Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Ort (Schweiz)

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2005 um 12:17 Uhr durch Anathema (Diskussion | Beiträge) ("Offizielle" Website). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Anathema in Abschnitt "Offizielle" Website

Beim ergänzen von Seiten bin ich darauf gestossen, dass zB Orte und Seen oder Orte und Flüsse auf dieselbe Seite zeigen. zB Greifensee als Gemeinde in der Gemeindeliste und als See in der Seenliste. Aber auch Glatt. Rüti dürfte zT auch Hirnarbeit geben. Vorschläge erbeten.

Dann kann man z.B. ein "Greifensee (Gemeinde)" und ein Greifensee "(Gewässer)" anlegen und unter Greifensee nur noch eine Begriffserklärung siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia%3AFormatvorlage_Begriffskl%E4rung

Exekutive/Legislative?

Ist es nicht übertrieben je einen eigenen Abschnitt zu Exekutive und Legislative zu haben?

Koordinaten

Der unter http://www.calle.com/world/CH/ angegebene Link ist mittlerweile zu einer reinen Hotelsuchmaschine mutiert!!!
Möglichkeiten für Ersatz????? --Ludger1961 17:47, 28. Sep 2004 (CEST)

Bin bei http://www.fallingrain.com/world/SZ/ fündig geworden und habe soeben Linkfix gesetzt :-) --Ludger1961 23:46, 29. Sep 2004 (CEST)
Sorry, aber IMHO macht diese site einen grottenschlechten Eindruck. Viele Orte sind überhaupt nicht enthalten, fast alle falsch eingeordnet (sooo gross ist der Kanton Aargau dann auch wieder nicht) und schliesslich ist noch einiges schlicht falsch geschrieben. Wenn da die Koordinaten von gleicher Qualität sind? Zum Abwinken! --Weiacher Geschichte(n) 11:51, 17. Dez 2004 (CET)
Eine Alternative wäre eventuell OpenGeoDb Kann mal jemand bestätigen, ob die Koordinaten von dort stimmen? Dann können wir den Link von fallingrain.com ersetzen. Schade nur, dass OpenGeoDb keine Schweizer Karten liefert :-( --Summi 13:37, 19. Dez 2004 (CET)

Wikiprojekt Schweizer Orte

In der Einleitung dieses Artikels heisst es, dass Schweizer Ortschaften vom Wikiprojekt Schweizer Orte betreut werden. Gibt es dieses Projekt noch oder ist vor allem das Wikiprojekt Schweiz aktiv. --Summi 13:53, 19. Dez 2004 (CET)

macht das einen grossen Unterschied? Ich war mir bisher nicht bewusst, dass es 2 Projekte sind... aber ich wäre sehr froh wenn wir mindestens das Format einmal festlegen könnten. So geht sehr viel Arbeit überflüssigerweise in das Nachtragen von Artikeln durch Änderungen in der Vorlage.... Vielleicht ein Vorsatz fürs neue Jahr? Grüessli aus Horgen --Horgner 16:16, 23. Dez 2004 (CET)

Darstellungsprobleme bei neuer Townbox

Ich bin gerade dabei, die TownBoxes zahlreicher Gemeinden auf die neue Version umzustellen. Dabei habe ich bemerkt, dass bei ganz wenigen die Karte nicht angezeigt wird, obwohl der Dateiname korrekt ist. Dies ist z.B. bei Hünenberg ZG der Fall. Grüningen ZH habe ich vorerst auf die bestehende Version revertet, da hier das gleiche Problem auftritt. Weiss jemand, woran das liegt? --Voyager 10:40, 9. Feb 2005 (CET)

Das Problem trat früher schon mal auf und konnte bis jetzt leider nicht begründet werden. Habe die Diskussion darüber von meiner Benutzerseite auf diese Seite verschoben. --Summi 11:01, 9. Feb 2005 (CET)
Das Problem tritt auf, wenn Browser oder Hilfsprogramme nach bestimmten Stichwörtern Bilder ausblenden, um das Anzeigen von Werbung zu verhindern. Bei den genannten Orten befindet sich die auf 300px skalierte Karte unter /media/wikipedia/de/thumb/a/ad/ auf dem Server. Da Bilder aus einem Ordner mit Namen "/ad/" häufig Werbung sind, besteht dann eine Regel, die das Anzeigen von Bildern aus diesem Pfad verhindert. Bei mir, der ich Firefox benutze, war das durch eine Anweisung in der userContent.css im chrome-Ordner des Profils verursacht: img, *[src*="/ad/"] { display: none !important }. Auskommentieren mittels "/*" am Anfang und "*/" am Ende also /* img, *[src*="/ad/"] */ { display: none !important } oder Löschen der spezifischen Anweisung behebt das Anzeigeproblem ohne dass auf die Funktionalität des "Werbeblockers" vollständig verzichtet werden muss. Ein ähnliches Problem trat im Zuge der Einführung der "<gallery>" auf. Die Diskussion dazu auf Commons:Commons_talk:MediaWiki_1.4_upgrade#Galleries_broken_with_Mozilla_Firefox und Commons:User_talk:Wpopp kann weitere Anhaltspunkte für die lokale Beseitigung liefern (z.B. Auswertung von Logdateien und das Testen der Seiten mit und ohne Programmen, die eine solche Funktionalität bereitstellen. --Baikonur 16:28, 9. Feb 2005 (CET)

Datum

Sali Summi, könnten wir in der Formatvorlage das Datum nicht nach wiki-Regeln TT. Mmmm YYYY Jahr schreiben? Ich habe zusammen mit einigen anderen im Dezember, genau deswegen stundenlang Daten korrigiert. Gruss aus Horgen der --Horgner + 15:39, 1. Feb 2005 (CET)

Done! Danke für den Hinweis --Summi 15:57, 1. Feb 2005 (CET)

Parameter weglassen

Hilfe Summi, wie lasse ich einen Parameter weg? bei Erstfeld z.B. den Bezirk, die gibts in Uri nicht...--Horgner + 19:30, 1. Feb 2005 (CET)

Ich kenne momentan keine Möglichkeit, wie man Parater überprüfen kann. Deshalb habe ich bei der neuen Vorlage auch nur Daten angegeben, von denen ich dachte, die seien zu jedem Ort auffindbar. (Habe das bei der Diskussion über die neue Vorlage schonmal erwähnt. Ich guck mal, ob ich das irgendwie umgehen kann. Sonst müssen wir halt übergangsmässig die Uri-Orte manuell machen (oder mit einer Vorlage ohne Bezirk) --Summi 20:55, 1. Feb 2005 (CET)::

Es gibt noch ein paar kleinere Kantone ohne Bezirke...--Horgner + 20:59, 1. Feb 2005 (CET)

Sali Summi, wie ich gesehen habe hast du den automatischen Link auf den Bezirk herausgenommen, so dass man den Link [[Horgen (Bezirk)|Horgen]] nun mit uebergeben muss (Horgen ZH). Fuer mich ist das eine akzeptable Lösung. So kann ich z.B. bei den rund 8 Kantonen und 150 Gemeinden auch einen String etwa <small>XXX kennt keine Bezirke</small> einsetzen (Erstfeld). Warscheinlich sind aber nicht alle Wikianer der selben Meinung, wuerde mich echt ueberraschen :-) Gruss --Horgner + 06:46, 2. Feb 2005 (CET)

Probleme mit Karte

Hallo Summi, bei deiner neuen Vorlage bekomme ich zum Teil Probleme. Wenn ich ein Wappen oder eine Karte einfüge, werden sie mit der Standardgrösse (99px bzw. 300px) teilweise nicht geladen. Wenn ich dann deine Vorlage um ein Pixel anpasse (98px bzw. 299px) funktioniert die Anzeige wieder. Dies kann aber nicht die Lösung sein. Wäre es möglich, dass man die Pixelgrösse auch im Nachhinein noch in der Gemeinde Vorlage anpassen könnte. Wenn dies schon jetzt möglich wäre, würde es mich interessieren wie ich vorgehen müsste. Danke und Gruss --Tschubby 21:38, 2. Feb 2005 (CET)

Das ist jetzt aber ganz komisch. Leuchtet mir nicht ein, wieso die Bilder mit 98px angezeigt werden aber net mit 99px... Was wir ansonsten machen können ist die Vorgaben aus der Vorlage löschen d.h. "[[Bild: |300px]]" streichen. dann kann jeder die grösse selber ändern. Sehe mir aber zuerst das Problem mal an. Kannst du mir mal einen Artikel angeben, bei welcher das Problem mit der Karte auftritt? --Summi 22:15, 2. Feb 2005 (CET)
Nimm mal die Gemeinde Alpthal. Dort wurde meine Karte mit 300px nicht angezeigt. Gruss --Tschubby 22:23, 2. Feb 2005 (CET)
Also bei mir klappte das einwandfrei. Evtl. nur ein Cache-Problem? Wird die Karte jetzt bei dir nicht angezeigt (shift-Reload, Shift-F5 oder so drücken). --Summi 23:02, 2. Feb 2005 (CET)
Sehr sehr merkwürdig. Bei mir zu Hause sehe ich es nicht, im Geschäft funktioniert es aber einwandfrei. Obwohl ich an beiden Orten mit dem IE6 und 1280 * 1024 Auflösung arbeite. An ein Cache-Problem kann ich auch nicht glauben, da ich alle bekannten Tastenkombinationen ausprobiert habe. Da suche ich mal weiter... Gruss --Tschubby 07:50, 3. Feb 2005 (CET)
Info meinerseits: Alpthal klappt einwandfrei, auch wenn sich der Server mit dem Wappen ein wenig mehr Zeit lässt (Firefox 1600*1200 und 1024*768 auf einem anderen Compi). Ich muss allerdings sagen dass ich solche Effekte (Bilder oder Wappen die nicht geladen werden) wie du Tschubby auch schon beobachtet habe, ist allerdings schon eine Weile her (Dezember glaub ich) und schien mit dem Server Performance zusammen zu hängen. Und die Server Performance war ja gestern echt Sch..... Gruss aus Horgen der --Horgner + 08:13, 3. Feb 2005 (CET)
Ja da muss ich dir recht geben. Gestern war es wirklich kaum zum aushalten. Diese Probleme hatte ich auch schon lange nicht mehr. Glaube im Dezember. Wobei ich die Gemeinde heute Morgen nochmals aufgerufen habe und mir der Fehler immer noch kam. Ich hoffe jetzt nun mal, dass sich das Problem von selbst löst. --Tschubby 10:48, 3. Feb 2005 (CET)
OK, ich lasse dann die Vorlage dann mal mit 300px drin. Sehen wir mal, ob sich die Wiki-Server von der Grippe erholen. --Summi 12:37, 3. Feb 2005 (CET)

Sali Summi, wir haben hier ein kleines Problem mit der neuen Townbox. Sieh dir mal Horgen ZH an. Es gehört zum Kanton Zürich, wenn man aber Zürich eingibt wird der Link auf Zürich gesetzt und nicht auf Zürich (Kanton). Das Problem ergibt sich vermutlich für alle Kantone mit gleichlautendem Namen wie der Hauptort.... Kannst du das fixen? :-) Gruss der --Horgner + 11:02, 4. Feb 2005 (CET)

Mittlerweile habe ich die [1] gefunden und selber dran gedreht, wenn du trotzdem mal nen Blick hinein werfen könntest, ob die Änderung Sinn macht...--Horgner + 11:38, 4. Feb 2005 (CET)
OK, sieht sehr gut aus. --Summi 08:09, 7. Feb 2005 (CET)

Abstand

 

Noch etwas von meiner Seite. Ein (mich) störender Abstand zwischen Artikeltitel und erster Textzeile. Da ist offensichtlich die Vorlage der Grund. Kann man diese Lücke schliessen? --Weiacher Geschichte(n) 13:21, 4. Feb 2005 (CET)

OK, wurde von Baikonur gefixt. Danke! --Summi 08:09, 7. Feb 2005 (CET)

Keine Website

Was macht man bei einer Gemeinde, die keine Website hat? Herauslöschen kann man den Bestandteil WEBSITE aus der Townbox nicht. Fehlt er, wird er automatisch ergänzt. Schreibt man "keine" hinein, macht der Code daraus einen Weblink. Frage: Kann man das Skript so abändern, dass nur "www.beispiel.ch" in einen Weblink verwandelt wird und nicht jedes beliebige Wort? Gerade Weiach gehört zu den Gallierdörfern, die sich noch lange gegen die Eroberung durch das Internet wehren werden (Ganz nach Asterix' Motto: "Somniant isti Americani!") Für den Moment habe ich einen Link auf eine leere Site gesetzt. Weil nämlich ein Link auf "keine" noch blöder daherkäme. --Weiacher Geschichte(n) 22:27, 9. Feb 2005 (CET)

Habe (ähnlich wie beim Parameter Bezirk), den autom. generierten Link entfernt. Jetzt kann man entweder einen Wikilink, oder halt auch einen beliebigen Text, wie z.B. *keine Website" übergeben. Habe halt die Vorlage möglichst komfortabel gestalten wollen, so dass man möglichst wenig übergeben muss. Leider gibt es anscheinend keine Möglichkeit mit Wikipedia parameter zu analysieren. --Summi 09:56, 10. Feb 2005 (CET)
Und wie bringt man dem Skript nun bei, den Link nicht mehr zu generieren? Ich schaff's irgendwie nicht bei Weiach ein <small>(Keine Website)</small> ohne Link hinzukriegen. --Weiacher Geschichte(n) 19:20, 10. Feb 2005 (CET)

Eigentlich waere der Fall ganz einfach gewesen.... aber... mittlerweile bedeutet es die Änderung an allen bereits bestehenden Townboxen (mehrere Hundert), denn bei Summis Schnellschuss funktionierten alle nicht mehr, darum habe ich das einstweilen revertiert. Die zig Hundert Änderunden müsste dann ja wohl jemand mit einem Bot machen, wer kann das? Gruss --Horgner + 20:07, 10. Feb 2005 (CET)

Mein Gott seid ihr schnell! Ich selber habe bis jetzt erst eine einzige TownBox integriert :-) Hätte nie gedacht, dass ihr so fleissig an der Arbeit seid... War so natürlich ein Fehler, den Link in der Vorlage zu entfernen. Hoffentlich ist das Problem sonst irgendwie lösbar. Wäre schön, wenn man gewisse Teile einer Vorlage weglassen könnte, wenn einzelne Parameter nicht vorhanden sind. Ist hier jemand, der sich mit sowas auskennt? --Summi 22:28, 10. Feb 2005 (CET)
Du solltest unser Problem auf der Hilfeseite melden. Vielleicht meldet sich ein deutscher oder österreichischer TownBox-Konstrukteur, der uns weiterhelfen kann. --Voyager 22:31, 10. Feb 2005 (CET)

Ich habe mal hier einen Hilferuf plaziert, mal sehen was reinkommt....--Horgner + 06:42, 11. Feb 2005 (CET)

Hab mal ein bisschen rumprobiert, aber viel rausgekommen ist dabei nicht... Würde jetzt auch nicht sagen, dass ich mich wirklich mit den Feinheiten der Wiki-Sprache auskenne, die Chancen sind also relativ hoch, dass jemand anders weiß, wies gehen könnte. Was ich euch anbieten könnte, ist ein Link auf "http:///", aber das ist wohl genauso unsinnig wie ein Link auf "keine".
Ansonsten könnte man noch irgendwo hier in der Wikipedia eine Seite anlegen, auf der dann ein Text wie beispielsweise "Diese Stadt oder Gemeinde hat noch keinen Internetauftritt" steht, und diese Seite verlinken. --rdb? 09:33, 11. Feb 2005 (CET)
"Diese Stadt oder Gemeinde hat noch keinen Internetauftritt" als Linkstub? Das wohl eher nicht...Trotzdem Danke für die Bemühungen...--Horgner + 10:42, 11. Feb 2005 (CET)

Tipp: guckt doch mal wie es unsere französischen Kollegen machen. Sie haben mehrere Townboxvorlagen gemacht: Mit / Ohne Bezirk usw (fr:Wikipédia:Projet, Communes suisses, fr:Modèle:Commune suisse, fr:Modèle:Commune suisse sans district). Dies könnten wir auch machen. So wären keine Softwareänderungen nötig. --Filzstift 09:37, 11. Feb 2005 (CET)

Richtig wir könnten natürlich eine Vorlage mit Website und eine ohne Website machen. Nur scheint mir das keine glückliche Lösung zu sein, weil das Vorgehen wenn sich eine Gemeinde nun entschliesst eine Website aufzumachen ein Auswechseln der Vorlage notwendig macht. Das ist aber eher nicht wikilike. Es ist zwar nicht schwierig aber undurchsichtig und für die Nachwelt schwer nachzuvollziehen. --Horgner + 10:38, 11. Feb 2005 (CET)
Sonst einen Eintrag in http://bugzilla.wikipedia.org machen (oder gibt es diesen schon?)... --Filzstift 11:30, 11. Feb 2005 (CET)
Danke für den Tipp, mehr dazu hier. Inhalt kurz Zusammengefasst: so wie es funktioniert ist es richtig (also kein bug), optionale Parameter sind ein enhancement dass vielleicht mal implementiert wird. Unser Problem kann nicht mit einer Änderung der Vorlage gelöst werden. Wir sind also back in field one, scheint wir müssen uns näher mit dem Bot befassen... --Horgner + 12:58, 11. Feb 2005 (CET)

Formatvorlage für Liechtenstein

Hallo zusammen

Sollten wir für die Gemeinden im Fürstentum Liechtenstein nicht auch eine Formatvorlage haben? Eigentlich würde sich nicht viel ändern, nur der Link "Bezirk" müsste auf Liechtensteinischer_Landtag#Wahlkreise umgebogen und in Wahlkreis umbenannt werden. Sonst bleibt alles gleich. Kann das jemand erledigen? Danke und Gruss --Voyager 16:48, 13. Feb 2005 (CET)

Das Problem hat sich erledigt, ich habe selbst was gebastelt. Das Ergebnis findet ihr unter Vorlage:Ort Liechtenstein. --Voyager 12:45, 19. Feb 2005 (CET)

Tabellenlayout

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1470 480
1634 1560
1799 2984

Wie wärs mit einem gemeinsamen Tabellenlayout, wenn wir in Schweizer Gemeinde Artikeln für alle Tabellen ein Layout verwenden das an die Townbox angepasst ist z.B. so:

in einigen Artikeln habe ich das in den letzten Tagen eingearbeitet. Was meint ihr? Gruss Horgner + 11:29, 17. Apr 2005 (CEST)
Gute Idee! Am besten diese Beispieltabelle gleich in die Formatvorlage einbauen. --Summi 23:14, 17. Apr 2005 (CEST)

Oder besser so?

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1470 480
1634 1560
1799 2984
Ich finde den zweiten Vorschlag besser bzw. schöner - Gruss, --poolpage 08:42, 22. Apr 2005 (CEST)
Ja, besser so! Und freundlichen Gruss aus Melbourne! --Summi 10:16, 22. Apr 2005 (CEST)

Gerade viel Beteiligung war hier ja nicht *g*, werde das zweite Layout mal trotzdem in die Volage einbauen. Gruss Horgner + 12:08, 23. Apr 2005 (CEST)

Na, wenn auch nicht mit grosser Beteiligung, aber wenigstens einstimmig *g* Gruss, --poolpage 12:27, 23. Apr 2005 (CEST)
Ich bin gerade dabei, die 2. Variante der Tabelle in die Aargauer Gemeindeartikel einzufügen. Somit hat sich die Beteiligung verdoppelt :-) --Voyager 12:35, 23. Apr 2005 (CEST)

"Offizielle" Website

Websites sind nicht mehr und nicht weniger offiziell als Postadressen oder Telefonnummern. Der zusätzliche Hinweis ist überflüssig. Zumal es keine Gemeinde geben dürfte, die nebenher inoffizielle Websites betreibt von denen die 'offizielle' unterschieden werden müßte. --Anathema <°))))>< 10:42, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

okay. Der Haken ander Sache ist aber, dass dann 2000 Artikel angepasst werden müssten ;) --Filzstift 11:55, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Das mache ich zwischendurch immer mal wieder, wenn ich es irgendwo sehe. Wenn das mehrere machen, müßte es irgendwann durch sein. Allerdings schätze ich die Zahl der Artikel weit höher, denn in D und AT ist es oft genauso. Aber wer hat gesagt, dass eine eine leichte Aufgabe sei, eine ernstzunehmende Enzyklopädie zu machen? ;-) --Anathema <°))))>< 12:17, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten