Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2005 6
Europäischer Laubfrosch, 25. April
- pro - wieder ein super Beitrag unserer Amphibienfraktion. -- Achim Raschka 11:19, 25. Apr 2005 (CEST)
abwartend - Insgesamt sehr gut und super bebildert. Als Nichtdeutscher würde ich mir Verbreitungsgebiet und Schutzstatus in Österreich und Schweiz wünschen. Und ich habe keine Ahnung, was die "planarcolline Höhenstufe" ist.--Bradypus 12:09, 25. Apr 2005 (CEST)jetzt pro--Bradypus 22:02, 25. Apr 2005 (CEST)
- Deine Anmerkungen wurden inzwischen eingearbeitet. -- Fice 18:47, 25. Apr 2005 (CEST)
- pro - Dank an alle Beteiligten für diesen informativen Artikel --MikeKrueger 20:41, 25. Apr 2005 (CEST)
- pro - IMO recht kompletter Artikel. Bei einzelnen Formulierungen "holpert" der Textfluß etwas, was dem Gesamteindruck aber keinen Abbruch tut.--Kalumet 00:53, 26. Apr 2005 (CEST)
- Pro - Kleine Anmerkung: "Mittelmeer-Laubfrosch" wird im Abschnitt "Verwandte Arten" mehrmals mit Bindestrich und auch mehrfach ohne (z.B. unter dem entsprechenden Bild und einmal im Text) geschrieben. Meiner Meinung nach sollte eine einheitliche Schreibweise verwendet werden. Ansonsten: sehr fundiert geschrieben, umfangreich und informativ und vor allem auch sehr gut mit relevanten Bildern bestückt. -- Uwe 01:06, 26. Apr 2005 (CEST)
- danke für den Hinweis, wurde zwischenzeitlich korrigiert Michael Linnenbach 15:20, 26. Apr 2005 (CEST)
- pro - wunderschöner ARtikel, --BS Thurner Hof 20:52, 27. Apr 2005 (CEST)
- pro Der Artikel ist umfassen umfangreich, Informativ und eben voll Enzyklopädisch mit einer untypisch umfangreichen Bebilderung --Christoph73 10:41, 10. Mai 2005 (CEST)
Progressive Rock, 25. April
Der Artikel ist nicht von mir. Habe nur die Klangbeispiele und Notenbilder zugefügt. Der Artikel war im Review. Finde ihn ganz gut. Möchte mich aber, da ich etwas mitgewirkt habe eines PRO oder CONTRA enthalten. Gebt ihr mal fleißg eure Meinungen und Wertungen ab. Gruss Boris Fernbacher 21:18, 25. Apr 2005 (CEST)
- Abwartend. Der Artikel gefällt mir sehr gut, jedoch finde ich 9 rote Wiki-Links ein wenig zu viel. Wenn es zu einer Stilrichtung nur eine Band gibt und diese noch nicht eingetragen ist, so kann ich damit leben, aber nicht mehrere pro Stilrichtung wenn zusätzlich noch andere Bands eingetragen sind. --Herr Schroeder 09:16, 26. Apr 2005 (CEST)
- Das Problem ist, dass viele der Bands relativ unbekannt sind und wir wohl noch lange auf Artikel über diese Gruppen warten können und müssen. Daher habe ich die Wiki-Links bei den sehr unbekannten Bands rausgenommen und einige Bands komplett aus der Liste entfernt. Ich hoffe, das Ergebnis ist so akzeptabel. SebastianWilken 11:51, 26. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe die Links wieder hergestellt. Rote Links sind der Lebenssaft der Wikipedia, sie ermutigen die Benutzer, neue Artikel anzulegen. Ob die Existenz der verlinken Artikel ein Kriterium für einen exzellenten Artikel sein sollte weiß ich nicht, dies sollte jedenfalls nicht dazu führen, dass die Verlinkung unterbleibt oder entfernt wird. Godspeed You! Black Emperor wird sicher bald einen prächtigen Artikel haben, es wäre schade, wenn er dann von Progressive Rock aus nicht zu finden wäre. --Kurt Jansson 15:46, 26. Apr 2005 (CEST)
- Ich muss Kurt Jansson in seiner Argumentation Recht geben. Daher werde ich jetzt den anderen Weg gehen und Stück für Stück die roten Links in blaue verwandeln. Die Artikel zu Magma und Gong stehen schon mal... SebastianWilken 15:51, 26. Apr 2005 (CEST)
- pro - einer der besten Überblicksartikel über ein Musikgenre, den wir haben. Rote LInks sind nichts negatives, sonder, wie Kurt darstellt, super wichtig um wieter zu arbeiten. Godspeed You! Black Emperor könnte bsp. recht schnell als Übersetzung aus en:Godspeed You! Black Emperor entstehen. Gruß -- Achim Raschka 17:58, 26. Apr 2005 (CEST)
- Und schon ist es passiert: Godspeed You! Black Emperor ist fertig! Diese roten Links können also doch verdammt nützlich sein. :) SebastianWilken 00:24, 28. Apr 2005 (CEST)
- pro - super, was aus dem Artikel in den letzten Wochen geworden ist! --wolfram diskussion 01:11, 28. Apr 2005 (CEST)
- pro --Zahnstein 02:49, 28. Apr 2005 (CEST)
- pro - Wirklich super Artikel, der es wert ist "befördert" zu werden. Vorher hatte ich wenig Ahnung von Prog-Rock, aber dieser Artikel gibt einen nahezu perfekten Überblick über diese Musikgenre -- Buergi 18:09, 29. Apr 2005 (CEST)
- pro - Schön verständlich Yerodin 13:26, 30. Apr 2005 (CEST)
- pro evtl. genauere Klärung des Unterschieds (gibt es einen?) zu Artrock. -- 195.176.0.50 16:52, 4. Mai 2005 (CEST)
- Das Verhältnis zwischen Prog Rock und Art Rock wird unter "Spielarten" näher beleuchtet. Als sporadischer Mitarbeiter enthalte ich mich ebenfalls der Stimme, finde aber, dass Sebastian, Boris und co. ganze Arbeit geleistet haben! Elektrolurch 18:50, 4. Mai 2005 (CEST)
- Es ist halt das Problem jeder stilistischen Einordnung, ob in Rock, Jazz oder klassischer Musik (da gibt es auch verschiedene Ansichten, ob ein Komponist noch der Klassik, oder eher der Romantik zuzuordnen ist). 100% eindeutig lässt sich manches nicht einordnen. Aber ganz ohne Einordnungen und Bezeichnungen kommt man halt auch nicht aus. Es bleibt einem halt nur übrig, auf dieses Problem hinzuweisen. Und dies ist meiner Meinung nach im Artikel geschehen. Aus dem Artikel Progressive Rock -> Anmerkung: Einige dieser Spielarten verstehen sich der Oberkategorie Progressive Rock untergeordnet und dienen einer genaueren Klassifizierung bestimmter Strömungen des Progressive-Rock-Bereichs. Beispiel: Marillion lässt sich in die Kategorie Neo-Prog einordnen, bleibt dabei aber eine Progressive Rock-Band. In anderen Fällen, etwa zwischen Progressive Metal und Progressive Rock, ist allenfalls eine stilistische Verwandtschaft nachvollziehbar, jedoch keine hierarchische Gliederung. Einige Begriffe gelten eher der Klassifizierung bestimmter Stücke als einer allgemeinen stilistischen Einordnung des Interpreten, etwa Symphonic Rock im Fall von Yes. Aus dem Artrock-Artikel -> Artrock (zu deutsch: Kunst-Rock) ist eine Stilrichtung der Rockmusik, die eng mit dem Progressive Rock verwandt ist. Die Grenzen zwischen diesen beiden Stilrichtungen sind fließend und umstritten. Andererseits muss ich gestehen, dass mir der Sinn mancher Stilbezeichnung auch etwas unklar bzw. unscharf oder nichtssagend vorkommt. Welchen Sinn macht eine Schöpfung wie Retro-Prog (rückschauend und gleichzeitig progressiv), wenn man es wörtlich nimmt ? Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass hier manche Bezeichnung, die eher verschleiert als erhellt, von Plattenlabels, Bands und Musikjournalisten geschaffen wurde, um etwas besser vermarkten zu können. Aber da diese Bezeichnungen halt nun einmal üblich sind, ist es meiner Meinung nach richtig sie im Artikel auch zu erwähnen. Boris Fernbacher 19:15, 4. Mai 2005 (CEST)
- Uneingeschränkt pro --Markus Schweiß, @ 18:01, 8. Mai 2005 (CEST)
- pro nicht zuviel, nicht zuwenig, die wesentlichen Elemente sind genannt, gute Verlinkung. -- Grossernarr 23:44, 12. Mai 2005 (CEST)
Laos, 26. April
Aus dem Wikipedia:Review
- Ein sehr guter und ausführlicher Artikel über das kleine Land in Südostasien. --Pakxé 10:15, 26. Apr 2005 (CEST)
- ich habe viel an dem Artikel gemacht, ich finde jedoch, dass die Einstellung hier noch verfrüht ist. Der Kulturteil ist noch arg lückenhaft und steht auf meiner Zutun-Liste, Medien nur ein Satz, Bildung nicht viel mehr. Zur Drogenpolitik wäre mehr zu sagen, als hier steht. Und einige der zahlreichen roten Links könnte man auch noch stopfen. Im Resultat bin ich also noch contra, aber vielleicht sehen die anderen Mitstreiter das ja anders. -- Herr Klugbeisser 03:20, 27. Apr 2005 (CEST)
- **. Zu drei Sternen (=Exzellenz) fehlen mir noch ein paar Sachen, die ich eigentlich ins Review schreiben wollte, aber jetzt kommen sie halt hierhin: z.B. ist mir der Geschichtsteil entweder zu knapp oder ich hätte gerne einen Link auf Geschichte von Laos, der etwas ausführlicher ist; der Politikabsatz ist sehr trocken, vielleicht könnte man einen Teil davon in Politisches System von Laos auslagern und dafür etwas genauer darlegen, inwiefern Laos kommunistisch ist; etwas mehr zu den Staudämmen unter Wirtschaft/Umwelt; Rolle der Entwicklungshilfe?; der Abschnitt "Tourismus" ist noch recht nichtssagend; eine Auflistung mit den größten Städten wäre interessant; die (wenigen) Formulierungen, die sich an Reisende richten (z.B. unter Gesundheit) am besten ganz streichen; etwas schwache Bebilderung; insgesamt einfach zu wenig ausführlich und in einigen Bereichen (siehe Klugbeisser) arg wenig. Aber das wird noch. Lieben Gruß --Kliv 23:33, 27. Apr 2005 (CEST)
- Ich stimme Kliv grösstenteils zu. Formulierungen, die sich an Reisende richten, würde ich jedoch nicht streichen, sie sind auch in Vietnam (bereits exzellent) vorhanden und in der Abstimmung nicht bekrittelt worden. Ich denke, dass Laos von vielen (potentiellen) Reisenden gelesen wird und dass genau diese sich über die Infos freuen werden. -- Herr Klugbeisser 10:59, 9. Mai 2005 (CEST)
Schwarz-Rot-Gold, 26. April
- Als Mitautor ohne Votum, nach dem Erfolg von Sachsenross habe ich Hoffnung geschöpft, dass heraldische und vexillologische Themen in der Wikipedia durchaus auf fruchtbaren Boden fallen können. Deshalb der Vorschlag dieses Artikels. --Rabe! 20:43, 26. Apr 2005 (CEST)
neutraljetzt pro sehr gut zu lesender und informativer Artikel, dafür erst mal mein Lob, der mE aber noch ein paar Lücken hat. Zum ersten bezog sich das Lützowsche Freikorps tatsächlich auf die Farben des HRR und gibt es Belege dafür und gibt es Belege dass sich daraus die Fahne der Burschenschaften entwickelte. Diesen Teil würde ich mir ausführlicher wünschen. Auch den Abschnitt über die Farben der zwei deutschen Staaten könnte etwas ausführlicher sein. Z.B. warum wählte die DDR auch S-R-G, mW wollte diese damit nicht an die Weimarer Tradidtion sondern an die 1848er-Tradition anknüpfen. Und zur heutigen Zeit sollten eventuell auch noch ein paar mehr Zeilen als über das Lied von Mia geschrieben werden. Achso und es fehlt natürlich Literatur. Ich denke da sollte es einiges geben, zumal du ja auch sicherlich in ein paar Bücher geschaut hast ;-). Insgesamt würde ich erstmal ein Review befürworten. Das Zeug zur Exzellenz ist auf jeden Fall gegeben. Gruß --finanzer 00:53, 27. Apr 2005 (CEST)
abwartend[jetzt pro! --ALE! 23:24, 3. Mai 2005 (CEST)] man müßte vielleicht Artikel wie [1], [2] (Zitat: "Eingedenk, daß bey den jugendlichen Freuden auch stets der Ernst des Lebens zu bedenken sey, bestimmten sie Roth und Schwarz zu den Farben ihres Paniers"), [3], zuerst noch verarbeiten. Ansonsten finde ich den Artikel schon relativ gut. --ALE! 15:09, 29. Apr 2005 (CEST)
- abwartend in wieweit gehören Liedtexte nach Wikipedia? Siehe Beispiel Waldecker Lied StillesGrinsen 21:29, 29. Apr 2005 (CEST)
- mein Prohabt ihr verdient, auch wenn meine Frage nicht beantwortet ist. (Wikisource) StillesGrinsen 03:23, 14. Mai 2005 (CEST)
- Wartet mal noch ein bisschen. Ich habe jetzt mal massiv nachgerüstet zu 1815, 1848 und 1949. Da kommt noch ein bisschen mehr. Aber nicht mehr heute. --Rabe! 23:18, 29. Apr 2005 (CEST)
- Gefällt mir schon gut. Du bist auf dem Weg zu einem Pro von mir ;-) --finanzer 23:24, 29. Apr 2005 (CEST)
Die Zeit des Abwartens ist jetzt vorbei. Die Punkte von Finanzer plus weitere Anregungen sind eingearbeitet, der Artikel ist fertig. Jetzt wäre ich mal für ein paar klare Wertungen (pro oder kontra) dankbar. --Rabe! 19:29, 3. Mai 2005 (CEST)
- Wo er recht hat, hat er recht. Ich habe oben mein Votum geändert. --ALE! 23:24, 3. Mai 2005 (CEST)
- Ich auch :-) --finanzer 02:02, 9. Mai 2005 (CEST)
- pro - als Heraldiklaie finde ich es schon ziemlich spannend, wie so eine Farbkombination zusammenkommt. Vielleicht noch eine Frage (die vielleicht mit dem Thema nur peripher zu tun hat: Ich finde es extrem auffällig, dass gerade unser Nachbarstaat Belgien die gleichen Farben nur in anderer Reihung und Form nutzt, sonst jedoch kein Staat der Welt. Gibt es dafür eine Erklärung? Gruß -- Achim Raschka 17:03, 4. Mai 2005 (CEST)
- Belgien hat die Farben schwarz-gelb(!)-rot. Man beachte: Gelb statt Gold. Die Farben entsammen dem Herzogtum Brabant. Siehe hierzu auch: [4] und [5] --ALE! 18:01, 4. Mai 2005 (CEST)
- Contra. In weiten Teilen halte ich den Artikel schon für exzellent. Allerdings halte ich die Dastellung des "Reichsbanners" für zu umfangreich. Zwei, drei Sätze mit einem Verweis auf den entsprechenden Artikel würden genügen. Die Abhandlung über die Popgruppe am Ende ist vollkommen überflüssig. Außerdem sind mir die meisten der (Lied-) Zitate zu lang. Aber letzteres wäre nicht wirklich ein nicht-exzellenz Kriterium. Asdrubal 14:13, 5. Mai 2005 (CEST)
- Da muss ich energisch widersprechen. Die Ausführungen über das Reichsbanner zeigen deutlich, wofür die Farben in der Weimarer Republik standen, da lohnt es sich, ein wenig auszuholen. Die Affäre mit der Popgruppe illustriert auf exzellente Weise, wie wir uns im Deutschland der Gegenwart mit nationalen Symbolen schwertun. In anderen Ländern wäre so was ein Witz. Da behängen sich Punker mit Nationalfarben, weil sie das cool finden. Das ist in Deutschland anders und gehört erläutert. Die Zitate sind sinnvoll gekürzt (z.B. "Schwarz-Rot-Gold" von Freiligrath, "Michel nach dem März" von Heine und "Wir hatten gebauet ein stattliches Haus" von Binzer, schließlich das Lied von MIA.). Die Anführung der Zitate belegt, das Schwarz-Rot-Gold nicht nur als Farbkombination eine heraldische oder vexillologische Bedeutung hat, sondern auch als Wortkombination eine literarische. Schließlich wird in den literarischen Zeugnissen die Bedeutung der Farben viel deutlicher als in irgendwelchen Bildern. Hier wird gezeigt, was die Menschen in den Farben sahen und welche Hoffnungen sie mit ihnen verbanden. Alles exzellent. --Rabe! 19:07, 5. Mai 2005 (CEST)
Pro - Gut geschrieben, flüssig zu lesen. Was man alles über die Farben wissen sollte steht in diesem Artikel. Die Gedichte und Liedtexte sind eine wundervolle Ergänzung und runden ihn ab. Gruß von --W.Wolny - (X) 20:03, 7. Mai 2005 (CEST)
- pro.Ich kann nur hoffen das du diesmal mehr Erfolg hast als bei Mensur.
Hoffentlich bist du bereit für die Farben mit härteren Bandagen zu kämpfen. Aber vorsichtig hier wird man schneller als rechte Sau tituliert wie man gucken kann.--Ekkenekepen 08:47, 10. Mai 2005 (CEST)
- pro. Ausführlich erklärt, abgerundet mit Liedtexten und Illustrationen. Ich find den Artikel so gut. --Micgot 13:08, 11. Mai 2005 (CEST)
- pro. Enthält mehr Information und das in schönerer Form, als sich ein einzelner jemals zusammengoogeln könnte. Holger 21:48, 12. Mai 2005 (CEST)
- pro --Florian K 07:23, 13. Mai 2005 (CEST)
- unqualifiziertes pro - Er gefällt mir sehr gut, aber bei der inhaltlichen Beurteilung müssen andere reden. Lob an die Beteiligten. -- מישה 12:44, 13. Mai 2005 (CEST)
Conrad Gröber, 26. April
Hatte zuvor nie von Herrn Gröber gehört, nach der Lektüre fühlte ich mich gut und ausgewogen informiert. Auf ein Bild kann zumindest ich verzichten.--Janneman 22:13, 27. Apr 2005 (CEST)
- contra: Die letzten Jahre fehlen einfach. --Kapitän Nemo 18:45, 30. Apr 2005 (CEST)
- neutral ... nach kurzem Blick hinein habe ich angefangen richtig zu lesen und bin mit Interesse dabei geblieben (was mir bei durchschittlich guten Artikeln nicht so geht). Nur, wie Kapitän Nemo anmerkt, frage auch ich mich, was der Erzbischof zwischen 1940 und 1948 gemacht hat. Ferner werde ich den Verdacht nicht los, dass bei aller bemühten Ausgewogenheit doch so etwas wie ein wohlwollendes "Freisprechen der Schuld" stattfinden soll, zumindest eine Relativierung, die stimmen kann, aber nicht stimmen muss. Letztlich bedarf der Hauptteil meines Erachtens einer besseren formalen Struktur mit weiteren Gliederungspunkten oder Untergliederungen. --Lienhard Schulz 14:24, 3. Mai 2005 (CEST)
- abwartend neben dem inhaltlichen "Loch" am Ende haperts m.E. auch mit der Optik. Wenn schon kein Bild vorhanden ist (was bei einer im 20. Jahrhundert gelebt habenden Person etwas befremdlich wirkt), sollte wenigstens das sehr umfangreiche Hauptkapitel Erzbischof von Freiburg durch Zwischenüberschriften aufgegliedert werden. Holger 23:46, 14. Mai 2005 (CEST)
Gemeine Akelei, 27. April
Es hat ein bischen gedauert, bis ich die Vorschläge aus dem Review eingearbeitet habe. Jetzt ist der Artikel aber m.E. fertig. Ein paar Bilder werden wohl noch hinzukommen, da die Pflanze jetzt zu blühen beginnt. --BS Thurner Hof 23:02, 27. Apr 2005 (CEST)
- Pro. Für mich als Botaniker ist zwar eher die erste Hälfte interessant aber für andere bestimmt dafür die zweite umso mehr. Einen Verbesserungsvorschlag hätte ich noch: Sie zählt sowohl zu den sogenannten Austrocknungsstreuern als auch zu den Wind- und Tierstreuern. Hier würde ich eine Verlinkung auf Anemochorie und Zoochorie vornehmen. Und ein oder zwei Bilder von Aquilegia am natürlichen Standort wären auch noch nett (ich krame mal, vielleicht habe ich eins). Gruss -- Martin Bahmann 11:45, 28. Apr 2005 (CEST)
- Pro Hochinformativer, ausgefeilter Text. Wie schon angemerkt, könnten dem Artikel weitere Fotos den nötigen Hochglanz verleihen. (Übrigens auf Commons sind neue Bilder von BerndH!) Orchi 01:44, 30. Apr 2005 (CEST)
- zwei mehr Bilder sind seit dem 27. hinzugekommen. --BS Thurner Hof 15:32, 1. Mai 2005 (CEST)
- Pro - Umfassend und informativ im Inhalt, sprachlich gelungen, schön bebildert. Von mir wieder einige kleine sprachliche Änderungen und Korrekturen, sowie diverse Änderungen der Formatierung und Ergänzungen/ Korrekturen im Literaturverzeichnis. -- Uwe 18:02, 1. Mai 2005 (CEST)
- pro - Dito, wie meine Vorschreiber. Der zweite, anthropozentrische Teil ist vielleicht etwas sehr stark gewichtet gegenüber dem biologischen, aber das ist Geschmackssache. Stellenweise habe ich mir beim Lesen etwas mehr stilistische Vielfalt gewünscht (z. B. häufige Wiederholung der Verben "gehören" und "verwenden"), aber das soll den positiven Gesamteindruck nicht schmälern. -- Fice 18:25, 1. Mai 2005 (CEST)
- Pro, s.o. - keine Unebenheiten mehr. --Brutus Brummfuß 12:00, 2. Mai 2005 (CEST)
- pro - ganz hervorragend, aber wen wundert's bei der autorin ... Denisoliver 17:12, 4. Mai 2005 (CEST)
- pro - --Tigerente 18:29, 8. Mai 2005 (CEST)
- pro. Ausgewogen, informativ und gut lesbar. Marco 18:13, 12. Mai 2005 (CEST)
Fagott 2. Mai 2005
Artikel aus dem Review -- Furioso ✉ 00:56, 2. Mai 2005 (CEST)
- pro: Der Artikel ist klasse, weil er umfassend informiert einschließlich guter Bilder, Klangbeispielen, Literaturangaben, CD-Empfehlungen und weiterführenden Links. -- Furioso ✉ 00:56, 2. Mai 2005 (CEST)
- pro - und wie es scheint werden wir in naher Zukunft eine Reihe weiterer exzellenter Musikinstrumente bekommen. -- Achim Raschka 09:46, 2. Mai 2005 (CEST)
- pro - Ausführlich und mit solider Fachkenntnis geschrieben. Bebilderung und Hörbeispiele sind gut. Lockerer Schreibstil. = Exzellent ! Boris Fernbacher 13:39, 2. Mai 2005 (CEST)
- pro - was für ein wunderschöner Artikel. Einzig bei der Einleitung bin ich unsicher, ob die wirklich so richtig gelungen ist. Auf der einen Seite bin ich großer Fan solch anschaulich-auflockernder Zitate, auf der anderen Seite kommt das vielleicht etwas sehr unvermittelt und früh? Ich weiß es einfach nicht. --Lienhard Schulz 19:38, 2. Mai 2005 (CEST)
- pro Uneingeschränkt dafür! Wüsste nicht, was man da besser machen könnte. -- Palmström 20:33, 3. Mai 2005 (CEST)
- pro "Uneingeschränkt dafür! Wüsste nicht, was man da besser machen könnte." So geht's mir auch! WillyGreenhorn 20:43, 6. Mai 2005 (CEST)
- pro wirkt sehr gut auch für mich totale Fagott-Oma. Nur eine Frage "Offiziell höchster Ton ist das as²" - "offiziell" - wer beschließt sowas; gibt es eine UNO-Unterorganisation für Fagotte? -- southpark 16:23, 15. Mai 2005 (CEST)
- Es gibt tatsächlich eine "offizielle" Grifftabelle von Heckel, die bis zum as² geht. Kann man besser formulieren. --mf ✍ 18:41, 16. Mai 2005 (CEST)
- contra Für mich als Laie noch kein ***-Artikel (Exzellenter), sondern eher ein **-Artikel (Lesenswert). Das Instrument könnte verständlicher und vor allem vollständig beschrieben werden. Zu den physikalischen Vorgängen erfahren wir auch sehr wenig.
- Das Fagott ist ein tiefes Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt, ... . Was soll ich mir als Laie unter einem tiefen Instrument vorstellen?
- Anders als auf der Abbildung der Einzelteile ist im Kasten rechts ein Instrument mit geteilter Röhre zu sehen, bei dem die Bassstange verkürzt und die Glocke um das entsprechende Stück verlängert ist. - Der Korpus besteht aus vier Teilen. Aus welchen Gründen bezieht sich der Text nicht auf die "Hauptbezeichnungen". Wäre der Gebrauch von Röhre und Glocke hier falsch? Die Nerwendung der Nebenbezeichnung verwirrt nur
- Zur Verdeutlichung des Aufbaus wäre eine "Explosionszeichnung", oder eine andere geometrische Anordnung im Bild Teile des Fagotts wünschenswert. (siehe auch übernächste Anmerkung)
- Das Instrument ist 1,35 m hoch, die .... Warum heißt es Höhe, wg. hoch? Wäre lang für Länge nicht besser?
- Schade, dass der Artikel nicht eine ähnliche Grafik wie unter dem vierten Weblink (Abbildung der Luftsäule) enthält. In Kombination mit einer Legende der Teile (a..e) wäre das dann wirklich exzellent, denn es würde den Aufbau und die Funktion des Instruments in Einem verständlicher erläutern.
- Das Rohrblatt: Der eigentliche Klangerzeuger des Fagotts ist ... Doppelrohrblatt, ... Wäre hier "Tonerzeuger" oder "Tonquelle" nicht treffender? Der Klang entsteht doch erst durch die schwingende Luftsäule?
- Bilduntertitel Fagottrohre. Unter welcher Bezeichnung tauchen sie im Artikeltext auf?
- Inwieweit beeinflussen sich die Frequenz des Doppelrohrblattes und der Luftsäule. Kann der Musiker die Frequenz/Tonhöhe beeinflussen? Und überhaupt, wie wird das Instrument bespielt?
- Auf den Abbildungen sind noch andere Metallbeschläge erkennbar. Nur Zierrat? Wozu dienen sie? Zum Beispiel die kleinen runden Teller mit Kipphebel. Und dieser schwarze "Blutegel" mit Rändelmutter oberhalb des Legenden d im Bild Teile des Fagotts.--Thomas 15:47, 20. Mai 2005 (CEST)
- Vielen Dank für die Anregungen. Ob Exzellenz oder nicht, ich werde diese mißverständlichen Formulierungen ausbessern und den physikalischen Teil erweitern (siehe übrigens auch Holzblasinstrument#Klangerzeugung). --mf ✍ 21:02, 20. Mai 2005 (CEST)
- Habe jetzt die entsprechenden Abschnitte überarbeitet. Nun sollten alle offenen Fragen geklärt sein. --mf ✍ 10:47, 22. Mai 2005 (CEST)
Autorenfilm 03. Mai 2005
Ich habe selbst an dem Artikel mitgeschrieben und den Artikel Auteur-Theorie eingebunden und imho lässt der jetzt wirklich keine wichtigen Fragen mehr offen. Ich frag mich wie ihr das seht, weil man höchstens noch strukturelle Kleinigkeiten verbessern könnte, die so aber nicht ins Gewicht fallen. Alles Thematische, das darüber hinaus geht, ist tiefenwissenschaftliches Geplänkel. Finds auch ein wenig schade, dass bisher nur ein Artikel aus der kat. Film dabei ist. --Djducky 00:27, 3. Mai 2005 (CEST)
- pro Der Artikel ist sehr gut lesbar, auch für jemand, der kein Fachmann auf dem Gebiet ist. Hat Spass gemacht, ihn zu lesen. Boris Fernbacher 14:32, 4. Mai 2005 (CEST)
- pro - kann den Eindruck von Boris nur bestätigen, schöner Artikel, der für mich als Laien vollständig scheint. -- Achim Raschka 22:05, 4. Mai 2005 (CEST)
- pro - siehe oben, allerdings würde ich mir die Liste in der Artikelmitte ans Ende wünschen. Sie stört an ihrem jetzigen Ort erheblich den Lesefluss. --BS Thurner Hof 22:59, 4. Mai 2005 (CEST)
- pro - ich war mal so frei und habe die Liste nach unten verschoben. --Voyager 14:45, 5. Mai 2005 (CEST)
- Habe mal zu einer etwas ungewöhnlichen Maßnahme gegriffen und das Literaturverzeichnis eingeteilt. So ist es aber auch wirklich nachvollziehbar, da es keine allgemeine Literaturliste ist, sondern eher ein wissenschaftliches Quellenverzeichnis. Ansonsten nur einige Kleinigkeiten geschliffen, ich bin relativ zufrieden. --Djducky 01:19, 8. Mai 2005 (CEST)
- Nach der Kritik in Diskussion:Autorenfilm habe ich nun einige Dinge noch klarer formuliert und werde im Falle von weiteren Anmerkungen gerne noch etwas dran feilen. --Djducky 23:01, 18. Mai 2005 (CEST)
Donkey Kong, 04.Mai 2005
Der Artikel hat eine mehrwöchige Reviewphase hinter sich und es wurden soweit alle Kritikpunkte berücksichtigt. Man hat versucht, die Erfahrungen aus den Reviews von Pokémon und Super Mario zu nutzen und Hintergrundinfos wie wirtschaftliche Daten statt ausschweifender Fan-Beschreibungen von Spielstory und Figuren eingebaut. Viel Spaß beim Lesen! :-) --Waluigi 20:52, 4. Mai 2005 (CEST)
- pro wie schon im review gesagt. -- southpark 21:51, 4. Mai 2005 (CEST)
- pro - für einen Computerspielartikel prima ausgewogen und neutral, und das unter erschwerten Bedingungen, wenn ich mir die Diskussion um das separate Arcadespiel ansehe. -- Achim Raschka 22:48, 4. Mai 2005 (CEST)
- PRO: Für den großen DK und meinem Wiki-Freund Waluigi.--Louie † 12:25, 5. Mai 2005 (CEST)
- pro - Der Artikel hat wirklich alles zum Thema und ist sehr gut aufgebaut --Djducky 21:04, 5. Mai 2005 (CEST)
- pro --Zahnstein 06:34, 6. Mai 2005 (CEST)
- pro --Voyager 13:21, 6. Mai 2005 (CEST)
- pro - spätestens bei'm nächsten "Exzellenten" aus dieser Reihe sollte Nintendo Euch mal nen Kasten Bier (Cola, Saft?) rüberbeamen. --Lienhard Schulz 21:12, 6. Mai 2005 (CEST)
- pro - Portal basteln und Getränkeabo anfordern. --Saperaud [@] 18:47, 8. Mai 2005 (CEST)
- Pro. Guter Konsolismusartikel. -- Carbidfischer Kaffee? 08:40, 18. Mai 2005 (CEST)
- pro: sehr ausführlich, absolut informativ. --龍 rohieb ¿! 16:33, 19. Mai 2005 (CEST)
Nach mehr als sieben Tagen und 10:0 Pro-Stimmen könnte dieser Artikel auch schon in die Exzellenten gehen, falls auf dieser Seite noch Platz benötigt wird.--Waluigi 20:28, 20. Mai 2005 (CEST)
Sendling, 04.Mai 2005
aus dem Wikipedia:Review
- pro-seit dem 10. April hat sich im Review nichts mehr getan und evtl. gibts es noch kleine Unstimmigkeiten. Ich finde den Artikel allerdings für einen Bezirksartikel einer Großstadt Deutschlands wegweisend. -- Achim Raschka 23:02, 4. Mai 2005 (CEST)
- Contra – Hier werden viel zu viel Informationen verarbeitet (Endlose Listen von Schulen, Vereinen und gleich 12 Weblinks), so das der Artikel einen erst einmal erschlägt. Viel hilft nicht immer viel. Auch gibt es noch eine Reihe von Fehlern im Kapitel Geologie und Geographie (Siehe auch meine Kommentare im Review). In dem Unterkapitel Spätantike wird der Verlauf einer Römerstraße mit „Ein gutes Stück nördlich“ bezeichnet – da würde ich schon eine präzisere Angabe erwarten. -- berreu 11:27, 5. Mai 2005 (CEST)
- Abwartend. teile Berreus Einschätzung, habe mich mal an einer Entschlackung und Entlinkung versucht. --Elian Φ 08:16, 7. Mai 2005 (CEST)
- Enthaltung, da Hauptautor. Habe zwischenzeitlich versucht, alle angesprochenen Kritikpunkte zu bereinigen, siehe Diskussion zum Artikel. Fehlt noch was? Dominik Hundhammer Nachricht 03:42, 13. Mai 2005 (CEST)
- pro Möchte außerdem dem Contra von "Berreu" entgegentreten. Ich finds gut dass hier so vieles erwähnt ist, oder anders gesagt, wenns wen interessiert wird er hier seine Freude haben! Somit ist der Artikel außerdem immer noch ausbaufähig - und warum sollte das nicht alles seinen Platz in einer Enzyklopädie haben? Und das "gute Stück nördlich" - naja, das ist halt sicher nicht so leicht, heute noch eine Römerstraße zu finden ;-) Wie auch immer. Ich stimme "pro" -- Otto Normalverbraucher 00:25, 16. Mai 2005 (CEST)
- pro in der Tat ein erstaunlicher Stadtteilartikel. Die Fülle von (auch) weniger wichtigen Infos macht den Großteil des praktischen Nutzwertes aus, und der geschichtlich-naturwissenschaftliche Teil sieht äußerst gut recherchiert aus. Nur sprachlich müßte man noch mal drübergucken, manches ist zu unpräzise, obwohl generell sehr interessant-locker geschrieben - werde vielleicht mal auf der Disku des Artikels vorstellig -- Schachtelsatz Schachtelpost 00:47, 18. Mai 2005 (CEST)
Bahretal, 04.Mai 2005
aus dem Wikipedia:Review
- pro- seit dem 11. April hat sich im Review nichts mehr getan und evtl. gibts es noch kleine Unstimmigkeiten. Kritisiert wurde die schmale townbox (die mir auch nciht gefällt), aber das ist imho Geschmackssache. Ansonsten ein sehr schöner Artikel aus dem äußersten Osten Deutschlands -- Achim Raschka 23:07, 4. Mai 2005 (CEST)
- Dagegen: Wenn es nur um Geschmack ginge, wäre mir die komische Townbox egal, ich habe eh kein Verständnis von Layout. Von mir aus braucht ein exzellenter Stadtartikel auch gar keine Townbox haben. Aber das komische Ding ist ärgerlich, es bricht mit der gewohnten Navigation in Wikipedia-Artikeln. Das Inhaltsverzeichnis ist an ungewohnter Stelle und ein Überschriftslink führt in die komische Townbox. Das ist unheimlich verwirrend. Das Inhaltsverzeichnis sollte von sich aus nicht in den Artikeln umherspringen, wer es am Rand haben will (oder ausblenden oder was auch immer) kann das per CSS erledigen - für alle Artikel in gleicher Form. -- Dishayloo [ +] 14:35, 5. Mai 2005 (CEST)
- Dagegen: Noch scheint mir der Artikel zwar lesenswert, nicht aber exzellent. Mir sind z.B. einige Sätze zu lang/wirr (Durch die Lage an der Alten Dresden Teplitzer Poststraße brachten die kriegerischen Auseinandersetzungen und die marodierenden Truppen im 30jährigen und im 7jährigen Krieg sowie besonders während des Napoleonischen Krieges 1813 (hier lieferten sich Russen und Franzosen auch in den Nentmannsdorfern Kalkbrüchen blutige Gefechte), von dem noch die sog. „Napoleonschanze“ bei Herbergen zeugt, Not und Elend über die Bewohner der Region.) oder grammatisch falsch (Nachdem das Kalkwerk Borna ... geschlossen wurde, ist ein wesentlicher Arbeitgeber in der Region weggefallen. Hier müßte wohl Da stehen..) Ferner fehlen mir einige Informationen: Beispielsweise finden sich unter Verkehr keine Hinweise auf die nächsten Bahnhöfe und die Einbindung in den ÖPNV. Auch Radwege etc. scheint es hier nicht zu geben? --KUI 15:44, 5. Mai 2005 (CEST)
- pro Die Problematik Townbox habe ich wieder auf die Infobox Deutsche Stadt zurückgesetzt, da es doch mehr Kritik als Zustimmung zur schmalen Townbox zu geben scheint. Die Anregungen zum Verkehr habe ich ebenfalls versucht einzubauen. Was die langen Sätze angeht, werde ich versuchen mich zu bessern. Das "wirr" kann ich allerdings nicht nachvollziehen. --Gert Hänsel 15:15, 9. Mai 2005 (CEST)
- pro, wenn auch noch etwas abwartend - Für eine Gemeinde mit 2.500 Einwohnern wirklich exzellent. Die Schachtelsätze muss man einfach mal zerteilen und eventuell umformulieren. Das ist aber jetzt nicht die Welt und müsste in einigen Tagen zu machen sein. Geo-Loge 21:13, 9. Mai 2005 (CEST)
- Contra, hier ist sicherlich viel Material zusammengetragen worden. Doch leider hapert es bei der Sprache: "urkundlich erwähnt" ist eine der liebsten Stilblüten, die man in Städte/Gemeindeartikeln findet, ein Dorf "erscheint (..) in einem Lehnbrief" (Marienerscheinung?) und ziemlich lieblos findet man "30jährigen Krieg" dahin gekleistert. Trotz aller erkennbaren Liebe, die in dem Artikel steckt, fehlt einem womöglich die Lust zur weiteren Lektüre. --Zytoxy 08:43, 18. Mai 2005 (CEST)
- pro: Mag sein, dass sprachlich noch einiges zu verbessern ist, eine solch umfangreiche Materialsammlung zu einer kleinen Gemeinde findet man aber ausgesprochen selten und dies verdient Anerkennung. Ich habe den Artikel mit Interesse gelesen. --Borna 09:41, 20. Mai 2005 (CEST)
Ferenc Puskás, 5. Mai 2005
Der Artikel war mehrere Wochen im Review, wurde dort überarbeitet, allerdings mussten die Bilder aufgrund falscher/fehlender Lizenz gelöscht werden, hoffe aber man kann darüber hinwegschauen. Der Text ist schon sehr gut und ausführlich, „lebendig“ geschrieben. Daher ein deutliches Pro. --AlphaCentauri ⌘ 12:50, 5. Mai 2005 (CEST)
- abwartend - Ich finde den Aufbau suboptimal. Die Einleitung enthält eine Mini-Biografie, danach folgt eine Erfolgsbiografie und danach eine echte Biografie (erst hier wird er geboren). Ich würde die Einleitung etwas kürzen und die Karriere bzw. besoonderen Erfolge hinter die eigentliche Biografie stellen (analog zu den Werkbetrachtungen bei Künstlern und Wissenschaftlern). Die Statistiken und Aufzählungen am Ende sind wahrscheinlich nicht anders zu machen, Hervorhebungen duch Fettschrift o.ä. würde ich jedoch reduzieren. Evtl. kann man die Abschnitte auch optisch ansprechender verpacken (Tabelle) -- Achim Raschka 13:06, 5. Mai 2005 (CEST)
- Contra - Das Ganze ist zu anekdotenhaft. Bsp.: "Wie genial seine Technik war und
ist zeigt auch, dass der alte Puskás - bei dieser Veranstaltung - unglaubliche 10 mal von 10 Versuchen aus 18 Metern das Lattenkreuz traf." "Der wahrscheinlich schönste Moment seines Lebenslaufes war zwischen April und Juli des Jahres 1993, als er - nachdem er zuvor 1956 ..." -> Woher weiss man das ? Es müsste gestrafft werden. Der Satz ist seltsam: "Die Nationalmannschaft um Puskás und Bozsik formte sich zu der besten ungarischen Mannschaft die es je gab." -> Die Mannschaft formt sich selber ? "Auch Ferenc Puskás dem Kopf der Mannschaft, der neben seiner Torgefährlichkeit auch ein guter Passgeber war, schien seine aktive Laufbahn beenden zu müssen." -> Es wäre eigentlich traurig, wenn man als Spielmacher kein guter Passgeber wäre -> Überflüssig. "... so dass Emil auf Beobachtung nach Italien ging und mit Puskás redete." -> Auch wenn Fussball ein kumpeliger Sport ist, sollte man die Leute im Artikel doch mit ihrem Nachnamen bezeichnen. Nirgendswo wird seine Position im Spiel mal klipp und klar erklärt. Stürmer, hängende Spitze, Mittelfeld, oder alles in einem ? Deshalb Contra. Boris Fernbacher 19:21, 5. Mai 2005 (CEST)
- So, ich hab mal die angesprochenen Punkte und weiteres „anekdotisches“ aus dem Text entfernt. Außerdem hab ich die Einleitung weiter verkürzt. Gruß --AlphaCentauri ⌘ 14:31, 6. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Boris Fernbacher, auf deine Kritik wurde reagiert und der Text umfangreich geändert. Du solltest nochmal dein Contra überdenken bzw. weitere Kritikpunkte nennen. Viele Grüße--Florian K 07:48, 13. Mai 2005 (CEST)
- Klares Pro, nach der erneuten Verbesserung finde ich den Artikel sehr gut. Die Biographie des Fußballspielers wird ausführlich und präzise dargestellt. Alle Aspekte der Karriere wurden behandelt. Ich wüsste nicht was noch fehlen sollte. Auch der Aufbau des Artikel ist exzellent. An lizenzkonforme Bilder kommt man leider zu Puskás nur sehr schwer--Florian K 07:38, 13. Mai 2005 (CEST)
- Knappes pro, für die umfassende, ausführliche und von allzuviel Fanlastigkeit entfernte Würdigung als Fußballer. Was mir ein bißchen fehlt ist die sonstige Person: so erfährt man nur zwischendurch, dass er Offizier war, aber nicht mal was/warum/wie er überhaupt zur Armee ging; Privatleben kommt nur sehr wenig vor, ebenso wie sein Verhältnis zum Geld eher schemenhaft angedeutet wird. Und ach ja, Zitate als einzelner Abschnitt sind suboptimal (das geht doch auch in den Fließtext) und wenn dann bitte ordentlich refenrenzieren. Die Erfahrung zeigt, dass in solchen Listen innerhalb von Wochen alles landet, was irgendjemand denkt mal gehört zu haben, was er gesagt haben könnte und Fiktion und Wirklichkeit sind dann nicht mehr trennbar. -- southpark 10:05, 15. Mai 2005 (CEST)
Iva Ikuko Toguri D'Aquino, 5. Mai
aus dem Review:
- Dafür: Interessante Geschichte. Der Satz Eine ihrer Haftgenossinnen war Mildred Elizabeth Sisk Gillars, die wegen Landesverrats einsaß, da sie beim Reichsrundfunk in Berlin gearbeitet hatte. Ihr GI-Kosename war Axis Sally. hat mit dem Rest des Textes nahezu nichts zu tun, kann die Information besser eingebunden werden? Einiges Passiv könnte noch raus. -- Dishayloo [ +] 16:22, 5. Mai 2005 (CEST)
- Pro Grüße, John N. Diskussion Beiträge 16:26, 5. Mai 2005 (CEST)
- pro - interessanter, schöner ARtikel. --BS Thurner Hof 19:28, 8. Mai 2005 (CEST)
- pro - spannendes Thema und stilistisch mittlerweile etwas geglättet, gefällt mir -- Achim Raschka 20:32, 8. Mai 2005 (CEST)
- pro. Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. --Micgot 13:30, 11. Mai 2005 (CEST)
- pro, auch wenn mir unklar ist, warum die Dame gleichzeitig Japanischkurse besuchte und diese mit Übersetzungen (englisch-japanisch wohl?) finanzierte. Ein paar rote Links könnten ebenfalls noch gestopft werden, aber ansonsten ein sehr schöner Artikel. -- Herr Klugbeisser 02:58, 12. Mai 2005 (CEST)
- pro - Interessant gestaltet und dargelegt, so dass der Artikel auch wirklich zum lesen einlädt. Hie und da kann man sich vielleicht etwas schlecht in die geschichtlichen Randbedingungen eindenken und damit die Zusammenhänge auch wirklich nachvollziehen, das kann der Artikel aber auch als Einzelstück nicht vollends leisten. --Saperaud [@] 00:58, 14. Mai 2005 (CEST)
- PRO Gaga - *gg* - 19:02, 17. Mai 2005 (CEST)
- pro auch wenn zum Einzelstück: es wundert mich, dass es für The Zero Hour nicht mal einen Link gibt - so spannend und interessant es zu lesen ist: Ihre Bedeutung gewinnt die gute Frau ja vor allem aus der Sendung. -- southpark 01:13, 22. Mai 2005 (CEST)
- pro eigentlich sehr schön, aber die eher journalistische herangehensweise hat zu einigen kleinigkeiten geführt, die man vielleicht revidieren sollte: 1.) historische währungskonvertierungen finde ich immer etwas bedenklich, hier tauchen sie gleich zweimal auf 2.) ausdrücke wie "flippige Schreibweise" sind wirklich unenzyklopädisch. Denisoliver 13:37, 22. Mai 2005 (CEST)