Der 19. September ist der 262. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 263. in Schaltjahren). Zum Jahresende verbleiben 103 Tage.
Historische Jahrestage August · September · Oktober | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 335: Dalmatius wird von seinem Onkel Konstantin dem Großen zum Caesar ernannt.
- 1188: Lübeck erhält durch Privileg des Kaisers Barbarossa eine Garantie seiner Rechte und seines Landgebietes (Barbarossa-Privileg).
- 1356: In der Schlacht bei Maupertuis (auch Schlacht von Poitiers) während des Hundertjährigen Krieges feiern die Engländer unter Edward of Woodstock einen großen Sieg über die Franzosen. Der französische König Johann II. gerät in englische Gefangenschaft.
- 1471: Die Truppen des Osmanischen Reiches erobern die Festung Počitelj im Neretva-Tal und erkämpfen sich so den Zugang nach Zentralbosnien.
- 1532: Das Gros der türkischen Streiftruppen, die unter Kasim Bey tief ins südliche Niederösterreich vorgedrungen sind, wird auf dem Rückzug am Steinfeld vernichtet.
- 1657: Im Vertrag von Wehlau erhält Kurfürst Friedrich Wilhelm I. die Souveränität über Preußen von Polens König Johann II. Kasimir.
- 1777: Mit der Schlacht von Freemans Farm beginnt die Schlacht von Saratoga, die den Wendepunkt im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg darstellt.
- 1863: Die Schlacht am Chickamauga während des Amerikanischen Sezessionskrieges beginnt.
- 1870: Die Belagerung von Paris im Deutsch-Französischen Krieg beginnt.
- 1893: In Neuseeland erhalten Frauen das aktive Wahlrecht.
- 1900: Zweiter Burenkrieg wird von den Engländern nach der Besetzung von Oranjefreistaat und Transvaal (verfrüht) als siegreich beendet erklärt
- 1941: Zweiter Weltkrieg: Während des Russlandsfeldzuges erobern deutsche Truppen Kiew.
- 1941: Die Polizeiverordnung vom 1. September des Jahres tritt in Kraft. Alle Juden im Deutschen Reich werden gezwungen, den Davidstern zu tragen. Fortan ist für sie auch ein Wechsel des Wohnsitzes genehmigungspflichtig.
- 1944: Ein Waffenstillstandsvertrag zwischen Finnland und der Sowjetunion beendet den so genannten Fortsetzungskrieg. Finnland wird darin verpflichtet, die bisher verbündeten deutschen Truppen aus seinem Staatsgebiet zu vertreiben, das führt zum Lapplandkrieg.
- 1945: In Deutschlands US-amerikanischer Besatzungszone gibt die Militärregierung mit der Proklamation Nr. 2 die Gründung von Groß-Hessen, Württemberg-Baden und Bayern bekannt.
- 1946: Winston Churchill hält vor der Akademischen Jugend in Zürich seine „Europa-Rede“.
- 1950: Der Adenauer-Erlass soll die Verwaltung der Bundesrepublik frei von Verfassungsfeinden halten. Mitglieder verfassungsfeindlicher Organisationen werden aus dem öffentlichen Dienst entlassen.
- 1955: Der letzte sowjetische Besatzungssoldat verlässt Österreich.
- 1965: Bei den fünften Bundestagswahlen in Deutschland erringen die Unionsparteien 47,6 % der abgegebenen Stimmen.
- 1972: In der Bundesrepublik löst das Bundes-Waffengesetz die Waffengesetzgebung aus dem Dritten Reich ab.
- 1983: St. Kitts und Nevis werden von Großbritannien unabhängig.
- 1989: Wendezeit in der DDR: Das Neue Forum stellt einen Antrag auf Zulassung als politische Vereinigung.
- 1989: Eine McDonnell Douglas DC-10 der französischen UTA explodiert im Luftraum über Niger durch eine Bombe. Alle 171 Menschen an Bord sterben.
- 1993: In Polen gewinnen die „Linken“ (Reformkommunisten: PSL und SLD) die zweiten freien Parlamentswahlen.
- 1994: Die USA intervenierte mit der Stationierung von Soldaten, nach 1915 zum zweiten Mal in der Geschichte des Landes, in Haiti, um später Jean Bertrand Aristide wieder ins Präsidentenamt einzusetzen.
- 1995: Die New York Times und die Washington Post veröffentlichen das Manifest des Unabombers.
- 2002: Bei einem Putschversuch in Côte d'Ivoire bringen die Rebellen die nördliche Landeshälfte unter ihre Kontrolle.
Wirtschaft
- 1755: Die Stralsunder Fayencenmanufaktur wird vom Kaufmann Joachim Ulrich Giese gegründet.
- 1876: Anna und Melville Bissell aus Chicago wird für den ersten Staubsauger (Whirlwind) das Patent erteilt.
- 1950: Die Europäische Zahlungsunion wird in Paris gegründet.
- 2000: Die USA normalisieren ihre Handelsbeziehungen zu China: Der Senat billigt mit 83 zu 15 Stimmen die Aufnahme Chinas in die Welthandelsorganisation (WTO).
- 2008: Zur Eindämmung der überbordenden Finanzkrise, die immer neue Großbanken mit unabsehbaren Konsequenzen in den Abgrund zu reißen droht, werden in den USA, Großbritannien und Deutschland Leerverkäufe von Bankaktien erschwert oder untersagt. Weiters schildern US-Finanzminister Henry Paulson, Fed-Chef Ben Bernanke und der Chef der US-Börsenaufsicht Christopher Cox Präsident Bush und danach führenden Kongressmitgliedern einen umfassenden Rettungsplan für das Bankensystem. Dem US-Steuerzahler drohen damit gigantische Belastungen, die ohnehin schon hohe Staatsverschuldung der USA wird weiter steigen, die Rettungsmaßnahmen werden teilweise als Bankrotterklärung der freien Marktwirtschaft bezeichnet. Nach mehreren Tagen außergewöhnlicher Verluste reagieren die Aktienmärkte weltweit jedoch mit starken Kurssteigerungen. Der DAX gewinnt 5,56, der SMI 6,07 und der ATX 11,50 Prozent.
Wissenschaft und Technik
- 1783: In Paris startet die erste „bemannte“ Montgolfière. Als Besatzung reisen: eine Ziege, eine Gans und ein Hahn.
- 1921: In Berlin wird die AVUS eingeweiht.
- 1988: Israel startet mit der Shavit-Rakete den Satelliten Ofeq 1.
- 1991: In den Südtiroler Alpen wird die Gletschermumie Ötzi gefunden.
Kultur
- 1818: Die Grundsteinlegung für die erste Gedenkstätte für die Gefallenen der Befreiungskriege 1813 und 1815 auf dem Götzeschen Weinberg (später Kreuzberg) erfolgt in Berlin.
- 1888: Im belgischen Heilbad Spa findet die Wahl der ersten Schönheitskönigin statt. Bertha Soucaret, eine 18-jährige Kreolin aus Guadeloupe, wird unter insgesamt 350 Bewerberinnen gekürt und erhält 5.000 Francs.
- 1898: Der Neubau der Königlichen Oper in Stockholm wird mit Adolf Fredrik Lindblads Oper Frondörerna (Die Rebellen) eingeweiht.
- 1951: Die Verfilmung des Bühnenstücks Endstation Sehnsucht von Tennessee Williams, mit Marlon Brando und Vivien Leigh in den Hauptrollen, hat Premiere. Regisseur ist Elia Kazan.
- 1975: BBC2 strahlt die erste Folge von Fawlty Towers aus.
- 1981: Die Mainzer St.-Stephans-Kirche feiert die Übergabe von drei von Marc Chagall gestalteten Fenstern.
- 1990: Der Berliner Palast der Republik wird wegen Asbestbelastung geschlossen.
- 1991: Manta – Der Film, eine deutsche Actionkomödie von Royal Film, in der Regie von Peter Timm, mit Sebastian Rudolph und Nadeshda Brennicke in den Hauptrollen, läuft in den Kinos an.
- 1994: In den USA wird der Pilotfilm zur Fernsehserie Emergency Room – Die Notaufnahme ausgestrahlt.
- 1996: Der Science-Fiction-Film Independence Day von Roland Emmerich läuft in den deutschen Kinos an.
- 1998: Die Uraufführung der Oper A Streetcar Named Desire (Endstation Sehnsucht) von André Previn findet an der San Francisco Opera statt.
Gesellschaft
- 1692: Der 80-jährige Farmer Giles Corey wird in Salem während der dortigen Hexenprozesse grausam zu Tode gefoltert.
- 1980: Terry Fox, Aktivist im Kampf gegen Krebs (Marathon of Hope), wird mit dem Order of Canada ausgezeichnet.
- 1982: Scott E. Fahlman schlägt erstmals die Verwendung von Smileys aus ASCII-Zeichen bei der Übermittlung von elektronischen Mails vor.
Katastrophen
- 1981: Das brasilianische Flusspassagierschiff Sobral Santor kentert auf dem Amazonas. 300 Menschen sterben.
- 1985: Ein Erdbeben der Stärke 8,0 in Michoacán, Mexiko, fordert ca. 9.500 Tote.
- 1988: Der Hurrikan Gilbert löst sich über Texas auf. Der am 8. September bei den Leeward Islands entstandene tropische Wirbelsturm entwickelte sich zu einem der tödlichsten (318 Tote), kostspieligsten (Schäden von etwa 5,5 Milliarden US-Dollar) und stärksten Hurrikane (mit der dritthöchsten je gemessenen Geschwindigkeit).
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 2006: In Salzburg, Österreich, beginnt die Straßen-Radweltmeisterschaft 2006.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
vor dem 19. Jahrhundert
- 86: Antoninus Pius, römischer Kaiser
- 866: Leo VI., byzantinischer Kaiser
- 1377: Albrecht IV., Herzog von Österreich
- 1551: Heinrich III., König von Polen und Frankreich
- 1605: Martin Weise, deutscher Mediziner
- 1730: Augustin Pajou, französischer Bildhauer
- 1737: Charles Carroll, US-amerikanischer katholischer Politiker, Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung
- 1745: Michail Kutusow, russischer General in den Napoleonischen Kriegen
- 1749: Jean-Baptiste Joseph Delambre, französischer Astronom
- 1754: Louis Claude Marie Richard, französischer Botaniker
- 1759: William Kirby, britischer Entomologe und Priester
- 1770: Johann Georg Repsold, deutscher Feinmechaniker
-
Charles Carroll
(* 1737) -
Michail Kutusow
(* 1745) -
Jean-Baptiste Joseph Delambre
(* 1754) -
William Kirby
(* 1759)
- 1782: Karl von Fischer, deutscher Architekt
- 1783: Johann Gustav Gottlieb Büsching, deutscher Archäologe, Germanist, Volkskundler
19. Jahrhundert
- 1801: Jean-Valentin Bender, deutsch-belgischer Dirigent und Komponist
- 1802: Lajos Kossuth, ungarischer Politiker und Unabhängigkeitskämpfer
- 1806: Fabre Geffrard, haitianischer Politiker
- 1808: Claude Paris, französischer Komponist
- 1813: Christian Heinrich Friedrich Peters, deutscher Astronom
- 1822: Joseph R. West, US-amerikanischer Politiker
- 1828: Fridolin Anderwert, Schweizer Politiker und Bundesrat
- 1853: Miguel II. von Braganza, portugiesischer Thronprätendent
- 1864: Carl Correns, deutscher Botaniker
- 1865: Oskar Dressel, deutscher Chemiker
- 1867: Arthur Rackham, britischer Illustrator
- 1869: Ben Turpin, US-amerikanischer Stummfilmkomiker
- 1870: Willem Jan Aalders, niederländischer Theologe
- 1871: Fritz Schaudinn, deutscher Mikrobiologe
- 1882: Domingos Leite Pereira, portugiesischer Politiker
- 1883: Hjalmar Bergman, schwedischer Schriftsteller
- 1884: Jean Rossel, Schweizer Politiker und Bundesrichter
- 1891: Willy Birgel, deutscher Schauspieler
- 1896: Robert Dussaut, französischer Komponist und Musiktheoretiker
- 1898: Giuseppe Saragat, italienischer Politiker, Staatspräsident 1964–1971
-
Lajos Kossuth
(* 1802) -
Fridolin Anderwert
(* 1828)
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1901: Ludwig von Bertalanffy, österreichischer Biologe und Systemtheoretiker
- 1901: Joe Pasternak, ungarischer Regisseur und Filmproduzent
- 1904: Paweł Finder, polnischer kommunistischer Aktivist und Widerstandskämpfer
- 1905: Judith Auer, Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus
- 1905: Theodor Blank, deutscher Politiker, mehrfacher Bundesminister
- 1905: Giuseppe Cavanna, italienischer Fußballtorhüter
- 1906: Dalibor Vačkář, tschechischer Komponist
- 1908: Mika Waltari, finnischer Schriftsteller
- 1908: Victor Frederick Weisskopf, US-amerikanischer Atomphysiker österreichischer Herkunft
- 1909: Ferry Porsche, deutsch-österreichischer Unternehmer
- 1910: Curt Meyer-Clason, deutscher Schriftsteller und Übersetzer
- 1910: Nellie Halstead, britische Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 1911: William Golding, englischer Schriftsteller (Herr der Fliegen)
- 1911: Allan Pettersson, schwedischer Komponist
- 1912: Kurt Sanderling, deutscher Dirigent
- 1913: Anton Donhauser, deutscher Politiker und MdB
- 1913: Frances Farmer, US-amerikanische Schauspielerin
- 1913: Manfred Kersch, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1915: Jóhann Hafstein, isländischer Politiker
- 1919: Briek Schotte, belgischer Radrennfahrer
- 1919: Hans-Arno Simon, deutscher Komponist, Sänger, Pianist und Produzent
- 1920: Karen Surenowitsch Chatschaturjan, russischer Komponist
- 1921: Paulo Freire, brasilianischer Pädagoge
- 1922: Damon Knight, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1922: Emil Zátopek, tschechischer Langstreckenläufer
- 1922: Dana Zátopková, tschechische Leichtathletin
- 1923: Rodrigo Riera, venezolanischer Gitarrist und Komponist
- 1926: Masatoshi Koshiba, japanischer Physiker
- 1926: Nini Rosso, italienischer Musiker und Songschreiber
- 1926: James Lipton, amerikanischer Filmschaffender
- 1927: Harold Brown, US-amerikanischer Atomphysiker und Verteidigungsminister
- 1927: Rosemary Harris, britische Schauspielerin
- 1928: Will Tremper, deutscher Filmregisseur
- 1928: Wolfram Siebeck, deutscher Film- und Gastrokritiker
- 1929: Heiner Carow, deutscher Regisseur
- 1930: Muhal Richard Abrams, US-amerikanischer Jazzmusiker und Komponist
- 1930: Ernst-Wolfgang Böckenförde, deutscher Rechtsphilosoph
- 1931: Brook Benton, US-amerikanischer Sänger
- 1931: Jean-Claude Carrière, französischer Drehbuchautor und Schriftsteller
- 1931: Márta Mészáros, ungarische Regisseurin
- 1932: Stefanie Zweig, Schriftstellerin
- 1933: David McCallum, schottischer Schauspieler
- 1934: Brian Epstein, britischer Manager der Beatles
- 1935: Nick Massi, US-amerikanischer Musiker
- 1936: Gene Dinwiddie, US-amerikanischer Blues-Saxophonist
- 1936: Al Oerter, US-amerikanischer Diskuswerfer, Olympiasieger
- 1937: José Pedraza, mexikanischer Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner
- 1940: Bill Medley, US-amerikanischer Sänger (Righteous Brothers)
- 1940: Karin Baal, deutsche Schauspielerin
- 1941: Umberto Bossi, italienischer Politiker, Vorsitzender der Lega Nord
- 1941: Cass Elliot, US-amerikanische Sängerin (The Mamas and The Papas)
- 1941: Peter Horton, deutscher Musiker, Sänger und Fernsehmoderator
- 1941: Markus Imhoof, Schweizer Regisseur
- 1942: Danny Kalb, US-amerikanischer Gitarrist
- 1945: David Bromberg, US-amerikanischer Multiinstrumentalist und Sänger
- 1945: Benoît Lamy, belgischer Filmregisseur und Drehbuchautor
- 1946: John Robert Coghlan, englischer Schlagzeuger
- 1947: Tanith Lee, britische Schriftstellerin
- 1947: Alain Lipietz, französischer Ingenieur, Ökonom und Politiker
- 1947: Jozef Móder, tschechoslowakischer Fußballspieler und Europameister
- 1948: Jeremy Irons, britischer Schauspieler
- 1948: Serge Adda, französischer Chef eines Fernsehsenders
- 1949: Twiggy Lawson, britisches Model
- 1950: Erkki Liikanen, EU-Kommissar aus Finnland
1951–2000
- 1951: Erwin Steinhauer, österreichischer Schauspieler und Kabarettist
- 1951: Marianne Adam, deutsche Leichtathletin
- 1952: Nile Rodgers, US-amerikanischer Musiker, Songschreiber und Musikproduzent
- 1952: Holger Biege, deutscher Rocksänger und Komponist
- 1953: Grazyna Szapolowska, polnische Schauspielerin
- 1953: Burkhardt Seiler, deutscher Labelbetreiber, Konzertveranstalter und Verleger
- 1954: Craig Harris, US-amerikanischer Jazzposaunist
- 1956: Cyrus Nowrasteh, US-amerikanischer Drehbuchautor und Regisseur
- 1956: Wolfgang Lackerschmid, deutscher Jazzmusiker
- 1957: Carmen Maria Cârneci, rumänische Komponistin und Dirigentin
- 1958: Carmelita Rossanna Ford, britische Rock-Sängerin und Gitarristin
- 1958: Johanna Schall, deutsche Schauspielerin
- 1959: Sally Barker, englische Folk Rock Sängerin und Songwriterin
- 1962: Rafael Alfaro Kotte, deutscher Akkordeonist und Komponist
- 1965: Alexandra Vandernoot, belgische Schauspielerin
- 1968: Lila Downs, mexikanisch-amerikanische Sängerin
- 1969: Candy Dulfer, niederländische Musikerin
- 1971: Crauss, deutscher Autor
- 1971: D-Flame, deutschsprachiger Rapper
- 1971: Karsten Kobs, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1971: Tanja Rastetter, deutsche Fußballspielerin und -trainerin
- 1973: Cristiano da Matta, brasilianischer Formel-I-Pilot
- 1974: Victoria Silvstedt, schwedisches Model
- 1978: Mariano Puerta, argentinischer Tennisspieler
- 1978: Michelle Alves, brasilianisches Modell
- 1979: Yvonne Cernota, deutsche Bobfahrerin
- 1981: Christian Gratzei, österreichischer Fußballtormann
- 1981: Damiano Cunego, italienischer Radrennfahrer
- 1984: Eamon, US-amerikanischer Rapper
- 1984: Michael Müller, deutscher Handballspieler
- 1984: Philipp Müller, deutscher Handballspieler
- 1986: Gerald Ciolek, deutscher Radrennfahrer
- 1987: Nadine Thal, deutsche Fußballspielerin
Gestorben
Vor dem 19. Jahrhundert
- 690: Theodor von Tarsus, byzantinischer Bischof, Erzbischof von Canterbury
- 1339: Go-Daigo, 96. Kaiser von Japan
- 1356: Peter I., Herzog von Bourbon
- 1417: Johannes Marienwerder, deutscher Theologe
- 1610: Friedrich IV., Kurfürst von der Pfalz
- 1678: Christoph Bernhard Graf von Galen, Fürstbischof von Münster
- 1687: Johannes Colberg, deutscher lutherischer Theologe
- 1692: Giles Corey, englisch-amerikanischer Farmer, Opfer der Hexenprozesse von Salem
- 1693: Johann Weichard Valvasor, slowenischer Topograph und Historiker
-
Friedrich IV. von der Pfalz
(† 1610) -
Christoph Bernhard von Galen
(† 1678) -
Johann Weichard Valvasor
(† 1693)
- 1710: Ole Rømer, dänischer Astronom
- 1734: Friedrich Ludwig von Württemberg-Winnental, kurfürstlich-sächsischer Reitergeneral und kaiserlicher Generalfeldzeugmeister
- 1756: Josef Antonín Sehling, böhmischer Komponist
- 1761: Pieter van Musschenbroek, niederländischer Naturwissenschaftler
- 1774: Karl Gottlob Hofmann, deutscher lutherischer Theologe und Historiker
19. Jahrhundert
- 1812: Mayer Amschel Rothschild, deutscher Bankier
- 1816: Joseph Alston, US-amerikanischer Politiker
- 1818: Olof Peter Swartz, schwedischer Botaniker
- 1826: Johann Konrad Schiede, deutscher Pfarrer und Autor
- 1827: Morten Thrane Brünnich, dänischer Zoologe und Mineraloge
-
Ole Rømer(* 1710)
-
Friedrich Ludwig von Württemberg-Winnental (* 1690 † 1734)
-
Pieter van Musschenbroek (* 1761)
- 1843: Gaspard Gustave de Coriolis, französischer Mathematiker und Physiker
- 1859: Adolf Bäuerle, österreichischer Schriftsteller
- 1860: Makari Iwanow, russischer Mönch
- 1866: Christian Hermann Weisse, deutscher evangelischer Theologe und Philosoph
- 1872: Joseph Ignatz Peter, deutscher (badischer) Beamter, Teilnehmer an der Badischen Revolution 1848/49
- 1873: Giambattista Donati, italienischer Astronom
- 1873: Jean Victor Coste, französischer Naturforscher
- 1881: James A. Garfield, US-amerikanischer Politiker, 20. US-Präsident
- 1886: Eduard Jakob von Steinle, österreichischer Maler
- 1891: Josef Maximilian Petzval, Mathematiker und Physiker slowakischer Abstammung
-
Adolf Bäuerle
(† 1859) -
James A. Garfield
(† 1881) -
Eduard Jakob von Steinle
(† 1886) -
Josef Maximilian Petzval
(† 1891)
20. Jahrhundert
- 1907: Jakob Morenga, südwest-afrikanischer Nama-Führer und Guerillakämpfer
- 1909: Cesare Lombroso, italienischer Arzt, Gerichtsmediziner und Psychiater
- 1915: David Friedrich Weinland, deutscher Zoologe und Schriftsteller
- 1925: Georg Schweinfurth, deutscher Afrikaforscher
- 1927: Michael Ancher, dänischer Maler
- 1934: Brito Camacho, portugiesischer Politiker
- 1935: Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski, russischer Mathematiker und Physiker
- 1937: Sidney M. Goldin, US-amerikanischer Regisseur des jiddischen Films
-
Jakob Morenga
(† 1907) -
Georg Schweinfurth
(† 1925) -
Konstantin Ziolkowski
(† 1935)
- 1949: Nikos Skalkottas, griechischer Komponist
- 1953: Jacob Fleck, österreichischer Filmpionier, Drehbuchautor, Regisseur, Produzent
- 1954: Miles Franklin, australische Schriftstellerin
- 1955: Carl Milles, schwedischer Bildhauer
- 1958: Rudolf Rocker, deutschstämmiger Autor, Historiker und Anarchosyndikalist
- 1962: Ahmad ibn Yahya, König der Zaiditen im Nordjemen (1948–1962)
- 1962: Ludwig Manfred Lommel, deutscher Humorist
- 1965: Kurt Goldstein, deutscher Arzt und Antifaschist
- 1968: Chester Carlson, US-amerikanischer Erfinder, Physiker und Patentanwalt
- 1968: Red Foley, US-amerikanischer Country-Musiker
- 1970: Johannes Heinrich Schultz, deutscher Neurologe und Psychiater
- 1970: Paul Fröhlich, Mitglied des Politbüros des ZK der SED in der DDR
- 1972: Robert Casadesus, französischer Pianist
- 1973: Gram Parsons, US-amerikanischer Musiker
- 1973: Mary Wigman, deutsche Tänzerin, Choreografin und Tanzpädagogin
- 1978: Étienne Gilson, französischer Philosoph
- 1982: Samuel Barlow, US-amerikanischer Komponist
- 1983: Bruno Pittermann, österreichischer Politiker
- 1984: Josef Maria Camenzind, Schweizer katholischer Geistlicher und Schriftsteller
- 1984: Ève Gagnier, kanadische Sopranistin und Schauspielerin
- 1985: Italo Calvino, italienischer Schriftsteller
- 1985: John Caldwell Holt, US-amerikanischer Autor und Pädagoge
- 1986: Kuno Krissler, Südtiroler Architekt und Zeichner
- 1987: Einar Gerhardsen, norwegischer sozialdemokratischer Politiker
- 1993: András Mihály, ungarischer Komponist
- 1995: Rudolf Peierls, deutsch-britischer Physiker
- 1996: Helmut Heißenbüttel, deutscher Schriftsteller
- 1998: Wolfgang Kraus, österreichischer Schriftsteller
- 2000: Karl Robatsch, österreichischer Schach-Großmeister und Botaniker
21. Jahrhundert
- 2002: Robert Guéï, militärischer Führer der Elfenbeinküste
- 2003: Frank Lowe, US-amerikanischer Jazzsaxophonist
- 2003: Slim Dusty, australischer Sänger und Songwriter
- 2004: Eddie Adams, US-amerikanischer Fotojournalist
- 2004: Ruth Deutsch Lechuga, österreichische Anthropologin
- 2004: Skeeter Davis, US-amerikanische Sängerin
- 2005: Willie Hutch, US-amerikanischer Sänger und Musikproduzent
- 2006: Volrad Deneke, deutscher Journalist, Soziologe; Hauptgesch. Bundesärztekammer 1974-84
- 2008: Earl Palmer, US-amerikanischer Rhythm-and-Blues- und Rock-’n’-Roll-Schlagzeuger
Feier- und Gedenktage
- Namenstage: Albert, Bertold, Igor, Thorsten, Timotheus, Mykhaylo
- Nationalfeiertag St. Kitts und Nevis
- International Talk Like a Pirate Day