Emmy Klieneberger-Nobel
Emmy Klieneberger-Nobel (* 25. Februar 1892 in Frankfurt am Main; † 11. September 1985) war eine deutsch-britische Mikrobiologin jüdischer Abstammung. Sie wirkte von 1922 bis 1930 am Städtischen Hygienischen Universitätsinstitut in Frankfurt und, nachdem sie 1930 als erste Frau an der Universität Frankfurt habilitiert hatte, bis 1933 als Universitätsdozentin. 1933 emigrierte sie aufgrund der Judenverfolgung während der Zeit des Nationalsozialismus nach London, wo sie bis 1962 am Lister Institute of Preventive Medicine tätig war. Sie gilt als Mitentdeckerin der Bakteriengattung der Mykoplasmen, über die sie grundlegende Arbeiten zu deren Morphologie und Wachstum veröffentlichte.
Leben
Emmy Klieneberger-Nobel wurde als jüngstes Kind jüdischstämmiger Eltern in Frankfurt geboren. Die jüdische Religion spielte im Leben der Familie jedoch keine bedeutende Rolle. Ihre Eltern, die ihre beiden Töchter taufen ließen, waren aus der jüdischen Gemeinde ausgetreten, strebten eine Assimilation in die deutsche Gesellschaft an und bezeichneten sich als „freireligiös“. Der Vater, der als Weinhändler tätig war, hatte zudem seinen Vornamen von „Abraham“ zu „Adolf“ ändern lassen. Emmy Klieneberger-Nobel absolvierte nach dem Schulbesuch in ihrer Geburtsstadt dort zunächst auch das Lehrerinnenseminar, das sie 1911 abschloss. Zwei Jahre später erwarb sie ebenfalls in Frankfurt das Abitur und begann im gleichen Jahr ein Studium der Botanik und Zoologie, der Mathematik sowie der Physik an der Universität Göttingen. Ab 1914 setzte sie ihr Studium an der neugegründeten Universität Frankfurt fort, an der sie 1917 in Botanik promovierte. Anschließend studierte sie für ein Semester erneut Mathematik in Göttingen und absolvierte nach ihrer Rückkehr nach Frankfurt im Jahr 1918 das Staatsexamen zur Lehrberechtigung in der Oberstufe höherer Schulen. Nach einem einjährigen Referendariat an Schulen in Frankfurt bestand sie im November 1919 das pädagogische Examen. Anschließend arbeitete sie drei Jahre lang als Lehrerin für Physik, Chemie, Biologie und Arithmetik an einer privaten Mädchenschule in Dresden.
Im Jahr 1922 ging sie erneut zurück nach Frankfurt, wo sie unter Max Neisser eine Stelle als Bakteriologin am Städtischen Hygienischen Universitätsinstitut bekam. Neben ihrer Arbeit in der klinischen Routineanalytik des Instituts widmete sie sich auch Forschungstätigkeiten. 1930 wurde sie als erste Frau an der Universität Frankfurt habilitiert, anschließend wirkte sie dort zusätzlich zu ihrer Tätigkeit im Hygieneinstitut als Dozentin. Im September 1933 wurde ihr aufgrund ihrer jüdischen Abstammung auf der Grundlage des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums die Lehrbefugnis entzogen, wenige Tage später emigrierte sie nach London, wo sie 1934 eine Stelle als Wissenschaftlerin am Lister Institute of Preventive Medicine erhielt. Ihr Bruder Carl, der als Chefarzt und Leiter der inneren Abteilung des Städtischen Krankenhauses in Zittau tätig war, nahm sich aufgrund der zunehmenden antisemitischen Verfolgung kurz vor der Aberkennung seiner Approbation das Leben, ebenso wie 1941 ihre Mutter und ihre Schwester im Alter von 93 beziehungsweise 60 Jahren. Ihrem Bruder Otto, der Oberarzt an der Universitätsnervenklinik in Königsberg war, half sie bei der Ausreise aus Deutschland über Großbritannien nach Südamerika, ebenso unterstützte sie einige Neffen und Nichten bei der Emigration nach England. In London heiratete sie am 28. Januar 1944 den ebenfalls als Emigrant nach England gekommenen Kinderarzt Edmund Nobel aus Wien, der allerdings bereits zwei Jahre später im Alter von 62 Jahren verstarb. Sie verblieb, unterbrochen von einer kurzen Tätigkeit am Hygienischen Universitätsinstitut der Stadt Zürich im Jahr 1947, bis zu ihrer Emeritierung 1962 am Lister Institute.
Emmy Klieneberger-Nobel veröffentlichte im Laufe ihrer Karriere 82 wissenschaftliche Publikationen insbesondere zur Morphologie und Morphogenese von Bakterien. Zu ihren Entdeckungen zählten unter anderem besondere zellwandlose Formen einiger Bakterienarten, die unter bestimmten Kulturbedingungen entstehen und von ihr als „L-Phase“ oder „L-Form“ bezeichnet wurden. Im späteren Verlauf ihrer Karriere trug sie wesentlich zur Entdeckung der Mykoplasmen bei, die von ihr zunächst als „Pleuropneumonia-like Bodies“ bezeichnet wurden, und veröffentlichte 1962 unter dem Titel „Pleuropneumonia-like organisms (PPLO) Mycoplasmataceae“ die erste Monografie über diese Bakteriengattung. Etwa zeitgleich zu ihrer Emeritierung wurde zunehmend die Bedeutung von Mykoplasmen als Krankheitserreger bei Menschen, Tieren und Pflanzen erkannt, wodurch ihre vorherigen grundlegenden Arbeiten über die Morphologie und das Wachstum von Mykoplasmen zunehmend als Relevanz gewannen und ihre Rolle als Mitbegründerin der Mikrobiologie der Mykoplasmen zunehmend anerkannt wurde. Im Jahr 1967 wurde sie aus Anlass ihres 75. Geburtstages zum Ehrenmitglied des Robert-Koch-Instituts und zum korrespondierenden Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Bakteriologie und Hygiene ernannt. Neun Jahre folgte die Ernennung zum ersten Ehrenmitglied auf Lebenszeit der neugegründeten International Organization for Mycoplasmology, die darüber hinaus seit 1980 den „Emmy Klieneberger-Nobel Award“ für herausragende Forschungsleistungen verleiht. Darüber hinaus erhielt sie 1980 die Robert-Koch-Medaille.
Werke (Auswahl)
- Pleuropneumonia-like organisms (PPLO) Mycoplasmataceae. London und New York 1962
- Focus on Bacteria. London 1965
- Pionierleistungen für die medizinische Mikrobiologie. Lebenserinnerungen. Stuttgart 1977; englische Ausgabe: Memoirs. London 1980 (Autobiographie)
Literatur
- Ruth Lemcke, L.H. Collier: Obituary Notice: Emmy Klieneberger-Nobel. 1892−1985. In: Journal of Medical Microbiology. 22/1986. The Pathological Society of Great Britain and Ireland, S. 183−185, ISSN 0022-2615
- Obituary: Emmy Klieneberger-Nobel. In: British Medical Journal. 291/1985. BMJ Group, S. 1213, ISSN 0959-8138
- Gary E. Rice: Emmy Klieneberger-Nobel (1892−1985). In: Rose K. Rose, Carol A. Biermann: Women in the Biological Sciences: A Biobibliographic Sourcebook. Greenwood Publishing Group, Westport 1997, ISBN 0-31-329180-2, S. 261−265
Weblinks
- Vorlage:PND
- Ärztinnen im Kaiserreich - Klieneberger-Nobel, Emmy (geb. Klieneberger) Dokumentation der Freien Universität Berlin
Personendaten | |
---|---|
NAME | Klieneberger-Nobel, Emmy |
ALTERNATIVNAMEN | Klieneberger, Emmy |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche-britische Mikrobiologin und Mitentdeckerin der Mykoplasmen |
GEBURTSDATUM | 25. Februar 1892 |
GEBURTSORT | Frankfurt am Main |
STERBEDATUM | 11. September 1985 |