19. Mai | 20. Mai | 21. Mai | 22. Mai | 23. Mai | 24. Mai | 25. Mai | 26. Mai | 27. Mai | 28. Mai |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
Bahnhof Wien Mitte, erledigt, bleibt
Wenn es darüber sonst nichts zu berichten gibt, als dass dort Züge verkehren, ist er im Kursbuch auch gut aufgehoben. --ahz 00:04, 27. Mai 2005 (CEST)
- das ist nix! Löschen! --Peisi 00:50, 27. Mai 2005 (CEST)
Habe gerade über diesen Bahnhof gefunden, dass er Ursache einer Vertraeglichkeitspruefung mit dem Verlangen Wiens nach dem Weltkulturerbe-Status war, da in der Innenstadt 110m hohe Bürotürme gebaut werden sollten. Reicht das ja zur Relevanz? Vielleicht findet ja noch jemand etwas mehr... --82.140.17.5 01:54, 27. Mai 2005 (CEST)
das erbauungsjahr des gegenwärtigen Bahnhofs wäre noch gut. ansonsten jetzt behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 02:51, 27. Mai 2005 (CEST)
- Außerdem: wenn erst mal Ostbahn(hof)-Kurti nach Mitte abwandert, werden wir uns noch freuen, den Artikel behalten zu haben. ;-) --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 08:54, 27. Mai 2005 (CEST)
BEHALTEN!, allerdings täte ein wenig mehr Geschichte gut. Spätestens wenn Wien den Südbahnhof umbaut (er soll dann "Europa Mitte" heissen, welch Schnapsidee) wird ohnehin eine Bearbeitung der Wr. Bahnhöfe fällig. Kennt sich doch keiner mehr aus, nicht einmal die Wiener!Lost Espandrillo 09:06, 27. Mai 2005 (CEST)
Der Bahnhof ist wirklich sehr wichtig und war in den letzten Jahren oft in den Medien wegen des Bauprojektes. nachdem der artikel inzwischen sehr gut ausgebaut wurde auf jeden fall behalten --Gehkadl 09:24, 27. Mai 2005 (CEST)
Behalten, ein recht interessantes Thema (für Wien und alle menschen, die sich mit Stadt- und Verkehrsplanung befassen … ! ), denn Wien hat bis heute, ähnlich wie Paris oder London kein Hauptbahnhof, Berlin soll demnächst eins bekommen, gerade die Geschichte, die Planung und die laufende Diskussion sind interessant, falls oder wenn’s einmal wirklich existiert, wird es dann wohl nichts Besonderes sein. Ilja • 10:40, 27. Mai 2005 (CEST)
Artikel wurde zwischenzeitlich von mehreren Benutzern erheblich erweitert. Daher jetzt behalten. --Peisi 11:47, 27. Mai 2005 (CEST)
Also ein Artikel, der nur auflistet, welche S-Bahn-Linien in einem Bahnhof halten, aber nicht mal ein Baujahr oder ähnliches zum Thema beisteuern kann, ist ein schlechter Artikel. -- Simplicius ☺ 12:02, 27. Mai 2005 (CEST)
behalten, Foto wäre gut. Vorschlag: LA raus--Heliozentrik 12:55, 27. Mai 2005 (CEST)
- so behalten--Zaphiro 13:59, 27. Mai 2005 (CEST)
Wenn den Autoren dazu nicht mehr einfällt, lieber löschen. --Philipendula 01:19, 27. Mai 2005 (CEST)
ich denke man muss ja nicht gleich alles löschen, was nicht vollständig ist, oder ? ich dachte immer, das sei das prinzip dieser seite, dass sich so etwas langsam auffüllt - oder ? --Tobias Himmerich 07:03, 27. Mai 2005 (CEST)
- Da hast du zwar prinzipiell recht, aber mehr als ein Satz dürfte es für den Anfnag schon sein. So ist es weniger als ein stub Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 10:49, 27. Mai 2005 (CEST)
Es steht zwar nur 1 Satz da - aber dieser Satz sagt ziemlich viel aus. Jedenfalls handelt es sich dabei um brauchbare Informationen. Behalten --Trugbild 11:28, 27. Mai 2005 (CEST)
- als nicht Wirtschaftswissenschaftler wird mir nicht deutlich, wie sich dieses Modell von anderen unterscheidet, deshalb ausbauen oder löschen--Zaphiro 13:26, 27. Mai 2005 (CEST)
Kann bei Afrikanische Union eingebaut werden und dann raus. (Übrigens:kann mir mal jemand schreiben wie ich sowas selber machen kann) StillesGrinsen 01:49, 27. Mai 2005 (CEST)
- Contra: deskriptive Artikel zu Flaggen und deren Symbolik gibt es bereits hundertfach (vgl. Kategorie:Flagge). Eine Einarbeitung in den Artikel Afrikanische Union ist nicht zwingend erforderlich und widerstrebt der bisher bewährten Praxis. -- Triebtäter 01:58, 27. Mai 2005 (CEST)
- behalten Erklärung zu Flaggen ein eigenes Lemma zu erstellen ist gängige Praxis --Atamari 02:12, 27. Mai 2005 (CEST)
behalten, siehe [1] -- Cherubino 08:55, 27. Mai 2005 (CEST)
Wie Flagge der AU ; Blasonierung StillesGrinsen 01:54, 27. Mai 2005 (CEST)
- behalten --Atamari 02:13, 27. Mai 2005 (CEST)
- behalten, ich habe noch mal etwas layoutechnisch drübergebügelt und ein paar typos beseitigt. --finanzer 10:42, 27. Mai 2005 (CEST)
LA, da schon im Artikel Harvard-Architektur ausreichend erklärt - evtl. Redir. - Appaloosa 02:07, 27. Mai 2005 (CEST)
- Ausbaufähig, behalten. --213.54.207.234 08:45, 27. Mai 2005 (CEST)
- löschen, weil zu kurz und ohne redunanz zu anderem nicht ausbaufähig. --Aineias © 09:21, 27. Mai 2005 (CEST)
- löschen --Trugbild 11:38, 27. Mai 2005 (CEST)
Lemma ist fast selbsterklärend. Meine Meinung: Redir auf Latenz (Im Unterpunkt Informatik stehts) - Appaloosa 02:20, 27. Mai 2005 (CEST)
- Ausbaufähig, behalten. --213.54.207.234 08:46, 27. Mai 2005 (CEST)
eigentlich behalten, aber: Eine Konkretisierung von einem Experten wäre hilfreich. Von wann bis wann wird die gemessen? Wie wird die gemessen? In welcher Dimension liegen Zugriffszeiten derzeit bei den diversen üblichen Datenträgern? Was bedeutet das für das Gerät, diese Technik, das Medium?.... Lost Espandrillo 09:12, 27. Mai 2005 (CEST)
- Sicher ein so häufig auftauchender Begriff, dass er ein eigenes Lemma verdient. Dann eher Latenz (Unterpunkt Informatik) auslagern Behalten --Uwe Gille ¿Θ? 10:51, 27. Mai 2005 (CEST)
Für nicht-informatiker sicher nicht selbsterklärend - behalten! --Nikolaus 16:28, 27. Mai 2005 (CEST)
Ein Kneipenfest, wie es in jede bessere Stadt veranstaltet wird. --ahz 06:43, 27. Mai 2005 (CEST)
- Besteht eigentlich nur aus einer Aufzählung der beteiligten Kneipen und des Sponsors. Löschen. --Pischdi >> 07:58, 27. Mai 2005 (CEST)
- imho enzyklopädisch irrelevant Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 10:52, 27. Mai 2005 (CEST)
- Irrelevant und damit: Löschen NullKommaNix 11:38, 27. Mai 2005 (CEST)
- Kurz gesagt: Löschen Hardern 13:50, 27. Mai 2005 (CEST)
Welchen Nutzen soll diese Zahlenwüste bringen? Das erinnert mich stark an die Logarithmentafeln von früher. -- tsor 06:58, 27. Mai 2005 (CEST)
ja aber genau diese tabelle habe ich gesucht während meines studiums .... und wozu gibt es ein lexikon ??? um so was nachzuschlagen, oder ?
--Tobias Himmerich 07:05, 27. Mai 2005 (CEST)
- Eine Einleitung, wozu und wie dieser Zahlensalat gebraucht wird, wäre wohl nicht nur nützlich sondern hier auch unbedingt angebracht. --ahz 07:09, 27. Mai 2005 (CEST)
Wenn man auf per zufälligen Artikel auf einen Exoten stößt, macht es IMHO Sinn mal zu gucken, ob da nicht jemand nur etwas ungeschickt ausgelagert hat, bevor ein LA gestellt wird ;-) Wie in diesem Falle. Ich habe die Einleitung und den Rückverweis auf den "Mama-Artikel" Normalverteilung mal eingefügt und denke so kann es bleiben. --He3nry 09:04, 27. Mai 2005 (CEST) (Noch mal eingefügt, wahrscheinlich Bearbeitungskonflikt)
- manchmal ist es ganz nützlich, nicht allein dem Statistikprogramm zu vertrauen, sondern sich auch mal vor Augen zu halten, welche Zahlen sich hinter einer Rechnung verbergen, und da könnte die Tabelle hilfreich sein - behalten. --Gerbil 09:29, 27. Mai 2005 (CEST)
- Na das ging aber schnell, aber was solls. Zur Erklärung: Diese Tabelle ist zumindest für Schüler wichtig, wenn sie die Normalverteilung durchnehmen und gehört imho einfach zum Artikel Normalverteilung dazu (Warum? Weil man sie einfach braucht und das Integral nicht einfach so ausrechnen kann) Diese Tabelle ist relativ gut zu lesen - auch für Umkehraufgaben. Ursprünglich wollte ich sie in den Artikel einfügen, aber dort ist sie einfach noch zu groß und ich kenne keine Möglichkeit Teilartikel aus- oder einklappbar zu machen, so dass sie das Lesen nicht stören. Mit der Logarithmentafel hat das übrigens nichts zu tun, denn die kann ich mit den Taschenrechner lösen, es geht aber nicht ,dass man die Werte der Normalverteilung mit Standardrechnern bekommt. Wir hatten in der Schule nur sehr winzig gedruckte Ausführungen, und deshalb dachte ich es wäre eine gute Idee... Tom1200 09:32, 27. Mai 2005 (CEST)
Normaalverteilung und Tabelle sind unzertrennlich, darum drin lassen 10:17h 27 Mai 2005 (CEST)
- WP:WWNI, Punkt 7: Wikipedia ist keine Datenbank. Genau wie die Millionen Stellen von oder die Primzahltabelle nach Wikisource verschieben, hier löschen.--Gunther 10:48, 27. Mai 2005 (CEST)
- Nachtrag: i.w. dieselbe Tabelle findet sich schon dort unter wikisource:Normal distribution areas.--Gunther 10:51, 27. Mai 2005 (CEST)
- Ich denke in Wikisource ist sie wirklich besser aufgehoben. Verschieben --Uwe Gille ¿Θ? 10:55, 27. Mai 2005 (CEST)
- Da wird die Enzyklopädie Wikipedia mal wieder mit einem Lexikon verwechselt - verschieben nach Wikisource --W.W. 11:03, 27. Mai 2005 (CEST)
- Habe nichts gegen das Verschieben ganz im Gegenteil, aber eines möchte ich wirklich einmal sagen: Soll ich jetzt ein eigenes Lexikon aufmachen, nur damit die Qualität von Wikipedia steigt oder was? Ach vergesst es... Erklärungen zur Normalverteilung für Schüler sind meines Erachtens ohne eine derartige Tabelle sinnlosTom1200 11:24, 27. Mai 2005 (CEST)
- Du kannst ganz normal darauf verlinken, siehe oben oder Primzahl und Kreiszahl. Die Erklärungen sind in Normalverteilung besser aufgehoben, sie passen auch nicht so recht zum Lemma. Wieso für das Verständnis der Normalverteilung eine Tabelle hilfreich sein soll, ist mir nicht klar. Kann man das nicht einfach hinnehmen, so wie z.B. die Werte des Sinus?--Gunther 12:00, 27. Mai 2005 (CEST)
- Noch etwas - es wäre nett gewesen, einfach auf der Diskussionsseite nachzufragen, was das werden soll, ohne gleich einen Löschantrag zu stellen. Dann hätte ich das ganze so weit es geht verschoben und wir könnten uns das hier alles sparen. Tom1200 11:56, 27. Mai 2005 (CEST)
Es gibt sowas schon in den Wikibooks: [2]. Gruß --Philipendula 12:05, 27. Mai 2005 (CEST)
Nochmals der Hintergrund meines LAs: Solche Zahlenlisten könnte man mit obiger Begründung (nicht einfach mit Taschenrechner auszurechnen) für alle möglichen Anwendungen einstellen: Gammaverteilung, Poissonverteilung ... Primzahlen, Faktorisierung von Nichtprimzahlen ... Ich glaube nicht, dass das in Wikipedia gewünscht ist. Daher mein LA. @Tom1200: Ein LA ist nichts schlimmes und geht wirklich nicht gegen Dich persönlich. Ich sehe einen LA eben als Anregung zu einem Meinungsbild (behalten? verbessern? verschieben? ...) an dem sich möglichst viele beteiligen können. - Die Idee mit Wikisource halte ich für solche Zahlentabellen für gut. -- tsor 12:45, 27. Mai 2005 (CEST)
- hab den wohl versehentlich erstellten SLA rausgenommen, ich denke der Artikel geht weit über eine reine Tabelle hinaus, behalten--Zaphiro 13:36, 27. Mai 2005 (CEST)
- Diese nachträglich eingebrachten Inhalte haben aber nichts mit dem Lemma zu tun und wären wie gesagt unter Normalverteilung besser aufgehoben.--Gunther 13:52, 27. Mai 2005 (CEST)
Behalten. Es wundert mich zwar, dass es im Computer-Zeitalter noch solcher Tabellen bedarf, aber der Hinweis auf Schüler ist stichhaltig. Die Seltenheit der Nachfrage ist auch ein Argument dafür, die Tabelle nicht bei Normalverteilung reinzuwurschteln. (Die Wahl sollte so oder so dem Autor überlassen bleiben.) Weil ich grad dabei bin, unabhängig vom Löschantrag, aber zum Artikel: Die aktuelle Einleitung ist fast schon wieder zu lang, Redundanzen zum Stammartikel sollten vermieden werden. Ein Satz (inklusive Link) würde da eigentlich ausreichen. Das Beispiel hab ich nur überflogen, denke aber, es ist sehr hilfreich (für den bedauernswerten Anwender) bzw. informativ (für Rechenschieber-Nostalgiker). Jondor ✉ 16:05, 27. Mai 2005 (CEST)
- Es hatte niemand vorgeschlagen, die Tabelle nach Normalverteilung zu verschieben.--Gunther 16:27, 27. Mai 2005 (CEST)
- Behalten, da sich eine solche Tabelle, in jedem popeligen Stochastik
Schulbuch der Oberstufe befindet. --Matthy 16:48, 27. Mai 2005 (CEST)
da gehört eine ausführliche einfürung rein ,damit jeder unwissende eine ungefähre ahnung hat was das alles bedeutet stub setzen --Robinhood 16:52, 27. Mai 2005 (CEST)
Unter dem (falschen) Lemma findet man keinerlei Daten zum Physiker, sondern nur eine von ihm vertretene Theorie. --ahz 08:33, 27. Mai 2005 (CEST)
- Man könnte den Namen in den Abschnitt Klimaerwärmung#Kritik_an_der_These_der_Globalen_Erwärmung einfügen, wenn das jemand möchte. Den Mann als eigenen Eintrag auf jeden Fall löschen. --He3nry 09:10, 27. Mai 2005 (CEST)
Sinn und Zweck von Wikipedia ist es Wissen Einzelner zusammen zu tragen, dies beginnt naturgemäß mit einem Ersteintrag, der den Anspruch der Vollständigkeit nicht in Anspruch nimmt. He3nry nimmt für sich in Anspruch es seien keinerlei Daten zum Physiker genannt was meint er damit, das wenn Jemand Einstein schreibt nicht dabei stehen Darf warum er sich aus der Masse abhebt??? . --Johannes Maas 10:54, 27. Mai 2005 (CEST)
- Vielleicht habe ich das nicht ganz präzise formuliert: Der Name macht (vom enzyklopädischen Standpunkt aus) Sinn im Eintrag Klimaerwärmung. Der Mann trägt was Interessantes zur allgemeinen Diskussion bei. Als Personeneintrag sehe ich ihn nicht, es gibt viele Physiker auf dieser Erde ;-) --He3nry 11:55, 27. Mai 2005 (CEST)
Der Artikel müsste zunächst zu Henrik Svensmark verschoben werden (ich mache das gleich - bitte beim Erstellen erstmal die grundregeln der WP durchlesen). Ein paar biografische Angaben sollten auch da sein, da es sich um einen Artikel über eine Person handelt. Relevant ist er (ich habe noch ein wenig eingefügt), der Löschantrag 20 Minuten nach Erstellung durch einen neuen Benutzer auch sehr vorschnell. Ausbauen --Uwe Gille ¿Θ? 11:02, 27. Mai 2005 (CEST)
- Weit weg von NPOV und in der ursprünglichen Form c&p/URV von [3] - löschen und neu anfangen. -- srb ♋ 12:21, 27. Mai 2005 (CEST)
- Ich habe es vollkommen umgeschrieben, URV-Vorwurf und POV entfallen damit. Behalten--Uwe Gille ¿Θ? 12:51, 27. Mai 2005 (CEST)
- Im Falle von Behalten sind jedoch die alten URV-Versionen vor dem Umschreiben durch Uwe Gille zu entsorgen. -- srb ♋ 14:00, 27. Mai 2005 (CEST)
möchte schon gerne wissen wann und wo dieser mann geboren ist, gehört nun mal dazu wenn man drinstehen will --Robinhood 16:56, 27. Mai 2005 (CEST)
Selbstorganisiertes Lernen (erledigt, bleibt)
Banale Worterklärung: Beim selbstorganisierten Lernen organisiert der Lernende den Lernprozess vollständig oder teilweise selbst. Wer hätte das gedacht? --Zinnmann d 09:05, 27. Mai 2005 (CEST)
- löschen. Das Lemma ist überflüssig, weil man den einen Satz in Lernen unterbringen könnte (aber nicht unbedingt muss, weil er wirklich selbsterklärend ist) und kein Mensch gezielt nach diesem Lemma je suchen wird. Ich habe aber in die LIste der Artikelwünsche eben Programmiertes Lernen eingetragen (ein Fachausdruck der offenbar in WP noch fehlt) und vermerkt, ihn auch gegen "selbstorganisiertes Lernen" abzugrenzen. --Gerbil 09:37, 27. Mai 2005 (CEST)
- Habe den Artikel nun erweitert. Werde auch noch weitere Informationen zum Selbstorganisierten Lernen einstellen, so dass er vielleicht als einzelner Artikel Sinn macht. Grüße Peter
- In der jetzigen Form unbedingt behalten, kann keinen sachlichen Löschgrund erkennen --Uwe Gille ¿Θ? 11:19, 27. Mai 2005 (CEST)
- Nach erfolgter eingehender Überarbeitung und Erweiterung jetzt unbedingt behalten. --Peisi 11:52, 27. Mai 2005 (CEST)
- Ich bin auch für behalten, da steckt jede Menge Information drin. Hardern 14:05, 27. Mai 2005 (CEST)
- Mittlerweile bin auch ich für behalten. Jetzt ist das ganz was anderes. Der Löschantrag ist raus. --Zinnmann d 16:18, 27. Mai 2005 (CEST)
Unnötige Liste, dafür gibt es Kategorien. War am 27. August 2004 schon mal zur Lösung beantragt, damals wurde sie behalten, weil man sie noch zur Kategorisierung der Einträge benötigte. Dies dürfte inzwischen geschehen sein. Ich überprüfte stichprobenhaft einige Titel, diese waren alle der Kategorie "Literarisches Werk" eingeordnet. -- 84.133.244.2 09:46, 27. Mai 2005 (CEST)
- sinnvolles Ding, macht Spass darin zu "blättern", wird von der Kategorien nur mangelhaft erfüllt. Eine sinnvolle Ergänzung wäre z. B. noch das Jahr der Ersterscheinung und ein Satz zu genaueren Zuordnung, dann wäre solche Liste bereits ein virtueller Bibliothekbesuch. Ilja • 10:46, 27. Mai 2005 (CEST)
- Diese Liste macht nun leider überhaupt keinen Sinn. Sie ist von vorneherein zur notorischen Unvollständigkeit verdammt bei den jährlich erscheinenden Zigtausenden von Büchern. Wenn Artikel zu Büchern erscheinen sind die in der Kategorie Kategorie:Literarisches Werk besser aufgehoben, vor allem auch deshalb, weil in dieser Kategorie dann auch nur die Bücher aufgelistet sind, über die tatsächlich schon Artikel in der Wikipedia vorhanden sind. Die entstehende Monster-Liste muss ständig manuell gepflegt werden und ist daher sehr wahrscheinlich auch jetzt schon nicht auf dem aktuellen Stand. löschen --W.W. 11:17, 27. Mai 2005 (CEST)
Wenn man noch Erscheinungjahr und weitere Angaben hinzufügt, bekommt man eine Bibliographie. Und nach Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist sollen umfangreiche Bipliographien nicht aufgenommen werden. löschen--Heliozentrik 12:32, 27. Mai 2005 (CEST)
Begriff wird nicht erklärt, seit Januar keine Verbesserung Hadhuey 09:47, 27. Mai 2005 (CEST)
- kein Wunder, das Lemma ist falsch, war es ja keine Lawine (aus Schnee), sondern ein Bergrutsch, Felssturz oder Mure unter Wasser ... Ilja • 10:49, 27. Mai 2005 (CEST)
- Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 11:50, 27. Mai 2005 (CEST)
- Löschen NullKommaNix 12:35, 27. Mai 2005 (CEST)
- redirect zu Erdrutsch; ps: wäre es nicht sinnvoll, die vielen ähnlichen Begriffe (s. oben bei Ilja) in einem Lemma zu vereinen und dort auch die Unterschiede zwischen ihnen darszustellen?! --Gerbil 13:06, 27. Mai 2005 (CEST)
- Es war weder ein Bergrutsch noch ein Felsstrurz, was in dem Artikel beschrieben wird. So etwas nennt man Suspensionsstrom, wozu es auch keinen Artikel gibt. --Matthy 16:27, 27. Mai 2005 (CEST) Ergaenzung: Im Artikel Turbidit werden die Suspensionsströme, erwaehnt. Ansonsten gibt die WP nichts zu diesem Thema her. --Matthy 16:30, 27. Mai 2005 (CEST)
was ist eine unterwasserlawine ?? nachdem ich diesen artikel gelesen habe, weiss ich es immer noch nicht genau löschen --Robinhood 17:00, 27. Mai 2005 (CEST)
Homo erectus reilingensis (erledigt)
Scheint mir Blödsinn, als Erklärung lediglich auf eine externe Seite zu verlinken. Hodihu 10:24, 27. Mai 2005 (CEST)
- in der derzeitigen Form schnelllöschen -- srb ♋ 10:33, 27. Mai 2005 (CEST)
nur Verweis auf Weblink - schnellgelöscht Hadhuey 10:35, 27. Mai 2005 (CEST)
Benutzer missbraucht den Benutzernamensraum konsequent zur strafrechtlich relevanten Diffamierung anderer Benutzer. Beispiele der vergangenen Wochen: Benutzer:Simplicius als Sancta Simplicius (..) deren Verhalten sich nur unter der Annahme bösen Willens erklären , Benutzer:Floria.Keßler als Kategorisierungsvandale, Benutzer:Voyager als aus dem selben Kothaufen geformt wie Triebtäter, Benutzer:DaTroll als weil er sich ständig unaufgefordert in Streitereien anderer Leute einmischt und ungebetene Ratschläge abgibt. Nomen est Omen, Benutzer:Arnomane, Benutzer:Stahlkocher, Benutzer:Historiograf als noch übler als jeder Vandalismus und jede Trollerei, Benutzer:Weiacher Geschichte(n) als Schweizer Extrem-Nationalist, Benutzer:Hansele als äußerst unangenehmer Zeitgenosse, der es zudem mit der Wahrheit nicht immer so genau nimmt. Obwohl Benutzer:Anathema in einem Antrag auf Benutzersperrung mehrfach auf seine unflätige Ausdrucksweise hingewiesen wurde, hat er sich bislang weder bei irgendeinen Adressaten seiner fäkalen Auswürfe entschuldigt, noch seine gezielten Diffamierungen eingestellt. Meiner Meinung nach liegt hier ein klarer Missbrauch der Freiheiten im Benutzernamensraum vor. -- Triebtäter 10:54, 27. Mai 2005 (CEST)
- Hat er seine persönlichen Differenzen aber schlecht versteckt. Also als strafrechtlich relevant würde ich es nicht grad bezeichnen. Er wird ja eine offline-Kopie davon haben. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 11:24, 27. Mai 2005 (CEST)
- Wenn etwas strafrechtlich relevante Diffamierung beinhalten sollte, bleibt es dem/den Betroffenen ja unbenommen, dagegen vorzugehen. Ebenso ggf. Löschung einzelner Äußerungen. Aber die Löschung von Anathemas gesamter Misstrauensseite hieße, das gesamte Web-of-Trust aufzuheben. Schließlich sind etliche der von dir Anathema vorgeworfenen Inhalte (z.B. Troll- und Wiedergänger-Vermutungen, Vandalismus etc.) auch auf anderen Misstrauensseiten zu finde. Der Antrag auf Benutzersperrung Anathemas durch die Community war nicht erfolgreich – die hauptsächlich beanstandeten Zitate sind auch nicht mehr auf seiner Misstrauensseite zu finden. Warum ihm diese Seite nehmen und allen anderen Benutzern zumindest die Möglichkeit einer solchen Seite gleichsam lassen? Bei allen Problemen von dir und anderen müssen für Anathema die gleichen Rechte und Möglichkeiten gelten wie für alle anderen User auch. Behalten -- Aristeides 11:26, 27. Mai 2005 (CEST)
- Das Hauptproblem von Anathema ist wohl, dass er am liebsten bei Wikiweise weiterarbeiten würde, von Uli aber aufgefordert wurde, seinen Realnamen anzugeben. Dort könnte er in diesem Stile also nicht mehr weitermachen, daher ist er wieder hier. Dumm gelaufen. -- Simplicius ☺ 11:58, 27. Mai 2005 (CEST)
- Das ist schlicht und einfach falsch, wie man bei Wikiweise selbst problemlos nachvollziehen kann. -- southpark 12:59, 27. Mai 2005 (CEST)
- Ich beziehe mich auf das hier. Wenn er inzwischen seine Meinung geändert hat, dann schön. Warum macht Anathema dann nicht von seinem right to leave in der Wikipedia Gebrauch? -- Simplicius ☺ 15:16, 27. Mai 2005 (CEST)
- Vielleicht ist es dann gar nicht so eine schlechte Idee zu versuchen, den Klarnamen von Anathema in Erfahrung zu bringen und hier mitsamt Adresse seinen verbalen Aussonderungen in Verbindung zu bringen. Per Google indiziert, für die ganze Welt lesbar. -- Triebtäter 15:32, 27. Mai 2005 (CEST)
- Ich beziehe mich auf das hier. Wenn er inzwischen seine Meinung geändert hat, dann schön. Warum macht Anathema dann nicht von seinem right to leave in der Wikipedia Gebrauch? -- Simplicius ☺ 15:16, 27. Mai 2005 (CEST)
- Reicht es nicht, wenn die üblichen Verdächtigen an allen unpassenden Stellen persönliche Streitigkeiten ins Generelle ziehen? Müssen dies altgediente und verdiente Admins auch noch tun? Mit Verlaub, aber hier fehlt mir die Vorbildfunktion. Behalten und Streit woanders austragen. Außerdem Triebtäter, kennst Du das mit dem Glashaus? Gruß --Pischdi >> 12:29, 27. Mai 2005 (CEST)
- behalten, wo da strafrechtliche Relevanz sein soll, sehe ich nicht. Der Verfasser täte sicher gut daran, sorgsamer mit dieser Seite umzugehen, die Begründungen sind zum Teil nicht nachvollziehbar oder fehlen ganz. --Heliozentrik 12:47, 27. Mai 2005 (CEST)
Macht es überhaupt Sinn eine Benutzerseite zur Löschung vorzuschlagen? Mit dem Nachschlagewerk hat das doch nichts zu tun, oder? --Zollwurf 12:49, 27. Mai 2005 (CEST)
- behalten Strafrechtlich relevantes sehe ich nicht, Spam oder ähnliches sehe ich auch nicht und Missfallenskundgebungen auf einer Benutzerseite sind ja wohl noch im Rahmen des hier möglichen. -- southpark 12:59, 27. Mai 2005 (CEST)
Nun, generell kann doch jeder, der mit Anathema öfter anderer Meinung ist, eine Listung auf dieser Seite als Anerkennung seines Wirkens auffassen (jetzt aber nicht gleich drängeln, wer da noch hin möchte). Die Formulierungen könnten etwas diplomatischer sein, aber im Vergleich zum Tiefststand geht es doch schon wieder. --Pjacobi 13:00, 27. Mai 2005 (CEST)
Behalten. Ist persönliche Meinung mit Bezug zur Wikipedia auf einer Benutzer(unter)seite. Kein Grund zur Löschung. Jondor ✉ 13:33, 27. Mai 2005 (CEST)
- bin allgemein gegen solche Listen (Mißtrauen/Vertrauen) aber es gibt wohl ein freies Recht auf Meinung auf den Benutzerseiten, schlage vor alle Beleidigungen rauszuhalten, denn sie schaden dem Wikiprojekt mehr als sie Nutzen, sonst unter Vorbehalt eherneutral--Zaphiro 13:46, 27. Mai 2005 (CEST)
behalten - persönliche Misstrauensbekundungen im Rahmen des Vertrauensnetzwerks sollten eigntlich kein Grund zum Löschen sein. Ob das allerdings mit solchen Formulierungen wie auf Anathemas Seite geschehen sollte, muss wohl jeder mit sich selbst ausmachen. --Gunter Krebs Δ 13:44, 27. Mai 2005 (CEST)
behalten. Das fällt ja wohl noch unter das Recht auf freie Meinungsäußerung und ist außerdem hübsch geschrieben. Schließlich dient die Benutzerseite ja auch dazu, den Benutzer der Community vorzustellen, und für diesen Zweck ist diese Seite doch gut geeignet. -- Toolittle 14:10, 27. Mai 2005 (CEST)
Schloss Berge (überarbeitet, erledigt)
nachdem aus o.g. Artikel ständig die Schnelllösch-Anträge rausfliegen, schreib ich ihn mal hier rein. Vielleicht kann das mal jemand übernehmen, bevor noch weitere Trivialitäten über verschiedenste Vorbesitzer u.ä. verbreitet werden.
- Der Löschantrag wurde anonym gestellt, ist somit eigentlich unzulässig. Lemma ist relevant. Ein Fall für Behalten/ Überarbeiten, kein Löschgrund (geschweige Schnelllöschgrund) erkennbar. --Peisi 11:56, 27. Mai 2005 (CEST)
- Stimmt - das hab ich hier übersehen. Die SLAs auf der Seite waren dagegen sehr wohl unterzeichnet und zu diesem Zeitpunkt dank heftigem Geschwurbels auch ein sicherer Schnelllöschkandidat. Hodihu 12:31, 27. Mai 2005 (CEST)
- Da unternimmt eine IP für jede Wortänderung wohl ein Zwischenspeichern. Aber zum jetzigen Zeitpunkt erkenne ich keinen Löschgrund. Vielleicht dem Artikel erst mal etwas Zeit geben, als jeden Anfang im Keim zu ersticken. Behalten --Uwe Gille ¿Θ? 12:55, 27. Mai 2005 (CEST)
- Jeder fängt mal irgendwie an, der Artikel ist aber wohl in Ordnung und ausbaufähig. -- Simplicius ☺ 15:23, 27. Mai 2005 (CEST)
Was heisst da ausbaufähig? Selbst exzellente Artikel sind grundsätzlich ausbaufähig. Was soll solche Schaumschlägerei? Der Artikel ist schon ausserordentlich umfangreich, LA ist offenkundig missbräuchlich eingesetzt. behalten --Historiograf 16:51, 27. Mai 2005 (CEST)
- Jeder normale Benutzer kann auf die Artikelhistory schauen, auf welchen Stand oder Zustand des Artikels sich ein Löschantrag bzw. eine Äusserung bezieht. -- Simplicius ☺ 17:05, 27. Mai 2005 (CEST)
Turboholz (erledigt, gelöscht)
Begriff ist in Google nicht bekannt. --Gunter Krebs Δ 11:29, 27. Mai 2005 (CEST)
- Ist wohl irgend ein Pfadfinder Szene-Ausdruck. :-) --Trugbild 11:40, 27. Mai 2005 (CEST)
- Imho Worterfindung Jugendlicher.Löschen. Littl relax! 11:43, 27. Mai 2005 (CEST)
- Wie oft haben wir das eigentlich schon gelöscht? Ist so eine Immer-wieder-Kommer.Löschen--Thomas S. 11:44, 27. Mai 2005 (CEST)
- Hatte ich nicht gesehen. Ist ja wohl eher ein SL_Kandidat... NullKommaNix 11:49, 27. Mai 2005 (CEST)
- Wie oft haben wir das eigentlich schon gelöscht? Ist so eine Immer-wieder-Kommer.Löschen--Thomas S. 11:44, 27. Mai 2005 (CEST)
- Erst 'mal 'ne Patentanmeldung! Also, ganz klar: "Wech den Mist!..." Löschen meint NullKommaNix 11:47, 27. Mai 2005 (CEST)
Fall für SLA - weg damit. --Zollwurf 12:53, 27. Mai 2005 (CEST)
- Schnell löschen --Uwe Gille ¿Θ? 12:58, 27. Mai 2005 (CEST)
wenns schon mal gelöscht wurde (s. Kommentar o.), dann ganz klar SLA --Schlurcher 13:32, 27. Mai 2005 (CEST)
- wohl eine nette Privaterfindung. löschen. --Gerbil 13:48, 27. Mai 2005 (CEST)
als Wiedergänger gelöscht --finanzer 14:19, 27. Mai 2005 (CEST)
Der Artikel ist eine Kopie von Schwarzkiefer. Ich bin nicht sicher, ob es sowas wie eine Salzmann-Schwarzkiefer überhaupt gibt. Unter Kiefern gibt's zwar einen Link dazu aber - na ja, vielleicht ist hier jemand in botanischen Dingen bewandert.--Thomas S. 11:42, 27. Mai 2005 (CEST)
- Also: Google findet da schon 'was. Muss eine Ergänzung aber sein? Ist der Unterschied zwischen einer Schwarzkiefer und einer Salzmann-Schwarzkiefer wirklich von Bedeutung? Wird das Jemand wissen wollen? NullKommaNix 11:57, 27. Mai 2005 (CEST) denkt: eher nicht! Damit: Löschen...
... ich wollte die Kopie löschen, um etwas über die Salzmann-Schwarzkiefer zu schreiben, ohne den Artikel über die Schwarzkiefer zu verändern. habe aber keine Ahnung, ob ich in 7 Tagen noch zu komme
- Im Zweifelsfall Redirect auf Schwarzkiefer und dort Ergänzungen einbauen. --Gerbil 12:57, 27. Mai 2005 (CEST)
Ich weiß nicht warum sie ihr Studium auszeichnet, im Zweifelsfall bin ich für das Löschen des Artikels. --Habakuk <>< 11:53, 27. Mai 2005 (CEST)
- Ihr Studium vielleicht nicht, aber mehrere Veröffentlichungen, die bei Amazon erhältlich sind. Knapp 1000 Google Hits.Behalten --Peisi 12:02, 27. Mai 2005 (CEST)
- Sehe ich nicht so! Reine Selbstdarstellung. Die Beteiligung am Aufbau eines Gartenkunstmuseums, die Veröffentlichung des Buches "Schnellkurs Gartenkunst" und als "Mitarbeiterin" des "Kleinen Wörterbuchs" für "Europäische Gartenkunst" tätig gewesen zu sein, ist mir etwas dürftig. Für mich fast ein SLA. Löschen wünscht sich NullKommaNix 12:10, 27. Mai 2005 (CEST)
Wurde schon mal diskutiert (Wikipedia:Löschkandidaten/29._Januar_2005#Michaela_Kalusok_.28erledigt.2C_bleibt) - trotz 4 Stimmen pro Löschen und keinem einzigen Argument für Behalten wurde der Artikel trotzdem ohnen jeden Kommentar nicht gelöscht. Wenn der Eintrag nicht ausgebaut wird, bleibt es schlicht und einfach Werbung und sollte gelöscht werden. -- srb ♋ 12:34, 27. Mai 2005 (CEST)
- Das ist nicht in Ordnung! Hat hier Jemand ein besonderes Interesse an diesem "wichtigen" Eintrag? NullKommaNix 12:44, 27. Mai 2005 (CEST) plädiert, nach wie vor für Löschen
- Nichts gegen Kleingärtner und Laubenpieper, aber ich plädiere für Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 13:00, 27. Mai 2005 (CEST)
Der Artikel ist zugegebenermaßen dürftig. Ich weiß aber nicht, was all die Unterstellungen sollen. Dem ursprünglichen Autor ist gewiß keine Werbeabsicht zu unterstellen (und für gewöhnlich werden ja Publikationen als Beleg für die "Relevanz" einer Person gewertet). Zwischen Laubenpiepern und Gartenkunst gibt es gewisse Unterschiede, wer die nicht kennt, ist hier für eine Bewertung nicht prädestiniert. Und schließlich, was die Nicht-Löschung betrifft: hier finden keine Abstimmungen statt, ob der bearbeitende Admin einen Artikel schließlich löscht,ist seine Entscheidung, da sind keine besonderen Interessen zu unterstellen. (Und ehe man hier alles in NullKommaNix löschen will, sollte man vielleicht erstmal irgendetwas selbst beitragen...) -- Toolittle 14:26, 27. Mai 2005 (CEST)
- Ich habe nicht nachgeprüft, wer das "erledigt, bleibt" hinzugefügt hat - dazu benötigt es keine Adminrechte, die sind nur zum Löschen notwendig. Das mindeste in solch einem Fall wäre jedoch ein Kommentar, warum es nicht gelöscht wurde - ohne jeden Kommentar, warum diese Entscheidung getroffen wurde, sind "böse" Kommentare darüber wirklich kein Wunder.
- Zudem können wir uns eigentlich die ganzen Diskussionen hier prinzipiell ersparen und lassen die entsprechende Liste gleich von Einzelpersonen abarbeiten. -- srb ♋ 14:50, 27. Mai 2005 (CEST)
löschen autoren solchen kalibers gibt es 1.000.000.000.000....... --Robinhood 17:06, 27. Mai 2005 (CEST)
Begründung:Die Relevanz dieser Veranstaltung erscheint mir mit lediglich 500 Besuchern doch fraglich zu sein. Littl relax! 12:01, 27. Mai 2005 (CEST)
- Löschen, weil wir hier keine Werbeplattform für Veranstaltungen sind. Irrelevant, darum: "Wech damit! Möglichst schnell..." meint NullKommaNix 12:26, 27. Mai 2005 (CEST)
- 500 Besucher hat so manche Dorfdisko. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 13:05, 27. Mai 2005 (CEST) Gleich in Neofolk den Link rausnehmen.
- wenn das stimmt "das zweitwichtigste Zusammentreffen für die Subkultur" eher behalten, ist zwar eher ein Nischenprojekt, aber hätte so Relevanz--Zaphiro 13:56, 27. Mai 2005 (CEST)
Mancherster (erledigt, schnellgelöscht)
Ist dies ein Fake? Konnte keine Quellen finden. --Peisi 13:07, 27. Mai 2005 (CEST)
Wikipedia ist keine Werbefläche; auch politische Slogans haben hier nichts zu suchen. --Zollwurf 13:14, 27. Mai 2005 (CEST)
- Hä? es geht doch im Artikel nicht um den Slogan, sondern um das Parteiprogramm. Und Parteiprogramme sind relativ wichtig. -- southpark 13:21, 27. Mai 2005 (CEST)
- Ja, am besten unter der dazugehörigen Partei (Bündnis 90/Die Grünen). -- Simplicius ☺ 16:11, 27. Mai 2005 (CEST)
behaltenaber Ziele evtl. genauer ausführen, evtl auch anderes Lemma, falls unter anderem Namen bekannt--Zaphiro 13:31, 27. Mai 2005 (CEST)
- Dafür braucht man dann aber kein eigenes Lemma ala "Die Zukunft ist grün", oder doch? --Zollwurf 13:31, 27. Mai 2005 (CEST)
- Denk ich auch nicht, könnte problemlos in den Satz zum Grundsatzprogramm beim Parteiartikel genannt werden, den Weblink zum Programm ibts da auch schon. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 13:33, 27. Mai 2005 (CEST)
- Hab den Text bei Bündnis 90/Die Grünen eingestellt. Artikel löschen. --Mghamburg 13:41, 27. Mai 2005 (CEST)
- okay nun löschen--Zaphiro 13:48, 27. Mai 2005 (CEST)
- Bin auch für löschen. Hardern 14:03, 27. Mai 2005 (CEST)
Davon abgesehen, dass es nur -control(er) heißen dürfte (nicht mit 'll'), ist dieser Artikel inhaltlich in keiner Weise nachvollziehbar. Was will uns der Autor hier erläutern? Vorschlag: Massiv überarbeiten oder löschen. --Zollwurf 13:29, 27. Mai 2005 (CEST)
- Schreibung ist richtig, aber Überarbeiten --Uwe Gille ¿Θ? 13:36, 27. Mai 2005 (CEST)
- Schreibung ist falsch, es sei denn man schriebe 'Kontrolle', englisch 'control' (siehe [[4]]) --Zollwurf 13:49, 27. Mai 2005 (CEST)
- Verdoppelung eines abschließenden Konsonanten bei abgeleiteten Formen oder Wörtern ist ein ganz normales Phänomen in der englischen Sprache, z.B. sitting von sit. Vgl. [5].--Gunther 13:54, 27. Mai 2005 (CEST)
- müsste es dann nicht wenigstens Domaincontroller heißen? -- Toolittle 13:59, 27. Mai 2005 (CEST)
- Dein Beispiel paßt nicht, da hier eine eigenartige, künstliche Mischung vorliegt: Domäne und control' soll zu Domänencontroller werden. Unsinn --Zollwurf 14:03, 27. Mai 2005 (CEST)
- Controller hat sich inzwischen auch im deutschen Sprachraum etabliert (in dieser Schreibweise), siehe Controller. Können wir uns jetzt wieder mit dem Artikel beschäftigen?--Gunther 14:10, 27. Mai 2005 (CEST)
- Ein Blick in den Fremwörterduden des Deutschen (!) zeigt, dass es Controller heisst. Ein zweiter Blick in ein Englisch-Wörterbuch zeigt, dass der Angelsachse das auch so sieht. Zum Artikel: Es gibt schöner (Hm.. schön im Zusammenhang mit einem Computern??) geschriebene Einträge im Bereich Soft-/Hardware, aber mehr als Überarbeiten ist nicht nötig. Behalten und Überarbeiten. --He3nry 14:56, 27. Mai 2005 (CEST)
- Schreibung ist falsch, es sei denn man schriebe 'Kontrolle', englisch 'control' (siehe [[4]]) --Zollwurf 13:49, 27. Mai 2005 (CEST)
Englisch heisst es Domain Controller (DC). Und manchmal steht dann im Serverraum ein Secondary Domain Controller neben dem Primary Domain Controller (PDC), damit sich morgens immer schön alle anmelden können. Das ist viel edler als die schnöde work group. Fragt doch einfach mal Leute mit Berufsabschluss :-)) -- Simplicius ☺ 16:00, 27. Mai 2005 (CEST)
Ein "Domänen-Controller" ist eine Funktion der Windows Serverversion. Wieso sollte der Artikel gelöscht werden? Auf keinen fall löschen! Ich wäre allerdings für eine umbenennung des hauptartikels in Domänen-Controller, da wir hier in der deutschsprachigen wp sind und das der exakte begriff ist, den microsoft verwendet. --Nikolaus 16:26, 27. Mai 2005 (CEST)
Iynx (erledigt, redirect)
Ist Dopplung von Jynx (Griechische Mythologie) Jörg Knappen 14:43, 27. Mai 2005 (CEST)
- Ist doch nur redirect, keine Dopplung. --Uwe Gille ¿Θ? 16:29, 27. Mai 2005 (CEST)
- Inzwischen schon :-) --Gunther 17:07, 27. Mai 2005 (CEST)
Werbung für ein Hallenbad, Alleinstellungsmerkmal??--Zaphiro 14:49, 27. Mai 2005 (CEST)
- Das Alleinstellungsmerkmal alias Unique Selling Proposition ist ein Begriff aus der Werbebranche und nicht aus der Wikipedia.
- Abgesehen davon, sollte das Bad irgendwie relevant sein, kann man ja mal auf einen Artikel mit mehr als drei Halbsätzen warten. Löschen. -- Simplicius ☺ 15:28, 27. Mai 2005 (CEST)
- deshalb trifft's ja auch den Sachverhalt. Werbung, löschen--Heliozentrik 15:41, 27. Mai 2005 (CEST)
- Schülerhafte Sätze als WP-Erstwerk und Werbung sind schon zwei Hüte. Das sollte man noch auseinanderhalten können, Heliozentrik. -- Simplicius ☺ 15:45, 27. Mai 2005 (CEST)
Zwei Weblinks in zwei Sätzen unterzubringen, ist zwar eine Leistung. Nur geht aus diesem "Artikel" keinerlei Enzyklopädiewürdigkeit hervor. Kaum Informationen, grottige Rechtschreibung und Links, die auf Öffnungszeiten und Eintrittspreise verweisen. Löschen.-- Modusvivendi 16:11, 27. Mai 2005 (CEST)
- Einfach Löschen, nicht noch den Autor runtermachen --Uwe Gille ¿Θ? 16:30, 27. Mai 2005 (CEST)
Werbung, LAs werden andauernd entfernt--Zaphiro 14:52, 27. Mai 2005 (CEST)
- Löschen - ich sehe nicht, was diese Firma auszeichnet, hier erwähnt zu werden -- MarkusHagenlocher
Firma war erste erfolgreiche Ausgründung der damals noch jungen Fachhochschule HTW Dresden in der Form als Aktiengesellschaft
löschen! --Tilman 15:15, 27. Mai 2005 (CEST)
wenn hier mit irgend welchen Begriffen im Imperativ verwendet werden, dann bitte auch begründen.
- Lieber Unbekannter, löschen ist hier kein Imperativ, sondern ein Infinitiv, der als Aufforderung verwendet wird. Und Begründungen sind m.E. nur dann nötig, wenn man neue Argumente anführt, mir genügen aber die oben von Zaphiro und MarkusHagenlocher völlig. Gruß --Tilman 15:20, 27. Mai 2005 (CEST)
Lieber Tilman - kleine Nachhilfe: Aufforderung ist Imperativ Ihr lasst mir ja leider keine Zeit den Artikel fertig zu stellen - ein Argument habe ich gebracht, darauf hin hies es nur löschen ohne Gegenargumentation
So Löschen. Die WP ist kein Branchenverzeichnis, eine übergeordnete Bedeutung lässt sich nicht feststellen. Sollte sich in den nächsten sieben Tagen wider Erwarten noch herausstellen, dass über die Tatsache hinaus, dass es sich um eine Neugründung eines Elektronik-Händlers handelt, noch etwas zu finden ist, kann das ja noch revidiert werden. --He3nry 15:34, 27. Mai 2005 (CEST)
- Wenn es die AG in den TecDAX geschafft hat kann sie gern wieder eingetragen werden, bislang hat sie enzyklopädisch keine Bedeutung, dies ist nur Werbung. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 16:35, 27. Mai 2005 (CEST)
Lieber 4source-Fan, was ist denn an diesem Unternehmen bemerkenswert? Ich glaube auch, dass es schon -entgegen dem Aufmerksamkeit heischenden "erste"- Aktiengesellschaften vor 1999 gab. und dass die Gründer studiert haben - mei! Das ist kapitalistische Propaganda, sonst nix. Löschen. --Pischdi >> 17:05, 27. Mai 2005 (CEST)
eher überarbeiten als löschen, aber hier erfahre ich außer detaillierten sexuellen Darstellungen nicht viel--Zaphiro 15:08, 27. Mai 2005 (CEST)
- Als Notfallmaßnahme habe ich erst einmal die pornographische Schilderung entfernt und den Link zur IMDb gesetzt. Eher behalten --Macador talk 15:25, 27. Mai 2005 (CEST)
- Der Löschbaustein ist die falsche Maßnahme, hier gehört ein "Überabeiten" rein. Behalten -- Simplicius ☺ 16:09, 27. Mai 2005 (CEST)
- kein Film für mich aber Löschgrund erkenne ich nicht. Behalten --Uwe Gille ¿Θ? 16:36, 27. Mai 2005 (CEST)
Wie schon in der Diskussion des Artikels "Kampf um Songtexte" von einigen angemerkt wurde, stellt dieser Artikel kein lexikalisches Wissen da, sondern lediglich einen Zusammenschluss von menschen im Internet, deren Bedeutung für die allgemeinheit eher zweifelhaft ist. Ebenso könnte ein Artikel über eine Interessensgemeinschaft gegen das Tragen von Kopftüchern im Unterricht hier plötzlich auftauchen. Dieser Artikel hat also im Lexikon nichts zu suchen -- JochenSchuette 15:22, 27. Mai 2005 (CEST)
Behalten. Dieses Thema interessiert z.Z. viele Menschen und der Artikel ist OK. SebastianWilken talk to me 15:27, 27. Mai 2005 (CEST)
- Dieser Artikel ist ja schon öfter zur Löschung vorgeschlagen. Hinter diesen ganzen IPs und anonnymen Diskussionsbeiträge stecken bestimmt Vertreter der Musikindustrie oder Profi-Abmahner...die Sache dürfte sich wohl erledigt haben SebastianWilken talk to me 15:31, 27. Mai 2005 (CEST)
- Behalten, keinen Löschgrund entdeckt (außerdem ist Wikipedia eine Enzyklopädie und kein Lexikon) --W.W. 15:29, 27. Mai 2005 (CEST)
- behalten, aber verschieben zu "Interessengemeinschaft Songtexte" laut Webseite--Zaphiro 15:32, 27. Mai 2005 (CEST)
Löschen. Die von mir beschriebene Kopftuch-Problematik ist auch in aller Munde ... und ein Presse-Echo rechtfertigt allenfalls die Eintragung unter NEWS, wenn hier nicht bald jeder Wald- und Wiesen-Verein zu finden sien sollte. Es gibt vermutlich nicht einmal eine Eintragung ins Vereinsregister, oder ?!?! -- JochenSchuette 15:34, 27. Mai 2005 (CEST) Verschieben zu Interessensgemeinschaft Songtexte finde ich aber auch schon einen Shcritt in die Richtige Richtung! -- JochenSchuette 15:35, 27. Mai 2005 (CEST)
behalten Es handelt sich um eine gesellschaftlich wichtige und die Öffentlichkeit bewegende Problematik, die durchaus unter dem plastischen Titel Kampf um Songtexte bleiben kann. Ich würde mal meinen, dieser neu angemeldete Herr Schütte wird von der Musikindustrie bezahlt. --Historiograf 15:44, 27. Mai 2005 (CEST)
- inhaltlich stört mich da wenig, allerdings hätte das Lemma schon den ersten LA nicht überleben dürfen, sondern unter Liedtexte im Internet oder so landen müssen, insofern hat der LA-Steller nicht ganz unrecht ... Hafenbar 15:48, 27. Mai 2005 (CEST)
Behalten. Den Kopftuch-Vergleich kann ich nicht nachvollziehen. Genausogut kann man versuchen, Äpfel und Birnen von einem Baum pflücken zu wollen. Die Problematik hat Relevanz. Und die Frage um das Lemma sehe ich gelassen Interessengemeinschaft Songtexte ist derzeit redirected (was für ein Deutsch - egal!) auf Kampf um Songtexte. Wo ist das Problem? -- Modusvivendi 15:57, 27. Mai 2005 (CEST)
Umbenennen oder Löschen. Ich verfolge als einer der Betroffenen Seitenbetreiber (www.songtext.net, www.lyrics.ch etc.)der Abmahnungen schon länger den Artikel und die Diskussion. Ich finde die Aktion prinzipiell gut, denke aber, das Wikipedia nicht ganz der Richtige Ort dafür ist und nur benutzt wird, um weitere Öffentlichkeit zu schaffen. Ggf. würde ich unter "Interessensgemeinschaft Songtexte" einen solchen Artikel einordnen, aber ich denke daran, von welcher relevanz er in 1-2 Jahren sein wird. Interessiert dann wirklich noch irgend jemanden eine kleine Aufruhr gegen die Musikindustrie? Es ist eine Nachricht, die für Historiker in einem ganz speziellen Themengebiet interessant ist, aber für ein Werk wie Wikipedia vermutlich zu viel des Guten. Finde die Aktion an sich gut, aber den EIntrag würde ich eher löschen -- Reckmann 15:59, 27. Mai 2005 (CEST)
Behalten, evtl. verschieben. – Was soll uns das Kopftuchbeispiel bitte sagen? Dass Interessensgemeinschaften grundsätzlich nicht in die Wikipedia gehören? "Artikel über XY gehören nicht in Wikipedia" ist keine Begründung ... Selbstverständlich könnte auch eine Interessensgemeinschaft "Kopftuchverbot in der Schule" einen eigenen Artikel wert sein. --kh80 •?!• 16:21, 27. Mai 2005 (CEST)
- Ich denke eine Enzyklopädie ist nicht dazu da, aktuell-politische Themen darzustellen, sondern Wissen. Ein kurzer Hinweis bei Liedtext auf die Problematik reicht vollkommen. Das Lemma ist grottig --Uwe Gille ¿Θ? 16:45, 27. Mai 2005 (CEST)
- Was du denkst ist hier nicht relevant. Lies die akzeptierten Löschgründe. --Historiograf 16:47, 27. Mai 2005 (CEST)
DLH (erledigt, redirect)
reine Abkürzungserklärung--Zaphiro 15:40, 27. Mai 2005 (CEST)
- IMHO SLA-Kandidat. --Stefan ■ 15:44, 27. Mai 2005 (CEST)
Löschen und in Abkürzungen einarbeiten. SebastianWilken talk to me 16:00, 27. Mai 2005 (CEST)
- Löschen. -- Modusvivendi 16:04, 27. Mai 2005 (CEST)
- Redirect auf Deutscher Lehrerverband gesetzt und fertig, wo ist denn das Problem? -- Simplicius ☺ 16:07, 27. Mai 2005 (CEST)
- Niergendwo ist ein Problem. Hat das jemand behauptet? SebastianWilken talk to me 16:19, 27. Mai 2005 (CEST)
Werbung für eine erfolglose Regionalpartei--Zaphiro 15:45, 27. Mai 2005 (CEST)
- Inhaltlich finde ich dieses Schmankerl der Weltgeschichte eigentlich ganz interessant - ob es allerdings jemals jemand unter diesem Lemma sucht? Falls es sowas in Wiki gibt wie "Schweizer Parteien", wäre es da sicher besser zu finden. Bin für behalten --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 16:10, 27. Mai 2005 (CEST)
- Nachtrag: den Artikel Politische Parteien in der Schweiz gibt's tatsächlich, und dort sogar eine Untergruppe für nicht landesweit vertretene Parteien u.ä. Also dort einarbeiten und behalten. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 16:18, 27. Mai 2005 (CEST)
Wikipedia ist keine Datenbank. Der Artikel wurde vor ein paar Tagen schonmal geloescht, allerdings in einer deutlich anderen Fassung, es muss also neu diskutiert werden. --DaTroll 15:54, 27. Mai 2005 (CEST)
- Bring Null ... was für ein "amerikanisches Heer" eigentlich ? ... so löschen ... Hafenbar 16:00, 27. Mai 2005 (CEST)
Bild:Ettaler Manndl Gipfel Mai2005.jpg (erledigt, gelöscht)
Bitte schenlllöschen - Aus versehen von mir selbst falsch hochgeladen --Nikolaus 15:58, 27. Mai 2005 (CEST)
gelöscht, der SLA alleine hätte schon gereicht. --finanzer 16:08, 27. Mai 2005 (CEST)
in der Form (nur Formeln ohne Erläuterung) nicht relevant--Heliozentrik 16:30, 27. Mai 2005 (CEST)
- Die Formeln haben gar nichts mit dem lemma zu tun. eher Schnelllöschen --Uwe Gille ¿Θ? 16:51, 27. Mai 2005 (CEST)
- Solange aus dem Artikel nicht hervorgeht, was da berechnet wird, sollte man ihn Loeschen. Allerdings sollte man ihn nicht Schnellloeschen. --Matthy 16:54, 27. Mai 2005 (CEST)
Allein die ersten sätze zeigen schon das dieser artikel nicht ezyklopedietauglich ist. auch zeigt es nicht das die leistung groß genug sind um in einer enzyklopedie aufgenommen zu werden --Robinhood 16:45, 27. Mai 2005 (CEST)
- Der Artikel bedarf einer starken Überarbeitung. Zinn ist im Progressive-Rock-Bereich zwar bekannt, aber warten wir mit Artikel lieber, bis die neue CD wirklich kommerziell erscheint. Tendiere zu Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 16:58, 27. Mai 2005 (CEST)
Band mit einer selbstgefertigten Demo-CD - nicht R, für löschen. --Idler ∀ 16:48, 27. Mai 2005 (CEST)
- Diese Schülerband trennt noch einiges von der Aufnahme in eine Enzyklopädie. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 17:01, 27. Mai 2005 (CEST)
Google liefert 2 Ergebnisse: 1. Verweis auf wikipedia 2. Privtae Homepage ohne Inhalt
->Der Mann bestitz keine über das privtae Interesse herausragende Bedeutung ->löschen --Benutzer:PMH Unterschrift nachgetragen. +LA im Artikel --Idler ∀ 17:06, 27. Mai 2005 (CEST)
- Selbstdarsteller, für löschen --Idler ∀ 17:06, 27. Mai 2005 (CEST)