Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2009 um 08:09 Uhr durch FK1954 (Diskussion | Beiträge) (Tetramminkupfer(II)-sulfat-Monohydrat: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:QSC

Qualitätssicherungsseite der Redaktion Chemie (QSC)

Hier werden Artikel aus dem Themenbereich Chemie eingetragen, in denen Mängel erkannt oder vermutet wurden. Die Spanne eventueller Mängel reicht dabei von kleinen Formalia bis zur Grenze der Löschwürdigkeit. Über Qualitätsstandards informieren Wikipedia:Artikel und speziell in der Chemie die Richtlinien Chemie. Jeder Artikel, der auf der Seite eingetragen wird, sollte den Baustein {{QS-Chemie}} erhalten. Die Seite unterscheidet

Je präzisere Angaben Du zu erkannten Mängeln machst, desto einfacher und schneller kann das QS-Verfahren abgewickelt werden.

Ist der Mangel beseitigt und hat die Artikelqualität ein akzeptables Maß erreicht, kann der Baustein entfernt werden und der Eintrag mit der {{Erledigt|~~~~}} gekennzeichnet werden. Im Zweifelsfall sollte dies dem Ersteller des QS-Antrags oder den Mitarbeitern der Redaktion überlassen werden. Ist eine Überarbeitung noch nicht erfolgt, wird der Abschnitt 60 Tage nach dem letzten Diskussionsbeitrag automatisch zu den Knacknüssen verschoben. Erledigte Anfragen findet man im Archiv.

Betrifft ein Artikel auch andere Fachbereiche, wie etwa Medizin, Physik, Biologie oder Essen und Trinken, so soll der Artikel entweder in die Qualitätssicherung Naturwissenschaften eingetragen oder die relevanten Fachbereiche auf der entsprechenden QS- oder Diskussionsseite benachrichtigt werden. Weitere überarbeitungsbedürftige Artikel der Chemie (Textbausteine Überarbeiten, Lückenhaft, …) findet man unter Arbeitslisten/allgemeine Textbausteine.


Weitere Artikel in der Qualitätssicherung
 Löschkandidat (2)
Keramischer Toner (LA-1.7.) · Solein (LA-10.6.)
 Qualitätssicherung (48)
Ablation (Physik) (P) · Astex Pharmaceuticals (U) · Attached Proton Test (P) · Ausdehnungskoeffizient (P) · Barbara Finlayson-Pitts (QS-22.6.) · Betafit (MIN) · Bibergeil (BIO) · Carbogen (MED) · Charakteristische Funktion (Physik) (P) · Crossover-Übergang (P) · Dichteste Kugelpackung (M) · ESR1-Mutation (MED) · Eisen-Gerbsäure-Reaktion (C) · Elektronenbeugung (P) · Etomethazen (C) · Fehlpaarung von verrutschten DNA-Strängen (BIO) · Fluoro-Edenit (MIN) · Hybride Speichersysteme (ET) · Jensen-Reaktion (C) · Julius Wohlgemuth (BIO) · Kapillareffekt (P) · Katalysatorträger (C) · Kohärenz (Physik) (P) · Koji-Protein (QS-13.6.) · Konvektion (Wärmeübertragung) (P) · Kubo-Formel (P) · Köhler-Theorie (P) · Laser-Flash-Analyse (P) · Mischleiter (P) · Mpemba-Effekt (P) · Oxythiamin (C) · Periode des Periodensystems (P) · Polyvinylformal (C) · Pyrochlor (MIN) · Quantenontologie (P) · Reaktionswärme (C) · Schleppmittel (C) · Slater-Determinante (P) · Superflux (ET) · Sättigungsdampfdruck (P) · Tele-Substitution (C) · Thermodynamischer Kreisprozess (P) · Torpor (BIO) · Vergleichsprozess (P) · Verschiebearbeit (P) · Werner Kratz (BIO) · Wärmeübergang (P) · Yi Xie (QS-7.6.)
 Projekthinweis (1)
Partikelnormal (Technik)

Spezifische Probleme

Reaktionsenthalpie / Reaktionswärme

Hallo zusammen, es gibt einen Artikel "Reaktionswärme" und einen Artikel "Reaktionsenthalpie", die sich überlappen und auch widersprechen. Ich habe schon in den 1970-er Jahren als Student gelernt, dass der thermodynamisch korrekte Begriff die "Reaktionsenthalpie" ist (Enthalpie als Summe aus Innerer Energie U und Volumenänderungsarbeit p x V). Daher möchte ich hiermit anregen, den Artikel "Reaktionswärme" zu löschen und Nutzer der Wikipedia, die Reaktionswärme suchen, auf Reaktionsenthalpie weiterzuleiten. Da dieses Thema sowohl die Chemie als auch die Physik betrifft, habe ich diese Anregung hier platziert. Danke für Eure Unterstützung zu diesem Thema! Gruß --HuLe13 (Diskussion) 08:52, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Sch (seit 2021 inaktiv) wandelte die Weiterleitung auf Reaktionsenthalpie 2017 in einen Artikel um. --Leyo 09:54, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auf jeden Fall für nur 1 Artikel, und den mit dem korrekten Namen Reaktionsenthalpie, und Rückstufung von Reaktionswärme zur Weiterleitung. Wenn es angebracht ist, aus Reaktionswärme etwas zu übernehmen, dann macht einfach einen Vorschlag. --Bleckneuhaus (Diskussion) 11:04, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Unterstützung! Kann die Löschung von "Reaktionswärme" und die Weiterleitung auf "Reaktionsenthalpie" bitte jemand von Euch übernehmen, der sich damit besser auskennt als ich? Besten Dank und freundliche Grüße --HuLe13 (Diskussion) 11:40, 1. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Thermodynamik ist leider nicht mein Fachgebiet. --Leyo 10:13, 1. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel ist gefährlich, weil viele Falschinformationen sich unter richtigen verstecken.

  • Auf der Abszisse ist nicht die absolute Feuchte angegeben, sondern entweder die spezifische Feuchte oder das Mischungsverhältnis. Welches, kann ich nicht sagen. Vermutlich ist der Unterschied zwischen den beiden letztgenannten Grössen üblicherweise so klein, dass es in der grafischen Darstellung keine Rolle spielt.
  • die Namen sind nicht abgeglichen mit dem (exzellenten) Artikel Luftfeuchtigkeit
  • in der zweiten Grafik ist die Abszisse falsch angeschrieben aber mit der richtigen Einheit. Auf der Ordinate ist nur die Temperatur angegeben, nicht aber die Enthalpie
  • es ist mir nicht klar, ob es prinzipiell möglich wäre, ein h-abs.Feuchte-Diagramm zu erstellen und ob das teils gemacht wurde. Gesehen habe ich noch keines.
  • es ist kein Fehler, die Ordinate als Temperatur anzugeben, siehe Diskussionsseite
  • selbst als Fachmann finde ich den Text schwer verständlich:
    • Was genau ist ein Mollier-Diagramm? Das sollte in einfachen Wortten wohl eher in den ersten Abschnitt, anstatt wofür es gebraucht wird.
    • Wie funktioniert das mit der Enthalpie und ihrem 1+x-Index? Verwirrlich ist hier die Verwendung einer Schrift, die nicht klar zwischen kleinem L und Ziffer 1 unterscheidet.
  • man findet bestimmt noch mehr

--Ikiwaner (Diskussion) 18:57, 29. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Hallo Ikiwaner,
  • Im Mollier-Diagramm wird auf der Abszisse die Wasserbeladung ([X] = kg Wasser / kg Luft) aufgetragen. Das ist auch in der Darstellung hier auf dieser Seite so. Sehe hier keinen Fehler im Artikel.
Es steht eben nicht Wasserbeladung sondern absolute Feuchte, ein Term der missverstanden werden kann. Auch die eckigen Klammern sind in der Grafik genau falsch herum. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
  • Welche Bezeichnungen sollen mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abgegleichen werden?
Hier war tatsächlicht das Problem eher im Artikel Luftfeuchtigkeit. Ich habe diesen angepasst. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
  • Das was du an der zweiten Grafik bemängelst, ist vollkommen richtig so wie es im Artikel ist. Die Isenthalpen verlaufen diagonal und haben auf der Ordinate nichts verloren. Auf der Ordinate ist die Lufttemperatur dargestellt. Was ich allerdings an der Grafik tatsächlich bemängle, ist, dass sich die Isothermen auch nach φ=1 horizontal weiterbewegen. Das ist nicht richtig. Nach φ=1 bewegen sich die Isothermen parallel zu den Isenthalpen. Werde versuchen in den nächsten Tagen die Grafik zu aktualisieren.
Nein, du hast es nicht verstanden. Das Diagramm heisst h-x, weil eben h gegen x aufgetragen wird. Es springt einem ins Auge, wenn man ein rechtwinkliges h-x Diagramm (nicht nach Mollier) direkt neben einem schiefwinkligen Mollier-h-x stellt. In Dehlis Kompendium Technische Thermodynamik hat es diesen Vergleich. Diese Grafik ist kein h-x-Diagramm, wie ein Kommentator auf commons bereits vor fünf Jahren festgestellt hat. In einem richtigen Mollier sind die Isothermen unterhalb der Sättigung strahlenförmig statt parallel, nur gerade t=0 ist horizontal --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
  • Ein h-abs.-Feuchte-Diagramm? Vielleicht kann ich dir weiterhelfen, wenn du mir den Unterschied erklärst, zwischen absoluter Feuchte und der Wasserbeladung im Mollier-Diagramm. Für mich ist das das selbe. Oder beziehst du in deinen Überlegungen die absolute Feuchte auf ein Volumen anstatt auf die Masse trockener Luft - das ginge ja auch. Vorteil erkenne ich dadurch aber keinen.
Ja, den Vorteil sehe ich auch nicht. Allerdings gibt es Molliers mit logarithmischer Abszisse.
  • Als Fachmann steht es dir frei, die Beschreibung des Mollier-Diagrammes zu übrarbeiten, sodass es einfacher verständlich ist. Ebenso steht es dir frei die zuvor erwähnten Begriffe mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abzugleichen.
  • Ja, klein L, groß I und Zahl 1 ist oft schwer zu unterscheiden.
Viele Grüße,
Ich-schau-nur (Diskussion) 11:57, 5. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Das beste hx-Mollier-Diagramm habe ich bisher gefunden in Karl-Josef Albers (Hrsg.): Taschenbuch für Heizunng und Klimatechnik. 80. Auflage, aka "Recknagel", 2. Band S. 2629 Dieses hat ausgeschriebene Einheiten, Umrechnungsfaktoren für andere Luftdrücke, eine delta-H/delta-x-Skala, Isothermen für Eis- und Wassernebel. Die Abszisse heisst dort Wassergehalt und bezeichnet das Mischungsverhältnis. Quellenangabe dort: F. Steimle: Anleitung zum hx-Diagramm 1974, Kopf-Verlag Stuttgart (nicht signierter Beitrag von Ikiwaner (Diskussion | Beiträge) 16:51, 2. Dez. 2023 (CET))[Beantworten]

Ein Anfang ist gemacht. Mit etwas Abstand sehe ich den grössten Mangel nun darin, dass im Artikel kein vollständiges hx-Diagramm vorkommt und es auf Commons auch keines hat. Die falsche Grafik habe ich mal drinnen gelassen, weil sie die Zustandsänderungen gut beschreibt. Allerdings müsste man diese in ein richtiges h,x eintragen. Um die Genialität Molliers zu veranschaulichen, wäre auch ein Vergleich mit einem gleich skalkerten rechtwinkligen hx nützlich. Zeit, solche zu erstellen habe ich jedoch nicht. --Ikiwaner (Diskussion) 21:22, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Das mit dem Vergleich ist eine gute Idee, ich schau' mir das mal an sobald ich Zeit finde. Ich-schau-nur (Diskussion) --Ich-schau-nur (Diskussion) 07:45, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Was ist hier der Stand? --Leyo 22:34, 12. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]

Ich habe bei den Weblinks etwas aufgeräumt. Das ungarische interaktive Diagramm flog raus, weil die Achsenbeschriftung/Legende unvollständig ist, die Isothermen sind gekrümmt und die angegebene Email ungültig. Den Link von Bruno Bosy habe ich entfernt, weil dasselbe Diagramm zusammen mit anderen bei Dolder Ing verfügbar ist, die ja ebenfalls verlinkt sind. --Ikiwaner (Diskussion) 18:33, 8. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Wie man die Feuchtkugeltemperatur abliest, habe ich erst jetzt begriffen: Die Isothermen der Feuchtkugeltemperatur haben die Steigung der Isothermen im übersättigten Bereich. Die werden einfach in den ungesättigten Bereich verlängert zum Ablesen. Man sollte in der Titelgrafik die Isothermen im übersättigten Bereich mit Feuchtkugeltemperatur beschriften und eventuell in den ungesättigten Bereich hin verlängern. --Ikiwaner (Diskussion) 21:13, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich habe ein paar Änderungen von Benutzer:Erol2k rückgängig gemacht. Die spezifischen Probleme beim Kondenswasser der Druckluft haben nichts mit dem Diagramm zu tun. --Ikiwaner (Diskussion) 13:33, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Siehe dazu auch Benutzer Diskussion:Erol2k#Qualität von Beiträgen. --Leyo 09:27, 2. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Der vorliegende Artikel bedarf einer Fundierung. Literatur, Weblinks und Einzelnachweise sind im Artikel allesamt nicht vorhanden. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 00:23, 31. Mär. 2025 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal schnell ein paar Verbesserungen vorgenommen. --Leyo 02:38, 31. Mär. 2025 (CEST)[Beantworten]

Lemma und Intro passen nicht zum Artikelinhalt. Details siehe diskussion:Replikationskrise#Qualitätssicherung, Lemma und Intro -- Hfst (Diskussion) 10:21, 18. Jun. 2025 (CEST)[Beantworten]

Ein grosser Teil des Artikels geht um Psychologie. Diese Disziplin ist nicht wirklich im Zuständigkeitsbereich der QS Naturwissenschaften. --Leyo 00:21, 4. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Grundlagenartikel

Die Auflistung der Grundlagenartikel findet sich auf der Seite Liste der Grundlagenartikel, die bis 31.10.2008 vervollständigt werden sollte. Aktuelle Grundlagenartikel in der Mache stehen unten.

Ich werde in den nächsten Tagen mal damit beginnen. --Eschenmoser 23:10, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe damit begonnen. Gruss, Linksfuss 00:04, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe fertig. Comments?, bitte auf Diskussionsseite Technische Chemie. Gruss, Linksfuss 20:31, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Beeindruckend. Hast du eigentlich sonst nichts zu tun? ;-) Ich würde sagen das Thema ist erschlagen. -- Maxus96 02:38, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Naturstoff(e)

Ich habe mich mal des Themas angenommen damit man da auch mal eine Kategorisierung bauen kann. Erster Entwurf ist hier zu finden. Das Lemma Naturstoffe (Chemie) habe ich noch nicht bearbeitet das ist der Artikel Naturstoff im ANR. Bitte Kritiken äußern. Wikilinks und Literatur werden natürlich noch ergänzt. Gruß -- Codc 17:51, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]


Kann ich übernehmen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:31, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Löschkandidaten

Keine Relevanz gemäß WP:RLC, entweder BKL oder nach Radium weiterleiten. Viele Grüße --Orci Disk 22:29, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Muss komplett überarbeitet werden. Gruss, Linksfuss 19:34, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hab grad mal die Einleitung gelöscht, da völlig inhaltslos. Das trifft m.E. für den ganzen Artikel zu. Ich wär für plattmachen. -- Maxus96 02:32, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Zu den Löschkandidaten verschoben. Soll man das jetzt bei den allgemeinen Löschern auch noch eintragen? -- Maxus96 00:35, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wird so was schnellgelöscht? -- Maxus96 02:00, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Falschschreibung gelöscht. --Eschenmoser 10:28, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Eschenmoser  

Und das auch? -- Maxus96 02:00, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel

Beide Artikel sind inhaltlich mangelhaft. Könnte man vielleicht zu einem Artikel zusammenführen. Was meint ihr? Gruß --Eschenmoser 23:13, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Oder in Analyse einbauen? --Kreuvf 18:27, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Einbau in Analyse ist nicht sinnvoll, da dort auch Psychoanalyse usw. beschrieben werden. Da Lösung eigentlich auch eine Probe ist, wäre Zusammenlegung zu empfehlen. Gruß, --Urdenbacher 15:09, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Zusammengelegt, wie vorgeschlagen. Etwas Literatur würde nicht schaden. Probenahme ist als siehe auch verlinkt - zur Repräsentativität müsste man was schreiben. Cholo Aleman 09:46, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kann man den Artikel nicht komplett einstampfen? Das steht doch alles schon in Analytische Chemie drin, oder sollte dort stehen. Ansonsten ist das mal OK so, oder? Literatur ist m.E. überflüssig. -- Maxus96 02:55, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist vielleicht zu trocken und schlecht verdaulich - eben typisch wissenschaftlich. Vielleicht sollte in der Einleitung definiert werden, was "Feststoff-Fermentation" ist. Worum es dabai geht, wird weiter hinten mitgeteilt. Die Kommentare vor dem Inhaltsvereichnis sind offenbar von Dilletanten hinzugefügt worden. Also ersatzlos streichen! Spacer in der Feststoff-Fermentation - vielleicht in einem Uni-Labor im Gramm- bis Kilo-Maßstab, keinesfalls jedoch in der Industrie (im Tonnen-Maßstab), wo Geld verdient werden muß. Enzyme sind nur ein kleiner Sektor der Feststoff-Fermentationen, deren weltweites Volumen, vor allem im Fernen Osten sich auf inzwischen ca. 16 Mrd. US$ beläuft. Textwüste nach Freigabe, bitte mal prüfen, ob der Text so in Ordnung ist --Crazy1880 07:04, 20. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Scheint URV von "Feststoff-Bioreaktoren - Teil 2: Bewegte Anlagen", Dr. Dietmar Vollbrecht, Solid State Fermentation IBenedict-Webb-Rubin-Gleichung)nstitut, Großer Bruch 3, D-37133 Groß Schneen´, zu sein (siehe auch hier: doi:10.1002/cite.330710305). Gruss, Linksfuss 20:54, 20. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Nope, keine URV, siehe auch die Artikeldisku. Das könnte evtl. eine tolle Artikelspende sein, wenn man das wikifiziert – wird allerdings ein ganzes Weilchen dauern. --G. ~~ 21:04, 20. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Den Hinweis auf der Diskussion hatte ich übersehen. Aber ja, der Artikel ist sehr ausführlich und nett. Wenn ich mal Zeit habe....Gruss, Linksfuss 23:00, 20. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Hehe, letzteres habe ich mir auch gedacht. --G. ~~ 23:08, 20. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
PS: der Artikel ist eine ziemlich harte Nuss. Es wird noch einige Arbeit nötig sein, bis der Artikel nach WP-Standards lesbar ist. Gruss, Linksfuss 21:54, 3. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

So, ich hab jetzt die Referenzen als Einzelnachweise eingebaut. Jedoch hat sich herausgestellt, dass eine Literaturstelle nirgendwo zitiert wird. Sollte man die jetzt entfernen? An so prominenter Stelle, wo sie derzeit steht, wird sie jedenfalls gegenüber den Einzelnachweisen unzulässigerweise hervorgehoben. Außerdem sollte man vielleicht irgendwo als Hauptquelle notieren, von wo der Text stammt. Gruß, --Tolentino 11:19, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ach, noch etwas: In Abschnitt 2.5.1 wird auf eine Abbildung hingewiesen, die nicht vorhanden ist. Weiß jemand, wie man den Abschnitt umschreiben kann, ohne seinen Sinn zu verstümmeln? --Tolentino 11:36, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wofür steht eigentlich F&E? Forschung und Entwicklung? Vielleicht sollte man diese Überschrift besser ausschreiben, wenn jemand weiß, was das heißt. --Tolentino 10:12, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Welche Literaturstelle wird den nirgends zitiert? Das mit dem F&E habe ich geändert. Gruss, Linksfuss 20:50, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Übrig blieb "Vollbrecht, D. (1995). EP 0 676 466", welches ursprünglich Referenz [28] war. Gruß, --Tolentino 09:52, 29. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ok, das ist einfach: der WP-Artikel ist eine Literatur-Spende, der auf dem Artikel von Vollbrecht beruht. Der Artikel ist ursprünglich in zwei Teilen veröffentlicht worden. Gruss, Linksfuss 20:44, 29. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kann da jemand eine Proteinbox einbauen und ggf. den Artikel noch etwas ausbauen? Viele Grüße --Orci Disk 22:21, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist jetzt erledigt, glaube ich. Irgendwie fehlen aber noch Refs für die industrielle Herstellung und Verwendung (1kg Beeren oder Trockenmasse?). -- Ayacop 09:48, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Die englische Wikipedia hat da noch ein bischen zu bieten zum Thema Herstellung. Gruß -- Codc 19:39, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ob es wirklich auch nennenswert als Geschmacksverstärker eingesetzt wird, scheint mir zweifelhaft. Ich habe nicht versucht nachzuschlagen, ob es als solches wirklich zugelassen ist. Dass die Eigenschaften existieren ist was anderes Cholo Aleman 10:06, 25. Apr. 2009 (CEST) PS: ist zugelassen als Geschmacksverstärker für zuckerhaltige Kaugummis und 1-2 andere Sachen. Cholo Aleman 10:04, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist das jetzt eine Einzelsustanz oder eine Stoffgruppe? Zudem wäre ein Bild gut. Viele Grüße --Orci Disk 16:46, 22. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Scheint wohl eine Stoffgruppe zu sein. Der Name ist wohl einer Werbeagentur entsprungen. Das Lemma kann mE nicht so bleiben. Gruß --Eschenmoser 17:26, 22. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das richtige Lemma wäre mMn N-Phenylpropenoyl-L-aminosäureamide und als Formeln kann man eine allgemeine Formel zeichnen. Ich versuche mal ob ich da was hinbekomme. Gruß -- Codc 18:31, 22. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
 
Wie wäre es damit plus Tabelle für R1, R2 und R3? Gruß -- Codc 18:49, 22. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielleicht auch was für die QSM (vgl. zweiter Abschnitt). --Leyo 18:29, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wurde nun dank des Eintrags dort etwas ausgebaut. Gibt es Einwände gegen die vorgeschlagene Verschiebung? --Leyo 14:59, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zur Info in der QSM: Ich hab mal geschaut und ein bißchen was gefunden - IMHO sollte man den Artikel auf den Substanzgruppennamen verschieben, oder wie sind da Euere Konventionen? Viele Grüße Redlinux···RM 15:14, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Pro Verschiebung nach N-Phenylpropenoyl-L-aminosäureamide (wie oben vorgeschlagen). --Leyo 17:09, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
+1 --Eschenmoser 19:16, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich halte die Relevanz des gesamten Artikels für sehr begrenzt. Löschen. -- Maxus96 03:03, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Laut Wikipedia:Richtlinien Chemie gibt es keine Relevanzkriterien für Chemikalien oder Stoffgruppen, also behalten. Matthias M. 08:45, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Verschieben, wie vorgeschlagen. Gruß, Franz --FK1954 11:42, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
ACK Verschieben. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:40, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Artikel verschoben und angepasst. Brauchen wir CocoHeal als Weiterleitung noch? Gruß --Eschenmoser 19:13, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Jetzt nicht mehr :-) (siehe Linkliste). Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:34, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Beim schreiben von Hajos-Parrish-Eder-Sauer-Wiechert Reaktion bin ich auf diesen Diskussionsbeitrag gestoßen. Gruß -- Codc 08:04, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und weiter? --Leyo 07:54, 3. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Herrn Hajos geht es mit Recht um die Priorität. Gruß -- 14:36, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das gewünschte Patent steht doch im Artikel. Gruß --Eschenmoser 18:58, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Moin, moin, Eschenmoser, stimmt, das Patent steht im Artikel (jedoch unter Angabe des Jahres 1976). Da die Publikation von Eder, Sauer und Wiechert bereits 1971 in der Angewandten Chemie erschien, ergibt sich aus dem Artikel, dass die Priorität Eder, Sauer und Wiechert (Schering AG) zukommt, was falsch sein könnte. Entscheidend ist doch das PRIORITÄTSDATUM (Anmeldedatum) des ersten Patents! Just dieses Datum wird im Artikel m. E. nicht präzise genannt. MfG -- 23:43, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich hoffe das ist die richtige Redaktion/Portal für diesen Artikel. Probleme sind meiner Meinung die generelle Struktur des Artikels, Aufbau und Wirkungsweise werden nur schlecht behandelt und der Artikel ist mehr oder weniger mit Werbung durchsetzt. Könnte ihr da was machen? Grüße --Cepheiden 10:14, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist in Arbeit...Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:44, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gibt es irgendwo eine Quelle, dass das 3,6-Isomer Natriumdibunat ist? Nach Scifinder und dieser Seite ist es das in der Anmerkung beschriebene 2,6-Isomer. Viele Grüße --Orci Disk 18:35, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das habe ich in der ABDA Stoffliste gefunden:
Natrium dibunat
  • Natrium-2,6-di-tert-butylnaphthalin-1-sulfonat/Natrium-3,7-di-tert-butylnaphthalin-2-sulfonat (IUPAC)
  • Natrium dibunicum
  • 2,6-Di-tert-butylnaphthalin-1-sulfonsäure/3,7-Di-tert-butylnaphthalin-2-sulfonsäure-Gemisch der Natriumsalze (ASK-S)
  • Natriumbutylnaphthalinsulfonat (DAC)
  • Molekulargewicht 342,43 CAS-Nr. 14992-59-7
  • Summenformel C18H23NaO3S
Dibunsäure
  • 2,6-Di-tert-butylnaphthalin-1-sulfonsäure/3,7-di-tert-butylnaphthalin-2-sulfonsäure (1:1)
  • Acide dibunique
  • Dibunic acid
  • Molekulargewicht 320,45 CAS-Nr. 50856-94-5
  • Summenformel C18H24O3S

Herzlich-- René: Benutzer:Crazy-Chemist 21:21, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach Römpp: Internationaler Freiname für das Natriumsalz der 3,6- und 3,7-Di-tert-butylnaphthalin-1-sulfonsäure (Gemisch mit weiteren Isomeren, besonders 2,6- Di-tert-butylnaphthalin-1-sulfonsäure möglich)

14992-59-7 (2,6-Isomer), 39315-52-1 (3,6-3,7-Gemisch) -- René: Benutzer:Crazy-Chemist 21:42, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel ist m. E. (=Wissenschaftler) viel zu wissenschaftslastig. Hier fehlen konkrete und pragmatische Erklärungen zu weitverbreiteten Problemen: (a) Schimmelbildung nach Fenstersanierung in Haus/Wohnung, (b) Warum kondensiert Wasser auf dem Spiegel, nachdem ich geduscht habe etc. pp. MfG -- 22:03, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Moin, moin, zu b) siehe auch Taupunktspiegelhygrometer. Gruss, Linksfuss 21:18, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

c) Die Einleitung ist ein ziemliches Drumrumgelaber.-- Maxus96 02:28, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Fehlerhafte Strukturformel. Es fehlt ein H-Atom an N-Atom. Stereochemie unklar. MfG -- 17:54, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

In Conium maculatum findet sich (+)-Conhydrin; Struktur steht in Römpp. Ich zeichne mal. Gruß, Franz --FK1954 21:49, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Erledigt & ergänzt. Gruß, Franz --FK1954 22:31, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Moin, moin, der erwähnte "andere Name" passt nicht zur Strukturformel. Bitte überprüfen. Danke. MfG -- 22:49, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sieht man davon ab, dass das a ein alpha sein müsste, findet sich dieser aber auch im Scifinder. Ich finde ihn aber ziemlich verwirrend, [R-(R*,S*)]-2-(alpha-Hydroxypropyl)piperidin (auch als Alternative im Sciinder angegeben) finde ich sinnvoller. Viele Grüße --Orci Disk 22:57, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich vermute, es handelt sich hier um ein Diastereomerengemisch, am Ring eindeutig (R)-Konfiguration, in der Seitenkette entweder (R)- oder (S)-Konfiguration. Oder irre ich mich? MfG -- 23:16, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, das ist lt. Scifinder eine eindeutige Konfiguration, am Ring S-Konfiguration und an der Seitenkette R-Konfiguration. Der CA-Index-Name ist übrigens 2-Piperidinemethanol, alpha-ethyl-, (alphaR,2S)-. Viele Grüße --Orci Disk 23:24, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

(R)-Form, (S)-Form oder Racemat? Worauf bezieht sich die CAS-Nr.? MfG-- 18:43, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die CAS bezieht sich nach Scifinder auf die S-(-)-Form, die Doppelbindung hat Z-Konfiguration. Viele Grüße --Orci Disk 22:26, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

ich glaube komplettprogramm nötig trifft es am besten. -- kOchstudiO Diskussion 11:42, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wer kann aus dem Namen eine Struktur zeichnen? --Leyo 11:57, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hilft das weiter? Viele Grüße-- René: Benutzer:Crazy-Chemist 12:40, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es gab mal ein Bild, das jedoch hier als fehlerhaft entfernt wurde. Gruß --Eschenmoser 12:45, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das und das sind tatsächlich nicht gleich. Roland.chem, der das Bild aus dem Artikel entfernt hat, könnte dazu Stellung nehmen. --Leyo 12:50, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachdem ich nun ein SVG (nach KEGG) erstellt habe, stehen folgende Bilder zur Auswahl. :-) Inkorrekte Grafiken sollten IMHO gelöscht werden. --Leyo 13:42, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das erste und zweite Bild sind definitiv falsch, da die Strukturen sich nicht von Sorbitan ableiten (am Ring muss neben dem O-Atom eine Ethylkette angebracht sein). Laut Römpp ist nur eine der Polyethylenoxid-Seitenketten acyliert. Gruß, Franz --FK1954 20:50, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ergänzt: die Struktur im Römpp ist etwas zu allgemein gehalten; es gibt ja Polysorbate mit unterschiedlicher Anzahl von Acylsubstituenten. Da Polysorbat 65 ein Tristearat ist, passt Struktur 3 jedenfalls. Da müsste ergänzt werden, dass R = Stearoyl ist, und dass das Abgebildete von seinen Isomeren begleitet wird. Gruß, Franz --FK1954 20:59, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sind alle R Stearoyl? Dann könnte ich das ja in der Grafik ergänzen, wobei die Ketten abgekürzt werden müssten. --Leyo 17:51, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es gibt übrigens einen Artikel Sorbitanfettsäureester (Im Römmp als Sorbitanester bezeichnet, dort jedoch in meiner Version mit vermutlich fehlerhaften Bildchen.) Polysorbate haben (so wie ich das verstanden habe) vor der Veresterung noch ein paar Ethoxy-Gruppen gefressen. Grüsse, -- Roland.chem 18:42, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Leyo: es liegen 3 Stearoylreste vor. @Roland.chem: Richtig, Polysorbate basieren auf ethoxylierten Sorbitanen. Gruß, Franz --FK1954 19:18, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sowas in der Art (siehe 4. Struktur in der Galerie)? Oder habe ich da was zu viel erwischt (bin bei Trivialnamen nicht so stark)? --Leyo 20:32, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
@ Leyo: Ich befürchte, das stimmt nicht. Das erste O am Ring und den Alkylgruppen des Ringes "gehört" dem Sorbitan. Dann folgt ein C-C-O von der Ethoxylierung. Den Rest R versteh ich nicht. Das sollte doch nur noch aus O=C-R`mit Bindung am C bestehen. Grüsse, -- Roland.chem 21:39, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Struktur nach KEGG gezeichnet. Ist diese dort nicht korrekt? Betreffend des Rests habe ich mich daran orientiert, aber wie gesagt möglicherweise zu viel erwischt. --Leyo 23:43, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dort, wo im Bild das "y" und das "z" stehen, gehört noch ein O-Atom rein, und als "R" müsste dann stehen O=C-C17H35; besser noch die Carbonylgruppe einzeichnen und nur C17H35 als "R" nehmen. Gruß, Franz --FK1954 07:51, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das hatte ich noch gedacht, aber bei KEGG und PubChem steht's halt so. Ist es also dort falsch? Wie ich nun gesehen habe, ist bei PubChem auch angegeben was R ist (stimmt mit deiner Angabe überein). --Leyo 08:51, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Seitenketten müssen so aussehen, wie die rechts oben (mit dem "x"). Gruß, Franz --FK1954 16:26, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jetzt besser? --Leyo 16:37, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
So gefällts. Die Struktur ist ohnehin idealisiert, denn die Stearoylgruppen werden statistisch verteilt sein. Gruß, Franz --FK1954 18:16, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gut, ich habe die Struktur im Artikel eingefügt (vorerst noch ohne Chemobox). --Leyo 18:39, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe Chemobox, CAS, Erscheinung, GefStKz ergänzt. Matthias M. 09:40, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Dort steht die Reaktiongleichung: 4 NH4+ + 6 HCHO ⇌ (CH2)6N4 + 6 H2O + 4 H+

und Urotropin, oder besser das quartäre Hexamethylentetrammonium, kann direkt mit Natronlauge gegen Phenolphthalein als Indikator titriert werden.

Wie weit ist das Urotropin hier protoniert oder ist das doch einen simple Säure-Base-Titration dann stimmt Hexamethylentetrammonium nicht - eine IP hat das zu Urotropin korrigiert aber das wäre auch falsch. Gruß -- Codc 22:51, 21. Apr. 2009 (CEST) Nebenbei die Interwikilinks [1] und [2] versteht da was anderes drunter. -- Codc 22:54, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sinn der Titration ist, Ammoniak oder primäre Aminogruppen (v. a. bei Aminosäuren) in nur schwach basische Verbindungen zu überführen. Das heißt also, man entfernt die Amine aus dem Amin-Ammoniumion-Gleichgewicht und titriert die übrig gebliebenen Oxoniumionen. Gruß, Franz --FK1954 19:39, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das heisst dann dass das Urotropin frei ist und praktisch nur freie Hydronium-Ionen vorliegen die titriert werden? --Codc 12:43, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe es sinngemäß so in den Artikel eingetragen. Wenn man es ganz genau nimmt, werden auf 4 Ammoniakmoleküle 3 Oxoniumionen freigesetzt und es entsteht 1 protoniertes Urotropin, das wg. hoher Acidität ebenfalls direkt titriert werden kann. btw. setzt sich das nicht sofort quantitativ um, sondern die Kondensation läuft mit steigendem pH-Wert weiter. Gruß, Franz --FK1954 13:07, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

war als "ungesichtet" eingetragen und deshalb von mir aufgerufen. Den zum Teil grauslichen Inhalt im obernen Drittel habe ich schon mal grob überarbeitet. Es ist aber wohl noch einiges zu tun. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:18, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wäre das etwas für die Liste der Grundlagenartikel? --Leyo 22:56, 29. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der Box wird die Strukturformel des (S)-Enantiomers dargestellt. Laut Abschnitt "Andere Namen" ist Canavanin ein Racemat. Was ist richtig? MfG -- 21:56, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lt Scifinder steht die CAs für das S-Enantiomer wie bei der Strukturformel. Viele Grüße --Orci Disk 22:31, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eflornithin In der Box wird die Strukturformel eines Enantiomers dargestellt. Laut Abschnitt "Andere Namen" ist Eflornithin ein Racemat. Was ist richtig? MfG -- 22:10, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die CAS ist das Racemat. Viele Grüße --Orci Disk 22:31, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stereochemische Unklarheiten. MfG -- 22:24, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was ist da so unklar (steht doch eigentlich immer dabei, ob es das Racemat oder die L-Form ist)? die angeg. CAS ist das Racemat, die L-Form hat die CAS 2922-83-0. Viele Grüße --Orci Disk 22:35, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es bleibt nach einer Überarbeitung noch unklar, ob das Racemat oder die L-Form als NMDA-Rezeptor-Antagonist geprüft wird. Beste Grüße -- 20:50, 1. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikelwunsch vieleicht hat jemand Interesse ... Gruß -- Codc 03:01, 1. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe ihn grob in Form gebracht. --Leyo 09:28, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ziemlich dünner Artikel, der Bedeutung des Themas nicht angemessen. Gruss, Linksfuss 21:40, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Neuankömmling. Ich hab schon mal die Box ergänzt. Rjh 08:33, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein wenig ergänzt & korrigiert. Gruß, Franz --FK1954 09:39, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Sieht doch jetzt gut aus. Einsprüche ? Rjh 07:59, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Sorry, dass ich da zu spät bin! Gehört hier Na-Polywolframat mit hin? Ich habe das für Dichtetrennungen gebraucht. Ist aber 20 Jahre her, an Einzelheiten erinnere ich mich leider nicht. -- Grottenolm 01:17, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Da nehme ich doch einfach den Erledigt-Baustein wieder raus. Das ist in der Tat ein Problem, dass im Artikel nicht genau steht, um welches Wolframat (Ortho-, Para-, Meta-...) es sich eigentlich handelt und was mit den anderen ist. Viele Grüße --Orci Disk 09:41, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich werde mal das "Ortho" noch ergänzen. Der Hinweis auf Natriumpolywolframat ist im Lemma der Wolframate untergebracht. Rjh 07:34, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Eschenmoser  

In der Einleitung steht grober Unfug darüber, was Gashydrate eigentlich sind. Das gehört dringend überarbeitet und mit Clathrate abgeglichen. Bin dafür, daß das zwei Artikel bleiben, Clathrate über die Chemie, Gashydrat über den Kram am Meeresboden. Aber dann müssen die sinnvoll verknüpft werden. Gruß, -- Maxus96 22:43, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist „Kram am Meeresboden“ vielleicht eher etwas für Ozeanologen oder so? --Leyo 23:20, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
In dem Artikel ist die Chemie durcheinander, was die Ozeanologen da drin noch schreiben will ich mal nicht beurteilen. -- Maxus96 02:41, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Moin, moin, ich plädiere dafür, den Artikel über Gashydrat in Gashydrate umzubenennen und dort dann nur aufzuzählen und weiterzuleiten auf: Methanhydrat, Ethanhydrat usw.. Das m. E. einzig wichtige Gashydrat ist Methanhydrat. Der vorhandene Artikel über Methanhydrat ist passabel bis gut. Viele Grüße -- 22:41, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Unverständlicher sub-stub. Ist das wirklich etwas anderes als Voltammetrie? LG, --Drahreg·01RM 18:15, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Text stammt natürlich von einer IP :-\. Nach dem, was in dem Link auf Googlebooks so steht, ist daß nichts anderes als Voltammetrie. Hat jemand nen Römpp greifbar? Der wird ja auch als Quelle genannt. Ansonsten leeren, löschen.
Der googlebooks - link stammt von Linksfuss. Ich frag ihn mal, was er meint. -- Maxus96 20:52, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das sind schon zwei verschiedene Methoden. Bei der Voltametrie wird die Spannung bei anliegendem, konstantem Strom gemessen. Auf die Unterschiede zwischen den Methoden wird auch im Voltammetrie-Artikel kurz eingegangen. Ich werde mal versuchen, den Artikel in den nächsten Tagen etwas zu erweitern. Gruss, Linksfuss 21:49, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Voltammetrie ist so auch kein Verfahren, sondern ein Oberbegriff für eine ganze Reihe von Verfahren. Bevor man diesen Artikel erweitert, sollte man rausfinden, was 1. die IUPAC da angeblich sagt (Wenn das im englischen das gleiche ist, sagt sie da wohl eher nix?!?), und was da angeblich im Römpp steht. Sonst verhelfen wir hier noch einer dubiosen Wortschöpfung/Schreibfehler zu allgemeiner Anerkennung. Gruß, --Maxus96 23:08, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch WP:RC#Wasserglas (Chemie), die Frage ist, ob es so als Stoffgruppenlemma (dann müsste zudem das Lemma Plural sein) sinnvoll ist, oder nicht besser in Einzelstoffartikel (Natriumsilicat wie in en) aufgeteilt wird. Viele Grüße --Orci Disk 18:43, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal etwas daran getan; Plural "Wassergläser" erscheint mir wenig geeignet, so was dient zum Zähneputzen (habe ich im Artikel auch deshalb ersetzt). Die Anwendungen sind wahrscheinlich (?) auch unspezifisch bezüglich Na und K (?) und würden dann in beiden Artikeln stehen (müssen)? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:13, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Alkalisilikate wäre doch ein schönes Stoffgruppenlemma im Plural und ohne Klammer. Matthias M. 21:17, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma ist völlig i.O., aufspalten in Na und K ist sicher nicht sinnvoll, da baut man zuviel Redundanz. Einfach so lassen. Daß Wasserglas grammatikalisch kein Plural ist, dürft uns hier kalt lassen ;-). Gruß, -- Maxus96 00:49, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe es auf Alkalisilikate verschoben, erspart ein Klammerlemma und macht den Plural deutlich. Viele Grüße --Orci Disk 10:41, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Nicht gut. Der Artikel dreht sich um Wasserglas. Das ist ein Anwendungsartikel, der muß unter dem Trivialnamen stehen. Wenn der Artikel Alkalisilikate heißen soll, muß er komplett umgeschrieben werden. Bitte rückgängig machen. --Maxus96 14:49, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wasserglas = Silicate von Na und K, nicht sämtliche Alkalimetallsilicate. Daher unterstütze ich den Wunsch von Maxus96. Gruß, Franz --FK1954 15:28, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
In der Einleitung steht vornehmlich Na und K, was für mich heißt, dass es auch andere Alkalimet. möglich sind (oder dass das falsch ist). Was spricht dagegen, auch die anderen Alkalisilikate (die sicher keine große technische Bedeutung haben, für die also auch kein eig. Artikel sinnvoll ist) auch in dem Artikel mit abzuhandeln? Übrigens sehe ich das nicht als Anwendungs- sondern als Stoffgruppenartikel. Viele Grüße --Orci Disk 16:07, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Alkalisilikate ist eine Stoffgruppe, zu der man von mir aus einen Artikel schreiben kann. Der jetzige Artikel hat einen Namen, der nicht zum Inhalt paßt. Wasserglas ist ein Alkalisilikat, den Umkehrschluß ist so nicht zwingend. Wasserglas ist amorph, ein Glas. Alkalisilikate kann man garantiert kristallisieren. Wasserglas enthält gewisse Anteile an Wasser, wenn du die rausdampfst bleibt es immer noch ein Alkalisilikat. Gruß, --Maxus96 20:57, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Laut HoWi werden nur K- und Na-Silicate (und in in einem gewissen stöchiometrischen Bereich) als "Wassergläser" bezeichnet. Gäbe es einen größeren Artikel über Alkalimetallsilicate, dann könnte man darüber nachdenken, die "Wassergläser" dort einzubauen. Im Moment sehe ich die unter dem Lemma "Wasserglas" besser aufgehoben. Gruß, Franz --FK1954 21:15, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Stub, kann eigentlich problemlos in Flotation eingebaut werden. Gruss, Linksfuss 19:17, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

In Flotation übernommen, damit erledigt. Gruss, Linksfuss 09:46, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Linksfuss ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: Linksfuss 09:46, 23. Mai 2009 (CEST))[Beantworten]  

Besteht nur aus Box und einem Satz. Weiß jemand mehr? Gruß --Eschenmoser 16:12, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Im der en-WP hat's 2 Sätze mehr. --Leyo 18:11, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Gibt einfach wenig dazu. Daher sollte das in Ordnung sein. --Felixg3 20:02, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieser Wirkstoff enthält zwei Stereozentren. Es geht aus diesem Lemma nicht präzise hervor, welches/welche Stereoisomer(e) im Arzneistoff enthalten sind. MfG -- 22:41, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Moin Jü, laut dieser Literatur kommt das Fenoterol therapeutisch als (RR,SS)-Racemat zum Einsatz, welches 9-20fach effektiver als das (RS,SR)-Enantiomerenpaar. Gruss, Linksfuss 21:18, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Moin, moin, Linksfuss, vielen Dank für Deinen konstruktiven Beitrag. Ich habe den Artikel soeben entsprechend ergänzt. Ich plane, demnächst Strukturformeln aller vier Stereoisomerer einzufügen, da erst dann für (einige/etliche) Leser klar wird, worum es dabei geht. QS-Baustein bis dahin bitte drin lassen. MfG -- 22:52, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Unklare Stoffidentität. Dem Namen nach ein Weinsäurester des Stearylalkohols; im Text sinds dann Mischungen(?) aus Glyceriden von "Fettsäuren (Fettalkoholen)" mit Weinsäure. Dass es sich um eine Mischung aus Glyceriden mit Weinsäure handelt, ist unplausibel, denn dazu brauchts keinen neuen Namen; Fettsäuren und Fettalkohole sind durchaus verschieden, zumal es Glyceride nur von Ersteren gibt. Oder vielleicht ist es ein Ester aus Stearinsäure und Weinsäure? Auch dieses fand ich beim Recherchieren. Vielleicht weiß jemand, worum es sich wirklich handelt. Dann kann man sich auch mal um den Text kümmern (zur Zeit 1:1 incl. Fehlern aus dem Weblink übernommen) Gruß, Franz --FK1954 16:14, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hätte eine Minute länger suchen sollen: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:31978L0663:DE:HTML Es ist der Weinsäureester von Stearylalkohol. Werde das mal überarbeiten. Gruß, Franz --FK1954 16:22, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist das, was der Name sagt. Aber ist es der Di-Ester, oder ist eine Säurefunktion noch frei? Das Zeug aus diesem EU-Papier scheint eher eine ziemlich undefinierte Mischung aus irgendwas zu sein. Soll der Artikel über die Chemikalie Stearyltartrat gehen oder über E483?
Über Letzteres, schlage ich vor, da der reine Stoff anscheinend keine Bedeutung hat. Gruß, Franz --FK1954 16:56, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Also korrektes Lemma schlage ich Weinsäurestearylester bzw. Weinsäuredistearylester vor. Gruß --Eschenmoser 19:22, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Falls sich Daten über den Reinstoff erhalten lassen, ohne Weiteres. Wenn nicht, bisheriges Lemma beibehalten, zumal der Zusatzstoff unter dieser Bezeichnung geführt wird. Gruß, Franz --FK1954 19:35, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Kann ja als Weiterleitung behalten werden. Wir hatten mal vor vielen Monden ausdiskutiert Ester unter dem deutschen Lemma ..säure..ester zu führen. Gruß --Eschenmoser 19:42, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Stoffgemisch. Ich bin mir jetzt unsicher, wie man das mit der Kategorisierung am Besten löst. Die molare Masse kann auch nur für max. einen der Stoffe stimmen. Viele Grüße --Orci Disk 22:49, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Summenformel und Molmasse gelten für die Molekülverbindung Picrotoxin, also für (Picrotin + Picrotoxinin). Gruß, Franz --FK1954 08:45, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich den Artikel richtig verstehe, gibt es aber gar keine solche Verbindung, sondern das ist ein Stoffgemisch im Verhältnis 1:1. Eine Molmasse oder Summenformel als Summe zweier Einzelmoleküle anzugeben, finde ich nicht besonders sinnvoll. Viele Grüße --Orci Disk 16:36, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis schreibt, dass das Picrotoxin beim Auslaugen der Früchte mit heißem Ethanol nach Abtrennen der "fettigen Bestandteile" auskristallisiert; d.h. das ist kein heterogenes Stoffgemisch sondern ein 1:1-Mischkristall der beiden Verbindungen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:59, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist ziemlich katastrophal, und es gibt eine Menge Artikel über das gleiche Thema. Volumenanteil, Volumenprozent, Volumenkonzentration, und bestimmt noch mehr. Und überall wird nicht so ganz eindeutig gesagt, was es denn ist, und wie es gemessen wird. Und alle sind voll von POV-Einlagen, nach dem Motto "Volumenkonzentration ist besser als Volumenanteil". Soll man die einzeln verbessern, zusmmenfassen? -- Maxus96 00:28, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Siehe oben unter Wasserglas. -- Maxus96 14:54, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Dann sollte auch dort weiterdiskutiert werden. --Orci Disk 16:34, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wiederspricht das Lemma Alkalisilikate nicht den Namenskonventionen nach Wikipedia:Richtlinien Chemie? --Cepheiden 18:02, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Neu angelegter Artikel - Redundant zum korrektem Lemma Clausius-Clapeyron-Gleichung. Grüße --Codc 16:50, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Sicher dass das die gleiche Gleichung ist? Gruß --Eschenmoser 19:17, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ziehmlich sicher - beide beschreiben das gleiche und der neue Artikel so wie ich es mal gelernt habe. Clausius-Clapeyron-Gleichung ist eher eine physikalisch-mathematische Behandlung des Themas. Grüße --Codc 19:31, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Durch Integration der CCG müsste ich die Augustsche Dampfdruckformel erhalten. Das klappt bei der Gleichung aber nicht wirklich. Vielleicht sollten wir mal bei den Physikern nachfragen. Gruß --Eschenmoser 19:40, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Phasengrenzlinien und Zustandsgleichungen von realen Gasen sind schon was ziemlich unterschiedliches. Die Clausius-Gleichung ist (laut verlinkter Literatur) eine Weiterentwicklung der Van-der-Waals-Gleichung. --Taxman¿Disk? 19:48, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach der sah sie mir auch ein wenig aus. Gruß --Eschenmoser 19:49, 19. Mai 2009 (CEST)a[Beantworten]
Wenn ich Zeit hab, fass ich die 20 Seiten mal zu einem Artikel zusammen, damit das nicht nur so ein staubtrockenes Formelgeklatsche ist. Das Paper ließt sich nämlich echt nett. --Taxman¿Disk? 19:52, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ich würde auch sagen, dass das die Van-der-Waals-Gleichung oder etwas daraus entwickeltes ist. Eine Clausius-Gleichung gibt es lt. Atkins übrigens auch, das ist aber eine Ungleichung im ZUsammenhang mit dem 2. HS der Thermodyn. Viele Grüße --Orci Disk 19:54, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich sollte mich doch an den Rat meines Prüfers im Diplom Physikalische Chemie halten und da die Finger von lassen ;-)
Die beiden Gleichungen haben nichts miteinander zu tun, die Clausius-Gleichung gibt es wirklich, ist in der Quelle ja auch nachzulesen. Die Clausius-Gleichung ist wie im Artikel ja auch nachzulesen eine Zustandsgleichung (genauso wie die van-der-Waals-Gleichung), während die Clausius-Clapeyron-Gleichung das Verhalten an Phasengrenzlinien beschreibt. Bastieh 09:05, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
In der en-WP scheint es in Real gas#Clausius modelisation abgehandelt zu werden. Der entsprechende Artikel in der de-WP, Reales Gas, wäre auch noch ausbaufähig. --Leyo 02:48, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Meinst du, man sollte alle Zustandsgleichungen in einen Artikel schreiben. Das würde dann auch so eine lange Liste machen. Ich wäre dafür, die einzelnen Artikel zu belassen und sie in Reales Gas als Liste stehen zu lassen. Bastieh 09:09, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel behauptet, daß die Gleichung zur Siedepunktserhöhung ebenfalls Raoultsches Gesetz hieße. Davon wissen weder en_WP, noch Atkins oder Wedler etwas. Das gleiche wird, wohl als Folge, unter Siedepunkt#Siedepunkterhöhung behauptet.

Außerdem wird da ein drittes Gesetz aufgestellt, dessen Unterschied zum ersten mir nicht ersichtlich ist. An dem hab ich grad einen Edit rückgängig gemacht, aber das hat die Sache kaum verbessert.

Siedepunkt- oder -punkts -erhöhung? Atkits und Wedler sind für "mit -S-".-- Maxus96 01:53, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Allgemein ein so gruseliger sprachlicher Zustand, daß auch der Inhalt darunter leidet. Weitere Punkte:

  • Carothers-Gleichung hab ich jetzt mal als Link reingeflickt, braucht aber Text.
  • A-A B-B, A-B sollte man mal kurz an Nylon 6 und 66 erklären
  • Den Phenoplast zu Bakelit oder Phenoplast verschieben
  • Umbenennen nach Polykondensation? ..reaktion ist irgendwie doppelt gemoppelt

Gruß, -- Maxus96 03:08, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Säurehalogenide

Bei Phosgen gibt es einen BKL-Link auf Säurechlorid und dort einen Link auf Anorganische_Säurehalogenide, dessen Lemma von Orci seinerzeit gelöscht wurde. Ist damit die BKL überflüssig und kann ebenfalls gelöscht werden oder sollte statt der BKL ein Redirect auf Carbonsäurehalogenide gesetzt werden? Gruß -- Roland1952DiskBew. 22:43, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Den Artikel hatte ich nur mal gelöscht, weil es nur eine Stichwortsammlung und kein Artikel war. Gegen einen Artikel Anorganische_Säurehalogenide spricht imo nichts. Viele Grüße --Orci Disk 22:55, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
So macht der Link natürlich keinen Sinn. Nun zählt man aber Phosgen zu den anorganischen Säurehalogeniden (von denen es diverse gibt); daher stimme ich für die Wiederauferstehung des gelöschten Lemmas. Gruß, Franz --FK1954 23:03, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt, Du kannst gerne was schreiben, das gelöschte war einfach der Hinweis "zum Ausbauen" und eine Liste von einigen Beispielen, da ist nichts wiederherzustellen. Viele Grüße --Orci Disk 23:08, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Substub, bedarf einer Generalüberholung. Gruss, Linksfuss 21:22, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wer Zugriff auf den hier genannten Artikel aus dem Bulletin for the History of Chemistry hat, könnte hier sicher einiges machen. Viele Grüsse -- Hardcoreraveman 21:13, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Titanate (erl.)

Wikifizieren und Chemie-Box, wenn machbar. Grüße, Grand-Duc 20:53, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wikifiziert ist der Artikel eigentlich, eine Box geht bei Stoffgruppen nicht. Viele Grüße --Orci Disk 09:42, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 09:42, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]  

Eine Reihe von gearde entstandenen "Auslagerungen" aus Salicylsäure, die in meinen Augen wenig bis gar keinen Mehrwert bringen. Statt LA gebe ich den Block mal in eure Hände. -- Achim Raschka 00:08, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Auslagerungen waren sicher richtig, in Salicylsäure gehört das nicht rein. Ausgebaut und teilweise auch mit Quellen belegt werden müssen die Artikel aber natürlich noch. Viele Grüße --Orci Disk 00:14, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Texte sind bei den Estern im Originalartikel ja noch 1:1 enthalten, nur die Boxen sind neu - deshalb sehe ich ja den tatsächlichen Mehrwert nicht. -- Achim Raschka 00:19, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Einzelheiten zu den einzelnen Estern sollten aus dem Salicylsäure-Artikel gelöscht werden, mehr als der allgemeine Text, der den ersten Abschnitt des "Ester der Salicylsäure"-Abschnittes und einige Beispiele ist im Säuren-Artikel nicht sinnvoll, für Einzelheiten sollte es immer eigene Stoffartikel geben. Viele Grüße --Orci Disk 00:26, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm: kein sinnvolles Lemma (Hydrate bekommen keine eigenen Artikel), keine sinnvolle Struktur, Herstellung als how-to, Gestis-Link funkt. nicht, daher wahrscheinl. falsche CAS. Viele Grüße --Orci Disk 19:29, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]


Schwefelsaures Kupferoxydammoniak ist eine medizinhistorisch interessante Substanz. Johan Baptista van Helmont synthetisierte es 1644 als Erster. < Johann Andreas Stisser stellte 1693 Cuprum sulfuricum ammoniatum als Sal antiepilepticum eines der ersten Medikamente gegen Epilepsie dar.Herman Boerhaave führte die Substanz als Flüchtige Kupferoxydtinctur (Tinct. veneris volatilis), als Arzneimittel ein; jetzt außer Gebrauch. Frage an die Chemiker, wie muss der Artikel denn aussehen - Oder sind Hydrate ein schwarzes Loch -Kein irgendwie gearteter Artikel ?-- rb fish<OX 19:57, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Der relevante Artikel wäre Tetramminkupfer(II)-sulfat, in dem dann die Infos über dieses und alle Hydrate kommen würden. Viele Grüße --Orci Disk 20:04, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ernsthaft, man kann keinen Artikel über Schwefelsaures Kupferoxydammoniakins WIKI stellen? Wo steht das ? -Kann irgendwie alles nicht sein?-- rb fish<OX 20:10, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Tetraminkupfer(II)-sulfat ist ja in Ordnung, eben nur ohne den Zusatz Monohydrat. Der Artikel müsste lediglich verschoben und ein wenig umgestrickt werden. --Eschenmoser 20:13, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Da der Artikel in große Teilen eine URV aus [3] war, musste ich ihn löschen. Viele Grüße --Orci Disk 20:21, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Nehmt vorerst dieses: Tetramminkupfersulfat... ;-) Gruß, Franz --FK1954 20:50, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Jetzt gibt es auch den Redir Tetramminkupfer(II)-sulfat. Viele Grüße --Orci Disk 20:56, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke an alle Beteiligten, ich hatte den Artikel mit bitte um Hilfe in der Diskussion eingestellt. So sieht also die Hilfe einer Fachredaktion aus. Entschuldigung für das Einstellen eines Artikels. Früher konnte jeder das Lemma noch frei wählen. Das ist jetzt aber scheinbar nicht mehr so, hab wohl was verpasst.. Ich habe gelernt. Danke für die Hilfe und umfassenden Infos, warum das so ist und wer das beschlossen hat. Danke nochmals für die nette fundierte fachliche Beratung für die eine Fachredaktion ja da sein sollte.-- rb fish<OX 03:13, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel über Tetramminkupfersulfat existiert seit 4 Jahren. Ein weiterer (oder mehrere weitere) machen keine rechten Sinn. Außerdem erinnere ich an die von Orci monierte Urheberrechtsverletzung. Sowas kann man nicht stehenlassen. Gruß --FK1954 08:09, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Schlechter quellenloser Artikel, der eigentlich zwei umfasst und dementsprechend geteilt werden sollte. Viele Grüße --Orci Disk 22:32, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]