Benutzer Diskussion:Brummfuss/Archiv/2008 mit Versionsgeschichte
Das Letzte
Hi Brummfuss,
ich hoffe, "das Letzte" heisst nicht auch zugleich der Abschied. Ich würde das sehr bedauern, viele andere imho ebenfalls. Da ich davon ausgehe, das die "lesenswerten" da nicht ganz unsvchuldig dran sind kann ich einen solchen Schritt sogar verstehen, umso mehr heisst es qualitativ hochwertig zu schreiben und die "lesenswerten" auf ihren Platz zu verweisen, ins Mittelmaß. Falls du nicht mehr auftauchst: Alles Gute, falls doch würde ich mich freuen. -- Achim Raschka 14:34, 29. Mär 2005 (CEST)
- Ebenso. Ich konnte einiges von dir Lernen. Danke.van Flamm 14:36, 29. Mär 2005 (CEST)
- Oh Danke! Ich verharre in Lauerstellung (wie man sieht), diese beschissenen Lesenswerten sind auch ein Grund (aber eher das Verhalten der Leute). Ich warte noch ab, ob uns ein Instrument gelingt, ein Mindestmaß an Qualität in der Breite sicherzustellen. Ich glaube, wir haben nicht genug fachlich fundiert gebildete Autoren. Ansonsten "lesen wir uns", vielleicht auch woanders. Grüße (und danke für eure Arbeit, die hat mich wirklich weiter gebracht!) --Brutus Brummfuß ° 14:47, 29. Mär 2005 (CEST)
Adminkandidatur
Moin,
ich möchte mich für http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Adminkandidaturen&diff=next&oldid=5037484 entschuldigen, das war keine Absicht und ist mir gerade erst aufgefallen. -- da didi | Diskussion 16:13, 29. Mär 2005 (CEST)
Rückzug
Danke für Deine Stimme, ich ziehe meine Kandidatur zurück. siehe hier--217 22:36, 30. Mär 2005 (CEST)
Da sind deine Vorschläge wohl besser aufgehoben. ;-) -- Carbidfischer 20:30, 31. Mär 2005 (CEST)
- Brutus, ich habe gar nichts gelöscht. Nimmst Du die betreffenden Kommentare bitte wieder raus, da unzutreffend? Vielleicht war es ein Bearbeitungskonflikt, es wurde allerdings nichts angezeigt. Aber gegen Abend fangen die Server ja immer an zu spinnen. Und Carbidfischer sollte man mal zum Essen einladen, damit er merkt, dass es da um wichtige Dinge geht ;-) Rainer ... 21:22, 31. Mär 2005 (CEST)
Lesenswerte
Hallo Brutus, so wird das irgendwie nix. Mir passt die Aktion, zumindest in der jetzigen Form, auch nicht. Man kann sie aber entweder ignorieren oder protestieren oder diskutieren. Wenn ich mich nicht täusche, versuchst Du aber gerade, sie zu sabotieren (etwas übertrieben ausgedrückt, passt aber so schön zu den anderen Wörtern). Rainer ... 22:07, 31. Mär 2005 (CEST)
Lass es bitte sein, Brutus! Ich mag die Lesenswerten auch nicht, aber manche behandeln die Befürworter des Projekts, als wenn sie grenzdebile Vollidioten wären, und das ist mehr als ungerecht. Finanzer hat soeben frustriert hingeworfen, und so einen Verlust können wir uns nicht leisten. Ich sage nicht, dass das deine Schuld ist, aber ich bitte um etwas Ruhe bei diesen Lesenswerten. -- Baldhur 22:10, 31. Mär 2005 (CEST)
- Lieber Brutus! Die Aktion heute mit den Lesens- bzw. Essenswerten fand ich ausgesprochen armselig und zudem peinlich für dich. Ich finde es schlimm, daß Leute zu solchen Aktionen greifen, um eine Idee kaputt zu machen, bevor sie auch nur die Chance hatte, sich zu entwickeln. Und ich bin auch kein Freund der Lesenswerten, aber sie haben ihre Chance verdient, so wie jedes Projekt hier. --Henriette 22:24, 31. Mär 2005 (CEST)
- Bitte Wikipedia:Bitte nicht stören lesen und beachten. Anschließend bitte damit aufhören, Wikipedia mit einem Kindergarten zu verwechseln (in den du mit solchen Aktionen eher passen würdest). Danke. Mwka 22:58, 31. Mär 2005 (CEST)
- Sorry Leute, aber ich finde es nicht ganz fair, dass ihr jetzt nur auf Brutus rumtrampelt, meine Aktionen liefen in die gleiche Richtung und waren sicher phasenweise ähnlich beschissen. Ich habe mich bei Finanzer entschuldigt (auch telefonisch), der sich das extrem zu Herzen genommen hat, aber ich denke, wir sollten zum Business zurückkehren und vor allem endlich mal wieder miteinander arbeiten. Gruß -- Achim Raschka 23:58, 31. Mär 2005 (CEST)
- Du sagst es, wir sollten langsam mal wieder anfangen mal wieder miteinander arbeiten: in letzter Zeit hatte ich das Gefühl, für viele zählt nur der Konfrontationskurs - da sind Brutus Aktionen schon fast als harmlos zu bezeichnen (laßt die Vorschläge doch einfach über die Vorschlagszeit liegen, vielleicht mit einem Contra). Schlimmer finde ich, dass die permanenten Thomas7/Demokraten/Dauervandalen-Attacken gepaart mit dem Rennschneckentempo der Wikipedia mittlerweile bei vielen die Nerven blank zu legen scheinen. Laßt die Kirche im Dorf, besinnen wir uns wieder auf unsere eigentlichen Ziele.
@Brutus: ich mag die lesenswerten auch nicht, genau wie ich die QO nicht mehr für sinnvoll halte - warum sollte ich mich dann dafür interessieren? Je mehr Hickhack es darum gibt, desto mehr finden es vielleicht auch gut ;-) -- srb ♋ 02:18, 1. Apr 2005 (CEST)
- Du sagst es, wir sollten langsam mal wieder anfangen mal wieder miteinander arbeiten: in letzter Zeit hatte ich das Gefühl, für viele zählt nur der Konfrontationskurs - da sind Brutus Aktionen schon fast als harmlos zu bezeichnen (laßt die Vorschläge doch einfach über die Vorschlagszeit liegen, vielleicht mit einem Contra). Schlimmer finde ich, dass die permanenten Thomas7/Demokraten/Dauervandalen-Attacken gepaart mit dem Rennschneckentempo der Wikipedia mittlerweile bei vielen die Nerven blank zu legen scheinen. Laßt die Kirche im Dorf, besinnen wir uns wieder auf unsere eigentlichen Ziele.
- Tut ja keiner, war halt nur keine wirklich tolle Aktion, genausowenig wie Deine Anträge auf Herausnahme aus den "lesenswerten". Ich schlage vor, über die ganzen diversen Qualitätsinitiativen mal zentral zu diskutieren. Das ist ja jetzt alles mächtig verzettelt und unkoordiniert. Wir sollten das doch besser hinkriegen. Vielleicht lässt sich das auf der Mailingliste ein bisschen vorsortieren, um dann einen brauchbaren Vorschlag zu machen. Die Lesenswert-Diskussion ist ja leider ziemlich in die Hose gegangen, aus meiner Sicht weil das Ding übers Knie gebrochen und das Gespräch dann zu sehr Freund/Feind-betont wurde. Ist eigentlich albern, denn alle Beteiligten haben ein Interesse an einer Qualitätsverbesserung. Da sollte man sich zusammensetzen und eine bessere Lösung als bisher austüfteln. Soviel für heute. Rainer ... 00:55, 1. Apr 2005 (CEST)
- Das Problem ist, dass einige Leute die Lesenswerte-Diskussion von Anfang an für wichtiger genommen haben als sie tatsächlich war. Es war jedenfalls in keiner Weise hilfreich, mit dieser Aktion das Ende der WP (wieder einmal) einzuläuten und den eigenen Abschied bekannt zu geben. Wir haben alle das selbe Interesse - es wäre sinnvoll, dies endlich einmal festzustellen. Mwka 01:08, 1. Apr 2005 (CEST)
- lieber Brummfuss, vielen Dank, dass du den Artikel über Pissgeräusche auf der Hauptseite verlinkt hast. Ich bin sicher, die Leser finden ihn sehr appetitlich. Außerdem wird er eine enorme Werbewirkung für unsere "lesenswerten" erzielen, beim Leser entsteht sicherlich der Eindruck wir hätten in den Lesenswerten noch mehr von der Sorte. --Kurt seebauer 00:27, 1. Apr 2005 (CEST)
- Damit wäre dann wohl alles gesagt über "konstruktive" "Zusammenarbeit", oder? Ich finde das toll, daß das Projekt Wikipedia von innen heraus kaputt gemacht wird. Jetzt haben Leute wie Riebe und seine Sympathisanten keine Probleme mehr, uns in der Öffentlichkeit als Deppenverein darzustellen. Super Arbeit Brummfuss!! --Henriette 06:38, 1. Apr 2005 (CEST)
Ich bin doch etwas erstaunt, wie jemand anderen Leuten vorwerfen kann, sie seien unfair, und dann wenige Tage später solche Aktionen starten. Langsam verstehe ich Benutzer:Finanzer... -- Carbidfischer 07:46, 1. Apr 2005 (CEST)
- Schon wieder nur ein BlaBla Kommentar von Carbidfischer. Kannst du mal Klartext reden oder willst du weiter rum schwafeln? Andeutungen mach bitte woanders --217.184.78.120 20:59, 1. Apr 2005 (CEST)
Vielleicht lesenswert
(CC) Ich möchte mich hier in aller Form für mein Verhalten bei Finanzer und Leipnizkeks sowie weiteren Wikipedianern, die ich eventuell verletzt habe ohne von ihnen beleidigt worden zu sein, entschuldigen - ich war mir nicht bewusst, dass es so heftige Auswirkungen haben könnte. Ich hatte nicht vor, diese Idee zu sabotieren. Ich wollte damit darauf hinweisen, dass diese Idee Schwächen hat und den Dauertest in der Praxis niemals überstehen würde - und schließlich in meinen Augen das Problem mangelnder Qualität oder fehlender Artikel dadurch nicht dem Aufwand entsprechend (oder gar nicht) gelöst werden kann. Das war wohl eine kindische Frustreaktion von mir.
Gegen die Vorwürfe von Henriette wehre ich mich aber entschieden. Ich habe die Wikipedia nicht in der Öffentlichkeit als Deppenverein hingestellt, das sind Henriettes Worte! Was ist denn am Spureinlauf peinlich, Henriette? Sofern das stimmt, und er die Kriterien der Lesenswerten erfüllt, so what? Weil A-a und pipi bä-bä sind? Das ist nicht nur komplett lächerlich. Wer würde denn bei dem vorgeschlagenen Vorgehen garantieren können, dass das bei einer viertel oder später einer halben Million Artikel nicht vorkommt? Ich hab nur mal gezeigt, wie das aussehen könnte. Das Ergebnis war wesentlich verheerender als beabsichtigt.
Ich hab den Artikel ja noch nicht mal vorgeschlagen! Der Rest war Provokation von mir, aber wie es läuft mit sachlichen Argumenten, kann man ja hier sehen: dies:[1]... also ehrlich. Ich hab den noch nicht mal dort reingestellt und schon werde ich das dritte mal innerhalb einer Woche von Wikipedianern beleidigt. Tja, aber hauptsache man hat einen Schuldigen. Ich möchte dafür auch eine Entschuldigung hören, denn Argumente oder eine Begründung hat Kurt offensichtlich nicht. Zur Not tun es ja auch ein paar Beleidigungen, mit Vorliebe unterhalb der Gürtellinie und mit sexuellen Anspielungen.
Nun musste ich mir aber schon vorher, als ich meine Bedenken geäußert hatte, sagen lassen, dass meine Mitarbeit kontraproduktiv sei und ich gute Ideen niedermachen will. Das macht sich immer gut: Bist du nicht meiner Meinung und übst Kritik, werfe ich dir kontraproduktives Niedermachen vor.
Dabei erkenne ich durchaus den guten Willen dieser Idee an; alles andere ist unterstellt. Und ich möchte mich auch davor verwahren. Nachdem nicht nur ich meine Bedenken (wie ich meine ziemlich sachlich) geäußert hatte, kamen eigentlich ausschließlich angefasste und unsachliche Reaktionen zurück, die teilweise wikiquette-technisch schon grenzwertig waren. Die Kritik wurde nicht in einem Punkt beantwortet, so zum Beispiel weder die Vorschläge von Philipendula noch die von Achim zusammengefassten, noch die von Rainer...
Meine Hinweise auf der entsprechenden Seite, dass das ganze noch in der Erprobung ist, wurde ebenso gelöscht. Darauf habe ich mit kindischem Frust reagiert, weil große Teile der Diskussion, u.a. gute Argumente und Anmerkungen zu dem Qualitätsproblem der Wikipedia in meinen Augen vorschnell archiviert wurden, ohne auf sie einzugehen, und zum Schluss die ganze Diskutiererei in die Flapsigkeit gesandet wird. Hier wird einfach behauptet, das sei eine tolle Idee hinter der die Mehrheit stünde, und auf der anderen Seite werden Tatsachen geschaffen.
Entschuldigung, dass ich den Weg des Trolls gegangen bin.
--Brutus Brummfuß ° 21:01, 1. Apr 2005 (CEST)
- Vorsicht, folgende Meinung kommt nicht von Brummfuss (damit sie jetzt überhaupt nmoch eine Cahnce hat...). Zum Thema: Mittelmäßige Artikel prominent zu verlinken, finde manche Leute -wie gesagt- nicht sehr sinnig. Dann gab es das Argument der Qualitätssteigerung; auch hier halten manche Leute die "Belohnung" von Mittelmaß für nicht zielführend. Das Problem der mangelnden Qualität und Unvollständigkeit ist wiki-immanent (und es scheint, es wächst). Wenn es eingedämmt werden soll oder kann, dann müssen in someone's humble oppinion sehr effektive und stabile Lösung her, wenn es schon nicht zu lösen ist. Vielleicht etwas wie das Projekt der Versionenbewertung von DaB und Mijobe, oder etwas vergleichbares. --217.184.78.120 20:59, 1. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Brutus Brummfuß! Zum ersten möchte ich mich bei Dir bedanken, daß du eine so umfassende Entschuldigung veröffentlichst. Das ist wirklich ein anerkennenswertes Verhalten und von einer so einsichtigen Geste können viele hier noch etwas lernen. Was den Artikel Spureinlauf angeht: Nein, ich habe nichts gegen solche Theman an sich, aber habe was dagegen, wenn die auf der Hauptseite auftauchen und vor allem, wenn sie aus Trotz dort eingestellt werden. Für meine Entgleisung, daß Du damit WP zu einem Deppenverein machst, möchte ich mich entschuldigen. Da habe ich meinen Ärger über Riebe et al. auf Dich projeziert und das war wirklich ungerecht. Ich sehe dennoch die Gefahr, daß wir mit solchen Aktionen diesen Leuten Munition in die Hand geben könnten. Aber wenn sowas passiert, dann ist es nicht deine Schuld - schon gar nicht allein - sondern die Schuld von vielen, die hier Sachen machen, die auf Außenstehende nun wirklich komisch wirken müssen. Viele Grüße --Henriette 00:11, 2. Apr 2005 (CEST)
- Zur Erläuterung auch ein paar Worte von mir. Brummfuss hat sich auch persönlich auf meiner Diskussionseite entschuldigt und auch diesen Text im Original geschrieben. Ich habe natürlich seine Entschuldigung angenommen und mich auch für einige unfeine Attacken der Befürworter, darunter natürlcih auch ich, enbtschuldigt. Insgesamt gesehen muss von allen Seiten daran gearbeitet werden Ideen, die dazu dienen sollen die WP zu verbessern nicht von vorneherein zu verdammen und umgekehrt nicht jede Kritik als persönlichen Angriff zu sehen.
- Auch Achim hat sich bei mir per Telefon persönlich entschuldigt und mich gebeten meinen Schritt zurückzunehmen. Bei diesem sehr guten und freundschaftlichen Gespräch ist u.a. herausgekommen, dass unsere Ansichten gar nicht so weit auseinanderliegen wie die gesamte Auseinandersetzung vermuten ließ. Er hat im übrigen einen in meinen Augen sehr guten Vorschlag gemacht, der mE den Intentionen beider Seiten entgegenkommen sollte. Das kann man auf der Diskussionseite von Benutzer:Carbidfischer nachlesen. Ich habe dort auch bereits einen konkrekten Vorschlag für die Umsetzung gemacht.
- Ich möchte nochmal allen für ihren Zuspruch danken und möchte mich für meine übereilte und undurchdachte Reaktion entschuldigen, zumal ich zwei Sachen miteinander vermischt habe die nicht zusammengehören, da ich soetwas im Normalfall immer bei anderen kritisiert habe. Gruß --finanzer 00:48, 2. Apr 2005 (CEST)
- ok, meine Wortwahl war in dem angemahnten Changelog war arg daneben. Die Ursache für den Wutausbruch sollte allen klar sein, wenn nicht, siehe Benutzer_Diskussion:Kurt_seebauer#Spureinlauf. Trotzdem hat weder der Artikeleinsteller Paddy noch der Verlinker Brummfuss diese Bezeichnung verdient. Tut mir leid. Ich hoffe, wir können die Streitigkeiten hiermit beilegen und wieder vernünftig zusammenarbeiten. Viele Grüße, Kurt seebauer 01:11, 2. Apr 2005 (CEST)
Mein Gott, haben wir uns auf einmal wieder alle lieb. ;-) -- Zur Sache: Könnten Finanzer und Achim ihren Vorschlag in eine meinungsbildfähige Form bringen? Nicht dass es wieder heißt, wir schaffen vollendete Tatsachen gegen den Willen der Mehrheit... -- Carbidfischer 09:07, 2. Apr 2005 (CEST)
- Hallo, ich würde vorschlagen, Rainer Zenz' Vorschlag aufzugreifen und die verschiedenen Ansätze und Sichtweisen des Problems erstmal an einer zentraler Stelle zu diskutieren (erstmal anfangen). Dann können wir vielleicht besser erstmal alle (und auch die übersehenen) Optionen aus loten... Oder? --Brutus Brummfuß ° 13:26, 2. Apr 2005 (CEST)
- Zustimmung. Ich schlage vor, die Diskussionsseite des noch zu erstellenden Meinungsbildes dafür herzunehmen, da die Diskussion dieses ja vorbereiten würde. -- Carbidfischer 13:34, 2. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe gestern einen noch etwas rudimentären Vorschlag von mir auf der Mailingliste zur Diskussion gestellt. Der versucht, die verschiedenen Initiativen zum Qualitätsmanagement von den Löschkandidaten bis zu den Exzellenten zu straffen, zu koordinieren und transparenter nach außen darzustellen. So ganz ins unreine wollte ich das nicht direkt in der Wikipedia vorstellen. Ich werde das noch etwas ausarbeiten und dann auf einer neuen Seite vorstellen. Das, was jetzt die "Lesenswerten" sind, wird dort berücksichtigt sein, aber nicht ganz in der bisherigen Form. Ich glaube, es wird Zeit, sich das ganze mal genauer anzusehen und aus den verschiedenen Einzelinitiativen eine wenigstens lockere Struktur zu basteln. Dann klappt's auch hoffentlich wieder besser mit dem Nachbarn. Rainer ... 16:02, 2. Apr 2005 (CEST)
- Rainer - hättest du halt gesagt, dass du im stillen Kämmerlein am Masterplan arbeitest, dann hätte ich dich auch weniger genervt. ;-) Ich bin gespannt auf die Strukturreformvorschläge. -- Carbidfischer 16:35, 2. Apr 2005 (CEST)
- Bis jetzt noch nicht. Aber immerhin hab ich schon mal meine Email-Adresse angegeben heute... -- Carbidfischer 17:01, 2. Apr 2005 (CEST)
Warum?
@Brummfuss: Warum beschimpfst Du mich als Troll wegen eines Diskussionsbeitrages auf der Seite Wikipedia:Administratoren/Probleme? ("Tr*llbeitrag nach unten gesetzt."). Sind denn für Dich und andere Skriptor-Claqueure bereits denn alle anderen Meinungen Trollereien? Ich weiss ja, dass in WP keine Demokratie herrscht aber dass jegliche Kritik als Majestätsbeleidigung aufgefast wird... --WJS 17:47, 3. Apr 2005 (CEST)
- Warum beschuldigst du eigentlich andere Wikipedianer, obwohl du doch erst 7 Tagen dabei bist? 2.: Warum schreibst du mitten in eine laufende Diskussion? --Brutus Brummfuß ° 11:38, 4. Apr 2005 (CEST)
- So isser halt, unser Soziallotse ... Rainer ... 13:56, 4. Apr 2005 (CEST)
Hallo Brummfuß, ich habe den ARtikel Gemeine Akelei sehr stark erweitert mit dem Ziel, ihn ebenso wie die Sumpfdotterblume bald in die Exzellent-Kandidatur zu schicken. Bei meinen REcherchen zum Status auf der Roten Liste war ich bei der AKelei nur geringfügig erfolgreich, bei der Sumpfdotterblume ging es ....Benutzer:Achim Raschka hat mir befohlen, ich sollte mal bei Dir anklopfen und fragen, ob Du Zeit und Lust mal über den Artikel zu schauen und evtl. ihn diesbezüglich zu ergänzen. --BS Thurner Hof 23:40, 5. Apr 2005 (CEST)
- Dann kann ich bestätigen, Befehl ausgeführt ;-). Für den Rest muss ich selber nachgucken. Was mir spontan aufgefallen ist beim Überfliegen des Artikels ist der Lebensraum lichte Laubwälder und Magerwiesen - das ist erstmal merkwürdig. Später guck ich mal nach, bin gerade zeitlich etwas eingespannt. Gruß --Brutus Brummfuß 18:29, 6. Apr 2005 (CEST)
Hallo Brumfuß, wo haben Sie denn diese (offensichtlich rechtslastige) Quelle weltnetzladen.de (die zur Streichung eines meiner Beiträge führte) aufgetrieben? mfg
Warum denn
Hallo lieber Brummfuss. Aber andere Benutzer haben doch auch Navigationsleisten auf ihrem Profil. Ich habe mindestens schon den "Chatmob" und den "Hamburger Stammtisch" gesehen. Ich denke wir sind hier alle gleich? -- Sockenpuppe 23 from outer space 22:51, 17. Apr 2005 (CEST)
- Alles Liquidieren! Datenhygiene für die Internetgemeinschaft!--Brutus Brummfuß 22:54, 17. Apr 2005 (CEST)
- Das klingt jetzt aber so brutal. Und warum stellst Du dann bei den anderen Vorlagen keine Löschantrage? -- Sockenpuppe 23 from outer space 22:56, 17. Apr 2005 (CEST)
"glaubt mir"
was für eine bewandtnis hat dein kommentar auf der diskussionsseite von kosmopolit? --Kristjan' 10:27, 1. Mai 2005 (CEST)
- Das soll nur heißen, dass ich den vorangegangenen Edit nicht weiter auf der Diskussionsseite begründen werde... (war ein Insider-Witz) ;-) --Brutus Brummfuß 11:05, 2. Mai 2005 (CEST)
- ich war so frei deinen kommentar zu entfernen, ich hoffe du nimmst mir das nicht übel. --Kristjan' 14:51, 2. Mai 2005 (CEST)
- Das reißt die wikipedia raus ;-) Danke! --Brutus Brummfuß 23:42, 3. Mai 2005 (CEST)
- ich war so frei deinen kommentar zu entfernen, ich hoffe du nimmst mir das nicht übel. --Kristjan' 14:51, 2. Mai 2005 (CEST)
Chat
Hi Brutus, am Dienstag, den 10. Mai, wollten wir uns mal im neuen Chatraum #bio.wikipedia über Taxobox-Design und alle Themen, die so anliegen, unterhalten. Beginn 20:30 Uhr. Wäre schön, wenn du dabei sein könntest. -- Baldhur 16:44, 5. Mai 2005 (CEST)
- Nee, sorry, Chat geht gerade aus technischen Gründen nich :-(((( Aber danke für die Nachricht. Gruß (und beschließt keinen Unsinn ;-) )--Brutus Brummfuß 12:20, 7. Mai 2005 (CEST) P.S.: Aber vielleicht kannst du mir sagen, welche Ports ich dafür zulassen soll, falls ich doch dran teilnehme?
- Da bin ich überfragt. Meine Firewall hat nie Probleme gemacht. Frage doch einfach mal auf Wikipedia Diskussion:Chat. -- Baldhur 12:43, 7. Mai 2005 (CEST)
HALLO!
Biste noch da? Herzliche Grüße, alter Brummer. Jesusfreund 02:36, 7. Mai 2005 (CEST)
- -) Ja! Ich lerne gerade Fallschirme zu falten --Brutus Brummfuß 12:21, 7. Mai 2005 (CEST)
Wat hebbt wi lacht / Ameisenjäger
.. et tu, Brute? ;-) Auch Du, Brummfuß? ;-)
Naja, mir war schon klar, daß das Ding mit den flachfegejagenden Ameisenjägern etwas grenzwertig ist, aber es ist tasächlich ein fester Begriff bei "einschlägig" interessierten Autofahrern. Correttamente hätte man das in eine Begriffsklärung umsetzen können, aber selbst da könnten immer noch welche aus den Löchern kommen und mit dem AllesRundumTotschlagArgument der NichtEnzykloRelevanz bezweifeln, dass die flachdeutschen Autofahrer in persona der kappentragenden Ameisenjäger relevant seien.
So what. Hauptsache, es hat Spaß gemacht, und ihr habt "in echt" gelacht. (Bin da ein wenig in Zweifel...) Über den Revert per se bin ich durchaus nicht sauer. Obwohl nun (min!) dreiviertel der Wiki-Befragungen diesbezüglich unbeantwortet bleiben: "Watt iss enne Ameisenjäger? Da stelle mer onns jannz domm, unn fraare... Wikipedia." (Zit. Prof. Bömmel, oder war das Schnauz? Jedenfalls Feuerzangenbowle. Und im Original "Dampfmaschine")
Denn die Biologen belieben, so scheint´s, enzyklisch unter sich bleiben zu wollen. Oder? Denn der Straßenverkehr per unterprivilegierter Rennpappnasen mit aufgebrezelten PoloGölfen ist m.E. (und nicht nur m.E.) von weitaus größerer Sozial- und Lebens-Relevanz als das edle Tun enzyklopädierender Biologen. Dafür sind das hier Diskusse-Seiten. Wer austeilt, soll auch einstecken. OK? NB Gegen Biologen habe ich nichts. Einer meiner ältesten Freunde ist einer, engagierter Kenner junger Menschen und ihrer Träume und Sehnsüchte, UND engagierter Autofahrer mit genauer Einschätze zu DieserUnserer Zeit heute im Verkehr: einer der noch engagierten Lehrer. Ich ahne schon, zu welchen Urteilen er neigen möchte...
Diese Länge hier hat zwei Gründe:
- Wertschätzung für engagierte MitWikipedianer,
- deren Partial-Unterbleib in Edit-Comments- ("Geringschätzung"... Si tacuisses, Brute, Philosophus fuisses...)
Kamelopedia übrigens ist klasse. Deren Zwinkern ist gelegentlich in der "achsogroßen" Pedia schmerzlich vermisst.
Nix für ungut. Freundlichen Gruß
- Ärgerlich ist es, wenn man reverten muss. Ansonsten sind ja ein paar Scherze ganz gesund. Ich bezweifle aber, dass ein umgangssprachlicher Ausdruck wichtiger ist, als ca. 800 Arten... da scheue ich mich auch nicht davor, als Lehrer aufzutreten... aber du siehst das womöglich anders und du kannst ja Ameisenjäger (Motorsport) ;-) (allein schon Motor-Sport ist ja witzig!) anlegen. Übel nehm ich dir das jetzt aber echt nicht, nur wenn das öfter vorkommt: mein offizielles PFUI! PFUI! PFUI! :-D --Brutus Brummfuß 12:07, 9. Mai 2005 (CEST)
- Nu, denn ist ja jut. :-D So vertragen wir uns. Haben unseren Spass gehabt. Denn das war gestern "voll in die Zwöllef", schon beim Wort "Ameisenjäger" bin ich vor Lachen beinah vom Stuhl gefallen (,und bis vorhin noch drei Leute mehr). Habe mit alleräußerster Disziplin (... kurz vorm Platzen...) einen lexikalisch vermeintlich unangreifbaren Text gebaut. Mir war das Wort entfallen, aber durch Dein Lemma wieder wachgeworden. Und Du liest, Freund Brutus, ich selbst stehe diesen Dingen - trotz gewisser Fachkunde als Ing. und früher Erbauer edler Wagen - Diesel-Umbauten großer S-Klassen nach Motorschäden, die mit der anschließenden Mobilität der Wanderdüne - ein wenig zwiespältig gegenüber; mit den Brezlfahrer-Ameisenjägern habe ich es nu gar nicht, und mit dem "Sport" per Motoren auch nicht sooo, und auch sonst nicht... Weil, Churchill, no Sports! ;-)
- Werde also noch mit ein wenig lemmatischer Reue in mich gehen und überlegen, wie man der WikiNachWelt unseren DissDriss nutzbringend erhalte. Ob Kamel-O, oder anderswo. Denn das ist das Motiv meines Wikindianertums: Biologie. Der graue Biospeicher wird eines fernen Tages versagen... Aber die DataBase lebe ewig, altruistisch, unseren Urenkeln noch zum Spasse / Nutze. :-) Freundlichen Lehrer-Gruß (Projektplanung, CNC-Programmierung, Fotografie, Wein) BerndB
Hi! Ich hab zufällig auf der Disku-Seite von wst deinen Kommentar gelesen (und keine Ahnung worum es geht ;)). Sage mal warum verlinkst Du die ganzen Heiligen aus den Bauernregeln nicht einfach mit den zugehörigen Heiligenartikeln? Davon haben wir einen ganzen Haufen... Ich würde das ja ausnehmend praktisch finden. Ist aber nur ne' Idee. Gruß --Henriette 23:01, 20. Mai 2005 (CEST)
- Weil ich dazu keine Lust habe >8-b ... praktisch wäre es schon und lesen würde ich es (vielleicht) auch. Wenn du mitmachst, können wir es ja gemeinsam machen. (Ich bin weder ein Bauernregelfan und Listen in der WP finde ich recht abscheulich). Anschließend kann man ja die Liste ganz auflösen. --Brutus Brummfuß 13:24, 22. Mai 2005 (CEST)
hi, du ermuntertest mich mit und nächstes mal lies mal bitte etwas aufmerksamer, was ich mir gern hinter den Spiegel schreibe. Kleiner Tipp von mir: schreib vor der Anlage eines Artikels den Titel desselben ins Suche-Feld. Bei "Johanni" hättest du du die vorhandenen Ausführungen ohne Umschweife finden können. (was uns nicht enthebt, alles denk- und undenkare zu redirecten). Grüße --Wst 07:38, 21. Mai 2005 (CEST)
- Ich muss auch aufmerksamer suchen, da hast du recht. Die selben Ausführungen waren allerdings eben dort nicht zu finden - dieses hier. Es ist besser, du übernimmst die drei Sätze in den neuen Artikel dann gleich mit und verlässt dich nicht auf mich. (wenn ich deinen edit übersehen hätte, was leicht passiert, wäre diese (überaus wertvollen ; )) Information jetzt futsch).--Brutus Brummfuß 13:18, 22. Mai 2005 (CEST)
Dankeschön für Fragebeantwortung
Hallo, lieber Brutus Brummfuss!
Es liegt schon wieder einige Tage zurück, als ich Dich um eine Erklärung zum Artikel "Totholz" bat. Ich bedanke mich hierfür. Der Grund hierfür war ein tagelang ausgefallenes Internet, nur weil der Provider, ohne mich zu verständigen, seine Telefonnummer änderte. Der Dialer des Computers versuchte es tagelang (vergeblich) durchzukommen. Aber nun ist alles aufgeklärt. Nochmals Danke und auf Wiedesehen.
Grüße von --JohannWalter 11:13, 21. Mai 2005 (CEST)
- Gern geschehen! Dass die die Nummern einfach ändern, habe ich auch schon feststellen müssen. Gruß --Miss Information 13:07, 22. Mai 2005 (CEST)
Möglicherweise trennen das viele wissenschaftlich so, dass azonal nur das ist, was nicht sowieso vom Menschen geschaffen wurde. In dem Buch, dass ich gerade lesen "... und grün des Lebens goldner Baum" sind die Galmeipflanzen und der Schwermetallrasen als Beispiele für azonale Vegetation angegeben. Die Autoren sind von Beruf her wissenschaftlicher Leiter des Botanischen Gartens Göttingen bzw. Dozentin für Botanik. Aber das muß nicht bedeuten, dass sie hier eine weitverbreitete Lehrmeinung vertreten. Übrigens, da ich Dich sozusagend "gerade an der Strippe" habe, ich habe einen länglichen Artikel zu Hemerochorie verfasst, der jetzt auch im Review steht und ich würde mich über einen kritischen Gegenleser sehr freuen. --BS Thurner Hof 15:19, 22. Mai 2005 (CEST)
- Auch grad gesehen und schon dabei ;-) das mit dem Schwermetallrasen dachte ich mir, weil ich mal gehört habe, dass es den auch natürlicherweise geben soll, ich glaub auch im Gebirge... Ellenberg sollte man auch glaube ich nicht immer so verstehen, weil er eigentlich ja "nur zusammenfasst" gefasst hat). Ich habe aber keine weiteren Hinweise gefunden (auch nicht wirklich gesucht) - Gruß! --Brutus Brummfuß 15:32, 22. Mai 2005 (CEST)
Die Artikel waren sicher noch nicht gut. Aber ein Redirect von Currypulver auf Curry ist sachlich nicht richtig. Curry ist ein Gericht, Currpypulver eine Gewürzmischung, die an Garam massala angelehnt ist. Rainer ... 20:30, 22. Mai 2005 (CEST)
- Oh, ja, daran habe ich nicht gedacht - dabei habe ich es gerade gegessen (in dem Artikel stand "Gewürz"). Ich finde aber "pulver" klingt irgendwie ungebräuchlich. Kann man das nicht besser in einem Artikel verbraten? --Brutus Brummfuß 20:35, 22. Mai 2005 (CEST)
- Nee, eben nicht. Auch wenn man umgangssprachlich Curry zu der Gewürzmischung sagt. Ohne jetzt nachgeschlagen zu haben ist das etwa so: "Curry" heißt eigentlich "Kari" und ist ein mit Garam gewürztes Gericht. "Currypulver" ist die danach benannte englische Gewürzmischung. Alternativ könnte man nach "Curry (Gewürzmischung)" und "Curry (Gericht)" unterscheiden. Wie auch immer. Irgendwo auf der Festplatte habe ich noch angefangene, neue Texte für die Artikel. Mal sehen, ob ich die wiederfinde. Rainer ...
Darf ich höflich um Erläuterung dieser Aussage bitten: Bubo hantiert gar mit "IP-Räumen"? --Bubo 容 19:24, 24. Mai 2005 (CEST)
- Wenn du höflich bittest (und nur dann), ist eine Bitte erlaubt ;-) Hier die Erläuterung: Das war totaler Schwachsinn. sorry --Brummfuzius 19:56, 24. Mai 2005 (CEST)
Was war totaler Schwachsinn von mir? Ich habe nicht die geringste Ahnung, wovon die Rede ist. --Bubo 容 21:08, 24. Mai 2005 (CEST)
- Achso, dann guck doch mal auf die entsprechende Seite. (Von mir natürlich, Du Eumel!) Grützi--Brummfuzius 21:30, 24. Mai 2005 (CEST)
Eine entsprechende Seite kenne ich nicht, Eumel kennt nicht einmal die Wikipedia. Na gut, die Konversation mit Dir war nicht hilfreich, aber wohl auch nicht so wichtig. --Bubo 容 21:51, 24. Mai 2005 (CEST)
- Wahrscheinlich kennst dunoch nicht mal Bubo. Willst mir aber unbedingt etwas mitteilen. Für Konversation fühle ich mich nicht zuständig. --Brummfuzius 22:43, 24. Mai 2005 (CEST)
Wer kennt sich schon? Habe jetzt erst die Klarstellung/Korrektur auf der entsprechenden Seite gesehen. Alles klar. :-) Gruß --Bubo 容 17:12, 25. Mai 2005 (CEST)
Hecke / Niederwald
Der Ausdruck "Hecke" oder "Heck" für Niederwald wird vor allem im Westen Deutschlands tatsächlich häufig gebraucht. Die für den Dorfbackofen reservierte "Backes-Heck",die "Kohlhecken" des Soonwaldes, dei von den Heckengeselschaften bewirtschafteten "Hecken" waren alles Niederwälder. Die Bauern gingen im Frühjahr vor Laubaustrieb "in die Heck" um Brennholz und Lohrinde zu gewinnen. Mag sein, dass der Ausdruck in anderen Gegenden Deutschlands in diesem Zusamenhang nicht gebraucht wird, kurz erwähntwerden sollte das aber eigentlich schon, allein um Missverständnissen vorzubeugen. Gruß --Fass 16:25, 26. Mai 2005 (CEST)
- Ich habe im Rechtschreib- und auch im Herkunfstduden nachgeschaut, und da ist die Bedeutung "Niederwald" (neben den bereits in der WP erwähnten) nicht genannt. Da Heck aber von hagen oder hag stammt, ist es auch nicht ganz abzustreiten (obwohl ich selber oft dort bin, habe ich es noch nicht gehört). Der Begriff Hag, hage, hagen im Sinne von Feldgehölz oder eben Gehölzgruppe ist mir hingegen auch geläufig. Die Hecken wurden ja auch ähnlich wie Niederwälder genutzt, also ist da eine ugs Vermischung durchaus denkbar (da es ja über weite Strecken unserer Geschichte dort nur noch Hecken, aber keine Wälder mehr gab). Meinetwegen lass es mit einfließen, aber nicht mit "häufig". Vielleicht passt es besser in einen Abschnitt über Nutzung/Geschichte. Oder, wenn der Begriff Heck ist, bei Heck? Gruß --Brummfuzius 16:54, 26. Mai 2005 (CEST)
Mag sein, dass von Dialekt sprechenden Menschen das "e" am Schluss des Wortes einfach weggelassen worden ist (Einzahl:Heck, Mehrzahl:Hecke). Den Ausdruck Lohhecken habe ich auch schon in offiziellen Schriftstücken aus dem 19. Jahhundert gelesen (genau weiß ich es nicht mehr aber wahrscheinlich war's ein Forsteinrichtungswerk). Auch Erich Bauer erwähnt in "Der Soonwaldim Hunsrück" (1962) die Kohlhecken und Rodhecken mehrfach, auch im Zusammenhang mit Weistümern und frühen Forstordnungen; einer der Herausgeber des Buches ist das Forstgeschichtliche Institut der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, da müsste es eigentlch noch vorhanden sein. GrußFass 17:23, 27. Mai 2005 (CEST)
- Das ist sehr interessant. Wenn du den Artikel bereichern kannst, gerne! --Brummfuzius 12:10, 28. Mai 2005 (CEST)
Bindestrich?
Hallo Brummfuß. Die Bindestriche beim Ameisen-Igel kommen mir komisch vor. Ich habe überwiegend englischsprachige Quellen verwendet - da stellt sich das Problem nicht, aber müsste es dann konsequenterweise z.B. auch Ameisen-Bär oder Fliegen-Pilz heißen? Liebe Grüße--Bradypus 01:07, 27. Mai 2005 (CEST)
- Ich habe gelernt, dass man alles zusammenschreiben muss im deutschen, es sei denn, es ergäbe sich ein anderer Sinn oder schlechte Lesbarkeit durch zusammenziehen von Silben. Da die Endsilbe -ige, wie bei stachelige oder pingelige, häufig ist, liest sich Stacheligeigel - naja, dummes Beispiel, aber mir fällt grad nix bessres ein; Kurzschnabelige Vögel gibts ja wohl auch, und warum nicht langschnabelige Igel... Und Langschnabeligel. Ist nur so mein Empfinden. Gruß und Gute Nacht! --Brummfuzius 01:15, 27. Mai 2005 (CEST) Jetzt weiß ich es wieder: Schnabel endet auf L, Igel fängt mit IGE an, daraus ergibt sich LIGE => Verboten! ;-) --Brummfuzius 01:18, 27. Mai 2005 (CEST)
große Teile der Biosphäre waren wirklich jahrhundertelang Totalreservat, sogar Betreten war verboten. Ralf 16:11, 31. Mai 2005 (CEST)
- Die Änderung habe ich vorgenommen, weil die Aussage mit Göring und DDR-Bonzen begründet wurde. Im weiteren Text steht, die Hutewälder bestünden z.B. aus 250 Jahre alten Bäumen; also kann von Jahrhunderten hier zu mindestens keine Rede sein. Und nach Axel Auhagen ist das erste Naturschutzgebiet 1836 ausgewiesen worden, der Drachenfelsen am Rhein. Wahrscheinlich meinst du ein Gehege für die Jagd, die gab es schon im MA, (eine Art ornamented farm oder gestaltete Landschaft gab es ab 18. Jahrhundert)? Mag sein, aber das steht leider noch nicht im Text (ich bin aber ziemlich neugierig). Grüße --Brummfuzius
- ok wenn ich belegbare Quellen habe, mach ich mich dran, sonst wird das nichts. Die Zisterziensermönche besaßen den Wald und haben in einigen Teilen Jagd und Betreten verboten, das war dann später auch der Fall Ralf 00:40, 1. Jun 2005 (CEST)