14. Juni | 15. Juni | 16. Juni | 17. Juni | 18. Juni | 19. Juni | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Bürgermeister (bleiben)
Kategorien mit nur je zwei Artikeln zu dünn besetzt. --Hydro 10:24, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Auf die Auorenseite zur Nachbesserung verschieben. Es sollten zumindest alle Nachkriegsbürgermeister mit Amtszeit sein.--Günter Rehorst 10:36, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Bei Traunstein mit unter 25.000 Einwohnern ist der Bürgermeister gemäß unseren WP:RK#Politiker und öffentliche Amtsträger nicht relevant. Die beiden Herren in der Kategorie waren auch Landtagsabgeordnete, gleichwohl dürfte da wenig Wachstum für die Kategorie möglich sein. Bei Viersen mit 75.000 Einwohnern schaut das anders aus. --Geher 11:59, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Traunstein war bis 1972 kreisfreie Stadt, der Oberbürgermeister damit einem Landrat in den Aufgaben gleichgestellt. Deshalb haben wir ja das Äquivalent in die RKs aufgenommen. Mit Liste und ein paar kurzen Stubs nun sieben Artikel. Die Kategorie ist damit nicht unbedingt kleiner als andere in diesem Bereich. -- Triebtäter (2009) 13:49, 18. Jun. 2009 (CEST)
Beide Behalten, da nicht mehr nur 2 Artikel. Und in diesem Bereich sind auch kleinere üblich.
meint -- Bergi Noch Fragen? 17:47, 25. Jun. 2009 (CEST)
von der Artikelzahl grenzwertig, aber da kommt sicher noch was. -- Uwe G. ¿⇔? RM 13:09, 30. Jun. 2009 (CEST)
Kategorie:Orden- und Preisträger nach Kategorie:Ordens- oder Preisträger (wird umbenannt)
Es heißt "Ordensträger", nicht "Ordenträger"; und nach den üblichen Kategorie-Namenskonventionen sollte es "oder" heißen, weil die einzelnen Personen jeweils nicht beides, sondern nur eins von beidem erhalten haben. --PM3 11:29, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Wobei es natürlich auch Leute gibt, die sowohl Orden als auch Preise erhalten haben. Der da zum Beispiel, der mangels spezifischerer Kats aber offenbar alleine vor sich hindümpelt. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 22:44, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Das ändert aber grundsätzlich nichts am Umbenennungsvorschlag. "Ordens- und Preisträger" sollte es nur heißen, wenn alle eingeordneten Personen beides erhalten haben. --PM3 19:19, 20. Jun. 2009 (CEST)
wird umbenannt -- Uwe G. ¿⇔? RM 13:10, 30. Jun. 2009 (CEST)
Kategorie:Bogenbrücke im Libanon (gelöscht)
Kategorie mit nur einem Artikel zu dünn besetzt. --Hydro 12:38, 18. Jun. 2009 (CEST)
gelöscht gemäß antrag --Jan eissfeldt 06:02, 25. Jun. 2009 (CEST)
Kategorie:Islamische Richtungen nach Kategorie:Islamische Richtung (wird umbenannt)
erstmal Verschiebung wg Plurallemma, aber gleichzeitig die Frage, ob dies überhaupt ein gebräuchliches Lemma in den Islamwissenschaften ist? --Zaphiro Ansprache? 14:22, 18. Jun. 2009 (CEST)
- PS im Zweifel doch lieber löschen, da in Artikeln meist von islamischen Religionsgemeinschaften (teilweise auch Schulen oder Konfessionen) gesprochen wird, evtl auch Kategorie:Islamische Religionsgemeinschaft?----Zaphiro Ansprache? 14:40, 18. Jun. 2009 (CEST)
im Artikel Islam steht das unter Richtung, ggf. bessere Benennung finden. -- Uwe G. ¿⇔? RM 13:26, 30. Jun. 2009 (CEST)
Kategorie ist leer, da es von 1603 bis 1707 zwar Royal Consorts gab, die diesen Titel trugen, dies aber nur in Personalunion. Das heißt sie waren gleichzeitig Royal Consorts von England und Irland sowie Royal Consorts von Schottland, weswegen sie in den jeweiligen Kategorien Kategorie:Royal Consort (England und Irland) und Kategorie:Royal Consort (Schottland) zu finden sind. Eine eigene Kategorie zu Royal consort (England, Schottland und Irland) ist deshalb nicht nur überflüssig, sondern auch falsch und kann meiner Meinung nach gelöscht werden. Gruss --Evening.star 16:18, 18. Jun. 2009 (CEST)
gelöscht --Jan eissfeldt
leer is nutzlos --Jan eissfeldt 06:00, 25. Jun. 2009 (CEST)
Kategorie für nur 7000-Seelen-Örtchen. Enthält nur einen Benutzer, der auch in der Überkategorie eingetragen und nicht mehr aktiv ist. Kategorie alphabetisch falsch einsortiert. --Hydro 21:09, 18. Jun. 2009 (CEST)
- ist nicht mehr aktiver benutzer ein löschargument??? Bunnyfrosch 15:39, 22. Jun. 2009 (CEST)
gelöscht --Jan eissfeldt 06:37, 25. Jun. 2009 (CEST)
inaktiv ist kein argument, ein eintrag ist eins --Jan eissfeldt 06:37, 25. Jun. 2009 (CEST)
Benutzerseiten
Temporärkopie seit ungefähr einem Jahr unbenutzt, Nutzer inaktiv, Benutzer wurde im November auf die Kopie angesprochen. syrcro 09:53, 18. Jun. 2009 (CEST)
Metaseiten
Vorlagen
Karteikartenunwesen, wird nur wenig benutzt und macht – siehe Amtsgericht Usingen, Amtsgericht Friedberg (Hessen) – nur unnötige Redundanzen in Kleinartikel, die sowieso nicht mehr als Datenbankeinträge sind. --Eva K. ist böse 12:07, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Genau so ist es. Alles was in der Infobox steht, muss auch in den Text, weil der Artikel sonst nur aus einem Satz bestehen würde. Es gibt nun mal nicht viel zu sagen zu normalen Amtsgerichten. Ich finde Text immer besser als Infobox. Deshalb löschen. -- Karl-Heinz 12:29, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Es gibt aber durchaus auch Amtsgerichte, zu denen etwas mehr als nur der Inhalt der Box zu sagen ist - siehe z. B. Amtsgericht Frankfurt am Main. Der Mangel der spärlichen Nutzung der Infobox ließe sich auch durch Einbauen ändern... --84.63.50.196 13:23, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Das führt aber genau wieder dazu, daß berechtigte Nachfragen wegen redundanter Informationen auftauchen. Infoboxen sind eben nur bedingt nützlich, sie für alles und jedes zu kreieren bringt nichts. Der Artikel über das AG Frankfurt kam bisher auch gut ohne Infobox aus, er kann es auch weiterhin. Es ist keine Verbesserung ersichtlich. --Eva K. ist böse 13:31, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Pro EvaK: Die Box führt zu völlig unnötigen Redundanzen. In einer Enzyklopädie ist bei kleinen Artikel (und Amtsgericht Frankfurt am Main ist klein) auf jeden Fall Fließtext vorzuziehen. --Artmax 13:40, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Warum? Weil eine Enzyklopädie chronisch schwerfällig auszuwerten sein muss? In einer Infobox habe ich die wichtigsten Daten auf einen Blick. Bei einem Fließtext muss ich sie mir aus Hilfsverben und Präpositionen herausfiltern. Eine Enzyklopädie ist kein Spielplatz für Literaten, sie soll Wissen bereitstellen. --213.209.110.45 14:49, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Ich werfe noch mal ein Argument in die Waagschale: Infoboxen sind nicht barrierefrei. D.h., wenn bei solchen Miniartikeln die wesentlichen Informationen in der Infobox stehen, sind sie nur schwer auszuwerten. Stehen sie im Fließtext, wo sie für Hilfesysteme zu erkennen sind, ist die Infobox Killefitz. --Eva K. ist böse 17:45, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Warum? Weil eine Enzyklopädie chronisch schwerfällig auszuwerten sein muss? In einer Infobox habe ich die wichtigsten Daten auf einen Blick. Bei einem Fließtext muss ich sie mir aus Hilfsverben und Präpositionen herausfiltern. Eine Enzyklopädie ist kein Spielplatz für Literaten, sie soll Wissen bereitstellen. --213.209.110.45 14:49, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Pro EvaK: Die Box führt zu völlig unnötigen Redundanzen. In einer Enzyklopädie ist bei kleinen Artikel (und Amtsgericht Frankfurt am Main ist klein) auf jeden Fall Fließtext vorzuziehen. --Artmax 13:40, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Das führt aber genau wieder dazu, daß berechtigte Nachfragen wegen redundanter Informationen auftauchen. Infoboxen sind eben nur bedingt nützlich, sie für alles und jedes zu kreieren bringt nichts. Der Artikel über das AG Frankfurt kam bisher auch gut ohne Infobox aus, er kann es auch weiterhin. Es ist keine Verbesserung ersichtlich. --Eva K. ist böse 13:31, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Es gibt aber durchaus auch Amtsgerichte, zu denen etwas mehr als nur der Inhalt der Box zu sagen ist - siehe z. B. Amtsgericht Frankfurt am Main. Der Mangel der spärlichen Nutzung der Infobox ließe sich auch durch Einbauen ändern... --84.63.50.196 13:23, 18. Jun. 2009 (CEST)
Eher behalten, solche Sätze mit vollständigen Adressenangaben wie im AG Frankfurt sind einfach unschön und unübersichtlich "Die Anschrift des Amtsgerichtes lautet: Gerichtsstraße 2, 60313 Frankfurt am Main. Daneben bestehen in Frankfurt Außenstellen in der Heiligkreuzgasse 34, in der Hammelsgasse 1, in der Klingerstraße 20 und in der Zuckschwerdtstraße 58.", entsprechende Miniabsätze wie in Amtsgericht Usingen (Sitz, Zuständigkeiten etc) sind zudem auch stilistisch schlecht, eine Infobox vermeidet dies weitgehend, stattdessen Redundanzen streichen----Zaphiro Ansprache? 14:58, 18. Jun. 2009 (CEST)
- PS Artikel wie Amtsgericht Friedberg (Hessen) sind natürlich Extremfälle, da in der Tat Dopplung, aber da muss eben Historisches ergänzt werden, daher zurecht auch in der QS----Zaphiro Ansprache? 15:06, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Für die Freunde der Infobox habe ich bei Amtsgericht Friedberg (Hessen) die Redudanzen herausgenommen. Langsam wird's ein schöner, übersichtlicher und informativer Artikel, wie wir sie bei Wikipedia gerne haben. --Artmax 15:49, 18. Jun. 2009 (CEST)
- gerade aber da sieht man ja, wie inhaltsleer der Artikel war, nichts historisches wie Gründung oder wichtige Urteile, sondern reines Datenblatt in Fließtext und damit SLA-fähig, sprich die Frage Infobox ja oder nein, würde keines der Probleme lösen, im Gegenteil es wird sogar bei einer Infobox eher bemerkt, das Inhalte fehlen (vgl etwa auch bei Film-, Alben- oder Bandartikel)----Zaphiro Ansprache? 16:00, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Nachtrag: Das AG Friedberg ist nun auf Benutzer:PsY.cHo/Amtsgericht Friedberg (Hessen)----Zaphiro Ansprache? 16:24, 18. Jun. 2009 (CEST)
- gerade aber da sieht man ja, wie inhaltsleer der Artikel war, nichts historisches wie Gründung oder wichtige Urteile, sondern reines Datenblatt in Fließtext und damit SLA-fähig, sprich die Frage Infobox ja oder nein, würde keines der Probleme lösen, im Gegenteil es wird sogar bei einer Infobox eher bemerkt, das Inhalte fehlen (vgl etwa auch bei Film-, Alben- oder Bandartikel)----Zaphiro Ansprache? 16:00, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Für die Freunde der Infobox habe ich bei Amtsgericht Friedberg (Hessen) die Redudanzen herausgenommen. Langsam wird's ein schöner, übersichtlicher und informativer Artikel, wie wir sie bei Wikipedia gerne haben. --Artmax 15:49, 18. Jun. 2009 (CEST)
Listen
Artikel
Ich habe hier derzeit noch Zweifel an der Relevanz.-- Brotfried 00:58, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn die nicht gerade kurze Liste der Zusammenarbeiten und Auftritte stimmt, dürfte die R-Frage unproblematisch sein, lieber Minensuchhund.--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 06:57, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Die Liste stimmt, denn Max Klaas ist regelmäßig bei den Sessions von Wolf Codera dabei und hat dort schon mit vielen der aufgeführten Personen zusammen gespielt!
- Mit seiner Mitwirkung bei einer CD-Produktion schafft er die Relevanz noch lange nicht. Dass Musiker Auftritte mit Kollegen haben, ist in dem Job normal. Löschen. --ahz 07:37, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Die Argumentation ist unsinnig. Moderatoren und Schauspieler "machen auch nur ihren Job" und sind durch diesen relevant, das gilt natürlich auch für Musiker. Ob die Auftritte dieses Jungen Mannes allerdings schon die nötige Bedeutung erreichen, muss man mal sehen. -- Papphase 09:07, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Die Argumentation ist nicht unsinnig. Der Name Schaupielers steht groß auf dem Filmplakat und im Vor- und Abspann, ähnliches gilt für einen Moderator. Der Name der Bühnenmusiker wird (wenn überhaupt) im Laufe des Konzertes vom Sänger in die Halle gebrüllt, wenn jeder mal ein halbminütiges Solo spielen darf. Da sehe ich doch schon einen gewaltigen Unterschied - Leute gehen wegen ihres Liebligsschauspielers ins Kino. Wer geht denn zu einem Konzert von, sagen wir mal, Sting, weil der Tourschlagzeuger so toll ist (wenn das im Vorfeld überhaupt bekannt ist)? --Schnatzel 09:14, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Es gibt durchaus welche, die zu U2 gehen um vorwiegend The Edge zu erleben. Abgesehen davon, gehen wohl die Leute (überwiegend) auch nicht in den Herrn der Ringe um Aragorns Steigbügelhalter zu sehen, dennoch sind nicht nur die Hauptdarsteller relevant. Bei allen Künstlern stellt sich die Frage, ob ihr Anteil am Gesamtwerk bedeutend genug ist um als eigenen LEistung relevant zu sein. Das gilt für Musiker, Schauspieler und alle anderen, die letztendlich alle "ihren Job machen". -- Papphase 14:19, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Es gibt einen kleinen, aber feinen Unterschied zwischen einem festen Mitglied einer relevanten Band, und einem austauschbaren, auf Tagesbasis engagierten Musiker. Es gibt auch einen Unterschied zwischen Statisten und Nebenrollen, aber das weißt Du sicher. --Schnatzel 15:35, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Das ist mir wohl bewusst, aber gerade z.B. im Klassikbereich sind Profimusiker oft auch durch zahlreiche Auftritte in verschiedenen Ensembles/Orchestern relevant/bekannt, das muss man halt prüfen und abwägen. Hier scheint mir das bislang eher nicht der Fall zu sein. -- Papphase 18:14, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Es gibt einen kleinen, aber feinen Unterschied zwischen einem festen Mitglied einer relevanten Band, und einem austauschbaren, auf Tagesbasis engagierten Musiker. Es gibt auch einen Unterschied zwischen Statisten und Nebenrollen, aber das weißt Du sicher. --Schnatzel 15:35, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Es gibt durchaus welche, die zu U2 gehen um vorwiegend The Edge zu erleben. Abgesehen davon, gehen wohl die Leute (überwiegend) auch nicht in den Herrn der Ringe um Aragorns Steigbügelhalter zu sehen, dennoch sind nicht nur die Hauptdarsteller relevant. Bei allen Künstlern stellt sich die Frage, ob ihr Anteil am Gesamtwerk bedeutend genug ist um als eigenen LEistung relevant zu sein. Das gilt für Musiker, Schauspieler und alle anderen, die letztendlich alle "ihren Job machen". -- Papphase 14:19, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Die Argumentation ist nicht unsinnig. Der Name Schaupielers steht groß auf dem Filmplakat und im Vor- und Abspann, ähnliches gilt für einen Moderator. Der Name der Bühnenmusiker wird (wenn überhaupt) im Laufe des Konzertes vom Sänger in die Halle gebrüllt, wenn jeder mal ein halbminütiges Solo spielen darf. Da sehe ich doch schon einen gewaltigen Unterschied - Leute gehen wegen ihres Liebligsschauspielers ins Kino. Wer geht denn zu einem Konzert von, sagen wir mal, Sting, weil der Tourschlagzeuger so toll ist (wenn das im Vorfeld überhaupt bekannt ist)? --Schnatzel 09:14, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Die Argumentation ist unsinnig. Moderatoren und Schauspieler "machen auch nur ihren Job" und sind durch diesen relevant, das gilt natürlich auch für Musiker. Ob die Auftritte dieses Jungen Mannes allerdings schon die nötige Bedeutung erreichen, muss man mal sehen. -- Papphase 09:07, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Ahja. Also wenn der Name für 10 Sekunden in den Credits zu lesen ist oder für 5 Sekunden am Anfang einer Sendung eingeblendet wird, ist das bedeutender als ein halbminütiges Solo. --213.209.110.45 12:59, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Es ist ja nicht, dass der Name für 5 oder 10 Sekunden zu sehen ist, ein relevanter Schauspieler wirkt in wesentlicher Funktion im Film mit. Das halbminütige Solo kann im Verlauf der Tour zur Not von mehreren hundert verschiedenen Profimusikern gespielt werden - ein Mitwirkender in einem Spielfilm wird auch bei einer Vorführung in 100 Jahren noch der selbe sein. --Schnatzel 15:35, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Mit dem Argument könnte wir dann alle Theaterschauspieler ausschließen, von den sieht man in 100 Jahren ja auch nichts mehr. Im Gegensatz dazu würde dann die kleine CD Einspielung mehr zählen, die Musik hört man ja dann noch. --Papphase 18:14, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Es ist ja nicht, dass der Name für 5 oder 10 Sekunden zu sehen ist, ein relevanter Schauspieler wirkt in wesentlicher Funktion im Film mit. Das halbminütige Solo kann im Verlauf der Tour zur Not von mehreren hundert verschiedenen Profimusikern gespielt werden - ein Mitwirkender in einem Spielfilm wird auch bei einer Vorführung in 100 Jahren noch der selbe sein. --Schnatzel 15:35, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Ahja. Also wenn der Name für 10 Sekunden in den Credits zu lesen ist oder für 5 Sekunden am Anfang einer Sendung eingeblendet wird, ist das bedeutender als ein halbminütiges Solo. --213.209.110.45 12:59, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Der Artikel zu Wolf Codera ist zudem momentan in der QS, wo aktuell die Relevanzfrage gestellt ist. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass auch dieser Artikel hier zeitnah aufschlägt. --Schnatzel 09:05, 18. Jun. 2009 (CEST)
- p.s.: Der Benutzer:Feel4you hat neben diesem Artikel auch oben genannten Wolf Codera und Rhani Krija angelegt, welche sich allesamt gegenseitig verlinken und sich wahrscheinlich gegenseitig Relevant machen sollen. Ich sehe hier keine Relevanz, löschen --Schnatzel 09:10, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Relevanz nicht zu erkennen. Löschen. --Capaci34 09:36, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Der Artikel zu Wolf Codera ist zudem momentan in der QS, wo aktuell die Relevanzfrage gestellt ist. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass auch dieser Artikel hier zeitnah aufschlägt. --Schnatzel 09:05, 18. Jun. 2009 (CEST)
Fangeblubber nebst Werbewebs. Keine neutralen Quellen. Vermutlich Selbstdarstellung. Löschen.--Weneg 10:33, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Es riecht förmlich nach Selbstdarstellung! Lieber löschen -- Ginger Rogers MPO 12:04, 18. Jun. 2009 (CEST)
Was bitte ist daran Selbstdarstellung, wenn ich versuche, hier gute Musiker zu vernetzen? Es geht mir nicht darum, irgendwelche zweitklassigen Coverband vorzustellen, sondern Leute, von deren Qualität sich hier scheinbar einige Nutzer einmal persönlich ein Urteil bilden sollten, indem sie ein Konzert besuchen oder sich die Musik der einzelnen Musiker anhören. Ansonsten finde ich, steht es nämlich niemandem zu, in der Hinsicht ein Urteil abzulassen. Sorry, meine Meinung!
- Bitte Lesen: Relevanzkriterien; Wie Schreibe ich gute Artikel; Belege; Interessenskonflikt.
- Ansonsten RK scheinbar nicht erfüllt, von der Artikelqualität (ist das in der Form überhaupt ein Artikel?) ganz zu schweigen.
- --Takome 12:32, 18. Jun. 2009 (CEST)
Ok, ich werde versuchen, die aufgeführten Punkte in Zukunft noch genauer zu beherzigen. Dennoch bin ich der Meinung, dass es ein relevanter Artikel ist, wenn man der jüngste professionelle Percussionist in Deutschland ist!
- Habe es mal ein klein wenig angepasst. Übrigens bist du nicht als Musiker aufgelistet im Bundesjazzorchester [[1]], sollte einmal genauer geprüft werden. Gibt es eine Quelle dafür, dass du "Profi" bist? Dazu steht weder etwas auf der HP noch in den wenigen alternativen Quellen. --Takome 13:25, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Außerdem hat hier niemand über Musik geredet, sondern über den Artikel.--Weneg 14:10, 18. Jun. 2009 (CEST)
Erstmal die Bitte: Beiträge signieren! Es geht hier nicht darum Zitat:"Musiker zu vernetzen", sondern um einen informativen Artikel einer relevanten Person. Ist das erfüllt? Diese Frage stellt sich hier und wird diskutiert, nichts anderes. Wikipedia ist halt eine Enzyklopädie und kein "Netzwerk für Musiker"! Damit hast du deine Absichten schon mitgeteilt..... --Ginger Rogers MPO 14:49, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Habe den Artikel wikifiziert. Aufgrund der Auftritte mit diesem Alter kann sich Relevanz erschließen. Tendiere zum behalten. -- Freedom_Wizard 20:48, 18. Jun. 2009 (CEST)
- erst mal die Klarstellung: ich bin nicht Max Klaas, sondern ich kenne ihn nur durch Auftritte, wo er live gespielt hat. Und ich sehe nach wie vor die Relevanz dadurch gegeben, dass er Deutschlands jüngster Profi-Percussionist ist und mit diversen namhaften Leuten gespielt hat. Feel4you 21:44, 18.Jun 2009 [CEST]
Redirect: hier wird auf eine "westliche", "eurozentrische", "Ideologie" verlinkt, ich denke der Begriff "liberal" ist kein Eigentum der FDP (oder anderer Parteien) sowie allgemein des Liberalismus und wesentlich umfassender, selbst konservativ ist da noch annehmbarer (wenngleich auch dort z.B. religiöse Auffassungen vernachlässigt wurden). Wenn überhaupt dann redirect auf Freiheit, da imho umfassendere Aspekte, liberale Ideen gab es auch bereits schon früher oder man könnte sozial gleich auf Sozialismus verlinken;-) --Zaphiro Ansprache? 01:36, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Ein Redirect auf Freiheit wäre philologisch bzw. etymologisch gesehen vielleicht vertretbar, politik- und sozialwissenschaftlich aber schlichterdings falsch. Gegen den derzeitigen Redirect auf Liberalismus ist hingegen aus politik- und sozialwissenschaftlicher Perspektive wenig einzuwenden (wenn nur der verlinkte Artikel besser wäre, aber er ist ja bereits in der QS-Philosophie - schaun wir mal was draus wird). Im Sinne einer Universalenzyklopädie ist diese Weiterleitung aber (zu) stark verkürzt. Daher plädiere ich für eine BKL (quasi nach dem von Zaphiro bereits gegebenen Beispiel konservativ). Sollte sich in den 7 Tagen aber nichts in diese Richtung tuen, so ist behalten besser als löschen (der vom Antragsteller vorgeschlagene Redirect nach Freiheit ist m.E. eh indiskutabel). - Okin 02:23, 18. Jun. 2009 (CEST)
- wie gesagt, wäre ein notredirect, einer BKL stehe ich dagegen durchaus positiv gegenüber (einige beispiele sind ja in Liberalismus unter "siehe auch" genannt), aber allgemein werden wir um eine Worterklärung wie etwa in sozial sowie weiterführendne Verweisen auch nicht herumkommen----Zaphiro Ansprache? 02:34, 18. Jun. 2009 (CEST)
- weitere Beispiele etwa Liberale Bewegungen im Islam----Zaphiro Ansprache? 14:18, 18. Jun. 2009 (CEST)
- wie gesagt, wäre ein notredirect, einer BKL stehe ich dagegen durchaus positiv gegenüber (einige beispiele sind ja in Liberalismus unter "siehe auch" genannt), aber allgemein werden wir um eine Worterklärung wie etwa in sozial sowie weiterführendne Verweisen auch nicht herumkommen----Zaphiro Ansprache? 02:34, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, die aktuelle Konstruktion ist Murks: liberal bedeutet halt "freisinnig" (Mmh), "vorurteilsfrei" ... und ist halt auch das Adj. zu Liberalität, im Sinne von "Freigebigkeit, Großzügigkeit" (z. Zt. sinnfrei-Red. auf den Parteipol. Liberalismus, ohne dort auch nur erwähnt zu werden) ... Ein Red. auf Freiheit ist aber auch aus etyml. Sicht fragwürdig. Das müsste halt mal sauber recherchiert und belegt aufgedröselt werden (Historisches Wörterbuch der Philosophie und Vergleichbares) ... Hafenbar 15:53, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Begriffsklärung hört sich gut an. Momentan ist der Redirect ja eher unsinnig. -- Freedom_Wizard 20:51, 18. Jun. 2009 (CEST)
Blattlinie (URV)
mindestens vierfünftel des Artikels besteht auch Zitaten ohne einen Beleg, von rechtlichen Quellen abgesehen --Zaphiro Ansprache? 02:03, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Das Thema an sich ist relevant, deshalb bin ich fuer behalten --Camtronix 04:06, 18. Jun. 2009 (CEST).
- Es reicht nicht, zu behaupten, das Thema sei relevant. Der Artikel hat keinerlei Quellen und/oder Belege. Und das ist grade bei rechtlichen Themen hochproblematisch. Bequellen oder löschen.--Weneg 10:30, 18. Jun. 2009 (CEST)
Die meisten Teile sind kopiert: [2] [3] [4] [5] --Textkorrektur 11:30, 18. Jun. 2009 (CEST) Anm.: Die URV bestand seit 2006. Der Artikel stammt von Benutzer:193.170.250.70 Bundesrechenzentrum Österreich. --Textkorrektur 11:41, 18. Jun. 2009 (CEST)
Artikel wiederherstellen (momentan: URV-Baustein). Fehlende Quellen sind kein Löschgrund, die Kernaussagen können belegt werden: Mediengesetz § 25 (4) "Zu veröffentlichen ist ferner eine Erklärung über die grundlegende Richtung eines periodischen Druckwerks (Blattlinie)...". Die angegebenen Blattlinien waren als Zitate klar erkennbar, wenngleich nicht als solche formatiert. Der Artikel bedarf der QS, ist jedoch keinesfalls zu löschen und auch nicht als URV zu kennzeichnen. --KnightMove 15:05, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Dann würde grob geschätzt zwei Drittel des Textes aus Zitaten bestehen. Das für zulässig zu halten, irritiert mich sehr. --Textkorrektur 16:00, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Moment: Die Einleitung war keine URV, daher sollte diese zumindest wieder hergestellt werden, damit der Artikel überhaupt bearbeitet werden kann----Zaphiro Ansprache? 16:12, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Die Erstfassung enthielt die kopierten Texte, da ist eine Versionslöschung nicht möglich. Man kann allenfalls einen neuen Artikel schon mal auf Halde legen. --Textkorrektur 17:08, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Ich habe zur Klärung auf FZW angefragt. --KnightMove 18:16, 18. Jun. 2009 (CEST)
- INAL: Die wörtliche Wiedergabe einer Blattlinie in der Wikipedia dürfte rechtlich unproblematisch sein. Die Herausarbeitung als Zitat könnte besser gelöst sein, war aber bereits in der Erstversion durch die Zwischenüberschrift Beispiele für Blattlinien ersichtlich. Wichtig für den Artikel wäre aber mal nach validen Sekundärquellen zu schauen, die sich mit dem Aussagewert solcher Impressum-Blattlinien beschäftigen. Wenn denen nämlich keine Aussagekraft zugesprochen wird, muss man die hier auch nicht wiedergeben ... Hafenbar 19:50, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Auch die Blattlinie durfte demUrheberrecht unterliegen. --Textkorrektur 20:03, 18. Jun. 2009 (CEST)
- INAL: Die wörtliche Wiedergabe einer Blattlinie in der Wikipedia dürfte rechtlich unproblematisch sein. Die Herausarbeitung als Zitat könnte besser gelöst sein, war aber bereits in der Erstversion durch die Zwischenüberschrift Beispiele für Blattlinien ersichtlich. Wichtig für den Artikel wäre aber mal nach validen Sekundärquellen zu schauen, die sich mit dem Aussagewert solcher Impressum-Blattlinien beschäftigen. Wenn denen nämlich keine Aussagekraft zugesprochen wird, muss man die hier auch nicht wiedergeben ... Hafenbar 19:50, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Ich habe zur Klärung auf FZW angefragt. --KnightMove 18:16, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Die Erstfassung enthielt die kopierten Texte, da ist eine Versionslöschung nicht möglich. Man kann allenfalls einen neuen Artikel schon mal auf Halde legen. --Textkorrektur 17:08, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Moment: Die Einleitung war keine URV, daher sollte diese zumindest wieder hergestellt werden, damit der Artikel überhaupt bearbeitet werden kann----Zaphiro Ansprache? 16:12, 18. Jun. 2009 (CEST)
Ist diese Romanfigur relevant? -- Johnny Controletti 08:20, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Ich habe die Bücher mit Genuß gelesen (gestern erst mit dem letzten fertig geworden), aber eine Enzyklopädie-Relevanz muss ich klar verneinen. Löschen. --Tröte 08:37, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Im Augenblick sehe ich keine Hinweise im Artikel, dass die Figur gemäß WP:AüF über das "Kluftinger-Universum" von Bedeutung ist. Sind die Bücher gut? KJann ich das als Lesetipp aus dieser LD mitnehmen?--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 09:20, 18. Jun. 2009 (CEST)
- ja, Lesetipp auch von mir --Krawi Disk Bew. 09:25, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Absolut. Ich finde, das Autorenduo wird von Buch zu Buch besser. Das erste Buch fand ich am schwächsten, das bisher letzte war echt ein Knaller. Spannend und sehr witzig. Grüßle, --Tröte 09:45, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Danke, dann weiß ich ja, was demnächst gelesen wird.--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 09:47, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Absolut. Ich finde, das Autorenduo wird von Buch zu Buch besser. Das erste Buch fand ich am schwächsten, das bisher letzte war echt ein Knaller. Spannend und sehr witzig. Grüßle, --Tröte 09:45, 18. Jun. 2009 (CEST)
- ja, Lesetipp auch von mir --Krawi Disk Bew. 09:25, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Im Augenblick sehe ich keine Hinweise im Artikel, dass die Figur gemäß WP:AüF über das "Kluftinger-Universum" von Bedeutung ist. Sind die Bücher gut? KJann ich das als Lesetipp aus dieser LD mitnehmen?--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 09:20, 18. Jun. 2009 (CEST)
Gem. Wikipedia:Richtlinien Fiktives hier Übersichtsartikel würde ich Kluftinger dann als relvant einstufen, wenn er textlich entsprechend ergänzt würde. Schlage vor, ihn zur Verbesserung (QS) auf die Autorenseite zu verschieben.--Günter Rehorst 10:49, 18. Jun. 2009 (CEST)
- In dem Regelwerk steht aber auch das die fiktive Person nur dann relevant wird wenn diese eine Kulturhistorische Bedeutung gewonnen hat und über Ihr Universum hinausgewachsen ist. Also bis es keine Kluftfinger Wackelfiguren, Lego Männchen und sonstige Merchandisingartikel gibt und man nicht eine 95%ige Warscheinlichkeit hat das jeder am Tisch weiss von wem man spricht wenn man ein Kluftfinger Zitat in beliebiger Gesellschaft der gleichen Generation verwendet wird das nichts :). Oder zwei Links welche nach dem Klick auf diese, diese Diskussion eigentlich schlagartig klären sollten: Obi-Wan Kenobi Kommissar Kluftinger --FNORD 11:21, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Wie wäre es mit folgenden Links:
- BTW: Ich bin kein Kluftinger-Fan, sondern bevorzuge Jan Beinßen.
- --Günter Rehorst 12:54, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Der Artikel ist bislang ziemlicher Müll. In der Form kann man ihn wohl verlustlos löschen, auch wenn Klufti vielleicht mal Kultstatus erreicht. --Ersatzersatz 13:18, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Wenig Informationswert, kann problemlos bei den Autoren integriert werden. Außerdem gibt die Rezeption m.E. keine eigenständige Relevanz her. Ein Artikel über die Romanserie wäre denkbar. -- MonsieurRoi 14:20, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Schließe mich hier Benutzer:MonsieurRoi an. Wäre der Artikel um einiges umfangreicher könnte man eventuell nochmals darüber diskutieren. In dieser Form aber sicherlich löschfähig. -- Freedom_Wizard 20:53, 18. Jun. 2009 (CEST)
- @ Ersatzersatz und Freedom Wizard. Thema verfehlt, setzen sechs. Es geht in dieser Diskussion um die Relevanz, nicht um Qualität oder Quantität.--92.75.92.157 21:13, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Schließe mich hier Benutzer:MonsieurRoi an. Wäre der Artikel um einiges umfangreicher könnte man eventuell nochmals darüber diskutieren. In dieser Form aber sicherlich löschfähig. -- Freedom_Wizard 20:53, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Wenig Informationswert, kann problemlos bei den Autoren integriert werden. Außerdem gibt die Rezeption m.E. keine eigenständige Relevanz her. Ein Artikel über die Romanserie wäre denkbar. -- MonsieurRoi 14:20, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Der Artikel ist bislang ziemlicher Müll. In der Form kann man ihn wohl verlustlos löschen, auch wenn Klufti vielleicht mal Kultstatus erreicht. --Ersatzersatz 13:18, 18. Jun. 2009 (CEST)
QS erfolglos. Relevanz fraglich, quellenlos und sehr mager. 7 Tage. Tröte 08:48, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Als eigenes Lemma zu mager. Inhalt (mit Quellen!) in Irbid integrieren, danach löschen. --Günter Rehorst 10:21, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Welche Quellen bitte? ;-) --Ginger Rogers MPO 14:51, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Die Quellen, die man noch hinzufügen muss, weil es sonst WP:TF ist. Schließe mich Benutzer:Günter Rehorst's Vorschlag an. -- Freedom_Wizard 20:56, 18. Jun. 2009 (CEST)
Dieser Herr hat kürzlich ein Buch bei BoD veröffentlicht. Die DNB hat ihm noch nicht einmal eine eigene PND verpasst [6]. Ich sehe nicht die Spur einer Relevanz. --ahz 09:00, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Und ich fürchte der Impuls-Kulturpreis des Kevelaerer Kulturvereins kann auch nicht als bedeutender Literaturpreis gelten... -- Papphase 09:09, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Außerdem vermittelt er literarische Grundkenntnisse und Inhalte aus der Literaturgeschichte als Refernet für Kurse im Bereich Erwachsenenbildung - Haben wir RK für Volkshochschuldozenten? Löschen --Schnatzel 09:15, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Relevanz nicht ersichtlich. Löschen. --Capaci34 09:37, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Keine ausreichenden Veröffentlichungen im Artikel angegeben 7 Tage --FNORD 11:12, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Kein Eintrag als Autor in der DNB, die einzige dort gelistete Publikation ist ein BoD-Buch, das erst noch erscheint. Die Quellenlage ist mehr als dürftig, und was man so auf der Allwissenden Müllhalde findet spricht nicht für Relevanz. Löschen.--my 2 ct. Senf? Beschwerden? 13:01, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Relevanz nicht ersichtlich. Löschen. --Capaci34 09:37, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Außerdem vermittelt er literarische Grundkenntnisse und Inhalte aus der Literaturgeschichte als Refernet für Kurse im Bereich Erwachsenenbildung - Haben wir RK für Volkshochschuldozenten? Löschen --Schnatzel 09:15, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Engels ist zweifellos ein umtriebiger Mann. Allerdings sind diese Aktivitäten keine „messbaren” Kriterien für die Aufnahme in eine Enzyklopädie. Hier in WP spielt eine Rolle, in wieweit diese Produktion im literarischen- oder Kunstdiskurs wahrgenommen wird. In vulgo: Ob die Arbeiten des Dichters/Künstlers in angesehenen Kunstmuseen, Kunsthallen, Galerien, Biennalen gezeigt oder in den Feuilletons überregionaler Zeitungen erwähnt werden. Das scheint mir hier nicht der Fall zu sein. Weder wird Ensprechendes aufgeführt, noch sind Erwähnungen in Amazon, zvab, google-books oder DNB zu finden. Wir hier in Wikipedia können nur eine Relevanz widerspiegeln, die andere (Kunsthistoriker, Kuratoren, Literaturkritiker) ihm geben haben. Schade. --Artmax 13:50, 18. Jun. 2009 (CEST)
Keine Relevanz, keine ausreichenden Publikationen, BOD zählt nicht, löschen. -- Usw. 16:15, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Erfüllt WP:RK nicht. Löschen. -- Freedom_Wizard 20:57, 18. Jun. 2009 (CEST)
Marketing Innovation Forum Europe (schnellgelöscht)
Relevanz nicht dargestellt Krawi Disk Bew. 09:18, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Keinerlei Relevanz zu erkennen. Eines von hunderten solcher Foren, kein Herausstellungsmerkmal ersichtlich. Löschen. --Capaci34 09:38, 18. Jun. 2009 (CEST)
. Relevanz? --> Nein --> löschen!--Günter Rehorst 10:18, 18. Jun. 2009 (CEST)
bin neu hier, das Marketing & Innovation Forum Europe hat ein alleinstellungsmerkmal wie das World Business Forum in Bezug auf dem europähsichen Markt. Wie würden Sie vorschlagen, dass ich den Artikel ändere damit er auch publiziert wird? http://en.wikipedia.org/wiki/World_Business_Forum
- Solche Foren gibt es wie Sand am Meer. Und dieses hier kennt kein Mensch (sagt Google). --FNORD 11:10, 18. Jun. 2009 (CEST)
SLA gestellt.--my 2 ct. Senf? Beschwerden? 12:54, 18. Jun. 2009 (CEST)
Bienna Interfloor Sonceboz (gelöscht)
Relevanz nicht dargestellt --Lutheraner 12:12, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Muss weg, wenn WP nicht zum Branchenverzeichnis werden soll. --Quintero 12:14, 18. Jun. 2009 (CEST)
- SLA gestellt. --Takome 12:41, 18. Jun. 2009 (CEST)
keinen Artikel gelöscht. --Zollernalb 12:46, 18. Jun. 2009 (CEST)
aus SLA in LA umgewandelt: „Selbstdarsteller mit augenscheinlich unzureichender Relevanz. --Elektronenhirn 12:19, 18. Jun. 2009 (CEST) Einspruch: So klar scheint mir das nicht zu sein, bitte Löschdiskussion.--Lutheraner 12:21, 18. Jun. 2009 (CEST)“
habilitierter Theologe, aber wohl ohne Lehrstuhl --Geher 12:27, 18. Jun. 2009 (CEST)
- wahrscheinlich noch zu früh: ohne Lehrstuhl, Veröffentlichungen ergeben keine Relevanz nach RK, auch nciht nach anderen Gesichtspunkten. --Wangen 12:32, 18. Jun. 2009 (CEST)
Wiedergänger, keine wesentlichen Änderungen gegenüber der bereits 2006 kritisierten mangelnden Relevanz erkennbar. Schnelllöschen.--my 2 ct. Senf? Beschwerden? 12:53, 18. Jun. 2009 (CEST)
Laut Publikationsliste (über den Link auf Uni-HP im Artikel abrufbar) hat er inzwischen habilitiert. Hat auch sonst veröffentlicht, bin nur zu faul rauszuklambüstern, ob er vier Sachbücher (mit-)veröffentlicht hat.--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 13:00, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Löschen, Begründung wie bei der letzten LD, SD unter der Relevanzhürde.--Sascha-Wagner 13:37, 18. Jun. 2009 (CEST)
[7] ich will mal sehen ob er mit seinen veröffentlichungen zu halten wären... -- Theophilius (Liebeserklärung) 14:18, 18. Jun.2009 (CEST)
- [8] das langt wohl noch nicht 2 Bücher davon eines die Diss die Habil noch nicht veröffentlicht. 1/(2) herausgeberschaften könnte relevant werden nachdem was sich auf seiner Hompage findet, nimmt sie im mom nicht. kann/soll imho aber dann gerne wiederkommen. -- Theophilius (Liebeserklärung) 14:38, 18. Jun. 2009 (CEST)
Keine relevanzbegründenden Leistungen, keine relevanzbegründenden Schriften (siehe Publikationsliste auf seiner HP), bloßer Uni-Assistent, löschen. -- Usw. 16:20, 18. Jun. 2009 (CEST)
Als Assistent müsste seine Relevanz per Publikationen/Preise/etc. nachgewiesen werden. Das ist nicht der Fall => Löschen --Wirthi ÆÐÞ 17:04, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Da fehlt noch ein Stück zur Relevanz. Da Andreas Klein offensichltlich die WP:RK nicht erfüllt, ist er löschfähig. -- Freedom_Wizard 20:59, 18. Jun. 2009 (CEST)
Summertime Blues (SLA)
Glaskugelei zu einem im August anlaufenden Kinofilm inkl. Werbetext Havelbaude schreib mir 13:12, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Und weil's auch noch URV ist, habe ich SLA gestellt. --Tröte 13:24, 18. Jun. 2009 (CEST)
gelöscht --Geher 13:29, 18. Jun. 2009 (CEST)
wobei der Film und der Roman nur als Klammerlemmata taugen täten, denn der einzig wahre Summertime Blues war, ist und bleibt der von Eddie Cochran. --Geher 13:29, 18. Jun. 2009 (CEST)
- da hat Geher aber recht, wie man heutzutage nur recht haben kann. Krächz 15:03, 18. Jun. 2009 (CEST)
TV 1884 Neckarau e.V. (gelöscht)
Relevanz unklar, Geschwurbel, wesentliche Basisdaten fehlen – Wladyslaw [Disk.] 13:12, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Möge der Nachwelt das geschriebene Wort teilweise einen Einblick und eine Vorstellung der Vergangenheit wiedergeben, wie sie diese Turngemeinschaft damals durchlebt hat. Gern. Aber nicht hier. Relevanz nicht ersichtlich, kein Artikel. --Capaci34 13:21, 18. Jun. 2009 (CEST) PS: Angemeldet bei Frauenpfeifer... --Capaci34 13:25, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Bei Geschwurbel lohnt kurzer Blick ins www: [9] --Textkorrektur 13:26, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Da sollte man nicht an 2 Stellen Kräfte binden, wäre für 'nen SLA.--Sascha-Wagner 13:29, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Dann aber das hochgeladene Logo nicht vergessen. --Voyager 13:30, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Da sollte man nicht an 2 Stellen Kräfte binden, wäre für 'nen SLA.--Sascha-Wagner 13:29, 18. Jun. 2009 (CEST)
- :-( Da vergesse ich einmal, mein Helferlein zu fragen... Tststs.... --Capaci34 13:34, 18. Jun. 2009 (CEST)
Gelöscht --MBq Disk Bew 14:02, 18. Jun. 2009 (CEST)
Georg Ludwig Graf von Kielmansegg (erl., jeder Löschgrund entfallen)
Ein einziger Satz - gilt das schon als Artikel? --Ersatzersatz 13:35, 18. Jun. 2009 (CEST)
"War ein General der Infantrie des Landes XY" inklusive Geburtsdaten? Dürfte ein gültiger Stub sein. Ich knall aber gleich den Lückenhaft-Baustein rein.--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 13:37, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Denke der nimmt die Hürde, behalten.--Sascha-Wagner 13:44, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Den Lückenhaft-Baustein könnt ihr dann bei allen Neuanlagen des Benutzers anwenden. Der schreibt immer nur einen Satz, obwohl er offenbar die ADB-Artikel kennt. --Ersatzersatz 13:48, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Ich habe den Einsteller angeschrieben, der will die Biographien noch ausbauen.--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 14:19, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Den Lückenhaft-Baustein könnt ihr dann bei allen Neuanlagen des Benutzers anwenden. Der schreibt immer nur einen Satz, obwohl er offenbar die ADB-Artikel kennt. --Ersatzersatz 13:48, 18. Jun. 2009 (CEST)
- erscheint mir solide als stub. behalten --Die Stämmefreek 15:35, 18. Jun. 2009 (CEST)
Nach dem Ausbau mit ADB beantrage ich 'sofortige Entfernung des LA. --Achim Jäger 16:48, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Ist es jetzt nicht URV, da einfach nur die ADB abgeschrieben wurde?? Gruß --PaulMuaddib 16:54, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Nein, da die ADB gemeinfrei ist. Da kann man nach Belieben abschreiben. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:14, 18. Jun. 2009 (CEST)
Da sich der LA-Grund mittlerweile erledigt hat, habe ich den LA entfernt und dem Herrn auch gleich noch ein Porträt spendiert. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:24, 18. Jun. 2009 (CEST)
Relevanznachweis fehlt. --Ersatzersatz 13:38, 18. Jun. 2009 (CEST)
Traunstein hat unter 25.000 Einwohner. Falls nicht noch was kommt löschen--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 13:41, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Traunstein war bis 1972 kreisfreie Stadt, der Oberbürgermeister damit einem Landrat in den Aufgaben gleichgestellt. Deshalb steht ja explizit das Äquivalent in den RKs. -- Triebtäter (2009) 13:50, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Dem würde ich zustimmen. Gilt als "Äquivalent", damit behalten --Wikijunkie Disk. (+/-) 14:44, 18. Jun. 2009 (CEST)
Derzeit aber: "kein Artikel" - und die RK nennen ja bewußt eine Mindesteinwohnerzahl. Das Äquivalent bezieht sich auf nichtdeutsche Verwaltungseinheiten, die einem Kreis entsprechen. --Eingangskontrolle 16:23, 18. Jun. 2009 (CEST)--Eingangskontrolle 16:23, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Natürlich ein gültiger Stub, da biographische Daten, relevanzbegründendes Amt und eine Ehrung genannt sind. Und dass sich das Äquivalent auf "nichtdeutsche Verwaltungseinheiten" bezöge, geht aus den WP:RK so gar nicht hervor. Äquivalent meint die Aufgaben bzw. die Position und dabei spielt es keine Rolle, ob das Amt Landrat, Oberverwaltungsdirektor oder eben wie hier Oberbürgermeister heißt. Der Oberbürgermeister einer kreisfreien Stadt übernimmt mindestens den gleichen Aufgabenkreis wie der Landrat des die Stadt umgebenden Landkreises. Die an anderer Stelle genannte Einwohnerzahl ist nur ein zusätzliches Einschlusskriterium, kein Ausschlusskriterium. -- Triebtäter (2009) 16:49, 18. Jun. 2009 (CEST)
Gerold Kohla (gelöscht)
komplett unbelegt, Relevanz fraglich. Ein neuer Benutzer, nach eigenen Angaben die beschriebene Person selber wirft ebenfalls TF vor -- mj ⌫⌧⌦ -- 14:39, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Schnellweg, unbelegt, zudem Quatsch (geboren im 20. Jahrhundert).--Sascha-Wagner 14:59, 18. Jun. 2009 (CEST)
Es gibt den Artikel Drehschieberpumpe der besser und weniger werbend ist. Ich verstehe jedenfalls das Prinzip genau so wie im älteren Artikel geschrieben.-- Brotfried 14:55, 18. Jun. 2009 (CEST)
Anderer Name für das gleiche Prinzip. Werbelink habe ich entfernt. löschen --Ginger Rogers MPO 15:22, 18. Jun. 2009 (CEST)
- klarer fall-löschen --Die Stämmefreek 15:32, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn es ohnehin das gleiche Prinzip ist, dann lieber eine WL auf Drehschieberpumpe --2bonkers 15:34, 18. Jun. 2009 (CEST)
es ist nicht das gleiche Prinzip. Bei der Drehschieberpumpe rotiert der innere Zylinder, hier führt er eine Exzenterbewegung aus, wodurch verhindert werden soll, dass das Medium beim Pumpen komprimiert wird. -- Toolittle 16:19, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Google findet 29 Treffer für "Orbitalverdrängerpumpe", aber nur noch 4 (einschließlich Wikipedia) für "Orbitalverdrängerpumpe -deselco". Hier handelt es sich also um die Produktbezeichnung eines Herstellers, in dessen Haus übrigens auch der Wikipedia-Artikel verfaßt worden ist. Keine Ahnung, ob trotzdem Relevanz besteht. Selbstdarstellung ist jedoch erwiesen. --Telford 18:55, 18. Jun. 2009 (CEST)
Wolfgang Sturz (URV)
Relevanz weder für Herrn Sturz noch für seine Firmen im Artikel erkennbar Eingangskontrolle 16:21, 18. Jun. 2009 (CEST)
- deshalb schnellöschen, da eine Erfüllung von WP:RK#Personen nicht in Aussicht. Andreas König 16:27, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Im Artikel steht Autor vieler Fachveröffentlichungen, das ist kein Schnelllöschfall. --Textkorrektur 16:29, 18. Jun. 2009 (CEST)
- die DNB [10] kennt nur die eine einzige....Andreas König 16:43, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Im Artikel steht Autor vieler Fachveröffentlichungen, das ist kein Schnelllöschfall. --Textkorrektur 16:29, 18. Jun. 2009 (CEST)
Hab ich jetzt auch gesehen, ohnehin URV, Freigabe allerdings zu erwarten. --Textkorrektur 16:49, 18. Jun. 2009 (CEST)
Dann können wir hier ja weiter Argumente austauschen. --Eingangskontrolle 17:42, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Nö. Es kann derzeit niemand am Artikel arbeiten und Relevanz nachweisen. --Textkorrektur 17:47, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Die Relevanz könnte hier durchaus dargelegt werden, ansonsten verfährt raztfatz wer nach üblichem Wege (LA+URV=LA) - und ich bin durchaus geneigt derjenige zu sein - Relevanz vermag ich nämlich nicht zu erkennen. Davon einmal ganz abgesehen - mir scheint auch der Stil in erheblichem Maße grauselig. Insofern tendiere ich noch mehr zum SLA - der Umarbeitungsaufwand dürfte dem des Neuschreibens zumindest sehr nahe kommen.-- Flattervieh 21:09, 18. Jun. 2009 (CEST)
Bezweifle die Relevanz des Fahrradroutennetzes – Wladyslaw [Disk.] 16:37, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Ob es relevant ist, mag ich nicht beurteilen. Ich sehe eher ein Problem darin, daß eine IP mal wieder ein rohes Textstück ohne Quellen und Wikifizierung als Arbeitsauftrag für die Deppen hier hingekleistert hat. Ich habe kein Interesse, diesem Stück Text hinterherzulaufen und plädiere daher sogar auf schnell löschen. --Eva K. ist böse 17:51, 18. Jun. 2009 (CEST)
Relevanz zweifelhaft, Veröffentlichungungen nachvollziehbar machen – Wladyslaw [Disk.] 16:38, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Die Liste seiner Veröffentlichungen lässt Zweifel zu, ob es sich um etablierte Veröffentlichungen gem. WP:RK handelt. Ich sehe nämlich Selbst- und Kleinstverlage bzw. Book on Demand. – Wladyslaw [Disk.] 16:46, 18. Jun. 2009 (CEST)
Behalten -- Glugi12 18:34, 18. Jun. 2009 (CEST)
Warum?--Lorielle 18:43, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Warum nicht? Ich muss das keinen Wegs begründen. Ich finde der Artikel muss nur noch bequellt werden. Gruss -- Glugi12 18:49, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Eine begründungslose Wortmeldung ist wertlos. Hier wird nicht abgestimmt sondern diskutiert. Wenn du nicht diskutieren willst, bist Du hier falsch. – Wladyslaw [Disk.] 19:38, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Marix und Veritas sind zumindest Verlag, die die RK erfüllen. Der Rest nicht so ganz. Deswegen und dennoch behalten. Polemos 18:51, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Blieben also zwei Publikationen, was nach den RK klar nicht erfüllt bedeutet. Andere Kriterien, die hier ersatzweise wie z.B. ein breites Medieninteresse greifen könnten, sehe ich auch nicht erfüllt. – Wladyslaw [Disk.] 19:39, 18. Jun. 2009 (CEST)
Relevanz muss sich aus Artikel ergeben. Ich sehe nur die Theaterstücke ->wo wurden sie aufgeführt? Von einer Schulklasse beim Schulfest oder auf einer relevanten Bühne? ebenso die erwähnten vielen Veröffentlichungen -> Welche wesentlichen Artikel/Bücher wurden wo veröffentlicht? Ohne diese Angaben verliert sich eine mögliche (!!!) Relevanz in der Beliebigkeit wohlklingender Worte. 7 Tage für den klaren Relevanznachweis im Artikel. --Wangen 19:55, 18. Jun. 2009 (CEST)
Weitere relevante Verlage sind auch dabei, also Werksliste nachtragen und behalten. Falls der Artikel behalten wird muss auf alle Fälle eine BKS eingerichtet werden (siehe "Links auf dieser Seite"). -- 89.58.140.219 21:12, 18. Jun. 2009 (CEST)
Löschen Der Mann ist offenbar Wissenschaftler von Beruf (Assistent an einer Universität), Fachpublikationen begründen da keine Relevanz (sonst wäre jeder Wissenschaftler instantan relevant, denn publizieren müssen sie alle). Damit ist Relevanz nicht erfüllt. Für die - vermutlich nicht wissenschaftlichen - Theaterstücke fehlt jeder Beleg. Wefa 21:34, 18. Jun. 2009 (CEST)
Sieht mir Stark nach einem Linkcontainer fur "alternative Parkplatz-Anbieter" aus --HAL 9000 17:06, 18. Jun. 2009 (CEST)
(BK: doppelt hält besser ;-) In aufgebauschten Artikel verpackte Werbung. Kein Artikel. Irrelevant (für separaten Artikel). Keine Quellen. Lemma falsch, aber das nur nebenbei. -- SibFreak 17:07, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Gründlich aufgeräumt. --Textkorrektur 17:35, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Selbsterklärend und verkappter Werbeversuch. Löschen --Xocolatl 18:09, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Sieht mittlerweile viel besser aus, es sollten nur die Zahlen der Parkplätze recherchiert werden. Dann kann man die dazugehörige Liste auch behalten --Dirkb 18:18, 18. Jun. 2009 (CEST)
Neben der inhaltlichen Qualität (z.B.: Definition ist unklar - sind tatsächlich alle Parkplätze in der Nähe ein Flughafenparkplatz?) erscheint mir der Inhalt ein lemma nicht Wert zu sein - in der Liste der verfügbaren Parkplätze eines Flughafens oder diejenigen in der Nähe vermag ich kein enzyklopädisches Wissen zu erkennen (genauso sinnvoll hielte ich eine Liste der Parkplatzkontingente in Berlin, Hamburg und München) ... -> Löschen --Wangen 18:27, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Behalten. Wurde leicht überarbeitet. -- Glugi12 18:28, 18. Jun. 2009 (CEST)
Tut mir leid. Aber da wirds mir irgendwo für ne Enzyklopädie zu trivial. Man kann nen Teil in Parkplatz einarbeiten, die Liste ist irgendwie sinnfrei, wäre nur interessant, wenn mans weltweit hätte. löschen --Jeses 19:26, 18. Jun. 2009 (CEST)
Ein Bahnhofsparkplatz ist ein Parkplatz, der sich am Bahnhof oder in der Umgebung befindet. Ein Seehafenparkplatz ist ein Parkplatz, der sich am Seehafen oder in der Umgebung befindet. Usw., usf. Banalitäten, Platitüden und viel Lärm um nichts. Die paar nützlichen Bestandteile bei Parkplatz einarbeiten und dem Rest den Gnadenschuß versetzen, vulgo löschen. --Eva K. ist böse 19:42, 18. Jun. 2009 (CEST)
War SLA, hier zur Diskussion. --APPER\☺☹ 17:20, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Antrag zurücknehmen, 7 Tage zum überarbeiten und bequellen. -- Glugi12 18:29, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Deshalb hab ich aus dem SLA einen LA gemacht. Den werd ich jetzt aber nicht zurücknehmen, das wird in 7 Tagen geprüft... --APPER\☺☹ 19:04, 18. Jun. 2009 (CEST)
Aus der gescheiterten QS. Relevanz ist nicht dargestellt. Artikel ist sprachlich ungenügend-- Karsten11 17:33, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Sieht aus wie ein Babelfisch-Unfall. Löschen, von mir aus auch gerne schnell --Wahresmüsli 20:07, 18. Jun. 2009 (CEST)
Benutzer:Spiteactor offensichtlich vorerst erledigt
test Spiteactor 17:41, 18. Jun. 2009 (CEST)
wohl erledigt --Eingangskontrolle 17:44, 18. Jun. 2009 (CEST)
Irrelevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Hochschulen, --He3nry Disk. 18:07, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Überregionale Bedeutung nicht zu erkennen oder nicht dargestellt. Die Wtr KSRI scheint mir zudem überflüssig. Polemos 18:26, 18. Jun. 2009 (CEST)
Relevanz möglich, aber nicht dargestellt. Doch kein Art nach WP:WSIGA und WP:ART Polemos 18:32, 18. Jun. 2009 (CEST)
Auf deiner Benutzerseite steht, dass du für Verbessern statt voreiligem Löschen bist. in 10 Minuten hast du die Mängel behoben. HilfsmitteL: Googlemaschine.--Lorielle 19:01, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Na dann: hau rein! Polemos 19:04, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Naja, Relevanz wohl da, also behalten, wobei der LA der Form wegen zu verstehen war, denke aber QS ist besser.--Sascha-Wagner 21:44, 18. Jun. 2009 (CEST)
Karl-Heinz Kramer (SLA)
Kein Artikel. -- Glugi12 18:46, 18. Jun. 2009 (CEST)
Ist im Januar nach eindeutiger LD und SLA gelöscht worden. SLA-Grund war Wiedergänger, aber der Artikel ist deutlich besser als die früheren Versionen. Auf Wunsch [11] wiederhergestellt, aber die Relevanz bleibt zweifelhaft. --Fritz @ 18:52, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Password Depot ist eine Windows-Software zur Kennwortverwaltung. Das Programm bietet zusätzlich Informationen beim Entdecken von Keyboard-Loggern auf dem Computer des Anwenders. Ja wohl ein Witz - eine bessere Spyware gibt es nicht Password Depot und propritäre Software. Werbung und Löschen -- Brotfried 19:27, 18. Jun. 2009 (CEST)
Bevor wir noch wie die englische Wikipedia werden und jede Software [12] aufnehmen: Löschen. --174.36.231.18 21:41, 18. Jun. 2009 (CEST)
Relevanz? Quellen? Nicht zu erkennen. Polemos 18:58, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Gleiche Antwort wie oben bei ähnlichem Text der gleichen IP: Ob es relevant ist, mag ich nicht beurteilen. Ich sehe eher ein Problem darin, daß eine IP mal wieder ein rohes Textstück ohne Quellen und Wikifizierung als Arbeitsauftrag für die Deppen hier hingekleistert hat. Ich habe kein Interesse, diesem Stück Text hinterherzulaufen und plädiere daher sogar auf schnell löschen. --Eva K. ist böse 19:07, 18. Jun. 2009 (CEST)
Aus dem Artikel ergibt sich für mich keine Relevanz des Landesgeschäftsstellengebäudes und Gästehauses der DLRG. --Wangen 20:00, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Dem muss ich mich leider anschließen. --Textkorrektur 21:43, 18. Jun. 2009 (CEST)
Germania Metternich (zum 3x schnellgelöscht)
nicht relevant, keine kats, links usw. siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportvereine --Die Stämmefreek 20:07, 18. Jun. 2009 (CEST)
nach 2 Minuten LA ist natürlich gewagt, aber ich bezweifele das auch ohne LA noch etwas gekommen wäre. von daher löschen, gerne auch schnell --Wahresmüsli 20:11, 18. Jun. 2009 (CEST)
Germania Metternich spielte mindestens 1964/65 in der Regionalliga, also relevant;ist ja auch hier aufgeführt. -> Wiederherstellung, bitte und gelb-rote Karte für den LA nach 2 Minuten. --Hände weg! 21:22, 18. Jun. 2009 (CEST)
1964-65 in der Regionalliga ist m.E. nicht relevant genug. --174.36.231.18 21:45, 18. Jun. 2009 (CEST)
- aus dieser damaligen unteren Liga ergibt sich keinerlei Relevanz. Ist jetzt schon zum 3x schnellgelöscht worden, vielleicht sollte man das Lemma sperren ? --Achim Jäger 21:49, 18. Jun. 2009 (CEST)
Zunächst: der Artikel wurde nicht zu unrecht "geSLAt". Die evtl. vorhandene Relevanz (bei Regionalliga würde ich das hier diskutieren lassen) wurde nicht dargelegt. Unabhängig davon hätte der "Artikel" auch gelöscht werden können mit der Begründung "kein Artikel". Er besteht aus einem einzigen Satz - die einzigen Substantive außer dem Vereinsnamen sind "Fussballverein", "Deutschland" und "Bezirksliga-Mitte". So auf keinen Fall haltbar. Ich hab ihn jetzt trotzdem wieder hergestellt und bitte um Beurteilung durch andere. --APPER\☺☹ 21:50, 18. Jun. 2009 (CEST)
was macht den herrn relevant? ich weisses nich -- ☠ κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 20:23, 18. Jun. 2009 (CEST)
Er ist ein langjähriger und wichtiger Moderator bei 1live und zudem ein guter Journalist.
- Das ist schön für ihn, macht ihn aber nicht relevant. --თოგოD ♇ 20:44, 18. Jun. 2009 (CEST)
unverständlich, quellenlos, nicht verlinkt. Gibts das überhaupt? თოგოD ♇ 20:43, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Geben tut's den schon (siehe [13]). Allerdings bräuchte der Artikel eine Überarbeitung und Quellen. Im Moment neutral.--Kmhkmh 21:12, 18. Jun. 2009 (CEST)
- (BK) Den Begriff gibt es, das ist aber schon alles.
- Es wird nicht erklärt, was ein Hyperquader überhaupt ist.
- Was macht ein Hyperquader? Er positionier[t] [...] bestimmte Merkmalsvektoren in einem n-dimensionalen Raum. Aha.
- Es wird kein fachlicher Bezug hergestellt. Wozu ist so ein Hyperquader nutze? Fehlanzeige bei Vergleichen zu anderen Verfahren (Herausstellungsmerkmal).
- Was hat ein Hyperquader auf einmal mit RGB-Werten und "Voronoi Diagrammen" zu tun? Wenn visualisiert wird, sollte man das wenigstens erklären, weil ich als Hyperquaderunerfahrener keine Ahnung habe, welche Farbkombination Baal zur Ehre gereicht ist und was ein Voronoidiagramm von so einem Ding überhaupt darstellt oder mir sagen will.
- "Eine Tabellarische Auflistung der Vor- bzw. Nachteile wäre wünschenswert." ist für den Autoren gedacht, nach vier Jahren aber noch nicht aus dem Artikel verschwunden.
- Es gibt keine Links auf den Artikel außer einer uralten QS und neuerdings den LA. QS ist damals natürlich gescheitert.
- Was ist mit Hyperquadern in der Mathematik? Fehlt vollständig, wobei das ein ergiebiges Thema zu sein scheint.
- Gibt es irgendwas im Netz, was mit dem Artikelgegenstand zu tun hat? Sieht für mich nach einem Auswahlverfahren aus, finde aber nur mathematische Anwendungen.
- Entweder löschen oder jemanden drüberschauen und -schreiben lassen, der was vom Thema versteht und Verständliches dazu schreiben kann. ...- .-. ... / -.. .. ... -.- 21:33, 18. Jun. 2009 (CEST)
Sowas wie "Internet-Zeit" gibt es nicht. Und es gibt schon gar nicht - wie der Titel des Artikels irreführend nahelegt - einen RFC der so vermessen wäre, eine Internetzeit zu definieren. Der Artikel behandelt stattdessen die Uhrzeit- und Datumsdarstellung in HTTP und Email. Der größte Teil des Artikels ist dabei ein einziges Zitat aus dem seit Jahren überholten RFC822. Der Rest besteht aus ein paar Anmerkungen zu den Zeitzonen. Hier wird im Wesentlichen RFC-Inhalt referiert. Er wird dabei weder sinnvoll verdichtet noch in einem korrekten Zusammenhang dargestellt. Wenn überhaupt gehören solche Angaben in die Artikel zu E-Mail, Header (E-Mail) oder HTTP. Den vorliegenden Artikel braucht niemand, was sich auch daran zeigt, daß es offenbar seit Jahren niemand der Mühe wert findet, auch nur die offensichtlichsten Fehler im Artikel zu korrigieren Wefa 21:08, 18. Jun. 2009 (CEST)
ich bestreite die Existenz einer solchen "National"mannschaft. Hier werden ohne Belege eingetragene Regionalspiele zu Länderspielen aufegpumpt und die Mannschaften als "National"mannschaft deklariert. Es gibt eine Reihe solcher Teams in der entsprechenden Kat. Hände weg! 21:10, 18. Jun. 2009 (CEST)
Das ist die Inselmannschaft einer nicht unabhängigen Insel (gehört zu Chile), also kann das per Definition auch keine Nationalmannschaft sein. Da spielen ein paar Amateure Fußball, das ist schon alles, Dorfmannschaft löschen. --Achim Jäger 21:45, 18. Jun. 2009 (CEST)
Und als nächstes noch Seiten für Berlin-, Baier-, Schwaben- und Ostfrieslandlastige Artikel? -- Tobnu 21:11, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Und Du meinst, ich mache mir die Mühe für die Vorlage aus Dummdideldei? Schau evtl. mal nach, wieviele Artikel unter Kategorie:Bergbau im wesentlichen nur die Situation im Ruhrgebiet schildern. Das ist nämlich beim Bearbeiten ziemlich anstrengend. Um Deine Frage zu beantworten: Nein. In diesem Sinne: -- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 21:29, 18. Jun. 2009 (CEST)
- gibt es auch eine Löschantragsbegründung? --Hände weg! 21:27, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Gibts darüber zumindest eine Diskussion im Portal? Mir reicht die Begründung übrigens, um zu sehen, dass sowas am besten ganz schnell wieder verschwinden sollte, bevor noch mehr nutzlose Abwandlungen des Überarbeiten-Bausteins entstehen, durch die dann mehr Zeit ins Verteilen der Bapperl gesteckt wird, als dass diese irgendwann auch wirklich mal abgearbeitet und wieder entfernt werden.--1000 no kotoba 21:34, 18. Jun. 2009 (CEST)
Stimme Benutzer:Tobnu zu. Kategorie hat auch nur einen Eintrag. Löschen. --174.36.231.18 21:48, 18. Jun. 2009 (CEST)
Grober Unfug, löschen, gerne schnell, bevor das noch einer für eine andere Gegend nachmacht... --Achim Jäger 21:51, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Erst vor kurzem wurden die "DACH-lastig"-Bapperl behalten, und die leisten auch nichts anderes: Sie erklären dem Leser das, was er sowieso sieht. Dieser Baustein ist nicht mehr oder weniger sinnvoll Ich halte sie alle für unsinnig, aber in Anbetracht der ähnlichen Bausteine ist dieser hier zumindest nicht schnelllöschfähig. Gruß, 217.86.39.117 21:51, 18. Jun. 2009 (CEST)