Wikipedia:WikiProjekt Psychologie/Qualitätssicherung
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Kopfvorlage; Modus"
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
![]()
|
Psychologie Artikel im Focus →
CatScan: Qualitätssicherung oder →CatScan: Löschkandidat
- zur Zeit kein relevanter Artikel mit LA
Eugen Drewermann (S) - Kohortenmodell (S) - Sozialdarwinismus (G)
- Bewusstseinsstörung - Erinnerungsarbeit - Kuss - Liquid Sound - Planungstest
- QS-Artikel, die im Catscan nicht auftauchen:Leistungsbereitschaft - LIFO-Methode - Korrespondenzproblem (Psychologie) - Differential item functioning - Selbstbeobachtung - Rudi Schneider - Dyslexie - Angstzustand - Flow (Psychologie) - Psychagogik - Emotion - Einstellung (Psychologie) - Führungsmotivation - Sensitivität (Psychologie) - Gestaltungsmotivation - Durchsetzungsstärke - Reziproke Hemmung - Minderleister
Dysphemismus (Portal:Sprache) - Experimente zur Veränderung von Gruppenstrukturen (Portal:Psychologie) - Mehrarbeit (Portal:Recht)
Aus der normalen QS:
Der Artikel hat einige Stellen, die unverständlich sind, z.B."auch im DSM IV beschrieben" und der Satz "Im Beruf steht die Perfektion im Lichte der Entwicklung." Diese Fehler waren bereits in der Version vom 11. Juni 2006 enthalten, die bis dahin einzig von Benutzer:Keigauna bearbeitet wurde. Da dieser Benutzer dauerhaft gesperrt ist, kann man ihn auch nicht zwecks Klärung ansprechen. Angesichts der Unklarheiten ist darüber hinaus ein Überprüfen des gesamten Artikelinhalts sinnvoll. -- Carolin 21:28, 30. Jun. 2008 (CEST)
Grüße, --Tröte Manha, manha? 10:10, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Ich denke mal da ist das Leistungsmotiv bzw. die Leistungsmotivation gemeint, bzw. Leistungs-(Achievment-)Motivation im Allgemeinen. Die drei Lemma könnte man zu einem Artikel verbinden. Fühlt sich irgend jemand dazu berufen? meriko leave a message 18:07, 28. Jul. 2008 (CEST)
Der Artikel sieht bis auf die fehlende Verlinkung gar nicht schlecht aus, ich will nur potentiellen Löschantragstellern klarmachen, dass der Artikel beobachtet wird. Vielleicht kann ein Kenner des Psycho-Bereichs dem Ersteller (totaler Neuling) bei der Verlinkung unter die Arme greifen? -- Olaf Studt 14:31, 3. Okt. 2008 (CEST)
Hier ist der Neuling - was ist mit Verlinkung gemeint? Wohin? Das hat mein Mentor offenbar übersehen oder das ist nicht seine Aufgabe. Gerne bin ich behilflich. --Karl Krusnik 13:03, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Karl! Was mit Verlinkung gemeint ist und wie man dabei vorgeht, findest du unter Wikipedia:Verlinken. Aber inzwischen hast du selbst bereits einige Links in den Text gesetzt und ich habe welche ergänzt (ich hoffe, du machst damit noch weiter ;-) bzw. korrigier sie bitte, falls ich falsch gezielt habe). Die internen Links sollten insbesondere zu Fachbegriffen führen, die mit dem Artikel in Zusammenhang stehen, um sie zu erklären (sozusagen einen "Zusatznutzen" für den interessierten Leser bringen). freundliche Grüße, --Schmafu 14:39, 7. Okt. 2008 (CEST)
Hallo, im Artikel wird das Thema "Intervention" als zu kurz gekommen angesprochen. Ich verwende LIFO (und DISG und Belbin) und würde mir mal in den nächsten Wochen dazu Gedanken machen ... Und verlinken könnte man die Seite auch tausendfach :-p -- Stefan Scheid 11:30, 23. Feb. 2009 (CEST)
Aus der normalen QS hierher: Vielleicht gibt es das Korrespondenzproblem in der Psychologie, der Artikel erklärt es mir aber nicht. Bitte um ein klare Definition, Formatierung, Kategorien, Wikifizierung und alles, was so eben zu einem Artikel gehört. Talaris 23:02, 16. Nov. 2008 (CET). Grüße, --Tröte Manha, manha? 08:50, 17. Nov. 2008 (CET)
- bei mir absolut kein Anschluss unter dieser Nummer :-) Das Problem läuft bei mir unter Validität. Bortz und Döring zitieren den Lakatos allerdings hier S. 22 ff, es scheints zu geben. Brainswiffer 10:24, 17. Nov. 2008 (CET)
Aus der großen QS mit Bitte um mehr Verständlichkeit--Ticketautomat 15:34, 3. Dez. 2008 (CET)
braucht eine Überarbeitung. --GΨ 02:32, 6. Dez. 2008 (CET)
Mittelkind hört sich alls ziemlich pop-psychologisch an Eingebracht von Benutzer Benutzer:Gregor Bert in Problemfälle. Gruß -- Widescreen ® 20:08, 4. Jan. 2009 (CET)
Kann hier mal jemand mit Fachwissen drüberschauen ? Im Speziellen Formulierung und bissel Wikify.--Jbo166 23:43, 20. Jan. 2009 (CET)
- Also ich find' ihn ok. Was die Quellen angeht, und eine Bewertung, kann ich Dir nicht weiterhelfen. Hier wirst Du wohl keine Parapsychologen finden. -- Widescreen ® 23:58, 20. Jan. 2009 (CET)
- Jbo166, wie kommst Du darauf, dass das ein Thema für Psychogen sein könnte? Das ist fast WP:PA ;-)--GetümΨ 00:02, 21. Jan. 2009 (CET)
- In die QS-Humor passt es leider noch weniger ... ,nein im Ernst, ausser Püschologie liegen alle anderen Fach-QS meilenweit neben dem Thema. Und in die Haupt-QS will ich ihn nicht reinklatschen, sonst wird womöglich noch ein LA drauf gestellt.--Jbo166 00:57, 21. Jan. 2009 (CET)
- Jbo166, wie kommst Du darauf, dass das ein Thema für Psychogen sein könnte? Das ist fast WP:PA ;-)--GetümΨ 00:02, 21. Jan. 2009 (CET)
- Also ich find' ihn ok. Was die Quellen angeht, und eine Bewertung, kann ich Dir nicht weiterhelfen. Hier wirst Du wohl keine Parapsychologen finden. -- Widescreen ® 23:58, 20. Jan. 2009 (CET)
Ich wurde im Studium darauf getriezt, dass eine Dyslexie in Analogie zur Aphasie eine erworbene Störung des ZNS ist und somit mit der LRS nicht viel (bzw. nicht ausschliesslich) zu tun hat. Da es aber recht viel Literatur zu geben scheint, die Dyslexie mit LRS zusammenschmeisst (und ich im Moment prüfungsbeding auch keine Zeit habe), sehe ich mich vorerst außer stande, selbst am Artikel zu arbeiten. Als meine Wissensquelle dient die Vorlesung zur Psycholinguistik an der Uni Leipzig, Harley's (2008) Psychology of Language, sowie Ellis & Young (1987) human cognitive neuropsychology sowie diverse google-Treffer.--Mrmryrwrk' 23:34, 1. Feb. 2009 (CET).
... das Bapperl war auf der Diskussionseite des Artikels eingetagen!? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 15:18, 11. Feb. 2009 (CET)
- M.M.n. ein LA-Kandidat. Bin mir nicht sicher, aber dass ist redundant zu Angst und Angststörung. -- Widescreen ® 22:17, 25. Mär. 2009 (CET)
Das Lemma ist natürlich relevant, aber dieser Artikel braucht eine radikale Art der Qualitätssicherung. Im Artikel wird munter drauflos fabuliert, mal klingt es nach NLP, dann nach Esoterik-Sülze, dann wieder nach kalifornischer Fusion-Philosophie. Das ist ohne Einzelnachweise nicht akzeptabel - dann kann man sehen, was gestrichen werden muss. Leider gehen Von 7 Einzelnachweisen drei auf www.nlp.at, eine auf das Jargon File, und eine auf en:WP. --Minderbinder 23:55, 21. Feb. 2009 (CET)
- Kümmer mich drum. Ich brauch dafür aber etwas Zeit, muss mir erst noch die entsprechende Literatur ausleihen. Allerdings geb ich dir weitestgehend recht. beste vom meriko leave a message 22:59, 23. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe mich mit Flow intensiv auseinandergesetzt, und beim ersten drüberlesen, steht eigentlich alles drin, was Flow ausmacht. Ob die Literaturliste jetzt noch um das was ich gelesen habe verlängert wird oder nicht. Vielleicht kann man einige Sätze aufpolieren, die machen das Ganze aber nicht wirklich besser. Wer Bücher über den wie hier beschriebenen Flow (Psychologie) liest, der wird inhaltlich genau das lesen, was hier hier steht.
- Das Einzige, was ich nachvollziehen könnte, was Minderbinder als störend empfindet ist die Greifbarkeit, das ist aber auch in der Literatur so. Versuch ein Fliege zu greifen, sie wird wegfliegen. Wenn man aber das wirklich so mundgerecht macht, das es ein DAU versteht, dann kannst Du keinen Literaturhinweis mehr geben.
- Wie sollte also eine Änderung aussehen? --Yehudi 15:35, 28. Mai 2009 (CEST)
- WP:Q kennst du aber? --Minderbinder 11:22, 29. Mai 2009 (CEST)
- Ich meinte nicht, wie grundsätzlich ein Artikel aufgebaut sein sollte. Sondern ich habe das Gefühl, das es etwas an dem Verständnis zu der Materie mangelt, (man kann ja auch nicht alles kennen also bitte nicht als negative Kritik verstehen) Der Artikel ist inhaltlich in dem Stil so aufgebaut, wie es in der dafür verfügbaren Literatur auch der Fall ist. Lediglich der letzte Absatz mit der Kritik am Flow ist völlig am Verständnis für Flow vorbei.
- Auch beim Durchlesen der Diskussionen stellte ich doch ein deutliches Missverständnis fest, was Flow ist. Aus dem Grunde habe in dem Artikel einen Absatz eingefügt, der praktisch und banal Flow für jeden verständlich macht. Meines Erachtens nach mangelt es in der Literatur an einer einfachen Erklärung. Dieses ist in dem Artikel übernommen worden.
- Um den Artikel zu verbessern, wäre für mich wichtig, was genau für Dich dort schleierhaft erscheint. Soweit ich Änderungen bzw. Verbesserungen vornehme, könnte ich diese alle mit nochmaligem Nachschlagen in meiner Literatur belegen.
- Gruß --Yehudi 18:08, 29. Mai 2009 (CEST)
- Wie ihr vermutlich gesehen habt, habe ich mich des Artikels angenommen. Wenn man die alten Teile des Artikels im Detail untersucht, sind da doch erhebliche Ungereimtheiten. Auch die externen Links müssen genauer untersucht werden, und im Kontext mit dem Artikel stehen.
- Stück für Stück werde ich den Artikel überarbeiten. Also nicht von heute auf morgen, aber ich werde dran bleiben.
- Gruß --Yehudi 12:55, 6. Jun. 2009 (CEST)
Fachliche Korrekturen und auch allgemeine Überarbeitungen (wikify) (aus der allgemeinen QS) --Philipp Wetzlar 18:32, 25. Feb. 2009 (CET)
Entspannungsverfahren
Der Artikel ist neu geschrieben. Es wäre schön, wenn ihn mal jemand kritisch lesen würde. Kommentare bitte auf der Artikel-Disk. Dank und Gruß --GetümΨ 23:34, 10. Mär. 2009 (CET)
Der Artikel bedarf einer gründlichen Überarbeitung. Er sollte besser strukturiert und prägnanter im Sinne eines Lexikonartikels formuliert werden. Insbesondere die Abschnitte "Funktionen des Fühlens" und "Emotionale Verhaltenssteuerung" sollten entweder gelöscht oder neu geschrieben werden - vielleicht zusammengefasst als Abschnitt "Funktion von Emotionen". --Almeida 23:55, 11. Mär. 2009 (CET)
Verhaltensauffälligkeit (erl.)
Hallo, was haltet ihr von dem Artikel? Ich denke der Begriff wird häufig, ja fast inflationär verwendet. Ich kann aber keine klare Begriffsdefinition des Lemmas erkennen. Eigentlich ist er doch eher ein Synonym für psychische Krankheit. Weiß jemand mehr über den Begriff? -- Widescreen ® 22:09, 25. Mär. 2009 (CET)
- Es gibt doch eine Def:"..Verhalten bei Menschen, dass auf andere Personen merkwürdig, fremd, wenig sinn- oder zweckvoll wirkt, nicht verstanden wird, für die betroffene Person aber durchaus situativ sinnvoll sein kann". Und es ist kein Synonym. Aus aktuellem Anlass: die VWLer gehen in ihren Modellen immer vom gewinnmaximierenden Homo ökonomikus aus, der sich immer rational verhält. Wenn sich Menschen prosozial, altruistisch, whatever verhalten , mag das (mittlerweile) auf einen Großteil der Bevölkerung als wenig sinn- und zweckvoll erscheinen, was aber nicht bedeutet das diese deswegen psychisch krank sind (ddas wäre eher das Gegenteil). Prosozialität ist bei uns Menschen bspw. (auch wenn mans oft nicht merkt) "inborn", weil es lange Zeit uns vorm aussterben abgehalten hat. Anderes Beispiel: Kinder (bzw. "junge Heranwachsende) zeigen auch Verhalten das von den Eltern als "merkwürdig, fremd, wenig sinn- oder zweckvoll" empfunden wird, allerdings hat dieses Verhalten i.d.R. den Grund der Abgrenzung und Identitätsfindung, was dann für die Jugendlichen "durchaus situativ sinnvoll" sein kann. Falls du Verhaltensauffälligkeiten mit psychischen Störungen gleichsetzen würdest würde das bedeuten das die Pupertät eine (psychische) Krankheit ist (ich gebe zu das man sich darüber durchaus streiten kann ;-)). beste, meriko leave a message 23:20, 25. Mär. 2009 (CET)
Die Def. betrifft aber auch "problematisches Verhalten" nicht "Verhaltensauffälligkeit". Da sehe ich einen Unterschied. Sonst kann ich mich an keine genaue Definition erinnern. -- Widescreen ® 23:30, 25. Mär. 2009 (CET)
- und alle die "problematisches Verhalten" zeigen sind psychisch krank oder was? g, meriko leave a message 23:33, 25. Mär. 2009 (CET)
Das habe ich nicht gesagt! Ich sagte problematisches Verhalten sei nicht identisch mit Verhaltensauffälligkeit dient aber als Definition. Darüber hinaus frage ich mich, ob der Begriff Verhaltensauffälligkeit überhaupt definiert ist. Er wird in einigen Lehrbüchern verwendet, aber eine allgemeine Definition habe ich bislang noch nicht gesehen. -- Widescreen ® 23:37, 25. Mär. 2009 (CET)
- sorry, aber den Satz verstehe ich nicht: "Ich sagte problematisches Verhalten sei nicht identisch mit Verhaltensauffälligkeit dient aber als Definition" Du hast doch oben geschrieben das "Verhaltensauffälligkeit" ein Synonyym für "psychische Krankheit" ist /sein könnte/anyway, oder hab ich das falsch verstanden? meriko leave a message 23:48, 25. Mär. 2009 (CET)
Also an unserer Kommunikation müssen wir noch arbeiten! ;o) Also in dem Artikel steht eine Definition von problematischem Verhalten. Das Lemma lautet aber Verhaltensauffälligkeit. Ich denke, da gibt es einen Unterschied. Ist aber der Begriff überhaupt irgendwo definiert? Die Quellen geben ja problematisches Verhalten an. Der Begriff wird für meine Auffassung häufig als Synonym für psychische Störung verwendet. Also, soll der hier bleiben oder besser einen LA? -- Widescreen ® 23:55, 25. Mär. 2009 (CET)
- Kommunikation wird überbewertet ;-)=. Jetzt verstehe ich was du meinst. Ich wäre für "bleiben" und differenzieren. Allerdings wirds vermutlich schwer werden da in der Lit. was zu finden (wie du ja bereits gesgagt hast). M.e. ist der Artikel nicht so schlimm und falsch das man ihn löschen müsste. meriko leave a message 00:06, 26. Mär. 2009 (CET)
Ok, dann bleibt er. Ich schau mal bei mir nach. Beizeiten. Gruß -- Widescreen ® 00:08, 26. Mär. 2009 (CET)
Eine kleine(?) Bitte....
Hier werden seit kurzem immer häufiger Artikel bei den LAs eingetragen die mehr die Informatiker hier tangieren sollten als uns Psychologen. Ich weiß, der CatScan liefert die Ergebnisse, aber vieles davon geht doch uns Psychologen doch nichts an. Und noch was: das Einfachste einen LA zu beenden ist den Artikel so umzuschreiben das der Artikel dem Antrag nicht mehr entspricht [1](Fall 1), und nicht einfach auf der LA zu schreiben das man den Artikel doch behalten sollte. In der Zeit, in der ich man sich (gute) Gründe (d.h. die Hand und Fuß haben) überlegt warum der Artikel nicht gelöscht werden sollte, sollte man doch auch in der Lage sein den Artikel so umzuschreiben das der Löschgrund nicht mehr zutrifft. Ich sitz jetzt seit über 1h an diesem Beitrag, und da alles was ich gerne noch schreiben möchte nur noch polemisch werden würde lass ichs einfach. meriko leave a message 01:50, 28. Mär. 2009 (CET)
Aus der allg. QS, dort mit dem Wunsch, nach WP:OMA und "Formal sehr uneinheitlich (überdeutliche, flapsig formulierte Veranschaulichungen stehen neben unnötig abstrakten Passagen) und streckenweise schlecht belegt". Bitte mal anschauen, danke --Crazy1880 11:09, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Schaus mir an, dauert aber etwas länger. meriko leave a message 23:54, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Ich hab gerade angefangen und versteh mittlerweile die "überdeutliche, flapsig formulierte Veranschaulichungen stehen neben unnötig abstrakten Passagen". Das wird noch viel Arbeit. Man möge es mir verzeihen das ich die entsprechenden Referenzen noch nicht rausgesucht habe.... meriko leave a message 00:50, 8. Jun. 2009 (CEST)
Hat Euren QS-Baustein, aber keinen Eintrag auf dieser Seite. (z.B. keine Kats) -- Merlissimo 10:28, 30. Apr. 2009 (CEST)
Hat Euren QS-Baustein, aber keinen Eintrag auf dieser Seite. (z.B. keine Kats) -- Merlissimo 10:28, 30. Apr. 2009 (CEST)
Hat Euren QS-Baustein, aber keinen Eintrag auf dieser Seite. (z.B. keine Kats) -- Merlissimo 10:28, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Kenn ich irgendwie nicht... vielleicht ne falsche Übersetzung?!--Warfair 22:44, 30. Apr. 2009 (CEST)
Hat Euren QS-Baustein, aber keinen Eintrag auf dieser Seite. -- Merlissimo 11:20, 30. Apr. 2009 (CEST)
Hat Euren QS-Baustein, aber keinen Eintrag auf dieser Seite. -- Merlissimo 11:20, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Ist ja grausam das Ding... ich würds lieber löschen und neu schreiben lassen statt dran rumzufrikeln... aber ich mag mir den Stress dazu nicht antun. Wäre vielleicht sogar in der QS Medizin besser aufgehoben... Jedenfalls assoziere ich damit nur physiologische Sachen...--Warfair 22:41, 30. Apr. 2009 (CEST)
Blondine
Der Beitrag Blondine wird seit 29. April vor allem vom Benutzer:Grand Hotel Abgrund gezielt derart verändert, dass die vorher relativ schlüssigen psychologischen Erörterungen und Diskussion der wissenschaftlichen Deutungsalternativen des Phänomens teils komplett gestrichen, teils zu einem Wust vulgärpsychologischer Ergüsse degeneriert wurden, und zwar ohne Rücksprache mit dem ursprünglichen Autor, wie die Diskussion zeigt, in der mehrfach von verschiedenen Teilnehmern geäußerte Bedenken kaum je berücksichtigt wurden. Die Literatur ist eine Ansammlung von Titeln aus dem Bereich der Unterhaltungsliteratur und wurde offenbar so von Amazon übernommen (wenn man dort den Begriff "Blondine" eingibt). Der einzig halbwegs seriöse Titel von Girtler ist, wie die Diskussion ergibt, in diesem Zusammenhang nicht brauchbar und nicht belegt. So muss etwa das Kindchenschema als Begründung für die männliche Vorliebe für blonde Frauen herhalten. Ich bitte um genaue Überprüfung, ob der Artikel in dieser Form bestehen bleiben kann, bearbeitar ist oder gelöscht werden muss. Ein Versuch, den Autor für diesen Artikel ist gescheitert, da der Vandalismusvorwurf in diesem Sinne nicht anwendbar schien (Benutzer:ot. Der Artikel entspricht nun auch nicht mehr annäherungsweise dem enzyklopädischen Niveau von Wikipedia. Grand Hotel Abgrund sperrt sich aber nach wie vor gegen jede Kritik und revertiert alles, was nicht von ihm stammt, scheint zudem bisher nie einen eigenen Artikel verfasst zu haben.--79.199.107.215 18:45, 4. Mai 2009 (CEST)
Lieber Norbert,
mehrere Nutzer haben unabhängig voneinander erkannt, dass es sich bei deinen Ausführungen zu psychoanalytischen Deutungsmustern um Theoriefindung handelt. Der Artikel hat Mängel, soviel steht fest. Ich bezweifle zugleich, dass das Projekt Psychologie die richtige Anlaufstelle für die Qualitätssicherung ist. Angemessener wäre die QS:Film und Fernsehen, Geschichte oder QS-Soziologie --Grand Hotel Abgrund 21:59, 4. Mai 2009 (CEST)
- Na ja, ich habe ja auch bereits fest gestellt, dass es sich bei den psychologischen Ausführungen um Tf handelt. Ich schaue mir den Abschnitt aber noch einmal an und werde nach geeigneten Quellen suchen. -- Widescreen ® 08:14, 13. Mai 2009 (CEST)
Aus der allgeimeinen QS hierher eingetragen, strittige Artikeldiskussionsseite. -- JARU 19:57, 13. Mai 2009 (CEST)
- Ich schau mal. -- Widescreen ® 22:51, 13. Mai 2009 (CEST)
Artikel ist eigentlich ganz ok so. -- Widescreen ® 13:47, 12. Jun. 2009 (CEST)
LA mit Auflage zurückgezogen: Lemma sollte grundlegend überarbeitet und Sätze ausreichend referenziert werden. -- JARU 23:32, 20. Mai 2009 (CEST)
Bitte wikifizieren --Crazy1880 06:52, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Der Autor und ich haben Wikifizierungen vorgenommen. M. E. könnte der QS-Eintrag entfernt werden.--Ex2 21:28, 7. Jun. 2009 (CEST)
Soziale Phobie (LA)
Begründung des LAs: Vorlage:Löschantragstext/JuniICD-10 Kriterien werden nicht mal genannt, wenn ich den Artikel richtig lese ist Prüfungsangst also medimenkatös behandelbar, der Artikel ist weder belegt noch so duldbar, da reine Küchenpsychologie --Zaphiro Ansprache? 03:19, 10. Jun. 2009 (CEST) von -- Widescreen ® 10:11, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Kein LA mehr, überarbeitet. -- Widescreen ® 13:47, 12. Jun. 2009 (CEST)
Der Artikel benötigt dringend professionelle Hilfe. Danke für das Gespräch. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 13:37, 12. Jun. 2009 (CEST)
- Gucke ich mir mal an... Ist das eigentlich leichte Kritik? -- Widescreen ® 13:47, 12. Jun. 2009 (CEST)