Wikipedia:Löschkandidaten/14. Juni 2009

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2009 um 12:25 Uhr durch Zentinel~dewiki (Diskussion | Beiträge) (OpenPR: Reaktion auf "Relevanz unklar, stark werbender Text."). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
10. Juni 11. Juni 12. Juni 13. Juni 14. Juni 15. Juni Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Die Kategorie enthält wild zugeordnet Sonden, Flugplätze, Raketenteile, die irgendwie mit der Titan mal was zu tun hatten. Komplett unsinnige habe ich bereits entfernt, trotzdem halte ich die Kat in ihrer Gesamtheit für verzichtbar --fl-adler •λ• 10:04, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Absolut deiner Meinung. Ein Raketenstartgelände einer Rakete zuordnen zu wollen. Was für ein Unsinn. Löschen. -- Firefox13 13:25, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
In der Form unbrauchbar.-- Avron 16:36, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei uns im Raumfahrt-Portal ist nicht vorgesehen, alle bemannten und unbemannten Missionen (und womöglich Raumfahrer, schließlich sind 16 Astronauten mit einer Titan ins All geflogen) nach Trägerraketen zu kategorisieren. Damit machen wir eine riesige Baustelle auf. Diese Kategorie ist ein Alleingang, ohne die Konsequenzen zu diskutiert zu haben. Deshalb löschen und evtl. hier vorschlagen, wie das da sinnvoll erweitert werden kann. --Asdert 14:31, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Jan eissfeldt 03:05, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

gemäß diskussion --Jan eissfeldt 03:05, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich bitte um Hilfe bei Anlage einer neuen Kategorie, die zu haben sicher sinnvoll wäre. Der Landeshauptmann ist ein heute nur in Österreich verwendeter Begriff, wurde über viele Jahrhunderte auch in Deutschland verwendet - vor Allem in den östlichen Provinzen. Ich schätze, dass es um die 50 oder mehr Personen in WP:DE gibt, die in diese Kategorie passen, zwei habe ich bereits einmal beispielhaft hereingesetzt. Wahrscheinlich würde es mittelfristig Sinn machen, diese Kategorie noch in verschiedene Zeitalter aufzuspalten (Deutsches Reich, Weimarer Republik, .... oder 19. Jhd, 20. Jhd, ...). Es handelt sich eher um die Position eines Verwaltungsjuristen denn eines Politikers, sollte daher eine Unterkategorie des ersteren sein. Gruss --Wistula 12:29, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kommen da nicht gleich auch genug zusammen für eine Unter-Kategorie:Landeshauptmann (Preußen) (inklusive Landesdirektoren) ? --Erell 17:22, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, ehemalige Landesdirektoren sind da sinnvollerweise mit einzuordnen. Weitere Unterteilung wird schwierig, da dann Konflikt z.B. zwischen Schlesien und Preußen entstehen könnte. Am meisten Landeshauptleute hat es historisch wohl in a) Böhmen/Mähren, b) Schlesien und c) Preußen/Kaiserreich inkl Kolonien gegeben. Schon Böhmen/Mähren scheint mir nicht ganz einfach zu Deutschland zuordbar. Ich habe jetzt einmal Landeshauptmann (Deutschland) angelegt und bislang keine Böhmen/Mährener aufgenommen . Gruss --Wistula 14:41, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kein Löschkandidat. --Мемнон335дон.э.  Disk.  13:18, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es scheint mir bsilang auch keine Kategorie zu geben, in der man Ehrensenatoren (werden von Universitäten ernannt, quasi eine edlere Form des Dr h.c.) erfassen kann. Es sollte genügend in WP:DE geben, hier bereits 5 von der LMU. Schlage ergo auch Anlage einer solchen Kategorie vor, wie sie heissen sollte: Person (Ehrensenator), Auszeichnung (Ehrensenator), ... weiss ich nicht. Gruss --Wistula 12:40, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Obwohl bislang kein Feeback kam, möchte ich meine Anfrage noch einmal erweitern: Wie ist das Thema in Verbindung mit der bestehenden Kategorie:Ehrenbürger einer Universität plus deren 5 Unterkategorien (ausgewählte Unis mit derzeit 8 bis 17 Artikeln) zu behandeln ? Ist "Ehrenbürger" ein tatsächlich genutzter Begriff ? Wird/wurde er identisch mit Ehrensenator verwendet ? Christian Eckert (Wirtschaftswissenschaftler) wird bspw. dort in der Kategorie:Ehrenbürger der Universität zu Köln als "Ehrenbürger" aufgeführt, im Artikel selbst wird er aber als Ehrensenator bezeichnet ?
Sofern der gleiche Status an der einen Uni offiziell als Ehrensenator, an der anderen als Ehrenbürger bezeichnet wird, sollte man die Oberkategorie doch sinnvollerweise Kategorie:Ehrenbürger oder Ehrensenator einer Universität mit dann exakten Unterkategorien Kategorie:Ehrenbürger der Universität zu Köln bzw Kategorie:Ehrensenatoren der Ludwig-Maximilians-Universität München benennen ? Gruss --Wistula 12:21, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich halte das für keine geeignete Oberkat. Man mag das meinetwegen als Unterkat zu "Hochschullehrer (Uni ZZZ)" anlegen und dann die jeweils gebräuchliche bezeichnung verwenden, wenn mehr als 5 davon einen Artikel haben. Aber alle Ehrensenatoren in einer Kat zusammenzufassen erscheint mir recht sinnfrei - je nach Land meint das etwas ganz anderes.--HyDi Sag's mir! 14:08, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
„Hochschullehrer“ als Oberkategorie paßt überhaupt nicht, da es erstens nicht notwendigerweise Hochschullehrer sind und zweitens meist nicht von der eigenen Universität. -- Enzian44 00:30, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
So richtig überwältigend ist das Feedback zu meiner Anfrage ja nicht. Dann mache ich mal selbst weiter: im Artikel Ehrenbürger findet sich dieser Satz: Auch Universitäten können satzungs- und herkommensgemäß Ehrensenatoren oder Ehrenbürger der Universität ernennen ..., dem man ja entnehmen könnte, dass die Bezeichnungen austauschbar sind (Achtung, steht ja unter Lemma "Ehrenbürger"). In der Liste der geehrten Persönlichkeiten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz wird allerdings zwischen Ehrensenatoren und Ehrenbürgern unterschieden. So hier kein Widerspruch mehr kommt, würde ich diesem Ansatz folgen wollen, und neben der Kategorie:Ehrenbürger einer Universität auch die Kategorie:Ehrensenator einer Universität mit analogen Unterkategorien a la Kategorie:Ehrensenator der Johannes Gutenberg-Universität Mainz anlegen. --Wistula 17:07, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Thema erledigt: Kategorie:Ehrensenator einer Universität --Wistula 19:54, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ach, und was ist mit dem Ehrensenator einer Fachhochschule? -- Dancer 20:16, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, ein paar habe ich gesehen, sollte man auch noch anlegen, viele werden es nicht werden, Unterkategorien wohl nicht notwendig. Was ist eigentlich eine Hochschule ? --Wistula 21:32, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Umbenennen der Kategorie:Ehrensenator einer Universität in Kategorie:Ehrensenator einer Hochschule. Dort kann alles rein: Universität, Hochschule, Fachhochschule. -- Dancer 23:34, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das wäre eine Möglichkeit. Ich werde einmal prüfen, wieviele Nicht-Unis den Ehrensenator verleihen. Vielleicht macht es auch Sinn, unterhalb von ES Hochschule jeweils ES Uni, ES ... zu stellen,--Wistula 00:28, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dies würde aber eine örtliche Zusammenfassung der ES aller Hochschularten erschweren/verhindern. -- Dancer 01:24, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Sache ist nicht ganz einfach, weil ich mich a) urspr an Kategorie:Ehrenbürger einer Universität orientiert habe, b) wenig von den Feinheiten des deutschen Hochschulsystems verstehe und c) letzeres auch ziemlich unklar bzw im Umbruch scheint. Manche TH's nennen sich mittlerweile TU, manche auch nicht, manche FH nennen sich nur noch H, ... Schliesslich ist die Systematik im Kat-Baum teilweise recht konfus. Recht hast Du, das es eine Kategorie:Hochschule nach Ort gibt, die eine zusätzliche andere Gliederung nach Hochschultyp ja aber nicht ausschliesst, wie wenigstens teilweise bei Kategorie:Hochschule der Fall.
Ich zitiereListe deutscher Hochschulen: 394 Hochschulen in Deutschland. Davon waren 104 Universitäten, 6 Pädagogische Hochschulen, 14 Theologische Hochschulen, 51 Kunsthochschulen, 189 Fachhochschulen und 30 Verwaltungsfachhochschulen, und schlage vor, sich nach diesem Schema zu orientieren, falls es denn tatsächlich für alle Typen Bedarf gibt. Dabei Zusammenlegung Fachhochschule/Verwaltungsfachhochschule, dafür allerdings mit einer Differenzierung bei Unis in Technische Universitäten.
So könnte dann der Baum aussehen:
  • Ehrensenator
    • ES nach Hochschule
      • ES Uni
      • ES TU
      • ES FH/VFH
      • ES Kunst HS
      • ES Theolog HS (eher nicht vorhanden)
      • ES Padagog HS (eher nicht vorhanden)
    • ES bei Karnevalsvereinen (ich stiess auf vielleicht 10)
    • ES nach Ort (da kämen dann nicht Personen, sondern Hochschulen ?)

Da schon jetzt 300 Personen in der Kategorie:Ehrensenator einer Universität sind, und ich etliche erkennbare FH gar nicht aufgenommen habe, scheint mir eine solche Differenzierung nicht übertrieben.
Macht das Sinn ? --Wistula 08:53, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich würde die Unterkategorien der Kategorie:Ehrensenator einer Universität zur Kategorie:Ehrensenator einer Hochschule schubsen. Diese Kategorie würde ich aber höchstens räumlich unterteilen wie die Kategorie:Ehrenbürger. Hast Du dir die ES einer FH gemerkt? -- Dancer 14:32, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, habe ich mir nicht gemerkt; tue ich mir aber an, die nochmal rauszusuchen. Es scheint mir am Ende eh nur auf 3 Unterkategorien (Hochschul-Typ) hinauszulaufen: Uni (leider inkl TU), FH und Kunst. Wobei die letzteren Beiden kaum auf Unterkategorien (einzelne Schulen), sondern nur auf je 10 -20 Artikel kommen werden.--Wistula 16:52, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist Dir eigentlich mal ein Ehrenbürger bei einer FHS aufgefallen ?--Wistula 17:54, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, bisher nicht. Warum Kunst extra? Warum FH nicht einfach wie üblich direkt in Hochschule? Warum auf der Unterkategorie ES einer Universität beharren? Erkenne keinen Sinn in dieser Variante. Besser weiteres auf meiner Disk, hier ist ja geschlossen. -- Dancer 22:00, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kein Löschkandidat. --Мемнон335дон.э.  Disk.  13:19, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Generalstäbler (erl.)

Unter Kategorie:Militärperson nach Waffengattung findet sich keine - wie auch wohl nirgend sonst - Unterkategorie für Generalstabsoffiziere. Genau genommen ist das keine Waffengattung, aber die dort bereits benannte Kategorie:Scharfschütze ebensowenig. Ich hielte also die Anlage einer solchen Unterkategorie Kategorie:Generalstabsoffizier oder Kategorie:Militärperson (Generalstab) für sinnvoll. Es gäbe sicherlich Hunderte von Artikeln dazu. Da Verwendungen im Generalstab idR wenig mit der ursprünglich erlernten Waffengattung zu tun haben, wäre eine Zuordnung unter Generalstab auch sehr hilfreich. Gruss--Wistula 22:50, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht direkt unter Kategorie:Militärperson aufhängen? Immerhin findet sich da z.B. auch der nicht einer Waffengattung zuzurechnende Militärgeistliche.--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 09:32, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Macht auch Sinn. Wegen der zu erwartenden grossen Anzahl sollte mE aber von vornerein in Unterkategorien geteilt werden, wie z.B.
Kategorie:Generalstabsoffizier (Deutsches Kaiserreich),
Kategorie:Generalstabsoffizier im Ersten Weltkrieg,
Kategorie:Generalstabsoffizier (Reichswehr),
Kategorie:Generalstabsoffizier im Zweiten Weltkrieg,
Kategorie:Generalstabsoffizier (Bundeswehr).

Die wären dann teilweise auch Unterkategorien von anderen Kat-Bäumen,z.B. Kategorie:Person im Ersten Weltkrieg
Oder ? Gruss --Wistula 12:37, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hat nix mit Löschkandidaten zu tun. --Мемнон335дон.э.  Disk.  13:17, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

da Starcasting nur wegen URV gelöscht wurde, hier kein SLA, LA-Grund Werbung, WP:BNR-- Schmitty 12:55, 14. Jun. 2009 (CEST)Unformatierten Text hier einfügen

Nach dem ich hier darauf angesprochen worden bin, möchte ich mich ausdrücklich gegen diese offen zur Schau gestellte feindliche Haltung gegenüber andern Nationen wenden. In einem internationalen Projekt wie der Wikipedia mit ihrem vorgeblich aufklärerischem Anspruch ist dies dem Projektziel abträglich. --...bR∪mMf∪ß... 15:06, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Papphases Vorlagenservice -- Papphase 15:48, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Alter Wein in neuen Schläuchen ... LAE-fähig. Polemos 16:24, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bitte behalten, da durch Vorlagen wie diese es sehr viel einfacher ist die Arbeit eines Mitarbeiters zu bewerten. 91.3.159.118 16:33, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das kann er sich auch so auf die Seite bappen, da braucht es keine Vorlage für zu sein. --91.15.244.218 16:34, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
14. Jun. 2009, 16:40 Janneman (A) (Diskussion | Beiträge) hat „Benutzer:Dr. Manuel/Vorlage:Antiamerikanist“ gelöscht ‎ (xenophobes politbabel.)

Nachdem ich irgendwo von mir selbst darauf angesprochen worden bin, möchte ich mich ausdrücklich gegen diese offen zur Schau gestellte feindliche Haltung gegenüber dem Gauben anderer wenden. In einem internationalen Projekt wie der Wikipedia mit ihrem vorgeblich aufklärerischem Anspruch ist dies dem Projektziel abträglich. -- 92.227.219.10 16:09, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschbar, kein Zweifel. Aber wer bitte ist der LA-Steller? --91.15.244.218 16:12, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Recht plumpe Revanche zu oben Wikipedia:Löschkandidaten/14._Juni 2009#Benutzer:Dr. Manuel.2FVorlage:Antiamerikanist. Müssen wir ernsthaft solche Sandkastenspielchen spielen? Polemos 16:25, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hä? Wer revanchiert sich Deiner Meinung für was bei wem? Ich verstehe auch nach wie vor den merkwürdig formulierten LA nicht. --91.15.244.218 16:28, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es ist schon erstaunlich, 92.227.219.10, wie du hier offen deine feindlich Haltungung gegenüber dem Glauben anderer zu schau stellst. Du willst also anderen den Mund verbieten und dies mit aufklärerischem Anspruch begründen? Paradox das Ganze. 91.3.159.118 16:37, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Löschbegründung ersichtlich. -- Chaddy · D·B - DÜP 17:11, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

und den Benutzer gleich sperren (dreiste Schneeballwerbung) Schmitty 22:47, 14. Jun. 2009 (CEST)

gelöscht nach SLA -- feba disk 23:17, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

aber eine Benutzersperre nach einem einzigen Versuch widerstrebt mir doch zu sehr.-- feba disk 23:17, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Die Vorlage verlinkt irreführenderweise nicht einen Datenbankeintrag, sondern eine Suchanfrage. Zur Verlinkung des Datenbankeintrages gibt es die Vorlage Vorlage:LBMV PPN. Solche Suchanfragen liefern meistens auch falsche Treffer, sollten daher nur sparsam eingesetzt werden. Die Vorlage verstößt damit nicht nur gegen WP:Vorlagen (Abkürzung von Wikisyntax) sondern auch gegen WP:WEB und sollte gelöscht werden. -- chemiewikibm cwbm 14:46, 14. Jun. 2009 (CEST)

Die Vorlage:LBMV PER wird verwendet, um für eine Person mit herausragendem Schriftenverzeichnis über Mecklenburg oder Vorpommern ein entsprechendes (selbstaktualisierendes) Trefferergebnis in der Datenbank der Landesbibliographie Mecklenburg-Vorpommern erzielen zu können. Ein solches Ergebnis ist über die Vorlage:LBMV PPN nur in wenigen Einzelfällen erreichbar, da die allermeisten Katalogisate im GBV bisher auf keinen Verfasser-Normdatensatz gelinkt sind und für viele Regionalautoren bisher keinen PND-Eintrag haben. Die Trefferergebnisse sind in der Regel eindeutig. Ohne die Vorlage:LBMV PER ist die bisherige Nachweistiefe nicht erreichbar. Deshalb behalten. --STA 18:50, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt nicht so ganz. In den meisten Artikeln in denen die LBMV PER eingebunden ist, ist auch die LBVM PNN eingebunden. Wenn das im Einzelfall sinnvoll ist, kann das über einen Link realsiert werden, nur nicht pauschal per Vorlage. -- chemiewikibm cwbm 20:39, 15. Jun. 2009 (CEST)
LBMV PPN startet eine Schlagwortabfrage, LBMV PER eine Verfasserabfrage. Das sind beides zwei verschiedene Paar Schuhe! PPN und PER sind dabei genormte Suchschlüssel des GBV-Datenbanksystems. Die Nutzung einer Vorlage für das Linking in größerer Anzahl bietet nicht zuletzt zentrale Korrekturmöglichkeiten für den Fall, daß sich Zieladresse und/oder Parametrierung ändern (wie bereits geschehen). Daß es nicht nur um seltene Einzelfälle geht, zeigt bereits heute die Zahl der Links auf LBMV PER. Ein Verstoß gegen WP-Richtlinien sehe ich nicht, zumal die Vorlage bereits seit mehr als zwei Jahren eingesetzt wird und noch niemals jemand formal Anstoß daran nahm. Also Behalten! --STA 22:30, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein paar Zufalls-Tests (u.a. Woldegk, Lübz, Putbus) zeigten, dass die Vorlage optimal funktioniert. Da sie seit langem fest etabliert ist. Rauenstein 00:06, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ortsartikel wurden meist über die LBMV SWW (SWW = Suchschlüssel: Schlagwörter) verlinkt. Viele, aber eben nicht alle relevanten Titel sind zwar auf den betreffenden Ort und zusätzlich auf mindestens eine sgn. mehrgliedrige Schlagwortkette (Fachbegriff aus dem Bibliothekswesen) systematisiert. Nicht auf den Ort systematisiert werden z.B. Körperschaften im jeweiligen Ort (die Woldegker Feuerwehr, der örtliche Mühlenverein etc. etc.) Eine Trefferliste über LBMV PPN (also auf ein einziges Schlagwort) würde deshalb kein vollständiges Trefferergebnis liefern. [Für eine Übersicht bisher benutzer Schlagwortketten unter Woldegk in der Landesbibliographie M-V Optionsauswahl oben links aus "Index blättern" voreinstellen und im Suchfeld "SWW Woldegk" eingeben.] --STA 09:26, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine auch nach meiner Erfahrung gut funktionierende und nützliche Vorlage. Kein Löschgrund erkennbar. Behalten. -- Turpit 23:41, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Vorlage ist in weder in Woldegk noch in Lübz noch in Putbus eingebunden, aber macht ja nichts. -- chemiewikibm cwbm 23:47, 15. Jun. 2009 (CEST)

Doch, das macht schon was, Du hast recht. Ich schau mir das morgen abend nochmal an. Rauenstein 00:06, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei den Ortsartikeln wird eine andere Vorlage benutzt. Wie weiter oben bereits ausgeführt: Mit der Vorlage:LBMV PPN erhält man Schriften über eine Person, Vorlage:LBMV PER liefert die von dieser Person verfassten Schriften. Was für einen Vorteil soll die direkte Adressverlinkung liefern? Ändert sich was an den Abfrageparametern seitens der LBMV, genügt es die Vorlage zu ändern, nicht sämtliche Artikel, die man erst wieder über eine Spezialseite suchen müsste. Behalten --Erell 07:33, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gerade gefunden: Kategorie:Seiten, die die Vorlage LBMV PER enthalten. Wozu soll diese Wartungskategorie jetzt gut sein? --Erell 09:01, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich wusste bisher zwar noch nicht, was trunkiert ist (Einleitung der Vorlage) und die Vorlagen und ihre Hintergründe erscheinen mir nach wie vor wie Zauberwerk, hier würde mir aber ein probates, hilfreiches und deshalb oft genutztes Werkzeug aus irgendwelchen, nicht nachzuvollziehenden formellen Gründen genommen. Unverständlich und m.E. unsinnig: behalten --Schiwago 08:59, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ähnlich wie Schiwago: ohne mich mit den technischen Finessen auseinandersetzen zu wollen, halte ich das für ein feines Hilfsmittel in der Artikelarbeit, das es leider für die westlichen Nachbarländer (noch?) nicht gibt. Behalten!--Kresspahl 10:32, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Relevanz nicht dargestellt. Niteshift 00:00, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

wieviele noch existierende Sport-Vereine sind denn vor oder um 1865 gegründet? --Hände weg! 00:05, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Im Bereich Turnvereine wahrscheinlich mehr als genug TSV 1860 München, SSV Ulm 1846, TSV 1861 Nördlingen, TSV 1862 Erding, TV Schwetzingen 1864... 7 Tage --Ureinwohner uff 00:33, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist mächtig dünn. Allein das Alter dürfte da nicht reichen. Sportliche Erfolge des Vereins fehlen auch. 7 Tage , ansonsten ab in´s Vereinswiki.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 06:30, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form sicher nicht behaltenswert, allerdings vermute ich mal, dass bei dem Alter auch ein paar Erfolge auszuweisen sind, genügend Sportarten sind ja vertreten. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:54, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Traithlon sind die Frauen in der 1. Bundesliga, die Herren in der 2. Ich kann mich ja mal an den Artikel ransetzen. Jedoch müsste das mit dem Triathlon eigentlich reichen. Daher behalten --Wikijunkie Disk. (+/-) 11:25, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

So, ein wenig ist gemacht. Aber mehr ist leider im Netz nicht zu finden. --Wikijunkie Disk. (+/-) 11:41, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
das Ergebnis ist jetzt wirklich behalten. -jkb- 11:58, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Historische Bedeutung, massig Teilnehmer, seit LA gut ausgebaut. Eindeutig behalten und wachsen lassen. -- Freedom_Wizard 20:47, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
LA nach Ausbau zurückgezogen, danke für die Ergänzungen. --Niteshift 00:04, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz. Dieser Begriff beschreibt keines der Angeführten Wörter. Das Ziel einer BKL wird hier total verfehlt. LG, LiQuidator ;) Disk 00:27, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

in der Tat Quatsch, eine Durchquerung meint weder eine Entdeckung noch einen Hausflur, bitte rasch löschen, da WP:TF--89.59.156.214 01:44, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
kann in der Tat schnellweg, in den Zielartikel nicht mal erwähnt, reine Assoziationen----Zaphiro Ansprache? 01:59, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieser privaten Schauspielschule geht aus dem (im grauenvollsten Anpreisungs-Stil verfassten) Artikel nicht hervor. Die werbeprospektartige Wortwahl und die Tatsache, dass der Artikel von einem Ersteller namens Sta Film produziert wurde (und schon im Vorfeld im Artikel Schauspielschule querverlinkt wurde) lässt mich vermuten, dass Herr Peter M. Daniels hier ein wenig kostenlose Werbung für sein Institut hinterlassen wollte. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:26, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, die Diktion ist leicht unglücklich. Abgesehen davon würde ich auf eine Selbstdarstellung schließen (s. Versionsgeschichte, wie per Zufall ist der Kürzel des Autors identisch mit dem Kürzel der Schule; nichts gegen gut gemachte Selbstdarstellungen, dann müssen aber ein paar Dinger mehr stimmen). Max 7 Tage, -jkb- 01:35, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mich recht entsinne wurde sie unter einem anderen Namen schon mal gelöscht. -- Toen96 07:46, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja und zwar am 2.6.09 unter STA School of Technics for Acting, Film & TV. --Peter200 08:59, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

WP:TF zu einem Wörterbucheitrag, mehr Hörensagen sowie Schwurbeleien (zur Nichtpatentierbarkeit sowie Sätze ala "Soweit es sich um individuelle Erkenntnisse handelt, die nicht weiter verbreitet werden, sind Entdeckungen ohne bleibenden Wert." + Schlussfolgerung "Die bekannte Frage: "Wer entdeckte Amerika?" kann somit folgendermaßen beantwortet werden. ff.") als enzyklopädischer Artikel, meinetwegen Umformung zu einer wie auch immer zu geratener BKL, nur nicht soetwas hanebüchenes --Zaphiro Ansprache? 01:52, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ziemlich wildes Brainstorming, wenn auch wohl inhaltlich im Prinzip richtig. In dieser Form eher nicht zu gebrauchen, BKL wäre sinnvoll, der Artikel Expedition wäre zum Beispiel als Ziel zu nennen, dazu Entdecker und vielleicht Erfindung. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:51, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Meiner Meinung verdient das Lemma schon einen eigenen Artikel. In der Form aber nicht zu gebrauchen. Neuanfang halte ich für sinnvoll. -- Freedom_Wizard 20:51, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich, nur 1.000 Besucher[1] jährlich und damit weit unter den RK.--1000 no kotoba 02:12, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tja. Ist sicher etwas mehr als ein Kiezfest in der Straße bei mir um die Ecke. 34x stattgefunden usw. Wenn in Laupheim nicht nur ein Link sondern etwas mehr über die Veranstaltung stehen würde (Wichtigkeit usw.), wäre dies ein wichtiges Indiz für die Relevanz. 7 Tage. -jkb- 02:18, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo. Nun, die Besucherzahlen alleine machen die Relevanz ja nicht aus. Die Historie der Festivals mit 34 Veranstaltungen, die weit über Schülerbands hinausgehenden, z.T. sehr hochkarätigen Künstler, das Rahmenprogramm und die Veranstalter sind m. E. Alleinstellungsmerkmale die fürs behalten sprechen.
1000 no kotoba, eines möchte ich noch anmerken: Du kümmerst dich sehr ums Aufräumen und löschen in WP wie deine Bearbeitungen zeigen ([2]). Das ist natürlich nicht verkehrt, hilft es doch die Qualität von WP sicherzustellen. Allerdings meine ich, dass zum löschen auch das Erstellen von Artikeln gehört. Man sollte beide Seiten mal erlebt haben damit über das formelle, geregelte hinaus auch mal Bauch, Gefühl und gesunder Menschenverstand ihren positiven Teil zum Werk beitragen können. Daran krankt leider, für mich, die deutsche WP in der Löschen sehr groß geschrieben wird. Viele Grüße -- AquariaNR 14:15, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe bereits eine Vielzahl von Artikeln erstellt, nur krankt für mich die deutsche WP in der Art wie Löschdiskussionen manchmal verlaufen können. Deswegen sei es mir verziehen, dass ich einen gesonderten Meta-Account verwende. ;) Mein Ziel ist auch nicht vorrangig das Löschen, sondern das Feststellen von Relevanz. Besser das wird jetzt gleich diskutiert, wenn noch keine 2 Jahre und hundert Bearbeitungen vergangen sind.--1000 no kotoba 18:22, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo 1000 no kotoba. Dass jeweils ein Account für verschiedene "Arbeiten" angelegt sein kann, habe ich nicht bedacht... Deshalb sei dir gerne "verziehen" :-) - war auch nicht böse gemeint. Die Relevanzkriterien haben, meine ich, einen Ermessensspielraum, sprich die Alleinstellung, der über die nackten Zahlen hinausgeht. Wie, wieder meine Meinung, in diesem Fall. Wäre halt schön wenn das berücksichtigt werden würde. Grüße -- AquariaNR 18:24, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
tja aber über Relevanz kann ich auch anders diskustieren als per LA. -jkb- 18:34, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Um nochmal auf den Löschantrag zurückzukommen. Ich möchte mich AquarianNR anschließen. Neben dem recht umfassenden Rahmenprogramm, den wirklich bekannten Künstlern, die auf dem Festival auftreten / aufgetreten sind, und der Historie sollte man zusätzlich noch beachten, dass das Festival komplett auf ehrenamtlicher Basis organisiert wird (Jugendkulturverein Laupheim e.V. und Aktion Jugendzentrum Laupheim e.V.). Dies ist, wie ich finde, auch mit Blick auf die lange Historie beachtlich und unterstreicht die Relevanz. Sicher handelt es sich um ein eher kleines Festival. Unter den genannten Aspekten ist aus meiner Sicht aber die Zuschauerzahl nicht das ausschlaggebende Kriterium. Von daher würde ich auch für behalten sprechen.
Den Löschantrag kann ich nicht ganz nachvollziehen und finde ich als derjenige der die Seite angelegt hat etwas irritierend. Schließlich war die Seite doch schon auf der Qualitätssicherung, dort wurde die Relevanz diskutiert/geprüft und war schon erledigt. Grüße --Maysev 20:20, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich stimmt das, aber die Diskussion erscheint mir doch ein wenig undurchsichtig. Besser doppeltprüfen, das hält bekanntlich besser ;-). Ich sehe das Festival mit historischer Bedeutung, Besucherzahl, aufgetretenen bands an der Schwelle. Der Artikel ist aber seit Erstellung stark verbessert worden und bekanntlich soll eine Enzyklopädie wachsen. Tendiere zum behalten. -- Freedom_Wizard 20:58, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bandmitglied ohne eigenständige Relevanz. Zumindest ist die Solotätigkeit offensichtlich nicht der Rede wert. Gemäß WP:Relevanzkriterien ist so kein eigener Artikel gerechtfertigt. -- Harro von Wuff 02:26, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ne, ein eigener Artikel ist da wahrhaftig nicht gerechtfertigt. Würde eine kleine Einarbeitung in den Artikel der Gruppe vorschlagen. -- Freedom_Wizard 21:01, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich schlage vor den Artikel zu löschen. Das Thema ist zu schmal für ein eigenständiges Lemma, eine interne Entscheidung eines eher kleinen Vereins selbst besitzt nicht die nötige Relevanz für einen eigenständigen Artikel. Die Darstellung kann problemlos in Deutsche Burschenschaft integriert werden. Außerdem ist die Darstellung inklusive der Literatur nicht neutral, sondern affirmativ es wird erst gar nicht versucht einen neutralen Standpunkt einzunehmen und z.B. auch der Kritik in der DB Raum zu geben. Der wenig und einseitig (um freundlich zu sein) bequellte Inhalt kann auf der Disk-Seite von Deutsche Burschenschaft zwischengeparkt und dort gescheit bequellt, gekürzt und neutralisiert werden. Die Begriffsweiche bei Historischer Kompromiss, die alleine deutlich macht was für einen marginalen Inhalt der Artikel hat, würde entfallen.--Elektrofisch 07:07, 14. Jun. 2009 (CEST)

An den Haaren herbeigezogener BNS-Antrag. Der Antragsteller hat die Literatur selbst entfernt, von der Materie keinerlei Ahnung und trollt derzeit auf allerlei Burschenschaft-bezogenen Seiten. Seine Kritik am Artikel kann er nicht substantiell begründen, er hat keine der von ihm gelöschten und als einseitig benannten Quellen je gelesen. Zu seiner Vorstellung von „anständig bequellt, gekürzt und neutralisiert“ siehe den vom ihm verursachten Zustand des Artikels Burschenschaftliche Gemeinschaft. --Q-ß 10:59, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Solche für den Rest der Welt völlig irrelevanten Vereins- oder Verbandsinterna gehören in die Vereinschronik und haben meinetwegen einen Unterpunkt im Artikel Burschenschaft verdient, aber doch kein eigenes Lemma: Löschen. --Oberst 13:10, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
BNS-Antrag im Zuge eines Editwars. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 13:28, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

LAE geht mir hier ein bißchen zu schnell. Daß der Antragsteller -- ebenso wie sein Widersacher, der ihn wegen Editwar auf VM gemeldet hatte -- mittlerweile gesperrt wurde, erledigt den LA noch nicht, und "BNS-Antrag im Zuge eines Editwars" ist meines Wissens keiner der Fälle, die in WP:LAE für die Entfernung eines LA vorgesehen sind.

Die im LA vorgetragenen Neutralitätsbedenken halte ich erst mal für sekundär, die Quellenfrage scheint mir dagegegen dringlicher, und zwar nicht im Hinblick auf den Artikelinhalt (sonst könnte man stattdessen einen Quellenbaustein setzen), sondern im Hinblick auf das Lemma. Es kann keine Rede davon sein, daß "Historischer Kompromiß" ein irgendwie etablierter Begriff im Sinne des Artikels wäre ("Mit Historischer Kompromiss wird eine Verfassungsänderung der Deutschen Burschenschaft (DB) bezeichnet... " etc). Bei Google Books findet man gerade mal zwei Belege in Studienarbeiten des Grin Verlags. Die im Artikel angeführte Geschichte der Deutschen Burschenschaft von Hans-Georg Balder verwendet zwar "Kompromiß", bietet aber keinen Treffer für dessen ja tatsächlich auch ziemlich bombastische Würdigung als "historischer Kompromiss". Das als zweite Quelle angeführte "Handbuch der Deutschen Burschenschaft" vom Verlag Burschendruck ist bei Google Book nicht durchsuchbar, würde den Kohl aber auch nicht mehr fett machen.

Der Artikel enthält Informationen, die für die Geschichte des Dachverbandes Deutsche Burschenschaft zweifellos relevant sind (nicht nur aus der Innenperspektive, sondern auch für eine kritische Beurteilung dieser Geschichte). Sie gehören auf jeden Fall in den Artikel Deutsche Burschenschaft und sind dort in einem eigenen Abschnitt "Burschenschaftliche Gemeinschaft und Historischer Kompromiss" bereits in kurzer Form dargestellt, der problemlos auch noch um weitere Details und Zusammenhänge erweitert werden kann. Aber für einen eigenen Artikel "Historischer Kompromiss (Burschenschaft)" und selbst für den Erhalt des Lemmas als Weiterleitung zu Deutsche Burschenschaft sehe ich nicht den geringsten Grund: das Lemma ist zu löschen (oder zwecks Verwendung für den Ausbau des Hauptartikels in den BNR eines der Autoren zu verschieben). --Otfried Lieberknecht 14:12, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

  1. WP:LAE 2c
  2. Das Lemma existiert seit 2 Jahren und bis jetzt hat sich keiner daran gestört
  3. Der Artikel Deutsche Burschenschaft ist jetzt schon lang genug, den noch mehr zu belasten wäre unsinnig, besonders unter dem gleichen Namen einen Unterabschnitt abzulegen ist unsinnig. Es ist egal ob das ein Lemma oder ein Unterabschnitt ist, es muss eine korrekte Bennenung dazu geben
  4. Die aufgeführten Löschgründe sind Qualitätsmängel (auch die möglicherweise fehlerhafte Benennung), dafür ist die Qualitätssicherung da

→ LAE und QS (Löschantrag über dem QS-Baustein ist totaler irsinn, so wird sich keiner die Mühe machen den Artikel zu verbessern) --DaSch/Feuerwehrkontrolle 16:06, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe hier auch keinen Grund für ein eigenes Lemma, und keine Indizien für das Lemma als "stehenden Begriff" mit nennenswerter Bedeutung. Den entsprechenden Abschnitt im Artikel Burschenschaft ggf. ausbauen und dies hier löschen. -- Miles 16:22, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Grund für eigenes Lemma: Umfang des bestehenden Artikels. Wenn das kein "stehender Begriff" ist dann ist der Abschnitt im Artikel Deutsche Burschenschaft auch falsch benannt. ließt überhaupt jemand was ich geschrieben hab? --DaSch/Feuerwehrkontrolle 16:33, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Ein bisschen Beschäftigung mit dem Lemma hätte die Erkenntnis zu Tage gefördert das sich die Frage nach dem Lemma eigentlich überhaupt nicht stellt[3]. Womit der einzige Grund für eine Löschung entfallen würde → LAE --DaSch/Feuerwehrkontrolle 16:38, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
So wie ich das sehe, ist der LA nach dem entfernen von einem anderen Benutzer wieder eingestellt worden, womit ein erneuter LAE nicht möglich ist. Daher 7 Tage um das hier Regelkonform abzuwickeln. Obacht, zwei Sperren wegen Editwar hat es in diesem Zusammenhang schon gegeben... --Schnatzel 18:30, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Ad 1: WP:LAE 2c bezieht sich auf offensichtliche Scherzanträge, z.B. Löschanträge für Exzellente, das hier war keiner, 2c und auch die übrigen Kriterien für LAE treffen eindeutig nicht zu.
  • Ad 2: Wenn sich seit zwei Jahren niemand an dem Lemma gestört hat, dann wurde es Zeit, daß jemand den Mißgriff bemerkt.
  • Ad 3: Im Artikel Deutsche Burschenschaft einen neuen Unterabschnitt für diesen "Historischen Kompromiß" anzulegen, ist überflüssig, es gibt schon einen, und ihn mit den paar noch fehlenden Informationen aus dem hier diskutierten Artikel anzureichern sollte auch ohne "Belastung" problemlos möglich sein. So wahnsinnig gehaltvoll oder stoffreich ist der hiesige Artikel ja nicht.
  • Ad 4: Die aufgeführten Löschgründe sind mangelnde Relevanz für ein eigenes Lemma und mangelnde Neutralität des Inhalts und der Quellen. Die Frage der Neutralität kann man, wie schon gesagt, von mir aus gerne als nachrangig betrachten, die Frage der fehlenden Relevanz und der damit verbundenen Begriffsetablierung hingegen nicht. Den von Dir gesetzten QS-Baustein kannst Du im übrigen gerne entfernen, mir war nur an der Wiedereinfügung des LA-Bausteins gelegen, die Doppelung halte auch ich für überflüssig.
  • Zu Deinen Belegen bei Yahoo: Wenn Du sämtliche Webseiten zählst, die irgendwo die drei Wörter "Historischer", "Kompromiss" und "Burschenschaft" enthalten, dann sieht das natürlich eindrucksvoll aus. Wenn Du die Suche aber auf "Historischer Kompromiss"+"Deutsche Burschenschaft" einschränkst und Wikipedia ausschließt, kommst Du auf drei Treffer [4] (auch mit "Burschenschaft" statt "Deutsche Burschenschaft" kommen lediglich noch ein paar Irrläufer hinzu [5]). Das entspricht in etwa dem schon genannten Befund bei Google Books. Der Begriff ist nicht etabliert, auch zwei Jahren Begriffsetablierung in der Wikipedia haben daran bisher nichts ändern können. --Otfried Lieberknecht 18:55, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja. Für den ganzen Themenkomplex Studentenverbindung hat dieser unselige "Kompromiß" sehr wohl Konsequenzen. Die DB hat den Weg eingeschlagen, um das zu werden was sie heute ist ("gesamtdeutsch"). Die Burschenschaftliche Gemeinschaft hat sich nicht aufgelöst (obwohl ihr Ziel erreicht wurde), die Burschenschaften in Ö konnten dem deutschen Verband beitreten und etliche B! sind danach ausgetreten.
Interessant. Plötzlich gilt die Deutsche Burschenschaft als irrelevanter Verein (sag das mal dem VSStÖ oder den GRAS). Ich stimme zu, sie ist eher klein (10% in D und Ö der Korporierten, keinesfalls mehr) und wäre an sich unbedeutend. Nur sind eben genau die Verbindungen dieses Typs in der Öffentlichen Meinung leider der "Prototyp" des Verbindungswesens und die meiste Kritik zielt auf Burschenschafter ab. (Weswegen sie auch in Wikipedia überproportional viel Platz bekommen). Und dieser "Kompromiß" war eben der Scheideweg innerhalb der Deutschen Burschenschaft. Wenn man das Lemma löscht, müßte ein ebenso großer Abschnitt in den Artikel Deutsche Burschenschaft eingearbeitet werden. Von daher bitte behalten, da abgesehen von der Abspaltung der NDB der wichtigste Entwicklungspunkt innerhalb der DB nach 1945. Daß das Thema außerhalb des Verbindungsspektrums praktisch irrelevant ist - keine Frage. Nur eben innerhalb des Themenkreises hat es seine Berechtigung. Und da wenig seriöse Forschung auf dem Gebiet betrieben wird, gibt es nunmal auch wenige harte Quellen dazu. lg 62.47.25.35 19:14, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Otfried Lieberknecht, vielleicht sollte man auch etwas genauer hinschauen als sich nur die reinen Zahlen anschauen. Wenn man sich die Treffer nämlich etwas genauer anschaut stellt man fest, dass auf vielen Seiten, verschiedener Verbindungen/Burschenschaften etc. dieses Ereignis genau unter diesem Namen erwähnt wird. Von Begriffsetablierung kann hier also nicht die Rede sein. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 19:54, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
@62.47.25.35: Liest Du bitte, was der LA-Steller und ich geschrieben haben? Niemand hat behauptet, daß die Deutsche Burschenschaft ein irrelevanter Verein sei. Die fragliche Satzungsänderung war für sie und ihre Mitglieder relevant, und ist es auch für ihre geschichtliche Betrachtung. Sie ist deshalb im Artikel der DB darzustellen, aber es gibt keinen Grund, sie in einem Separatartikel zu behandeln, und "Historischer Kompromiß" ist auch kein hinreichend etablierter Begriff, der dazu als Lemma dienen könnte (während es für die Zwischenüberschrift im DB-Artikel freigestellt bleibt, ob man ihn oder anderen dort verwenden will). --Otfried Lieberknecht 22:02, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Ich bin faul und unterschreibe das so, außerdem dürfte die Darstellung im Zusammenhang der Vereinsgeschichte verständlicher werden.</quetsch>--Elektrofisch 11:53, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
@DaSch: wenn es so wäre, daß der Begriff auf "vielen" Seiten verwendet würde, dann würde die Suchmaschine doch wohl auch "viele" statt nur drei Seiten finden nicht wahr? Wir können die Suche gerne um morphologische Varianten erweitern ("Historischen Kompromiss", "Historische Kompromiss") und kommen im Ergebnis doch auf nicht mehr als acht. Für die Zwischenüberschrift im DB-Artikel kann dieser Sprachgebrauch auf den Webseiten einiger ihrer Mitglieder gerne leitend sein, aber Bedarf für einen eigenen Artikel begründet er nicht. Etwas anderes wäre es, wenn dieser "Historische Kompromiss" so historisch wäre, daß er auch in geschichtswissenschaftlichen oder zeitgeschichtlichen Publikationen unter diesem Namen weitere Verbreitung erlangt hätte, denn dann könnte man das Lemma mindestens als Weiterleitung zum DB-Artikel beibehalten. Aber hierzu bietet Google Books nur Fehlanzeige. --Otfried Lieberknecht 22:02, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen wegen fehlender Relevanz. Sonst könnte man ja für jede Verwendung dieser Bezeichnung einen eigenen Artikel machen, etwa Historischer Kompromiss (Bahro). Zu überlegen wäre, ob man bei Historischer Kompromiss einen Absatz einfügt; dort geht es bisher nur um italienische Politik, was auch nicht befriedigend ist. --Klaus Frisch 00:26, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also wenn man über den Google-Horizont nicht hinauskommt und lieber Inhalte in weiter zusammenquetscht dann kann ich euch auch nicht mehr helfen. Ich nehms[6], und weg damit. Gute Nacht. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 00:53, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja, Google ist natürlich schon ein Indiz für dfie Verbreitung, und andere wurden nicht genannt. Im Zusammenhang mit der DB ist der Begriff aber sicher nicht unwichtig. theoretisch würde das eher in den DB-Artikel eingebaut gehören, andererseits ist dieser auch schon recht lang und das würde ihn weiter aufblähen. Daher etwas unentschlossen. Einbauen oder behalten. --HyDi Sag's mir! 05:43, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff ist natürlich etabliert. Ich habe am Wochenende Sekundärliteratur zusammengetragen, und plane, den Artikel erheblich zu erweitern. Dabei werde ich auch auf die Begrifflichkeiten eingehen. Da ich leider damit rechnen muß, daß Benutzer:Elektrofisch einen Ausbau auch dieses Artikels hintertreiben wird, bitte ich darum, falls nach Ablauf der sieben Tage der Artikel nicht wesentlich verbessert werden konnte, den Artikel in meinen Benutzernamensraum zu verschieben. Einen Einbau in den Artikel Deutsche Burschenschaft halte ich für problematisch. Zum einen wird er wohl auf absehbare Zeit gesperrt bleiben, zum anderen wird der Geschichtsteil dadurch unverhältnismäßig aufgebläht und verzerrt. --Q-ß 11:35, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dann nenn doch einfach schon mal vorab Deine Sekundärliteratur, wenn sie geeignet ist, die Befunde bei Google Books und im Web zu widerlegen. Ein wesentlicher Löschgrund wäre dann schon mal abgehakt. Gegen eine Verschiebung in Deinen BNR ist im übrigen nichts einzuwenden. --Otfried Lieberknecht 14:08, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Q-ß ich hintertreibe keinen Ausbau von Artikeln, ich bestehe aber darauf, dass sie wo möglich auf guten Quellen beruhen und keine burschenschaftlichen PR-Artikel sind. Wer mag kann gerne unter Deutsche Burschenschaft oder Burschenschaftliche Gemeinschaft nachsehen worum es da geht. Diplomarbeiten sind - wenn es bessere Quellen gibt - ebensowenig wie Bücher aus der Hausgeschichtsschreibung geeignet oder kritikloser Bezug auf PR-Darstellungen der DB. Aber nochmal: der Historisch Koppromiss (Burschenschaft) ist nur im Rahmen der Deutschen Burschenschaft relevant (mit seiner totalitären Innenwirkung und seiner völkischen Außenwirkung). Ich kann auch nicht sehen, dass bei großen Vereinen etwa dem ADAC oder dem DFB einzelne Beschlüsse oder Änderungen der Geschäftsordnung der MV eigene Artikel haben. Man stelle sich das einmal für Vereine oder Organisationen mit wirklich langer Geschichte vor, so etwa den Bundestag, die CDU oder SPD (mit ihren über 140) oder die Deutsche Gesellschaft für Ornithologie (über 150 Jahre), die DB ist da ja ein junger und von der Mitgliederzahl und gesellschaftlichen Bedeutung weit abgeschlagener Verein. Ich denke die Sachargumente überzeugen: Löschen und fertig ist das.--Elektrofisch 14:44, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Godesberger Programm? --DaSch/Feuerwehrkontrolle 17:47, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das wäre dann ein Beispiel für einen Beschluss bzw. eine Weichenstellung einer großen Organisation, die Auswirkungen über diese Organisation hinaus hatten und darum zurecht einen eigenen Artikel haben. Bei Burschenschaften gilt das nicht, weil diese spätestens seit Mitte des letzten Jahrhunderts keinen erkennbaren Einfluss auf die Zeitgeschichte haben. -- Miles 23:07, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja, das ist eine Frage des POV. Ich kenne mich, genau wie alle andere Diskutanten mit dem Thema nur wenig aus. Allerdings weiß ich aus Erfahrung, dass die Mitglieder solcher Vereinigungen über interne Dinge nur äußerst spärlich nach außen hin berichten. Die Tatsache, dass es dazu Literatur gibt deutet für mich darauf hin, dass dies also ein bedeutenderer Beschluss gewesen sein mag. Wenn man sich auch mal ein wenig außerhalb des Artikels mit dem Thema beschäftigt, dann erkennt man auch durchaus die Relevanz/Tragweite und gesellschaftliche Bedeutung der Entscheidung. Als Beispiel sollte vielleicht Mensur (Studentenverbindung)#Studentenbewegung genannt werden. Die Darstellung ist sicher noch nicht vollständig. Aber wie ich schon mehrfach wiederholt habe. Das ist alles Thema für QS und der Löschantrag ist nur einem Edit-War entsprungen. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 00:20, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es gibt nicht Literatur dazu, sondern der Beschluss wird in der Literatur im Rahmen der Betrachtung der DB behandelt. Er ist in der Tat richtungsweisend, aber auch nur ein Schritt in einer Entwicklung, also sehr viel besser im Gesamtartikel aufgehoben.--Elektrofisch 10:43, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
"Dass die Mitglieder solcher Vereinigungen über interne Dinge nur äußerst spärlich nach außen hin berichten" kann man nun wirklich nicht behaupten. Burschenschaften haben unter ihren Mitglieder genug hochengagierte und mit vorlesungsfreier Zeit ausgestattete Autoren, haben ihre (Selbst-)Verlage, bringen traditionell ihre Fest- und Denkschriften zur eigenen Geschichte, ihre Satzungen, Paukordnungen, Kommersbücher, Liederbücher und Mitgliederverzeichnisse im Druck heraus und anschließend in geneigten akademischen Bibliotheken unter, aus ihren Reihen stammen Historiker des B-Wesens mit gutem Hintergrundwissen und sogar Diplomarbeiten, wie die neuerdings von Q-ß beigebrachte Quelle zeigt. Es mangelt ganz allgemein nicht an detailfreudiger Literatur über Interna, Interna, Interna, für die außerhalb dieser Kreise nur recht schwer Interesse einzuwerben ist. Die Fülle der gedruckten Literatur ist ja auch ein Grund dafür, daß ich die extrem niedrige Frequenz des Lemmas als klaren Hinweis auf Begriffsetablierung bewerte. Wenn man mal Elektrofischs politische Agenda in Abzug bringt, dann hat er ganz einfach recht, daß ein Separatartikel über einen solchen Vorgang -- der anders als das Godesberger Programm keinerlei gesellschaftliche Auswirkungen über die DB und ihre Mitgliedsvereine hinaus hatte oder je haben wird -- völlig unverhältnismäßig ist. Das Thema ist im Artikel zur DB darzustellen, auch damit der Leser den Kontext überhaupt nachvollziehen kann, alles andere, egal unter welchem Lemma, wäre Burschipedia. --Otfried Lieberknecht 11:31, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es gibt eine unglaubliche Menge an Publikationen zur Geschichte von Studentenverbindungen. Diese Liste der "Veröffentlichungen der Gesellschaft für burschenschaftliche Geschichtsforschung e.V."(2008) hat schlappe 33 Seiten. Diese (2009) noch mal 17 Seiten. Beides Mal Fehlanzeige.--Elektrofisch 11:58, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifle die enzyklopädische Relevanz dieses Künstlers, konkret die in den WP:RK geforderte Auflage von 5000 Stück für Tonträger. --Drahreg·01RM 08:59, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich zweifle mit, alles völlig quellenlos: Löschen. --Der Tom 12:10, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nicht die beste Quelle, aber trotzdem last.fm. Vielleicht hilft das ja bei der Relevanz Abschätzung. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 16:10, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Drei Alben bei amazon, haben schon eine gewisse Bedeutung. Also kein No-name. Relavnz sticht nicht deutlich heraus, deshalb eher an der Schwelle. Da eine Enzyklopädie aber wachsen soll, tendiere ich zum behalten. -- Freedom_Wizard 21:13, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wir müssen aber aufpasasen, dass wir hier nichts verwechseln. Es gibt auch eine US-amerikanische Sängerin Serpentine (auch Serpentine Arborvitae), von der Darker Than Black ist und Temple Of The Heart (in diesem Artikel auch ein Verweis auf Darker Than Black). -- Jesi 00:12, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Andererseits liegen jetzt genug Quellen für die im Artikel genannten Fakten vor, es geht sicher in Richtung Relevanz. Aus den Quellen lässt sich noch einiges rausholen, ich denke, man kann Behalten. -- Jesi 00:38, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich finde der Eintrag ist berechtigt - nicht zuletzt weil die Videos auf MTV/Viva liefen und die Singles auf dem Schweizer Nationalradio DRS3 rotierten. (nicht signierter Beitrag von 84.75.21.124 (Diskussion) 00:40, 15. Jun. 2009)

6 Googletreffer [7] (davon 2 auf WP-Benutzerseiten, die neue Artikel auflisten) sprechen nicht unbedingt für Relevanzt. Eine, von Studierenden gegründete Klasse, die 5 Jahre existierte. -- Johnny Controletti 09:39, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich. Ein Forum/Seminar/Klasse unter Vielen. Löschen. -- Freedom_Wizard 21:15, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Einbau in Freie Klasse und redirect.-- nfu-peng Diskuss 13:17, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich schlage vor, diesen sich erst zögerlich etablierenden Begriff zu löschen und auf Relevanz zu warten Eingangskontrolle 10:33, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hat Hand und Fuß, wenn auch nicht im Artikel [8]--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 10:40, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
1. Kommentar: Dieser ungehobelt getippte Satz läßt mich auf eine ebenso wenig bemühte Auseinandersetzung mit dem Begriff Hagiographie schließen. Da es kein Thema von weltpolitischer Tagespolitik ist, erachte ich einen Lockartikel für durchaus angebracht.
2. Kommentar: Mir ist dieses Lexikon als Quelle fremd. Jedoch erlaube ich mir anzumerken, dass eine synonyme Verwendung von hagiology gemäß Punkt eins des Lexikons mit Hagiologie inadäquat ist, da es sich bei Hagiologie nicht um literature dealing with saints handelt, sondern um eine die Beschäftigung mit dieser Schriftquelle. Die Hagiographie hingegen ist die Nutzung im Sinne einer Hilfwissenschaft (historische Hilfswissenschaften). ---law--and--history--- 11:45, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich will keine Aussage zur Verlässlichkeit meiner Quelle treffen; ich wollte nur der Auffassung entgegentreten, es handle sich hierbei um so etwas wie Paläooologie. Die hier [9] ist vielleicht besser. So trennscharf ist der englische Begriff ohnehin nicht.
Ich bin auch kein Historiker oder etwas dergleichen, mir ging es lediglich darum, einer, wie mir scheint, ziemlichen Nische der Wissenschaft die Relevanz zu bescheinigen.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 12:21, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ihre Anmerkung finde ich gerade wegen dieses allgemeinen Eintrages wertvoll. Auf Grund dieses Verweises zum freedictionary.com habe ich den entscheidenden Unterscheidungspunkt erkannt und den Artikel gänzlich neu gefasst. ---law--and--history--- 13:10, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Daß sich "der Begriff erst in der Etablierung" befände, kann man so nicht behaupten. Ich kenne den (wichtigen) Aufsatz von Philippart nicht, aber etabliert ist Hagiographie als Bezeichnung einerseits für "die Darstellung des Lebens der Heiligen" (auch die Wunder nach dem Tod gehören selbstverständlich dazu), mithin für die hagiographischen Quellen, und andererseits für die wissenschaftliche Erforschung dieser Quellen in der Tradition der Bollandisten, eine Doppelbedeutung, die dadurch begründet ist, daß in dieser Tradition die überlieferungsgeschichtliche Klärung dessen, was über das Leben und Wirken der Heiligen zu wissen ist, im Vordergrund stand und deshalb die kritische Auswertung der Überlieferung letztlich selbst wieder auf "Daarstellung des Lebens der Heiligen" hinauslief. Hagiologie wird hin und wieder als Synonym für Hagiographie in der zweiten Bedeutung (Wissenschaft von den hagiographischen Quellen) gebraucht, und es mag sein, daß der Begriff in jüngerer Zeit auch manchmal eine etwas andere Bedeutung hat, nämlich betonen soll, daß die heutige Wissenschaft auf diesem Gebiet hagiographische Literatur nicht mehr nur überlieferungskritisch, sondern unter allen erdenklichen geschichtlichen und mentalitätsgeschichtlichen Fragestellungen bearbeitet. Insofern ist sie dann auch nicht mehr nur Hilfswissenschaft der allgemeinen Geschichtswissenschaften oder der Kirchengeschichte, sondern selbst eine geschichtswissenschaftliche Teildisziplin. Irgendetwas in dieser Art will der Artikel wohl sagen. Jemand müßte Philippart oder andere geeignete Publikationen auswerten, um den Artikel vernünftig schreiben zu können, andernfalls sollte es vorläufig genügen, "Hagiologie" als Weiterleitung zu "Hagiographie" einzurichten und dort die einleitende Definition zu ergänzen: "Die Hagiographie (aus altgriech. ἅγιον „heilig“ und γράφειν „schreiben“), auch Hagiografie, umfasst sowohl die Darstellung des Lebens von Heiligen, als auch die wissenschaftliche Erforschung solcher Darstellungen. Die letztere wird auch als Hagiologie bezeichnet." --Otfried Lieberknecht 13:30, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
In Sinne von Otfried findet sich folgendes Google-Book-Search-Schnipsel: "...geht ein jüngerer Vorschlag dahin, die heutige, wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen Texten unterscheidend als »Hagiologie« zu bezeichnen...." Michael Maurer: Aufriss der historischen Wissenschaften in sieben Bänden‎, reclam 2002. (verm. Bd 4) - Seite 199. --Catrin 14:26, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Cool. Danke! Ich ergänze mal: "Weil der Begriff Hagiographie bereits für die Gesamtheit der Quellen selbst verwendet wird, geht ein jüngerer Vorschlag dahin" usw. Der Begriff wurde in diesem Sinn aber jedenfalls nicht erst von Philippart eingeführt, sondern diese kontrastierende Verwendung findet sich etwa auch schon im italienischen Titel von R. Grégoire, Manuale di agiologia: introduzione alla letteratura agiografica (1987). Philippart wird zur Begriffsgeschichte jedenfalls bestens Auskunft geben können (sicher auch zur religionswissenschaftlichen Verwendung für die Lehre vom Heiligen in nichtchristlichen Religionen), aber vorläufig sollte eine Weiterleitung wie oben vorgeschlagen genügen. --Otfried Lieberknecht 14:44, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dass der Locksatz in seiner läppischen Formulierung greift, freut mich. Nur noch in den Text einbauen und Wikipedia ist wieder bereichert worden. -----law--and--history--- 17:14, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Projekt kleiner Unternehmen. Enzyklopädische Relevanz fraglich. --Roterraecher !? 10:34, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eher löschen. Meiner Meinung weil es primär der Versuch ist, ein Marketing-Vehikel hier zu platzieren.--wdwd 13:49, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

klingt ein wenig nach Essay und TF Schmitty 10:50, 14. Jun. 2009 (CEST)

Eindeutig verbesserungswürdig, aber „ein weinig“ ist m.E. zu wenig für eine Löschung.--Zoris Trömm 10:52, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
TF würd ich es nicht nennen, aber die Quellen sind wohl nicht ganz ausreichend für eine umfassende Darstellung. Das Parteienspektrum muss umfassender beschrieben werden (es gibt durchaus Gründe, warum sich eine Partei das Prädikat "Süd-Tiroler" statt "Südtiroler" gibt) und die auf der Disku nachzulesenden Sachen. Insgesamt absolut kein Kandidat für die Löschung.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 11:13, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn schon der Autor einen Artikel "verbesserungswürdig" hält, dürfte der Schmerz über die Löschung nicht so groß sein. 2 Bücher nur als Referenzen klingt zudem nach WP:TF--Schmitty 11:11, 14. Jun. 2009 (CEST)
Jetzt ist Theoriefindung schon, wenn man nur zwei Bücher benutzt? Was kommt als nächstes? Löschen wir alle Artikel ohne L- oder E-Bapperl? "Gesundschrumpfen"? Mangelnde (und nicht ungenügende) Quellenlage ist keine Angelegenheit für die Löschdiskussion sondern für die Qualitätssicherung.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 11:15, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vernünftig belegt ist nur der zweite Abschnitt "Gesellschaft", der erste stellt Zitate zusammen und kann deshalb sehr wohl Theoriefindung sein. Inhaltlich wiederholt dieser Abschnitt aber nur Aussagen aus Südtirol, er ist also verzichtbar. Den zweiten Abschnitt könnte man eventuell in Südtirol#Bevölkerung einarbeiten. Löschen. --jergen ? 11:18, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nein, weil das keine rein Südtiroler Angelegenheit ist. Eher sollte man den Artikel ausweiten, etwa in der Art von Nordirlandkonflikt oder Zypernkonflikt, wo die historische Entwicklung und die aktuelle Situation in Zusammenhang gestellt werden.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 11:23, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das einzige was ein Löschgrund ist die URV, nachdem das ganze eine Auslagerung aus Österreichische Nation ist, es muss da die Versionsgeschichte nachgetragen werden. Ansonsten ist das schon ein sehr lange diskutierter Abschnitt und sicher so zum Behalten - wie das mit der Versionsgeschichte genau ist, da bin ich überfragt. --K@rl 11:37, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]


Das man sich auch immer für alles rechtfertigen muss, der erste Abschnitt ist nur eine Aneinanderreihung von Zitaten und somit immer TF, weil ich mir passende Zitate aussuchen kann. TF ist löschfähig.
Selbst wenn es aber eine lizenzverletzende Auslagerung ist, ist das ganze dennoch zu prüfen, ob der Artikelnahme nun TF ist oder nicht. Gibt ja auch kein Artikel Boris selbstdarstellerisches Liebesleben--Schmitty 13:04, 14. Jun. 2009 (CEST)
Warum hat den Absatz dann bei der Österreichischen Nation gelöscht - mit haargenau diesem Inhalt? - jetz twird herum gemotzt --K@rl 14:30, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Das Lemma und die Belege sind sicher noch zu überarbeiten. Das ist aber eher eine Frage für die Qualitätssicherung und nicht für eine Löschung. Da gibt es beileibe ganz andere Neueinstellungen. Was die Auslagerungung betrifft, stammen die Texte wohl vom selben Autor und muss daher nicht extra angegeben werden. -- Otberg 14:52, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Von der Seite kann ich Otberg nur beipflichten. behalten --K@rl 16:21, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

richtig, die ganze auslagerung ist etwas unglücklich verlaufen, ich würde mir schon einen umfangreicheren artikel zur Südtirolfrage (der über einen redir auf Geschichte Südtirols hinausgeht), erwarten: sogar die Konkurrenz hat was dazu - und, obwohl völkerrechtlich seit 1992 beendet, ist die frage an sich in den köpfen noch lange nicht erledigt: der jetztige artikel wäre also das schusskapitel dazu - das heisst, weil es da sowieso etliche andere artikel gibt, wäre dieser artikel eigentlich in Geschichte Südtirols gar nicht schlecht (weil die frühere geschichte Südtirols natürlich in Geschichte Tirols = Tirol steht), also ist das lemma "Geschichte Südtirols" sowieso ein bissl unglücklich gewählt.. - also die zwei unter Südtirolfrage vereinen? (eigentlich das, was Toter Alter Mann oben vorgeschlagen hat: Südtirolkonflikt [10] ginge auch, ist aber nicht der gängige ausdruck dafür, das ist speziell die 60er-Jahre) --W!B: 17:12, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

-frage finde ich generell besser als -konflikt. Mir ging es nur um das inhaltliche Beispiel :) --Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 17:38, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Idee mit der Südtirolfrage halte ich für recht gut. Nur wie sich die Diskussion jetzt dreht, steht der Inhalt, (den es ja eh schon gab) nicht mehr zur Debatte, sondern es geht um den Titel - und falscher Titel ist kein Löschgrund. damit wäre die LD eigentlcih zu beenden. --K@rl 23:52, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Unterstützung für die Vorschläge oben wie Südtirolfrage oder wie auch immer, ansonsten auch für LAE, -jkb- 00:03, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehr interessant, sehr gut belegt. Auf jeden Fall behalten, evtl. unter anderem Lemma oder als Teil eines anderen Artikels (z.B. Südtirol oder Geschichte Südtirols). Aufgrund der Länge aber durchaus als eigenes Lemma brauchbar - in dem Fall sollten aber eigene Abschnitte in anderen Artikel (Südtirol, Geschichte) auf diesen ausgelagerten Artikel zur Identität erstellt werden, à la "siehe Hauptartikel..". Behalten -- Otto Normalverbraucher 03:20, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unterstütze ebenfalls einen Artikel Südtirolfrage - aber bitte vor Erstellung die Abgrenzung zu Geschichte Südtirols abstecken. Redundanzen drohen wohl auch mit Südtirol-Paket. Insofern zuerst einen Plan erstellen, welcher Artikel welchen Schwerpunkt haben soll. Politik wird in jedem Artikel eine Rolle spielen, und Politik füllt einen Gutteil dieser Artikel. Evtl. eine Unterseite im WikiProjekt Österreich erstellen? Oder ist das politisch nicht korrekt? Wir machen das sonst auch im WikiProjekt Italien ^^ -- Otto Normalverbraucher 03:24, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Wichtiges, aktuelles Thema, Spannungen zwischen Volksgruppen, Diskussion über Selbstbestimmung, Freistaat-Idee, ... Der Artikel ist sicher verbesserungsfähig aber auch verbesserungswürdig. --HaTe 18:23, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Inhalt ist jedenfalls zu behalten und im Sinne des hier zuvor Gesagten auszubauen, allenfalls als Kapitel in einem passenden Stichwort. Da es anscheinend keine in ganz Südtirol repräsentativ durchgeführte Erhebung zum Identitätsbewusstsein gibt, werden hier die Ansichten von politischen Meinungsführern weiterhin darzustellen sein, auch wenn es "nur Zitate" sind (was sonst?). Für Österreicher/innen ist die Frage der Südtiroler Identität jedenfalls eine spannende, die in WP Aufmerksamkeit verdient. --Wolfgang J. Kraus 18:31, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Auch wenn mir das Lemma nicht sonderlich gefällt, aber der Ansatz, zu diesem Thema einen Artikel zu versuchen, gefällt mir und ist sinnvoll. Als löschwürdig erachte ich das Ergebnis nicht.-- Josef Moser 20:39, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich nicht befangen wäre, hätte ich den Unsinn schnellgelöscht, bitte an den abarbeitenden Kollegen, diesen Artikel brauchen wir nicht--Martin Se !? 22:29, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz: Diskussion:Alexandra von Lieven. 92.8.129.208

Gemäß Veröffentlichungsliste als Ägyptologin, Religionswissenschaftlerin sowie Sachbuchautorin mit bisher vier Büchern (fünftes in Vorbereitung), Autorin für diverse Lexika/Enzyklopädien (u.a. Der Neue Pauly; WibiLex, GEO Weltgeschichte in 20 Bänden uvm) und Autorin in verschiedenen Sammelbänden relevant. Zudem werden mehrere Relevanzkriterien erfüllt. Daher klar behalten.--NebMaatRe 11:37, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
es gibt nur zwei Bücher; bitte mit korrekten Daten argumentieren. 92.8.129.208
Klare Relevanz, die auch in der Artikeldiskussion bereits dargestellt wurde. Zahlreiche Publikationen, offensichtlich eine Autorität für ihren Fachbereich in der Ägyptologie, Autorin zahlreicher Lexikonartikel in Fachenzyklopädien. Behalten. --Tarantelle 11:47, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich kann mich da nur anschließen. Ordentlicher kleiner Artikel, der die bereits genannten Relevanzkriterien erfüllt. Daher Behalten.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 12:42, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien sind hier in mehrfacher Hinsicht klar erfüllt. Deshalb sollte der Artikel behalten werden. MfG, --Brodkey65 12:57, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist durch Veröffentlichungen gegeben, aber das ist doch weniger ein Artikel als ein tabellarischer Lebenslauf, wie man ihn Bewerbungsschreiben beifügt oder auf der Webseite seiner Universität veröffentlicht. Wobei man auch dann etwas mehr Distanz einnehmen könnte: "An der Fakultät der Universität Tübingen habilitierte sie am 9. Juli 2008 mit dem Vortrag „Zur Funktion der ägyptischen Autobiographie“, nachdem am 31. Oktober 2007 das Habilitationsverfahren mit der Habilitationsschrift „Heiligenkult und Vergöttlichung im Alten Ägypten“ eröffnet wurde. Am 8. Oktober 2008 wurde ihr die Lehrbefugnis für Ägyptologie durch den Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin verliehen." Das mögen für sie selbst und ihre Angehörigen wichtige Tage in ihrem Leben gewesen sein, aber für eine enzyklopädischen Artikel sollte das Jahr des Abschlusses der Habilitation und ggf. noch das Thema der Habilschrift genügen. Erheblich mehr möchte man dagegen über die Inhalte ihrer Arbeit und über deren Stellenwert im Kontext der übrigen Forschung erfahren. Die Titel allein sagen dem Leser noch nicht viel. --Otfried Lieberknecht 13:00, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Steht doch alles bei Mitarbeit...? Nimm die Listenpunkte weg, und mach Fließtext draus, dann passt's doch. Naja, ich nehm mal an, hier wird lieber gemeckert statt was getan, ich kümmer mich eben selbst drum.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 13:08, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Toter Alter mann: es geht weniger um die Form des Artikels, da hatte niemand etwas auszusetzten, sondern um die Frage, ob von Lieven mit zwei Büchern und keiner Proffesur die hiesigen Kriterien erfüllt (ihre Werke werden hier viel zitiert, einfach weil ein Wikipedianer genau die selben Forschungsinteressen wie von Lieben teilt). 92.8.129.208
Keine Interessenteilung; nochmals der Hinweis, auf derartige Unterstellungen zu verzichten. Rezensionen zu ihren Werken befinden sich zur Zeit teilweise in Vorbereitung (Rezension zu Alexandra von Lieven, Der Himmel über Esna, in: Orientalistische Literaturzeitschrift 99, 2004 (im Druck). Daher auch nochmals der Hinweis an die IP, dass hier mehrfache Relevanzkriterien angewendet werden. Ein Verweis auf eines der Themengebiete (Gastprofessur) ist einseitig. Man muss schon alle Punkte berücksichtigen. Dazu auch der Hinweis, dass es sich nicht um "zwei Bücher" handelt, sondern neben anderen Veröffentlichungen von "Handbüchern" um zwei "Monografien". --NebMaatRe 13:33, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich bin sehr dafür, diese merkwürdige Anti-Lieven-Kampagne nicht weiter zu fördern, sondern den Löschantrag auf "Erledigt" zu setzen. Schnellbehalten.--Weneg 14:12, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
@NebMaatRe: es geht einfach um die hier in der Wikidepedia gestellten Relevanzkriterien. Rezensionen von Monografien (die oben zitierte Rezension sollte schon lange erschienen sein) sind im akademischen Bereich vollkommen normal, ebenso Gastprofessuren und die Publikation von Artikeln. 92.8.129.208
Die Relevanz anhand von Kriterien wie Gastprofessur oder einzelnen Rezensionen zu diskutieren führt hier nicht weiter, die Publikationen (Publikationsliste ist verlinkt, Wirkung läßt sich stichprobenmäßig bei Google Books prüfen) sprechen klar für Relevanz, aber im Artikel wird diese Relevanz halt bisher noch zu wenig dargestellt. Deshalb meine Empfehlung, Inhalte und wissenschaftlichen Kontext ihrer Arbeit, etwa der Edition des Nutbuches, dem Leser zur Kenntnis zu bringen. --Otfried Lieberknecht 14:26, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Otfried Lieberknecht: Da magst du ja Recht haben. Aber das ist ja wohl eher eine Frage des bereitwilligen Ausbaus und kein LD-GGrund, oder? ;) LG;--Weneg 14:29, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachdem ich die Diskussion hier und Diskussion:Alexandra von Lieven gelesen habe, macht es zunehmend den unglücklichen Eindruck, dass hier persönliche Angelegenheiten geklärt werden sollen. Dazu ist diese Seite aber nicht da. Behalten, QS und Schluss. -jkb- 14:27, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
IP, ich sehe du bist nicht Willens, dich mit allen Relevanzkriterien auseinanderzusetzen, weshalb ich langsam zu der Überzeugung komme, dass dieser LA aufgrund persönlichen Interessen gestellt wurde. Daher beende ich persönlich diesbezüglich jede weitere Diskussion mit dir (jetzt betreibst du sogar TF hinsichtlich der noch nicht veröffentlichten Rezension; du kennst dich m. E. anscheinend im Ägyptologie- und Religionsbereich nicht aus). @Othfried Lieberknecht: Gute Idee, aber dazu müsste man in der Literatur Werke haben, aus denen man jenes "Näher-bringen" bezieht. Eigene Beschreibungen fallen ja unter "TF" :-) Mal schauen, wann hierzu etwas veröffentlicht wird. Hilfsweise könnte man aus den Werken anderer Autoren zitieren, die sich auf von Lieven beziehen. Da ihre Monografien gerade erst auf "dem Markt sind", dauert es erfahrungsgemäß aber noch ein Weilchen. Ein weitere Möglichkeit wäre, aus ihren eigenen Werken zu schöpfen und ihre eigenen Schilderungen zu nutzen. Dieses Gebiet ist aber nicht mein Fachbereich, da wäre es gut, wenn dies andere Kollegen ergänzen könnten. Grüße --NebMaatRe 14:32, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich ihren Lebenslauf richtig verstanden habe, erfolgte die Habilitation in Berlin: eine Teilung zwischen Tübingen, wie es im Artikel steht, und Berlin wäre ein ungewöhnliches Alleinstellungsmerkmal :) -- Enzian44 18:32, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich erlaube mir mal die Diskussion hier nach LAE: Fall 1 zu beenden.  
Hier wurde ohne Gegenstimme eine Vielzahl von Gründen genannt den Artikel zu behalten. 
Ganz nebenbei wurde der Artikel auch erheblich verbessert und die Relevanz deutlicher dargestellt. 
Außerdem erweckt die ganze Diskusssion den Eindruck, dass der LA persönlicher Natur ist.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 18:40, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch nach mehrmaligem Lesen des Artikels kann ich die Entfernung nicht nachvollziehen. Aus dem was im Artikel steht, verfehlt sie die Relevanzkriterien als Wissenschaftlerin oder Autorin. Sie ist normaler Mittelbau, wenn auch offensichtlich sehr aktiv und möglicherweise kurz davor Professorin zu werden. Der Artikel war zu Antragsstellung ziemlich schlecht, mittlerweile ist er besser, vor allem nachdem ich diverse völlig belanglose Sachen rausgeschmissen habe. Alles was hier genannt wurde, mag ja sein, nur, im Artikel wird es nicht deutlich, vor allem nicht anhand neutraler Quellen. --P. Birken 20:56, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kommisch, im Text zähle ich fünf Veröffentlichungen --Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 20:59, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Habil ist noch nicht erschienen und die Disseration ist in einer Ausgabe aufgeführt, in der sie anscheinend aufgeteilt wurde. In der DNB finde ich sie nicht, bei Amazon gibt es nur eine andere Ausgabe bei nem anderen Verlag: [11]. Sie selbst führt es als eine einzige Monographie. --P. Birken 21:11, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Tafeln sind einfach zu finden über das Bibliotheksprogramm.--NebMaatRe 21:15, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jo und da wirds klarer: Die Tafeln sind ein 25-seitiger Anhang zum 400-Seiten-Werk. --P. Birken 21:17, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
463-Seiten; als Zusatzband zwar "Anhangcharakter", aber einzeln und nicht immer automatisch zum Hauptband in allen Bibliotheken vorhanden. Wenn ich das recht verstehe, bestätigst du die Argumentationschiene des LA-Antragstellers gemäß deiner Aussage: normaler Mittelbau, wenn auch offensichtlich sehr aktiv und möglicherweise kurz davor Professorin zu werden. Die anderen Relevanzkriterien nicht berücksichtigt? --NebMaatRe 21:25, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Welches Relevanzkriterium wird denn nicht berücksichtigt? Der Anhangsband von 25 Seiten ist doch kein eigenständiges Werk? --P. Birken 21:33, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Diverse Veröffentlichungen in anderen Lexika bzw. Handbüchern. Daher gelten auch folgende Kriterien: Ebenfalls relevant sind Autoren, deren besondere Bedeutung oder Bekanntheit durch renommierte Quellen wie etwa den Eintrag in einem anerkannten redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) nachgewiesen werden kann. Autoren von Standardwerken, also Werken, die in reputablen externen Quellen als solche bezeichnet werden, sind ebenfalls relevant. --NebMaatRe 21:36, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber wo ist der Nachweis das dem so ist? Es wurde kein Nachschlagewerk genannt, in dem sie drin ist und ich nehme an es gibt keins. Welches Werk von ihr ist ein Standardwerk und wo ist die Quelle dafür? --P. Birken 21:55, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachtigall, ick hör dir trapsen. Naja...--S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:36, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag wegen BK: Kommentar der IP als LA-Antragsteller: ...offensichtlich recht fleißige, aber ansonsten (bislang) noch nicht wesentlich über die ihrer Kollegen hinaus gehende Leistungen aufweisende Vertreterin des akadamischen Mittelbaus... Nur hier als Nachtrag; sollte eigentlich in die obere Klammer. Da inzwischen weitere Kommentare (wegen Bezug zur "Argumentationsschine"); "offensichtlich"; "Mittelbau"; naja.... --NebMaatRe 21:40, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Neeb, tu uns einen Gefallen, bevor wir Popcorn brauchen: Such eine Fachrezension zu ihr raus, damit hier Ruh ist. Irgendwie hab' ich das Gefühl, dass in den Fachzeitschriften da eine poitive Besprechung irgendeiner ihrer Bücher lockerst zu finden ist.--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 21:46, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich muss sagen, dass ich es schon vorher ziemlich daneben fand, der IP eine böse Motivation in Bezug auf diesen Löschantrag zu unterstellen. Der Löschantragskommentar der IP ist eine korrekte Beschreibung der aus dem Artikel hervorgehenden Fakten. Ich frage mal so: Wie vertraut bist Du mit der akademischen Welt? --P. Birken 21:55, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Frage hinsichtlich "Vertrautheit" irrelevant. Bitte schau dir die übrigen Relevanzkriterien an. --NebMaatRe 22:07, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mal schauen, was ich finde; ich stelle mal einige Links hier nach und nach ein: 1)WiBiLex, 2) Rezension über von Lievens Beitrag (Mitte der Seite), 3) Vortrag WWU Münster; Ankündigung Veröffentlichung in Sammelband 2009, 4) Kurzrezension von S. Lippert, 5) Renzension vom Ägyptologen Leo Depuydt--NebMaatRe 21:51, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK)Es tut mir leid, aber ich sehe bei keinem der Links einen Zusammenhang mit Relevanzkriterien. --P. Birken 22:46, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
@P.Birken: Jeder Link bestätigt mir nur noch mehr die Relevanz dieser Wissenschaftlerin, deshalb bin ich weiter für behalten. Zu meiner Zeit an der Universität sprach man bei solchen Forschungsaktivitäten und Veröffentlichungen nicht von "normalem akademischen Mittelbau". Sorry, aber ich kann Deine Begründung, den LA bei einer ziemlich eindeutigen LD erneut wieder einzustellen, wirklich nicht nachvollziehen. MfG, --Brodkey65 22:55, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mir bestätigt er nur, dass hier diverse Diskussionsteilnehmer mit der akademischen Welt nicht so vertraut sind. Es ist ganz normal, dass Leute die sich gerade qualifizieren, Vorträge halten, und zwar mehr als Professoren, sie müssen ja bekannt werden. Es ist auch ganz normal, dass Monographien oder Sammelbänder rezensiert werden. Das ist keine besondere Ehre, sondern das ganz normale Arbeiten des Wissenschaftsbetriebs. Sprich: Vier dieser Links gehen völlig am Thema vorbei. Der einzige, der uns was zu sagen hat ist der erste, aber was da steht wussten wir auch schon vorher. --P. Birken 23:21, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß zufällig, dass der Ägyptologe Dr. Waitkus die Dame mehrfach zitiert, ich hab die Dissertation von ihm. Ich schau mal, ob er Literatur von A. von Lieven nennt...--Weneg 22:43, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
P.Birken, keine Relevanz beispielsweise bei Einträgen in Der Neue Pauly? Ich stoppe dann mal, das erinnert mich alles (Stil, Worte) viel zu sehr an die IP. Schönen Abend.--NebMaatRe 22:57, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jetzt noch Vorwürfe der Mauschelei? Na super. Wo ist der Eintrag in Der Neue Pauly? --P. Birken 23:21, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich werfe nichts vor, schon gar nicht Mauschelei; ich fühle mich halt nur an die IP erinnert; hier nun die Einträge im DNP (steht aber alles auch in der Verlinkung der Veröffentlichung; nicht genau gelesen?):
Enzyklopädie der Antike 8" (Hg. H. Cancik/H. Schneider), Stuttgart/Weimar 2000: Mondgottheit III. Ägypten, Nephthys, Nut
Enzyklopädie der Antike 9" (Hg. H. Cancik/H. Schneider), Stuttgart/Weimar 2000: Osiris, Phthas/Ptah
Enzyklopädie der Antike 10" (Hg. H. Cancik/H. Schneider), Stuttgart/Weimar 2001: Pornographie II. Ägypten, Ritual II. Ägypten, Sachmet
Enzyklopädie der Antike 11" (Hg. H. Cancik/H. Schneider), Stuttgart/Weimar 2001: Satis, Seth, Sobek, Soknopaiou Nesos, Sothis, Stierkulte II. Ägypten
Enzyklopädie der Antike 12/1" (Hg. H. Cancik/H. Schneider), Stuttgart/Weimar 2002: Tebtynis, Thoeris, Thot, Totenkult II. Ägypten, Totenliteratur III. Ägypten, Unterwelt II. Ägypten
Sorry, falls es zu wenig sind.--NebMaatRe 23:32, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann lass doch einfach jeden persönlichen Kommentar. Nun weiß ich zumindest wo der Hase im Pfeffer liegt: Die Relevanzkriterien beziehen sich auf den Fall, wo über die Person ein Eintrag im Lexikon ist, nicht wo die Person in dem Lexikon einen Artikel geschrieben hat. Ja, Autoren die in anerkannten Lexika behandelt werden, sind relevant. Nein, Lexikonautoren sind nicht per se relevant und so ein Fall ist hier. --P. Birken 23:37, 15. Jun. 2009 (CEST) P.S. Nur mal so als Anmerkung: Verschieb den Artikel doch einfach in Deinen Benutzernamensraum, wenn die Habil erschienen ist, schiebst Du den Artikel zurück.[Beantworten]

Es darf einen wohl nicht verwundern, daß ein Gegner des Wachstums dieser Version der Wikipedia hier den LA erneuert. Allerdings dürfte man dann von ihm erwarten, daß er sich der Grenzen der DNB bewußt ist: die Dissertation der Kollegin von Lieven ist nicht in Deutschland veröffentlicht worden, zur Verbreitung liefert der KVK da bessere Informationen. Auch die mittelbaufeindliche Argumentation ist doch überraschend, da würde ich doch einen Blick auf das Heisenberg-Programm der DFG empfehlen, das für herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bestimmt ist, die hohe wissenschaftliche Qualität und Originalität auf internationalem Niveau aufweisen. Für mich nehme ich in Anspruch, daß ich mich im Wissenschaftsbetrieb auskenne, was ja hier wohl im Verborgenen zum Kriterium für die Mitarbeit entwickelt werden soll. Daher halte ich Alexandra von Lieven auch für relevant. Behalten. -- Enzian44 01:35, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kommentare zum persönlichen per email, vielleicht magst Du die Sachen die mit dem Thema hier nichts zu tun haben, selbstständig entfernen. Ich weiß, was das Heisenbergprogramm ist und die Chancen stehen sehr gut, dass sie in Kürze Professorin ist. Die Tatsache, dass der Artikel so war wie er war ist kein Zufall: Das liegt daran das keine Quellen zu ihrem Leben vorliegen und deswegen ihre eigene Darstellung von ihrer Homepage einfach abgeschrieben wurde. Und das heißt, dass es derzeit nicht möglich ist, einen neutralen Artikel zu ihrem Leben und ihrem wissenschaftlichen Werk zu schreiben. Der Grund? Sie ist keine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens. Und um solche Leute vor solchen Artikeln zu schützen, gibt es Relevanzkriterien, so einfach ist das. --P. Birken 09:18, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Neeb: Wow, die wird im Journal of the American Oriental Society rezensiert? Hut ab. Mist, dass JSTOR mich da nur den anfang lesen lässt.--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 07:04, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn wir mal das mit dem Personenschutz weglassen, hat P. Birken ja garnicht so unrecht. Die RK für Wissenschaftler sind mit ihrer Wischiwaschiformulierung von der "wissenschaftlichen Bedeutung" (von der ich garnicht verstehe, warum in der WP sich gerade Wissenschaftler so daran klammern, denn außerhalb der WP steigt die Frequenz und Beliebtheit solcher Begrifflichkeit exponentiell mit zunehmender Distanz zur Wissenschaft selbst und ihrem Betrieb) nun mal schlecht geeignet, um zu intersubjektiv (und interdisziplinär) konsensfähigen Beurteilungen zu kommen. Ich selbst kann als Romanist nicht ohne weiteres beurteilen (und P. Birken und und Kriddl vielleicht auch nicht so gut, Enzian44 hingegen sicher besser als ich), wie eine solche Wissenschaftlerin im Kontext der Ägyptologie dasteht, aber rein formal kann man sich dann eben auf den Standpunkt stellen, daß die Relevanz oder "wissenschaftliche Bedeutung" auch für den Nichtfachmann aus dem Artikel hervorgehen sollte, und der liest sich nun mal, auch nach mehreren Bearbeitungen, ziemlich durchschnittlich.
Ist aber halt auch eine Frage der Perspektive. Wenn Sachbuchautoren mit vier Sachbüchern als relevant gelten, für die man bei Google Books gerade mal vier Treffer findet, dann habe ich meinerseits auch keine Zweifel an der Relevanz einer wissenschaftliche Autorin und Heisenbergstipendiatin, die bereits mit Ihrer Dissertation 42 Treffer erzielt, mit ihrem vollen Namen 78 mal gefunden wird, mehr als 50 Artikel und Kongreßbeiträge veröffentlicht hat (die "im Druck" befindlichen zähle ich hierbei aus Faulheit mit) und als Mitarbeiterin des Neuen Pauly eine zwar sicher noch nicht für sich allein relevanzstiftende, aber doch jedenfalls sehr renommierliche Tätigkeit aufweisen kann. Sie selbst benötigt den Artikel sicher nicht, und P. Birkens vorauseilenden Personenschutz benötigt sie wohl auch nicht (andernfalls kann sie sich ja melden), aber wenn wir uns erinnern, daß WP nicht nur eine interne Angelegenheit zwischen schreibenden und beschriebenen Wissenschaftlern ist, sondern nebenbei auch noch für Leser dasein soll, dann sehe ich Informationsbedarf fraglos als gegeben an. Eine Person des öffentlichen Lebens ist sie sicherlich nicht, da hat P. Birken vollkommen recht. Aber eine Person des wissenschaftlichen Lebens, die aufgrund ihrer religkonswissenschaftlichen und musikhistorischen Arbeiten auch über die engeren Zirkel der Ägyptologie hinaus Beachtung zu finden scheint (wenn ich meine Google-Treffer richtig deute), ist sie doch allemal. Und was den Artikel angeht, wenn er auch sicher besser und informativer sein könnte, ist er doch zumindest schon mal ein gültiger Stub. --Otfried Lieberknecht 10:39, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist weder ein brauchbarer Artikel noch ist klar, was ausgerechnet dieses Kameramodell so relevant für einen eigenen Artikel macht. --Roterraecher !? 11:07, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ternitzer Hütte (erl. LAE 1)

Relevanz nicht erkennbar. Weit entfernt von dem in Portal:Berge und Gebirge/Relevanzkriterien und Regeln#Einrichtungen für den Alpinismus, den Tourismus und das Klettern Geforderten. --jergen ? 11:10, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht sollte auch jemand dem Autor Bescheid geben, ist seit heute angemeldet und hat noch nicht mal ne Begrüßung, nur so ne Idee ...Lady Whistler (talk?|Meinung) 11:17, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
thx@Jergen ;-) LW
Da gibt es aber dann eine Löschorgie, wenn dieser LA durchgeht, denn von solchen Hütten werden genug eingetragen. --K@rl 11:39, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sie ist in der Liste der Naturfreunde [12] - daher zu behalten --K@rl 11:47, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und was soll das beweisen? Ist schon klar, das eine Organisation ihre eigenen Häuser auflistet. --Eingangskontrolle 12:37, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dass sie damit unter die RK fällt, ist dir schon klar? --Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 13:26, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Toter ALter Mann:Meinst du jetzt tiefer als die RK oder eben in die RK? --K@rl 14:28, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe nicht, wieso allein die Auflistung eines Lemmas in der Website des eigenen Dachverbandes Relevanz erzeugen könnte. Dann werden ja auch alle Ortvereine von Parteien relevant. --Eingangskontrolle 15:17, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

„Wenn es sich um Schutzhütten handelt, die einen wichtigen Stützpunkt für den Alpinismus oder den Sport darstellen. Dies gilt unabhängig vom Besitzer. Ein Hinweis auf die Wichtigkeit ist die Erwähnung der Schutzhütte in den einschlägigen Alpenvereinsführern. Bei bewirtschafteten Schutzhütten (nicht jedoch bei reinen Beherbergungsbetrieben, s.u.), die von alpinen Vereinen betrieben werden, kann diese Bedeutung grundsätzlich als gegeben angenommen werden.“

Aus den Relevanzkriterien für Berghütten

Maßgeblich für die Relevanz dieser Hütte (damit dürfte klar sein, wie ich das meinte ;) ) ist der zweite Satz. Die Naturfreunde sind ein Verein mit dem Charakter eines Gebirgs- und Wandervereins; die Hütte weist die geforderten Charakteristika auf. Damit ist die Ternitzer Hütte relevant.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 15:33, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als Schutzhütte eindeutig relevant. Deshalb behalten. Es liegt hier mE ein LAE-Fall vor. MfG, --Brodkey65 19:15, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich war so mutig. Relevanz gemäß WP:RK eindeutig gegeben. Wird selbst im DAV gelistet.
→ WP:LAE Fall 1 --Σ τ ε ι ν δ υ 23:19, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz unklar, stark werbender Text. --jergen ? 11:13, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist in dem Bereich Pressemitteilungsversand sicherlich einer der bedeutenderen Anbieter in D. IVW-Mitgliedschaft ist auch schon mal ein positives Indiz. Wäre schön, etwas zu Zugriffzahlen zu erfahren. Neutral mit Tendenz zum Behalten. --HyDi Sag's mir! 17:16, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
IVW sagt 822.658 Visits und 1.338.542 Pageimpressions für Mai 2009 und Alexa gibt der Seite den Traffic Rank 5,119. Ein paar Berichte in Zeitungen und Webseiten, darunter auch die Schleswiger Nachrichten: [13] Oh btw die Seite mediaschau.net welche hierbei zitiert wird ist zurzeit japanisch... Meiner Meinung nach liegt die Website ganz knapp über oder unter den Richtlinien für Websites. Weiss jemand ob „Pionier für ein später relevantes Genre von Websites“ hier zählt? --Manjel 20:20, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Freunde, ich verstehe die Kritik nicht wirklich. Wo bitteschön ist die Beschreibung werblich? Ich mache den Job schon ein paar Jahre und kann nun wirklich von mir behaupten, einen Werbetext von einer Pressemitteilung unterscheiden zu können, denn das ist mein täglicher Job! Hier wird allein der USP der Webseite beschrieben und nichts beschönigt. Harmonische Grüße, zentinel

Während das gleichnamige us-amerikanische Label klar relevant ist, ist dies in diesem Fall hier stark zu bezweifeln. Werden unter dem Label nur Bootlegs veröffentlicht?? --Roterraecher !? 11:19, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der von mir verfasste Artikel zu diesem Wettbewerb ist obsolet, denn er findet nicht statt. Siehe hier --Karmacomatic 11:25, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Normalerweise heißt es ja: einmal relevant, immer relevant. Wenn es edeas erste mal hätte sein sollen und jetzt doch ausfällt, war das wohl eine zersprungene Glaskugel. Absage evtl. im Rugby Union-Artikel erwähnen und dann löschen. --HyDi Sag's mir! 16:12, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich denke nicht, dass die Absage im Rugby Union Artikel vermerkt werden muss. Im Falle einer Absage eines etablierten Wettbewerbs würde ich das so sehen, in diesem Fall ist es wohl eher nicht notwendig. --Karmacomatic 15:41, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Starcasting (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Starcasting“ hat bereits am 17. Mai 2004 stattgefunden.

Erstens ist sowas kein Artikel und zweitens ist die Starcasting.de völlig relevanzfrei --Fischkopp 11:56, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

und schnelllöschfähig--Schmitty 12:01, 14. Jun. 2009 (CEST)
enthält auch URV von der Webseite--Schmitty

SLA gestellt. --Fischkopp 12:08, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel-URV. --Zollernalb 12:15, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor. Auch wenn es einen ähnlichen Artikel in der englischsprachigen WP gibt. -- Brotfried 12:13, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Scheint die Relevanzkriterien für Filmfestivals nicht zu erfüllen. --Fischkopp 12:28, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ach. Nun hier zumindest ist EIN von ZWEI zu erfüllendes Kriterium vorhanden. Über Besucherzahlen oder Presseresonanz habe ich noch nicht nachgeforscht, doch sind hunderte Ergebnisse bei der Suche nach shortmoves und halle ein ausreichendes Indiz um hier mit behalten zu stimmen. -- nfu-peng Diskuss 13:40, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Chris Hero (zürückgez.)

noch einer, s.u. Hände weg! 12:44, 14. Jun. 2009 (CEST)ging was schief beim Aspeichern, deshalb falschrum[Beantworten]

Dürfte eher ein Fall für die QS-Wrestling sein, die Anzahl der Titel spricht dafür, dass er innerhalb seines Showgeschäfts einer der Stars ist, zumal er auch bei den ganz großen Veranstaltern unter Vertrag war. -- Tobnu 12:50, 14. Jun. 2009 (CEST)
Jawohl, so ist es. Laut Relevanzkriterien des Wrestling-Portals ist ein Wrestler relevant, wenn er a.) einen bedeutenden Titel einer großen Promotion oder b.) mehrmals einen Titel in einer Regional-Promotion über längere Zeit gehalten hat. Bei Hero ist es Punkt b.), da er unter anderem bei der IWA-MS den dortigen Championtitel 4 x gehalten hat.
Er ist in der Independent-Szene einer größten Stars, denen es zu verdanken ist, dass die Promotionen Combat Zone Wrestling, Independent Wrestling Association und auch Ring of Honor heute so bekannt sind. Ausserdem wird er regelmäßig auch bei Total Nonstop Action Wrestling verpflichtet.
Mein Fazit: Behalten, da Relevanz gegeben und auch nachgewiesen. --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 12:58, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
TNAW ist im Artikel nicht erwähnt. Da Auftreten bei einer der ganz großen Veranstalter mit Fernsehausstrahlung auch in DACH ein Indiz für Relevanz ist, sollte es noch erwähnt werden. -- Tobnu 13:01, 14. Jun. 2009 (CEST)
Doch, in der Einleitung. Habe den Artikel in die QS genommen. --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 13:04, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nee, doch nicht. Da war nur ROH. Jetzt steht's drin. --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 13:06, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eindeutig behalten! Gehört zum Teil nur ein wenig überarbeitet, mehr nicht. ||| Gruß, SK Sturm Fan 13:14, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht wieso dieser Artikel gelöscht werden sollte. Chris Hero ist einer der größten Stars in der Independent Szene und tritt oft bei RoH und TNA(W) auf. Behalten!. --ChrisHero 14:30, 14. Jun. 2009 (CEST)ChrisHero[Beantworten]

zurückgezogen; Wrestler sind offenbar mittlerweile alle enzyklopädisch unverzichtbar. Als Schriftsteller brauchst du n paar Bücher, hier nur drei Buchstaben. --Hände weg! 17:14, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz durch mehrfachen Titelgewinn gegeben. --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 17:24, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Big Dick Dudley (zurückgez.)

Der Herr scheint mir auch nach den Kriterien des Fachportals nicht relevant zu sein. Hände weg! 12:44, 14. Jun. 2009 (CEST) PS: LA im Artikel konnte von mir selbst nicht mehr eingetragen werden, da andere mir vorherputzen...[Beantworten]

Relevanz ist in der Tat grenzwertig. Aber in seiner Rolle als „Oberhaupt“ des ECW-Stables The Duddley Family ist er aber schon irgendwie relevant, da dieses Stable, das rund um ihn aufgezogen wurde, auch ein Grund für die Beliebtheit der Promotion ECW war. In dem Falle eher für behalten, da nach der gestrigen Überarbeitung die Qualität des Artikels verbessert wurde. (Bei einer Löschung muß man damit rechnen, dass ein qualitativ minderwertiger Widergänger eingestellt wird.) --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 12:53, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
SO schlecht, vielleicht? Na, dann. --Hände weg! 13:14, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, so ungefähr sah er mal aus. --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 13:19, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fazit: Es scheint mir inzwischen so zu sein, dass also nahezu jeder Wrestler die RK zu erfüllen scheint, und wenn nicht (siehe diesen) ist er dann halt „schon irgendwie relevant“, wie der Portalleiter (!) schreibt. Sei's drum. WP, ab in den Ring, unter dem Namen "DEPP" (Das Enzyklopädie-Prinzip Passé). LAs alle raus. --Hände weg! 17:11, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zugegeben ist der Artikel grenzwertig. Aber er war das maßgebliche Mitglied der Dudley-Familie. Daraus entstanden sind die Dudley Boyz, mit 21 Titelgewinnen das erfolgreichste Tag Team aller Zeiten. (Ohne diesen Herrn hätte es dieses Tag Team nämlich nie gegeben!) --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 17:23, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
das steht im Artikel zum Team ganz anders. Aber du hast sicher Recht, und ich gebe jetzt Ruhe. Wenn die WP-Gemeinde in der Storyline um die Wrestling-Artikel aufgegeben hat, werd ich mich nicht weiter engagieren. --Hände weg! 17:33, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und ich werde mir nicht die Mühe machen, diesen Spruch weiter zu kommentieren ... --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 17:38, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

reine Werbung, keine Relevanz, zumindest teilweise URV von

URV-Meldung wahrscheinlich sinnlos, da OTRS-Ticket zu erwarten ist. Daher besser hier die Sache zu Ende bringen. —Lantus 13:23, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich empfinde die Sprache als enthusiasmiert aber nicht als Werbung. Die Relevanz geht aus dem Artikle hervor --Bitsandbytes 13:42, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei erkannter URV ist eine Meldung niemals sinnlos (es sei denn, man entscheidet auf "URV + unbrauchvbar", das wäre ein SLA). Ansonsten muss - selbst wenn die Freigabe wahrscheinlich ist - diese eingeholt werden. Unbedingt. (Da der Einsteller aber schon 'dran arbeitet', geht das vermutlich schnell - nur halt nicht am Wochenende :D ) --Guandalug 14:36, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Lupenreiner Werbeeintrag mit How-To, Firmenhotline, -Service usw. Relevanz hingegen nicht dargestellt. Ohne weitere Belege und drastischer ÜA, löschen. --Kungfuman 19:00, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mal drastisch gekürzt --Bitsandbytes 19:08, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Viel hat das aber nicht gebracht. Insbesondere muss die Relevanz dargelegt werden, sonst bleibts auch ein Werbeeintrag. --Kungfuman 19:14, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Na dann mach doch :-). --Bitsandbytes 19:15, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Überarbeitung nach WP:RSW sollte dringend durchgeführt werden ansonsten löschen--Bitsandbytes 19:09, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

natürlich ist das Unsinn-scheint aber einigen Mitarbeitern nicht auf den ersten Blick ersichtlich. Löschen am 21.Juni 2009 (LA vom Artikelersteller) nTJ.MD 13:36, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

WP:BNS. SLA gestellt. -- Firefox13 13:43, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
bitte an die frische Luft gehen, die Sonne scheint... --Zollernalb 13:47, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jaja. WP:BNS ist schon ok, in diesem Zusammenhang aber doof. Wie wäre es mit BNR (Benutzer:TJ.MD)? Gruß, -- nTJ.MD 17:48, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich ziehe die Relevanz der Suhler Singakademie in Zweifel. Wenn ich den Text richtig lese, handelt es sich einfach nur um einen Gesangsverein. Außerdem ist das kein Artikel, sondern ein übler Werbeflyer (Außergewöhnliche Konzertprogramme, von Klassik bis Jazz und Gospel begeistern das Publikum. (...) Mit erlebnisreichen Konzerten trägt die Suhler Singakademie zum wertvollen kulturellen Angebot der Stadt und der Region Suhl bei.) Ganz, ganz schrecklich. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:54, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Chor-PR hat zugeschlagen. Der Stil kann so nicht behalten werden. -jkb- 15:17, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Chor-PR??? Hab ich dann mal mitgenommen ;-) Lady Whistler (talk?|Meinung) 17:06, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Offenbar ein guter Chor, aber das ist zuwenig um die Hürde von WP:RK#Orchester, Ensembles, Chöre und vergleichbare Personengruppen zu nehmen. Stil des Artikels ist nicht enzyklopädisch. Vereinswiki ist der richtige Ort dafür. Hier löschen. --FordPrefect42 19:51, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Leider URV von hier [14]. Kein brauchbares Geschenk fürs Vereinswiki. --Gudrun Meyer 19:55, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Oh danke, dann mal schnell wech damit Lady Whistler (talk?|Meinung) 20:12, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dann hatte ich mit Chor-P(ublic)R(elations-Abteilung) doch recht. -jkb- 20:27, 14. Jun. 2009 (CEST) - - PS dann wäre es uU aber nicht unbedingt ein URV. -jkb- 20:29, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist aber ein merkwürdige LD, siehe hier: Wikipedia:Löschkandidaten/15. Juni 2009#Suhler Singakademie --Bötsy 00:38, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar Eingangskontrolle 15:10, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Laut Wrestling-Portal Relevanz durch 3x ECW Tag Team Championship und 2x WCW Tag Team Championship gegeben und nachgewiesen! Eindeutig behalten --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 15:23, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz durch die Angabe der Titel erkennbar. Aber bitte unter dem Punkt "Privates" kontrollieren: wurde wirklich er vergewaltigt?--Teguruma 16:16, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nee, nicht er sondern die Freundin. Er wurde angeschossen. --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 16:24, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz erkennbar.Behalten! --ChrisHero 16:54, 14. Jun. 2009 (CEST)ChrisHero[Beantworten]

offenbar sind mittlerweile fast alle Ringerdarsteller relevant; und für die anderen gilt dann: trotzdem. Ein Kampf gegen eine Hydra. --Hände weg! 17:18, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nö, ist ist einfach nur relevant, weil er mehrfach Titel in einer großen Wrestling-Organisation gehalten hat. --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 17:20, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Hydra hat eine Kontroll-Instanz, die man zur Relevanz befragen kann. Behalten und verbessern. Leider kann ich mit dieser Laptop-Tastatur nicht richtig tippen, sonst würde ich es selber machen.--Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 17:22, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hi Benny,
Artikel steht ja in der QS. Mache mich mal die nächsten Tage daran, ihn zu ergänzen und die Relevanz eindeutig zu belegen. Gruß --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 17:26, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hi Mikkel, nächste Woche bin ich wieder in der Heimat, da mache ich dann auch wieder mehr mit. Aber ich brauche drei mal so lange wie normal, um sowas zu schreiben. Danke fürs abnehmen. --Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 18:11, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Alles klar ... habe mich schon gewundert, dass du so lange nichts von dir sehen ließest ... aber wenn du ja nicht da bist;-)
Ich denke mal, dass ich in rund 7 Tagen mehr aus dem Artikel rausholen kann. --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 18:57, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mal nachgerechnet: Perry Saturn hatte 12 anerkannte Titel. Davon die meisten in den laut Relevanzkriterien anerkannten großen drei Promotionen: ECW, WCW und WWF/WWE.

Damit ist die Relevanz eindeutig belegt! (Die sprachliche Qualität des Artikels steht erst einmal auf einem anderen Blatt. Aber deswegen ist er u. a. auch in der QS-Wrestling.)

Deswegen schlage ich vor, dass der Löschantrag zurückgezogen wird. --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 21:48, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

„Mobiles Internet bezeichnet die Möglichkeit das gesamte oder Teile des Internets, insbesondere das World Wide Web, auf einem Mobilgerät zugänglich zu machen.“ Da möchte wer Begriffsetablierung betreiben. Bitte löschen. Internet ist Internet, daran ändert sich auch nicht viel für den Anwender wenn er das über einen mobilen Zugang macht. Die Gleichschaltung von Internet und Web ist sowieso grob fahrlässig und sollte demententsprechend auch gelöscht werden. --84.44.154.224 15:55, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Da möchte wer Begriffsetablierung betreiben" ? Bei ca. 1.600.000 Googlehits ist der Begriff längst etabliert, behalten --213.33.6.109 18:54, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Tausend Fliegen können nicht irren, Scheiße schmeckt! Was ist das für ein „Argument“ bitte? --84.44.154.224 19:05, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Relevanter Artikel, manches ist natürlich redundant, dafür gibts ja auch die Zusatzartikel. IMHO auch keine Begriffsfindung, aber wäre Mobiler Internetzugang nicht ein etwas besseres Lemma? --Kungfuman 19:11, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Über das Lemma kann man, wie Kungfuman schon sagte, diskutieren - das Phänomen ist definitiv relevant. Viele Grüße --TRG. 21:32, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vergleiche: Mobiles Fernsehen, Mobiles Instant Messaging. --Schnatzel 21:45, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn es mehr nicht zu sagen gibt, reichen in dieser Form auch zwei Sätze im Eiskanal-Artikel. Zudem bezweifele ich auch den Inhalt: "Profisportler" gibts im Kanu im Prinzip gar nicht.--HyDi Sag's mir! 15:58, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich persönlich hätte auch nichts dagegen, dass der Text in den Artikel Eiskanal integriert wird. Nur ganz löschen wäre schade, ein bisschen Arbeit hatte ich ja auch damit. Gruß --Mailtosap 19:19, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Löschen halte ich für etwas übertrieben und voreilig. Das Leistungszentrum hat immerhin mehrere Olympiasieger, Weltmeister und Deutsche Meister vorzuweisen, gerade erst 2008 wieder (Alexander Grimm). Eine Überarbeitung und Erweiterung ist aber meiner Meinung nach in jedem Fall notwendig. Gruß, -- ReclaM 19:37, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz und Lemmafähigkeit hatte ich ja nicht grundsätzlich nagezweifelt. Ob das Leistungszentrum diese Erfolge "vorzuweisen" hat ist, würde ich aber schon in Frage stellen, die wären (bis auf Thomas Schmidt) ja wohl überwiegend eher dem benachbarten Verein zuzurechnen. Deutsche Meister und meist auch Weltmeister hat wohl jedes BLZ vorzuweisen - dafür ist es ja da. Zuimindest müsste was dazu dann was im Artikel stehen. --HyDi Sag's mir! 22:24, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

keine Substanz, IMDB-Links führen zu einem anderen, Relevanz nicht erkennbar Polemos 16:28, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

IMDB-Link ist gradegebogen, der Rest meiner Meinung nach fuer die QS. --Chokocrisp Senf 16:30, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
LA-Begründung nicht zutreffend -> LAE. --Hände weg! 17:20, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stub ohne Quelle und Aussage..."Ein Bitstring ist ein Wort über Alphabet {0,1}"..ist ja klar Bitsandbytes 16:36, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hä?. 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 17:46, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Unbequellter OMA-Killer nebst nutzloser Zahlenkolonne. Ausbauen und bequellen oder löschen.--Weneg 19:57, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist als "kein Artikel" eigentlich schnellzulöschen... --TRG. 21:34, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn sich seit 2004 nix getan hat, warum glaubst du, dass ausgerechnet jetzt in sieben Tagen noch ein Mirakel geschehen könnte?--Weneg 22:03, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wär ja nicht das erste Mal. Außerdem könnten 393.000 Google-Treffer helfen. Linksfuss 22:43, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: der englische Artikel Bit array bietet auch was. Linksfuss 22:48, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
6 Tage to go, muss sich nur einer erbarmen --WissensDürster 19:54, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Verschieben auf Abit of string-tanga könnte helfen. Linksfuss 20:55, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz über Hannover hinaus. Ganze 4 Googletreffer. Kann im (ausbaufähigen) Artikel Cord Borgentrick erwähnt werden, das sollte dann aber dicke reichen. --HyDi Sag's mir! 18:30, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Praktisch der gesamte Text ist URV, stammt von den Webseiten des Heimatbunds Niedersachsen (vgl. [15]). Pardon, Freigabevermerk überlesen. --bvo66 01:14, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wobei ich mich auch frage, warum man für so etwas unbrauchbares überhaupt auf die Freigabe wartet, das müsste man so oder so neuschreiben. --HyDi Sag's mir! 11:45, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Casino Travemünde (erl., zurückgezogen)

Quellenloser Nichtartikel, der von einer Versatel-IP zur Verbreitung eines Werbelinks angelegt wurde und seitdem immer wieder mit diesem Link versehen wird. --Löschvieh 18:54, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]


da der Artikel erstmal geschützt ist, wird so schnell der Werbelink nicht wieder auftauchen. Natürlichen fehlen Quellen und der Artikel kann ausgebaut werden. Sollte es wirklich eines der ältesten Kasinos in Deutschland sein, wäre ich auf jeden Fall für behalten, aber natürlich ausbauen. Wenn ich Zeit hab, werde ich das mal versuchen -- Wahresmüsli 20:10, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein 1949 eröffnetes Spielcasino gehört sicher nicht "zu den ältesten in Deutschland" (Bad Ems 1720, Baden Baden 1824, Bad Homburg 1841). -- Monte Schlacko 20:21, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach diesem Link gab es schon 1825 in Travemünde ein Casino. Vieleicht finden sich bei Google Boocks noch weitere Infos. Das Casino befindet sich scheinbar im ehemaligen Kurhaus, das Gebaude dürfte unter Denkmalschutz stehen. Behalten und QS zur Überarbeitung --87.168.103.17 21:13, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wurde erweitert und belegt. Nach dem Großen Deutschland-Atlas gab es tatsächlich ab 1825 ein Casino, auch wenn unklar ist, wo es sich genau befand. Behalten. --Textkorrektur 13:15, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bequellt - belegt - bebildert - berühmt --> behalten.-- nfu-peng Diskuss 13:51, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

LA gemäß WP:LAE Fall 1 zurückgezogen, das war mal eine richtige Power-QS. --Löschvieh 17:34, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Show, die die Welt nicht braucht: Ein einziges Mal ausgestrahlt, sang- und klanglos mit dem dazuhörigen Mini-Mini-Skandälchen im Nirgendwo verschwunden. Enzyklopädierelevant? Ach, nö. Tröte 19:10, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einmaliger TV-Flop. Kann gern einmalig bleiben. Löschen.--Weneg 19:53, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dito, löschen! --S.Didam 19:57, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

wer braucht das denn??? Löschen -- Wahresmüsli 20:13, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte gerne auch Schnell-wech-machen! --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 20:42, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bevorzugt entsorgen --Schnatzel 21:22, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach eindeutiger LD - SLA gestellt. -- Brotfried 21:40, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich fürc hte, das diese Karriere nicht für einen Wikipedia-Eintrag ausreicht. (Relevanz) Eingangskontrolle 20:18, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

LA nach neun Minuten, angemeldeter Autor, keine Ansprache. Wie üblich. Inhaltlich: Reicht der höchste Dienstgrad? --Hände weg! 20:31, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hinzu kommt: (Aktuell) (Vorherige) 20:09, 14. Jun. 2009 Egonist (Diskussion | Beiträge) (4.731 Bytes) (neuer Artikel, es fehlen noch einige Links, werden nachgeholt.) Soviel dazu. --Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 20:34, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dazu sollten sich vielleicht mal Bearbeiter des Portal:Militär äußern... --Schreiben 23:05, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nur aufgrund seines Dienstgrades und Auszeichnungen wäre die Relevanz nicht gegeben. Die Dienststellung als Seekommandant an gleich mehreren Orten rechtfertigt diese aber m. E., auch wenn das soweit ich weiß nicht die Bedeutendsten Abschnitte waren, dürften die ihm unterstellten Truppenkontingente über Regimentsstärke hinausgegangen sein.--WerWil 00:23, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

keine relevanz nach WP:RK#Soldaten. ob ihn der rest relevant macht ist fraglich. bin mir da nicht so sicher. -- κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 08:19, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die WP:RK#Soldaten gehen strikt nach Dienstgrad, da bleibt Grattenauer haarscharf drunter (1 unter Admiral). Aber der Dienstgrad ist ja nicht alles. Grattenauer hatte zuletzt eine eigene nach ihm benannte Kampfgruppe, die offenbar selbstständig operierte, was ihm schon eine gewisse Relevanz gibt. Davon abgesehen macht der Artikel für den Anfang einen guten Eindruck. Er bietet mehr als einige Artikel, die das trockene Dienstgrad-Relevanzkriterium noch locker nehmen aber inhaltlich auf der Strecke bleiben. Behalten -- Nikolaus 18:12, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Stellt sich schon die Frage, ob er als Seekommandant Transnistrien, Rumänien, Bulgarien nicht defacto ein Admiralskommando inne hatte. --Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 21:36, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Seekommandanten waren in der Regel KptzS und jeweils einem Admiral unterstellt. Sie waren vor allem administrative Posten. Allerdings hatten einige, etwa am Kanal, auch bedeutende Truppenkontingente z. B. der Küstenartillerie oder Hafenschutzflottillen unterstellt, darum auch mein Hinweis dass dies von der Größe der kommandierten Truppenteile wohl dem Relevanzkriterium Brigade zuneigt, auch wenn es aufgrund der Aufgaben keine zentral geführten Brigaden waren. Zu dem hier in Frage stehenden Zeitraum dürfte allerdings die Seekommandantur am Schwarzen Meer eher von geringem Umfang gewesen sein. Aber das weiß ich nicht genau. Auch "Kampfgruppe" bleibt unkonkret. Das war im WK 2 ja die Bezeichnung für alle möglichen zusammengewürfelten Verbände. Das konnte Divisionsgröße haben, aber auch de facto kaum einem Bataillon entsprechen. Insgesamt stimme ich aber auch für behalten. Die Relevanz ist für mich nicht überragend, aber auch nicht klar ausgeschlossen.--WerWil 23:19, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Insg. sollte dies wohl schon für behalten reichen. Aufgrund des militärischen Aufgabenbereichs liegt mE durchaus Relevanz vor. Diese ist im Artikel auch dargelegt. MfG, --Brodkey65 23:47, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, die Anforderungen an einen Professorartikel haben sich schon vor längerer Zeit geändert. SO ist das zumindest dünne. Eingangskontrolle 20:20, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

15 Minuten gewartet? Nein. Löschantrag damit ungültig. Alle Universitätsprofessoren sind zudem relevant. Alles andere ist Sache von WP:QS. Die Löschhölle ist keine Erste-Hilfe-Station.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 20:24, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Service: "Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die: eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben." Frage: Woraus leitest Du ab, dass alle Universitätsprofessoren relevant sind? --Schnatzel 21:32, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zweifelst du an der wissenschaftlichen Kompetenz der Universität Göttingen? Zur Erinnerung, das ist nicht irgendeine Universität. Teil der Exzellenzinitiative und so. Glaubst du, die setzen sich jemand "irrelevanten" auf ihre Lehrstühle? Wenn du dich über die mangelnde Darstellungstiefe ärgerst: Bedank dich bei Eingangskontrolle. Ein LA nach 6 Minuten ist so ziemlich das Letzte, was einen als Ersteller zur weiteren Arbeit ermundert. Solltest du dennoch Angst um die Qualität der Wikipedia haben: hier findest du genug Informationen zur Person, die du einbauen kannst. Sollte sich im Laufe deiner Artikelarbeit die Irrelevant ihrer wissenschaftlichen Arbeit herausstellen, kannst du jederzeit wieder einen LA stellen, dann mit einer ausreichenden Begründung. Bis dahin in dubio pro reo.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 21:54, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

behalten Aus dem Artikel geht eindeutig die Relevanz hervor, da sie in bedeutenden Fachzeitschriften publiziert hat, 78.53.34.44 20:25, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

@IP: Es wäre aber schön, wenn du die Artikel bereits vorher etwas ausbauen würdest, im Moment landen sie nämlich im 10-Minuten-Takt in der QS --Chokocrisp Senf 20:33, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ausbauen und natürlich behalten. Relevanz liegt bei einem Lehrstuhlinhaber idR immer vor. Hilfreich wäre hier ein Eintrag bei der QS gewesen. MfG, --Brodkey65 21:55, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist Prof, Veröffentlichungen in Fachzeitschriften erwähnt, auch das Forschungsgebiet. Prof-RK erfüllt. Nebenbei: 11 Publikationen laut DNB-Link im Artikel.--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 07:04, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt --Wahresmüsli 20:37, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

vielleicht hätte der Artikelersteller noch etwas geliefert, hätte man ihm nicht nach 6 Minuten einen LA verpasst... --Hände weg! 20:56, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
..und wenn er dann vertrieben ist, wird ein SLA gestellt. Super! --Hände weg! 21:21, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Im Team gibt es sehr hochentwickelte Trainer. Trainiert wird in sehr vielen verschiedenen Hallen in Mannheim. - In der Tat, solche Autoren braucht die Wikipedia. --Schnatzel 21:28, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn eine IP Adresse für diese Albernheit als Quelle angibt "Ich spiele selber im Verein und kenne mich gut aus", so macht das die Sache nicht besser, das ist kein Artikel und darauf gehört SLA. Das hat nichts mit "Vertreibung von armen Autoren" zu tun. Das hier grenzt an einen Schülerscherz. --Achim Jäger 21:25, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

warum, welche Albernheit zweifelst du denn an? (Ich nehme auch an, der Einsteller ist ca. 12 Jahre; allerdings mach ich ihm das nicht zum Vorwurf.).
Relevanzcheck beendet: Basketball & Wasserball jeweils Regionallige -> irrelevant, löschen. --Hände weg! 21:29, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mal abgesehen davon, ob nach 6 Minuten ein LA gestellt wird oder nicht, ist die SG Mannheim nicht, wie im Artikel geschrieben, ein Verein sondern eine Spielgemeinschaft aus mehreren Mannheimer Vereinen, darunter der TSV Mannheim (im Artikel steht dort bislang allerdings nur was über die Hockeyabteilung). Außerdem spielt hier keine Mannschaft, wie im Artikel zur SG dargestellt, in einer Bundesliga, das höchste ist scheinbar Regionalliga sagt die HP. Ob dat relevant is? Wie geht das Smiley für Schulterzucken..?? Falls aber nicht, zumindest Hinweis bei TSV Mannheim auf SG --Vexillum 21:36, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da isser jetzt, der lang erwartete Artikel über die neue Frau Becker. Leider kann ich so gar keine Relevanz erkennen, die über den Ringtausch mit Boris hinausgeht. Und nur "Frau von" reichte bisher nicht. Wird Fr. Becker die Ausnahme? Ich bin gespannt. Und ein geschützter Redirect auf Boris Becker#Privates wäre meine erste Wahl. Aber haut mich nich so fest, gell? Tröte 20:51, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte keinen Redirect. behaltenPolitik 21:04, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Haben wir auch eine Quelle für den Namen, ich meine ist sie Mrs. Bobele oder bspw. Lily Becker-Kerssenberg? Solange das nicht geklärt ist, braucht es auch den Redirekt nicht, weil die Dame eh' unter Lili Kerssenberg bekannt ist. Siehe auch hier. --Matthiasb 21:08, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein weiterer Beitrag zu "Ich heirate mich berühmt". Vielleicht bekommt sie ja demnächst ein Boulevardmagazin. Aber bis dahin löschen. --Chokocrisp Senf 21:11, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mal sehen: Erst eine Single herausbringen (mit Bobbele dabei), dann irgend ein Realityformat kaputtmoderieren und eine eigene Modekollektion auf den Markt werfen... dann wird das auch was mit dem eigenen Artikel. Vorerst löschen --Schnatzel 21:26, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es steht jeder achtklassige Wrestler, Schauspieler, Pornostar etc. in WP, warum nur soll eine Person, die in den letzten Tagen in sämtlichen deutschen seriösen und unseriösen Tageszeitungen, Fernsehsendern, Spiegel, Stern etc. etc. war als Person des öffentlichen Interesses keinen Artikel erhalten, so wenig ich mich persönlich für sie interessiere? behalten und diese völlig unsinnige LD beenden. --Achim Jäger 21:34, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Das gehört in eine Klatschkolumne und nicht in eine Enzyklopädie. --Weneg 21:38, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Großes mediales Interesse. behalten

Weg damit und Redirect auf Boris Becker#Privates - wir sind hier kein Boulevardblatt. -- Brotfried 21:47, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vor Boris Becker war sie u.a. mit Massimo Rizzo liiert, dem sie mit einer Vase eine größere Narbe zufügte und das Auto klaute, weswegen sie von in Miami vor Gericht stand. - say no more. --Schnatzel 21:49, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Völlig unsinnige LD. Relevanzkriterien sind durch Teilnahme an nachrichtenwürdigen Ereignissen, oder wie das irgendwie in den WP:RK auch immer formuliert sein mag, eindeutig erfüllt. Außenwirkung und Öffentlichkeit sind sowieso gegeben. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 21:59, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja. Und bitte auch Chiara Ohoven wiederherstellen (Duckundwech). --HyDi Sag's mir! 22:30, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
löschen, aus dem Text geht keinerlei Relevanz der Person hervor, und die Teilnahme an nachrichtenwürdigen Ereignissen ist auch nirgends erwähnt; die Teilnahme an der eigenen Hochzeit mit einer berühmten Person, die anlaßbedingt ein paar Tage lang durch die Medien getrieben wird rechtfertigt doch keinen (immerhin dauerhaft angelegten) Enzyklopädieartikel.-- feba disk 22:44, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich kann die Bedenken durchaus verstehen. Ich habe den Artikel geschrieben, da "Lilly" zwar 24/7 in den Medien ist man aber nur wenige Informationen über ihre Vergangenheit findet. Ausserdem gehe ich davon aus, dass nach der Heirat ihre Medienpräsenz bestehen bleibt. Es wäre schön, wenn der Artikel mehr Informationen beinhalten würde (Wann die Eltern warum gestorben sind etc.), aber das gestaltet sich schwierig. Wenn Familie Becker es schlau anstellt, ist Lilly doch die deutsche Lady Diana und sie wird uns länger als befürchtet erhalten bleiben. Sie hat ja nicht an einem nachrichtenwürdigen Ereignis teilgenommen, sondern sie ist das nachrichtenwürdige Ereignis, durch die "Bändigung" von Boris Becker. behalten --Casch76 23:03, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorher würde ich eher die Zeit in eine Navi-Leiste investieren - Verflossene von Boppele - als mir für die Dame Infos zusammen zu suchen. *SCNR* -- Brotfried 23:09, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Löschen, nix, aber auch überhaupt nix relevantes zu erkennen. Mediales Interesse im Moment ja, das wars, keine Nachhaltigkeit zu erwarten. Zwei Sätze beim Bobbele-Artikel einbauen. --Capaci34 Ma sì! 23:23, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Keinerlei enzyklopädische Bedeutsamkeit erkennbar. Löschen. Lemma sperren, kein redirect, bei Boris Becker unter "Privates" (kurz) erwähnen. --Drahreg·01RM 23:29, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wissen wir überhaupt, ob sie Frau Becker ist oder Frau Kerssenberg? Auf mich machte sie die ein-, zweimal, als ich sie gesehen habe ein recht emanzipierten Eindruck. Woher kommt die Weisheit mit dem Namen? Ist das TF? Einzig sicher ist IMHO, dass sie keinen Dreifachnamen tragen dürfte, aber sonst?--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 09:38, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nicht einmal das ist sicher, nachdem die Ehe in der Schweiz geschlossen wurde und Lily Niederländerin ist. Da wäre maßgeblich, was man ihr dort in den Paß einträgt – wenn sie nicht gar auch einen US-Paß hat. ;-) --Matthiasb 11:55, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was soll diese alberne Diskussion? Sie hat Ihre Hochzeitsurkunde mit Sharlely Becker unterschrieben, dass dies auch noch im Fernsehen gezeigt wurde, zeigt eindeutig von öffentlicher Relevanz. --Achim Jäger 15:24, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Quelle dafür, dass sie so unterschrieben hat? Wäre auch insgesamt schön mal so ein, zwei seriöse Belege zu haben.--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 16:19, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du hättes nur mal Sonntag abend fernsehen sollen, da hättest Du es dann selbst gesehen.--Achim Jäger 22:00, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schön, das Leute, die ihre eigene Hochzeit vermarkten dadurch enzyklopädisch relevant werden... Hier sollte mal eine ENzyklopädie entstehen und keine Gelben oder Rosa Seiten. --Eingangskontrolle 20:10, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hätte es auch einen Artikel gegeben, wenn die Dame Mister Unbekannt geheiratet hätte? Nein. NEIN. Stand in den Medien Frau Lili Kerssenberg hat geheiratet? NEIN. Sie wurde immer nur in Verbindung mit BB erwähnt. Ehefrau von... reicht halt nicht. Löschen. --Peter200 21:20, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ihr macht es euch wirklich einfach: Bringen wir das "Ehefrau von..."-Argument, und schon wird gelöscht. Das sämtliche, auch unbestritten seriöse, Medien ausführlich über sie, nebst Lebenslauf etc. berichtet haben, wird einfach ignoriert. Basisinformation auch zu solchen Personen muss in WP sein, wo soll man sich den sonst seriös informieren? --Achim Jäger 22:00, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Seriös. Klar. Demnächst finden wir unter Einzelnachweisen sowas wie: "Entnommen aus einer Abendsendung bei RTL", ja? Klatschpresse und Seriösität haben in etwa so viel gemeinsam wie Ronald McDonald und Atomenergie. Die Dame kann gern in BBs Artikel untergebracht werden. Aber ein eigener Artikel? No go.--Weneg 00:17, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
So Du FAZ, SZ, TAZ, Spiegel etc. zur Klatschpresse zählst... --Achim Jäger 11:23, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. Dass sie eine Schule gegründet hat, reicht nicht. War sie eine bedeutende Pädagogin o.ä.? Hier nicht verdeutlicht. Aktionsheld Disk. 21:24, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

genau. Im Gegensatz zu Alessandra Meyer-Wölden hat die Frau doch nichts geleistet. --Hände weg! 21:37, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da die von ihr 1859 gegründete ehemalige Töchterschule, das heutige Pelizaeus-Gymnasium Paderborn noch heute ihren Namen trägt, halte ich sie als Pädagogin durchaus für relevant. Höhere Töchterschulen waren in der Mitte des 19. Jahrhunderts noch selten. Selbstverständlich behalten, gerne auch schnellbehalten. --Gudrun Meyer 21:54, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist im Artikel eindeutig dargestellt. Hilfreich wäre hier ein Eintrag zunächst bei der QS gewesen. In der LD ist dieser Artikel völlig fehl am Platz. Natürlich klar behalten. MfG, --Brodkey65 22:07, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sie wird in der Literatur mehrfach erwähnt [16], und hier findet sich auch ein Artikel verzeichnet mit dem Titel "Johanna Pelizaeus: Abstammung und Familie der Paderborner Schulgründerin": [17]. Relevant genug, behalten. --Otfried Lieberknecht 22:14, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ziehe zurück. Ihr habt mich überzeugt. Aktionsheld Disk. 09:33, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Macht nur seinen Job, Relevanz entsteht nicht durch Besetzung der Schmuddelecke. --84.57.185.206 21:25, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

da kennst du WP aber schlecht. --Hände weg! 21:34, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Pfui ist kein Löschgrund!!! Unzulässiger Löschantrag. MfG, --Brodkey65 21:44, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Unzulässig ist der LA nicht notwendigerweise. Die Relevanz wird angezweifelt, und sie springt mich beim Lesen momentan auch nicht an. --Schnatzel 21:47, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
warum sollte ein LA unzulässig sein, weil du ihm ein von dir ausgedachtesl, aber super-hip klingendes Motiv unterstellst? --Hände weg! 21:56, 14. Jun. 2009 (CEST) PS: Pfui ist auch kein Behaltengrund.[Beantworten]
Er scheint ja Bücher geschrieben zu haben. Je nachdem wieviele es sind und ob sie in einem Fremdverlag erschienen sind, könnte er die Autoren-RK schaffen...--Weneg 21:50, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Na ja, Bücher scheint im Moment noch etwas zu viel, im Artikel und auch in der DNB ist nur von einem die Rede, amazon kennt ihn gar nicht (außer als Rezensions-Schreiber). -- Jesi 22:00, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Als Kabarettist in dem Bereich der Einzige, Hauptrolle in einem linken "Musical", zwei Auslandstourneen, Radiosendung, ein Buch, Filmauftritt im bekanntesten deutschen Film zum Thema könnte in der Summe Relevanz ergeben. Was sagt der Artikelersteller dazu? --80.187.101.209 22:13, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]


Für einen Nicht-Wikipedia-Angehörigen ist es de Facto fast unmöglich Einfluß auf unwahre und schädigende Inhalte zu seinem eigenen Namen zu nehmen! Hoffe ich mal, dass es jetzt endlich mal hier gespeichert wird! Der Löschantrag geht von mir persönlich aus, da hier Privatinformationen (" 2005 meldete Tüting Privatinsolvenz an, was gleichzeitig das Ende des Lusttraum-Verlages darstellt") weitergegeben werden, die so normalerweise nicht öffentlich zugänglich sind und so auch nicht der Wahrheit entsprechen. Dadurch sind mir nachweislich bereits finanzielle Schäden entstanden. Mir wurde bisher mitgeteilt, dass für Wikipedia offenbar kein Datenschutz nach deutschem Recht gilt. Da muss also nicht viel diskutiert werden - was man auch ohnehin hier nicht feststellen kann, anhand Verlinkungen zu Büchern, die nichts mit dem Thema zu tun haben oder Äußerungen, wie "Schmuddelecke", was völlig irrelevant für eine sachliche Diskussion ist! Entweder werden nicht relevante Daten aus dem Beitrag gelöscht oder mein Name aus Wikipedia! Axel Tüting erotisches@smkabarett.de

Also man sollte hier die Benutzer nicht verar...., wenn man Löschanträge stellt. Es gibt offizielle Wege, seine persönlichen Rechte geltend zu machen. Zum Problem, Angaben zu Insolvenzverfahren sind nicht persönlich, oder durch den Datenschutz sanktioniert, sondern per Gesetz ausdrücklich im Internet öffentlich zugänglich. Die bloße Erwähnung eines Insolvenzverfahrens wäre trotzdem unüblich, jedoch wurde damit eine Schaffensperiode ihrerseits zwangsweise beendet, was es schon wieder relevant macht. Aber man sollte hier nicht um jeden D-Prominenten kämpfen. Wenn jemand wie er keinen Artikel haben möchte, Löschen, und das Problem ist gelöst.Oliver S.Y. 23:20, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stimmt. Relevanz eigentlich net soo doll aber mEn gegeben. Auf den Artikel kann ich persönlich getrost verzichten und ich glaube nicht, daß das ein herber Verlust für die WP wäre. Gleichwohl geht "Erpressung" wie oben trotzdem nicht und erzwingen kann man hier gar nichts. Der LA-Steller sollte die Autorin Benutzer:Poisend-Ivy ansprechen. Wenn die Hauptautorin die Änderungen selbst vornimmt, umso besser. Falls nein, wären einige Hinweise auf der Disk. des Artikel hilfreich, wo das Problem ist. behalten, aber umarbeiten und zwar nicht, weil der LA-Steller das "verlangt", sondern weil der Artikel tatsächlich teilweise Informationen hergibt, die nicht enzyklopädisch wertvoll sind. --Capaci34 Ma sì! 23:34, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Damit weicht man aber der Sache aus: na ja, man kann es löschen. Wie ich an einer anderen Stelle geschrieben habe, bin ich kein Jurist und will mich nicht zur Sache selbst äußern. Aber, da beschwert sich jemand, daß seine Privatsphäre verletzt wurde, und die Reaktion hier ist na ja, prinzipiell kann man sowas im Internet finden also was. Moment mal. Wenn in dem Beitrag der Satz steht "2005 meldete er private Insolvenz an", dann ist es A. schon recht private Information, auch wenn man sie irgendwo finden würde, und B. würde ich so ziemlich unbedingt erwarten, dass sie bequellt wird. Das ist sie nicht. Und falls sie nicht im internet irgendwo zu finden ist, dann ist es kein Fall, die Zeile zu löschen, sondern ein CU müßte sich der Sache annehmen. Also - wo stand es denn? -jkb- 23:41, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mittlerweile wurde der Satz entfernt - und ja, eine Quelle zu dem Satz, in einem ansonsten nicht an Einzelnachweisen sparenden Artikel, suchte ich soeben auch vergebens - der Satz wurde irgendwann von einer IP ohne Angaben von irgendwelchen Belegen eingestellt und gehört somit natürlich da nicht hin. (Inwieweit quellenbelegte Privatinsolvenzen von Menschen, die nicht gerade Bankenchefs oder Konzernmanager sind, als "enzyklopädisch relevante und damit berichtenswürdige" Information gelten, vermag ich jetzt auch nicht so ganz nachzuvollziehen)-- feba disk 23:47, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nunja, fast der komplette Artikel besteht eigentlich aus unbelegten Angaben mehr oder weniger Relevanz zur Person. Und ob es den Verlag jemals gab ist auch nicht belegt, ebenso die Umstände seines Endes. Nur liegt zwischen einer Pleite und der Einstellung des Betriebes einiges. Also wenn, dann bitte die ganze Passage raus.Oliver S.Y. 00:02, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachdem die problematische Passage gelöscht wurde, stellt sich die Frage der Relevanz weiterhin, reicht der Wunsch des Betroffenen als öffentliche Person bereits zur Löschung? --80.187.104.116 23:49, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Grenzwertig. Ich sehe Relevanz gegeben, andere können das anders sehen. Der Wunsch reicht sicher nicht. --Capaci34 Ma sì! 23:50, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Darf ich mal drauf hinweisen, dass die als "Axel Tüting" schreibende IP zwar behauptet, der LA geht von mir persönlich aus; gleichzeitig aber schreibt: ...Äußerungen, wie "Schmuddelecke", was völlig irrelevant für eine sachliche Diskussion ist.... Beides geht imho nicht zusammen. Zudem ist die Löschantragsbegründung nicht "Veröffentlichung privater Daten", sondern "keine Relevanz". --Hände weg! 00:04, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es steht beides drin: Relevanz wird von der IP angezweifelt als auch die Schmuddelecke, das kann man durchaus herauslesen und gedanklich trennen. Ist aber letztlich auch wurscht, weil die eigentlich beanstandete Passage entfernt wurde. --Capaci34 Ma sì! 00:07, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hände weg: das ist ja schnuppe egal ob er das ist oder nicht. Es lag da eine privat verunglimpfende da nicht belegte Behauptung über insolvenz und er meinte die muss weg. Da hat er eben recht. Dass er die Begründung falsch forumulierte sehe ich auch, doch bitte, jemand kennt die Quellereien auf diesen Seiten nicht, Glossar hat er auch nicht gefunden, also schrieb er etwas was er eben zwei absätze höher gesehen hat. -jkb- 00:10, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Ganze erinnert an den schrägen Aufmarsch der SM-Szene bei der LD zu Leander Sukov. Diese "Menschen" sind mehr als eigenartig, aber mMn in diesem Fall relevant. --80.187.104.244 00:27, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Für das Menschen in Anführungsstrichen hättest Du Dir schon ne VM verdient, lohnt aber für IPs hier nicht. Zur Sache: Relevant als Künstler ist Herr Tüting relevant, eine eventuelle Insolvenz gehört sauber bequellt, wenn sie überhaupt enzyklopädische Bedeutung haben sollte. Seh ich aber nicht. -- Papphase 00:41, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wieso sollte ich nicht andeuten dürfen, dass ich diese "Gruppierung" für krank und nicht mit menschlichem Leben vereinbar halte. Diese Auffassung ändert meine neutrale Haltung gegenüber der erkennbaren Relevanz des Einzelnen nicht, auch wenn die Leistung selbst von mir als völlig fehlgeleitet betrachtet wird. --80.187.101.49 00:56, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
krank und nicht mit menschlichem Leben vereinbar ist ein starkes Stück. Falls Du Dich selbst (und davon gehe ich aus, als Christ gleich welcher Konfession betrachtest), ist Dir meine Verachtung sicher. --Capaci34 Ma sì! 00:59, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Natürlich sind wir hier alle super tolerant und so alternativ, dass alles und jedes nicht nur geduldet, sondern auch begeistert gefeiert werden muss. Egal ob es die Herabwertung einer religiösen Lebenseinstellung ist oder die Tatsache, dass ein "Mensch" einen anderen zur Erfüllung seiner perversen Phantasien verprügelt. Das jemand daraus Kapital schlägt und das als Kabarett bezeichnet wundert niemand, dass jemand es ablehnt hingegen schon. Das ist krank und damit erklärt sich auch die Relevanz. --80.187.105.93 01:23, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Falsch, Du hast das Problem nicht verstanden. Ein Mensch ist ein Mensch. Punkt. Was er tut, solange es einen selbst nicht betrifft, kann Dir völlig egal sein. Duldung (solange es sich um Erwachsene handelt) ja, Bejubelung nein. Es kann und muss Dir völlig egal sein. Es ist ein anderer Mensch. Geht es Dich etwas an? Nein. --Capaci34 Ma sì! 01:30, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die seiten der Wikipedia sind aber nicht geeignet Deinen Kampf, so sehr er vielleicht auch verständlich sein dürfte, fortzusetzen. Danke für Verständnis. -jkb- 01:26, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, einen Kampf, der andere Menschen für "nicht mit menschlichem Leben vereinbar" erklärt, den brauchen wir hier wahhaftig nicht und für derartige Arschlöcher und zu diesem Wort stehe ich an diser Stelle voll und ganz, finde ich jegliches Verständnis komplett unangebracht. -- Papphase 01:38, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]



Danke für die Löschung der von mir beanstandeten Zeile. Für euch, die ihr jeden Tag hier schreibt, mag Wikipedia völlig klar und überschaubar sein. Für Menschen (ohne Anführungszeichen), die Wikipedia normalerweise ausschließlich als Nachschlagewerk nutzen, ist selbiges völlig unüberschaubar, wenn sie einen konkreten Kontakt zu einer konkreten Sache suchen. Ich habe Stunden damit zugebracht, einen Ansprechpartner zu finden und ich habe Stunden damit zugebracht, den oberen Beitrag von mir hier überhaupt veröffentlichen zu können. Es existiert der gleiche Beitrag von mir an anderer falscher Stelle noch einmal. Wie er da hin gekommen ist, weiß ich nicht. Ich bin wohl auch darauf hingewiesen worden und würde mich gern bei -jkb- bedanken - aber ich schaffe es noch nicht einmal eine eMail-Addi oder PM-Möglichkeit dafür zu finden. Will damit sagen, dass es schwer ist, sein Anliegen, sofern man eins hat, hier bei Wikipedia vorzubringen. Vermutlich habe ich die entscheidende Stelle nur übersehen. Aber wenn man nicht weiß, wo man hinschauen soll, dann kann das schnell passieren. Es erscheint mir angebracht, zu erklären, das ich nicht meine sexuelle Vorliebe als "Kabarett" bezeichne, sondern meine Kunst. Eher weniger ich bezeichne sie so, sondern vielmehr mein Publikum. "BDSM" wird mittlerweile nicht mehr als krankhaft eingestuft (Quelle: Wikipedia ;) und ich fühle mich auch nicht als Mensch zweiter Klasse oder gar als Untermensch, wie man boshaft hier manche Beiträge deuten könnte. Mir persönlich ist es aber auch egal, ob ich für Wikipedia relevant bin - es reicht mir zu wissen, dass ich für mich selber relevant bin und auch für so manchen in der BDSM-Szene und manchmal auch außerhalb derer. Ich habe in meinem ersten Beitrag niemanden erpresst. Wie kommt man darauf? Ich war aber, das muss ich zugeben, nach vielen unterschiedlichen Versuchen schon ein wenig angekratzt. Und wenn man dann auch noch erleben muss, dass durch so eine Aussage ein Geschäft platzt, dann möge man mir vielleicht verzeihen, wenn mein Ton im ersten Post ein wenig genervt war. Axel Tüting - wer mag kann mich auch gern anrufen (Nummer steht auf meiner Website), dann können wir gern in aller Ruhe über das krankhafte sprechen... ; Axel Tüting

Wenn's darum geht: ich habe es hier gelesen, danke. Gruß, -jkb- 09:20, 15. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten]
Melde Dich an, dann wird eine E-Mail-Funktion freigeschaltet und Du kannst -falls Interesse besteht- am Wikipedia:Mentorenprogramm teilnehmen.--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 07:11, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein offizieller Begriff aus dem Reitsport. --Heimwerker 22:20, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das, was da beschrieben wird, existiert zwar, aber diesen Begriff dafür konnte ich ebenfalls in diverser Literatur nicht finden. --Klara 00:32, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Total unbequellte 154 kB. Stil („unsere Heimat“, „unsere direkten Vorfahren“, „unser [hier], unser [da]“). Lemma ist übrigens (unabhängig vom LA) so auch falsch, da der Artikel NUR die Geschichte behandelt. Verdacht auf URV wurde auch geäußert. Seit Mai 2006 mit Überarbeiten-Baustein versehen. -- Emdee 23:18, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussionsseite des Artikel nennt eine Veröffentlichung von Ernst Gutmann als Quelle, offenbar hat dieser auch den Text als IP eingestellt. Eine "offizielle" Textfreigabe liegt aber offenbar nicht vor. Doch selbst mit Freigabe per OTRS habe ich meine Zweifel, dass der Text überhaupt enzyklopädisch ist... --Andibrunt 23:48, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vom Stil her riecht das tatsächlich nach einer URV. Allerdings war beim „Kugeln“ nichts zu finden. ==> QS. --Gudrun Meyer 00:25, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Den Teil ohne nachvollziehbare Herkunft streichen, Aritkel behalten. --Hirnklo 03:21, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hab jetzt die Version vom 28. März 2006 wiederhergestellt, das war die letzte ohne hinzufügungen des Geschichtsteils durch eine IP. Aber selbst die allererste Version des Artikels riecht nach URV. löschen Στε Ψ 13:29, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Verdacht auf URV ist m.E. kein Löschgrund. Entweder es weist jemand eine URV nach, dann ist das 'ne andere Baustelle, oder eben nicht, dann ist dieser Grund obsolet. Und wenn nur die Geschichte beschrieben wird, so what, dann benennt man ihn notfalls um und gut ists. Unbequellt ist m.E. auch kein so toller Löschgrund, dafür gibt's den Quellenbaustein, der geneigte Leser wird dann wissen, was er davon zu halten hat. Und aus solchen Gründen etwas entsorgen, wo sich jemand wohl richtig viel Arbeit mit gemacht hat? Werbung für WP sieht sicher anders aus. Gut, das Format ist auch nicht unbedingt Werbung, aber der Artikel tritt ja auch nicht zur Lesenswertwahl an. Wer's nicht lesen will, soll's halt eben bleiben lassen, aber ich möchte wetten, das es Leute gibt, die das schon interessiert. Ergo keep it, irgendwann wird's jemand überarbeiten. Die LD ist schließlich kein Auftragsbüro. --Pflastertreter 23:29, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Total unbequellt ist Unsinn, siehe hier. --Textkorrektur 23:36, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]