was "Ab esse ad posse valet, a posse ad esse non valet consequentia" heißt, denn bitte schön sonst suchen als nach "Ab esse ad posse valet, a posse ad esse non valet consequentia"?
BTW: Die spezielle Suchmaschine, die man benutzt, um lateinische Sprichwörter zu finden, heißt Google. ;-) Da kann man, wenn man lustig ist, natürlich auch "Ab esse ad posse valet, a posse ad esse non valet consequentia" eintippen ... --kh80 •?!• 14:57, 1. Jun 2005 (CEST)

@Zollwurf: Es handelt sich nicht um ein Zitat, sondern um die gebräuchliche Bezeichnung einer logischen Schlussregel. Wenn dir der Name mit 12 Wörtern zu lang ist, brauchst du keinen LA zu stellen, sondern kannst den Artikel in Einverständnis mit dem Einsteller auf ein kürzeres Lemma verschieben. Behalten oder auch A dicto secundum quid ad dictum simpliciter, Fallacia plurium interrogationum ut unius, Post hoc ergo propter hoc, Latius hunc (termium) quam praemissae conclusio non vult, Nequaquam medium capiat conclusio fas est und so weiter löschen, siehe Kategorie:Logik. Ich finde, das müssen die Logik-Experten wissen, ob die Artikel unter deutschen oder lateinischen Lemmata besser aufgehoben sind. --Fb78 post 14:32, 1. Jun 2005 (CEST)

@ FB78

  1. Es gibt keine Gleichbehandlung im Unrecht, daher ist es müßig die Löschung eines Artikels von der Löschung anderer abhängig zu machen.
  2. In diesem Fall hast Du recht, auch andere Artikel sind verwaist [4] und sollten Imho in einen Gesamtartikel zusammengefasst werden. Google findet sie dann übrigens immer noch.

-> Löschen --Suricata 14:45, 1. Jun 2005 (CEST)

Ad 1: Ja, natürlich, ich wollte nur auf die Existenz anderer Artikel unter lateinischen Namen hinweisen.
Ad 2: Aus welchem Grund bist du für das Löschen? --Fb78 post 15:01, 1. Jun 2005 (CEST)
Wenn die Regel eine besondere Wichtigkeit hätte, hätte man ihr einen eigenen Namen gegeben. So ist die Regel bereits ihr eigenes Lemma und kann gar nicht verlinkt werden, ohne sie genauer zu beschreiben. Mit Löschen beziehe ich mich auf den Artikel. Der Inhalt sollte wie erwähnt unter Syllogismus oder wo er halt hingehört aufgeführt werden kann, zusammen mit den anderen Regeln. --Suricata 15:28, 1. Jun 2005 (CEST)
Das ist doch Quatsch. Die Regel ist ihr eigenes Lemma, hier wie anderswo. So what? --Fb78 post 15:52, 1. Jun 2005 (CEST)

In der ganzen Diskussion ist IMHO kein Löschgrund gemäß einschlägigen Regeln zu sehen. Ein unhandlicher Titel gehört jedenfalls nicht dazu. Wenn jemand die Einträge unter Logische Schlussregeln zusammenführen möchte, nur zu, dazu braucht man doch wohl keinen LA. Der Eintrag an sich kann einfach so stehen bleiben. Behalten. --He3nry 14:52, 1. Jun 2005 (CEST)

Dass man mich nicht falsch versteht bzw. interpretiert: Ich halte die in Latein verfassten Aussagen bzw. Zitate für durchaus erhaltenswert. Ist es aber nicht doch sinnvoll (siehe oben, Anmerkung Benutzer Suricata) diese(n) Artikel an anderer Stelle in Wiki unter einem passenden Lemma zu konsolidieren? --Zollwurf 15:01, 1. Jun 2005 (CEST)

Also nochmal:

  1. Artikel wurde verschoben nach Ab esse ad posse valet, a posse ad esse non valet consequentia
  2. Redirect Ab esse ad posse valet wurde angelegt
  3. Löschantrag hat sich erledigt.

--Fb78 post 15:28, 1. Jun 2005 (CEST)

Der Löschantrag ist imho nicht erledigt. Sonst kommt ja auch keiner auf die Idee aus der Liste der Bauernregeln einzelne Artikel zu machen. Wie könnte ein Link auf diesen Artikel in einem Text aussehen und wo außer einem übergreifenden Artikel sollte man ihn verlinken? --Suricata 15:36, 1. Jun 2005 (CEST)

  • Welche Verbesserung soll es bringen, aus einer Vielzahl von Artikeln einen neuen Artikel zu basteln? Natürlich kann man das. Man kann aber auch fast jeden anderen Wikipedia-Artikel in irgendeinen anderen Wikipedia-Artikel einbauen. Das ist kein Grund, es auch zu machen ... Damit Artikel wachsen, muss man sie "pikieren", wenn sich die Möglichkeit dazu bietet und es sinnvoll ist. – In diesem Fall rechtfertigt das Lemma einen eigenen Artikel, und der Artikel selbst ist okay.
    Wem's um die Verwaisung geht: Ein Artikel hat nicht nur dann eine Daseinsberechtigung, wenn es (viele) Links auf ihn gibt. Wer wirklich etwas verbessern will, sollte halt mal schauen, wo man einen Link auf den Artikel setzen könnte (z. B. in Logik). --kh80 •?!• 16:03, 1. Jun 2005 (CEST)

Forst Algund (schnellgelöscht)

So ist das kein Artikel: "Forst ist eine der bekanntesten Bierbrauereien Italiens." --Zinnmann d 11:45, 1. Jun 2005 (CEST)

Ist ein nicht fertiggestelltes Hochhaus wirklich relevant? Wenn ja, warum steht das nicht in dem Artikel? --Zinnmann d 11:53, 1. Jun 2005 (CEST)

Weil es unter en:Szkieletor ebenfalls nicht steht => Ein LA auch dort? AN 12:06, 1. Jun 2005 (CEST)
Eine "inoffizielle" Bezeichnung, nur bei Kraukauern gebräuchlich. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 12:53, 1. Jun 2005 (CEST)
Pikant dabei: Am ehesten würde man nach dem Lemma in der pl:WP suchen - und die kennt es gar nicht! AN 13:07, 1. Jun 2005 (CEST)
Löschen, an der Bauruine ist nun wirklich nix besonderes. Sowas hatten wir am Heumarer Dreieck auch lange stehen. Ist inzwischen gesprengt. ((ó)) Käffchen?!? 13:42, 1. Jun 2005 (CEST)

Das ist leider in einem solchen Maße unverständlich, daß ich nicht mal wüsste welches Portal zu fragen wäre. So leider für den Leser völlig unbrauchbar. (Wenn ich den Fremdworten folge komme ich auch blos zu anderen Beiträgen in der Kategorie unverständlich...) ((ó)) Käffchen?!? 11:54, 1. Jun 2005 (CEST)

Das lemma passt in den entsprechenden Abschnitt in Monte-Carlo-Simulation. Es gibt daneben noch Monte-Carlo-Algorithmus und als Redirect Sequentielle Monte-Carlo-Methoden. Benutzer:DaTroll ist hier offenbar schon dran, etwas Ordnung reinzubringen. HTH --Pik-Asso @ 12:13, 1. Jun 2005 (CEST)

  • Meiner Meinung nach ist der Artikel sehr informativ. Wer mit solchen Sachen nicht schon zu tun hatte wird wohl immer Probleme haben alles zu verstehen. Auf jeden Fall müßte eine Verlinkung zu Bayesscher Filter und Bayessche Schätzung erfolgen, denn damit ist dieses Verfahren sehr eng verwandt. So wie der Abschnitt jetzt in Monte-Carlo-Simulation steht halte ich ihn für eher schlechter als diesen eigenständigen hier, denn gerade der genannte Vergleich zwischen den verschiedenen Verfahren ist von ausschlaggebender Bedeutung. Der wurde dort aber weggelassen. Behalten und etwas besser formulieren oder ausreichend (also besser als jetzt) in den genannten Artikeln einbauen --LD 19:12, 1. Jun 2005 (CEST)
  • Da sollte ein Überarbeiten-Baustein und kein Löschantrag rein. Ich bin zwar Statistiker, aber in dieser Thematik auch nicht genügend bewandert. Vielleicht sollte man im Portal Mathematik einmal einen Aufruf starten. -- Arcimboldo 20:24, 1. Jun 2005 (CEST)

Soll das für jeden Fluß eingeführt werden??? Orte nach Bundesland reichen aus ... --¡0-8-15! 11:57, 1. Jun 2005 (CEST)

  • Neutral: Bei grossen deutschen und internationalen Flüssen, kann das einen Sinn machen. --Zollwurf 12:05, 1. Jun 2005 (CEST)
In der Benutzer Diskussion:Cairimba sehe ich, daß der Werte Erfinder schon öfter auf die Einführung der sinnfreien Kategorien angesprochen wurde => Löschen und so das Thema mit ihm besprechen, daß es diesmal wirkt AN 12:03, 1. Jun 2005 (CEST)
ack Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 12:57, 1. Jun 2005 (CEST)
Schade! Ich fänds ganz gut, wenn es diese Kategorien gäbe. Es gibt auch (ich weiß dass das KEIN Argument ist) Kategorie:Berg in Bayern oder Kategorie:Bauwerk in Bern, ebenfalls hilfreich. Also ich bin eher für behalten, und freue mich, dass ich in der Kategorie darüber informiert werde, dass es bereits 75 Orte am Main gibt. Gruß --nfu-peng 13:40, 1. Jun 2005 (CEST)
So würden z.B. Koblenz und Passau an mindestens 2-3 weitere Kategorien kommen - wie viele Kat's pro Artikel sollen es noch sein? Die Flüsse-Artikel beinhalten übrigens meist Listen der wichtigeren Städte. AN 13:52, 1. Jun 2005 (CEST)

Stimme AN zu. Weitergedacht am (schonmal zitierten) Beispiel Müllheim: Hier wären dann Kategorien für Baden-Württemberg, (Süd-)Baden, Breisgau, Markgräflerland und Schwarzwald zu erwarten. Der überwiegende Teil aller über 2.000 deutschen Städte liegt an irgendeinem Fluss, nicht auszudenken, was dies für Kategoriepotenziale schaffen würde. Ergo: Löschen. Geograv 17:43, 1. Jun 2005 (CEST)

Keine Definition, sondern eine paragraphenbasierte Selbstbeschreibung ("unsere Religionsgemeinschaft") --Zinnmann d 12:02, 1. Jun 2005 (CEST)

  • Nichtenzyklopädisch, außer der Tatsache dass es sich um eine Körperschaft des öffentlichen Rechts handelt, sinnfrei. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 12:56, 1. Jun 2005 (CEST)
  • Selbstverständlich behalten! Ich vermute hinter dem Löschantrag wahlbedingte BRD-Hetze. Die Verleumdungen gegenüber der IR sind ja bekannt! [5] -134.100.1.65 14:02, 1. Jun 2005 (CEST)
  • Mit wahlbedingter Hetze hat das nichts zu tun. Man wird aus dem Artikel nicht recht schlau, das ist es. Was ich mir zusammenreime ist, dass Muslime, vergleichbar katholischen und protestantischen Christen, Juden usw. in der DDR als Mitglieder einer Körperschaft anerkannt wurden. Soweit ich weiß, ist das seit der Vereinigung nicht mehr so. Ein Problem dabei ist, dass der Islam keine den Kirchen vergleichbare Organisationsform kennt. Geht es in etwa darum oder bin ich auf dem falschen Dampfer? Rainer ... 14:12, 1. Jun 2005 (CEST)
  • wäre für ein anderes Lemma Islamische Religionsgemeinschaft in der DDR, sonst eher ausbauen--Zaphiro 14:43, 1. Jun 2005 (CEST)

Tony-D (Wiedergänger gelöscht)

Hat dieser Rapper schon was veröffentlicht oder ist er wirklich so unbedeutend, wie der Artikel ihn erscheinen lässt? Im letzteren Fall wäre LÖschen angebracht. --Zinnmann d 12:10, 1. Jun 2005 (CEST)

  • Da steht nichts was nicht schon aus Alles ist die Sekte bzw. dessen Doppelung Die Sekte hervorgeht. Hier ist wohl ein Fan der Jungs tätig, der allerdings eine kleine Rechtschreibschwäche hat. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 13:00, 1. Jun 2005 (CEST)
  • ist das nicht ein Wiedergänger ?, sollte man schnelllöschen--Zaphiro 13:44, 1. Jun 2005 (CEST)
Dauergast der Löschdiskussionen. Schon ca. ein Dutzend mal gelöscht. Ich habe ihn mal in den Aggro-Artikeln entlinkt. Gelöscht, erledigt. ((ó)) Käffchen?!? 14:17, 1. Jun 2005 (CEST)
wie schon mehrfach gesagt: verfügt über einen hohen bekanntheitsgrad in der deutschen hip-hop-szene, deswegen wird der eintrag häufig angelegt - offensichtlich von verschiedenen personen.
das problem ist, dass das angekündigte album noch nicht erschienen ist, das war auch ein argument in der ursprünglichen löschdiskussion. sobald es draußen ist, werde ich mir erlauben, diese gelöschte version wiederherzustellen, die schon ziemlich gut war (kein vergleich zu dem jetzt eingestellten eintrag). grüße, Hoch auf einem Baum 14:33, 1. Jun 2005 (CEST)
  • bis dahin kann man getrost nen redirect zum Sekte- oder Aggro-Artikel anlegen--Zaphiro 14:38, 1. Jun 2005 (CEST)
    • Wennz die nach eurer Säberungsaktion im Sinne des "Kill da Hip Hop-Style" noch gibt. Danke an Hoch auf einem Baum, dein Plan klingt prima. -- Bambee Rap-tor 15:34, 1. Jun 2005 (CEST)

Wenn der gute Mann denn mal etwas zu Stande gebracht hat soll er hier gerne Aufnahme finden. Siehe auch HAEB. ((ó)) Käffchen?!? 15:37, 1. Jun 2005 (CEST)

um missverständnisse zu vermeiden: er hat durchaus bereits etwas zustande gebracht, nämlich diverse veröffentlichungen auf dem derzeit wohl bekanntesten deutschen hip-hop-label. danur eben waren das einzelne tracks auf compilations oder gastauftritte auf alben anderer. wie auf Wikipedia:Löschkandidaten/14._April_2005 dargelegt (ich bin im übrigen nicht damit einverstanden, wie DaB. das ergebnis der dortigen löschdiskussion umgesetzt hat, da m.e. der dort genannte löschgrund schon beseitigt worden war. aber um des lieben friedens willen fühle ich mich an seine entscheidung gebunden, solang sich die faktenlage nicht geändert hat.) grüße, Hoch auf einem Baum 17:44, 1. Jun 2005 (CEST)

Mir erschliesst sich nicht, was an diesem Verein enzyklopaedisch relevant ist. Der Artikel enthaelt keinen Beleg fuer irgendeine Relevanz des Vereins.Jörg Knappen 12:24, 1. Jun 2005 (CEST)

  • Es ist so etwas wie ein Dachverband und der deutsche Regionalpartner ist immerhin der NABU. Behalten --Uwe Gille ¿Θ? 13:15, 1. Jun 2005 (CEST)
  • Behalten, gehört zu den G8 der Europäischen Umweltverbände [6], auch wenn natürlich etwas zur Anzahl der Mitgliedsverbände und der individuellen Mitglieder nicht schaden würde. --Mghamburg 21:07, 1. Jun 2005 (CEST)

Geraffel (Wiedergänger gelöscht)

Schlechter Wörterbuchartikel --Zinnmann d 12:26, 1. Jun 2005 (CEST)

Ich dachte bereits, die erste Hälfte wäre die Bewertung des Eintrags aus dem LA - und die wäre zutreffend! Löschen AN 12:34, 1. Jun 2005 (CEST)
"Eine Art Müll, Schrott, Plunder", na dann Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 13:16, 1. Jun 2005 (CEST)

Das ist kein Artikel sondern bestenfalls eine Stichwortsammlung im Vorfeld eines Artikels. --Zinnmann d 12:39, 1. Jun 2005 (CEST)

In der nl:WP lautet der SLA {Weg} - das kommt mir in den Sinn, wenn ich diese Stichwortsammlung mit zahlreichen Tippfehlern lese. AN 12:52, 1. Jun 2005 (CEST)
da erstellt einer wohl eine (noch sehr fragmentarische) Strukturidee, und dies im öffentlich Artikelraum. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 13:18, 1. Jun 2005 (CEST)
Nicht löschen! Lieber ein paar Stichpunkte als gar nix. Überarbeiten statt löschen! -- 84.59.47.148 16:47, 1. Jun 2005 (CEST)
Mehr als ein paar Stichpunkte finden sich unter Weimarer Klassik. --134.34.8.134 17:16, 1. Jun 2005 (CEST)
"Überarbeiten statt löschen!" - Da Sie das konfuse Zeug überhaupt nicht überarbeitet haben, bleibt nur das Löschen übrig. AN 17:46, 1. Jun 2005 (CEST)

Ist doch eher eine Kategoriebezeichnung als ein Lemma. Kann natürlich auch ein Einzelwerk im Terrabyte-Bereich werden. --Heliozentrik 19:06, 1. Jun 2005 (CEST)

Köll (gelöscht, erledigt)

Die alte Löschdiskussion vom 18. Mai wurde von einer IP wohl versehentlich überschrieben [7], deshalb erneuere ich den Antrag. Zur Info füge ich die alten Diskussion hier ein.

Wikipedia ist weder ein Stammbuch noch ein Terminkalender für Familientreffen. Die enzyklopädische Bedeutung des Lemmas wird nicht dargestellt. --jergen 10:42, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
da hat er recht. Löschen! Hodihu 10:54, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
"(...) Derzeit ist wieder ein Familientreffen für den 11 Juni 2005 geplant. Natürlich wie sollte es anders sein in Matrei." - Was denken die Leute denn dabei? (*fassungslos*) - Löschen AN 10:58, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
löschen, --stefan (?!) 10:59, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Dies sollte aber auch ein Informationsseite über die Familie Köll werden wo über aktuelle Ereignisse informiert wird. Das ist keine Terminkalender.18. Mai 2005 (CEST)
Dann erst recht löschen Es gibt genug andere Möglichkeiten, sowas im Internet zu machen, Wikipedia ist der denkbar schlechteste Ort dafür! --Silberchen 11:03, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Entschuldigung
Hiermit entschuldige ich mich dafür das ich möglicherweise was bei der Seite was falsch gemacht haben könnte nur ich persönlich finde Wikipedia exakt passend dafür. Das ist aber wie wir wissen Geschmaksache. PS: Ich entschuldige mich auch für die Fehler die mir bei meinen restlichen Artikel unterlaufen sind.
--Siereto
Aber klar doch - woher hätten Sie wissen sollen, was eine Enzyklopädie ist? (die hier auf der Hauptseite erwähnt wird) AN 11:39, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Die Entschuldigung ist, so sie nicht ironisch gemeint ist, angekommen. Fehler macht jeder zu Beginn. Aber schreibe bitte über Dinge die von allgemeinem Interesse sind. Köll gehört nicht dazu. Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 12:11, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Entschuldigung2
Ja ist schon klar aber ich dachte mir die Familie Köll ist einfach groß wenn man da 10 Genrationen zurückrechnte kommt man glaube ich so ungefär auf ein Zahl ab 1000 oder 2000 wenn nicht sogar noch mehr. Naja aber habst schon recht wahr nur ein bisschen gekränkt weil. Egal.
--Siereto

Ende Zitat --jergen 12:44, 1. Jun 2005 (CEST)

Ich verstehe es nicht - es wird nach 7-8 Tagen gelöscht, wieso ist das Zeug immer noch da? AN 12:47, 1. Jun 2005 (CEST)
Naja, wenn der LA nicht bei den Löschkandidaten eingetragen ist, kann er auch nicht abgearbeitet werden ... --kh80 •?!• 13:00, 1. Jun 2005 (CEST)
Es wurde aber zum Thema genügend geredet und die Meinung ist eindeutig? AN 13:04, 1. Jun 2005 (CEST)
Verschwinden tut das Zeug trotzdem nicht von alleine. ;-) Einer der mitlesenden Admins wird sich schon noch des Artikels annehmen und ihn zu gegebener Zeit ins Jenseits befördern. --kh80 •?!• 13:17, 1. Jun 2005 (CEST)
RIP. ((ó)) Käffchen?!? 13:31, 1. Jun 2005 (CEST)

Wie kann ein so kurzer Artikel so wirr sein? --Zinnmann d 12:45, 1. Jun 2005 (CEST)

Nicht mal ein vollständiger Satz - sowas sollte SLA-fähig sein. AN 12:49, 1. Jun 2005 (CEST)
Schnelllöschen --Uwe Gille ¿Θ? 13:19, 1. Jun 2005 (CEST)
Wenn sich unsere Schweizer nicht darum bemühen, wird das wohl gelöscht werden müssen ... --He3nry 14:01, 1. Jun 2005 (CEST)
Der Begriff ist bei den Tiefbauern (nicht Schweiz sondern NRW), die ich darauf angesprochen habe, nicht bekannt. Wenn ein Gebäude an den Kanal angeschlossen ist, heißt das Hausanschluss. Der kann bei Bedarf auch schon mal etwas länger sein. Ein Baugebiet ist dabei unerheblich. Meine Nachfrage führte zu deutlichem Stirnrunzeln, daher löschen.--Lyzzy 16:44, 1. Jun 2005 (CEST)
Also um die Zinnmannsche Frage z beantworten. Ein kurzer Stub wirkt sehr wirr, wenn er vollstaendigen Satz enthaelt. Diesen hier fehlt das Praedikat und der Punkt ebenfalls. Loeschen Gruende sind von Lyzzy genannt. --Matthy 17:43, 1. Jun 2005 (CEST)
nur Wortgruppe - schnellgelöscht Hadhuey 21:13, 1. Jun 2005 (CEST)

Das Lemma wird nicht wirklich erklärt. Ein Artikel dazu wäre aber sicher wünschenswert. --Zinnmann d 12:48, 1. Jun 2005 (CEST)

  • Wirklich noch keine große Vorarbeit wenn es ein Artikel werden soll. Eher Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 13:21, 1. Jun 2005 (CEST)
  • Das Thema ist relevant, und den Artikel sollte man ausbauen und dann behalten. --Matthy 17:34, 1. Jun 2005 (CEST)

Kafountine (gelöscht, erledigt)

"Dorf im süd-westlichsten Teil (Casamance) des Senegal." Ist das noch ein gültiger Orts-Stub? --Zinnmann d 12:55, 1. Jun 2005 (CEST)

Nein, schnelllöschen (nicht mal ein vollständiger Satz) AN 13:03, 1. Jun 2005 (CEST)
Gelöscht. Ist von der IP die im Moment auch chronisch "XY ist ein Fluss in Kenia" für jeden Fluß in dem Land anlegt. ((ó)) Käffchen?!? 13:35, 1. Jun 2005 (CEST)
Die IP ist bereits gesperrt, will ich schwer hoffen? AN 13:40, 1. Jun 2005 (CEST)
Keine Ahnung, oder sie hat aufgegeben... ((ó)) Käffchen?!? 13:43, 1. Jun 2005 (CEST)

Bahnregelung (Usninn gelöscht)

Hier bleiben nach Lesen der Halbsätze (oder war es nur einer) mehr Fragezeichen übrig als vorher--Zaphiro 13:42, 1. Jun 2005 (CEST)

Integrationstests erl., verschoben, hier SLA und dort erw.

Das Lemma wird nicht erklärt. ((ó)) Käffchen?!? 13:48, 1. Jun 2005 (CEST)

  • Viel schlimmer: Das Lemma ist falsch. Singular täts auch. Aber schon auf der Seite Software-Test, wo diese Seite verlinkt ist, ist es falsch (und auch überflüssig). Aber dazu müsste man da sehr viel von den Links überarbeiten. löschen. --DonLeone 14:10, 1. Jun 2005 (CEST)

Ein Personenartikel ganz ohne biographische Daten. So ist das nix. ((ó)) Käffchen?!? 13:51, 1. Jun 2005 (CEST)

  • Zwar als Moderator von heute eine gewisse Bekanntheit, aber der Artikel ist ziemlich dünn. Eher Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 14:25, 1. Jun 2005 (CEST)
Bin ebenfalls für löschen. --Thorbjoern 15:02, 1. Jun 2005 (CEST)
Bearbeiten wäre besser als löschen. Aber Informationen zu Seibert sucht man ja wohl eher beim ZDF. Wäre also reinweg Abschreibearbeit. Nur verändert behalten Tiontai 15:49, 1. Jun 2005 (CEST)
  • Behalten--Stefan R 16:51, 1. Jun 2005 (CEST)
  • Behalten, er hat immerhin eine 'Goldene Kamera' für seine Berichterstattung am 11.09.2001 erhalten --Stefan Knoepfel 17:47, 1. Jun 2005 (CEST)
Zumindest Geburtsjahr und -ort sind jetzt im Artikel vorhanden... Gruß, -- Aristeides 19:58, 1. Jun 2005 (CEST)

Aperol (erledigt, bleibt)

Ja, und? Was ist an dem Zeug jetzt besonders? Warum sollte es in einer Enzyklopädie erwähnt werden? ((ó)) Käffchen?!? 14:01, 1. Jun 2005 (CEST)

Kein vollständiger Satz => Schnell {Weg} AN 14:07, 1. Jun 2005 (CEST)

bin für überarbeiten + behalten. andere vergleichbare getränke haben hier auch einen eigenen artikel.. Ckeen 14:10, 1. Jun 2005 (CEST)

Jetzt kann es wohl bleiben. Rainer ... 14:17, 1. Jun 2005 (CEST)
  • Ist das jetzt nur eine Marke oder eine Schnapssorte? Im ersteren Fall wäre ich für Löschen im zweiten meinetwegen als stub behalten. --Uwe Gille ¿Θ? 14:28, 1. Jun 2005 (CEST)
  • na soviele Bearbeiter, daß man gleich einen Bearbeitungskonflikt hat ;-)... so behalten--Zaphiro 14:36, 1. Jun 2005 (CEST)
    • jupp Stress pur. Hab nachgeschaut: Geht unter Likör. behalten --DonLeone 14:41, 1. Jun 2005 (CEST)
  • Est eine Aperitif-Marke, etwa wie Campari oder Cynar. Durchaus ein Klassiker. Rainer ... 14:37, 1. Jun 2005 (CEST)
  • Hey, Du hast meinen Beitrag abgeschossen!
  • Ist ja schon gut ihr Saufnasen. =;oD Erledigt, bleibt. ((ó)) Käffchen?!? 15:08, 1. Jun 2005 (CEST)

Sollte ein Beitrag über einen Berg nicht zumindest dessen Höhe enthalten? ((ó)) Käffchen?!? 14:02, 1. Jun 2005 (CEST)

Mehrheitlich über einen Ortsteil - auch ohne handfeste Substanz. Löschen AN 14:09, 1. Jun 2005 (CEST)
  • Naja, es gibt auch in meiner Heimatstadt einen Paschenberg samt danach benannter Straße und Schule. Reicht das damit für eine Begriffserklärungsseite? :o) -- Uwe 14:26, 1. Jun 2005 (CEST)
  • Habe den Inhalt nach Herten exportiert. Als Ortsteil hier löschen. SLA?--Heliozentrik 19:27, 1. Jun 2005 (CEST)

die relevanz der band ist zweifelhaft. die cd scheint nicht veröffentlicht worden zu sein. google liefert hauptsächlich selbsteinträge in webverzeichnissen. keine rezensionen in musikzeitschriften o.ä. gefunden. grüße, Hoch auf einem Baum 14:14, 1. Jun 2005 (CEST)

  • Als "Jugendtanz-Kapelle" (O-Ton Webseite) nur Gut für den Keller, nicht gut genug für WP. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 14:34, 1. Jun 2005 (CEST)
  • Da kann man drüber streiten, ich bin aber für Löschen -- Andreas75 18:04, 1. Jun 2005 (CEST)
die Herrschaften sollen im Keller bleiben, bis sie statt "selten gehört" mehr gehört werden und Erfolge vorweisen können - löschen --W.W. 18:40, 1. Jun 2005 (CEST)

1. Werbung, 2. URV von der beworbenen Internetseite. Ich hatte es schon zwei mal schnellgelöscht (Werbung + URV + Informationsleere), aber das Ding kommt immer wieder. ((ó)) Käffchen?!? 14:30, 1. Jun 2005 (CEST)

  • Hab ich da was übersehen? Ich finds etwas heftig, wegen einem einzelnen Satz gleich die URV Keule zu schwingen. Und Werbung ist das irgendwie auch nicht, sondern mehr ein Arbeitskreis der Telecoms. ausbauen. --DonLeone 15:02, 1. Jun 2005 (CEST)
    • Mal was grundsätzliches: habe ich eigentlich schon mal ausgedrückt für wie sinnbefreit ich in Löschdiskussionen Voten wie "ausbauen", "überarbeiten" etc. finde?!? Entweder in der diskutierten Form behalten oder nicht. Was anderes wird hier imho nicht diskutiert.
    • Wenn aber der ganze Artikel nur aus 1,5 Sätzen besteht und diese komplett abgeschrieben sind, dann finde ich die Keule schon ganz angebracht... ((ó)) Käffchen?!? 15:27, 1. Jun 2005 (CEST)
      • Fragt sich, ob für ein einzelner Satz die gesetzliche Definition URV auch zutrifft. --DonLeone 16:29, 1. Jun 2005 (CEST)
        • Gute Frage, auf die ich keine Antwort weiß, aber lieber meine Paranoia auf dem Gebiet auslebe, statt hier Ärger zu riskieren... ((ó)) Käffchen?!? 20:41, 1. Jun 2005 (CEST)

Werbung? Relevanz? Bin mir unschlüssig. ((ó)) Käffchen?!? 14:37, 1. Jun 2005 (CEST)

  • Ich denke, man sollte das gleich behandeln wie andere neue Organisationen, Parteien whatever, und erst einen Beitrag schreiben, wenn ein gewisser Erfolg eingetroffen ist. --DonLeone 14:44, 1. Jun 2005 (CEST)
Ein kleines Webforum => Löschen AN 14:52, 1. Jun 2005 (CEST) (nachgetragen AN 14:58, 1. Jun 2005 (CEST))
  • Behalten, Gerade Artikel über kleine und verwandte Wikis haben in der Wikipedia ihre Daseinsberechtigung gehabt. Schade dass jetzt alles in Frage gestellt wird. Sicher Werbung ?Relevanz? ist relativ, aber dann können wir uns von 3/4 der Nicht-Worterklärungen trennen. OK, toten Personen wird man auch keine Webung unterstellen. Wollen wir eine Wikipedia voller Lücken oder eine besser ausgebaute als der Brockhaus ? Ich habe schon Artikel in den ApfelWiki eingestellt und bin auf ih in der Wikipedia gestossen. Vertraktes Problem: Ohne Aufmerksamkeit kein Erfolg und umgekehrt. Ich finde man sollte Nicht-Kommerziellen Open Source Projekten eine Chance geben. Wikipedia hat auch so angefangen. --129.206.111.229 14:53, 1. Jun 2005 (CEST)
Eine Enzyklopädie ist nicht dafür da, um Aufmerksamkeit für kleine Projekte zu erzeugen. AN 14:57, 1. Jun 2005 (CEST)
Sicher, aber zu Beginn der Wikipedia gabe es prinzipbedingt viele Artikel über Wikis, Wikisoftware und verwandte Projekte. Das ist ein solcher Artikel. Was kann ich dafür, dass Wikipedia so schnell gewachsen ist ? Wenn andere genaus dächten wie du und keine Links zu Wikipedia erstellen würden, kame Wikipedia gar nicht so weit. --129.206.111.229 15:03, 1. Jun 2005 (CEST)
  • Den Link dahin gibts bereits bei Apple Macintosh, ein eigener Artikel ist für dieses zarte Pflänzchen somit nicht notwendig. Man findet es über die Volltextsuche allemal. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 18:05, 1. Jun 2005 (CEST)

Relevanz? Die Sekte ist übrigens Löschkandidat. ((ó)) Käffchen?!? 14:40, 1. Jun 2005 (CEST)

Kill da Hip Hop, yeah. Alles löschen, löschen, löschen .. frei nach Konstantin Wecker -- Bambee Rap-tor 15:35, 1. Jun 2005 (CEST)
Du sagst es: Löschen. --He3nry 15:36, 1. Jun 2005 (CEST)


schade, nach dieser löschdiskussion letztens hätte man ja hoffen können, dass die artikel eine weile lang ruhe haben vor den leuten, die anscheinend ihre völlige unkenntnis in einem gebiet als besondere befähigung zur mitarbeit an einer enzyklopädie in diesem gebiet betrachten.
Bambee Rap-tor ist hier der ausgewiesene hip-hop-experte. von Dickbauch und He3nry kann man dies wohl nicht behaupten. dieser mangel an fachwissen scheint bei beiden löschvoten auch nicht durch irgendwelche recherchebemühungen ausgeglichen worden zu sein. Dieter Nuhr comes to mind. behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 16:26, 1. Jun 2005 (CEST)
Hm. Also ein Hip-hop-Experte bin ich nicht. Die Frage ist doch, hat dieser Musiker enzyklopädische Relevanz, denn wie bei allen Musikern gibt es auch bei der Stilrichtung des Hip-hop solche und solche. Wenn der Autor ein Experte ist, dann wird sich da sicher noch mehr zu sagen lassen, als das was da zurzeit steht. Zurzeit weist der Eintrag zwei Beiträge auf Samplern sowie eine Platte, die aber gar nicht unter diesem Label, sondern eher unter dem Hamburger-Namen auftauchen sollte, auf. Was für eine Diskographie! Desweiteren wird der Eintrag aufgebläht durch die Erwähnung von Rappern, die er auch kennt (z.B. Sido, B-Tight, Mesut, MOK, Fumse (Fuhrmann), Tony D und dem DJ Werd) und stilistisch feinen Ergänzungen (wo er in mehreren Liedern einen harten Style entwickelte). Soweit die Faktenlage, auf deren Basis ich mit löschen votierte. --He3nry 16:35, 1. Jun 2005 (CEST)
  • Ob der Autor des Artikels ein Experte ist kann ich nicht beurteilen, soweit ich sehe haben sich mehrere IPs, Benutzer:Flominator und Benutzer:AN bislang um den Artikel gekümmert. Bei Bambees letzten Beiträgen (u.a. auf der Benutzer Diskussion:Dickbauch) sehe ich, dass ihm dieser Feldzug gegen den Hip Hop offensichtlich an die Nieren geht, und ich persönlich fände es massiv schade, wenn man auf diese Weise eine Kompetenz verliert, die sich auch mal um die "Roots" kümmert. Zu Bendt: Ich bin für behalten, könnte mich aber auch damit anfreunden, wenn die unbekannteren Sektenmitglieder in die Crew Die Sekte integriert werden (betrifft auch Tony-D weiter oben). Problem dabei ist allerdings, dass auch "Die Sekte" zur Löschung steht und ein Einbau in Alles ist die Sekte ist dann doch wieder sehr weit hergeholt. -- Achim Raschka 16:59, 1. Jun 2005 (CEST)
Gekümmert? Eher instinktiv Dies&Das ausgebessert. Im Augenblick fehlen alle möglichen konkreten Angaben wie das Geburtsjahr, der Geburtsort, wann er denn genau populär war usw. AN 17:44, 1. Jun 2005 (CEST)
Sätze wie "Heutzutage hört man jedoch immer weniger von ihm" (nachdem er vorher nur bei einer CD und einem Tape-Sampler mitgemacht hat) sind nicht gerade Zeichen großer Relevanz. Hat er ne eigene CD oder einen Charterfolg mit einer Single? Solange er nur in der 2. oder 3. Reihe der Berliner Rap-Szene auftaucht, ist die Erwähnung bei Die Sekte ausreichend. Ich bin zugegebenermaßen kein Rapexperte, aber ich lege bei jedem musikalischen Genre diese Messlatte an, selbst bei meinem Lieblingsbands. Irgendwie scheinen die Rap-Protagonisten sich immer sofort angegriffen zu fühlen. Schreibt ordentliche Artikel, dann erübrigen sich solche Löschdiskussionen. Im Augenblick erkenne ich jedenfalls noch nicht, was Bendt als solokünstler auszeichnet. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 18:18, 1. Jun 2005 (CEST)
Irgendwie scheinen die Rap-Protagonisten sich immer sofort angegriffen zu fühlen - also erst einmal bin ich kein "Rap-Protagonist", sondern höchstens jemand, der es nicht ausstehen kann, wen leute über dinge urteilen, von denen sie keine ahnung haben. und das "sofort" möchtest du bitte etwas relativieren, wenn du dich an die löschdiskussionen der letzten tage erinnerst, darunter die oben verlinkte - oder überhaupt die im bereich hip-hop.
@He3nry: das hier ist keine abstimmung, sondern eine diskussion, in der argumente ausgetauscht werden sollten, und dein erstes posting enthielt nun wirklich keine.
alleine die tatsache, dass er auf dem derzeit erfolgreichsten deutschen hip-hop-label unter vertrag ist, spricht für genügend leserinteresse, um einen eigenen eintrag zu rechtfertigen. sicherlich steht er bei aggro berlin eher in der zweiten reihe, aber die tonträger, an denen er mit eigenen tracks und gastauftritten beteiligt war, hatten sehr hohe verkaufszahlen, und die enorme medienpräsenz des labels tut ein übriges. über Gutfürnkeller (s.o.) kann man all solche dinge nicht sagen. der artikel ist im übrigen durchaus informativ (es ist zb oft gar nicht einfach, den bürgerlichen namen bzw. hier den vornamen herauszufinden; das geburtsjahr ist selbst bei Sido noch unklar.)
grüße, Hoch auf einem Baum 18:55, 1. Jun 2005 (CEST) ergänzt 19:10, 1. Jun 2005 (CEST)
Kein Problem, war ja wirklich ohne Grund. Ich kann das eigentlich auch nicht leiden. Es gibt nur ganz selten mal Diskussionen, wo es wirklich auf eine Abstimmung hinaus läuft. Grund ist ja nun nachgeschoben. --He3nry 19:03, 1. Jun 2005 (CEST)
  • Wow! Ein als vorsichtige Frage formulierter Antrag ist gleich ein Löschfeldzug?!? Mein Gott, ich bin eine Armee und habe es nicht mal gemerkt. Bitte Leute, ihr verpasst mir noch Allmachtsphantasien, wenn das so weitergeht...und sowas wäre bestimmt behandlungsbedürftig. =:o( ((ó)) Käffchen?!? 20:32, 1. Jun 2005 (CEST)
"von Dickbauch und He3nry kann man dies wohl nicht behaupten. dieser mangel an fachwissen scheint bei beiden löschvoten auch nicht durch irgendwelche recherchebemühungen ausgeglichen worden zu sein. Dieter Nuhr comes to mind." - Der Herr Rapper scheint aber keinen zu interessieren - wo ist das Fachwissen der Herren Experten? AN 21:07, 1. Jun 2005 (CEST)
Der Trick beim Herrschaftswissen besteht darin es für sich zu behalten... ((ó)) Käffchen?!? 21:20, 1. Jun 2005 (CEST)

Hallo, ich kann die Aufregung über diesen Löschantrag irgendwie nicht nachvollziehen, der LA ist im Gegenteil sehr berechtigt:

Es kann doch nicht das Ziel sein für jeden Berliner Untergrundrapper, der irgendwo mal auf nem Tape gerappt hat, einen eigenen Artikel anzulegen. Es muss doch in irgendeiner Weise eine musikalische oder gesellschaftliche Relevanz des Künstlers bestehen, die ihn aus der Masse der Untergrundrapper heraushebt, und die gibt es hier offensichtlich nicht. Es liegt keine eigenständige VÖ, ob auf Tape oder als Album, vor und auf einem Lable gesignt zu sein, das btw. beileibe nicht das erfolgreichte HipHop-Lable Deutschlands ist, ist nun wirklich kein besonderes Verdienst.

Wenn man z.B. sieht das HipHop-Legenden wie Rakim noch keinen Eintrag haben und -wenn man nur mal die Berliner HipHop-Szene betrachtet- weitaus einflussreichere Persönlichkeiten wie z.B. Frauenarzt oder Markus Staiger fehlen, ist die Aufregung um einen Typen, dessen einziges Verdienst es offensichtlich ist mit einem semiprominenten maskentragenden Helden der debilen ostdeutschen Unterschichtenjugend befreundet zu sein, in keiner Weise nachzuvollziehen, daher Löschen!!! Westberlin 21:43, 1. Jun 2005 (CEST)

Aus dem Artikel ist nicht so recht ersichtlich, was den Verein jetzt so erwähnenswert macht. ((ó)) Käffchen?!? 15:01, 1. Jun 2005 (CEST)

  • Sieben Tage geben. Solange stört das niemanden. Der Verein wurde immerhin nicht erst heute gegründet. --DonLeone 15:04, 1. Jun 2005 (CEST)
  • Hach - wie schön: "der erfolgreichste Verein Cloppenburgs, da sich der einzige Konkurrent aufgelöst hat"... welch Humor. Der Satz ist also eine Nullaussage, bleibt der Inhalt, dass es einen Ballspielverein Cloppenburg gibt und wann dieser gegründet wurde... es ist ja nichtmal klar, mit welchen Bällen die spielen... so wie er jetzt ist: löschen --APPER\☺☹ 15:10, 1. Jun 2005 (CEST)
  • Solange er nicht in 1. oder 2. Liga vertreten ist - Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 18:20, 1. Jun 2005 (CEST)
Prima Uwe Gille, dann können wir hier schätzungsweise 50 Vereine vorschlagen. Finds immer lustig wenn Leute hier Kriterien erstellen, die sich kaum mit der Materie auskennen. --Ureinwohner 18:24, 1. Jun 2005 (CEST)

Nichtsdestotrotz: in der Form Löschen. Nach Verbesserung: Behalten --Ureinwohner 18:24, 1. Jun 2005 (CEST)

Habe mal einige Infos ergänzt, ist immerhin in der Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs (ISBN 3-89784-147-9) aufgeführt. Behalten --Mghamburg 21:37, 1. Jun 2005 (CEST)

Siehe auch Poolparty, Regenkombiparty, Nackichparty etc. Relevanz? (Und falsch geschrieben ist es imho mit dem Bindestrich auch.) ((ó)) Käffchen?!? 15:04, 1. Jun 2005 (CEST)

  • Siehe en:Pyjama party. Grenzwertig wegen mir auch löschen. --DonLeone 15:09, 1. Jun 2005 (CEST)
  • löschen (Rechtschreibung ist korrekt, Pyjamaparty ist trotzdem die vorzuziehende Form) --APPER\☺☹ 15:11, 1. Jun 2005 (CEST)

Das Lemma ist IMHO ohne Relevanz. Allerdings, und das sollte der Fairness halber auch einmal GRUNDSÄTZLICH hervorgehoben werden: Die Bedeutungslosigkeit diverser Lemma wird von Dritten "vermutet". Die Feststellung basiert auf persönlichen vielleicht längst veralteten Sichtweisen; ich will mich da nicht ausnehmen. Artikel zu Jugendthemen, wie etwa Handylogos, Parties, Modetrends etc. sollten vielleicht ein eigenes Podium unter Wikipedia erhalten mit der Möglichkeit, "verdächtige" Artikel erst mal nach dort zu verschieben und auch vorab nur dort auszudiskutieren. --Zollwurf 15:21, 1. Jun 2005 (CEST)

Man beachte das Fragezeichen am Ende meines Löschantrages vor dem Klammerzusatz... ((ó)) Käffchen?!? 15:31, 1. Jun 2005 (CEST)
Warum sollte das Lemma keinen Eintrag erhalten, wenn jemand einen Artikel schreibt und schön bebildert ;-) Derzeit ist jedoch von einem Artikel nichts zu sehen, sondern nur eine (erweiterte) Worterklärung (Pyjama + Party = Pyjamaparty in Amerika) - daher löschen -- srb  16:05, 1. Jun 2005 (CEST)
Für mich ist der Artikel als Stub ok. In den USA scheinen Pyjama-Partys tatsächlich ein wichtiges Element für Kinder zu sein. Wäre interessant, wie es in anderen westl. geprägten Ländern aussieht. Erst mal behalten. --Zinnmann d 16:32, 1. Jun 2005 (CEST)
Solange der Artikel Schlafanzug nicht existiert, sehen ich keinen Grund weshalb Schlafanzug-Party einen eigenen Artikel haben sollte. Mein Vorschlag Artikel ueber Schlafanzug verfassen, und Pyjama-Party dort einarbeiten. (Redirect nicht vergessen). --Matthy 17:30, 1. Jun 2005 (CEST)
Dieser eine Satz kann bei Schlafanzug sicher eingefügt werden. Der jetzige Artikel ist eine reine Worterklärung. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 18:23, 1. Jun 2005 (CEST)
@Matthy: Mal den Teufel nicht an die Wand, sonst kommt unser Küchenfreund noch auf die Idee, auch im Schlafzimmer herumzukramen (Nachttischlampe etc.). Ansonsten: Wert des Artikels für eine Enzyklopädie = 0 - löschen --W.W. 18:36, 1. Jun 2005 (CEST)
Das Badezimmer hatten wir auch schon. ((ó)) Käffchen?!? 21:18, 1. Jun 2005 (CEST)

Hier scheint mancher Kopf zu dick, oder war es der dicke Bauch --tzz, um Liberalität vorzuleben. Schade eigentlich --Zollwurf 21:58, 1. Jun 2005 (CEST)

Keine enzyklopädische Relevanz. ((ó)) Käffchen?!? 15:05, 1. Jun 2005 (CEST)

"(...) 1990-1991 Geschäftsführer des Landesschwimmverbandes Brandenburg (...)", dann u.a. ein Referent => wahrlich nicht, Löschen AN 17:26, 1. Jun 2005 (CEST)
ack Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 18:27, 1. Jun 2005 (CEST)

Es scheint sich um einen sehr unspezifischen Begriff zu handeln, der zudem falsch beschrieben ist. Der Begriff ist imho nur in einem Kontext sinnvoll, weil es sich um ein Tribunal gegen den Irak, gegen den Krieg oder gegen die Angreifer handeln kann. Worauf sich der assoziative Verweis auf die Nürnberger Prozesse bezieht bleibt ebenso im Dunkeln. --Siehe-auch-Löscher 15:08, 1. Jun 2005 (CEST)

  • Ich sehe da den Versuch, ein politisches Event Salonfähig zu machen, deren Initiatoren ohne entsprechendes Politisches Amt (NGO) oder Auftrag sind. Sowas könnte jeder von uns veranstalten. löschen wegen Politikwerbung. --DonLeone 15:20, 1. Jun 2005 (CEST)
    • Nachtrag: Sollte dieses Event Medienecho finden, kann man es als historisches Ereignis (und nicht als Veranstaltungskalender) wieder reinnehmen. --DonLeone 15:25, 1. Jun 2005 (CEST)
  • Meines Erachtens werden hier auch verschiedene Dinge unter einem Lemma subsummiert. Der Verweis auf Nürnberger Prozesse ist schon tendenziös. Ich sehe es auch als Politikwerbung. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 18:31, 1. Jun 2005 (CEST)
  • Es geht da doch vorrangig um Sachen die stattfinden sollen? Wenn sie denn stattgefunden haben, können sie ja wiedekommen, ME unter dem Lemma Iraktribunale.--Heliozentrik 18:43, 1. Jun 2005 (CEST)

Ich bin dafür, die Weiterleitungsseite zu löschen und Champions League auf UEFA Champions League weiter zu leiten. Die nichteuropäischen Champions Leagues in Ehren, aber diese haben mit Sicherheit nicht die Relevanz, wie der UEFA Wettbewerb. Die jetzige Champions Leage Weiterleitungsseite würde ich stattdessen auf Champions League (Begriffserklärung) verschieben und darauf im jetzigen UEFA Champions League hinweisen - wie dies ja schon in manchen Fällen gemacht wird, wo ein Begriff die deutliche Majorität gegenüber anderen Artikeln hat. Mein Anliegen sollte auch dadurch gestützt werden, dass mindestens 95% aller Artikel die auf Champions Leage linken, tatsächlich auch die UEFA Champions League meinen (und die restlichen 5% auch nicht die anderen erklärten Wettbewerbe, sondern die Champions League im Handball zum Beispiel, die gar nicht erwähnt wird). Links auf Champions League -- Metal 15:22, 1. Jun 2005 (CEST)

LÖSCHEN-Gute Argumentation von Metal, die ich von a bis z teile. Löschen heißt also verschieben der jetzigen Champions League auf: Champions League (Begriffserklärung). Das verschieben habe ich übernommen--Florian K 15:28, 1. Jun 2005 (CEST)
Und was soll nun gelöscht werden? Du kannst den Champions League Inhalt doch einfach verändern. Mein Okay dazu hast (wer bin ich denn schon?) --DonLeone 15:37, 1. Jun 2005 (CEST)
Äh nein. Natürlich könnte man UEFA Champions League einfach verändern, dadurch geht aber die Versionshistorie verloren. Aus diesem Grund: Champions League -> Champions League (Begriffserklärung) - hat Florian schon erledigt und UEFA Champions League -> Champions League. Ob das korrekte Lemma nun "UEFA Champions League", oder "Champions League" ist und was daher worauf weitergeleitet werden muss, sollte daher eventuell noch diskutiert werden -- Metal 15:41, 1. Jun 2005 (CEST)

Nur mal am Rande: Zuerst wieder Champions League (Begriffserklärung) löschen und dann die Begriffsklärungsseite verschieben, damit die Versionsgeschichte erhalten bleibt. Copy & paste ist nicht ganz korrekt. --ElRakı ?! 17:36, 1. Jun 2005 (CEST)

Jarnik Urban verschoben nach Urban Jarnik

Wenn in 6 Worten alles zu dem Autor gesagt ist, dann ist er sicher nicht bedeutend gewesen. --ahz 15:32, 1. Jun 2005 (CEST)

Infos sind schwer zu finden darüber (ich hab den Artikel nicht angefangen, nur soviel). Das Lemma ist zudem falsch, da es eigentlich Urban Jarnik heißen müsste. Tiontai 15:46, 1. Jun 2005 (CEST)
Wenn weitergehende Infos schwer zu finden sind (v.a. warum er einen Eintrag haben sollte), dann wird auch niemand nach den 6 Worten suchen - ausbauen oder löschen -- srb  16:10, 1. Jun 2005 (CEST)
Nur weil schwer Infos zu finden sind heißt das nicht, dass niemand anch dem Artikel sucht. So gibt es z.B. ein Slowenisches Wissenschaftsinstitut Urban Jarnik und in der Uni Graz gab es 1997 einen Vortrag Urban Jarnik und die Slowenen im Vormärz. Löschgrund ist also nicht gegeben. Behalten. --ElRakı ?! 17:48, 1. Jun 2005 (CEST)
Seine Bedeutung erscheint mir dennoch obskur, vermutlich ein Volkliedtexter. Aber nicht mal die Slowenische WP hat einen Artikel über ihn. Abwartend. --Uwe Gille ¿Θ? 18:51, 1. Jun 2005 (CEST)
Naja, die slowenische WP ist auch um einiges kleiner, das muss nicht soo viel bedeuten. Aber wie ich gerade gesehen habe, hat er noch bei einem Buch mitgeschrieben: Etymologisches Wörterbuch der romanischen Sprachen. Das scheint nicht ganz unbedeutend zu sein. Aber laut dem ersten Ergebnis hier wird er Johann Urban Jarník geschrieben. Sollte man nochmal verschieben? --ElRakı ?! 19:18, 1. Jun 2005 (CEST)
Also, wenn man ein Institut nach ihm benennt, hat er schon ein wenig eine Relevanz. Behalten Ist halt ein Stub. Vielleicht findet sich ein Kärtner oder Slowene, der Ahnung hat. Tiontai 20:05, 1. Jun 2005 (CEST)

Consultant-Geschwurbel. ((ó)) Käffchen?!? 15:34, 1. Jun 2005 (CEST)

Kein über den reinen Wortsinn hinausgehender Inhalt. Aus eigener Erfahrung heraus würde ich mal sagen, dass da auch nichts zu retten ist. --He3nry 15:42, 1. Jun 2005 (CEST)
ack Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 18:52, 1. Jun 2005 (CEST)

Kein über den reinen Wortsinn hinaus gehender Inhalt. Der Kollege Dickbauch würde sagen: Berater-Geschwurbel. --He3nry 15:42, 1. Jun 2005 (CEST)

Berater-Geschwurbel. =;oD Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 15:59, 1. Jun 2005 (CEST)
eher was fürs Wiktionary. Damit man mit diesen Steißbeinbegriffen auch mal was anfangen kann Tiontai 16:02, 1. Jun 2005 (CEST)

Braucht man da einen extra Artikel? ist das nicht in Nürnberg besser aufgehoben? -- Schlurcher 16:25, 1. Jun 2005 (CEST)

Ich hab die Liste in Nürnberg eingebaut. Der Artikel kann damit gelöscht werden. --Zinnmann d 16:43, 1. Jun 2005 (CEST)

Zweifel an der Echtheit. - Auch auf die Gefahr hin, mich als Ignorant zu outen: 37 Google-Treffer eher irrelevanter Natur. Vielleicht aber nur ein Schreibfehler. --Blaubahn 16:35, 1. Jun 2005 (CEST)

Im Schweizer ebay wird (zufällig?) gerade ein Kaminski-Bild angeboten: [8], das tatsächlich den Bild-Charakteristika im Artikel entspricht. Bin trotzdem eher für löschen, weil ich auch keine Angaben über die Autoren der angegebenen Bücher finden konnte. Thorbjoern 16:41, 1. Jun 2005 (CEST)
schaut mir ziemlich nach gut gemachtem Fake aus: die Literatur ist unbekannt, die Berliner Schule der Mahlerei ist wikipedia unbekannt, der französische Link ist falsch seine Freundin Hildegard Joos war nie in Berlin. Löschen

--MartinS 17:59, 1. Jun 2005 (CEST)

Sieht für mich nach Selbstdarstellung aus. Welche bekannteren Inszenierungen gibt es denn von ihr? --Zinnmann d 16:47, 1. Jun 2005 (CEST)

  • Löschen--Stefan R 16:52, 1. Jun 2005 (CEST)
  • Mit 22 Jahren hat schon so manche vielversprechende Karriere begonnen, ich würde in eine paar Jahren einen neuen Anlauf starten und inzwischen löschen, sie ist aber wirklich in Konstanz tätig--MartinS 17:37, 1. Jun 2005 (CEST)
  • Auch wenn sie mit mir zusammen Geburtstag hat, als Dramaturgin sicher noch nicht bekannt genug für eine Enzyklopädie. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 18:56, 1. Jun 2005 (CEST)

Eberhard Tiefensee erledigt: bleibt

  • denke nicht das dieser proffesor hier reingehört....--Robinhood 16:55, 1. Jun 2005 (CEST)
    • Und warum nicht? Habe mal einen Vortrag von ihm gehört, IMHO ein guter Mann. In seiner "Branche" auch ein bekannter. -- Bardnet 17:01, 1. Jun 2005 (CEST)
  • was heißt IMHO ??

grob übersetzt: meiner bescheidenen Meinung nach --Schlurcher 17:11, 1. Jun 2005 (CEST)

Es gibt einen Konsens, dass Professoren grundsätzlich wikipediawürdig sind. Kannst den Antrag also zurückziehen. IMHO. --134.34.8.134 17:06, 1. Jun 2005 (CEST)

Natürlich behalten. BTW: Wer sich selber de-2 bescheinigt, sollte wenigstens wissen, wie man das Wort Professor schreibt - und wenn nicht, keine solche Artikel löschen wollen. AN 17:14, 1. Jun 2005 (CEST)


  • nein...!! das klinkt nicht logisch  !! es gibt millionen von Professoren --Robinhood 17:12, 1. Jun 2005 (CEST)

Professoren sind nach allgemeinem Konsens drin. Darüber hinaus ist Tiefensee nun nicht irgendein Professor. Behalten. --He3nry 17:15, 1. Jun 2005 (CEST)

  • was ist den mit diesen proffesor...siehe [[9]] Bernd Weil warum durfte er nicht rein ?? --Robinhood 17:20, 1. Jun 2005 (CEST)

Nicht "Millionen" (man schreibt das Wort groß; klingen mit "g"), sondern einige Tausend in einem großen Land. Ich würde es begrüßen, würden Sie die Wikipedia von derartiger Betätigung wie im Augenblick einfach verschonen. AN 17:20, 1. Jun 2005 (CEST)


  • Es ist Konsens, dass Professoren, die einen auf einem Lehrstuhl sitzen (C4-Professoren) relevant genug sind um in die WP stehen zu duerfen. Dies sind sicherlich die wenigsten Professoren. Ueber den Rest der Professoren gibt keinen allgemeinen Konsens, denn Professor duerfen sich auch Leute nennen die an irgendeiner Popel-Akademie irgend einen kleinen Lehrauftrag haben. --Matthy 17:25, 1. Jun 2005 (CEST)
  • sorry, hab ich bis jetzt nicht gewußt... werde löschantrag zurückziehen..--Robinhood 17:29, 1. Jun 2005 (CEST)
Gott sei Dank. Ich wollte gerade bemerken, daß was ist den mit diesen proffesor eigentlich was ist denn mit diesem Professor geschrieben werden sollte - es kommt mir geradezu absurd vor, daß jemand, der überhaupt nicht richtig schreiben kann, so gerne Löschanträge gegen durchaus bedeutende Wissenschaftler stellt. (POV, meine Meinung) AN 17:34, 1. Jun 2005 (CEST)
  • bleib mal locker...du brauchst nicht anfangen mich zu beleidigen --Robinhood 17:38, 1. Jun 2005 (CEST)
Nicht die Mitstreiter runter machen, liebe Freunde--Heliozentrik 17:51, 1. Jun 2005 (CEST)
  • ich weiß was AN ist .... er ist sexuell frustriert...sizt den ganzen tag vorm computer und läßt seinen frust an andere aus .... guter tip:such dir dir ne frau --Robinhood 17:55, 1. Jun 2005 (CEST)
Die Meinungsfreiheit gilt nach wie vor. Wenn ich eine Sprache nicht beherrsche, dann sollte ich auf keinen Fall in der entsprechenden WP unüberlegte Löschanträge verteilen - wer es anders meint, kann meine Meinung darüber gerne erfahren. AN 17:56, 1. Jun 2005 (CEST)
Nach dieser Pöbelei kann man den Herrn nur bitten, hier einfach zu verschwinden und sich nie mehr blicken lassen. AN 18:03, 1. Jun 2005 (CEST)
  • ich hab nur ein ganz normalen löschantrag gestellt,dabei wußte ich nicht das Eberhard Tiefensee so bedeutend ist , und dazu noch (C4-Professor,wovon ich keine ahnung habe)

...ich versteh dein agressives auftreten nicht --Robinhood 18:14, 1. Jun 2005 (CEST)

Man was solln diese scheiß Diskussion hier. Kümmert euch lieber um die Bearbeitung schlechter Artikel anstatt euch gegenseitig runterzusauen. Das könnt ihr am Stammtisch machen. Oder gehört das neuerdings zu Was_Wikipedia_ist dazu? --LD 18:11, 1. Jun 2005 (CEST)

Ohne Sprachkenntnisse (einige Proben siehe darüber) kann man kaum schlechte Artikel besser machen. Dies bedeutet aber keinesfalls, daß man stattdessen relativ gute Artikel löschen sollte. Wer solche Ausfälle beizutragen gedenkt, sollte am besten gänzlich fernbleiben, kein Verlust. AN 19:08, 1. Jun 2005 (CEST)
  • @AN: Irgendwann muss es auch genug sein, lass' es--Heliozentrik 19:15, 1. Jun 2005 (CEST)
  • @Robinhood: Noch so eine eklatante Verletzung der Wikipedia:Wikiquette wie oben gegen AN und Du hast für einen Tag Denkpause. --DaTroll 20:49, 1. Jun 2005 (CEST)

Kultur_Revolutiobn (erledigt, SLA)

Grund: Habe diesen Artikel erstellt und bereits beim erstellen einen Tippfehler gemacht. Frage: Kann man den Titel eigentlich selbst ändern? Habe das FAQ durchstöbert und darüber nichts gefunden, also gleich diese Seite hier mal benutzt um den hässlichen, falschen Titel los zu werden (Ich hasse Unordnung)

Gruß, Johannes Galbavy (JoGa)

Hab mal einen SLA, draus gemacht und das Schlamassel hier beseitigt --Schlurcher 17:07, 1. Jun 2005 (CEST)

Angemeldete Benutzer koennen Artikel verschieben. Es gibt uebrigens schon einen Artikel unter Kulturrevolution. Vor Anlegen neuer Artikel bitte die Suche benutzen. --DaTroll 17:08, 1. Jun 2005 (CEST)

Tja, jemand anders war schneller, will mich ja nicht mit falschen Lorbeeren schmücken ;-)--Schlurcher 17:10, 1. Jun 2005 (CEST)

Nach ein paar Bearbeitungskonflikten (lauter hilfsbereite Menschen): Hallo Johannes, da kannst Du einfach einen Schnelllöschantrag stellen: Einfügen von

{{Löschen}} Grund. Unterschrift (d.h. --~~~~) .

--He3nry 17:13, 1. Jun 2005 (CEST)

Ahja, viel gelernt! :-) Zu DaTroll: wollte eigentlich eine Weiterleitung kreieren, da ich lang herumgesucht hatte um etwas über das Thema zu finden... wer konnte ahnen das man diese Revolution zusammen schreibt? :-) Also wollte ich es Personen die es ebenfalls finden wollen erleichtern und ein Connective erstellen, da dies nicht klappte hab ichs einfach auf diese weise getan. Hoffe das ist iO so. --JoGa 21:27, 1. Jun 2005 (CEST)

Keine Erklärung des Lemmas. --Schubbay 17:42, 1. Jun 2005 (CEST)

Löschen, eine Relevanz geht auch nicht daraus hervor. --ahz17:44, 1. Jun 2005 (CEST)

Der Verein ist bekannt (somit das Lemma selbsterklärend), wohl besser unter seiner Abkürzung PADI. Ist neben CMAS einer der großen Tauchsportweltverbände. Beitrag ist zur Zeit zwar recht dürftig, aber rechtfertigt das alleine schon das Löschen? eher behalten --LD 17:56, 1. Jun 2005 (CEST)

Wenn du so genau Bescheid weißt, dann verbessere doch bitte den Artikel, damit er bleiben kann. --Schubbay 18:04, 1. Jun 2005 (CEST)

  • gerade gelesen, es handelt sich wegen erhöhter Preise für Tauchscheine um eine scherzhafte Ausschreibung des Akronyms "PADI", besser löschen und neuschreiben--Zaphiro 18:34, 1. Jun 2005 (CEST)
    • Genau denselben Eindruck habe ich auch - jemand mag PADI nicht. Löschen AN 19:54, 1. Jun 2005 (CEST)

Der Herr hat ein Buch geschrieben. Das tun viele. --ahz 17:42, 1. Jun 2005 (CEST)

Er hat mehr getan als ein Buch geschrieben. Siehe seine Homepage für weitere Artikel und Aktivitäten. Behalten--LD 18:01, 1. Jun 2005 (CEST)
Ich sehe nicht mal einen einzigen vollständigen Satz - im Augenblick gibt es praktisch nichts, was man behalten könnte. AN 18:07, 1. Jun 2005 (CEST)

Löschen. Kann beim besten Willen keine Relevanz erkennen. -- Aquilon 18:19, 1. Jun 2005 (CEST)

Benutzer:Aquilon löschen denn im gesamten Inhalt: Aquilon (*1973) lebt in Berlin-Friedrichshain. kann ich leider beim besten Willen keine Relevanz für mich erkennen, er hat offenbar nicht mal ein einziges Buch geschrieben. :-) --LD 18:38, 1. Jun 2005 (CEST)
Bitte beim Thema bleiben und informieren was eine Benutzerseite ist. -- Aquilon 18:44, 1. Jun 2005 (CEST)
informieren was Relevanz ist --LD 18:50, 1. Jun 2005 (CEST)
  • [[10]]Homepage von Stefan jaeger --Robinhood 18:34, 1. Jun 2005 (CEST)
  • So ein Reißer scheint mir der Herr Jaeger auch nicht zu sein. Zudem falsche Schreibweise des Lemmas. Mich wundert es immer wieder mit welcher Impertinenz hier Leute Wortfetzensalate einstellen und denken, andere machen daraus schon einen ordentlichen Artikel. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 19:09, 1. Jun 2005 (CEST)
"Mich wundert es immer wieder mit welcher Impertinenz hier Leute Wortfetzensalate einstellen und denken, andere machen daraus schon einen ordentlichen Artikel." - Mich auch... AN 19:44, 1. Jun 2005 (CEST)
Das enthält nicht mal einen vollständigen Satz (man erinnert sich vielleicht an "Subjekt, Prädikat, evtl. noch Objekt" ?!?). -> löschen. ((ó)) Käffchen?!? 21:16, 1. Jun 2005 (CEST)

Der Artikel ist so wirr, da hilft nur neuschreiben. --DaTroll 18:07, 1. Jun 2005 (CEST)

Die Verfasser dieses Artikel besitzen 1. das Buch: Invasionsziel: DDR 2. zahlreiche konkret Zeitschriften 3. haben sich mit Zeitzeugen unterhalten und dazu Notizen gemacht 3. mit vertraulichen Stellen wie das MFA (milit. Forschungsamt) gesprochen 4. besitzen weitere Bücher wie z.B. das GrauBuch der DDR, ein Lehrbuch für die Führungsspitze mit entsprechenden Querverweise 5. hat Einblicke in Systeme

Benutzer "DaTroll" hat bisher keine Gegeninformationen, nachweisbare, wir sagen ausdrücklich: nachweisbare!! und hat sich bisher nur mit leeren Worthülsen wie "wirr" qualifiziert, respektiver disqualifiziert. Wir erwarten eine saubere Diskussion und keine Propaganda-Diskussion oder ähnliches. 195.93.60.15 Unterschrift nachgetragen --ElRakı ?! 19:03, 1. Jun 2005 (CEST)

Unabhängig davon, dass ich in dem Fall einen Überarbeiten-Baustein sinnvoller finde als ein Löschantrag: Nachdem ich den Artikel über Karl Heinz Roth gelesen habe, kann ich die Aussage, dass der Artikel "wirr" wirkt nachvollziehen. Um es anders auszudrücken: Der Artikel liest sich viel mehr nach einem Zeitungsartikel o.ä., als ein Artikel in einer Enzyklopädie. So wird bei vielen Sätzen nicht klar, wer diese Aussagen gemacht hat (wie Die RAF ist eine Erfindung des Staates). Zusätzlich werden bei Begriffen wie "verdeckte Krieg" und "innere Notstandsplanung" nicht erklärt, wie das gemeint ist. Viel ist eher umgangssprachlich formuliert.
Es sollte auch jeder Person ohne den oben genannten Unterlagen möglich sein, das Thema zu verstehen und nachvollziehen zu können. --ElRakı ?! 19:03, 1. Jun 2005 (CEST)
"(...) Die Rote Armee Fraktion(RAF) ist eine Erfindung des Staates / Die RAF ist eine Erfindung des Staates. Das hört sich an wie ein platter Ausdruck eines Verschwörungstheoretikers. Aber, wer den Hintergrund kennt, der denkt dann etwas anders. (...)" - Polemik pur, bereits dies reicht als Löschgrund AN 19:12, 1. Jun 2005 (CEST)
  • Von diesem Artikel lassen sich keine 2 Sätze enzyklopädisch verwenden. Um Karl Heinz Roth geht es bereits im 2. Absatz praktisch gar nicht mehr. Da sind Wahrheiten mit wilden Spekulationen vermengt. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 19:21, 1. Jun 2005 (CEST)

Wir passen uns gerne dem Anspruch an, dass man den Artikel in die gewohnte enzyklopädische Sprache umändert, aber Löschen würde heissen, das Volk, den Leser der freien Enzyklopädie zu maniplieren. Manipulation ist, wenn man Informationen nicht weitergibt, Information zurückhält, Informationen verfälscht, Informationen ins Lächerliche abtut. Wir geben hier nachweisbare Informationen, die natürlich für andere auch unbequem sein können. Die Begriffe: "verdeckter Krieg/Kampf", "innere Notstandsplanung" sind im Buch: Invasionsziel: DDR erklärt. Bei Bedarf bringen wir gerne die Erklärungen mitein. Zum Umändern: Wer möchte, kann das gleich tun. Aber wir hoffen, dass die Sprache kein Ausschluss-Kriterium für einen Artikel ist. Das ginge dann an der Idee von Wikipedia vorbei, oder liegen wir da falsch?

Die Bemerkung: um Karl Heinz Roth geht es bereits im 2. Absatz praktisch gar nicht mehr .... Dieser Artikel ist noch lange nicht fertig. Wir wussten nicht, dass ein Artikel fertig sein muss, damit er hier eingestellt werden kann! ... wirre Spekulationen: wir tun nichts den vorliegenden Quellen hinzufügen, wir verfälschen nicht, wir fantasieren nicht und wir haben den Mut, Unbequemheiten auszusprechen. Andere hätten sich schon längst mundtot machen lassen. Wir wollen auch nicht die Welt verändern. Das könnten die nächsten dann vielleicht schon behaupten.

"Manipulation ist, wenn man Informationen nicht weitergibt, Information zurückhält, Informationen verfälscht, Informationen ins Lächerliche abtut." - Und genau deswegen soll auch die wirre Polemik weg. AN 19:56, 1. Jun 2005 (CEST)
  • Ideenfindung, kann er/sie/es auf der eigenen hompage machen löschen--Heliozentrik 20:07, 1. Jun 2005 (CEST)
  • Ideenfindung, Täuschen, Tricksen, Tarnen .... haben Sie nicht noch mehr Polemik auf Lager zum Hochstabeln. Wie schon mal erwähnt, lesen Sie zuerst die angeführten Quellen, nennen Sie uns einige Textstellen mit Seitenangabe, wir vergleichen und diskutieren dann auf hohem Niveau. Aber bitte keine Worte jetzt mehr- gedroschen von leerem Stroh.
  • An alle Diskussionsteilnehmer: Ihre Beiträge werden vielleicht in die Analen der Geschichte pur eingehen. Der Inhalt des Artikels ist Geschichte. Und Geschichte ist auch der Kampf gegen das Buch: "Invasionsziel:DDR" von Karl Heinz Roth.
Hier wird nicht gegen irgendwas gekämpft, nur gegen schlechte Artikel. Zur Orientierung empfehle ich, einfach mal ein bisschen durch die Wikipedia zu surfen, die Unterschiede im Stil sollten auffällig sein. --DaTroll 20:47, 1. Jun 2005 (CEST)
  • Politische Propaganda -> löschen. Propaganda hat hier NICHTS verloren, egal von wem sie kommt. ((ó)) Käffchen?!? 20:52, 1. Jun 2005 (CEST)
Offen gesagt: Wenn ich sowas lese: "An alle Diskussionsteilnehmer: Ihre Beiträge werden vielleicht in die Analen der Geschichte pur eingehen. Der Inhalt des Artikels ist Geschichte.", kann ich es nicht mal ernst nehmen. Möchte uns jemand Ver-Analen? AN 20:56, 1. Jun 2005 (CEST)
Vielleicht wollte uns der Mensch auch nur klarmachen, daß unsere Äußerungen für den Arsch sind?!? Sowas garstiges! *rofl* ((ó)) Käffchen?!? 21:13, 1. Jun 2005 (CEST)

Uff, neu schreiben, der Sohn eines Polizeibeamten und einer Näherin, übrigens am 27. Mai 1942 in Wertheim geboren, hat sicherlich einen vernünftigen Artikel verdient, in dem durchaus sein umstrittenes Wirken innerhalb der undogmatischen Linken gewürdigt werden könnte (Zitat Hamburger Abendblatt: Unter der perfekten Maske des Samariters und Menschenfreundes zeigte sich die Fratze eines Extremisten, der über Leichen geht. - zuvor war Roth bei einer Polizeikontrolle niedergeschossen worden), aber es sollte doch vor allem sein Wirken als Erforscher der nationalsozialistischen Gesundheits- und Sozialpolitik gewürdigt werden. Usw. usf., nur komm´ ich selbst erstmal nicht dazu. --Mghamburg 21:47, 1. Jun 2005 (CEST)

Hmmm, Karl Heinz Roth hat ganz bestimmt einen WP-Artikel verdient, aber nicht diesen. Mit den bisher vorhandenen Informationen habe ich kein großes Problem. Es sind eher formelle Gründe, die den vorhandenen Text als Lexikoneintrag disqualifizieren. Es wäre schön, wenn die bisherigen Autoren sich ein bisschen mehr mit der Wikipedia vertraut machen würden (z.B. Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel), um dann den Artikel von Grund auf selbst zu überarbeiten. Oder lasst einfach die erfahreneren Leute ran! Ich kann momentan höchstens Kleinigkeiten beitragen. --Thüringer ☼ 22:12, 1. Jun 2005 (CEST)

In diesem Artikel gibt es keine relevanten Informationen. Wann wurde FreeBASIC von wem entwickelt? Was sind die Vorteile, was die Nachteile? Wenn man auf anderen Internetseiten nach sieht erfährt man das es eine Weiterentwicklung Qbasic ist. Warum wird hier nichts darüber geschrieben? Was hat sich verändert zu Qbasic? Außer den Weblinks ist der gesamt Artikel nicht zu gebrauchen und gibt keine wichtigen Informationen und sollte daher komplett gelöscht werden. -- Wort2 18:08, 1. Jun 2005 (CEST)

dann schreib dazu , dass es noch ausgebaut gehört aber mach nicht gleich einen LA. Behalten Barrierefreies-web 18:17, 1. Jun 2005 (CEST)
Ich sehe nichts worauf man da aufbauen könnte. Ich habe mir lange genug den Artikel angesehen. Die ersten drei Zeilen wirken auf den ersten Blick vielleicht erhaltenswert, aber selbst die sind ich sehr unglücklich formuliert. Es wird da von einer Kompatibilität zu Qbasic geschrieben die dann später Kapitel "Quellcode-Beispiele" widerlegt wird. Dann heißt es das alter Quellcode beibehalten werden kann. Welchen alten Quellcode soll man da beibehalten? Dann wird geschrieben das mit Microsoft Windows Anwendungen erzeugt werden können, während in der englischen Version auch noch DOS und Linux aufgezählt werden. Was stimmt den nun? Und der Rest des Artikels sind dann nurnoch Vergleiche zwischen Qbasic und FreeBasic, die keine wichtigen Informationen enthalten. -- Wort2 19:01, 1. Jun 2005 (CEST)

Die Relevanz ist zumindest zweifelhaft. Der Artikel ist auch verwaist und ohne Kategorie.--MartinS 18:11, 1. Jun 2005 (CEST)

Entweder {{Philosophieartikel}} reinsetzen, grundlegend verbessern oder löschen. ((ó)) Käffchen?!? 21:08, 1. Jun 2005 (CEST)

Relevanz? -- Stechlin 18:38, 1. Jun 2005 (CEST)

  • keine --Robinhood 18:40, 1. Jun 2005 (CEST
  • Brauchen wir wirklich Artikel über Zahnärzte? Löschen --fexx 18:38, 1. Jun 2005 (CEST)
  • brauche wir wirklich.. ist ME kontraproduktiv. Hier aber löschen.--Heliozentrik 18:47, 1. Jun 2005 (CEST)

)

  • Schnellöschen - Artikel ist heute bereits schon einmal erstellt worden und dann schnellgelöscht worde. -- MarkusHagenlocher 18:53, 1. Jun 2005 (CEST)
Wenn das so ist, dann stelle doch einfach '{ { löschen } }' dort ein--Heliozentrik 19:00, 1. Jun 2005 (CEST)
"(...) Nach Kriegsende und er vertreibung aus der Heimat, gelangte er erst nach Angersbach und anschließend nach Lauterbacht, wo er auch ein Haus baute. Hier Arbeitete er bei dem Lauterbacher Zahnarzt als Zahntechniker bis zu seiner Rente. (...)" => {Weg} - und das Bild nicht vergessen! AN 19:13, 1. Jun 2005 (CEST)
  • scheint sowas wie eine Todesanzeige zu sein, da sollte man sich lieber an die regionale Zeitung wenden. schnelllöschen--Zaphiro 19:17, 1. Jun 2005 (CEST)

Ist nun SLA--Heliozentrik 19:20, 1. Jun 2005 (CEST)


  • Ich bin für Behalten, denn der Artikel ist gar nicht schlecht. Ist mir schon klar daß ich damit ziemlich alleine stehe und ein Zahnarzt Wilhelm Ertl für viele völlig irrelevant ist, aber für nicht wenige, nämlich die in seinem Umfeld, hat er sehr große Relevanz, als Arzt und Helfer, Vater und Ehemann, etc. Ich persönlich (auch wenn das irrelevant ist) halte den Artikel jedenfalls für viel erhaltenswerter als z.B. den Stub Bahrainuna - wer kann das brauchen?. Nur weil er Zahnarzt ist soll er gelöscht werden, das ist doch kein Grund. Man sollte Artikel nach ihrer Qualität beurteilen und ggf. löschen, und nicht nach dem Bekanntheitsgrad. Ein guter Artikel über den heute verstorbenen Menschen Wilhelm Ertl steht jedenfalls bei mir weit höher im Wert als die Beschreibung einer Kaffeetasse --LD 19:33, 1. Jun 2005 (CEST)
"Ich bin für Behalten, denn der Artikel ist gar nicht schlecht. Ist mir schon klar daß ich damit ziemlich alleine stehe und ein Zahnarzt Wilhelm Ertl für viele völlig irrelevant ist" - Würden Sie bitte woanders scherzen? Er ist/war übrigens nicht mal ein Zahnarzt, sondern ein Techniker bei einem Zahnarzt AN 19:41, 1. Jun 2005 (CEST)
Na jetzt gehts los. ganz schnell löschen--Laundry Service 19:36, 1. Jun 2005 (CEST)
  • Er soll nicht gelöscht werden, weil er ein Zahnarzt ist, sondern weil aus dem Artikel keine enzyklopädische Relevanz erkennbar wird.--Heliozentrik 19:38, 1. Jun 2005 (CEST)

Gelöscht. Bild vor allem auch. Keine Person des öffentlichen Lebens + keine explizite Genehmigung zur Veröffentlichung des Bildes -> Abmahnungsgefahr. Artikel war heillos trivial und sollte den Mann evtl. gar verulken. Erledigt. ((ó)) Käffchen?!? 21:01, 1. Jun 2005 (CEST)

Scheint mir zwar ein beliebter Pausensnack, aber kein Wikipedia-Inhalt zu sein. Achja: bei uns hießen die einfach "Mohrenkopfbrötchen". Hodihu 18:41, 1. Jun 2005 (CEST)

Ich kenne das als "Negerkussbrötchen". Eventuell bei Brötchen erwähnen. Zusammengesetztes Wort löschen. ((ó)) Käffchen?!? 20:57, 1. Jun 2005 (CEST)
Ich weiß nicht, im Brötchen-Artikel gehts ja mehr ums Brötchen selbst, weniger um diverse Belegungsvarianten. Der |Halve Hahn hat ja auch seinen Artikel. Bräuchte aber tatsächlich ein paar Redirects, z.B. von Negerkusssemmel - so hieß das bei uns. Behalten. --Mghamburg 21:53, 1. Jun 2005 (CEST)
Ja sehr beliebter Pausensnack, bei uns hiess das ebenfalls Mohrenkopfbroetchen. Ich sehe keine Loeschgrund. Das ist eine Speise die sehr beliebt und auch sehr bekannt, nur halt unter unterschiedlichen Namen. Also Relevanz ist gegeben. Behalten Notfalls umbennen, wenn jemand was gegen das Lemma hat. --Matthy 22:14, 1. Jun 2005 (CEST)

Wohl nicht wikiwürdig --Laundry Service 19:24, 1. Jun 2005 (CEST)

Paul Schuberth ist 11 Jahre und ein paar Tage alt. Anscheinend (noch?) nichts veröffentlicht. Wenn er bekannt ist, kann er ja neu geschrieben werden. Löschen --ElRakı ?! 19:28, 1. Jun 2005 (CEST)
  • ein 2. Preis bei einem Kompositionswettbewerb in seiner Altersklasse und etwa 5 Google Hits die wirklich auf ihn gehen. Geben wir dem "jugendlichen Autor" noch etwas Zeit zum Reifen. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 19:37, 1. Jun 2005 (CEST)
Die hier: Diskussion:Paul Schuberth erwähnten berühmten Onkel reichen auch nicht. Löschen AN 19:38, 1. Jun 2005 (CEST)
Kluges Kind. Trotzdem Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 20:58, 1. Jun 2005 (CEST)

Wikipedia ist keine Datenbank --Laundry Service 19:26, 1. Jun 2005 (CEST)

  • Behalten. Das ist nur eine Unterseite zu Konföderationen-Pokal 2005, deshalb behalten. --Florian K 19:45, 1. Jun 2005 (CEST)
  • behalten Die selbe Praktik wurde bei der EM 04 angewandt und kam außerdem bereits bei einigen WMs zum Einsatz. Verstehe diesen LA beim besten Willen nicht. --Ureinwohner 19:52, 1. Jun 2005 (CEST)

Der Konföderationen-Pokal ist ein relativ unbedeutendes Turnier. Die Situation liegt also ganz anders als bei einer WM oder EM (wo ich auhc nicht dafür bin, alle Aufstellungen aufzuführen). Ich bin für löschen --DaTroll 19:57, 1. Jun 2005 (CEST)

Wikipedia ist keine Datenbank. Für große Mengen strukturierter Daten, wie Telefonbücher, Bibliographien, Linkverzeichnisse, Adressverzeichnisse etc., ist eine Datenbank mit einzeln recherchierbaren Feldern und Datentypen eindeutig die bessere Wahl. Tut mir leid, ich finde die große Menge nicht. --Ureinwohner 20:07, 1. Jun 2005 (CEST)
Es gibt noch 7 Artikel der Sorte. Häng sie alle aneinander und da hast Du Deine große Menge. --DaTroll 20:10, 1. Jun 2005 (CEST)
Auch wenn ich alle 8 Artikel zusammen betrachte, finde ich die "große Menge" nicht. Vielleicht haben wir da andere Vorstellungen. Genaugenommen, könnte man genausogut die 20-25 Namen aller hintereinandere schreiben, das wären nicht mehr als 4 Zeilen pro Team. Nur macht das natürlich darstellungstechnisch keinen Sinn. Deswegen das ganze als Tabellenform, die auch sonst noch die ein oder andere Info enthält. --Ureinwohner 20:24, 1. Jun 2005 (CEST)

Und warum stehen dann die anderen 7 Teams hier nicht auch als LA? --Chemiker 21:01, 1. Jun 2005 (CEST)

Unreinheit (Quatsch gelöscht)

Spaßartikel. Besonders hanebüchen ist der Teil über Physik. -- Lenny222
( vom Artikel hierher übertragen Kerbel 20:06, 1. Jun 2005 (CEST) )

SLA ist eingestellt (@Lenny222: was soll hier diskutiert werden?)--Heliozentrik 20:11, 1. Jun 2005 (CEST)

Eine Probe: "(...) Das Unreiheitsfeld besitzt das Formelzeichen und wird im SI-Einheitensystem in Schael (Sh) gemessen. Ein Schael ist definiert als die stärke des Unreinheitsfeldes, das von einem Abstand von 1 Meter von einem Mann herscht, dem im Schlaf der Same abgegangen ist. (...)" - einen SLA hat jemand bereits gestellt. AN 20:12, 1. Jun 2005 (CEST)
  • Gute Güte sind denn alle Admins schon schlafen? Gelöscht. (Aber die erste unwillkürliche Ejakulation im Rahmen der Pubertät kann einen jungen Menschen schon schwer verstören. Da ist es kein Wunder, wenn dieser es mit solcherlei Beiträgen zu verabeiten sucht...) ((ó)) Käffchen?!? 20:55, 1. Jun 2005 (CEST)
ähm, die "physik" ist natürlich nonsens, aber zumindest der abschnitt "Religiöse Ursprünge" scheint im wesentlichen korrekt. bitte nachlesen in Levitikus:
So ist beispielsweise eine Frau, die einen Sohn zur Welt bringt, sieben Tage unrein. Gebiert sie jedoch eine Tochter, so ist sie 14 Tage unrein (Levitikus 12).
Ebenfalls ist ein Mann, dem im Schlaf der Same abgeht, bis zum Abend unrein (Levitikus 15)
und so weiter. nur das mit dem haus stimmt nicht ganz.
das lemma ist jedenfalls relevant, einen artikel über unreinheit als begriff in verschiedenen religionen sollten wir schon haben. grüße, Hoch auf einem Baum 20:59, 1. Jun 2005 (CEST)

Kann so als Plurallemma nicht stehen bleiben, Kalkulation existiert bereits. Wiee Benutzer:Ahellwig auf der Diskussionsseite, vermute auch ich beim Betrachten des Quelltextes einen Scan aus einem Schulbuch. --Lyzzy 20:44, 1. Jun 2005 (CEST) Habe eine Red auf Kalkulation gemacht. --Matthy 22:08, 1. Jun 2005 (CEST)

Hier wird über ungelegte Eier gegackert. Spekulationen über eine nur als Gedankenspiel existierende Partei. ((ó)) Käffchen?!? 21:06, 1. Jun 2005 (CEST)

Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Pkt. 3 => Löschen AN 21:12, 1. Jun 2005 (CEST)
Behalten. Meiner Meinung nach keineswegs Propaganda- , Werbeplattform oder Gerüchteküche, sondern ein Artikel, der objektiv über (v. a. geschichtliche) Hintergründe zu einer momentan breit in der Öffentlichkeit diskutierten politischen Bewegung informiert. Miastko 21:28, 1. Jun 2005 (CEST)
"der objektiv über (v. a. geschichtliche) Hintergründe zu einer momentan breit in der Öffentlichkeit diskutierten politischen Bewegung informiert." - Ach was - wurde die bereits offiziell gegründet? Hat sie einen festen Namen, der als Lemma dienen könnte? AN 21:59, 1. Jun 2005 (CEST)
Der gewählte Name ist vollkommen richtig gewählt - es ist die in den Massenmedien übliche Bzeichnung. Liest Du keine Zeitungen oder Online-Publikationen? Schaust du kein TV? Hast Du kein Radio an? Ich habe einfach erstmal den Verdacht, daß Du hier mit Deiner Terminatorhaltung Politik für eine bestimmte Gegenströmung betreibst. Miastko 22:09, 1. Jun 2005 (CEST)
Löschen Der Titel legt nahe, dass es eine "Deutsche Linkspartei" gibt. Doch weder der Name noch Konstrukt existieren. Evtl sollte man das Thema in aller Kürze unter WASG oder PDS abhandeln, nicht unter einem Fantasienamen, den niemand so nachschlagen würde. --MA5 21:33, 1. Jun 2005 (CEST)
'Löschen Begründung s.o.: Das Lemma steht noch nicht fest, da der Name noch nicht feststeht. --Thüringer ☼ 22:14, 1. Jun 2005 (CEST)

Schnelllöschantrag von Carlo Cravallo in LA umgewandelt. --APPER\☺☹ 21:29, 1. Jun 2005 (CEST)

  • Hab's mal grob überarbeitet. Zwar habe ich von Wrestling keine Ahnung, aber ich denke, der Artikel ist ausbaufähig. Behalten--Thomas S. 22:11, 1. Jun 2005 (CEST)

Schnelllöschantrag von Benutzer:Peisi in Löschantrag umgewandelt. --APPER\☺☹ 21:36, 1. Jun 2005 (CEST)

... wenn's denn der Wahrheitsfindung dient. Löschen. Völlig irrelevant.--Peisi 21:46, 1. Jun 2005 (CEST)

IMHO sind Musikbands doch hier erlaubt (okay keine lokalen Bands, aber Tape sind bei einem Major unter Vertrag und hatten Chartsplatzierungen...)?!? --unangemeldeter Neuling - vorhin

Unbedingt behalten, bisher Supportact u. a. von Paradise Lost, Limp Bizkit, Die Ärzte und sicher "relevant" genug. --Macador talk 22:09, 1. Jun 2005 (CEST)

Lemma ist falsch, verschieben nicht möglich, da Selektive Wahrnehmung bereits existiert. Außerdem ist der bestehende Artikel m.E. besser, weil ohne englische Begriffe.--Thomas S. 21:51, 1. Jun 2005 (CEST)

Offensichtlich englischer Text durch Babelfisch passiert. Steht so ähnlich auch schon in der Geschichte der USA oder Geschichte Kanadas drin, nur sprachlich anspruchsvoller. Außerdem fragt sich, warum die Hälfte des Artikels sich mit Territorien befaßt, welche nicht zu den dreizehn Kolonien zählten. --Antaios 22:00, 1. Jun 2005 (CEST)