Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juni 2009 um 03:59 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Juni 2009 archiviert - letzte Bearbeitung: ArchivBot (23.06.2009 03:59:13)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Ayacop in Abschnitt Baldrian und Katzen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Projektseite „Redaktion Biologie“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Hautpigmente (Artikelwunsch)

Ich habe eben den Artikel Lilijana Istenič angelegt, und festgestellt, daß Hautpigmente ein roter Link ist. Auf Haut ist Pigmentierung verlinkt, das ist ein redirect auf Pigment, und dort werden Pigmente als Farben (Kunst, Druckereiwesen etc.) beschrieben, während es offenbar keinen Artikel über Pigmente in der Haut von Tieren gibt. Mag den jemand anlegen? Gruß, Aspiriniks 19:42, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Deutsche Namen und Theoriefindung

Wenn ein deutscher Name nicht eindeutig etaliert ist geben Autoren von populärwissenschaftlichen Büchern, Zoos und nicht zuletzt Wissenschaftler im Umgang mit Laien meist eine Übersetzung des englischen, französischen, spanischen etc. Trivialnamens oder eine Übersetzung des lateinischen Namen an (z.B. Amerikanischer XY für Xy. americanus). Obwohl recht üblich, wäre das in WP Theoriefindung (Wogegen ich mich hiermit nicht aussprechen möchte) - Ich habe das in letzter Zeit gelegentlich wie bei Elattarchus archidium gelöst, indem ich den englischen Trivialnamen mit Übersetzung angeboten habe, da dies m.E. besser ist, als dem Laien nur den lateinischen Namen vorzusetzen, insbesondere wenn der übersetzte Name sowieso eine gewisse Wahrscheinlichkeit hat, irgendwann aufzutauchen. Ist das so gewünscht/sinnvoll?

Der zweite Punkt ist die Übersetzung lateinischer Namen. Auch wenn für die Etymologie keine Quelle vorliegt, sind viele (die meisten) lateinischen Namen ja herleitbar und die Übersetzung anzubieten ist m.E. eine nette Hilfe, sich 1) den lateinischen Namen zu merken, 2) das Verständnis, wie lateinische Namen funktionieren und vergeben werden zu fördern und 3) den zu Weilen vorhandenen wissenschaftlichen Humor zu vermitteln (Wir sind ja gar nicht so langweilig wie manch einer glaubt). Mit Hilfe eines wissenschaftlich-etymologischen Wörterbuchs sind Artepitheton und Gattungsname ja meist auch TF-frei übersetzbar. Hier sollte man aber m.E.- wenn keine weiteren Quellen vorhanden - bei der reinen Übersetzung bleiben und nicht versuchen, weiter zu interpretieren, wie es zu dem Namen kam.

Was mich jetzt interessiert ist zweierlei:

  1. Sind diese Ansichten konsensfähig?
  2. Wäre es sinnvoll dazu Regeln/Vorschäge bei "Wie schreibe ich einen guten Biologie-Artikel?" unterzubringen?

Vielleicht kein absolut dringendes Problem aber wenn ich an eine Reihe gut gemeinter Fischnamen denke, wäre es, denke ich, sinnvoll da mal mit einer gewissen WP-internen Referenz zur Frage Hilfe anzubieten. -- Cymothoa Reden? 13:43, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn man wissen will, ob es für eine bestimmte Fischart schon einen deuschen Trivialnamen gibt, lohnt es sich vielleicht auch hier nachzufragen: Gesellschaft für Ichthyologie e.V. http://www.ichthyologie.de/ --Melly42 13:50, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Eine Übersetzung des englischen Namens in der Einleitung wie bei dem Umberfisch finde ich gut. Bei den wissenschaftlichen Namen wäre ich vorsichtiger, beispielsweise lebt Mustela africana in Südamerika und Paradisaea apoda hat sehr wohl Beine (wobei man durchaus die Hintergründe des wissenschaftlichen Namens erzählen könnte). Ich würde aber keine Richtlinie und keine Empfehlung draus machen, und in WSIGA gehören sie m. E. auch nicht hinein. Mfg --Bradypus 14:13, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
kann dem nur zustimmen. Hinzu kommt, dass sich Trivialnamen auch ändern können. Z. B. der Bonin-Honigfresser heisst heute Bonin-Brillenvogel und der Chatham-Regenpfeifer wurde früher oft als Kappenregenpfeifer bezeichnet. Wichtig ist, dass die Namen nicht schon bei anderen Arten verwendet werden. --Melly42 14:21, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Eine Übersetzung des fremdsprachigen Namens finde ich gut. Die Übersetzung sollte aber als solche erkennbar sein. z.B: Elattarchus archidium (im Englischen bluestreak drum, wörtlich: Blaustreifen-Trommler). Dann wird automatisch deutlich, dass es keinen deutschen Namen gibt. -- d65sag's mir 08:34, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
In einigen Bereichen haben wir es bisher so gehalten, dass wir fremdsprachige Namen nur bei auf wenige Staaten begrenzte Endemiten angegeben haben, da es sonst ziemlich schnell zu grauenvollen Häufungen sinnloser Namen kommen kann. Diese Grenze sollte m.E. auch nicht aufgeweicht werden. Natürlich ist es relevant, wie eine nur in China zu findende Pflanze dort heisst, aber wenn sie überall in Asien vorkommt, dann wird es fragwürdig.
Bei den wissenschaftlichen Namen bietet sich die Übersetzung im Abschnitt Forschungsgeschichte oder Systematik an. In der Einleitung halte ich das eher für deplatziert. Denkt bitte an OMA, die sich wenig dafür interessiert und lieber wissen möchte, wo das Lebewesen herkommt und welche explizite Besonderheiten es gibt. Gruß, Denis Barthel 20:52, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Faszikel (Blütenstand)

Bei den Blütenständen fehlt noch der Faszikel (Botanik) (Links), wie in der BKL Faszikel beschrieben – oder gibt's den schon unter anderem Namen? -- Olaf Studt 10:53, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

P.S. In unserem botanischen Wörterbuch wird fascicle mit „Büschel“ übersetzt, in der BKL Büschel wird auf Horst (Botanik) verwiesen … Olaf Studt 11:04, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bittschön! Sollte aber definitiv nicht in die Navigationsleiste, da morphologisch kein Blütenstandstyp sondern nur eine Beschreibung. -- Cymothoa Reden? 17:09, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Baldrian und Katzen

Eine Erklärung, warum Baldrian auch „Katzenkraut“ heißt, wäre in der Tat angebracht, siehe Diskussion:Baldrian #Stimmt das mit den Katzen? Dem Artikel Echter Arznei-Baldrian fällt auch nichts Besseres ein, als auf die Katzenminzen weiterzuverweisen. -- Olaf Studt 00:05, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Siehe Actinidin (Baldrian) und Nepetalacton (Katzenminze). Laut en-WP isrt Baldrian auch wirksam bei Ratten. -- Ayacop 10:42, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten