Portal Diskussion:Geschichte
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Hier bitte nur Fragen stellen, die sich auf das Portal beziehen. Ansprechpartner für Fragen rund um das Themengebiet „Geschichte“ ist die Redaktion Geschichte. Ältere Beiträge befinden sich im Archiv.
Unterportale
Wieso gibt es kein Unterportal "Kalter Krieg" wie es ein Unterportal "Weltkriege und Imperialismus" gibt? Das würde die Sache doch übersichtlicher machen. Cup of Coffee 20:41, 8. Mär. 2007 (CET)
- Das hab ich mich auch schon gefragt. Bei den Unterportalen könnte man glatt meinen, der Zuständigkeitsbereicht der Geschichtswissenschaft würde mit dem Zweiten Weltkrieg enden. Dabei ist ja selbst im Hauptportal Geschichte im Abschnitt "Epochen & Völker" der Kalte Krieg als eigenständiger Abschnitt aufgeführt.--G-C 21:33, 28. Mai 2008 (CEST)
- Die Antwort ist vermutlich ebenso einfach wie banal - weil es bislang noch niemand gemacht hat. Dasselbe gilt etwa für ein mögliches Portal Weimarer Republik, dass ich persönlich für wünschenswert halte. Machahn 21:38, 28. Mai 2008 (CEST)
- Tja, das sind so die Fälle, wo die berühmte kollektive Intelligenz an ihre Grenzen stößt: Wenn ein größerer Arbeitsaufwand erforderlich ist, auf den keiner Lust hat :=) Müsste mich jetzt auch erst in den ganzen Format-Kram einarbeiten (Tabellen, Abstände, etc.). Aber vielleicht wirds ja noch was demnächst.--G-C 21:52, 28. Mai 2008 (CEST)
- Die Antwort ist vermutlich ebenso einfach wie banal - weil es bislang noch niemand gemacht hat. Dasselbe gilt etwa für ein mögliches Portal Weimarer Republik, dass ich persönlich für wünschenswert halte. Machahn 21:38, 28. Mai 2008 (CEST)
Unterportale prominenter
Einige der Unterportale sind etwas versteckt, unten bei "Weitere Portale". Das könnte noch prominenter werden. Übrigens sind die "Werbetexte" von "Neue Artikel" etwas lang und stören die einheitliche Optik der drei Spalten.--Ziko 14:36, 30. Okt. 2007 (CET)
Ergänzung für die Übersicht
Ich finde eure Übersicht zu den einzelnen Kontinenten gut. Warum fehlt eigentlich Australien? Mein Vorschlag wäre, auf der Portalseite eine kurze Variante der Geschichte Australiens einzubinden (wie bei Europa) und von dort auf den Hauptartikel zu verweisen. Im Artikel Australien ist ein guter und kurzer Geschichtsabschnitt. --BarbaraV 14:15, 21. Nov. 2007 (CET)
Hi, die Zeittafeln (Film-, Literatur- und Sportjahr) sind durch die Kategorie:Rundfunkjahr (Rundfunk = Hörfunk + Fernsehen) ergänzt worden. Wer Lust hat, sein Fachwissen einzubringen, ist gerne willkommen. --Kolja21 01:45, 5. Feb. 2008 (CET) vom Portal:Hörfunk
Gegenwärtiger Zustand des Portals
Ich arbeite ja nicht am Portal Geschichte mit, aber der Text über Maria Theresia gehört da nicht hin, ich weiß nich wo er hingehört oder ob er nicht sowieso gelöscht werden sollte. Jedenfalls macht er das Portal vollkommen unbrauchbar.Hansjörg 19:02, 17. Feb. 2008 (CET)
Dieser Artikel kandidiert gerade für Lesenswert und bräuchte noch einige fachkundige Reviewer, die beurteilen können und mögen, ob das Konzept OK ist, Darstellung und Fakten stimmen und/ oder was man verbessern kann/soll. Grüße, Jesusfreund 03:49, 12. Apr. 2008 (CEST)
kennzeichnung von altstraßen / historischen pilgerrouten
geschätzte kollegen, aktuell gibt es eine löschdiskussion für die Vorlage:Folgenleiste Orte am Pilgerweg Berlin-Wilsnack. das ist nicht die erste löschdiskussion dieser art und es gibt stets zwei hauptargumente: zu bunt, vor allem aber: da könnte ja jeder kommen und bundesstraßen, wanderwege etc. mit einer folgenleiste markieren. benutzer: Sr. F hat in der löschdiskussion für die folgenleiste orte an der via regia angemerkt, dass der verlauf eben dieser altstraßen / historischen routen nicht in (aktuellen) atlanten nachlesbar sind (im gegensatz zu bundesstraßen). desgleichen wird die frage, warum eine flächenverknüpfung (navigationsleiste orte in landkreis xy) einen anderen stellenwert einnehmen sollte, als eine streckenverknüpfung, nie wirklich beantwortet in diesen diskussionen. meine frage wäre: gab es innerhalb des geschichtsportals schon positionen / diskussionen / überlegungen, wie man den streckenverlauf jenseits des artikels und entsprechend den möglichkeiten der wp markieren kann? beste grüße, Vicky petereit 09:24, 30. Apr. 2008 (CEST)
Letzter Aufruf. Der Artikel bewirbt sich auf KLA. Wer will, gibt noch rasch seine Stimme ab. --Atomiccocktail 15:48, 9. Mai 2008 (CEST)
Links auf fragwürdiges Axis History Forum
Hallo, ich möchte Euch auf eine Diskussion bei Portal_Diskussion:Militär#Links_auf_Axis_History_Forum aufmerksam machen. Um Beiträge dort würde ich mich freuen. Minderbinder 23:30, 25. Mai 2008 (CEST)
Ich wollte nur ordnungshalber melden, dass ich in den Artikel Girondisten eine Neutralitätswarnung reingesetzt haben. Dem Artikel merkt man noch immer die Weltsicht des alten Meyer und des 19. Jahrhunderts an. Vielleicht nimmt sich ja jemand des Themas an. Shug 15:17, 26. Mai 2008 (CEST)
- Ich stimme mit deiner Einschätzung völlig überein - teilweise grauenhaft. Kannst Du nicht selber was verbessern, da du doch offenbar Literatur parat hast? Wie heißt es immer so schön - sei mutig ;-) Machahn 16:02, 26. Mai 2008 (CEST)
- Das habe ich ja befürchtet...Shug 20:31, 26. Mai 2008 (CEST)
Bitte um Verfizierung in Außerchristliche Notizen zu Jesus von Nazaret
Das Lemma ist unzweifelhaft ein geschichtliches, wird diesem Anspruch aber nicht gerecht, da die Autoren offensichtlich keine Historiker sind. Hier wäre ein kritisches Review durch Altertumsspezialisten hilfreich. Gruß 85.181.128.171 08:12, 31. Mai 2008 (CEST)
Amiens - Laubtaler
Ich habe einen Satz über die damaligen Laubtaler ausgeklammert - er ist sprachlich falsch, und ich konnte den richtigen Sinn nicht zur Gänze entziffern. Kennt sich jemand damit aus? --KnightMove 09:37, 31. Mai 2008 (CEST)
- Ich antworte in der Artikeldiskussion.Shug 10:56, 31. Mai 2008 (CEST)
Zum Lachen oder Weinen
Neueste Entdeckung: Johann von Aragón und Kastilien. Man lese vor allem den zweiten Satz! Und so etwas steht seit dem 30. September 2007 unbeanstandet in der Wikipedia. Ich stieß auf den Artikel, weil ich seit Tagen versuche, einige Artikel über die habsburgischen Frauen wie Bianca Maria Sforza (erledigt), Margaretha von Österreich (1416–1486) (noch in Arbeit) und weitere Habsburger, geplant Philipp I. (Kastilien) enzyklopädisch zu überarbeiten, zu entschwurbeln und mit Belegen zu unterfüttern. Ich würde natürlich auch den bewussten Artikel anhand der Literatur überarbeiten, lasse ihn aber vorläufig als „Anschauungsmaterial“ stehen. Mit der Bitte, künftig solche Artikel etwas mehr im Auge zu behalten, Grüße von --Gudrun Meyer 11:50, 17. Jun. 2008 (CEST)
- tja, so sind sie, die geschichten, die das publikum liebt... ich bin dafür, artikel auf diesem niveau mit gelber (hintergrund-)farbe unterlegen zu lassen Vicky petereit 13:32, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Überarbeitung begonnen und oben neu verlinkt. --Gudrun Meyer 15:00, 22. Jun. 2008 (CEST)
An diesem detailreichen, aber noch immer leicht essayistischen Artikel kann noch an allerlei Ecken ein wenig geschliffen werden. --SchallundRauch 18:03, 1. Jul. 2008 (CEST)
Vor einiger Zeit hat die IP 84.44.137.10 in diese drei Artikel diesen Satz hineingeschrieben:
- In der Ukraine gilt Lasar Moissejewitsch Kaganowitsch bis heute für die durch die Zwangskollektivierung herbeigeführte Hungersnot in der Bevölkerung in den 20er Jahren als verantwortlich.
In Holodomor wurde das revertiert, in den beiden anderen Artikeln nicht. Für mich hat der Satz ein antisemitisches Gschmäckle. Ich will der IP nichts unterstellen, ich bin auch kein Faschistenriecher (also jemand, der sich Respekt verschafft, indem er willkürlich Individuen aus der Menge greift und als Faschisten bezeichnet - die einfacher Gestrickten sind dann beeindruckt von seinem Scharfsinn, die anderen haben Angst, dass sie als nächste dran sind).
Leider habe ich zu wenig Ahnung vom Thema. Ich würde den Satz ja einfach wegen Quellenlosigkeit entfernen. Aber ich wüsste schon gern: Stimmt es, dass das viele Ukrainer so sehen? Wenn ja, hat es einen antisemitischen Hintergrund (oder vielleicht gar eine reale Basis)? Die Ukraine hat da ja eine einschlägige Vergangenheit als Heimat von willigen Gehilfen Nazideutschlands, und wenn einer einen eindeutig jüdischen Namen hat (Kaganowitsch kommt von Cohen, Moisse ist eine Form von Moses), ist er sicher allein aus diesem Grund ein willkommener Sündenbock.
Interessiert sich jemand hier dafür, dem näher auf den Grund zu gehen? --Hob 21:18, 16. Jul. 2008 (CEST)
- In der englischen Wikipedia wird das bestätigt, eigentlich ist das sogar vorsichtig formuliert. So aus dem Zusammenhang gerissen klingt es auch eher seltsam. Was ein wenig stutzig macht: es gibt diverse Internetseiten wo er mit eindeutig antisemitschem Zungenschlag erwähnt wird. Shug 20:45, 19. Jul. 2008 (CEST)
- Auch wenn er tatsächlich mitverantwortlich ist, werden sich die Antisemiten auf ihn stürzen. Das ist nur konsequent. --Hob 11:15, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Das stimmt. Im Artikel Holodomor wird ja von persönlicher Schuld einzelner Personen weitgehend abgesehen und auf strukturelle Probleme hingewiesen. Wie weit man Kaganowitsch verantwortlich machen kann, sollte wohl nur jemand beurteilen, der das beurteilen kann. Schnell mal was zusammengoogeln war da wohl arg vorwitzig von mir. Shug 21:09, 20. Jul. 2008 (CEST)
Geschichte Lateinamerikas?
Gibt es in der dt. Wikipedia einen Artikel, der die Geschichte Lateinamerikas darstellt? Würde mich interessieren, da ich mich derzeit mit der Befreiungstheologie und deren geschichtlichen Voraussetzungen beschäftige. Wenn es einen solchen Artikel noch nicht gibt, wo wäre ein kurzer Abriss der lateinamerikanischen Geschichte am besten platziert: im Hauptartikel Lateinamerika? Wäre schön, wenn das jemand von den Experten hier übernehmen könnte, ansonsten würde ich selbst einen kurzen Abschnitt auf der Grundlage von Imanuel Geiss, Geschichte griffbereit, erstellen. -- HerbertErwin 18:12, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Ist zwar falsche Seite hier. (s.o.) Es gibt so weit ich sehen kann nur Geschichte Südamerikas. Machahn 20:45, 27. Jul. 2008 (CEST)
Neubabylonische Könige: Folgenleiste statt Navigationsleiste
Hallo,
kann bitte jemand in Nabopolassar und seinen Nachfolgern die Navigationsleiste in eine Folgenleiste umarbeiten, ähnlich wie in Ludwig XIV.? Danke. --Head 20:06, 3. Aug. 2008 (CEST)
Völlig veraltete historische Karten in den Artikeln
Ich habe heute mal begonnen, zwei völlig veraltete und für die Darstellung historischer Zustände unbrauchbare Karten aus Droysens Allgemeinen historischen Handatlas von 1886 aus den Artikeln zu schmeissen: Bild:Mark lausitz 1000.PNG und Bild:Markgraftschaft Meissen 1000.PNG - Begründung erfolgt jeweils auf der Diskussionsseite. Aber ich sehe schon wieder, wie das endet. Die sind ja so schön bunt und 1886 war man doch noch viel näher dran am Mittelalter, kann also nicht ganz falsch sein. ;-)) http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=L%C3%B6%C3%9Fnitz_%28Landschaft%29&diff=49908356&oldid=49906385 Ich habe keine Lust auf einen Editwar. Vielleicht kann ja jemand der anwesenden Fachkollegen und -kolleginnen noch wenig ein Auge drauf haben. Krtek76 23:47, 23. Aug. 2008 (CEST)
- Kannst du dies näher begründen. Sprich besitzt du besseres Kartenmaterial? Ansonsten kann man den Karten durchaus entnehmen, welcher Zeit sie entsprachen. Richtig glücklich bin ich mit den Karten auch nicht. Historische Sichtweisen und Kenntnisse ändern sich nunmal. Ich würde sie solange nichts besseres da ist, (kommentiert) behalten. --Alma 08:31, 10. Sep. 2008 (CEST)
Hallo
Wo tragt ihr denn eure aktuellen KEA- oder KLA-Artikel ein? Oder gibts sone Liste im Geschichtsportal nicht? Wollte nur bescheidt sagen, dass der Artikel Berliner Mauer in der Lesenswertwahl ist, für den, dens interessiert. --Long Range Sniper 15:28, 1. Sep. 2008 (CEST)
Hallo, ich nehme mit o.g. Artikel am Schreibwettbewerb teil und würde mich im dortigen Review über eine rege Beteiligung der Geschichtsexperten freuen. --Zipferlak 17:50, 5. Sep. 2008 (CEST)
Meinungsbild
Hallo Leute, wollte euch nur mal auf dieses Meinungsbild aufmerksam machen, denn es betrifft auch unseren Bereich. --MARK 18:44, 9. Sep. 2008 (CEST)
Meinungsbild
FYI: in Vorbereitung ist ein Meinungsbild Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanz von Trägern militärischer Auszeichnungen. Vielleicht lassen sich gewisse strittige Fragen auf diese Weise klären. -- 790 01:34, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Es gibt jetzt drei Alternativen zur möglichen Struktur des Meinungsbildes, und ich würde mich über etwas Feedback freuen, ob eine davon als sinnvoll betrachtet wird. -- 790 14:02, 22. Sep. 2008 (CEST)
Roland1952 hat heute diese Kat. angelegt, die m.M. nach unglücklich gewählt ist. Personen sind ja keine Steine und Stolpersteine gibt es ja nicht nur zum Gedenken an Holocaustopfer, so dass die entsprechende Oberkat, so z.B. bei Fiete Schulze nicht korrekt ist. Ich bitte mal um Meinungen. Gruß. --Schiwago 14:02, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Schiwago, ich verstehe jetzt das Problem nicht ganz. Stolpersteine sind Mahnmale(Zitat aus dem Lemma Stolpersteine): Mit diesen Mahnmalen soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die von den Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Freitod getrieben wurden. Weiter ist in der Kategorie erklärt, worum es dort geht, soll heißen das damit an Personen gedacht wird. Weiter verstehe ich nicht, warum Fiete Schulze, der ebenfalls mit einem Stolperstein geehrt wird, nicht dort aufgelistet sein soll. Gruß -- Roland1952 Diskussion 17:55, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Aus mehreren Dingen ist diese Kategorie abzulehnen:
- - Titel ist falsch. Wie schon geschrieben wurde, hier erwartet man etwas anderes. Wenn überhaupt wäre Kategorie:Personen die mit einem Stolperstein geehrt wurde oder ähnlich richtig. Sonst könnte hier alles rein, was irgendeinen Bezug dazu hat
- - die Ehrung erfolgt nicht nach objektiven Kriterien, sondern rein willkürlich. Man muß keine besondere Leistung vollbracht haben, aber es gibt auch keine flächendeckende Anwendung (Umstritten, muß Jemand bezahlen etc.).
- - das Potential dieser Kategorie liegt im Millionenbereich. Wo liegt hier der Sinn?
- -- Marcus Cyron 18:10, 25. Sep. 2008 (CEST)
- @Roland: Nochmal, das Problem ist, 1. dass die Geehrten keine Stolpersteine sind, was die Kategorie suggeriert - also falscher Name der Kat. 2. Die Kat Stolpersteine ist Bestandteil der Kat. Holocaustopfer, dies wiederum trifft auf einige der hier einsortierten Personen nicht zu. Ich wäre für eine Löschung der Kategorie. --Schiwago 08:51, 26. Sep. 2008 (CEST)
- -- Marcus Cyron 18:10, 25. Sep. 2008 (CEST)
@Cyron: Habe ich das etwa richtig verstanden? Die Geehrten müssen keine besondere Leistung gebracht haben, um mit Stolpersteinen geehrt zu werden? Diese Aussage wäre dann eine Frechheit und eine Schändung für die NS-Opfer. Dann: Stolpersteine kann man nicht einfach kaufen, was ist umstritten am Bezahlen der Steine, die natürlich Geld kosten; diese Steine gehen dann aber in den jeweiligen Stadtbesitz und gehören dem Spender nicht persönlich. Das die Kategorie in den Millionenbereich gehen kann, ist doch auch i.O.; dies hindert übrigends die Kategorie:NS-Opfer zum Glück auch nicht daran, zu existieren. Wo der Sinn liegt müsste dir bei etwas Überlegung auch in den Sinn kommen. Also, überleg noch mal deinen Einwurf oder nimm ihn zurück.
@Schiwago: meine Reaktion siehe unter hier
Gruß -- Roland1952 Diskussion 23:13, 27. Sep. 2008 (CEST)
Russisch Orthodoxe Religion
Würde gern mehr uber den russisch ordthodoxen glauben erfharen.Allso geschichte usw habe ich schon gelesen aber ich finde leider nichts über die besonderheiten den glauben selber wie z.B wie gebetet wird oder wie und wwas machen und oder wie.Wie wird eine hochzeit gefeiert oder weinachten und so weiter. Ich bin selber katholik aber meine feundin ist orthodox dewegen würde ich gern mehr darüber erfahren. wenn mir jemand helfen kann wär ich sehr dankbar. Liebe grüße Johann
Wenn Du mit "Geschichte" auch Religionsinhalte hinsichtlich der Dogmatik, des Kultes sowie der allg. Rieten verstehst, dann wirst Du im entsprechenden Artikelsegment fündig werden. Frag auch mal in der Redaktion des Portals Religion an. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Religion --Gruß Α 72 13:06, 29. Sep. 2008 (CEST)
Vielleicht...
kann ja jemand nochmal über Ulfhednar drübergehen. --Gripweed 00:12, 7. Okt. 2008 (CEST)
Meinungsbild (Drittes)
Hallo, ich möchte Euch auf dieses aktuell laufende Wikipedia:Meinungsbilder/Ortsname in zweisprachigen Gebieten hinweisen, denn gerade im Bereich Geschichte sind deutsche Ortsnamen üblich. Gruß --thomasxb 10:52, 7. Okt. 2008 (CEST)
Jahrtausende-Dilemma
in den löschdiskussionen zu den artikeln 1. Jahrtausend (diskussion), 2. Jahrtausend (diskussion) und 3. Jahrtausend (diskussion) wurde vorgeschlagen die artikel auf eine zeitleiste zu reduzieren (ja, wie im niederländischen) und die inhalte den jahrhundert-artikeln zu überlassen. die auswahl von geschehnissen oder personen die für ein ganzes jahrtausend bestimmend waren ist schwierig und kontrovers. alle drei artikel wurden gelöscht, mehrfach neu erstellt und wieder gelöscht.
ich schlage vor, jeden dieser artikel nur mit der vorlage Vorlage:Artikel Jahrtausend und einem auskommentierten hinweis für wikipedianer, dass ausser der zeitleiste nichts in den artikel soll, zu erstellen. --AwOc 19:06, 15. Okt. 2008 (CEST)
Johannes Blaskowitz, dem seine Orden
Moin, wir haben auf dieser Disk einen kleinen Disput und würden uns sehr über eine fachmenschliche Meinung freuen. Grüße -- sambalolec 09:29, 17. Okt. 2008 (CEST)
Elsass - Lothringen
Ich melde mich hier unangemeldet an, weil ich nicht weiter gespeichert werden möchte, aber doch etlichem "MIST" aus Ihren Information geschichtliche Tatsachen entgegenhalten möchte. Bei einem Artikel zum Thema WARBURG (Emil und Otto Warburg) las ich, dass Vater (Emil) Warburg über die Straßburger Uni zu seinen wissenschaftlichen Erfolgen kam. Das ist soweit richtig. Nicht richtig ist jedoch Ihre weiterführende Information, dass das Elsass in Folge des Siebziger-Krieges erst "eingedeutscht" wurde. Nichts falscher als diese Behauptung. Das Elsass war stets ethnologisch eine deutsche (alemannische) Landschaft und wurde von Ludwig XIV in einem Raubkrieg Frankreich einverleibt, wobei die Bevölkerung links des Rheines nach dieser jedoch stets Deutsch sprach. Noch Napoleon I befahl bei den von Paris ausgehenden Gesetzen, alles dem französischen Denken und Fühlen und folglich der verbindlichen Landessprache zu unterwerfen: No touchez pas les chauses alsaciennes = vergreift euch nicht am Elsass = lasst Elsass so, wie es ist, also zwar seit Ludwig XIV unser Territorium, aber nicht unsere Ethnie. Erst der negative preussische Einfluss seit 1871 (der allerdings auch in Baden und anderen deutschen süddeutschen Ländern als solcher gesehen und sehr gehasst wurde), hat die Elsässer stärker in die französischen Arme getrieben, jedoch zunächst jedoch unter Bewahrung ihrer deutschen kulturellen Wurzeln. Paris versuchte dann nach dem 2. Weltkrieg mit Vorbedacht, diese Wurzeln zum Absterben zu bringen durch die massive Ansiedlung von farbigen Franzosen aus den ehemaligen Kolonien, die natürlich keine kulturelle Verbindung zu ihrem neuen Lebensraum entwickeln wollten, stammten sie doch aus einem ganz anderen (muslimischen) Lebensraum. Meine Bitte an Wipikedia: lassen Sie bitte Artikel von Denjenigen schreiben, die genügend Hintergrundwissen haben. Da muss aber die 68-Generation leider ausgeschlossen bleiben.
Gerhard Back Frankenwaldstr. 85 95448 Bayreuth
Neue Artikel
kleiner typo in NEUE ARTIKEL; in Zeile 1 wäre richtig "der mumifizierte" Pseudokopf...,also nicht der mumifizierter,LG --Glaubauf 20:45, 27. Okt. 2008 (CET)
- Typofehler steckte im Artikel, ist jetzt korrigiert, -- Dietrich 23:23, 27. Okt. 2008 (CET)
Hallo, ich wollte Euch auf diesen LA (einerseits 19. Jh., andererseits Imperialismus & WKe) aufmerksam machen.
Alte Bilder
Hinweis: In Commons wurden Bilder aus dem Bundesarchiv eingescannt commons:Category:Images_from_the_German_Federal_Archive, die zum größten Teil noch nicht kategorisiert sind -> Arbeit für das Portal? -- Milgesch 17:35, 6. Dez. 2008 (CET)
Welche Uniform ist das?
Kamm mir jemand sagen was für eine Uniform das ist:
--Elektrofisch 12:27, 12. Dez. 2008 (CET)
- Das ist eine deutsche Polizeiuniform (Polizeihauptwachtmeister? -kann man nicht deutlich erkennen) 1936 bis 1945 -- Ekkehart baals 14:33, 12. Dez. 2008 (CET)
- Waren die regional unterschiedlich?--Elektrofisch 16:30, 12. Dez. 2008 (CET)
- Bis 1936: ja; ab 1936: nein; allerdings gab es verschiedene (Fach-)Polizeien mit leicht variierten Uniformen. siehe auch: Ordnungspolizei (Nationalsozialismus). Das Bild zeigt einen ganz normalen "Schupo". -- Ekkehart baals 17:06, 12. Dez. 2008 (CET)
- Danke, dass hat sehr geholfen.--Elektrofisch 18:55, 12. Dez. 2008 (CET)
- Bis 1936: ja; ab 1936: nein; allerdings gab es verschiedene (Fach-)Polizeien mit leicht variierten Uniformen. siehe auch: Ordnungspolizei (Nationalsozialismus). Das Bild zeigt einen ganz normalen "Schupo". -- Ekkehart baals 17:06, 12. Dez. 2008 (CET)
- Waren die regional unterschiedlich?--Elektrofisch 16:30, 12. Dez. 2008 (CET)
LA: Deutsche
LA wegen "QS nicht möglich". Wirklich? --Cup of Coffee 00:34, 15. Dez. 2008 (CET)
Kurdistan
Es gab nie Kurdistan und es wird sie nie geben vor allem nich in der Türkei warum schreibt mann ständig uber manche stadte aus der turkei das es in kurdistan ist wooo ich sehe nichts in der landkarte und sie genausonicht es gibt sie nicht schreiben sie bitte nicht standig uber die turkei das es kurdistan ist das hätten die wohl gern !!!!!!! da wir in einem demokratischem land leben darf ich das sagen es ist meine meinung aber was sie machen ist eine behauptung (nicht signierter Beitrag von 91.67.28.143 (Diskussion) ) 02:02, 8. Jan. 2009
- Kurdistan ist da, wo Kurden mehrheitlich leben, ob im Iran, Irak, Syrien oder Türkei. Das Ignorieren dieser Tatsache hat zwar viel mit Politik und Wunschdenken zu tun, aber nichts mit der ethnischen Realität. Diese Art von Nationalismus hat die Voraussetzungen zweier Weltkriege in Europa gelegt; wir brauchen keine Wiederholung. -- Ekkehart baals 08:43, 8. Jan. 2009 (CET)
Genau dies stellt ein Problem dar...man kann auf keinster weise ein Gebiet einer Volksgruppe zuordnen, welche die Mehrheit darstellt; siehe Süd-Afrika. Natürlich ist es Fakt, dass zu Zeit des osmanischen Reiches dieses Gebiet so genannt wurde, jedoch nur als Kennzeinung und nicht als Ortvergabe. Man sollte den Tatsachen ins Ausge sehen und verstehen das es Regeln und Gesetze gibt, womit sich ein Staaten und Grenzen bilden. Von einer Art Landesabgabe ist auch nicht zu sprechen, weshalb den auch? Könnte dann nicht jede Volksgruppe behaupten, dass sie zu einer bestimmten Zeit ein Landesstück besitzt haben und dies dann zurück fordern? Ich appeliere an den gesunden Menschenverstand diese Tatsachen nachzuvolziehen und nicht dauernd einen Staat aufzuvordern ihr Landstück abzugeben... Nun wenn jedoch wer behauptet so spendabel zu sein, der möge bitte seine eigene Staatsgemeinde in betracht ziehen und der Gruppe ein Heimat geben... Dieses Schreiben dient nur zur Diskussionsrunde. Keine Volksgruppe wird hier angegriffen und ich persönlich habe auch keine rassistischen Perspektiven. (nicht signierter Beitrag von 80.138.61.72 (Diskussion) ) 19:06, 18. Feb. 2009
Sonnenfinsternis vom 21. August 1914, Maximum in Litauen?
Eine IP hat den Artikel eingestellt mit dem Hinweis im Text, dass das Maximum in Litauen lag. Nach Informationen der NASA lag das Maximum aber in im heutigen Weißrussland, nahe dem Naratsch See und Wilejka, siehe hier. Ist es möglich, dass das Gebiet damals zu Litauen zählte? Gewisse Andeutungen, dass das zumindest sein könnte, finden sich im Artikel Litauen. Würde mich über Hinweise freuen.--Cactus26 10:21, 11. Jan. 2009 (CET)
- Wie in dem Artikel richtig steht, war dort 1914 das Russische Reich, genauer das Gouvernement Wilna, heute liegt dieses Gebiet auf dem Territorum von Weißrussland. Also Litauen ist falsch. Der Irrtum rührt offenbar daher, dass Wilna heute die Hauptstadt Litauens ist bzw. das Gebiet viel früher zu Litauen (Polen-Litauen) gehört hat. -- Otberg 15:31, 11. Jan. 2009 (CET)
- Ich hatte das mit dem "Gouvernement Wilna" auch irgendwo gelesen und nicht zuletzt deshalb angenommen, es könnte stimmen. Danke für die Klarstellung.--Cactus26 19:07, 11. Jan. 2009 (CET)
Redundanzen
- Demokratie - Volksstaat (13.12.)
- Republik - Freistaat (11.12.)
könnt ihr da mal drüberschauen und gegebenenfalls entscheidungshilfe leisten? die bapper sollten jedenfalls so schnell wie möglich raus ...--toktok 23:27, 19. Jan. 2009 (CET)
Liebes Portal,
Seit heute läuft ein Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen. Einige Portale entscheiden selbst über eigene Löschkandidaten. Die Diskussionen dazu werden im Portal selbst geführt, zum Teil in der Rubrik Löschkandidaten, oft aber auch in der Qualitätssicherung. Meist wird dazu nur ein Qualitätssicherungsbaustein im Artikel gesetzt, so dass ohne ständige Beobachtung eines bestimmten Portals man nicht mitbekommen kann, das eine Löschdiskussion läuft. Es wird auch kein allgemeiner Löschbaustein gesetzt und von der Portalseite mit einer Linkliste auf fachspezifische Löschanträge in der allgemeinen Löschdiskussion verwiesen. Dieser Zustand kann meiner Meinung nach nicht bleiben. Ich bitte euch daher an dem Meinungsbild teilzunehmen.
Gruß --source 12:11, 26. Jan. 2009 (CET)
Portal Schlösser und Burgen
Hallo zusammen, da ich gerade beim erstellen eines Portals zum Thema Burgen und Schlösser bin hätte ich eine Frage. Wäre für euch eine Einordnung unter Geschichte/Themen vorstellbar?
Der Link zur Baustelle Benutzer:Elzecko/Baustelle/Schlösser und Burgen Wünsche und Anregungen bitte dort Benutzer Diskussion:Elzecko/Baustelle/Schlösser und Burgen deponieren. Wenn jemand von euch aktiv mitarbeiten will bitte in die Mitarbeiterliste eintragen Benutzer:Elzecko/Baustelle/Schlösser und Burgen/Mitarbeiter. Lg --Elzecko 11:02, 30. Jan. 2009 (CET)
Ich habe den Geschichts-Artikel aus Apulien ausgelagert. Vielleicht hat jemand Lust den geschictsteil ab dem 11. Jarhundert zu ergänzen. --Pippo-b 12:03, 21. Feb. 2009 (CET)
Hallo, ich bitte um Prüfung und ggf Nachbequellung dieses Edits über deutsche Flugzeugvorfälle im 2. WK auf J.M.. Das sieht mir zwar sinnvoll und schlüssig aus, aber sichten mag ich es trotzdem nicht, da ich kein Fachmann bin. Grüße, Carbenium 11:38, 14. Mär. 2009 (CET)
Könnte mal jemand von hier auf diesen Artikel schauen? Hätte gern eine Rückmeldung, was davon zu halten ist. Fingalo 10:54, 28. Mär. 2009 (CET)
Johannes Calvin Artikelausbau zu "500 Jahre Geburt von Johannes Calvin"
In Anbetracht der Tatsache dass in diesem Jahr in vielen Orten Europas die Geburt von Johannes Calvin vor 500 jahren durch Festakte und Ausstellungen gefeiert wird (in Berlin eine solche mit kleinen Festakt und Ansprache auch des niederländischen Ministerpräsidenten gerade eröffnet [1]), wäre es sehr schön, wenn dieser Artikel mal von kompetenter Seite umgehend überarbeitet und ausgebaut würde.
Die lange Abhandlung seines Lebens in nicht gerade glänzendem Stil und die bislang nur wenigen Worte zu den konkreten Imhalten seiner Lehre im Unterschied zu anderen teils früheren Reformatoren (der römisch-katholischen Kirche) wie beispielsweise Jan Hus, Martin Luther, Ulrich Zwingli, Heinrich Bullinger drängen geradezu nach einer Weiterentwicklung hier in diesem Artikel, der besonders in diesem Jahr auch von vilelen Lesern mit Sicherheit angesteuert werden wird. In der gegenwärtigen Form lässt er Wikipedia nicht gerade glanzvoll dastehen! Gruß -- Muck 19:44, 31. Mär. 2009 (CEST)
Geschichte Frankreichs
Hallo, ich habe gerade auf der Portalsdiskussion eine Frage zu einer speziellen Buchserie gestellt. Nachdem es sich um Literatur zur Geschichte eines Landes geht, wollte ich auch hier um Kommentare dazu bitten. Danke und Grüße, Patrick, «Disk» «V» 09:26, 1. Apr. 2009 (CEST)
Bitte um Beachtung. Der Art. wurde als Schiffsartikel abgeliefert. Der Stoff für ein historisches Schiff ist jedoch sehr dünn. Ich würde ihn lieber als geschichtliche(s) Episode / Ereignis hier in diesem Portal zur Verbesserung sehen und vielleicht auch auf ein besseres Lemma verschieben lassen bzw. das Dargestellte sollte in einen schon vorhandenen Art.? eingefügt werden. Danke und Gruß -- Biberbaer 06:40, 14. Apr. 2009 (CEST)
Lieber Historiker! Mag einer sich des obigen Stubs annehmen? Wäre doch schade sonst. --Pelagus 19:11, 14. Apr. 2009 (CEST)
Przewalskipferd- gute Infos
Hallihallo!!!
Man muss schon sagen, dass es hier echt gute Infos zum Thema Przewalskipferd gibt. Ein dickes Lob, weiter so!!! Katharina
P.S. Man könnte vifelleicht etwas mehr zu deren Züchtung sagen!?
Neues von crazy Kathi
Huhu!!! Na, wie geht's euch Leute??? Warum denn immer nur was über's Thema schreiben??? Ich mache ein Referat über Nikolai Michailowitsch Prschewalski, ein berühmter Wissenschaftler, der unter anderem das Przewalskipferd nach ST.Petersburg brachte: Leider sind in deiner hier angegebenen Biografie nur unübersichtliche Details über seinen Geburts- Todestag. Ich grüße ganz herzlich meinen Freund, ich liebe dich Schatz!!!
- Du bist hier beim Portal Geschichte. Nicht bei einer Person. Zudem würde ich dich hier eher an das Portal:Lebewesen verweisen, zu solchen Dingen wissen die besser Bescheid. Marcus Cyron - ziviler Ungehorsam! - RIP Peter Rogers 14:54, 18. Apr. 2009 (CEST)
Bitte um Hilfe...
Hallo zusammen! Ich bräuchte die Hilfe von jemandem, der deutsche Schrift aus dem 17. Jahrhundert lesen/ entziffern kann. Und zwar geht es um folgendes: Wenn mir jemand die Legende dieses Bildes erarbeiten, sprich entziffern könnte. Antworten bitte auf meine Diskussionsseite. Dankend! --Kauk0r 01:25, 22. Apr. 2009 (CEST)
Portal Historische Hilfswissenschaften
Hatte vor einiger Zeit mal den Wunsch eines Portals "Numismatik" uund plane immer noch daran. Ich fürchte aber, daß es zu klein wäre bzw. die Relevanzkriterien reißen würde. Mit einem Protal "Historische Hilfswissenschaften" sähe das sicher anders aus. Mir geht es dabei v.a. um einen übersichtlichen Einstieg in die Thematik, weniger um ständige Aktualisierungen. Finden sich hier vielleicht weitere Interessenten dafür? (Immerhin waren die HH mal ordentliches Studienfach an der einen oder anderen Uni...) --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 19:05, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Ein Portal Numismatik wäre mit Sicherheit tragfähig. Das ist mittlerweile ein so unglaublich riesiges Gebiet, das würde schon gehen. Fraglich wäre eher, was wir im Projekt schon Substantielles haben. Ein Portal Historische Hilfswissenschaften wäre allerdings völlig unabhängig eines Portals Numismatik sehr wünschenswert. Marcus Cyron 13:10, 30. Mai 2009 (CEST)
Ich möchte eure Dritte Meinung betreffend der Einleitung zum Artikel Deutsche Demokratische Republik einholen. In Frage gestellt wird der Passus "Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war ein zentralistisch regierter Einparteienstaat in Mitteleuropa." (sowie auch "... De-facto-Einparteienstaat ..."). --Arcy 12:43, 30. Mai 2009 (CEST)
Logo "Stahlhelm"
Ich habe das Logo des Stahlhelms in ein Vektorformat gebracht, allerdings brauche ich noch Hilfe: Welche Lizenz braucht dieses Logo? --Bessawissa94 20:03, 2. Jun. 2009 (CEST)
Hilfe
Kann sich bitte einer von euch sich dieser Sache annehmen? Diskussion:Marihuana#Überarbeiten (Historisches) Hatte mich ein halbes Jahr gekostet, die Sache ab zu klopfen und von den einschlägiegen Hanfseiten weg zu kommen. Bin aber selbst nicht der beste Schreiber. Nun versuchen sich andere drann, die aber nicht nach dem Motto handeln: Ich kann anderen nur das erklären, was ich selbst verstanden habe und streichen einfach wichtige Passagen, damit es sich besser liest. Danke --Jörg der Wikinger 10:04, 8. Jun. 2009 (CEST)