Feba
Neue Nachrichten bitte nach unten (damit ich sie auch finde)! - Wenn Du mir hier etwas schreibst, antworte ich auch hier, wenn ich Dir etwas auf Deine Seite geschrieben habe, beobachte ich die Seite und Du kannst mir auch dort antworten.
Wichtig: gib bitte den genauen Titel des Artikels an, um den es dir geht!
MUKK
Hallo Feba,
ich beziehe mich auf den Artikel MUKK von Mojodojo1. Wenn ich die Relevanzkriterien richtig verstehe, ist bei Vereinen ein notwendiges, aber auch ausreichendes Kriterium die "ueberregionale Bedeutung". Nun, der MUKK ist wahrhaftig ueberregional, naemlich international. Ich schreibe gerade - als Mitglied des MUKK - aus der Zentrale des MUKK in Tokyo, Mojodojo1 hat sich aus dem MUKKulat Bonn gemeldet, und wenn Ihr weitere Beweise fuer die ueberregionale Relevanz braucht, sagt uns, welche. Reicht es, wenn die Vorsitzenden der Unterabteilungen (der MUKKulate) des MUKK aus (unter anderem) Berlin, Essen, Frankfurt, Freiburg, Muenchen, Salt Lake City sich bei Euch melden?
Der MUKK ist im uebrigen auch nicht bloss "exzentrisch", sondern gewinnt seine Bedeutung aus dem besonderen Zusammenhalt und gegenseitigen Foerderung der Mitglieder, und aus der Idee der Voelkerverstaendigung (Mitglieder sind bisher Japaner, Deutsche, Ungarn, Chinesen und US-Amerikaner) - wobei Anknuepfungspunkt fuer all das die besondere Form des Krawattenknotens der Mitglieder ist. Das ist ja das Besondere! Es geht gerade nicht um den Knoten allein (dann waere es in der Tat nur exzentrisch), es geht darum, dass der besondere (uebrigens sehr elegante) MUKK Ausdruck fuer die Ideale der MUKK-Gemeinschaft ist - die allgemein beschrieben werden als Freude an der Geselligkeit und Bereitschaft zum AufMUKKen.
Ich wuerde mich freuen, wenn es moeglich waere, die Loeschung des MUKK-Artikels noch einmal zu ueberdenken.
--Gokhlayeh 03:13, 31. Mai 2009 (CEST) Gokhlayeh
PS: Ich wollte mich eigentlich mit meinem MUKK-Namen (Don MUKK) anmelden, erhielt dazu aber folgende Nachricht:
Die Registrierung des Benutzernames „Don MUKK“ ist nicht erwünscht. Folgender Eintrag aus der Liste unerwünschter Benutzernamen führte zur Ablehnung: .*[A-Z -]{5,}.*
Nun weiss ich nicht, ob Du auch fuer diese Dinge zustaendig bist, aber wenn Du's bist, wuerde mich interessieren, wer bestimmt, was erwuenscht oder unerwuenscht ist und warum nun ausgerechnet dieser Name unerwuenscht ist.
-- Gokhlayeh 03:13, 31. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Goklayeh!
- In den Relevanzkriterien steht "überregionale Bedeutung" mit Betonung auf Bedeutung - die wäre etwa durch Berichte in überregionalen Medien nachzuweisen. Wenn ein paar Leute einen Club gründen und diese Leute in der ganzen Welt verstreut leben, so ist der Club zwar sicherlich international, aber eine "Bedeutung" läßt sich daraus nicht ableiten. Zum Benutzernamen: Da gibt es irgendwo eine Liste von Buchstaben-Kombinationen, die als unerwünscht gelten. Was auf der Liste steht, wird von der Software als "ungeeignet" erkannt und automatisch abgelehnt; erstellt und erweitert wurde und wird die Liste, um zuviel Unsinn einzudämmen. Und da steht unter anderem Nicht mehr als 5 Großbuchstaben (auch durch Leerzeichen getrennt) hintereinander - woraus ich ableite, daß die Software nicht bis 5 zählen kann. Aber "zuständig" bin ich dafür auch nicht.-- feba disk 18:05, 31. Mai 2009 (CEST)
- Das Leerzeichen zählt mit. Nimm DonMUKK ohne Leerzeichen, dann funktioniert es.--136.142.59.6 03:33, 1. Jun. 2009 (CEST)
Hallo FeBa entschuldigung, dass ich hier störe ich war nicht angemeldet, als ich die Nachricht verfasst habe. Ich habe versehentlich mit meiner IP-Adrese unterzeichnet. ist das schlimm??? Natürlich kann noch Baumfreund-FFM darauf hinweisen, dass das meine selbst verfasste Post ist. und das mir nich noch mal dieser Fehler von Vorhin passiert unterzeichne ich angemeldet. Viele Grüße Ulli Watzek 14:50, 31. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Ulli!
- Problematisch ist, daß diese IP-Adresse 20 Minuten später auf einer anderen Diskussionsseite mit dem erfundenen Benutzernamen "Schrankbrause" unterzeichnet hat und danach dann mit IP-Unterschrift auf der Seite "Entsperrwünsche" auflief - das irritiert. Und da es mitunter ein beliebtes Hobby von Streithähnen ist, aus Rache die Unterschriften ihrer Kontrahenten zu fälschen, guckt man schon mal etwas genauer hin, wenn Unterschrift und Versionsgeschichteneintrag nicht übereinstimmen. Am besten ist es, wenn Du immer mit den vier Tilden unterzeichnest, dann kann Dir sowas gar nicht passieren - und danebenschreiben, daß Du eigentlich Du bist kannst Du natürlich, wenn Du das möchtest. Schreib einfach bei Baumfreund hinter meinen Hinweis angemeldet "ich war es wirklich", dann ist da auch alles klar. Übrigens, die Antwort auf deine dortige Frage lautet: Vorlage:Benutzer inaktiv. Gruß -- feba disk 18:18, 31. Mai 2009 (CEST)
Hallo FeBA
Was sind Kontrahenten???
Außerdem verstehe ich nicht ganz, was es mit der Schrankbrause auf sich hat.
Danke, dass du mir den Tipp mit den 4 Tilden (~) gegeben hast. Und danke für die Vorlage: inaktiv.
Du kannst auch gerne Ulrich sagen.
Ulli Watzek 18:32, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Ullrich!
- "Kontrahenten" sind Gegner in einem Streit oder Wettkampf. Und das mit der sogenannten "Schrankbrause verhält sich so: Hier kannst Du die Beiträge der IP vom 30. Mai sehen. Es sind drei Einträge, der erste war Dein Beitrag auf der Diskussionsseite von Baumfreund, wo du von Hand mit Deinem Benutzernamen unterzeichnet hast [1]. Der nächste Beitrag der gleichen IP-Nummer befindet sich auf der Diskussionsseite von Benutzer V.R.S.; dort wird nach der Auskunft gefragt und mit Benutzer:Schrankbrause "unterschrieben" [2] - das kann nun auch kein Versehen wie bei Dir sein, denn einen solchen Benutzer gibt es gar nicht. Nun, und noch etwas später taucht die IP dann auf den Entsperrwünschen auf mit dem an sich berechtigten Anliegen, doch bitte den Artikel Computer nach zweieinhalb Jahren mal wieder freizugeben. Bevor ich solchen Wünschen von unangemeldeten Benutzern nachkomme, schaue ich immer erst mal nach, was diese denn bisher so gemacht haben, mitunter ist das sehr aufschlussreich.
- Gruß, -- feba disk 23:21, 1. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Feba, ich habe bereits nach der Rückgängigmachung meines ersten Versuchs - bin Neuling bei Wikipedia - durch Curtis Newton auf sein Anraten einen Artikel im eigenen Namensraum vorbereitet, Wir haben darüber auf seiner Diskussionsseite diskutiert. Den vorbereiteten Artikel findest du hier. Da der Begriff Netzparität auf die Seite Photovoltaik verlinkt ist, müsste der Link gelöscht und der Artikel in den Artikelraum verschoben werden. Dann könnten auch andere - wie von mir gewünscht - am Artikel mitarbeiten, die unklaren Herkunft des Begriff und die unklare Gebrauchsweise klären. --SechWatt 00:03, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo SechWatt!
- Ich habe deinen Artikel dann gleich verschoben (aus deiner Lösch-Begründung ging nicht hervor, daß Du schon einen fertig hast); ihm allerdings auch einen "QS-Baustein" verpasst - da fehlt noch einiges an Formatierung, und auch Belege für Deine Aussagen sind dringend nötig. -- feba disk 00:15, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Feba,
- fehlende Belege werde ich sofort einbauen, sollte ich doch noch welche finden. Wie gesagt, scheint die Quellenlage unklar. Der QS-Baustein ist daher genau richtig angebracht und animiert hoffentlich andere Leute den Artikel zu verbessern. Danke--SechWatt 10:56, 1. Jun. 2009 (CEST)
Danke
Hallo Feba,
danke für diesen Hinweis.
Gruß --Baumfreund-FFM 07:02, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Siehe dazu auch hier im Abschnitt Hinweis (2 drüber).-- feba disk 18:27, 2. Jun. 2009 (CEST)
Aus genau deiner Erklärung geht hervor: Und schon haben wir und jeder der dies liest die Relevanz für Herrn Ulrich Weidinger. Innerhalb seiner Wissenschaft. Wie bereits geschrieben Laien können dies natürlich nicht beurteilen, schon gar kein Pfaffe mit Gumminase
--Chrisscraft 00:56, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Ähm - meine Erklärung besagt, der Herr Koch Grünberg gilt als relevanter Ethnologe, weil er wichtige Forschungsreisen unternommen und zwar zu einer Zeit, als das Dschungelcamp noch nicht erfunden war. Außerdem hat der Mann ausweislich seiner Literaturliste mehrere ganze Bücher geschrieben. Da google ergibt, daß der Koch Grünebergs Schriften beinahe 100 Jahre nach seinem Tode noch Gegenstand der Forschung sind, erfüllt der wohl unsere WP:RK#Wissenschaftler. Ob der Herr Weidinger diese Kriterien erfüllt und ob er nachweisbar als bedeutender Geschichtswissenschaftler gilt, um das herauszufinden gibt es die Löschdiskussion. Die bloße Behauptung "der ist in seinem Fach bedeutend" genügt nicht.-- feba disk 01:16, 3. Jun. 2009 (CEST)
Man kann sich die Regeln schießlich und endlich so hindrehen wie es einem selber passt. das dies nicht nur eine Behauptung von mir ist, sindern auch innerhalb der mediavistischen Forschung so gesehen wird kann nur von Fachleuten beurteilt werden. Nicht von Typen, denen die Form mehr wert ist als der Inhalt Experte.--Chrisscraft 11:27, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Na, dann werden sich doch wohl auch Belege finden lassen für die herausragende Bedeutung im Fachbereich - diese solltest Du dann allerdings in der Löschdiskussion anbringen, damit der abarbeitende Admin, der die Diskussion auswertet und eine Entscheidung fällt, sie auch findet. -- feba disk 12:26, 3. Jun. 2009 (CEST)
Koch Grünberg
Soso mein Löschantrag war also sowas von daneben ja? Na wer von uns beiden ist den nun im Recht? Du EXPERTE --Chrisscraft 01:02, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Erstens habe ich nicht gesagt, das der "sowas von daneben" war, das war jemand anders. Und es gibt einen großen Unterschied zwischen "ist nicht relevant" und "der Text ist geklaut" - aber ja, ist gut, daß das entdeckt wurde, wenn auch nun eher zufällig. -- feba disk 01:06, 3. Jun. 2009 (CEST)
MUKK 2
Lieber Feba,
gerade wollte ich einen Artikel zum "MUKK" verfassen - ich stelle fest, daß es einen solchen bereits gegeben hat, er aber offensichtlich wieder gelöscht wurde. Soweit ich das wikipedia-System überblicke, bist Du für die Löschung verantwortlich. Ich habe auch die Diskussion dazu gelesen. Wenn ich Dich richtig verstehe, geht es Dir vor allem darum, daß der MUKK bisher kein bzw. kein ausreichendes mediales Echo hervorgerufen hat.
Für den deutschen und englischen Sprachraum mag das zutreffen; ich kann aus eigener mehrjähriger Erfahrung in Japan jedoch bestätigen, daß der Bekanntheitsgrad hierzulande sehr hoch ist. In einschlägigen Kreisen (vor allem im juristischen Bereich, aber auch in Ingenieursberufen) ist der MUKK sehr beliebt, wegen der guten internationalen Vernetzung wird der kleine, aber auserlesene Zirkel sehr geschätzt. Kurze Recherchen auf japanischsprachigen Zeitungen (etwa der Tageszeitung asahi.com) ergeben auch ein Vielzahl an Treffern. Auch auf einschlägigen Foren (http://www.kimurakatsuo.com/2008/01/no359.html oder http://mazba.com/2006/01/kenkyu_fudai_041.html, um nur einige zu nennen) wird der MUKK regelmäßig thematisiert.
Ich selbst bin auch über eine (erfolglose) wikipedia-Recherche auf die Idee gekommen, einen Artikel zum MUKK zu verfassen - ich halte einen Artikel zu dem Thema für notwendig.
Im Interesse einer funktionierenden deutschen wikipedia-Enzyklopädie bitte ich Dich daher, die nötigen Schritte zu unternehmen, um die Löschung des Artikels wieder rückgängig zu machen.
Beste Grüße aus Tokyo
-- Totila
- Hallo Totila!
- Nein, ich bin nicht für die Löschung des Artikels MUKK verantwortlich, das war Benutzer:Wo st 01. Ich habe allerdings die Löschprüfung beendet, da der Club nach Ansicht der Homepage offensichtlich eine Privatveranstaltung ist und keine Presseberichte oder sonst Anzeichen für eine enzyklopädische Relevanz gefunden wurden. Was Deine japanischen Zeitungen betrifft, bitte ich da mal einen japanischsprechenden Benutzer, das nachzusehen; Forenbeiträge sind dabei allerdings unabhängig von der Sprache unerheblich, es muß schon Berichterstattung in überregionalen Zeitungen/seriösen Nachrichtenportalen o.ä. vorhanden sein. Gruß, -- feba disk 11:55, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Kurze Recherchen in japanischsprachigen Medien (einschl. Asahi) ergeben eine Nullzahl von Treffern für MUKKクラブ bzw. 丸の内ネクタイクラブ – in der ergooglebaren Netzwelt sind die zwei einzigen Stellen, wo das überhaupt auftaucht, die beiden genannten Forenseiten bei Kimura und Matsubara, die wie gesagt als Belege für Relevanz nicht ausreichen. Wenn – wie von Totila impliziert – das ausreichende mediale Echo doch vorhanden sein sollte, müsste es ja kein Problem sein, nachprüfbare (wenigstens in einem jap. Zeitungsarchiv) Belege anzuführen, also z.B. Asahi Shimbun, Datum, Seite/Artikel. Wenn es sich nur um eine Geheimseilschaft (wie elitär oder elitistisch sie „in einschlägigen Kreisen“ auch sein mag) handelt, muss sie warten, bis Journalisten oder Wissenschaftler ihre Relevanz ans Licht der Öffentlichkeit ziehen. Gruß, Asakura Akira 19:39, 4. Jun. 2009 (CEST)
Hilfestellung?
Nachdem nun Urlich Weidinger offensichtlich nicht so sehr der Hit ist(war) habe ich jetzt eine neue Idee für meinen ersten Artikel, kannst du mir hierzu Hilfestellungen geben? Ich würde jetzt etwas schreiben, in ca 10- 15 min etwas einstellen und du sagst mir was es zu verbessern, bzw. was besonders gut oder schecht ist, ist dies möglich? --Chrisscraft 20:40, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Sorry, ich war gerade mal nicht online. Meinst Du den Entwurf zu Stephanie Haarländer auf deiner Benutzerseite? - Ich fürchte fast, bei der Dame wird sich auch wieder die Relevanzfrage stellen, aber als Nicht-Geschichtswissenschaftler kann ich das nicht kompetent beurteilen - am besten wendest Du Dich an die WP:Redaktion Geschichte oder suchst Dir dort unter den aktiven Benutzern einen Ansprechpartner. Dein Artikel ist stilistisch und formal jedenfalls so völlig okay und viel besser als dein erster Versuch; ob die angegebenen Werke den in den Relevanzkriterien genannten Ansprüchen genügen, kann ich Dir nicht sagen. Schönen Abend, -- feba disk 21:31, 4. Jun. 2009 (CEST)
Vielen Dank für deine Ehrliche Antwort und das Lob. Danke --Chrisscraft 22:27, 4. Jun. 2009 (CEST)
Entschuldige ich muss nochmal nerven, wie du weist bin ich neu hier, ich habe keine Ahnung woran ich einen aktiven Benutzer in Redaktion Geschichte erkenne. Kannst du vielleicht vermitteln, oder mir einen Benutzernamen nennen. Da ich mich bisher auch nicht sonderlich freundlich hier vorgestellt habe, eilt meinem Namen wahrscheinlich ein gewisser Ruf vorraus, vielleicht sollte ich es wirklich gänzlich lassen. --Chrisscraft 22:33, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Oh, du nervst doch nicht (zumindest, seitdem Du aufgehört hast, ausschließlich wild gegen den Klerus zu pöbeln ;-)). Tja, der Benutzer, an den ich da jetzt spontan gedacht hatte, hat sich gerade in die Inaktivität abgemeldet; und entgegen meiner eigentlichen Annahme führt die Redaktion Geschichte auch keine "Mitarbeiterliste". Du kannst es mal bei Benutzer:Capaci34 versuchen, der sich auch in der Löschdiskussion um Weidinger (allerdings gegen ihn) geäußert hat und im Bereich Geschichte aktiv ist. Oder Du versuchst es im Mentorenprogramm; dort kannst Du Dir einen Mentor suchen, der den Schwerpunkt "Geschichte" angegeben hat.
- Oder Du versuchst einfach Dein Glück und stellst den Artikel ein - schlimmeres als ein Löschantrag kann Dir nicht passieren; nur bitte, falls der kommt: nimm ihn nicht persönlich und gifte vor allem nicht wieder gegen den Antragsteller. Wenn es keine Löschanträge gäbe, dann hätte hier jeder Student im Erstsemester einen Artikel mit der Hausarbeit unter Werke; ich habe höchstselbst gerade eben einen Artikel über einen hoffnungsvollen Grundschüler ohne besondere Kennzeichen gelöscht (das geht dann diskussionslos im Schnellverfahren). Und gerade bei Wissenschaftlern ist die Grenze zur Relevanz etwas unscharf; bei Fußballern ist das einfacher: ein Einsatz im Bundesliga-Spiel (auch eine Minute genügt) macht den ganzen Unterschied zwischen Artikel-Sein oder -Nichtsein aus. Dein zweiter Artikel ist dem ersten gegenüber in der Eingangskontrolle aber auch ganz enorm im Vorteil: Der Betrachter kann ihn einfach so durchwinken. Das war bei der ersten Fassung von Weidinger nicht der Fall; da mußte in jedem Fall noch was dran getan werden; also trifft der Eingangskontrolleur eine Entscheidung zwischen Schnellöschantrag (ehrlich gesagt wäre das meine Wahl gewesen), "normalem" Löschantrag mit folgender Diskussion und möglicher Verbesserung oder "Qualitätssicherung" bei eindeutig relevanten Sachen in mehr oder weniger mangelhaften Form zur Überarbeitung.
- Deinen schlechten Ruf kannst Du auch wieder loswerden; ich glaube, es würden sich alle freuen, wenn Du trotz des schwierigen Beginns zum konstruktiven Wikipedianer wirst. Viel Erfolg, -- feba disk 23:00, 4. Jun. 2009 (CEST)
Löschung der Weiterleitung für Electrowetting
Hallo Feba - warum hast Du die Weiterleitung von Electrowetting auf Elektrobenetzung gelöscht? War doch völlig i.O.?! --Cschirp 22:03, 4. Jun. 2009 (CEST)
- ich fand die SLA-Begründung verschieberest eines engl. interwikilinks. keine links im ANR, bitte löschen schlicht überzeugend; sollte das als Fachbegriff im deutschsprachigen Raum verbreitet sein, kannst Du die Weiterleitung wieder einrichten. -- feba disk 22:08, 4. Jun. 2009 (CEST)
OK, dann richte ich sie wieder ein - ist wirklich auch im deutschsprachigen Raum verbreitet - siehe z.B. dieses Paper hier.--Cschirp 22:21, 4. Jun. 2009 (CEST)
Weiterleitung Lilly Laskine
Hallo, ich denke, der korrekte Name schreibt sich mit einem l, siehe z.B. hier. So zahlreich wie du meinst sind die Verlinkungen auch nicht, eigentlich ist es nur eine, wenn man alle Listen bzw. Datumsartikel rauslässt. Man kanns natürlich als Weiterleitung stehenlassen, ist aber eigentlich nicht die korrekte Schreibweise. Gruß -- Daniel Musiklexikon 00:32, 8. Jun. 2009 (CEST)
- Ich bezweifle nicht, daß Du den Artikel auf den korrekten Namen verschoben hast. Aber bevor man die Weiterleitung löschen kann, müßte man zumindest mal alle Verlinkungen ändern (ja, auch die, die nur Listen oder Datumsartikel sind) - einfach, weil die Links sonst ins Leere laufen würden. Da "Lilly" zumindest eine sehr häufige Schreibweise von "Lily" sein dürfte (ich glaub jetzt mal nicht, daß die Sucher nach Frau Laskine immer genau wissen wieviele "l" ihr Vorname hat) würde ich die Weiterleitung als Leserservice einfach so stehen lassen; aber solange die Links auf die Seite nicht umgebogen sind muß die Weiterleitung eh bleiben; danach kümmert sich dann irgendwann ein Bot drum. Gruß, -- feba disk 00:45, 8. Jun. 2009 (CEST)
Schon klar, deshalb habe ich ja auch alle Verlinkungen geändert. Da ich noch nicht sichten kann, dauert das noch ne Weile. Ich hoffe ich hab nix kaputt gemacht... -- Daniel Musiklexikon 20:36, 8. Jun. 2009 (CEST)
- Oh, ja, der "Segen" der gesichteten Versionen, das ist ja auch so überaus praktisch... - ich habe die verbliebenen Änderungen nachgesichtet; und nein, Du hast nichts kaputtgemacht; zudem ist es in dem Fall in jedem Fall richtig, den Namen in die richtige Schreibweise zu ändern (Das sieht mitunter anders aus, wenn Artikel bloß von einem möglichen Namen auf einen anderen möglichen, aber hier besser passenden Namen verschoben werden). Ob Du jetzt einen neuen SLA auf die Weiterleitung stellst, überlasse ich Dir und die Entscheidung darüber einem anderen Admin, würde vermutlich durckkommen. Gruß, -- feba disk 22:07, 8. Jun. 2009 (CEST)
Hi Kollege, ich sehe, du hast gerade Altefähr sinnvollerweise aus dem Lemma entfernt. Bist du damit einverstanden, dass ich die Legende von Sörtebekers Grab als solche kritisch benannt und mit einer Quelle versehen (wie im Lemma Klaus Störtebeker) hineinsetze? LG -- Laber 00:37, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Na klar, das gehört doch da hinein, wenn das eine Legende ist, die nicht erst gestern erfunden wurde. Ich muß zugeben, daß ich Rügen überhaupt nicht kenne, ich weiß gerade mal, das es eine Ostseeinsel ist - aber Altefähr war nach einem Blick auf die Landkarte ganz eindeutig das falsche Poppelvitz, es sei denn, es gäbe eine Quelle, die Bootsausflüge um die halbe Insel Rügen herum zu einer unbebauten Insel hin plausibel macht. Die ganzen anderen Informationen zu Fuchsbau und Gräbern wurden 2005 quellenlos von einer IP eingestellt; da man da nicht mehr nachfragen kann werde ich die jetzt auch einfach mal entfernen, wenn sich da Literatur findet, kann man das wieder nachtragen - muß ja nicht im Internet sein, vielleicht hilft eine ortsnahe Bibliothek weiter.-- feba disk 00:51, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Oki, dank deiner Mithilfe und der von Kollege Atamari konnte das Lemma "aufgeräumt" und ergänzt werden. Falls es wirklich noch weitere relevante und belegte Aspekte geben sollte, können die ja noch später eingebaut werden. Aber so wie es jetzt aussieht kann ich gut damit leben. Danke! LG -- Laber 20:55, 9. Jun. 2009 (CEST)
Hallo feba. Da Du's ansonsten wahrscheinlich nicht mitkriegst: Schau bitte nochmal bei dieser LD vorbei, offenbar gab es auch URV-freie Versionen. Vielleicht lohnt die 7-Tage-Löschdiskussion dann doch eher. Gruß, 217.86.22.242 00:37, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis - habe das mal in einer ausführlichen nicht-URV-Version wiederhergestellt; da die LD sich auf einen völlig anderen Text bezieht hab ich die vorläufig gleich für beendet erklärt. -- feba disk 11:39, 10. Jun. 2009 (CEST)