Wikipedia:Löschkandidaten/31. Mai 2005

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2005 um 19:16 Uhr durch Schlurcher (Diskussion | Beiträge) ([[Helmut Reinhard Carl Hagemeier]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
23. Mai 24. Mai 25. Mai 26. Mai 27. Mai 28. Mai 29. Mai 30. Mai 31. Mai 1. Juni

Verdoppelungsbug beseitigt. Bitte schauen, ob ich aus versehen einen Beitrag gelöscht habe, danke. ((ó)) Käffchen?!? 13:28, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]


Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.

Diese Person ist für eine Enzyklopädie völlig unbedeutend und wird auch in keiner anderen mir bekannten Enzyklopädie erwähnt. --Kitsune 00:50, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

  • Ikone des deutschen Trash-TV. Unbedingt behalten. -- Triebtäter 01:15, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Der wandelnde Hirnfurz :) - Jemand der so in den Medien präsent ist HAT eine Berechtigung in einer Enzyklopädie, auch wenn einigen das nicht passt. Denkt bitte an den neutralen Standpunkt! Dies impliziert fuer mich auch das man die Wichtigkeit eines Artikels nicht nach seiner persönlichen Meinung/Abneigung gegen eben diesen bewertet. BEHALTEN --PeKron 02:00, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ist zwar nach meinem Dafürhalten auch so etwas von unwichtig für eine Enzyklopädie, aber die Dame ist ja einigermaßen bekannt, eine Figur des "Zeitgeschehens" und dafür nach Meinung vieler behaltenswert. Darauf dürfte es dann auch letztlich hinauslaufen. Die wird man wohl leider behalten müssen. -- Modusvivendi 02:40, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Leider leben müssen - warum? Unter Was Wikipedia nicht ist wird gefordert, daß die eingetragenen Personen in irgendwelchen Lexikas auftauchen sollten - wenn diese nur in der Klatschpresse auftaucht => Löschen AN 09:21, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Die Macht des Faktischen. Löschanträge für so einen Kram kommen halt nie durch... ((ó)) Käffchen?!? 09:59, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
es ist übrigens eine Unsitte, sich zwischenzudrängeln... -- Toolittle 11:11, 31. Mai 2005 (CEST) [Beantworten]
...Weil viele Leute "leider" schreiben, aber sich nicht zutrauen, nach dem Gewissen zu stimmen? AN 10:05, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Hast ja recht! Ich werde weich. Löschen! ((ó)) Käffchen?!? 10:24, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
stimmt nicht, die Erwähnung in anderen "Lexikas" wird als Anhaltspunkt genannt. (Ich könnte auf die Dame samt Artikel gut verzichten...) -- Toolittle 09:34, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Angeregt von AN, eine Gewissensentscheidung zu treffen, will ich also nun meine gewichtige Stimme erheben und gegen die Beibehaltung dieses Artikels stimmen, zumal ich gestern abend zufällig die Frau im TV (Kalkofe) sah und miterlebte, wie sie bekannte, dass sie nach Lesen des Inhaltsverzeichnisses beschloss, Kafka und Camus nicht zu lesen, da es (das Inhaltsverzeichnis) nicht ihren Wünschen entsprach. Das Lesen ihres Namens entspricht nicht meinen Vorstellungen und deswegen stimme ich ohne Kenntnis des Artikels für : LÖschen --nfu-peng 10:37, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich bin erstaunt: Das ist wohl das erste Mal, dass ich Dir, werter nfu-peng, widersprechen kann und für das Behalten eines Artikels stimme :-). Keine Frage, diese Person ist banal und gewöhnlich bis weit über die Schmerzgrenze hinaus. Aber da innerhalb der Wikipedia mittlerweile für das Behalten von Doku-Soaps und sonstiger kurzlebiger Trashtrends der Populärkultur gestimmt wird, sind solche B-Promi-Artikel leider notwendig geworden. Formate wie Die Burg leben nun einmal von der Peinlichkeit der Teilnehmer. Wenn wir deren Artikel löschen, aber die Fernsehprogrammartikel behalten, wird der Zusammenhang zerstört. Also, beides behalten - auch wenn's weh tut. --Zinnmann d 11:17, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Das verstehe ich irgendwie nicht - es soll noch mehr wehtun, damit es nur im Zusammenhang wehtut? AN 11:55, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Paradox, gell? :-) Ich hab mich selbst innerlich lange dagegen gewehrt. Wenn wir aber per Konsens eher trashige Themenbereiche aufnehmen, dann sollten wir diese auch umfassend darstellen. Zumindest verstehe ich das unter einem enzyklopädischen Anspruch. --Zinnmann d 13:01, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie seltsam, daß eher angezweifelt wird, ob ein bedeutender Architekt oder ein bekanntes Gebäude zur umfassenden Darstellung mit einem enzyklopädischen Anspruch gehören... :-((( Je trashiger, desto wikipedischer? AN 13:47, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
So seltsam ist das gar nicht. Um die Relevanz eines (vermeintlich) unbekannten Architekten beurteilen zu können, benötigt man ein gewisses kulturelles Hintergrundwissen. Bei Frau Loth reicht die tägliche Dosis Unterschichtenfernsehen. Was lässt sich wohl leichter von vielen erwerben? Kulturpessimistische Grüße (und trotzdem gut drauf) --Zinnmann d 14:15, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Die Dame ist, wie die Sendungen, in denen sie auftreten zu müssen sich nicht entblödet, schrecklich, aber sie steht mitten im öffentlichen Leben. Wir haben nicht moralisch zu urteilen, dafür gibt es ja Sittenwächter. Also: natürlich behalten. --Seidl 12:06, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • also vor einigen Monaten wußte ich noch nichts mit dem Namen anzufangen, trotzdem war er überall im Gespräch ...schön wenn ich dann in einem Lexikon nähere Infos bekommen könnte, aus diesem Grund behalten--Zaphiro 12:55, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • ich sag's ja nur ungern, aber behalten - Da diese (und andere) Gestalten es zumindest kurzfristig zu einer irgendwie gearteten Prominenz geschaft haben, sollte das (natürlich NPOV) dokumentiert werden. Wenn diese Z-Prominenz erst einmal aus den Schlagzeilen verschwunden ist, wird es in Zukunft sonst schwer sein, irgendwie zu erklären, warum diese Leute damals in den Medien so präsent waren. --Gunter Krebs Δ 13:06, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Behalten. Wenn für eine Person ein Artikel angelegt wird, dann sollte man das nicht als eine ehrende Anerkennung für besondere Leistungen betrachten. Man liefert in der WP einfach nur eine Widerspiegelung von dem, was man in der Welt vorfindet. Das Bewerten bleibt anderen Leuten überlassen. -- Kerbel 13:11, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • behalten Wikipedia ist zum Glück nicht die Walhalla, "ihre Nase gefällt mir nicht" definitiv kein Löschgrund (liebe Leute, schlagt dann doch lieber ein paar Nazis oder so vor...), und wer meint sich hier produzieren zu müssen, indem er über menschen lästert, die noch weniger können, aber trotzdem erfolgreicher sind, nunja. -- southpark 13:38, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Na okay, ich bin zwar der Initiator dieses Löschantrags, aber diese Diskussion hier hat mich tatsächlich dazu gebracht, meine Meinung zu ändern. Die Wikipedia soll sämtliche Aspekte der menschlichen Kultur für die Nachwelt erhalten, und dazu gehören nun einmal auch die Trashkultur und solche "Persönlichkeiten" wie die hier diskutierte. Ganz abgesehen davon müsste eine Löschung der Logik gemäß einen ganzen Rattenschwanz von Löschungen ähnlicher Artikel nach sich ziehen, was wahrscheinlich ziemlich mühsam wäre. Ich bin also jetzt auch für behalten. @southpark: Nazis zu löschen wäre genau so falsch. Wie du schon so treffend festgestellt hast, "seine/ihre Nase gefällt mir nicht" ist kein Löschgrund *g*. --Kitsune 17:42, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Ich mag sie nicht, ich kann sie nicht sehen, aber ein paar Zeilen dürfen hier schon über sie verloren werden. Und das Argument von wegen, dass sie in keiner anderen Enzyklopädie erwähnt wäre, zieht IMHO nicht, weil so lange hat die Frau ihren Bekanntheitsgrad noch nicht, dass eine Papierenzy die schon aufgenommen hätte. behalten --BLueFiSH ?! 18:04, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Francesco Guardi (erledigt, bleibt)

War ein italienischer Maler zu kurz StillesGrinsen 22:10, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Falsche Zeitzone? ;-) --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 23:09, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen OK, LA und Stub raus --Historiograf 02:32, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Reinsteller darauf angesprochen AN 08:02, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Toiletten_in_Japan (erledigt Löschtroll)

Absolut irrelevant für eine Enzyklopädie und ein erbärmliches Beispiel für Manierismus, Anekdotensucht und Werbung.

Dieser Artikel wurde in die Liste exzellenter Artikel aufgenommen
Ein besonders erbärmliches Beispiel für einen Löschtroll, würde ich sagen. LA entfernt. --Macador talk 01:49, 31. Mai 2005 (CEST).[Beantworten]
  • Dieser LA entbehrt absolut jeder Grundlage. Nur weil ein Toiletten-Artikel nicht in das enzyklopaedische Weltbild passt ist das noch keine Begruendung einen so derart ueberfluessigen LA zu stellen das es weh tut. Selten so einen informativen, ueberraschenden und lustigen Artikel gelesen! --PeKron 02:04, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Mal nebenbei gefragt, wer oder was ist eigentlich ein Löschtroll ? Höre bzw. lese ich heute erstmals. --Zollwurf 10:15, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Löschtroll, siehe auch Troll (Internet), eine Person, die nur Löschanträge stellt um Krawall zu machen. Diese Löschanträge entbehren meist jeder Grundlage und sind zum Teil auch gezielt gegen Beiträge einzelner Benutzer gerichtet. ((ó)) Käffchen?!? 10:27, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Danke --Zollwurf 10:38, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Pozega (erledigt, bleibt)

Eine Stadt, die sich mit 8 Worten beschreiben läßt, ist hier wohl nicht erwähnenswert. --ahz 02:06, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Das ist echt gut *G* - loeschen *kopfschuettel* --PeKron 02:09, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Kann man doch locker ausbauen. 7 Tage, Countdown läuft. Stefan64 04:15, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Habe ein, zwei Details zum Ort hinzugefügt, aber natürlich ist der Artikel weiter ausbaufähig. --Proofreader 04:33, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ist damit m.E: aber schon mal genug, um den Eintrag nicht mehr zu löschen. Von mir also ein behalten. --Baumi 04:36, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mir erlaubt, den LA rauszunehmen. Dank an Proofreader. — Martin Vogel 04:46, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

So wie ich es sehe ist dies also eine Hütte, und dei ist wohl nicht sooo relevant, oder? (zu Bärenköpfle hat auch schon jemand nen LA gestellt, sehe ich gerade) Winona Ryder 08:36, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Bärenköpfle ist praktisch gerettet, diese Hütte aber... eher Löschen (es sei denn, Julia Roberts hat dort mal übernachtet ;-) ) AN 08:41, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia ist weder Wanderführer noch Bergführer. mal wieder einer für Winonas Liste Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 10:16, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
"Sie hat eine schöne Tallage an einem Wasserfall (aber nur abends im Frühling)". im Sommer wird sie wohl wegtransportiert, oder ist am Morgen der Wasserfall weg? Ich weiß nicht wie Konsens gegenüber Berghütten ist, aber stark überarbeitet ist vielleicht was draus zu machen. Im jetzigen Zusatnd aber Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 10:16, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Befindet sich in der Nagelfluhkette, wo man den Text, etwas gekürzt, unterbringen und bei Bedarf vielleicht auch noch zwei, drei andere Berghütten ergänzen könnte; die Alpe Grund ist jedenfalls sicher nicht die bedeutendste in der Umgebung - meine Straßenkarte verzeichnet nur die Kemptner-Hütte und das Haus Almagmach. Von daher in diesem Fall eher löschen. --Proofreader 14:37, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Man könnte im Prinzip alle weiteren Beiträge dieser IP [1] auch löschen, reverten oder zumindest auf die Überarbeitungsliste setzen: Stil, Rechtschreibung, Grammatik, Inhalt ... unerfreulich --Grauesel 14:44, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]


Der Artikel ist praktisch eine Stichwortsammlung und kann genau so gut durch eine Kategorie "Geometrische Beweise" ersetzt werden. --NeoUrfahraner 08:39, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Stichwortsammlung. Ansonsten sehe ich da auch keinen Nährwert, dass geometrische Aussagen durch geometrische Argumente bewiesen werden können, ist nicht überraschend und auch kein logisch spezieller Beweistyp, wie etwa vollständige Induktion. Also löschen. --DaTroll 09:11, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Was nun ein geometerischer Beweis sein soll, erfährt man nicht. Da habe ich wohl im Mathe-Grundstudium nicht so recht aufgepasst ;-). Löschen. -- Andreas75 11:22, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Omnibusverkehr Franken (erledigt, zurückgezogen)

Mehr als das, was schon das Lemma aussagt, erklärt der Artikel kaum. (Nicht mal Werbung ist das so...). Wenn es nichts Wichtiges zum Betrieb gibt, bitte löschen Winona Ryder 13:54, 31. Mai 2005 (CEST) nachgetragen von mir selbst:Winona Ryder 13:54, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Hab das Ding mal überarbeitet und nach Omnibusverkehr Franken GmbH verschoben. --Habakuk <>< 13:02, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Sieht ja schon richtig gut aus. Ich nehme den LA prompt zurück. Danke@Habakuk sagt Winona Ryder 13:54, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Wiederkäuer (erledigt, gelöcht)

Leere Kategorie, gegen das im Portal Lebewesen vereinbarte Kategoriensystem angelegt. -- Baldhur 08:42, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Behalten Nützlich. Bundesrowdyplik Doitsland

Relevanz? --Juesch 08:52, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Nachdem es angeblich Musikvideos und wenigstens ein Album gibt, scheint Relevanz gegeben zu sein. Allerdings muß geklärt werden, ob die Band jetzt Lod oder Lodger heißt. Ansonsten behalten--Thomas S. 09:00, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Wohl Lodger, ich habe sie ein wenig überarbeitet, sollte erstmal so durchgehen. Behalten --Uwe Gille ¿Θ? 10:35, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist doch kein Straßenverzeichnis. Sredzkistraße bitte löschen -- Andreas75 08:55, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant. Kann man löschen. --Thomas S. 09:02, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Jetzt sollte der Vorredner mal erklären, wieso eine Straße weniger relevant sein sollte als eine finnische Band, die die fi:WP gar nicht kennt... AN 09:17, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Was ist denn präziser, der Name einer Band oder der Name einer Straße? Stell' dir mal vor, jemand stellt einen Artikel "Goethestraße" ein...--Thomas S. 09:55, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Bin ich erst gestern durchgelatscht. Außer der Kulturbrauerei habe ich dort nix Besonderes gesehen. Und dann müsste man alle Berliner Straßen wikipedisieren (und alle Lindenstraßen und Konrad-Adenauer-Alleen und Raiffeisenstraßen in ganz Deutschland). Solange nicht mehr Berichtenswertes dazukommt: Löschen. -- Schlaule 09:52, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Weil was Berichtenswertes dazukam: Jetzt behalten. Dank an Achim Raschka, AN und Magadan -- Schlaule 18:18, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Wenn es über diese Straße nicht mehr zu berichten gibt, als dass es eine solche ist und dabei nicht einmal gesagt wird, in welcher Stadt sie sich befindet und sich da zwei oder drei mehr oder weniger (eigentlich mehr weniger) bekannte Gebäude befinden, ist das nichts, was sie für die Aufnahme in einer Enzyklopädie relevant macht. Die pure Existenz einer Straße ist nicht ausreichend, auch wenn sie in Berlin liegt. - löschen --W.W. 10:02, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Schließe mich Schlaule und W.W an. Der Stub ist extrem lieblos gemacht - man erfährt erst über den Link zu Prenzlauer Berg, dass es eine Berliner Straße ist! In Prenzlauer_Berg#Verkehr wird die Sredzkistraße genau einmal (zusammen mit 12 anderen!) als weitere wichtige Straße erwähnt. Die Wichtigkeit ist aus diesem Artikel nicht ersichtlich. Für löschen, wenn nicht deutlich ausgebaut wird. --Idler 10:08, 31. Mai 2005 (CEST) jetzt für behalten (mit Dank an Achim Raschka!)--Idler 12:01, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

  • <Gebetsmühle an> Die Wikipedia sammelt enzyklopädische Inhaltze aus allen Themenbereichen, auch über Straßen in Berlin. Siehe hierzu auch Warschauer Straße, Schönhauser Allee oder kleinere Straßen wie Kopernikusstraße (Berlin), der Löschgrung "Wikipedia ist kein ...." ist abzulehnen <Gebetsmühle aus> Inhaltlich ist dies allerdings kein Artikel und er sollte nur aus dem Grund gelöscht werden, wenn sich in den 7 Tagen nichts zur Verbesserung tut (und auch zur Sredzkistraße lassen sich sicher recht einfach Informationen zu Straßenbenennung, Straßengeschichte etc. finden) -- Achim Raschka 10:13, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Dann sollte der Artikel wenigstens nach Sredzkistraße (Berlin) verschoben werden.--Thomas S. 10:19, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Tja... Wer gilt hier als der führende Experte für die Berliner Straßen? :-) AN 10:20, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich habe dem Artikel mal eine "erste Hilfe" angedeihen lassen, aus Zeitgründen kann ich allerdings in naher Zukunft nicht viel mehr für den Artikel tun. @Uwe: Die Banalität einer Sache liegt immer im Auge des Betrachters -- Achim Raschka 10:47, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich halte das nach wie vor für eine Banalität. Wenn diese Straße irgendeine historische, stadtplanerische oder anderweitige Bedeutung hätte vielleicht. So erfährt man nur, dass es diese Straße gibt und wo sie liegt! Ich habe mal in einer Schmidstr. in Unterschleißheim gewohnt, interessant oder ? Andreas75 11:11, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Na das war ja abzusehen. Damit kann man jetzt wenigstens den Oberbergischen Kreis mit einer ordentlichen Stadt wieder überholen, was die Feingliedrigkeit der Darstellung angeht, denn Berlin dürfte mehr als 1.000 Straßen haben (aktueller Stand der Ortsteile im Oberbergischen). Das wird natürlich nur gehen, wenn die Ortsteile nicht in ihre Straßen zerlegt werden ... Löschen. --He3nry 11:30, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Jetzt nicht mal ein Weise mehr => Behalten AN 11:35, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Da habe ich doch glatt mein Votum vergessen: nach der Überarbeitung behalten - Achim Raschka 11:58, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Jetzt ist es ein enzyklopädischer Artikel. Behalten --Uwe Gille ¿Θ? 12:41, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
behalten. Ist in der Form enzyklopädisch. --Habakuk <>< 12:42, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Sieht richtig gut aus jetzt, daher behalten --MsChaos 14:04, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Naja. "Richtig gut" ist was anderes. Aber so ist es zwar ein kurzes, mäßiges Artikelchen, aber kein Löschkandidat mehr. Also behalten. Die Straße hat sicher Potential für das vier- bis fünffache des bisher Geschriebenen.
@Andreas, natürlich darfst Du theoretisch über die Schmidstraße schreiben, wenn es da mehr als drei Sätze zu erzählen gibt.
@He3nry, jawohl: etwa 11.000. Die Einwohnerzahl der Sredzkistraße schätze ich mal auf etwa 1000 bis 1500. Da brauchen wir vor den Bergischen keine Angst haben.
--Magadan  ?! 16:18, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Haushaltsfreibetrag (erledigt, Redirect)

Völlig unzureichende "Definition". --Zinnmann d 09:27, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich denke mal, dass das mit Alleinerziehendenentlastungsbetrag identisch ist und habe es redirected . In der Hoffnung, dass mir jetzt keine Steuerberater-WP-Mitwirkende/r auf die Ohren haut, verbleibe ich --He3nry 12:07, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

3964R (erledigt, bleibt)

Völlig unverständlich. --Zinnmann d 09:42, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Bitte löschen. Das versteht ja selbst ein Informatiker nicht. -- Andreas75 09:48, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Löschen, das ist doch garnix. ((ó)) Käffchen?!? 09:56, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Rüchbeziebarkeit zu SPS hergestellt. Jetzt kann man sich zumindest schlauer machen. Entweder behalten oder verschieben mit redirect. Bundesrowdyplik Doitsland

Vielleicht noch eine praktische Anwendung? Für mich ists jetzt halbwegs verständlich, allerdings bin ich kein Massstab.--DonLeone 10:33, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Mehrfach überarbeitet. Jedes Protokoll verdient ein eigenes Lemma. --134.155.48.144 10:35, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

jetzt für behalten Bundesrowdyplik Doitsland

Yepp, damit ist der Löschantrag hinfällig. --Zinnmann d 11:00, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Böxlund (erledigt, Schellgelöscht)

Würde das bitte mal jemand ganz unbürokratisch wegmachen? Ich hatte mich beim Lemma verklickt (da wolle mir wohl jemand ein x für ein k vormachen), den Artikel verschoben und bekomme den SLA da irgendwie nicht gespeichert... Danke! --Begw 09:58, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Hepatojugulärer Reflux (erledigt, bleibt)

Ich hielts zunächst für einen Scherz. Aber Google überzeugte mich vom Gegenteil. Allerdings ist es so unverständlich. --DonLeone 10:01, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Es gibt ja schon den sehr ausführlichen Artikel Sodbrennen. Vielleicht könnte man die Miniartikel zu Reflux dort einarbeiten und dann alle anderen löschen. --Philipendula 10:07, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Der Sachverhalt hat mit Sodbrennen nicht zu tun da es eine ganz andere Form von Rückfluss ist. Sollte ein Mediziner ausbauen. Abwarten Bundesrowdyplik Doitsland

  • Ist ein eher selten verwendeter Begriff, ich habe ihn vorher nie gehört (bin aber Tiermediziner), der Roche kennt ihn auch nicht. Ich habe ihn aber erstmal so formuliert, dass es etwas verständlicher ist. Für Unverständliches gibt es übrigens einen Baustein, nicht immer gleich die Löschkeule schwingen. --Uwe Gille ¿Θ? 10:56, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich finde, dass man das jetzt nach den eingeflossenen Änderungen behalten kann. Bundesrowdyplik Doitsland

  • Als Stub kennzeichnen, ausbauen lassen, drinlassen! Ist ein medizinischer Fachbegriff, mit Sicherheit ausreichend wichtig, kann bleiben.

erledigt, bleibt --DonLeone 15:26, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Widerworte (erledigt, gelöscht)

Wieder eine Band die keiner kennt. Widerworte zur Löschung bitte hier -- Andreas75 10:10, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

"Widerworte ist eine Band aus Frechen, die im Februar 2005 gegründet wurde. (...) Aufgrund der wahnsinnigen Erfolge der Bands "Supermarkt" und "Neandertaler" musste "Widerworte" sich wieder auflösen... oder nicht? Doch! Nein! Doch...." - Fast ein SLA-Fall... AN 10:13, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Das scheint nur ein Joke zu sein -> schnell löschen --Gunter Krebs Δ 10:16, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Artikel ist eindeutig Unsinn und deswegen ein SLA-Kandidat.--Thomas S. 10:20, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, eindeutig Unsinn --Michael --!?-- 10:29, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
das ist ziemlicher Unsinn und sollte schnell gelöscht werden --MsChaos 10:32, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Siehe Löschdiskussion vom 27. Januar. Nach 4monatiger Frist ist die Löschbegründung weiterhin erfüllt: Kraut-und-Rüben-Kategorie unter einem kaum definierbaren Lemma. --Macador talk 10:31, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Gleicht mehr einem Panoptikum. Zudem halte ich einige Einträge für ziemlich fragwürdig, wie das Lemma an sich. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 11:19, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Eine derartige Kat kann vermutlich niemals sinnvoll gefüllt werden, da der Begriff meist in Zusammenhang mit Marketinggeschwurbel, Kampf um Fördermittel und Politikeraktionismus fällt - damit gibt es eigentlich keine sinnvollen NPOV-Kriterien für die Zuordnung. Zudem: wielange ist eine Technologie eine Zukunftstechnologie und ab wann ist es eine Idee, die sich nicht durchsetzen konnte? löschen -- srb  11:20, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Die übliche Frage: Welche der gegenwärtig entwickelten Technologien sollten der Kat. nicht angehören - und wieso? Unfug löschen AN 11:26, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich gebe dem Rad ja eine gute Chance auch in Zukunft eine Schlüsseltechnologie zu sein...((ó)) Käffchen?!? 14:02, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Imho leider nicht relevant genug: ...beschreibt eigentlich die Schaukampfgruppe des Vereins der Liechtenauer Fechter...Derzeit besteht aus die Gruppe Dreynschlag aus 15 Mitgliedern --Littl relax! 10:39, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

  • Neutral. Auf diesem Sektor offenbahr recht bekannt, auf jeden Fall muss der Artikel stark gestrafft und von nicht-enzyklopädischen Inhalten befreit werden. --Uwe Gille ¿Θ? 11:07, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • "Verfasser" in der Tat gelten wir europaweit im bereich des historischen fechtens als führende gruppe und da sich vor allem in diesem bereich derzeit sehr viel bewegt und wikipedia ein häufig verwendetes, geschätztes und gutes medium ist um sich zu informieren, sind wir der auffassung, dass es zeit wurde, dass sich die mitbegründer dieser neuen sportart bzw. kampfkunst hier eintragen können.

Der artikel wird morgen von unserem lektor noch gegengelesen und korrigiert werden um so dem anspruch dieser onlineenzyklopädie gerecht zu werden. Benutzer:Bigman73 13:30, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

  • Ich denke Dreynschlag hat einen Bekanntheitsgrad erreicht, der einen Eintrag rechtfertigt.
  • Historisches Fechten wird immer bekannter und populärer, und diese Gruppe ist im deutschsprachigen Raum einer der Vorreiter. Der Eintrag sollte eventuell gekürzt werden, aber bleiben.
  • Bitte Beiträge hier signieren (4 Tilden) --Uwe Gille ¿Θ? 17:54, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Sven-Georg Adenauer (erledigt, bleibt, LA zurückgezogen)

Relevanz ist nicht erkennbar. Selbstdarsteller ?? Catrin 11:03, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ist ein Landrat nicht relevant?--Thomas S. 11:07, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

hatte ich tatsächlich übersehen. (Schäm). Ich bin allerding etwas unschlüssig. Also LA bitte stehen lassen und Kommentare abwarten. Catrin 11:13, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Also : LA zurück, da Landrat und User Catrin mit Brille versehen.Catrin 12:16, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Schlecht gemachte Selbstdarstellung eines unbekannten Spaniers. Daran ändert auch ein Ausrufungszeichen am Ende des Pseudonym nichts !!! --Zollwurf 11:27, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Aber für die nl-Wikipedia scheint es zu reichen. Ich denke mal behalten und ausbauen --dEr devil (dis) 18:58, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Wo bleibt, denn der Humor? Wenn das aus Purismusüberlegungen im Namensraum stört, dann verschiebt es irgendwo hin, wo man noch drankommt. Womit soll ich sonst meine Seite schmücken? *grins* --He3nry 12:12, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Als "Humor" bitte nur Sachen aufnehmen, über die mindestens einer mindestens einmal gelacht hat. — Martin Vogel 16:51, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Hm... soll ich mal lachen ...? --Philipendula 18:50, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung - löschen --Baumi 19:09, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

und

Ist hier und vor allem unter diesen Lemmata völlig überflüssig. Die Infos können problemlos im BGB-Artikel Platz finden, soweit sie nicht ohnehin schon dort stehen. --Hansele (Diskussion) 11:39, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

ACK. Habe das bisschen Mehrinfo mal rüberkopiert. Löschen. --He3nry 11:58, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Dass man etwas tun kann, ist kein Argument dafür, dass man etwas tun ... Ein eigener Artikel über das Erste Buch des BGB (Allgemeiner Teil (BGB)) wäre durchaus wünschenswert, da es auch seperate Artikel über die anderen Bücher des BGB gibt. Und der andere Artikel (Allgemeiner Teil) befasst sich allgemein mit den Allgemeinen Teilen von Gesetzen – und gerade nicht nur mit dem Allgemeinen Teil des BGB.
Ich mache die Änderungen wieder rückgängig und bitte darum, mit dem Verschieben und Entlinken solange zu warten, bis die Sache ausdiskutiert ist. Okay? :-) --kh80 •?!• 12:20, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Hüstel, wenn ich in BGB was ergänze und das ist nicht völlig unsinnig, dann sehe ich nicht ganz ein, warum Du das wieder rausnehmen willst. Das geht jetzt nicht dagegen, dass man nicht etwas über den Allgemeinen Teil schreiben könnte. Nur wird man dann immer wieder fragen müssen, ob es etwas Mehrwert bringt. Und das tut es Stand jetzt (nach meiner nicht übertriebenen Ergänzung in BGB) nicht. --He3nry 12:27, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Die Tatsache, daß die speziellen Teile einen eigenen Artikel haben, ist noch kein automatischer Grund dafür, automatisch auch für den allgemeinen Teil einen solchen anzulegen, wenn es keine dafür sinnvollen Informationen gibt. --Hansele (Diskussion) 12:45, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du Infos aus einem anderen Artikel "rüberkopierst", dann sind sie doppelt vorhanden, und das bietet grundsätzlich keinen Mehrwert. Bei wörtlichen Textübernahmen wäre es zudem höflich gewesen, die Quelle zu nennen ... Außerdem geht es in dem Absatz, in den Du den Text kopiert hast, nicht um den Allgemeinen Teil, sondern um die Klammertechnik. --kh80 •?!• 12:38, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht ob du richtig nachgelesen hast: die Klammertechnik beschreibt gerade, warum und mit welchem Inhalt ein Allgemeiner Teil vorhanden ist. Der Inhalt des Absatzes umfaßt den Großteil dessen, der in den anderen Artikeln bereits enthalten ist. --Hansele (Diskussion) 12:45, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Die Klammertechnik wird auch innerhalb einzelner Bücher und Abschnitte des BGB eingesetzt. Einen Abschnitt über die Klammertechnik mit "Allgemeiner Teil" zu überschreiben, wäre daher unpassend.
Dass es Überschneidungen gibt, ist mir auch bewußt. Deswegen habe ich ja auch nicht "Behalten" geplärrt, sondern darum gebeten, die Sache erst auszudiskutieren, bevor man Texte verschiebt, Verlinkungen entfernt und so vollendete Tatsachen schafft. :-) --kh80 •?!• 13:11, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Kein Problem. Ich denke, hier soll ja kein Umarbeitungswettbewerb entstehen. Wenn Du einen Eintrag machen kannst, der alleine stehen bleiben kann, hau rein! Mein und - wie ich annehme - Hanseles) Ansatz war, mit den vorhandenen Informationen eine saubere Ordnung hinzukriegen und da war ein Extraeintrag nicht nötig.--He3nry 13:33, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal im Portal Recht auf die Artikel und diese Diskussion hingewiesen. Mal schauen, ob von dort noch ein paar Ideen kommen. ;-) --kh80 •?!• 13:42, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Diese Diskussion ist genauso unsinnig wie das Lemma selbst. Jedes Gesetz und (fast) jede Verordnung hat allgemeine Regeln, die dann stets am Anfang aufgeführt werden, also im sog. Allgemeinen Teil. Soll daher jetzt zu jedem Gesetz und jeder Schneekehrsatzung eine eigene erläuternde Vorschaltseite erscheinen? --Zollwurf 12:56, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Es geht hier nicht um tausend Artikel über tausend Allgemeine Teile aus tausend Gesetzen, sondern um einen Artikel über den Allgemeinen Teil des BGB und um einen Artikel über Allgemeine Teile im Allgemeinen. --kh80 •?!• 13:11, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
das Lemma muss weg, wenns mehr ist als eine Überschrift in Bürgerliches Gesetzbuch, dann Bürgerliches Gesetzbuch/Allgemeiner Teil. Ein Horror wäre eine BKS unter Allgemeiner Teil. --stefan (?!) 18:12, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Initation (schnellgelöscht)

... halte ich für eine Falschschreibung. --มีชา disk. 11:45, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Stimmt. Gibt's schon besser unter dem korrekten Lemma Initiation. Ich hab's schnellgelsöcht. --Zinnmann d 11:49, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Kein Wunder, dass so ein Schwachsinn verwaist ist. Wer so einen Schmutz ins Lexikon stellt, stimmt sicher auch für behalten bei Wikipedia:Löschkandidaten/31._Mai_2005#Kader Loth - Löschen - weg mit dem Müll. --Zollwurf 11:48, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Wieso Schwachsinn? Den berühmt-berüchtigten EKG gibt es tatsächlich. Darum stimme ich auch hier (wie bei Kader Loth) für behalten.--Thomas S. 11:51, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
dito. Behalten. --He3nry 12:13, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Natürlich behalten. BTW: Wo ist denn da der Schmutz?--Habakuk <>< 12:40, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Sollte man dann meine Verschiebung wieder rückgängig machen?--Thomas S. 13:41, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • lemma ist überlegenswert, aber warum bitte ist plötzlich selbst Medizin Schmutz? Ausserdem ist es für die meisten Männer auch noch ein prägendes Erlebnis bei der Bundeswehr ;-) -- southpark 13:34, 31. Mai 2005 (CEST) der tatsächlich gleich bei frau loth für behalten stimmen wird ;-)[Beantworten]
Ich habe den Artikel entsprechend verschoben und textlich angepaßt.--Thomas S. 13:39, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Der EKG sollte mindestens unter dem (medizinisch) korrekten Lemma auftauchen, beispielsweise in einem Nebensatz, der die umgangssprachliche Verwendung erklärt. Da aber liegt das Problem: Was wäre der korrekte Ort? Ging und geht es den Untersuchern bei der Bundeswehr um die Suche nach einem Leistenbruch oder um die Palpation des Hodensackes (Skrotum) oder um die Palpation des Hodens (Testis), etwa um einen Hodentumor zu diagnostizieren, oder vielleicht doch zu einem grossen Teil um ein Ritual, das den Untersuchten symbolisch "entmannen" soll, um ihm seinen neuen Rang als Untergebener zu vergegenwärtigen? Solange das nicht geklärt ist, finde ich in einem modernen und zeitaktuellen Lexikon wie der Wikipedia das Lemma "Eier-Kontroll-Griff" richtig! Wo soll ich denn sonst eine Erklärung dieses Begriffes finden, wenn ich ihn zum ersten Mal höre, aber nicht kenne und nicht verstehe? Also: Behalten. Florian N.
  • bin mom. auch etwas vorsichtiger geworden, als ich dies hier gelesen habe, das würde aber etwas völlig anderes bedeuten, soetwas wie Taschenkontrolle??--Zaphiro 14:30, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

In den Artikel Hannover einarbeiten, in Spielwiese für Hannoveraner umtaufen oder - am besten - Löschen. --Zollwurf 12:06, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Der Hannover-Artikel weist auf Einwohnerentwicklung von Hannover. In diesen habe ich diese Statistik eingefügt, so dass der Eintrag hier in der Tat gelöscht werden kann. --He3nry 12:19, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Das macht doch noch weniger Sinn!? Soll jetzt zu jedem Ort auch noch eine Seite ala Einwohnerentwicklung von XYZ geführt werden. Besser wäre es diese Statistiken als Unterseiten, also XYZ-Stadt\Einwohnerentwicklung, des Ortes anzulegen und zu pflegen. --Zollwurf 12:29, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Den Eintrag Einwohnerentwicklung von Hannover gab es schon. Es ist Sache der Autoren des Hannover-Artikels Dinge, die den Umfang des Eintrags sprengen auszulagern. Ob es sich dabei um einen Stadtteil, eine Sehenswürdigkeit oder eine Liste handelt, ist deren Sache. Ob diese Auslagerung Sinn macht, kann im Artikel oder ggf. in einem LA für diese Liste diskutiert werden. Was wir hier diskutieren, ist die Zukunft einer zweiten Liste, die ganz offensichtlich nicht als Auslagerung entstanden ist. Stand jetzt: Die Information ist am im Moment dafür vorgesehenen Ort gesichert, die doppelte Liste kann weg. --He3nry 13:15, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist keine Werbefläche - siehe auch: Diskussion über den Löschantrag zu "Ballz". --Zollwurf 12:23, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

  • Über Ballz wird, wie Du ja richtig angemerkt hast, nebenan diskutiert. Wieso trägst Du den Artikel hier also noch mal ein? Dadurch wird die Diskussion zerfasert und Du machst den Admins zusätzliche Arbeit ...
    Und bitte: "assume good faith", bevor Du einem anderen Benutzer Werbung vorwirfst. El tonno ist bekannt aus der Fernsehsendung elton.tv. Der Artikel ist nicht in Werbesprache geschrieben. Zwar etwas mager, aber ein Stub sollte es sein. – Behalten --kh80 •?!• 13:31, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Den Vorwurf "Werbung" kann ich ganz und gar nicht nachvollziehen. Der Artikel ist und war völlig neutral geschrieben. Jondor 18:27, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Wir sind kein Vereinsverzeichnis, das von frisch gegründeten Vereinen (April 2005) mit politischem Ziel (e-Voting verhindern) zur Publikmachung genutzt werden darf. Wenn der Verein Bedeutung erlangt hat ist eine Neuaufnahme zu überdenken, zur Zeit ist der Eintrag zu löschen. --Unscheinbar 12:49, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

löschen --rdb? 12:50, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
löschen--Thomas S. 12:55, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
ack Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 13:02, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ohne Zusammenhang und nicht wirklich erklärend. Der Vergleich zu Landesmedienanstalten und RegTP wird nicht erläutert, so erscheint mir der Artikel ohne echten Nutzen. --Lyzzy 13:04, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Spitzenidee. Weitere Vorschläge: Berliner Verkehrsbetriebe wird auf en:Transport for London verlinkt und Horst Köhler auf en:George W. Bush... --Macador talk 18:39, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Eine Band, die nicht über ihren Heimatort in Amerika hinaus bekannt ist.--Lyzzy 13:22, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

"(...) Bekannt ist die Band überregional zwar noch nicht, hat aber in der Gegend von Amelia, Ohio eine kleine Fangemeinde erobert, die keine Gelegenheit zum Pogo auslässt. (...)" => Organisierte Konfusion Löschen AN 13:51, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Bis die Band es schafft, auch eine große Fangemeinde zu erobern löschen --MsChaos 14:27, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Keine Erklärung, welche Aufgaben Osakom hatte, ich kann auch keine weiteren Informationen dazu finden. (Damit ist der Mittagspausensturzflug durch verwaiste O beendet.)--Lyzzy 13:32, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Selbstdarstellung, eine Amateurband--Zaphiro 13:55, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Nur schauen, was der Autor, der Benutzer:Der Don, unter please visit empfehlt... Löschen AN 14:20, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Musik schon als "schredder" Musik bezeichnet wird... dann ab in den Schredder damit und löschen --MsChaos 14:35, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Dieses Wiki ist keine Selbstdarstellung - auch nicht in solcher form geschieben. "Werbung" unter Benutzer:Der Don ungerechtfertigt -> entfernt... Artikel Amnasty behalten--Don 14:51, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich habe auch die Selbstdarstellung unter Meißen wegrevertiert (wie auch noch eine Band, die als Band doch keine Persönlichkeit/Person ist - dies wurde bereits einmal in Ich brauche Hilfe besprochen) AN 14:54, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Das hier ist eine Enzyklopädie, Bands ohne mehrere professionelle Veröffentlichungen haben hier überhaupt nichts verloren. BTW: Wie man darauf kommt, das Wichtigste darzustellen, was die Heimatstadt je hervorgebracht hat, das fasse ich einfach überhaupt nicht. AN 15:03, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Neutralität/Objektiítät = Null. Beim Versuch, diese herzustellen bleibt nichts mehr an Text übrig. Besser löschen--Thomas S. 15:08, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Der Don sollte, auch wenn Gründungsmitglied, als Wikipedianer wissen, dass Werbung für eine 0-8-15 Band hier nicht erwünscht ist und solche Löschanträge nur die Community stören und sie von sinnvoller Arbeit an der WP abhalten. Löschen, meinetwegen auch schnell! --Uwe Gille ¿Θ? 15:59, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Enthält nichts, was nicht in Paris Hilton enthalten wäre. Als eigenes Lemma irrelevant.--Thomas S. 14:42, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

YEP...löschen ist unbekannt....bekannter dagegen ist sein opa Conrad Nicholson Hilton der gründer...Richard Hilton ist nur ein erbe von vielen....--Robinhood 17:09, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, dass das Quatsch ist, lasse mich aber gerne eines besseren belehren. Nur so: Thüringen wurde im 8. Jahrhundert christianisiert, glaube ich. -- Andreas75 16:22, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

... ist ein von der 8D des Theresianums entwickeltes Spiel, das schon viele Nachahmer gefunden hat und hier IMO keine Aufenthaltsberechtigung hat. Leider kein Schnelllöschgrund ersichtlich. Ich erbitte trotzdem Zustimmung für schnelllöschen (IP hat schon einen SLA gelöscht und meine Diskseite zugemüllt). Gruß Idler 16:45, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

"(...) Mittlerweile wird dieses Spiel, meist in vereinfachter Form, in anderen Schulklassen ebenfalls gespielt. [diese Seite noch nicht löschen, eine Ausführliche Zusammenfassung samt Fotos kommt bald]" - Möglichst schnell löschen, die IP der Schule sperren. AN 17:20, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • [diese Seite noch nicht löschen, eine Ausführliche Zusammenfassung samt Fotos kommt bald]

vielleicht sollten wir noch ein weilchen warten... bin gespannt ob er was vernünftiges daraus bastelt...obwohl ich finde das dieses spiel viel zu unbekannt ist für die wiki.... und überhaupt für alle computerspiele...--Robinhood 17:24, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Das ist doch nicht ernst gemeint? Sowas ist bestenfalls für die lokale Schulzeitung relevant - das hier ist eine Enzyklopädie
BTW: @WinonaR.: Wikipedia ist keine Schulzeitung! ;-) AN 17:33, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
@Robinhood: Bei einem Ballspiel haben Computer idR nicht viel zu tun. ;-) --Idler 17:49,

Keine Erklärung, was Umluft ist --Gunter Krebs Δ 17:30, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

.....gereinigt werden sollte und eine Abluftlösung nicht in Frage kmommt...... ........schadstoffbelasteter Luft sollte die Klimaanlage zeitweilig .........schnell gekühlt werden sollte die Anlage auf Um luft gestellt werden......--Robinhood 17:40, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ägypter in Kamerun u.s.w.. Wahrscheinlich ein Fake, nichts zu googlen. --80.130.186.224 17:55, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Helmut Reinhard Carl Hagemeier (erl. schnellgelöscht)

dieser Beitrag ist ganz ganz toll, aber nicht relevant. Gibt's was, was derjenige geleistet hat außer das Abitur zu schaffen? --BLueFiSH ?! 18:10, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

erscheint mir so nicht zu stimmen. Hodihu 18:06, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Die Benutzer:Bernburgerin fragen... Wenn ich aber diese zwei Satzfetzen sehe, rege ich mich gleich auf - bereits deswegen löschwürdig AN 19:01, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

fake --stefan (?!) 18:14, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

löschen da: [2]--MartinS 18:54, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Daß falco in der dominikanischen republik ums leben kam ist aber allgemein bekannt bekannt...ob es den ort gibt kann ich nicht sagen,auf falcos seite steht das er in Puerto Plata gestorben ist....finde aber das man diesen artikel löschen sollte,da nicht viel darüber berichtet wird....--Robinhood 18:55, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • World Gazetteer kennt den Ort nicht, obwohl dort alle Orte der Dominikanischen Rep. über 1000 EW aufgeführt sind; Google ergibt nur eine Handvoll Treffer, alle aus Deutschland. Scheint tatsächlich eine Fehlinformation zu sein. Löschen.

--Proofreader 19:16, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

fake --stefan (?!) 18:14, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

"(...) 1997 verschwand er spurlos, nachdem ermit seiner Band eine Woche vorher den Durchbruch geschafft hatte, und blieb bis heute verschollen. / Mehr ist leider nicht über ihn bekannt. (...)" - Ohne Spuren in der Form der CD's/Alben eh irrelevant => Löschen AN 18:49, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
es gibt wohl einen Andrei Jafarau in Deutschland, der ist aber nicht wikpediawürdig also löschen--MartinS 19:10, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Bisschen sehr mager. Seit wann wird diese Jugendmesse veranstaltet? Von wem? Warum? B2B oder B2C? --Zinnmann d 18:47, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

"bin für überarbeiten" - Folgen den Worten auch Taten? AN 19:14, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

"Charly Traktor ist ein Roman von dem österreichischen Schriftsteller Michael Scharang." So ist das viel zu wenig. --Zinnmann d 18:58, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

1-Satz-Substubs sollten schnelllöschfähig sein. AN 19:03, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

habe LA in SLA umgewandelt, da der buchtitel schon im artikel vom autor drin steht --Robinhood 19:07, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Schwer verständlich, noch kein Artikel und wo liegt die Relevanz? --Schlurcher 18:58, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

stammt von einem Anfänger (vor einer Stunden erstellt): abwarten--MartinS 19:12, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel klingt nach Werbung für einen Provider. Der bearbeitende Nutzer scheint nur für diesen Zweck angelegt worden zu sein, alle Weblinks führen auf dieselbe Seite, die wiederum derzeit nichts als eine Kopie dieses Wikipedia-Artikels enthält, d.h. man kann sich nicht einmal, wie im Artikel behauptet, registrieren um die Dienste zu nutzen. --Baumi 19:03, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]