19. Mai | 20. Mai | 21. Mai | 22. Mai | 23. Mai | 24. Mai | 25. Mai | 26. Mai | 27. Mai | 28. Mai |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
Wenn es darüber sonst nichts zu berichten gibt, als dass dort Züge verkehren, ist er im Kursbuch auch gut aufgehoben. --ahz 00:04, 27. Mai 2005 (CEST)
- das ist nix! Löschen! --Peisi 00:50, 27. Mai 2005 (CEST)
Habe gerade über diesen Bahnhof gefunden, dass er Ursache einer Vertraeglichkeitspruefung mit dem Verlangen Wiens nach dem Weltkulturerbe-Status war, da in der Innenstadt 110m hohe Bürotürme gebaut werden sollten. Reicht das ja zur Relevanz? Vielleicht findet ja noch jemand etwas mehr... --82.140.17.5 01:54, 27. Mai 2005 (CEST)
das erbauungsjahr des gegenwärtigen Bahnhofs wäre noch gut. ansonsten jetzt behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 02:51, 27. Mai 2005 (CEST)
- Außerdem: wenn erst mal Ostbahn(hof)-Kurti nach Mitte abwandert, werden wir uns noch freuen, den Artikel behalten zu haben. ;-) --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 08:54, 27. Mai 2005 (CEST)
BEHALTEN!, allerdings täte ein wenig mehr Geschichte gut. Spätestens wenn Wien den Südbahnhof umbaut (er soll dann "Europa Mitte" heissen, welch Schnapsidee) wird ohnehin eine Bearbeitung der Wr. Bahnhöfe fällig. Kennt sich doch keiner mehr aus, nicht einmal die Wiener!Lost Espandrillo 09:06, 27. Mai 2005 (CEST)
Der Bahnhof ist wirklich sehr wichtig und war in den letzten Jahren oft in den Medien wegen des Bauprojektes. nachdem der artikel inzwischen sehr gut ausgebaut wurde auf jeden fall behalten --Gehkadl 09:24, 27. Mai 2005 (CEST)
Behalten, ein recht interessantes Thema (für Wien und alle menschen, die sich mit Stadt- und Verkehrsplanung befassen … ! ), denn Wien hat bis heute, ähnlich wie Paris oder London kein Hauptbahnhof, Berlin soll demnächst eins bekommen, gerade die Geschichte, die Planung und die laufende Diskussion sind interessant, falls oder wenn’s einmal wirklich existiert, wird es dann wohl nichts Besonderes sein. Ilja • 10:40, 27. Mai 2005 (CEST)
Artikel wurde zwischenzeitlich von mehreren Benutzern erheblich erweitert. Daher jetzt behalten. --Peisi 11:47, 27. Mai 2005 (CEST)
Wenn den Autoren dazu nicht mehr einfällt, lieber löschen. --Philipendula 01:19, 27. Mai 2005 (CEST)
ich denke man muss ja nicht gleich alles löschen, was nicht vollständig ist, oder ? ich dachte immer, das sei das prinzip dieser seite, dass sich so etwas langsam auffüllt - oder ? --Tobias Himmerich 07:03, 27. Mai 2005 (CEST)
- Da hast du zwar prinzipiell recht, aber mehr als ein Satz dürfte es für den Anfnag schon sein. So ist es weniger als ein stub Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 10:49, 27. Mai 2005 (CEST)
Es steht zwar nur 1 Satz da - aber dieser Satz sagt ziemlich viel aus. Jedenfalls handelt es sich dabei um brauchbare Informationen. Behalten --Trugbild 11:28, 27. Mai 2005 (CEST)
Kann bei Afrikanische Union eingebaut werden und dann raus. (Übrigens:kann mir mal jemand schreiben wie ich sowas selber machen kann) StillesGrinsen 01:49, 27. Mai 2005 (CEST)
- Contra: deskriptive Artikel zu Flaggen und deren Symbolik gibt es bereits hundertfach (vgl. Kategorie:Flagge). Eine Einarbeitung in den Artikel Afrikanische Union ist nicht zwingend erforderlich und widerstrebt der bisher bewährten Praxis. -- Triebtäter 01:58, 27. Mai 2005 (CEST)
- behalten Erklärung zu Flaggen ein eigenes Lemma zu erstellen ist gängige Praxis --Atamari 02:12, 27. Mai 2005 (CEST)
behalten, siehe [1] -- Cherubino 08:55, 27. Mai 2005 (CEST)
Wie Flagge der AU ; Blasonierung StillesGrinsen 01:54, 27. Mai 2005 (CEST)
- behalten --Atamari 02:13, 27. Mai 2005 (CEST)
- behalten, ich habe noch mal etwas layoutechnisch drübergebügelt und ein paar typos beseitigt. --finanzer 10:42, 27. Mai 2005 (CEST)
LA, da schon im Artikel Harvard-Architektur ausreichend erklärt - evtl. Redir. - Appaloosa 02:07, 27. Mai 2005 (CEST)
- Ausbaufähig, behalten. --213.54.207.234 08:45, 27. Mai 2005 (CEST)
- löschen, weil zu kurz und ohne redunanz zu anderem nicht ausbaufähig. --Aineias © 09:21, 27. Mai 2005 (CEST)
- löschen --Trugbild 11:38, 27. Mai 2005 (CEST)
Lemma ist fast selbsterklärend. Meine Meinung: Redir auf Latenz (Im Unterpunkt Informatik stehts) - Appaloosa 02:20, 27. Mai 2005 (CEST)
- Ausbaufähig, behalten. --213.54.207.234 08:46, 27. Mai 2005 (CEST)
eigentlich behalten, aber: Eine Konkretisierung von einem Experten wäre hilfreich. Von wann bis wann wird die gemessen? Wie wird die gemessen? In welcher Dimension liegen Zugriffszeiten derzeit bei den diversen üblichen Datenträgern? Was bedeutet das für das Gerät, diese Technik, das Medium?.... Lost Espandrillo 09:12, 27. Mai 2005 (CEST)
- Sicher ein so häufig auftauchender Begriff, dass er ein eigenes Lemma verdient. Dann eher Latenz (Unterpunkt Informatik) auslagern Behalten --Uwe Gille ¿Θ? 10:51, 27. Mai 2005 (CEST)
Ein Kneipenfest, wie es in jede bessere Stadt veranstaltet wird. --ahz 06:43, 27. Mai 2005 (CEST)
- Besteht eigentlich nur aus einer Aufzählung der beteiligten Kneipen und des Sponsors. Löschen. --Pischdi >> 07:58, 27. Mai 2005 (CEST)
- imho enzyklopädisch irrelevant Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 10:52, 27. Mai 2005 (CEST)
- Irrelevant und damit: Löschen NullKommaNix 11:38, 27. Mai 2005 (CEST)
Welchen Nutzen soll diese Zahlenwüste bringen? Das erinnert mich stark an die Logarithmentafeln von früher. -- tsor 06:58, 27. Mai 2005 (CEST)
ja aber genau diese tabelle habe ich gesucht während meines studiums .... und wozu gibt es ein lexikon ??? um so was nachzuschlagen, oder ?
--Tobias Himmerich 07:05, 27. Mai 2005 (CEST)
- Eine Einleitung, wozu und wie dieser Zahlensalat gebraucht wird, wäre wohl nicht nur nützlich sondern hier auch unbedingt angebracht. --ahz 07:09, 27. Mai 2005 (CEST)
Wenn man auf per zufälligen Artikel auf einen Exoten stößt, macht es IMHO Sinn mal zu gucken, ob da nicht jemand nur etwas ungeschickt ausgelagert hat, bevor ein LA gestellt wird ;-) Wie in diesem Falle. Ich habe die Einleitung und den Rückverweis auf den "Mama-Artikel" Normalverteilung mal eingefügt und denke so kann es bleiben. --He3nry 09:04, 27. Mai 2005 (CEST) (Noch mal eingefügt, wahrscheinlich Bearbeitungskonflikt)
- manchmal ist es ganz nützlich, nicht allein dem Statistikprogramm zu vertrauen, sondern sich auch mal vor Augen zu halten, welche Zahlen sich hinter einer Rechnung verbergen, und da könnte die Tabelle hilfreich sein - behalten. --Gerbil 09:29, 27. Mai 2005 (CEST)
- Na das ging aber schnell, aber was solls. Zur Erklärung: Diese Tabelle ist zumindest für Schüler wichtig, wenn sie die Normalverteilung durchnehmen und gehört imho einfach zum Artikel Normalverteilung dazu (Warum? Weil man sie einfach braucht und das Integral nicht einfach so ausrechnen kann) Diese Tabelle ist relativ gut zu lesen - auch für Umkehraufgaben. Ursprünglich wollte ich sie in den Artikel einfügen, aber dort ist sie einfach noch zu groß und ich kenne keine Möglichkeit Teilartikel aus- oder einklappbar zu machen, so dass sie das Lesen nicht stören. Mit der Logarithmentafel hat das übrigens nichts zu tun, denn die kann ich mit den Taschenrechner lösen, es geht aber nicht ,dass man die Werte der Normalverteilung mit Standardrechnern bekommt. Wir hatten in der Schule nur sehr winzig gedruckte Ausführungen, und deshalb dachte ich es wäre eine gute Idee... Tom1200 09:32, 27. Mai 2005 (CEST)
Normaalverteilung und Tabelle sind unzertrennlich, darum drin lassen 10:17h 27 Mai 2005 (CEST)
- WP:WWNI, Punkt 7: Wikipedia ist keine Datenbank. Genau wie die Millionen Stellen von oder die Primzahltabelle nach Wikisource verschieben, hier löschen.--Gunther 10:48, 27. Mai 2005 (CEST)
- Nachtrag: i.w. dieselbe Tabelle findet sich schon dort unter wikisource:Normal distribution areas.--Gunther 10:51, 27. Mai 2005 (CEST)
- Ich denke in Wikisource ist sie wirklich besser aufgehoben. Verschieben --Uwe Gille ¿Θ? 10:55, 27. Mai 2005 (CEST)
- Da wird die Enzyklopädie Wikipedia mal wieder mit einem Lexikon verwechselt - verschieben nach Wikisource --W.W. 11:03, 27. Mai 2005 (CEST)
- Habe nichts gegen das Verschieben ganz im Gegenteil, aber eines möchte ich wirklich einmal sagen: Soll ich jetzt ein eigenes Lexikon aufmachen, nur damit die Qualität von Wikipedia steigt oder was? Ach vergesst es... Erklärungen zur Normalverteilung für Schüler sind meines Erachtens ohne eine derartige Tabelle sinnlosTom1200 11:24, 27. Mai 2005 (CEST)
Unter dem (falschen) Lemma findet man keinerlei Daten zum Physiker, sondern nur eine von ihm vertretene Theorie. --ahz 08:33, 27. Mai 2005 (CEST)
- Man könnte den Namen in den Abschnitt Klimaerwärmung#Kritik_an_der_These_der_Globalen_Erwärmung einfügen, wenn das jemand möchte. Den Mann als eigenen Eintrag auf jeden Fall löschen. --He3nry 09:10, 27. Mai 2005 (CEST)
Sinn und Zweck von Wikipedia ist es Wissen Einzelner zusammen zu tragen, dies beginnt naturgemäß mit einem Ersteintrag, der den Anspruch der Vollständigkeit nicht in Anspruch nimmt. He3nry nimmt für sich in Anspruch es seien keinerlei Daten zum Physiker genannt was meint er damit, das wenn Jemand Einstein schreibt nicht dabei stehen Darf warum er sich aus der Masse abhebt??? . --Johannes Maas 10:54, 27. Mai 2005 (CEST)
Der Artikel müsste zunächst zu Henrik Svensmark verschoben werden (ich mache das gleich - bitte beim Erstellen erstmal die grundregeln der WP durchlesen). Ein paar biografische Angaben sollten auch da sein, da es sich um einen Artikel über eine Person handelt. Relevant ist er (ich habe noch ein wenig eingefügt), der Löschantrag 20 Minuten nach Erstellung durch einen neuen Benutzer auch sehr vorschnell. Ausbauen --Uwe Gille ¿Θ? 11:02, 27. Mai 2005 (CEST)
Banale Worterklärung: Beim selbstorganisierten Lernen organisiert der Lernende den Lernprozess vollständig oder teilweise selbst. Wer hätte das gedacht? --Zinnmann d 09:05, 27. Mai 2005 (CEST)
- löschen. Das Lemma ist überflüssig, weil man den einen Satz in Lernen unterbringen könnte (aber nicht unbedingt muss, weil er wirklich selbsterklärend ist) und kein Mensch gezielt nach diesem Lemma je suchen wird. Ich habe aber in die LIste der Artikelwünsche eben Programmiertes Lernen eingetragen (ein Fachausdruck der offenbar in WP noch fehlt) und vermerkt, ihn auch gegen "selbstorganisiertes Lernen" abzugrenzen. --Gerbil 09:37, 27. Mai 2005 (CEST)
- Habe den Artikel nun erweitert. Werde auch noch weitere Informationen zum Selbstorganisierten Lernen einstellen, so dass er vielleicht als einzelner Artikel Sinn macht. Grüße Peter
- In der jetzigen Form unbedingt behalten, kann keinen sachlichen Löschgrund erkennen --Uwe Gille ¿Θ? 11:19, 27. Mai 2005 (CEST)
- Nach erfolgter eingehender Überarbeitung und Erweiterung jetzt unbedingt behalten. --Peisi 11:52, 27. Mai 2005 (CEST)
Unnötige Liste, dafür gibt es Kategorien. War am 27. August 2004 schon mal zur Lösung beantragt, damals wurde sie behalten, weil man sie noch zur Kategorisierung der Einträge benötigte. Dies dürfte inzwischen geschehen sein. Ich überprüfte stichprobenhaft einige Titel, diese waren alle der Kategorie "Literarisches Werk" eingeordnet. -- 84.133.244.2 09:46, 27. Mai 2005 (CEST)
- sinnvolles Ding, macht Spass darin zu "blättern", wird von der Kategorien nur mangelhaft erfüllt. Eine sinnvolle Ergänzung wäre z. B. noch das Jahr der Ersterscheinung und ein Satz zu genaueren Zuordnung, dann wäre solche Liste bereits ein virtueller Bibliothekbesuch. Ilja • 10:46, 27. Mai 2005 (CEST)
- Diese Liste macht nun leider überhaupt keinen Sinn. Sie ist von vorneherein zur notorischen Unvollständigkeit verdammt bei den jährlich erscheinenden Zigtausenden von Büchern. Wenn Artikel zu Büchern erscheinen sind die in der Kategorie Kategorie:Literarisches Werk besser aufgehoben, vor allem auch deshalb, weil in dieser Kategorie dann auch nur die Bücher aufgelistet sind, über die tatsächlich schon Artikel in der Wikipedia vorhanden sind. Die entstehende Monster-Liste muss ständig manuell gepflegt werden und ist daher sehr wahrscheinlich auch jetzt schon nicht auf dem aktuellen Stand. löschen --W.W. 11:17, 27. Mai 2005 (CEST)
Begriff wird nicht erklärt, seit Januar keine Verbesserung Hadhuey 09:47, 27. Mai 2005 (CEST)
- kein Wunder, das Lemma ist falsch, war es ja keine Lawine (aus Schnee), sondern ein Bergrutsch, Felssturz oder Mure unter Wasser ... Ilja • 10:49, 27. Mai 2005 (CEST)
- Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 11:50, 27. Mai 2005 (CEST)
Homo erectus reilingensis (erledigt)
Scheint mir Blödsinn, als Erklärung lediglich auf eine externe Seite zu verlinken. Hodihu 10:24, 27. Mai 2005 (CEST)
- in der derzeitigen Form schnelllöschen -- srb ♋ 10:33, 27. Mai 2005 (CEST)
nur Verweis auf Weblink - schnellgelöscht Hadhuey 10:35, 27. Mai 2005 (CEST)
Benutzer missbraucht den Benutzernamensraum konsequent zur strafrechtlich relevanten Diffamierung anderer Benutzer. Beispiele der vergangenen Wochen: Benutzer:Simplicius als Sancta Simplicius (..) deren Verhalten sich nur unter der Annahme bösen Willens erklären , Benutzer:Floria.Keßler als Kategorisierungsvandale, Benutzer:Voyager als aus dem selben Kothaufen geformt wie Triebtäter, Benutzer:DaTroll als weil er sich ständig unaufgefordert in Streitereien anderer Leute einmischt und ungebetene Ratschläge abgibt. Nomen est Omen, Benutzer:Arnomane, Benutzer:Stahlkocher, Benutzer:Historiograf als noch übler als jeder Vandalismus und jede Trollerei, Benutzer:Weiacher Geschichte(n) als Schweizer Extrem-Nationalist, Benutzer:Hansele als äußerst unangenehmer Zeitgenosse, der es zudem mit der Wahrheit nicht immer so genau nimmt. Obwohl Benutzer:Anathema in einem Antrag auf Benutzersperrung mehrfach auf seine unflätige Ausdrucksweise hingewiesen wurde, hat er sich bislang weder bei irgendeinen Adressaten seiner fäkalen Auswürfe entschuldigt, noch seine gezielten Diffamierungen eingestellt. Meiner Meinung nach liegt hier ein klarer Missbrauch der Freiheiten im Benutzernamensraum vor. -- Triebtäter 10:54, 27. Mai 2005 (CEST)
- Hat er seine persönlichen Differenzen aber schlecht versteckt. Also als strafrechtlich relevant würde ich es nicht grad bezeichnen. Er wird ja eine offline-Kopie davon haben. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 11:24, 27. Mai 2005 (CEST)
- Wenn etwas strafrechtlich relevante Diffamierung beinhalten sollte, bleibt es dem/den Betroffenen ja unbenommen, dagegen vorzugehen. Ebenso ggf. Löschung einzelner Äußerungen. Aber die Löschung von Anathemas gesamter Misstrauensseite hieße, das gesamte Web-of-Trust aufzuheben. Schließlich sind etliche der von dir Anathema vorgeworfenen Inhalte (z.B. Troll- und Wiedergänger-Vermutungen, Vandalismus etc.) auch auf anderen Misstrauensseiten zu finde. Der Antrag auf Benutzersperrung Anathemas durch die Community war nicht erfolgreich – die hauptsächlich beanstandeten Zitate sind auch nicht mehr auf seiner Misstrauensseite zu finden. Warum ihm diese Seite nehmen und allen anderen Benutzern zumindest die Möglichkeit einer solchen Seite gleichsam lassen? Bei allen Problemen von dir und anderen müssen für Anathema die gleichen Rechte und Möglichkeiten gelten wie für alle anderen User auch. Behalten -- Aristeides 11:26, 27. Mai 2005 (CEST)
nachdem aus o.g. Artikel ständig die Schnelllösch-Anträge rausfliegen, schreib ich ihn mal hier rein. Vielleicht kann das mal jemand übernehmen, bevor noch weitere Trivialitäten über verschiedenste Vorbesitzer u.ä. verbreitet werden.
Begriff ist in Google nicht bekannt. --Gunter Krebs Δ 11:29, 27. Mai 2005 (CEST)
- Ist wohl irgend ein Pfadfinder Szene-Ausdruck. :-) --Trugbild 11:40, 27. Mai 2005 (CEST)
- Imho Worterfindung Jugendlicher.Löschen. Littl relax! 11:43, 27. Mai 2005 (CEST)
- Wie oft haben wir das eigentlich schon gelöscht? Ist so eine Immer-wieder-Kommer.Löschen--Thomas S. 11:44, 27. Mai 2005 (CEST)
- Hatte ich nicht gesehen. Ist ja wohl eher ein SL_Kandidat... NullKommaNix 11:49, 27. Mai 2005 (CEST)
- Wie oft haben wir das eigentlich schon gelöscht? Ist so eine Immer-wieder-Kommer.Löschen--Thomas S. 11:44, 27. Mai 2005 (CEST)
- Erst 'mal 'ne Patentanmeldung! Also, ganz klar: "Wech den Mist!..." NullKommaNix 11:47, 27. Mai 2005 (CEST)
Der Artikel ist eine Kopie von Schwarzkiefer. Ich bin nicht sicher, ob es sowas wie eine Salzmann-Schwarzkiefer überhaupt gibt. Unter Kiefern gibt's zwar einen Link dazu aber - na ja, vielleicht ist hier jemand in botanischen Dingen bewandert.--Thomas S. 11:42, 27. Mai 2005 (CEST)
... ich wollte die Kopie löschen, um etwas über die Salzmann-Schwarzkiefer zu schreiben, ohne den Artikel über die Schwarzkiefer zu verändern. habe aber keine Ahnung, ob ich in 7 Tagen noch zu komme
Ich weiß nicht warum sie ihr Studium auszeichnet, im Zweifelsfall bin ich für das Löschen des Artikels. --Habakuk <>< 11:53, 27. Mai 2005 (CEST)