Wikipedia:Review/alt2
Der Wikipedia-Review soll sich am wissenschaftlichen Peer-Review orientieren. Hier kannst du Artikel, an denen du gearbeitet hast und die dir am Herzen liegen, anderen vorlegen. Nach Möglichkeit solltest du solche Artikel auswählen, an denen du selbst nichts mehr zu verbessern siehst, beziehungsweise sich außerstande siehst, für notwendige Informationen oder Bilder zu sorgen. Es soll auch versucht werden, zu allen Artikeln wenigstens eine kurze Literaturliste, nach Wikipedia:Literatur formatiert, im Artikel einzufügen.
Artikel sollen durch Einbeziehung Fachfremder allgemeinverständlicher formuliert, durch Einbindung von Experten inhaltlich fundierter werden. Es geht also nicht darum, Artikel zu "retten", sondern darum, Artikel mit Hilfe anderer gezielt zu verbessern. Mittelmäßige Artikel sollen gut werden, gute sehr gut und sehr gute exzellent. Nach einem erfolgreichen Review-Prozess könnte der Artikel schon bald (nach einer Abstimmung) unter Wikipedia:Exzellente Artikel aufgeführt werden.
Der Review-Prozess basiert auf Gegenseitigkeit: Wenn du Artikel hier einstellst, nimm dir im Gegenzug auch die Zeit und hilf anderen mit sachlicher Kritik.
Ein spezieller Bereich ist die Sektion Wikipedia:Review/Wartung. Sie ist Artikeln vorbehalten, die bereits als exzellente Artikel anerkannt worden sind, aber nach begründeter Meinung des Eintragenden den gewachsenen Ansprüchen an exzellente Artikel nicht mehr genügen und daher überarbeitet werden sollten. Dieser Reviewprozess sollte mindestens drei Wochen dauern, um ein ernsthaftes Eingehen auf die Kritikpunkte zu ermöglichen. Findet keine Wartung statt oder ist das Ergebnis nach Meinung des Einstellenden oder anderer Benutzer unzureichend, kann der Artikel dann zur Abwahl in der Liste der Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel vorgeschlagen werden. Findet im Reviewprozess eine Einigung auf eine neue, verbesserte Version statt, ist dies dagegen nicht notwendig.
Das Review des Tages nennt täglich Artikel, die gezielt überarbeitet werden sollen:
Review des Tages
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) war ein deutscher Komponist, Pianist, Organist und Dirigent, der als einer der bedeutendsten Musiker der Romantik gilt. Als Enkel des Philosophen Moses Mendelssohn entstammte er einer angesehenen jüdischen Berliner Familie, wurde jedoch christlich erzogen und getauft. Seine musikhistorische Bedeutung liegt nicht nur in seinen eigenen Kompositionen wie der Ouvertüre zum Sommernachtstraum, den Sinfonien und dem Violinkonzert e-Moll, sondern auch in seiner Rolle als Wegbereiter der historischen Musikpflege. Durch die Wiederaufführung von Johann Sebastian Bachs Matthäus-Passion im Jahr 1829 trug er maßgeblich zur Wiederentdeckung der Werke Bachs bei. Als Kapellmeister des Leipziger Gewandhausorchesters ab 1835 setzte er neue Maßstäbe im Dirigieren und gründete 1843 das erste deutsche Konservatorium. Trotz seines frühen Todes im Alter von nur 38 Jahren hinterließ er ein umfangreiches Werk von über 750 Kompositionen und prägte nachhaltig die Entwicklung der deutschen Musikkultur des 19. Jahrhunderts.
Fett markiert sind diejenigen Artikel, die schon mal "Review des Tages" waren.
- Ein neuer Review des Tages wird hier eingetragen.
- Neu eingetragene Tagesreviews bitte auch für den Hinweis in den Letzten Änderungen hier eintragen.
- Hier eingestellte Artikel bitte am Ende mit dem Textbaustein {{Review}} kennzeichnen.
- Städte/Gemeinden: Buenos Aires - Prenzlauer Berg - Mainz-Gonsenheim - Rom
- Landschaften: Birnbaumer Wald - Hesselberg
- Architektur: Rheinanlagen (Koblenz) - Treppe - Große Moschee von Djenné - Mainzer Dom
- Geschichte - übergreifend: Judensau - Geschichte von Frankfurt am Main - Christenverfolgung
- Geschichte - Antike: Perserreich
- Geschichte - Mittelalter: Friedrich II. (HRR) - Vierter Kreuzzug - Erster Kreuzzug - Richard I. (England)
- Geschichte - Frühe Neuzeit: Jagdschloss Stern (Potsdam) - Georg Heinrich Sieveking - Gottorfer Riesenglobus
- Geschichte - Neuzeit: Stockton and Darlington Railway - Ernst Thälmann - George Washington - Franquismus - Schlacht bei Jena und Auerstedt - Landung am Kap Helles - Parlamentswahlen in Kirgisien 2005 - Operation Tonga - Luftkrieg - Hans von Ravenstein
- Politik: 68er-Bewegung - Sozialdemokratische Partei Deutschlands - Partei des Demokratischen Sozialismus - Matriarchat - Nationaldemokratische Partei Deutschlands - Holocaustleugnung - Föderalismus in Deutschland - Krieg
- Wirtschaft: Coase-Theorem – Marktversagen
- Recht: Lüth-Urteil
- Allgemein: Erdbeben vor Sumatra 2005
- Automobile: Porsche Carrera GT
- Biologie: Regenwürmer - Louis Agassiz - Hemerochorie - Membrantransport - Knoblauchsrauke
- Chemie: Technetium
- Computer: Unbeaufsichtigte Installation - Integrierter Schaltkreis - Softwareverteilung - GEOS - Web Service
- Physik: Albert Einstein - Entropie
- Schifffahrt: Titanic
- Verkehr: U-Bahn Frankfurt - Métro Montréal
- Meteorologie: Tornado
- Luftfahrt: Strahltriebwerk
- Netzwerkprotokoll: Transmission Control Protocol
- Literatur: Gebürtig (Robert Schindel) – Friedrich Schiller - Deutsche Literatur
- Musik: Bob Dylan - Klarinette - earthtone9
- Tanz Salsa (Tanz)
- Philosophie: Theodor W. Adorno - Günther Anders
- Kunst: Forum Freies Theater - Volxtheaterkarawane - Hieronymus Boschs Triptychen - Hieronymus Bosch - Bilder von Hieronymus Bosch
- Pädagogik: Hilfen zur Erziehung - Lernen durch Lehren
- Sport: Standweitsprung - Volleyball - Fußball
- Theologie: Karl Barth
- Sonstiges: Wikipedia
(nur für bereits Exzellente Artikel)
- European Train Control System
- Geschichte von Maßen und Gewichten
- Kanon des Neuen Testaments
- Sternbild
- Mord
- Differentialrechnung
- Natur:
- Technik: Schema des Siebdrucks
- Physik: Elektromagnetisches Wellenspektrum / Lichtspektrum
- Fotooptimierung: Panoramabild der Sankt Petersburger Eremitage - Camouflage eines Tintenfisches
- Politik: Lagekarte von Yangjiang - Lagekarte des Westend
- Gesellschaft: Bevölkerungsentwicklung
- Schrift: Westliche Kalligrafie
- Geschichte: Ausbreitung der Pest 1347 - 1351 - Österreich-Ungarns Ende
Diese Unterseite dient dem Review der zum Wikipedia:Schreibwettbewerb nominierten Artikel. Bisherige Wettbewerbe: 2004