Diskussion:McDonald’s

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2009 um 13:31 Uhr durch Oliver S.Y. (Diskussion | Beiträge) ("Filialen"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Oliver S.Y. in Abschnitt "Filialen"
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „McDonald’s“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Signieren

Was ist dies hier eigentlich für eine Diskussionsseite?! Die wenigsten Leute unterschreiben ihre Beiträge und geantwortet wird auch selten. Lohnt es sich, die ganzen Beiträge nachzusignieren?? Wenn ja, dann würde ich mich mal ein wenig darum kümmern... LG --Daderich 18:23, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Das ist die Anwendung der Broken-Windows-Theorie. Wenn ich sehe, dass niemand unterschreibt, mache ich das auch nicht. Daher ist das Nachsignieren sinnvoll.Karsten11 21:29, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ach so, die kannte ich noch nicht. ;) Ja okay, werde ich mich mal drum kümmern, wenn ich Zeit/Lust habe. --Daderich 22:16, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Gibts dafür eigentlich irgendein tool, Trick, Programm etc., mit dem das schnell machen kann?? Also so wie ich es mache (immer die IP und das Datum per Hand einfügen) ist sehr aufwendig für so viele Beiträge... --Daderich 17:28, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hierfür gibt es den Baustein {{unsigned|IP oder Benutzername}} --Karsten11 17:24, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Danke, werde ich dann benutzen... --Daderich 21:18, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich war mal radiakal und habe 25 unsignierte Abschnitte nach Diskussion:McDonald’s/Archiv/2008 verschoben. Falls doch noch jemand was davon braucht einfach wieder rausholen. Demächst kommt ja wahrscheinlich ein Nachsigniertbot, mal schauen. -- Merlissimo 13:32, 14. Mär. 2009 (CET)

Ja is okay... Hab mich eh gewundert, dass es noch keinen Bot dafür gibt. LG --Daderich 14:19, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Kritik

Ich habe den Artikel gerade zum ersten Mal gelesen und bin auch kein Experte für das Thema. Was mir aber sofort ins Auge stach: Der Kritik-Teil ist ja wirklich äußerst mager ausgefallen. Und das bei "Mc Donald's", ein Konzern, der für zahllose Globalisierungskritiker, Gewerkschafter, Umweltschützer und Verfechter von gesundem bzw. kultiviertem Essen eines der größten Feindbilder, wenn nicht das größte Feindbild ist. Ob zu Recht oder zu Unrecht sei mal dahingestellt. Aber ein ausführlicherer und fundierterer Kritik-Teil müsste bei diesem Artikel eigentlich Pflicht sein. Ich würd's ja gerne persönlich machen, aber um mich zum "Mc Donald's"-Experten fortzubilden, fehlt mir nun wirklich die Zeit. --SergioSalvati 19:22, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wenn ich mich recht erinnere, wurde der vor einiger Zeit kräftig zusammengestrichen. Zurecht übrigens, denn ein Großteil der Kritik betrifft nicht speziell McDonald’s, sondern Fastfood, Massentierhaltung, Arbeitsbedingungen in Franchise- Unternehmen, Nivellierung des Geschmacks usw. McDonald’s ist sicher kein Waisenknabe, aber man sollte sich klar darüber sein, dass das Unternehmen nur ein – wenn auch wichtiger – Akteur in diesen Dingen ist. Rainer Z ... 20:03, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Recht hat er, Kritik sollte schon reingehörn, dann halt die die speziell McDonalds betrifft. Wenn dann Kritik drin steht kann sich jeder seine Meinung bilden, aber die Kritik verschweigen find ich gar nicht gut. Viell. hat jemand, oder liest jemand mal das Buch "Fast Food Gesellschaft, Fette Gewinne, faules System" durch, das Buch ist sehr interessant, man schaut hinter die Kulissen von MäcDonalds. Wenn sich einer im texten besser auskennt, könnte er ein paar Stichpunkte hier reinschreiben. Denn ein jeder sollte das Recht haben um was es hier geht, und nicht nur eine "geschönte" Wikipedia Seite vorfinden. --ChiemseeMan 13:36, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Aber alles eben hübsch neutral. Der alte Kritikabschnitt hier paraphrasierte einfach alles, was McDonald’s so vorgeworfen wird, verkennend, dass McDonald’s häufig als „Buhmann“ verwendet wird, um darüber hinausgehende Probleme zu personalisieren, ähnlich wie es Marken wie Coca Cola, Nike usw. geht. Also allgemeine Kritik als „Stellvertreter-Kritik“ benennen und Stichwörter verlinken, konkrete Kritik sachlich darstellen. Rainer Z ... 14:36, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
...Wollte ich auch gerade schreiben, Rainer. Es geht hier nicht um Kritik der Kritik Willen, weil MD ja so "böse" ist, sondern um eine enzyklpädischen Eintrag zu einem Unternehmen. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 14:39, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
„Stellvertreter-Kritik“ bitte nicht als solche benennen, sondern in die Artikel über die Produkte/Branchen (hier Fastfood) einstellen, statt in die Unternehmensartikel.Karsten11 21:50, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Jein. Bei Unternehmen wie McDonald’s sollte man diese Kritikpunkte schon erwähnen, aber eben nicht ausbreiten – das gehört eben in die betreffenden Artikel. Rainer Z ... 14:46, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Die Seite http://www.dievollewahrheit.ch ist vielleicht in diesem Zusammenhang hilfreich, um die Position von McDonald’s darzulegen (und zu belegen). --Leyo 11:14, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich verweise auch hier gerne nochmal auf das hiesige Diskussionsarchiv: [[Diskussion:McDonald’s/Archiv/2008#Abschnitt_Kritik und zwei Abschnitte darunter. Dort wurde die Entfernung bzw. Überarbeitung bereits andiskutiert. Die vollständige Wiedereinfügung des ellenlangen unspezifischen Traktats, dass sich im wesentlichen mit Systemgastronomie und anderen Oberthemen beschäftigt und relativ wenig über spezifische Kritik zum Artikellemma bereithält. Weiterhin sind WP:Belege für Kritik Pflicht. Diese sind momentan nicht vorhanden. --AT talk 12:45, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

1. Filale in Eurpoa

Hey, ich dachte die erste Filiale in Eurpoa war in Amsterdam?? (nicht signierter Beitrag von 195.254.236.111 (Diskussion) )

Ja kann schon sein, wir brauchen als Beleg dafür jedoch eine Quelle...LG --Daderich 16:58, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

McDonald's in C&A Filialen

Woher stammt eigentlich die Aussage, das es in Duisburg im C&A in den Neunzigern einen McDonald's gegeben hat? Hab da bei McDonald's nichts drüber gefunden. Außerdem ist die Filiale in Frankfurt am Main im C&A ebenfalls geschlossen - bitte mal dazu schreiben! --79.221.237.74 22:26, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

McSnack

Warum steht nirgends in dem Artikel etwas über McSnack. Waren diese Restaurants an belebten Standorten zu kurzfristig existent, dass sie keiner Nennung bedürfen? Wäre mal schön, wenn jemand autorisiertes etwas in diesem Artikel dazu schreiben könnte - auch wenn's nur ein Satz ist. --79.221.237.74 22:33, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Kritik II

Hallo! Durch die Adminnotizen und eine Ansprache aufmerksam geworden, habe ich mir den Abschnitt eben nochmal durchgelesen. Er strotz vor unbelegten Behauptungen, pauschaler Kritik und POV, welche ohne Bezug zum Thema Kritik an MCD ist. Wenn man die Artikel anderer Konzerne vergleicht, wird deutlich, daß hier WP:NPOV gleich mehrfach verletzt wird. Wikipedia soll nicht MCD kritisieren, sondern die relevante Kritik benennen. Nur ist nicht jeder Prozess in den Highlands relevant, und der Tarifvertrag Systemgastronomie sicher nicht als Kritikpunkt an einem tarifgebundenen Betrieb zu betrachten. Und auch die Sichtweise der Gewerkschaft(en) sollte man klarer auseinanderhalten, was Aussagen von denen sind, und was Fakten sind. So oder so müssen die entsprechend belegt, und relevant sein. Würde vorschlagen, daß sich die Interessierten eher an einem Review mit entsprechender Diskussion hier beteiligen, als einfach so Textabschnitte zu revertieren.Oliver S.Y. 14:00, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hier habe ich mein Unverständnis über diese offensichtliche Fire-and-Forget-Aktion ausgedrückt. Deine Aussage an dieser Stelle teile ich praktisch vollumfänglich. Mir erscheint es sogar sinnvoller, zunächst auf die kürzere Version (ohne den alten Kritikteil) zurückzugehen und von dieser dann lediglich zu ergänzen, was relevant ist und sich entsprechend belegen lässt. Das umgekehrte Verfahren (mit der Langversion als Ausgangspunkt) scheint mir deutlich weniger vielversprechend. Als Zielgröße würde ich aus einer rein quantitativen Sicht ceteris paribus ca. 60.000 Byte für optimal halten. Gruß Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 14:10, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Deinen Vorschlag, "zunächst auf die kürzere Version (ohne den alten Kritikteil) zurückzugehen und von dieser dann lediglich zu ergänzen, was relevant ist und sich entsprechend belegen lässt", finde ich ebenfalls zielführend. Allerdings waren wir bereits Mitte November 2008 schon einmal soweit. Leider sind wir nun wieder hinter den Stand von damals zurück gefallen. --Mr. Mustard 14:56, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Olivers Einwurf halte ich vollumfänglich für berechtigt. Es ist zwar verbreitet, McDonald’s für allerlei Verfehlungen anzuklagen, von denen einige sicher berechtigt sind, nur ist McDonald’s bei näherer Betrachtung meistens der Stellvertreter für eine Branche – McDonald’s kennt halt jeder. In den Artikel gehört ausschließlich konkrete Kritik am Unternehmen McDonald’s und seinen Produkten, nicht allgemeine an Fast Food, Franchising usw. Rainer Z ... 19:27, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Der ganze Abschnitt ist komplett unbelegt, voller Wieseleien, Banalitäten und POV. Von daher erscheint es wirklich sinnvoller, wie angeregt, auf die kürzere Version zurückzugehen und von dieser aus einen Abschnitt aufzubauen, in dem die Kritik belegt und natürlich auch McDonaldsspezifisch ist. --Charmrock 23:35, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hier wäre die Frage, ob sich - wenn notwendig auch zunächst auf der Diskussionsseite - eine entsprechende Lösung entwickeln lässt. Andererseits: Auch Olivers Punkte unten klingen nach erheblichem Eindampfen. Gruß Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:36, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Es stellt sich die Frage, welche Vorgehensweise effizienter ist. Und in Anbetracht der offensichtlichen Tatsache, dass max. 10 % von dem, was aktuell im Abschnitt Kritik steht erhalten werden kann, ist es sinnvoller zu fragen, was in den Abschnitt rein soll, als einzeln durchzukauen, was raus soll. Grundsätzlich muss Kritik immer zugeortet werden und belegt sein. Ebenfalls muss die Relevanz erkennbar sein. Werden diese Kriterien auf den aktuellen Abschnitt angewendet, bleibt kaum mehr etwas übrig. --Mr. Mustard 00:52, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Beim ollen Schiller findet man: Auf den Sack schlägt man, den Esel meint man." Ich hege keine Sympathien für McDonald’s, doch hier ist es der Sack. Der Esel sind die Leute, die das Kochen verlernt haben und ihre Kinder auf so einen Geschmack konditionieren. Das hat aber nur am Rande mit McDonald’s zu tun, das betrifft genauso Konkurrenten und die ganze Lebensmittelindustrie. Sie nutzen und befördern auch diese Entwicklung. Die Ursache sind sie aber wohl kaum. Rainer Z ... 15:31, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Punkt 6.1. Ernährungsfragen

Damit das alles an Fahrt gewinnt, gleich mal mit dem ersten Punkt beginnen:

  • 1. Ist die Bezeichnung Ernährungsfragen wirklich geeignet, um das Themengebiet zu beschreiben?
  • 2. Sind wirklich 7 Unterpunkte nötig?

Mein Vorschlag wäre, diesen Punkt unter "Zutaten und Produkte" in 2 Abschnitten zusammenzufassen.Oliver S.Y. 14:15, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Klingt gut. Wenn Du das so gut substantiierst wie unten, kannst Du meiner vollen Unterstützung versichert sein (auch wenn ich von der Wirtschaftsseite komme). Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 15:00, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Punkt 6.1.1. Stark fett- und zuckerhaltige Produkte

Hier wird einerseits redundante Kritik zum Thema Fast Food geäußert, die nicht MCD-bezogen ist, anderseits aber auch falsche Beispiele genannt, denn Pommes sind nun nicht wirklich stark fett- und zuckerhaltig. Und es wird auch nicht so richtig klar, warum eine Mittagsmahlzeit, welche 50% des täglichen Energiebedarfs deckt ungesund sein soll. Und was die Fettleibigkeit betrifft, so wird die auf Fastfood allgemein, und nicht nur auf MCD zurückgeführt (Burger King oder KFC stehen da genauso in der Kritik), und ebenso wird die fehlende Bewegung durch Sport sowie vor allem das Übermaß an Nahrung für die Fettleibigkeit verantwortlich gemacht, die auch aus den anderen selbstgewählten Mahlzeiten der Fettleibigen beruht. Dieser Absatz muß unbedingt fachlich unterlegt werden, ansonsten sollten diese Halbwahrheiten besser gelöscht werden.Oliver S.Y. 14:21, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Punkt 6.1.2. Mangelnde Transparenz

POVlastige Kritik pur, die sich lediglich auf MCD als Betrieb der Systemgastronomie bezieht. Nur gab es zum Zeitpunkt der damaligen Kritik meist auch keine gesetzlichen Verpflichtungen zu solcher Tranzparenz. Auch sollte man die Zeiträume beachten, wir haben 2009, und die Kritik wurde vor 10 Jahren geäußert, wäre enz. neutral den aktuellen Stand mit dem damaligen Stand zu vergleichen. So wirkt es, als ob die fehlende Tranzparenz heute immer noch vorhanden wäre. Und was BSE mit Schweine- und Geflügelfleisch zu tun hat, muß mir nochmal einer erklären.Oliver S.Y. 14:26, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Punkt 6.1.2.1. Lebensmittelzusatzstoffe

Halte diese Fachbezeichnung besser als von Chemischen Zusätzen zu sprechen, die genauso verzerrend sind, wie die kritisierten Bezeichnungen rein und natürlich. Wenn die Angaben belegt werden, denke ich ein wichtiger Aspekt der Kritik, mit entsprechender Reaktion des Konzerns.Oliver S.Y. 14:30, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Punkt 6.1.2.2. Andere Zusätze

Auch hier POV, wenn Zutaten als Zusätze negativ beschrieben werden. Da sollte man vieleicht nochmal grundsätzlich bei der Lebensmittelchemie nachschlagen, was dort alles verwendet wird. Rinderfett zum Frittieren ist jedoch sicher kein Zusatz. Wie eingangs erwähnt, für mich ein überflüssiger Unterpunkt.Oliver S.Y. 14:33, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

6.1.2.2.1 Tierische Bestandteile

"Bestandteile" - klingt wie aus der vegetarischen Fleischhasserfibel, warum nicht einfach Zutaten tierischer Herkunft? Denn wie eben geschrieben, nur weil jemand denkt, Frittierfett ist vegetarisch, ist die Verwendung von Rindertalg noch nicht kritikwürdig. Die Kritik richtete sich wohl eher gegen die fehlerhafte Werbung in einigen Teilen der USA - und sollte auch genau so beschrieben werden. Denn das kann einem auch in Belgien passieren, und auch dort weist nicht jede Pommesbude aus, mit was es frittiert. Jedenfalls kein internationales Problem, und sollte deshalb auch regional eingegrenzt werden. Gab es tatsächlich eine "Rindertalgklage", oder hat diese Entscheidung nicht einen festen (englischen) Begriff erhalten. Das hier klingt sehr banal. Also als Punkt in den Artikel, nur nicht bei den Zutaten, sondern als Kritik an der Werbung und Kennzeichnung.Oliver S.Y. 14:40, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

6.1.2.2.2 Natürliche Aromen

Auch hier wieder die Frage, ob der Punkt unter Kritik beschrieben werden sollte, oder nicht als Standard bei der Produktbeschreibung bzw. der Firmenphilosophie. Außerdem scheint es hier nicht um die Kritik an der Verwendung von natürlichen Aromen allgemein zu gehen, sondern um die fehlenden Kennzeichnung, was aber auch POV-lastig ist, da es keine relevanten Kritiker gab, und offenbar kein Verstoß von MCD vorlag.Oliver S.Y. 14:43, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

6.1.2.3 Herkunft von Fleisch und Fisch

Für mich völlig unverständlicher Abschnitt bei Kritik. Was wird hier für eine Fiktion von Anforderungen an einen Gastronomiebetrieb gestellt? Kein Verbraucher erwartet, daß sein Metzger die Herkunft einer Hähnchenbrust oder einer Bratwurst kennt. Und was die Gentechnik betrifft, so steht doch selbst im Artikel, daß MCD sagt, daß es keine Garantie geben kann, weil dies nicht möglich ist. Und damit ist MCD nicht allein, denn das entspricht 99% des Angebots in Deutschland, denn wie man in den Medien erfahren mußte, haben auch Landwirte unbewußt genetisch veränderte Produkte erzeugt und verkauft - kritikwürdig wäre da also ein Verstoß, nicht die Angaben der Firma. Dazu ist auch dieser Abschnitt gänzlich unbelegt.Oliver S.Y. 14:47, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Quelle? Quelle!

Google fördert [1] zu Tage. Wenn man hier allerdings z.B. die Seite 168 zu Rate zieht, fragt man sich, wer von wem (wortwörtlich!) abgeschrieben hat. Dieses Urteil ist auch nicht gerade dazu geeignet, der Nahrungsmittelproblematik einen größeren Rahmen zu verschaffen. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 12:00, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kritik III

Gestern hat der Benutzer:MARK (der zwischenzeitlich für 3 Monate gesperrt wurde) einen Kritikabschnitt, der vor über einem halben Jahr gelöscht wurde, ohne Begründung wieder eingefügt. Dass dieser Kritikabschnitt mit den Grundprinzipien der Wikipedia unvereinbar ist, wurde bei der Löschung vor über einem halben Jahr ausführlich begründet. Das einzige Argument, das bisher für diesen Kritikabschnitt angeführt wurde ist, dass Kritik in den Artikel rein gehört. Dieses Argument geht am Kern der Diskussion vorbei, weil niemand bestreitet, dass enzyklopädisch relevante Kritik unter Beachtung von WP:NPOV dargestellt werden darf.

Ich werde deshalb den Kritikabschnitt wieder entfernen bzw. auf die alte, kürzere Version revertieren. Belegte und relevante Kritik darf unter Beachtung von WP:NPOV gerne wieder rein. Nur weil ich darauf hinweise, dass der aktuelle Kritikabschnitt nicht den Grundprinzipien der Wikipedia entspricht und diesen lösche, entsteht dadurch für mich keine Verantwortung, einen verbesserten Kritikabschnitt zu erarbeiten. Umgekehrt haben diejenigen, die Kritik einarbeiten die Verantwortung dafür, dass diese Kritik den Grundprinzipien der Wikipedia entspricht. --Mr. Mustard 16:07, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Abwahl

Nach einiger Suche per Wikiblame konnte ich ermitteln, dass der Artikel in dieser Version am 8. Februar 2006 nach dieser Diskussion ausgezeichnet worden ist. Der Artikel entspricht der damals ausgezeichneten Version kaum noch, insbesondere aber nicht den heutigen Standards für lesenswerte Artikel. Die heftige Diskussion um den Kritikabschnitt in den letzten Tagen ist hier nur ein Sympton: Weder ist der lange Absatz in irgendeiner Form haltbar, noch entspricht eine Version wie die aktuelle (d.h. praktisch ganz ohne die Nennung der vorhandenen relevanten Kritik) unseren Anforderungen. Ich rege daher kurzfristig eine Lesenswert-Abwahl an. Sollte sich jemand des Artikels annehmen und ihn zu neuem Glanz führen, wäre eine Neuauszeichnung ohnehin sachgerecht, da ein praktisch vollständig neuer Artikel im Vergleich zur Version von 2006 zu beurteilen wäre. Gruß Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 17:44, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Neutralität: Massenhaft "verdeckte" Werbung

Nur ein Beispiel für (verdeckte und unbelegte) Werbefloskeln: "Seit 2003 bietet das Unternehmen auch Biomilch an und unterstreicht vor dem Hintergrund der zunehmenden Kritik bezüglich Fettleibigkeit so seinen Anspruch, Möglichkeiten für eine ausgeglichene Ernährung bereitzustellen. Verkaufszahlen zu Milch werden nicht veröffentlicht. Die entsprechende Packungsgröße wurde inzwischen reduziert und die Haltbarkeit durch eine Umstellung erhöht.", dass zieht sich aber durch einen Großteils des Artikels----Zaphiro Ansprache? 22:22, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

PS: Zum Lachen angeregt hat mich auch folgende Passage "Mit Kritik der zunehmenden Fettleibigkeit (siehe Abschnitt Kritik) engagiert sich McDonald’s seit ca. 2003 noch intensiver im Fußball und in olympischen Disziplinen als Sponsor, um so zu zeigen, dass neben einer ausgeglichenen Ernährung vor allem Bewegung für die Gesundheit wichtig ist.", aha Sponsorin ist also eine reine politische Maßnahme von "Gutmenschen", ich wäre dafür alles unbelegte erstmal rauszuwerfen----Zaphiro Ansprache? 22:32, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
gut, der gröbste POV wurde entfernt, für den Rest bedarf es den Neutralitätsbaustein imho nicht mehr. Gruß und vielen Dank----Zaphiro Ansprache? 09:36, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
PS wieder drin, ich komm bei der entschwurbelung nicht mehr nach, trotz zahlreicher Löschungen. Unglaublich was so alles durchgelassen wird----Zaphiro Ansprache? 01:38, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

"Filialen"

Im Artikel wird sehr häufig (sogar in Überschriften) der Begriff "Filiale" verwendet, obwohl es sich bei McDonald's um Franchising und nicht um ein Filialsystem handelt. --Mr. Mustard 11:32, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Umgangssprache und Fachchinesisch (falls es das in diesem Fall gibt) scheinen das unterschiedlich zu sehen. So finde ich bei Google 162.000 pauschale Fundstellen für die Kombination Filiale Mc Donalds. Darunter angesehene Medien wie Spiegel, Tagesspiegel und Süddeutsche. WP soll nicht missionieren, sondern nur wiedergeben. Hinzu kommt, dass es selbst hier bei Wikipedia bislang keinen anständig belegten Artikel zum Begriff Filiale gibt, also was dies nun ist oder nicht. Es ist zwar richtig, hier jetzt alles auf den Prüfstein zu stellen, aber man sollte auch das Augenmaß wahren.Oliver S.Y. 01:58, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

OK, dann mal die aktuellen Zahlen für Deutschland:

  • 1.333 Restaurants

davon

  • 1.045 Restaurants

im Besitz von

  • 258 Franchisenehmern

Deine Aussage stimmt also nichtmal prinzipiell, daß es also allein in Deutschland mindestens 1.075 Filialen von MCD und seinen Franchisenehmern gibt. In der Realität wohl sogar noch mehr, da etliche Unternehmer keine "Stammfiliale" haben, sondern ihrer Filalen nebeneinander betreiben. Das entspricht ungefähr 80 Prozent, denke, da ist die Wortwahl Filiale mehr als gerechtfertigt, vor allem, da "Restaurant" danebengestellt, und nicht ersetzt wird.Oliver S.Y. 02:22, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Filiale ist hier einfach nicht der richtige Begriff auch wenn dieses Wort von Journalisten zum Teil im Zusammenhang mit McDonald's verwendet wird. Eine Enzyklopädie sollte da schon präziser in der Wortwahl sein, als Journalisten dies leider oft sind. Deine Rechnung mit der Anzahl der Restaurants habe ich jetzt in diesem Zusammenhang auch nicht verstanden. Aber egal, wenn die Mehrheit hier es bevorzugt, dass hier im Artikel sehr häufig ein falscher Begriff verwendet wird, kann ich damit auch leben. --Mr. Mustard 13:18, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn hier das wesentliche Problem des Artikels läge, dann wären wir schon ein ganzes Stück weiter ...
Dennoch, wenn jetzt ohnehin der Artikel vom Kopf wieder auf die Füße gestellt wird, dann sollte der an dieser Stelle in der Tat unpräzise Begriff der Filiale vermieden werden. Man mag (in der McD-Terminologie) von Restaurants sprechen, ansonsten lässt sich vielleicht ein allgemeinerer Begriff finden, der sowohl die durch McD selbst betriebenen wie auch die Franchise-Niederlassungen umfasst. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 13:30, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Du sprichst von "Falsch", als ob das eine belegte Tatsache ist. Ich bilde mir nicht ein, klüger als die Journalisten zu sein, welche wohl die Umgangssprache deutlich prägen. Welche Quellen sagen, daß es keine MCD-Filialen gibt? Zur Rechnung: 1333 Restaurants minus 1045 Franchiseresteaurants gleich 288. 1045 Franchiserestaurants minus 258 Franchiseunternehmer (wenn man davon ausgeht, daß jeder mind. eine hat) gleich 787. Diese 787 plus die eigenen 288 Restaurants von MCD macht die 1075 Filialen, welche MCD auch nach klassischem Verständnis in Deutschland hat. Ob diese dem Konzern oder den Franchisenehmer gehören, spielt erstmal keine Rolle, da sie weder eigenständige Unternehmen sind, noch als solche allgemein betrachtet werden.Oliver S.Y. 13:31, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Abwahl vom 8. bis 9. Juni 2009

Ausgangspunkt des Abwahlantrags war diese Diskussion auf A/N (Diff-Link = letzter Beitrag), daraufhin wurden auf verschiedenen Portal- und Benutzerdiskussionsseiten weitere Diskussionen geführt, die für die Beurteilung hier aber keine neuen Aspekte enthalten.

Der Artikel ist in dieser Version am 8. Februar 2006 nach dieser Diskussion ausgezeichnet worden. Heute entspricht er nicht mehr unseren Standards, er ist u.a. fast durchgängig unbelegt.

Letztlicher Auslöser war die Entfernung eines Kritikabschnitts von erheblicher Länge, der qualitativ in dieser Form aber in keinster Weise zu halten war (und dessen Komplettlöschung mir ebenfalls als die sauberste Lösung erschienen ist). Ohne die Nennung relevanter und hinreichend belegter (zweifelsohne vorhandener) Kritik am Unternehmen fehlt dem Artikel aber ein wesentlicher Aspekt.

Diskussionsseite und Kommentare in der Versionsgeschichte zeugen von der allgemein als nicht mehr hinreichend empfundenen Qualität des Artikels.

Insgesamt daher deutlich Kontra. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 09:24, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kontra Es fehlen jetzt grundlegende Informationen. Um es konkret zu machen: wenn mal wieder der Anti-Mc-Day im Oktober stattfindet, kann ein Leser dieses Artikels sich nicht erklären, warum. McDonald's wird in der globalisierungslritischen Bewegung ebenso prominent thematisiert wie Nestlé, das einen Abschnitt zur öffentlichen Wahrnehmung enthält. −Sargoth 08:53, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Kontra Mir missfällt der ganze Aufbau des Artikels, man liest sehr wenig zu den Besonderheiten des Essens, umso mehr über einzelne Filialen und Nebensächlichkeiten. Des Weiteren ist der Artikel nach wie vor von Werbung durchsetzt - auch wenn hier in den letzten Tagen viel geleistet wurde. Der Abschnitt Kritik geht in dieser Form auch nicht, ein Satz über Wallraff und ein weitere über den Lohn das paßt so nicht. Die Punkte über die Spielplätze und die Kindermenues müssen rein. Da muss ein Neustart her. DerRaoul 09:46, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Kontra Rezeption nicht adäquat im Artikel wiedergegeben, unenzyklopädische Trivialiste tut ihr übriges. --Reissdorf 10:44, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kontra alles schon gesagt, ein nicht so ganz relevantes Unternehmen wäre in dieser Form möglicherweise ein Löschkandidat. --S[1] 10:49, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kontra 9(!) Fußnoten für so einen Artikel, und nicht eine aus der (eigentlich bemerkenswerten) Literaturliste.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 11:57, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kontra. Siehe die Vorredner. Anyway, bei Unternehmensartikeln ist es leider Einiges im Argen (zB Infos oft nur von deren eigenen Homepages anstatt externe Quellen …). Salut, Bernhard Wallisch 12:32, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kontra. neben dem was die vorredner gesagt haben, sind insbesondere fehlende quellen ein problem. --Die Stämmefreek 16:06, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Neutral mit starker Tendenz zum Kontra. Der an ein paar Stellen an bessere Werbebroschüren erinnernde Text, die kaum erwähnte Kritik an einem Unternehmen, das nun nicht unbedingt den allerbesten Ruf in Sachen Ökologie, Verantwortung (McDonaldisierung) und Arbeitsbedingungen (McJob) hat, da sehe ich kaum Chancen, das in absehbarer Zeit auf LW-Niveau zu heben. Die Belege, okay, die waren 2006 noch nicht so gefordert, das ließe sich allmählich nachholen, aber der Artikel ist nur mit sehr viel Wohlwollen nicht als POV zu bezeichnen. --Cup of Coffee 18:49, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kontra Der Artikel müsste ohne allzuviel Respekt vor dem bestehenden Text von vorne bis hinten überarbeitet und vor allem ordentlich belegt werden. --Pass3456 19:33, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

QS bei McDo - ist das nicht ein Widerspruch in sich? Im Ernst: Bin zwar gegen Löschen wegen des vielen brauchbaren Materials, aber natürlich Kontra. Nur: Wer nimmt sich dann dieses Werks an? Dafür müsste man wohl öffentliche Quali-Wochen bei McDonald's ausrufen. --Aalfons 20:21, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

"Los Wochos" für "Qualitätsscouts" (=riesige Hochglanzanzeigen)? Vielleicht könnte die Wikipedia ein paar Ein-Euro-Jobber für diesen McJob einstellen ;-). --Cup of Coffee 10:16, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Artikel in dieser Version vorzeitig nicht mehr lesenswert mit 10 Kontra. --Kauk0r 23:23, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten