Diskussion:Claus Schenk Graf von Stauffenberg
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Einlieferung von Stauffenbergs Ehefrau
Seine Gattin wurde in das KZ Stutthof naehe Danzig gebracht. Dort wurde für sie und 150 sogenannte "Haudegen" (hohe Wehrmachtsoffiziere, die mit dem Feind kooperierten) ein Sonderlager eingerichtet. Ich denke, dass man diese Information noch hinzufuegen sollte.
Kapitelbezeichnung "Verfilmungen"
Man sollte das Kapitel nicht "Verfilmungen" nennen. Dieser Ausdruck passt allenfalls für Spielfilme (biographischen Charakters), aber nicht für Dokumentationen. Daher wäre ein Ausdruck wie "Filmmaterial" meines Erachtens vorzuziehen.
Ergänzend in die Liste aufgenommen werden sollte außerdem die Dokumentation: "Stauffenberg - Eine Spurensuche" (Buch und Regie: Gabriele Trost), 2007
Hauptartikel widersprechen sich !
Im Hauptartikel zum Attentat wird geschrieben, dass die Besprechung nicht nur an diesem Tag in der Baracke stattfanden, sondern dass dies seit längerem üblich war. Kann das jemand vielleicht mal prüfen und ggf. die falsche Information herausnehmen ?!
Jüngstes Kind nicht im KZ geboren
Die jüngste Tochter Konstanze sagte am 20.01.2009 im ZDF Mitagsmagazin, sie sei NICHT im KZ Ravensbrück geboren worden, sondern in einem Krankenhaus unter falschem Namen.
Viele Ergänzungen nötig: George-Kreis, ideologische Schnittpunkte, Attentatsmotivationen
Der Artikel an sich ist lückenhaft und holprig. Viele Informationen entstammen dubiosen Dokumentationen. Zu Ergänzen sind: Die Bedeutung des George-Kreises, dessen Mitglied Claus war und der ihn bereits in jungen Jahren geprägt hat. Zwar werden ideologische Aspekte benannt, wie das Führerprinzip oder die Bindung an den Boden, doch findet keine ernsthafte Klärung dessen in Bezug auf das Leben Stauffenbergs statt. Das aristokratische Selbstverständnis, das Hochhalten soldatischer Treue und die damit einhergehende Mythisierung des Deutschtums, wie es für den Kreis um George kennzeichnend war, werden im Artikel lediglich angerissen. Die Bedeutung für die Entwicklung der Persönlichkeit Claus bedarf dringend genauerer Beachtung. Dieser Aspekt ist einer der bedeutendsten und gleichwohl auch am wenigsten beleuchteten im gesamten Artikel. Selbst der Stern gibt diesem Aspekt Raum: http://www.stern.de/politik/historie/:Stauffenbergs-100.-Geburtstag-Portr%E4ts-Widerst%E4ndlers/526249.html?id=526249&eid=526246&cp=2
Auch sind die Schnittpunkte von nationalsozialistischem Ideologiekonglomerat und der elitär-aristokratischen Prägung Stauffenbergs, die Anfangs zur Unterstützung des NS-Regimes geführt haben kaum ausgeführt.
Anhand der Berichte und Texte Claus läßt sich bis zum Entschluss eines Attentats nur schwer eine echte Ablehnung gegen das Regime feststellen, wie es Peter Hoffmann ,in seiner 2007 erschienenen Biographie, glauben machen will. Ggf. sind es die eigene, schwer angeschlagene Körperlichkeit, das aristokratisch geprägte Gefühl des Auserwähltseiens (gepaart mit Hang zum Führertum) und die drohende Niederlage, welche in Claus den Entschluss zur Rettung Deutschlands herbeigeführt haben. Doch diese Beweggründe seien nur als Ansatzpunkte benannt und beanspruchen keinerlei Vollständigkeit. Ein Arbeiten in diese Richtung könnte dem Artikel sehr gut tun.
PS: Die Diskussion, ob nun zuerst Schenk oder Graf den Namen schmücken sollte, halte ich für unangemessen, da der Artikel wesentlich gröbere Mängel als diesen aufweist. -- Benutzer:Fabian Russin
@Bruno: Namenskorrektur erfolgt!
"Mythisierung des Deutschtums" im George-Kreis - das geht vollkommen daneben. George wurde zwar von den Nazis instrumentalisiert, hatte selbst aber mit dumpfbackiger Nazi-Ideologie rein gar nichts am Hut. Es geht George um das "Heilige Deutschland", womit die Besten und Fähigsten in Wirtschaft, Politik und Kultur gemeint sind, die Deutschland aus seiner tiefen Erniedrigung nach 1918 und mehr noch nach 1933 wieder in höhere Sphären bringen. Deshalb Stauffenbergs Attentat, deshalb auch seine letzten Worte: "Es lebe das Heilige Deutschland!" Dr. Lang, Stadtarchivar von Albstadt (dort im Lautlinger Stauffenberg-Schloss seit 2007 eine Stauffenberg-Gedenkstätte). Dr. Lang, Stadtarchivar Albstadt. (nicht signierter Beitrag von 195.189.93.100 (Diskussion | Beiträge) 17:36, 27. Mai 2009 (CEST))
Weiterführende Literatur falsch bibliographiert
Der aufgeführte Artikel von Wolfgang Venohr stammt tatsächlich aus dem Jahre 1987 (dem Aufsatz entnommen)! Im Artikel wird er wesentlich später datiert. Ich bitte dies zu ändern.
MfG, -- Benutzer:Fabian Russin
Schreibweise von Stauffenbergs Vornamen
Laut Sterbeurkunde lautet sein Name Klaus mit K statt C!
@unknown: Der Sterbeurkunde würde ich in diesem Fall nicht trauen - die korrekte Schreibweise dürfte den Nazis egal gewesen sein. Ich plädiere für die Version Peter Hoffmanns "Claus Schenk Graf von Stauffenberg". Der Mann hat schließlich 2007 nicht die erste Stauffenberg Biographie geschrieben und sollte sich zumindest bezüglich des korrekten Namens sicher sein (immerhin hat er mit diversen Stauffenbergs Interviews geführt). Fabian Russin
Claus mit "C" ist richtig. Es gibt keinen Historiker der diese Schreibweise bestreitet. Bruno 18:30 07.März 2009 (CET)
nach Anfrage
nach dieser anfrage: wollt ihr diesen edit diskutieren?--Krude 23:54, 1. Mär. 2009 (CET)
- Nö, der Edit hat zwar was von "Rundumschlag" und "Tabula-rasa", aber er paßt. Er ist zwar nicht mein Editstil (ich hätte da vielleicht mehr differenziert), aber ich kann ihn mittragen... -- Pöt 00:15, 7. Mär. 2009 (CET)
Ein klassischer Nonsens-Edit, der vielleicht ein individuell-persönliches Bedürfnis des Editors befriedigt, aber keine Rücksicht nimmt auf eine bestehende Praxis bei vielen biographischen Artikeln. --Lysandros 16:39, 29. Mär. 2009 (CEST)
"heilig" vs. "geheim"
Meines Wissens gibt es zwei Versionen von Stauffenbergs letzten Worten: Einige Zeugen behaupten wohl, er habe nicht "Es lebe das heilige Deutschland!", sondern "Es kebe das geheime Deutschland!" (Was immer das bedeuten sollte...) gerufen. Vor kurzem ist mir in einem Artikel in der Süddeutschen auch die Version "das geheiligte Deutschland" begegnet. Im Artikel wird aber nur die erste Version erwähnt... -- 84.171.209.210 13:34, 14. Mär. 2009 (CET)
Es existieren unterschiedliche Aussagen zu den letzten Worten Stauffenbergs. Hoffmann plädiert in seiner letzten Stauffenberg Biographie jedoch glaubwürdig für die Version "Es lebe das geheiligte Deutschland" (Vgl. Hoffmann, S. 473).
MfG, -- FabianRussin 15:14, 20. Mär. 2009 (CET)
- Wir brauchen usn da gar nicht festzulegen, beides gehört in den Artikel rein. --Φ 16:12, 20. Mär. 2009 (CET)
Bamberger Reiter
Seinen Dienst begann er im traditionsreichen Reiterregiment 17 in Bamberg (Bamberger Reiter)[..] Meiner Meinung nach klingt dieser Satzteil etwas irreführend. Man könnte meinen, dass der Bamberger Reiter irgendetwas mit dem Reiterregiment zu tun hat, wenn man es nicht besser wüsste. Es scheint, als sollte eine Assoziation mit der gemeinten Stadt Bamberg hergestellt werden, was ich aber für unnötig halte. Wer nicht gleich weiß, um welches Bamberg es sich handelt, der kann auf den Link klicken. Wenn niemand einen ernsthaften Einwand hat, könnte man(/ich) den Bamberger Reiter aus dem Satz entfernen. --Christopher Scholz 00:07, 19. Mär. 2009 (CET)
Bewertung der Person Stauffenbergs
Da ich wenig Zeit habe, stelle ich meine wissenschaftliche Arbeit ungeschminkt hier zur Verfügung. Die Bewertung der Person Stauffenbergs unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten steht dabei im Vordergrund. Hierfür wurden biographische Fakten näher beleuchtet, wobei deren Bedeutung für die Genese Stauffenbergs vom Militär zum Attentäter Hauptkriterium war. So kann nicht von DEM Grund für das Attentat gesprochen werden - vielmehr ist es ein Konglomerat von Einstellungen und Erlebnissen, welche nach Ansicht des Verfassers zur Abwendung vom Dritten Reich geführt haben. Ferner dürften die Fakten bei der Bearbeitung des Hauptartikels hilfreich sein.
-- FabianRussin (ohne Datum und/oder Uhrzeit signierter Beitrag, erstellt um 17:13, 19. Mär. 2009 (CET))
Lebensdaten
Mich stört irgendwie, dass nicht angegeben ist, wo er gestorben ist (-> Berlin). Ich denke das sollte man da noch mit hineinpacken. Ich meine jetzt direkt am Anfang der Seite. --Möp411 19:57, 28. Mär. 2009 (CET)
- Jawoll, schon erledigt, Chef! --Φ 19:59, 28. Mär. 2009 (CET)
Nachleben
Leudde mal ehrlich, diese Mini-Ehrungen auf irgendwelchen Regionalveranstaltungen, dis ist doch ein wenig zu viel! (Die Offizierschule des Heeres hat den großen Traditionslehrsaal „Stauffenbergsaal“ benannt) Das ist Vermüllung von Informationen. Kann man das nicht ein wenig kürzen und priorisieren, wie z.B. im Artikel Helmut Kohl. Fragt sich --Krude 13:11, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Zustimmung. Wer macht's? --Φ 15:15, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habs ja mal gemacht, ist aber trotz teilpositiver diskussion nicht durchgekommen. --Krude 15:18, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Vielleicht als Kompromiss ein klitzekleines bisschen ausführlicher, lieber Krude? Etwa: „mehrere militärische Einrichtungen, Straßen zB in Dresden, Hoyerswerda und Tübingen sowie Gedenkstätten, u.a. in Berlin und Lautlingen“. Ich würde das in einer womöglich kontroversen Diskussion vehement verteidigen, da eine solche Vollständigkeit, wie sie jetzt angestrebt scheint, ja reichlich absurd ist. Gruß, --Φ 15:31, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habs ja mal gemacht, ist aber trotz teilpositiver diskussion nicht durchgekommen. --Krude 15:18, 9. Apr. 2009 (CEST)
Grafentitel im Lemma
Es hat in der Vergangenheit schon einige Diskussionen zum Thema Schreibweise von Adelsprädikaten gegeben. Leider (und unverständlicherweise) nie mit dem Erfolg, dass eine klare Regelung bei WP:Namenskonvent:Pers. betr der Verwendung des "von" im Artikel geklärt wurde. Offenbar hat sich aber die unausgesprochene Regel durchgesetzt, Nachnamen im Artikel ohne Adelsprädikate zu bringen - was üblich, praktisch und also erhaltenswert ist (auch wenn es nicht exakt dem deutschen Namensrecht folgt). Ziemlich klar sagt dagegen die Namenskonvent., dass Prädikate wie Baron oder eben auch Graf nicht ins Lemma gehören. Wäre es ergo nicht richtig, das Lemma als Claus Schenk von Stauffenberg zu benennen, und von Claus Schenk Graf von Stauffenberg dorthin zu verlinken, anstatt es genau umgekehrt zu handhaben ? Oder gibt es einen Grund, hier die Sache anders zu sehen, als beim Fürsten von Bismarck oder dem Baron von Münchhausen ? --Wistula 18:47, 6. Mai 2009 (CEST)
Bild
Ich hab aus dem Stempel mal das Bild ausgeschnitten. Auch wenn ich mir da bezüglich der Rechtslage nicht ganz sicher bin, wollte ich hier mal darauf aufmerksam machen (Löschdiskussion/Einbindung in den Artikel). Ist imho immernoch besser als die Einbindung der vollständigen Briefmarke. --Xephƃsɯ 02:24, 7. Jun. 2009 (CEST)