Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/alt2

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juni 2009 um 15:28 Uhr durch La Fère-Champenoise (Diskussion | Beiträge) (Schlacht bei Paris (6. Juni 2009)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von La Fère-Champenoise in Abschnitt Vorschlag: Schlacht bei Paris (6. Juni 2009)
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke hier oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als drei Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Mindestbeiträge"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Selbstvorschlag: Tadesse Söhl (5. Mai 2009)

 
Die Gemeinde Michelbach, wo Tadesse bis zu seinem Suizid lebte

Der aus Äthiopien stammende Tadesse Söhl nahm sich im Alter von elf Jahren das Leben, nachdem er zuvor fünf Jahre in der Gemeinde Michelsbach gelebt hatte.

--Davud 17:56, 5. Mai 2009 (CEST) An die Referenzen mache ich mich noch mal, auch wenn ich zurzeit mich etwas ausruhe ;-) --Davud 09:12, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

ist inzwischen geschehen--Davud 12:48, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das Thema stimmt einen nachdenklich (und erinnert mich an den sehr empfehlenswerten Film Geh und lebe), aber in seiner jetzigen Form, auch mit dem anklagenden Teaser, halte ich den Artikel nicht für hauptseitentauglich, Davud. Die Einleitung nimmt die rassistischen Anfeindungen in dem Dorf als gegeben hin, obwohl weiter unten im Artikel der Darstellung der Autorin und Adoptivmutter stark widersprochen wird. Um auf der Hauptseite präsentiert zu werden, sollte zumindest die Einleitung überarbeitet werden. Gerne stelle ich Dir auch Martin Geiers Artikel Der Tod Tadesses und die "Fremdenfeindlichkeit" im Dorf (Stuttgarter Zeitung, 25.05.1991) zur Verfügung, der detailliert und sehr viel neutraler den Fall beleuchtet (schreib mir einfach eine Mail). --César 11:39, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das wäre ja super, auch wenn die Widersprecher sich ja in Radiointerviews zum Teil selbst wiedersprechen, aber ich habe das schon auch als Problem gesehen! Danke, so eine Quelle brächte das notwendige Gegengewicht, dass ich bislang in keiner Darstellung gefunden habe (ist ja nicht auf meinen Mist gewachsen, was im Artikel steht ;-) Was den Teaser angeht - bis jetzt hat man sich hier noch jeden Teaser vor der Übernahme auf die Hauptseite hingebogen, dass es passt, sollte daher auch hier nicht das Problem sein, aber auch das liefere ich dann nach der ÜA gern nach... --Davud 11:33, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Der Teaser ist das geringste Problem, u. a. könnte man auf das Buch und die beiden Filme verweisen, so etwas wie:
Das Schicksal des äthiopischen Adoptivkindes Tadesse Söhl, das sich in Deutschland das Leben nahm, wurde in einem Buch und zwei Filmen thematisiert.
Dazu muss aber erstmal die Überarbeitung her. --César 12:58, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wird was in den nächsten Tagen. --Davud 18:20, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Selbstvorschlag: Joan Lindsay (8. Mai) (erl.)

  • Erst 20 Jahre nach Erscheinen von Joan Lindsays bekanntem Roman Picknick am Valentinstag wurde das finale Buchkapitel in Australien veröffentlicht.

Für alle Peter-Weir-Fans (oder die, die es noch werden wollen ...). --César 18:31, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Sehr schöner Artikel, der keine Fragen offen lässt. --Quartl 07:29, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

steht am Mittwoch auf der Hauptseite. Gruss Sa-se 22:03, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hmm... Ich freue mich natürlich, wenn der Artikel auf der Hauptseite erscheint, aber ist das hinsichtlich der thematischen Vielfalt (Stichwort Dürrenmatt-Hotel) morgen nicht etwas suboptimal gelöst, Sa-se? Vielleicht sollte man den Artikel lieber um einen Tag verschieben (siehe auch Andibrunts Einwand beim Vorschlag Fall Fritz Hanke). --César 13:49, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe mal Lindsay für morgen herausgenommen. --Andibrunt 14:11, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Gegen den Freitag sollte aber nichts mehr sprechen. --Andibrunt 10:10, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Andibrunt 10:10, 4. Jun. 2009 (CEST)

Vorschlag: Brandopfer (Altes Ägypten) (11. Mai)

Der Artikel ist mir bëim schnellen Überfliegen aufgefallen. Ich halte ihn für geeignet hier. Inwieweit man hier die Hieroglyphen einbinden kann, ist mir nicht klar. --Matthiasb 17:08, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Der Artikel scheint mir eher interessant für die Leser zu sein, die sich schon etwas mehr mit dem ägyptischen Totenkult auskennen (gerade in Hinblick auf den ersten Abschnitte des Artikels), weshalb ich eher von einer Hauptseitenpräsentation absehen würde. --César 12:32, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Tasman Bridge (17. Mai) (erl.)

  • 1975 rammte ein mit 10.000 to Eisenerz beladener Frachter die Tasman Bridge, dabei stürzten zwei Stützpfeiler und drei Brückenelemente mit einer Gesamtlänge von 127 Metern ein.

Beim Einsturz dieser Brücke wurde der Frachter von den Betonteilen getroffen und versenkt sowie weitere Automobile stürzten von der Brücke, dabei gab es Tote. Heute werden mit einem Verkehrsleitsystem Schiffen optische Anzeigen gegeben, die eine weitere Kollision verhindern sollen. Der Artikel zeigt nebenbei bemerkt ein wirklich schönes Foto dieser Brücke. -- Roll-Stone 23:03, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich schöner Artikel, vielleicht noch ein wenig kurz, insbesondere nachdem es mit en:Tasman Bridge disaster eine ausführliche Vorlage gäbe. Im Teaser fände ich es fast erwähnenswerter, dass bei dem Unglück 12 Menschen ums Leben kamen und/oder dass durch den Einsturz der Brücke eine wichtige Lebensader Hobarts abgeschnitten wurde. Das Bild ist zwar hübsch, aber man sieht fast mehr Boot als Brücke drauf, da fände ich das nebenstehende etwas besser. --Quartl 13:55, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
@Quartl: Den Teaser verbessern kann man gerne. Allerdings, dass 127 Meter Beton plumps machten, finde ich überaus bemerkenswert. Tja, mein vorgeschlagenes Bild hat Vordergrund sowie Hintergrund (allerdings mit schönem Brückenbogen, der dem Bild Dynamik liefert) und Dein vorgeschlagenes Bild hat das auch (aber ohne den Brückenbogen und ohne Dynamik), aber ne wunderbare Abendrot-Farbe - schwierige Entscheidung. Können andere ohne meinen Hader gerne beliebig entscheiden.-- Roll-Stone 19:22, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Steht morgen mit dem Sommenuntergangsbild (was nützt ein schöner Bogen, wenn man ihn bei einer Bildbreite von 110px gar nicht erkennen kann?) auf der Hauptseite. --Andibrunt 17:26, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Andibrunt 17:26, 6. Jun. 2009 (CEST)

Vorschlag: Jack (Pavian) (6. Mai)

 
  • Der Pavian Jack bediente fast ein Jahrzehnt lang nur unter Aufsicht eines Streckenwärters Signalhebel für eine südafrikanische Eisenbahngesellschaft.

ein kurzer, aber erschöpfender Artikel. Daher und aufgrund seiner Thematik düfte er mE qualitativ trotz seines geringen Umfangs für "Schon gewußt" ziemlich gut geeignet sein. Zeigt dem Leser, welche fröhliche Themenvielfalt wir zu bieten haben ;-) --Davud 11:35, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Angesichts der Kürze des Artikels im Verhältnis zur Länge der Warteliste und der Tatsache, dass auch mal andere Autoren zum Zuge kommen sollten ;), würde ich eher auf diesen Artikel verzichten. Es ist ja nicht so, dass wir nie prominente Tiere bei "Schon gewusst" präsentieren. --Andibrunt 11:40, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Der Artikel stammt aber nicht wirklich von mir, sondern ist ein echtes Gemeinschaftswerk ;-) Aber einspruch angenommen --Davud 11:43, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hm. Ich finde ja, der Affe sollte auf der Warteliste bleiben, nein? So alle ein, zwei Wochen ist ein tierisches Kuriosum doch prima zwischen all dem Menschenwerk...:-). --Felistoria 11:47, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wenn der Artikel noch etwas wachsen würde, hätte ich eigentlich nichts gegen eine Präsentation auf der Hauptseite einzuwenden, auch wenn Davud wirklich noch mehrere Eisen im Feuer hat (Tipp: Google Books bietet noch eingeschränkten Zugriff auf das Buch Baboon metaphysics, das detailliert über den Fall berichtet). --César 13:24, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Bekommt auf jeden Fall trotz der Kuerze die   Pyrokratische Auszeichnung für Kuriosität. Soweit mir bekannt ist (und ich lese hier ja doch schon einige Jahre mit), war Kuerze allein noch nie ein Ausschlusskriterium fuer Schon gewusst - es sollte hat nur kein Stub sein. Es kommt eher auf Dinge wie Quellenangabe und Qualitaet (Wikifiziert, eine gewisse Fehlerfreiheit) an. Vielleicht kann der Autor bei so reichlich vorhandenen Quellen den Artikel ja auch noch ausbauen. Gruss, Pyrokrat

Vorschlag: Grüne-Soße-Denkmal (21. Mai 2009)

Teaservorschlag etwa: In Frankfurt gibt es seit 2007 ein Grüne-Soße-Denkmal, das nachts erleuchtet ist.

Grade entdecktes nettes Kuriosum, allerdings haben wir jetzt das Problem, dass der Artikel zur Sauce die französische Schreibweise hat, der zum Denkmal aber die deutsche. --Xocolatl 21:09, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Unterstütze den Vorschlag, sehr nett... - Grüße von Jón + 21:15, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Oder:

Vorschlag: Kirchspiel St. Severin (17. Mai) (erl.)

 
Ausschnitt des Mercator - Stadtplanes, Bereich St. Severin / St. Maria Magdalena
Die Geschichte des Kirchspiels St. Severin in Köln lässt sich bis in das vierte Jahrhundert zurückverfolgen.

oder

Das kölnische Kirchspiel St. Severin gelangte in seiner bis in das 4 Jahrundert zurückverfolgbaren Geschichte zu erheblichem Grudbesitz.

Ein - wie ich finde - sehr schmucker Artikel zur mittelalterlichen Geschichte Köln und zugleich wohl der einzige WP-Artikel, der sich einem solchen historischen Kirchspiel widmet. Gruß -- Achim Raschka 08:33, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Steht morgen auf der Hauptseite. Da man auf dem kleinen Ausschnitt der Mercatorkarte bei 100px aber nichts erkennen kann, habe ich eine modernere Ansicht gewählt. --Andibrunt 10:09, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Andibrunt 10:09, 4. Jun. 2009 (CEST)

Vorschlag Marie Elise Kayser (23.Mai)

  • Ein reichlicher Milchüberschuss brachte Marie Elise Kayser auf die Idee der Sammlung und Konservierung von Muttermilch und so richtete sie 1919 die erste Frauenmilchsammelstelle in Deutschland ein.

Hoffe nicht nur ich finde den Artikel interessant, viele Grüße--Amygdala77 18:41, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich würde den Teaser etwas kürzen, da alleine für sich stehend der Ausdruck "reichlicher Milchüberschuss" eher unverständlich und irreführend ist (Vorschlag: Die Kinderärztin Marie Elise Kayser gründete 1919 die erste deutsche Einrichtung zur Sammlung und Konservierung von Muttermilch). Auf das Bild würde ich ganz verzichten, da die Urheberrechte meines Erachtens nach unklar sind (um 1910 ist nicht 100 Jahre+). --Andibrunt 09:59, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
auf das Bild kann man sicherlich verzichten, aber dass mit dem Milchüberschuss fand ich irgenwie nett, aber Dein Vorschlag für einen Teaser ist so auch okay --Amygdala77 13:45, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Bei Milchüberschuss dachte ich zuerst an die Butterberge der EG in den 1980er-Jahren (die älteren unter uns werden sich noch erinnern), nicht aber daran, dass es sich auf Kaysers eigene Lebenssituation bezog. Daher meine Verwirrung. --Andibrunt 14:06, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Suche für das Schon-gewusst?-Archiv

Ich wäre dafür, auf der Seite unseres Schon-gewusst?-Archivs eine Archivsuche einzubauen. Der gemeine Leser hätte die Möglichkeit, schnell und bequem die Teaser aller bisherigen Schon-gewusst-Kandidaten zu durchsuchen. Er könnte dann ermitteln, welche bisherigen Stürme, Berliner Sehenswürdigkeiten etc. in der Vergangenheit präsentiert wurden. Für uns Mitarbeiter gäbe es die Möglichkeit beim Verfassen von neuen Teasern sich Inspiration bei alte Kandidaten zu holen. Der entsprechende Quelltext wäre folgender:

<inputbox>
type=fulltext
searchbuttonlabel=Archiv durchsuchen
prefix=Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Archiv
</inputbox>

Gruß --César 13:45, 24. Mai 2009 (CEST) PS: da mittlerweile hier wohl Konsens darüber herrscht, Themen mit aktuellem Themenbezug nicht zu bevorzugen, habe ich das Intro um einen fünften Punkt ergänzt. --César 13:48, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Eine Suchfunktion fände ich gut, da ich sie selbst schon vermisst hatte (siehe sieben drüber). Alternativ dazu geht natürlich auch Google, z.B. site:http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite/Schon_gewusst/Archiv Berlin. Punkt 5 im Intro (insbesondere das „sollen“) finde ich so etwas problematisch, da sich Benutzer dann darauf berufen könnten (man denke an das fliegende Pferd von letztem Monat). Grüße, --Quartl 14:02, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe den Satz vorerst ausgeblendet, stelle ihn aber hier nochmal zur Diskussion:
5. Artikel mit aktuellem Themenbezug sollten nach Möglichkeit in der Rubrik „In den Nachrichten“ vorgestellt werden (s. Diskussionsseite).
--César 21:38, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Die Formulierung ist kritisch. "In den Nachrichten" werden eben keine Artikel vorgestellt, dafür ist die Rubrik falsch. Dort werden eben aktuelle Nachrichten abgebildet, neue Artikel zu aktuellen Themen, die aber nicht verbreitet werden brauchen dort nicht vorgestellt werden --fl-adler •λ• 22:12, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Danke für Eure Kommentare, Quartl und Florian. Ich kann Eure Bedenken nachvollziehen und ziehe den Vorschlag wieder zurück. Für den Einbau einer Suchfunktion bin ich weiterhin. Ich bin mir aber unschlüssig, wie man das am geschicktesten anstellt. --César 23:44, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Die „Australian Cultural Terrorists“ entführten am 4. August 1986 ein Bild des Malers Pablo Picasso aus der National Gallery of Victoria um gegen die australische Kulturpolitik zu demonstrieren.

oder

Obwohl der australische Bundesstaat Victoria nie eine selbstständige Nation war, hat er eine eigene National Gallery of Victoria.

An dem Artikel werde ich bestimmt noch das ein oder andere ändern, das Niveau sollte schon für schon gewusst ausreichen. Gruß -- blunt. 20:44, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Selbstvorschlag: Franz Xaver Rewitzer (20.5.)

Vorschlag eines Teasers für eine Person, deren Wirken zumindest ich gerade sehr spanend finde:

Nach dem Dresdner Maiaufstand 1849 wurden die Präsidenten der II. Landtagskammer, Franz Xaver Rewitzer und Adolf Ernst Hensel, des Hochverrats angeklagt.

Im Artikel von Rewitzer sind 3 Bilder (2 Portraits und ein Foto seines Ehrengrabs) enthalten, die hinzugezogen werden könnten. --Miebner 21:30, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Strohdachhaus Muhen (25. Mai) (erl.)

Teaservorschlag: Das Strohdachhaus Muhen brannte bei seiner offiziellen Übergabe infolge Brandstiftung beinahe vollständig ab.

Gruss Sa-se 10:15, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Steht morgen auf der Hauptseite. --Andibrunt 12:25, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Andibrunt 12:25, 7. Jun. 2009 (CEST)

Selbstvorschlag: Österreichisches Korps (17. Mai) (erl.)

Teaservorschlag: Das Österreichische Korps war ein 1879 gegründeter militärischer Verband, der einen Teil der Bemühungen darstellte, die persische Armee unter Naser al-Din Schah zu reformieren und ein stehendes Heer in Persien einzurichten.

Gruss --Wvk 13:35, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Steht morgen mit leicht gekürztem Teaser auf der Hauptseite. --Andibrunt 10:03, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Andibrunt 10:03, 5. Jun. 2009 (CEST)

Vorschlag: New York City Housing Authority (19. Mai)

Verwaltet die Sozialwohnungen von New York. Schon die offiziell registrierten 403.000 "Einwohner" für sich gesehen würden die neunzehntgrößte Stadt der USA bedeuten. -- X-'Weinzar 23:58, 25. Mai 2009 (CEST) Die Behauptung stimmt so nicht, mit der neunzehntgrößten Stadt (hab ich so von der Website der Behörde) sind die mehr als 600.000 insgesamt von der NYCHA betreuten New Yorker gemeint. -- X-'Weinzar 01:09, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Auch der brandneue Überblicksartikel Sozialer Wohnungsbau in New York City (28. Mai) wäre ne Variante. -- X-'Weinzar 01:09, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Heinrich Velde (21. Mai)

  • Der Königliche Eisenbahn- und Betriebsinspektor Heinrich Velde erstellte ab Mitte des 19. Jahrhunderts im Rhein-Main-Gebiet insgesamt 37 Bahnhöfe.

Ein straffer biografischer Artikel eines Bahnhofsarchitekten; der Abschnitt Familie bietet Anreize für weitere imho relevante Biografien. Übrigens ein Gemeinschaftswerk in Sachen „Rettung aus dem Löschzirkus“ von vier Usern vom „Stammpersonal“ und vier IPs – ein kleines, bescheidenes Beispiel für das Funktionieren des Projekts. <seufz> ;-) --Jocian (Disk.) 23:30, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Erika (Lied) (27. Mai)

  • Das vom NS-Regime zu Propagandazwecken verbreitete Lied Erika von 1939 wurde in den 1970er Jahren auch von Tony Marshall aufgenommen.

--Davud 12:06, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Fonthill Abbey (20. Mai)

Ich bin erst jetzt auf den Artikel gestoßen, deshalb kommt der Vorschlag etwas verspätet.
Möglicher Teaser:

  • Das Herrenhaus Fonthill Abbey wurde zu einem weithin bekannten Beispiel für bautechnischen Größenwahn, weil sein unnötig hoher Turm mehrmals einstürzte.

--Gruß Sir Gawain Disk. 15:53, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Selbstvorschlag: Schongauers Elefant (29. Mai)

 
  • Schongauers Elefant war ein diplomatisches Geschenk des 15. Jahrhunderts, das von Martin Schongauer und seinem Bruder Ludwig in Kupferstichen festgehalten und in den Chroniken unterschiedlich totgesagt wurde.

Mal wieder etwas für die Tierfreunde. --Felistoria 01:16, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich wuerde hiermit noch etwas warten, da wir erst nen Elefanten in Schon gewusst hatten. --Pyrokrat 22:30, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ja gern, nur die altern doch hier so schnell :-). Ich hab' leider grad nur den Dicken, die hübschen Langen hier und dort hab' ich zwar kürzlich erst aufgebrezelt, aber die sind für diese Abteilung schon längst überlagert...;-). --Felistoria 23:09, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Selbstvorschlag: Birne (Herburger)

Birnes „Gesicht“, Auschnitt aus einer Kinderzeichnung von Daniel Herburger
Birnes „Gesicht“, Auschnitt aus einer Kinderzeichnung von Daniel Herburger
  • Der antiautoritäre Kinderbuchheld der 1970er Jahre Birne aus den Geschichtenbänden Günter Herburgers wurde eigentlich von dem kleinen Sohn des Autors erfunden.

Vielleicht ist ja die Energieverordnung demnächst mal wieder irgendwie in den Schlagzeilen: in dem Fall würde ich den Artikel vorziehen. Grüße --Davud 11:45, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Alfred Heurich (22. Mai)

  • Die Erfindung des Faltbootes geht auf den deutschen Architekturstudenten Alfred Heurich zurück, der erstmals 1905 mit einem zerlegbaren Boot die Isar befuhr.

--César 23:46, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Vorschlag: René Magritte Museum oder Magritte Museum (23. Mai) (erl.)

Vielleicht eines der beiden Magritte-Museen (auch bebildert)? Das erste ist im ehemaligen Wohnhaus des Künstlers untergebracht. Das zweite umfasst, laut Artikel, die größte Sammlung mit Werken des Künstlers weltweit. --César 23:50, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe das Magritte Museum mal für morgen eingetragen. Da die Bilder der Gebäude als Minibild wenig hergeben, steht der Artikel "nur" an zweiter Stelle. --Andibrunt 12:26, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Andibrunt 12:26, 7. Jun. 2009 (CEST)

Vorschlag: Georg Hacker (24. Mai) (erl.)

  • Georg Hacker war der erste Kapitän eines von Ferdinand Graf von Zeppelin gebauten Luftschiffes.

Aus Mangel an Inspiration, vorerst der Eingangstext des Artikels. --César 23:52, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Steht morgen ganz ohne weiterer Inspiration auf der Hauptseite. --Andibrunt 17:27, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Andibrunt 17:27, 6. Jun. 2009 (CEST)

Vorschlag: Charles Simon (26. Mai)

  • Der Französische Fußballpokal war bis Mitte der 1940er Jahre nach dem im Ersten Weltkrieg gefallenen Spieler und Verbandsfunktionär Charles Simon benannt.

Nette Miniatur, laut Artikel gilt der Mann auch als einer der ersten bezahlten Sportfunktionäre. --César 23:54, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Museum für Kommunikation Berlin (26. Mai)

Für die Berliner wahrscheinlich nicht sonderlich überraschend, aber vielleicht für den Rest der Republik? --César 23:57, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Staunton-Figuren (27. Mai) (erl.)

  • Staunton-Figuren werden zur Verwendung in Schachwettkämpfen empfohlen und entwickelten sich zum weltweit vorherrschenden Standard-Figurensatz.

Nette Miniatur. Ein Bild ist auch enthalten, wird aber wohl wegen den Maßen mehr schlecht als recht in die Box passen. --César 23:59, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich würde den Satz umstellen: Staunton-Figuren entwickelten sich zum weltweit vorherrschenden Standard-Figurensatz im Schach und werden speziell zur Verwendung in Wettkämpfen empfohlen. Und auf Commons liegen äußerst nette Bilder der einzelnen Figuren, mein Favorit wäre der Weiße Läufer. Ohne ein Bild kann man sich bei dem Teaser kaum vorstellen, worum es eigentlich geht. --Andibrunt 09:53, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ist nun für morgen eingetragen. --Andibrunt 10:02, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Andibrunt 10:02, 5. Jun. 2009 (CEST)

Vorschlag: Nizza (Frankfurt) (28. Mai)

  • Das Nizza, eine Parkanlage in Frankfurt am Main, erhielt seinen Namen aufgrund des mediterranen Klimas und Pflanzenbestandes, der an Gärten der französischen Riviera erinnert.

Den Begriff Mikroklima habe ich versucht zu umgehen, da er wahrscheinlich den meisten nicht sehr geläufig ist. --César 00:03, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Herbstsession 2006 (1. Juni)

  • Das Schweizer Parlament im Herbst 2006 nicht im Bundeshaus in Bern, sondern im romanischsprachigen Flims tagte.

Bissl speziel. Abr genug speziell für die Hauptseite? --dvdb 02:12, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Schön und gut, aber in dem Artikel steht nur, warum die Session dort stattfand. Was ist denn dort alles passiert, welche Geschäfte wurden behandelt, wie wurde das Ganze organisiert? --Voyager 22:54, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Sehe ich genauso wie Voyager. In der Form ist der Artikel für "Schon gewusst" ungeeignet, ich habe daher einen Lückenhaft-Baustein eingesetzt. --Andibrunt 10:09, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Tiefwerder Wiesen (29. Mai)

Unter der Voraussetzung, dass eine Redirectauflösung einem neuen Artikel gleichkommt (?) --Lienhard Schulz Post 13:23, 31. Mai 2009 (CEST):Beantworten

  • Die Tiefwerder Wiesen an der Havel sind das letzte natürliche Überschwemmungs- und Hechtlaichgebiet in Berlin.
Auch hier wuerde ich noch warten, da wir thematisch erst vor kurzem ein Berliner Feuchtgebiet hatten. --Pyrokrat 22:51, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Selbstvorschlag: Iroquois Nationals (31. Mai)

  • Die Irokesen sind mit ihrer Lacrosse-Nationalmannschaft, den Iroquois Nationals, das einzige indigene Volk Amerikas, das in einer Sportart für internationale Meisterschaften zugelassen ist. Bei Mannschaftsreisen ins Ausland benutzen die Spieler, die Staatsbürger der USA und Kanadas sind, eigene Pässe der Iroquois Confederacy.

Stullkowski 14:46, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Falls der Teaser zu lang sein sollte, muß der zweite Satz eben dran glauben. Stullkowski 22:40, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Na das gibt auf jeden Fall die   Pyrokratische Auszeichnung für Kuriosität! Der Teaser findet sich schon noch. Das vorgeschlagene Bild sieht in der Zielgroesse allerdings eher aus wie der Angriff der Waldameisen. M.E. eignet sich das andere Bild im Artikel besser fuer die Hauptseite. Gruss, Pyrokrat 22:41, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wann wir schreiten Seit an Seit (1. Juni)

Wann wir schreiten Seit an Seit ist das Schlusslied auf Parteitagen der SPD. --77.21.78.249 14:40, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Eigentlich nettes Thema nur viel zu wenig Inhalt - in der Form für die Hauptseite imho ungeeignet. -- Achim Raschka 21:53, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Der Text des Liedes stammt übrigens von einem Autoren (Hermann Claudius), über den es bei Wikipedia (zu seiner NS-Vergangeheit) heißt:

Mitglied der Sektion Dichtung in der Preußischen Akademie der Künste und unterschrieb im Oktober das Gelöbnis treuester Gefolgschaft der deutschen Schriftsteller für Adolf Hitler. Er war Vorstandsmitglied des 1936 gegründeten Eutiner Dichterkreises, einer der bedeutendsten Autorengruppen in Nazi-Deutschland.[1] Seine Veröffentlichungen aus dieser Zeit schwanken zwischen innerlicher Frömmigkeit und literarischer Flankierung des NS-Regimes (so zum Beispiel in einem Gebet für den „Führer“, das 1940 unter dem Titel Deutschland erschien).

Wurde das eigentlich nie problematisiert? Es ist natürlich eine Mahnung! - nein, der Artikel sollte ein bißchen zumindest noch wachsen. --Davud 11:02, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

sehe ich ähnlich: muss noch gegossen werden. Vicky petereit 11:38, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Vorschlag: The Rolling Bridge (18. Mai)

Der Teaser klingt ja sehr lustig, aber der Artikel ist mini und erklärt auch nicht, welchen Grund die Briten haben, diese Brücke freitagmittäglich einzurollen, und wann sie dann wieder als Brücke dient. --Xocolatl 13:32, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Government Bridge (20. Mai)

Selbstvorschlag: Yellow Submarine (Lied) (4. Juni)

  • Im Chor des Liedes Yellow Submarine ist neben den Beatles, Marianne Faithful oder Brian Jones auch ihr Chauffeur zu hören.

Mein letzter Vorschlag hier scheiterte an mengelnden Quellen. Diesmal ist das anders ;-) Ein kleine der zahlreichen Beatles-Anekdoten findet sich in diesem populären Beatles-Lied... Havelbaude schreib mir 15:40, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Auf der Disk führte Zipferlak auch schon den Fußball-Schlachtruf-Aspekt ein. Er nannte jedoch "Zieht den Bayern die Lederhosen aus". Den BFB-Gesang kenne ich persönlich gar nicht... ;-) Havelbaude schreib mir 16:07, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe auf der Disku gerade einen interessanten Buchlink eingetragen. Wie Du merkst, mir gefällt der Artikel, und diesmal sollte nichts dagegen sprechen, den Artikel bei "Schon gewusst" vorzustellen. --Andibrunt 16:15, 4. Jun. 2009 (CEST) P.S.: Das BFB ignoriere ich mal, obwohl mir das glatt ein Adminproblem wert wäre ;)Beantworten
Hab mit Fußball nunmal absolut nix am Hut... Havelbaude schreib mir 16:26, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Gelöschte Artikel im Archiv

Im Hinblick auf die Integration einer möglichen Archivsuche im Schon-gewusst-Archiv (s. hier) bin ich vor ein paar Tagen die alten Archivseiten durchgegangen, habe Artikel- und Bilderlinks korrigiert und fehlerhafte Bildeinbindungen zu nicht mehr vorhandenen Dateien entfernt. In fünf Fällen bin ich auch auf gelöschte Artikel gestoßen. Diese haben teilweise mehrere Woche oder gar Jahre im ANR "überlebt", von daher war ich mir unschlüssig ob wir diese aus Archivzwecken nicht doch behalten sollen (layouttechnisch habe ich mit einem Link in die entsprechende Löschdisku nachgeholfen, s.  ). Es handelt sich um folgende:

 
20. März 2005

 
Samsung SCH-V770

… das Fotohandy Samsung SCH-V770 das erste 7-Megapixel-Mobiltelefon der Welt ist?

 
13. Mai 2005

… ein Kontinuum-Rechner ähnliche Eigenschaften wie ein künstliches neuronales Netz besitzt, jedoch auf Basis von Singularitäten arbeiten kann?

 
31. Dezember 2005

… die gute alte Zeit in zahlreichen Büchern beschrieben wird?

 
28. Januar 2009

Der Namensstreit um den Persischen Golf entbrannte in den 1960er Jahren zwischen Iran und den arabischen Golfstaaten.

 
3. Februar 2009

 
Cahill’s Irish Porter Cheddar

Cahill’s Irish Porter Cheddar ist eine irische Käsesorte, die durch schwarzes Porterbier aromatisiert ist und dadurch eine auffällige dunkle Zeichnung erhält.

--César 13:56, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich würde die Einträge im Archiv lassen - zeigt es doch auch, wie sich Wikipedia im laufe der Zeit entwickelt hat. War da nciht auch noch eine Lokomotive mit einem Geschwindigkeitsrekord, die einige Zeit später gelöscht wurde? --Andibrunt 14:16, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Gefunden! ;) --Andibrunt 14:22, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hoffe doch mit der Archivsuche ;). Ich hab's korrigiert. --César 14:26, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ne, über meine gelöschten Beiträge ;) Ich wusste noch, dass ich damals das Bild gesucht und eingefügt hatte und vor einiger Zeit dann den Rotlink im Archiv gesehen hatte. Ich mache wohl schon viel zu lange bei "Schon gewusst" mit... --Andibrunt 14:31, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Selbstvorschlag: Gut Güldenstein / Gut Pronstorf (5. Juni)

 

Eine Doppelvorstellung von zwei kleinen Architekturartikeln.. podracer_hh 23:55, 5. Jun. 2009 (CEST) Ein Teaser wäre z. B.Beantworten

Die Herrenhäuser auf Gut Güldenstein und Gut Pronstorf gehören zu den Hauptwerken des Barock in Holstein

Vorschlag: Stade Pershing (26. Mai)

 
  • Das Stade Pershing in Paris war ein Geschenk von General John J. Pershing an das französische Volk.
  • Im Pariser Stade Pershing gelang der französischen Fussballnationalmannschaft 1921 ein historischer Sieg gegen England.
  • Im Pariser Stade Pershing wurden an einem einzigen Tag im August 1922 achtzehn Leichtathletik-Weltrekorde aufgestellt.

Sucht's Euch aus. --Zipferlak 00:28, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich kenne die Usancen dieser Rubrik nicht; aber sollte man nicht passenderweise ein „vor 90 Jahren“ (oder, falls die Leser als gute Kopfrechner eingeschätzt werden) ein „1919 erbaute“ einfügen? -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:52, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Flugzeugkatastrophe von Kinshasa (1. Juni)

Ein Bild von der Unglücksmaschine gibt es nicht, nur vom baugleichen Typ. --César 13:22, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Turnerkreuz (1. Juni)

  • Die satirische Wochenzeitschrift Simplicissimus griff das Turnerkreuz wiederholt in seinen gesellschaftskritischen Karikaturen auf.

o. ä. --César 13:29, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Vorschlag: William Heffelfinger (1. Juni)

  • William Heffelfinger war der erste US-amerikanische American-Football-Spieler, der für die Ableistung eines Spiels ein Gehalt bezog.

Aus momentanem Mangel an Inspiration habe ich als Teaser die Einleitung aus dem Artikel übernommen. --César 13:36, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Martha Mosse (2. Juni)

  • Die Juristin Martha Mosse war die erste weibliche Polizeirätin in Preußen, überlebte den Holocaust und trat als Zeugin in den Nürnberger Prozessen auf.

Detaillierte Biografie einer ungewöhnlichen Frau. Ein Bild ist vorhanden, aber in verkleinerter Form mMn nicht so gut zu erkennen. --César 13:49, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Café Helms (3. Juni)

 

Das Café Helms war in den 1880er-Jahren ein beliebter Treffpunkt der Berliner Gesellschaft und inspirierte Theodor Fontane zu seinen Romanen Die Poggenpuhls und Effi Briest.

... auch wenn der größte Teil des Artikels sich momentan der Baugeschichte/Architektur des Gebäudes widmet. --César 14:30, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

O, schön, dass den mal einer geschrieben hat. Momentan wäre vielleicht ein architekturlastigerer Teaser passender, vielleicht: "Das Café Helms war ein Vorgänger heutiger Fertigbauten" oder "Das Café Helms war von vornherein so konstruiert, dass es bei Ablaufen des Pachtvertrags schnell vom Grundstück entfernt werden konnte" oder "Das Café Helms stand nur zehn Jahre, ging aber trotzdem in die zeitgenössische Literatur ein" o. ä. Oder "Effi Briest kehrte im Café Helms ein, ehe dieses erbaut war";-) --Xocolatl 14:39, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist einer der Beiträge, die ich persönlich stets "lesenswert" finde! An dieser Stelle hier würde ich auch zu einem der Teaser-Vorschlage von Xocolatl raten: die Neugier ist anzupeilen, die mit der Lektüre des Artikels m. E. wirklich belohnt wird. --Felistoria 14:55, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Selbstvorschlag: Führerschule der Deutschen Ärzteschaft (6. Juni)

  • Die von 1935 bis 1943 bestehende Führerschule der Deutschen Ärzteschaft war die zentrale Institution zur ideologischen Unterweisung der deutschen Ärzteschaft während der Zeit des Nationalsozialismus.

Ein wichtiges medizinhistorisches Thema, wie ich finde. -- Uwe 20:26, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kann ich nur unterstützen, hätte es selbst vorgeschlagen, wenn UW nicht so fix wäre :-) Bildchen war leider auch auf Commons nicht aufzutreiben. --Gleiberg 20:56, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Selbstvorschlag: Clifford Beers (7. Juni)

  • Clifford Beers wurde 1900 nach einem Suizidversuch in eine geschlossene Anstalt eingewiesen. Während seines dreijährigen Aufenthaltes dort fasste er den Entschluss, die menschenunwürdige Behandlung psychisch Kranker zu reformieren.

Ein echter Held, wie ich finde. Eine Biographie ohne Happy End, die dennoch Mut macht. --Minderbinder 14:44, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Schlacht bei Paris (6. Juni 2009)

Die Niederlage französischer Truppen in der Schlacht bei Paris am 31. März 1814 führte wenige Tage später zur Abdankung Napoleons.


Ein brandneuer Artikel, der eine gute Ausbaustufe vorweist und vor allem als Lemma eine große historische Bedeutung vorweist. Als Teaser auf der Hauptseite können neue Autoren für dieses ins Stocken geratene Themenfeld angelockt werden. Gruß--La Fère-Champenoise 15:28, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten