Jewish Defense League

zionistische Organisation
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2009 um 14:33 Uhr durch Молох (Diskussion | Beiträge) (Änderung 61247533 von Hagenk wurde rückgängig gemacht. sag mal? die disk läuft noch schalt mal einen gang zurück). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Jewish Defense League (JDL) ist eine militante jüdische Organisation. Das FBI bezeichnete die Organisation in seinem Terrorismus Report 2000/01 als „gewalttätige, extremistische jüdische Organisation“ und brachte die JDL zumindest mit einem vereitelten Terroranschlag in Verbindung[1]. Die JDL selbst verurteilt jede Form von Terrorismus und Rassismus in ihren offiziellen Publikationen.[2]

Ein rassistisches Graffiti der Jewish Defense League (JDL) auf einer Tür eines palästinensichen Hauses in Hebron mit dem Ausruf: „Vergast die Araber!“ (Gas the Arabs!)
19. Juni 2008, Hebron

Ursprüngliches Ziel des Gründers Meir Kahane war es, chassidische Juden im Brooklyn der 60er Jahre vor Übergriffen und wachsendem Antisemitismus zu schützen. Während ihrer 40-Jährigen Geschichte waren Mitglieder der JDL in zahlreiche gewalttätige Übergriffe, unter anderem auf Neonazis, verwickelt. Eine Reihe von versuchten terroristischen Anschlägen werden zwar der JDL zugerechnet, von dieser aber immer zurückgewiesen[3].

Neben der JDL existiert als politischer Arm die israelische Kach-Partei sowie die dazugehörige Organisation Kahane Chai (Kahane lebt), welche ebenfalls von der israelischen Regierung für illegal erklärt wurden. Die Organisation wird von der antirassistischen Organisation Southern Poverty Law Center überwacht.

Gründung

Die JDL wurde 1968 von Rabbi Meir Kahane gegründet, vorrangig, um Juden in New York zu beschützen und gegen lokalen Antisemitismus zu protestieren [4].

Geschichte

JDL Vorsitzende

Vorlage:Liste 1968-71 Rabbi Meir Kahane.

1971-73 David Fisch, ein religiöser Student der Columbia University, welcher später Artikel für jüdische Zeitungen schrieb und das Buch Jews for Nothing veröffentlichte.

1973-74 Kein Vorsitzender. Diese Zeit war von Machtkämpfen und Chaos innerhalb der JDL geprägt, bis Rabbi Kahane im August 1974 zurückkehrte und für Ordnung sorgte.

1974-76 Russell Kellner, ursprünglich aus Philadelphia, zog für den Posten des Vorsitzenden nach New York.

1976-78 Bonnie Pechter.

September 1978 bis Dezember 1978: Chaim Ben Pesach, danach bekannt unter seinem englischen Namen Victor Vancier. Trat zurück, als er wegen Bombenanschlägen gegen ägyptische Ziele in den USA ins Gefängnis musste. Die Anschläge sollten den Rückzug der Israelischen Armee aus dem Sinai verhindern. Bereits 1983 wurde er auf freien Fuß gesetzt.

1979-81 Brett Becker, ursprünglich aus Florida, zog für den Posten des Vorsitzenden nach New York.

1981-83 Meir Jolowitz, ursprünglich aus Arizona, zog für den Posten des Vorsitzenden nach New York.

1983-84 Fern Sidman.

1984-87 Chaim Ben Pesach. Ab 1985 erklärte sich Irv Rubin selbst zum Vorsitzenden, wurde aber außerhalb von Los Angeles nicht als solcher akzeptiert.

1990-2002 Irv Rubin: Übernahm bis zu seinem Tod die volle Kontrolle, nachdem Chaim Ben Pesach erneut ins Gefängnis musste und Rabbi Kahane 1990 bei einem Anschlag in New York ums Leben kam.

Danach übernahm Bill Maniaci den Vorsitz. Als dieser zurücktrat, wurde Matt Finberg Vorsitzender, danach nahm Ian Sigel diese Position ein.

Wichtige Ereignisse

Im Jahr 1978 musste der Vorsitzende Chaim Ben Pesach ins Gefängnis, als er den Rückzug der Israelischen Armee aus dem Sinai durch Bombenanschlägen auf ägyptische Ziele in den USA verhindern wollte. Er wurde 1983 aus dem Gefängnis entlassen und übernahm 1984 erneut den Vorsitz der JDL.

Am 11. Oktober 1985 wurde Alex Odeh durch einen Bombenanschlag in Santa Ana, Kalifornien, getötet. Er war Bezirksvorstand des "American-Arab Anti-Discrimination Committee (ADC)". Das FBI vermutete die JDL hinter der Tat, konnte aber keine ausreichenden Beweise finden.[5]

1987 wurde Chaim Ben Pesach wegen sechs Bombenangriffen auf sowjetische Ziele in den USA erneut verhaftet und zu 10 Jahren Gefängnis verurteilt, aber nach fünfeinhalb Jahren auf Bewährung entlassen. Die Anschläge sollte die Sowjetunion dazu bewegen, eine Emigration der sowjetischen Juden zu ermöglichen. Nach seiner Entlassung gründete er die Jewish Task Force (JTF). [6]

Im Jahr 2001 konnten Bombenattentate auf das Büro des arabisch-stämmigen Kongress-Mitglieds Darrell Issa und die King Fahd Moschee in Culver City, Kalifornien verhindert werden. Der 2002 deswegen angeklagte JDL-Anführer Irv Rubin beging vor einem Gerichtstermin unter dramatischen Umständen Selbstmord, der andere Beschuldige, Earl Krugel, wurde im Jahr 2005 zu 20 Jahren Haft verurteilt, wurde dann aber im Gefängnis ermordet.

Im Oktober 2004 teilte sich die JDL in zwei konkurrierende Gruppen auf, welche beide unter dem gleichen Namen agierten.

Im April 2005 wurde die ursprüngliche Internet-Domain [7] von ihrem Betreiber Network Solutions aufgrund von angeblichen Rechtsverstößen aufgekündigt; kurze Zeit später ging die neue Domain [8] online.

2006 wurde die Gruppe B'nai Elim gegründet, welche von den meisten früheren Anhängern der JDL unter Irv Rubin unterstützt wird.

Die in Frankreich ansässige JDL, die Ligue de Défense Juive (LDJ), ist der ursprünglichen JDL unter Rabbi Meir Kahane ähnlich. Ihre selbsterklärte Aufgabe besteht darin, die französische jüdische Gemeinschaft vor den, vor allem in Paris stattfindenden, permantenten Angriffen von antisemitischen Gruppen, wie z.B. Tribu Ka zu schützen. Die LDJ ist ihrer Methode nach eher offensiv als defensiv und wird von einem Teil der französischen Juden unterstützt. In den letzten Jahren erschienen viele positive Artikel in israelischen und britischen Medien, welche die LDJ zum Thema hatten.

Siehe auch

Quellen

  1. [1] Federal Bureau of Investigation Terrorism 2000/2001 Report
  2. JDL.org: "Anti-Terrorism and Anti-Racism", Mai 2009, abgerufen am 16. Juni 2009
  3. Anti-Defamation League über die JDL
  4. http://www.jdl.org/information/five_principles.shtml
  5. Kushner, Harvey W. (2002). Encyclopedia of Terrorism, Seiten 192-193. Sage Publications Inc. ISBN 0-7619-2408-6
  6. [2]
  7. jdl.org
  8. jewishdefenseleague.org