6. Mai | 7. Mai | 8. Mai | 9. Mai | 10. Mai | 11. Mai | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Grieche (Rhodos) (bleibt)
In der ein oder anderen Weise sehe ich hier Handlungsbedarf: Entweder der Kategoriename muss der Kategoriebeschreibung angepasst werden (Kategorie:Grieche (antikes Rhodos)), oder das Kategoriekonzept muss erweitert werden (Kategorie:Person (Rhodos)), oder das ganze sollte wegen mangelnder Füllung gelöscht werden. Letzteres scheint mir das beste. --Århus 14:09, 10. Mai 2009 (CEST)
- Mit momentan nur einem Eintrag scheint mir die Kat nicht wirklich sinnvoll. Die Frage ist aber auch, ob es noch mehr Artikel gibt (oder geben könnte), die in die Kat passen. Wenn das der einzige sein sollte, dann löschen. Sa-se 21:48, 10. Mai 2009 (CEST)
- Antike Griechen von Rhodos gibt es genug für eine Kategorie, ob es hier in den Artikeln auch welche aus der byzantinischen Zeit oder später bereits gibt, konnte ich bei einer Schnellsuche nicht feststellen. Behalten, aber einstweilen noch nicht umbenennen. -- Enzian44 18:50, 11. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe nun Artikel einsortiert, die Zahl zehn ist nun überschritten. Einer ist ein zeitgenössischer Politiker, ein anderer Karikaturist, daher nicht umbenennen. Vermutlich kommen auch noch Byzantiner hinzu, aber es ist nicht meine Absicht, das alles allein zu erledigen. Ich habe die Kategoriedefinition etwas geändert, damit es deutlicher wird. -- Enzian44 00:58, 17. Mai 2009 (CEST)
bleibt per argumentation von enzian44. -- blunt. 12:18, 17. Mai 2009 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Navileiste verlinkt zu weiteren Navileisten, nicht zu Artikeln, Widerspruch zu WP:NAVI NNW 15:56, 10. Mai 2009 (CEST)
- Welcher Satz in WP:NAVI? --Reiner Stoppok 16:12, 10. Mai 2009 (CEST) PS: Wer was über das Thema wissen will, erfährt eigentlich auch was drüber.
Listen
Artikel
Das falsche Lemma - der Mann heißt eigentlich Daryush Shokof - ließe sich natürlich leicht beheben, und relevant ist der Herr wohl auch, wie sein IMDB-Eintrag vermuten lässt. Aber dieser babelfischige Artikel ist kein solcher, sondern ein ruinenhafter Artikelwunsch. Man müsste alles komplett neu schreiben. Der Ersteller nimmt ständig ziellose Veränderungen vor, die nichts bewirken. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:24, 10. Mai 2009 (CEST)
- Zustimmung. Könnte man anhand der en:wp was draus machen, aber so ist das gar nix. -- Romulus 00:37, 10. Mai 2009 (CEST)
- Hinweis: Der Artikelersteller findet es offenbar amüsant, die Weiterleitung auf den korrekten vollen Namen wieder zu tilgen und bei der Gelegenheit auch gleich den LA zu unterschlagen... --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:31, 10. Mai 2009 (CEST)
Ich habe den Artikel bei der Redaktion Film und Fernsehen in die QS gestellt. 7 Tage zum Ausbau des Artikels. Sollte der Ersteller weiter stänkern, kann er ja auch gesperrt werden. Nur so als Hinweis für ihn ;-)--S. F. B. Morseditditdadaditdit 06:10, 10. Mai 2009 (CEST)
- So ist das kein Artikel - 7 Tage. --Vicente2782 08:30, 10. Mai 2009 (CEST)
- Abwarten - 7 Tage. IMHO ist das zumindest ein gueltiger Stub --OsakaJo 11:21, 10. Mai 2009 (CEST)
"Findet es amüsant, die Weiterleitung zu tilgen", "den LA zu unterschlagen", "der Ersteller stänkert", "entferne nicht nochmals den Löschantrag sonst VS" ... meine Güte. Er hat den Artikel unter "Shokof" weiter ausgebaut, statt unter "Daryush Shokof". Ist es nicht offensichtlich, dass hier einer mit den Strukturen noch nicht vertraut ist? Immer gleich die Empörungsschiene fahren ...
So. Aber zum Thema. Mir kommt die ganze Sache etwas seltsam vor. So wird auf Jasmin Wagner behauptet, sie habe in Shokofs "Breathful" die erste Hauptrolle ihres Lebens gekriegt. Auch auf IMDB ist ihr Mitwirken verzeichnet. Allerdings hat das, wie mir ein kurzer Streifzug durch Google zeigt, die deutsche Presse nicht wirklich interessiert. Und wenn ich hier den Trailer ansehe, ist dort keine Frau, die mir Jasmin Wagner zu sein scheint. Detail am Rande und nicht mal Schuld dieses Artikels, aber damit wächst der Wunsch nach seriösen Quellen. --85.1.236.100 11:35, 10. Mai 2009 (CEST)
- Habe den englischen Artikel verlinkt (auch überarbeitungsbedürftig), doch da sind einige Weblinks und Referenzen, die man eventuell benutzen kann. Habe leider keine Zeit dafür. -- 89.58.183.18 16:33, 10. Mai 2009 (CEST)
Sandmäuse (erl.)
Ich brauche keine 15 Minuten Wartezeit, um dies zu Recht als unbelegtes Zeugs zu bezeichnen. Und dann auch noch das: Der natürliche Feind der Sandmaus ist der schwarze Skorpion sowie der mongolische Todeswurm. Der Wurm ist, laut zugehörigem Artikel, eine Kreatur, deren Existenz bisher unbestätigt ist. Das steigert mein Vertrauen in die Verlässlichkeit des Mäuseartikels nicht gerade. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:28, 10. Mai 2009 (CEST)
- Sieht mir nach Unsinn aus... schnelllöschen ? ZDW 00:34, 10. Mai 2009 (CEST)
- Schnelllöschantrag ist raus ZDW 00:42, 10. Mai 2009 (CEST)
- Sind die Mäuse denn gelb? ;o) --Chokocrisp Senf 00:42, 10. Mai 2009 (CEST)
- Schnelllöschantrag ist raus ZDW 00:42, 10. Mai 2009 (CEST)
- SLA vollzogen --Pelz 00:53, 10. Mai 2009 (CEST)
wirkt mir reichlich irrelevant-- Cartinal 01:04, 10. Mai 2009 (CEST)
- Wenn die Publikationen vernünftig nachgewiesen wären, hielte ich die Relevanz des Vereins trotz geringer Größe für diskutabel. Nach seiner Website ist das schon eine recht ordentliche Liste in eher kurzer Zeit. Neutral. --jergen ? 11:05, 10. Mai 2009 (CEST)
War SLA mit Einspruch:
- Neugründung und 50 Mitglieder - läuft aufrecht unter den RK durch. --Codc 01:26, 10. Mai 2009 (CEST)
- Einspruch
- Ich stimme der Löschung nicht zu! Der Verband ist frisch gegründet und daher sind noch nicht alle vorliegenden Mitgliedsanträge auch wirklich bearbeitet worden.
- Als relevant gelten Vereine und Bürgerinitiativen laut Wikipedia
- die eine überregionale Bedeutung haben oder
- die besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen oder
- Beides trifft auf den BVFK voll zu. Der BVFK ist ein BUNDES-Verband und es wurde in der Fachpresse über ihn berichtet.
- (nicht signierter Beitrag von MartinJhenne (Diskussion | Beiträge) )
--dbenzhuser 01:56, 10. Mai 2009 (CEST)
- Dieser Einspruch ist ja wohl satirisch gemeint, oder? Eventuelle künftige Relevanz zählt schon mal gar nicht - daher greift auch das Argument mit den "noch nicht bearbeiteten Mitgliedsanträgen" nicht. Und zweitens ist die sonstige Relevanz durch nichts nachgewiesen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:15, 10. Mai 2009 (CEST)
- Vollkommen irrelevant. Wenn der Verband tatsächlich mal in ferner Zukunft bedeutend werden sollte, kann er ja immer noch wiederkommen - löschen. --Vicente2782 08:34, 10. Mai 2009 (CEST)
Aber sowas von irrelevant - da hat ja jeder Hobbykickerverein mehr Mitglieder -WolfgangS 10:10, 10. Mai 2009 (CEST)
- Offensichtliche Irrelevanz. Schnelllöschen. --jergen ? 10:52, 10. Mai 2009 (CEST)
- Tendierte Zeitweise für ein "Behalten" - dann kam der Blick auf die Verbandsseite, deren Einleitung nicht gerade für Seriösität spricht. --Waylon Smithers 11:09, 10. Mai 2009 (CEST) Achja: Schnelllöschen! --Waylon Smithers 11:10, 10. Mai 2009 (CEST)
- SLA gestellt. Da braucht man auch nicht zu diskutieren. -- Don-kun Diskussion Bewertung 11:24, 10. Mai 2009 (CEST)
- @Dbenzhuser und @WolfgangS: Bitte immer schön sachlich und höflich bleiben, sonst fang ich auch an hier meinen persönlichen Senf zum Verhalten einiger Leute dazuzugeben ...
- Ich möchte nochmal betonen, daß die Relevanzkriterien der Wikipedia "oder"-Kriterien sind. Der Verband erfüllt eindeutig das Kriterium der überregionelen Bedeutung: Er ist ein Bundesverband und hat auch für Beisitzer für die verschiedenen Regionen. Der Verband ist das Gesprächsthema Nummer Eins bei jeder Produktion. Im Magazin Film&TV Kameramann wurde über den BVFK berichtet. Die Relevanz besetht und ist also nicht zukünftig. Und die polemischen Bemerkungen zu den Mitgliederzahlen wundern mich. Die Angabe der Mitgliederzahl hab ich erstmal rausgenommen, weil diese gerade nach der Gründung rasant steigt und die angegebenen 50 Mitglieder "sicher" waren. Der Stapel der nicht bearbeiteten Anträge wurde hier nicht berücksichtigt. In England sind ca. 1000 Kameraleute in der Gilde. Und dieser Verien besteht schon seit 20 Jahren! Wir rechnen in Deutschland für den Anfang mit mindestens 300 Mitgliedern. Das ist ein dominierend großer Teil der TV-Kameraleute. Ich möchte nochmal darauf hinweisen, die Mitgliederzahl nicht als Relevanzkriterium zu verwenden.
- Schön, dass sich auch einer mal die Mühe gemacht hat, vor dem Löschantrag auf die Homepage zu schauen! Wie man hier daraufkommt, dass die Seriosität fehlt kann ich nicht im geringsten nachvollziehen. Einm ordentlich gegründeten Verband zu unterstellen, er ist nicht seriös ist eine sehr gewagte Behauptung, die sehr gut begründet sein sollte.
- Hier ist ein Link zur ersten Online-Berichterstattung: www.gtc.org.uk/news-and-features/german-television-cameramens-guild-launches.aspx
- (nicht signierter Beitrag von MartinJhenne (Diskussion | Beiträge) )
- Habe nur den SLA in einen normalen LA umgewandelt und damit in deinem Interesse gehandelt und mich sonst in keiner Weise dazu geäußert. Bevor du mich angreifst solltest du vielleicht erst einmal lesen. --dbenzhuser 14:36, 10. Mai 2009 (CEST)
Er soll sich erst einmal etablieren. Dann kann man sehen ob er Bedeutung gewinnt - derzeit keine solche erkennbar -WolfgangS 11:56, 10. Mai 2009 (CEST)
keine enzyklopädische Relevanz vorhanden. Abwarten, etablieren, dann evtl. wiederkommen -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:26, 10. Mai 2009 (CEST)
Marie hat voll die Krise (schnellgelöscht)
keinerlei Relevanz WolfgangS 05:43, 10. Mai 2009 (CEST)
Wenn ich Okto so durchlese, dann handelt es sich bei dem Sender um eine Art "offener Kanal" auf österreichisch. Mit einer nur regionalen Reichweite. Auch sonst ergibt sich nix aus dem Artikel, was diese Low-Budget-Sitcom relevant machen könnte (z.B. besondere Auszeichnungen, Rezeption durch Kritiken etc.). So jedenfalls löschen--Kriddl Disk. 07:49, 10. Mai 2009 (CEST)
- Eine Low-Budget-Sitcom, die man ohnehin nur im weitern Umkreis von Wien empfangen kann auf einem Mini-Sender - löschen. --Vicente2782 08:35, 10. Mai 2009 (CEST)
Wieder mal ein Offener-Kanal-Serienartikel. Löschen, wie zuvor schon "So isches jetzt halt!", "Platz der Freundschaft", "Montagskinder", "Montagsgeschichten" und wie sie alle hiessen. Offene Kanäle sind zu behandeln wie BOD-Verlage. --85.1.236.100 11:59, 10. Mai 2009 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 14:40, 10. Mai 2009 (CEST)
Warum ist diese Webseite relevant? --He3nry Disk. 07:45, 10. Mai 2009 (CEST)
- Relevanz gegeben, den Bibliotheken sind relevant, wenn sie hauptamtlich geleitet werden und ihre Bestände der Öffentlichkeit zugänglich sind. Evtl. wäre zu überlegen Artikel ausbauen 7 Tage oder in Staatsbibliothek zu Berlin einbauen und Redirekt. --Elab 11:40, 10. Mai 2009 (CEST)
- Eine virtuelle Fachbibliothek ist keine Bibliothek, sondern ein Webportal in dem Zugangmöglichkeiten zu Fachinformationen gebündelt werden; von daher gibt es weder einen hauptamtlichen Leiter, noch eigene Bestände. Wenn da nicht mehr kommt, kann das auch in den Artikel zur betreuenden Bibliothek eingebaut werden. --88.73.93.183 14:17, 10. Mai 2009 (CEST)
- "Die Virtuelle Fachbibliothek Recht ist ein Instrument für die rechtswissenschaftliche Online-Recherche", so steht es auf der verlinkten Homepage. Im Moment keine besonderen Merkmale zu erkennen. Ohne sichtbare Relevanzmerkmale sehe ich ebenfalls keine Relevanz. --Wangen 14:20, 10. Mai 2009 (CEST)
- Eine virtuelle Fachbibliothek ist keine Bibliothek, sondern ein Webportal in dem Zugangmöglichkeiten zu Fachinformationen gebündelt werden; von daher gibt es weder einen hauptamtlichen Leiter, noch eigene Bestände. Wenn da nicht mehr kommt, kann das auch in den Artikel zur betreuenden Bibliothek eingebaut werden. --88.73.93.183 14:17, 10. Mai 2009 (CEST)
Das ist so kein enzyklopädischer Artikel. Die Adressen der einzelnen Wachen und ihr genauer Fuhrpark sind von keiner enzyklopädischen Bedeutung, auch die Verteilung der Werkstätten auf die einzelnen Wachen nicht. Was übrig bleibt kann ohne weiteres in den Artikel Bonn eingearbeitet werden. Deshalb löschen --Grabräuber84 09:10, 10. Mai 2009 (CEST)
- Behalten. Kein Löschgrund erkennbar. -- Mgehrmann 11:33, 10. Mai 2009 (CEST)
- mal wieder ein "Feuerwehrartikelhasser"-Artikel - hier keinerlei gültige Löschgründe entsprechend der Löschgründe angegeben (subjektiv empfundene qualitative Mängel sind kein Löschgrund), klar relevant, schnellbehalten Andreas König 12:26, 10. Mai 2009 (CEST)
- Wikipedia ist keine Datenbank. Relevante Informationen in Bonn einarbeiten und Fancruft löschen --Steffen85 (D/B/E) 12:27, 10. Mai 2009 (CEST)
- Mätzchen wie blinkende Lichter bitte nicht verwenden. Andreas König 12:32, 10. Mai 2009 (CEST)
- meine Sache! --Steffen85 (D/B/E) 12:39, 10. Mai 2009 (CEST)
- Gab es nicht schon x-tausend LAs zu Berufsfeuerwehren, die allesamt auf "behalten" entschieden wurden? --Waylon Smithers 13:00, 10. Mai 2009 (CEST)
- So viele Berufsfeuerwehren gibt es in D nicht. Es wurden auch schon etliche Artikel gelöscht Feuerwehr Jena z.B. --Wangen 14:29, 10. Mai 2009 (CEST)
- Gab es nicht schon x-tausend LAs zu Berufsfeuerwehren, die allesamt auf "behalten" entschieden wurden? --Waylon Smithers 13:00, 10. Mai 2009 (CEST)
- meine Sache! --Steffen85 (D/B/E) 12:39, 10. Mai 2009 (CEST)
- Mätzchen wie blinkende Lichter bitte nicht verwenden. Andreas König 12:32, 10. Mai 2009 (CEST)
Kein Fancruft - Berufsfeuerwehren sind relevant - Artikel vernünftig ausbauen und behalten - einbauen in Bonn wäre unsinnig -WolfgangS 13:19, 10. Mai 2009 (CEST)
Abgesehen davon, dass die Berufsfeuerwehr Bonn keine eigenständige Behörde, sondern Bestandteil des Amtes 37 ist, sind Berufsfeuerwehren generell relevant. Allerdings fehlt noch Artikelinhalt, der einen eigenständigen Artikel rechtfertigt. (In den letzten Wochen wurden schon einige Artikel genau aus diesem Grunde gelöscht). Im jetzigen Zustand fehlt mir da etliches. 7 Tage --Wangen 14:28, 10. Mai 2009 (CEST)
- Lemma ist relevant, sollte aber ausgebaut werden - behalten. --Vicente2782 14:47, 10. Mai 2009 (CEST)
- Geht es nciht andersherum: Ausbauen und dann behalten? Die damalige Löschung wurde ja damit begründet, dass eben kein Ausbau erfolgte. --Wangen 15:11, 10. Mai 2009 (CEST)
- Als BEruffeuerwehr erfüllt sie unsere geltetende RK's. Und der Artikel ist auch bracuhbar. Also Behalten.Bobo11 15:27, 10. Mai 2009 (CEST)
- Geht es nciht andersherum: Ausbauen und dann behalten? Die damalige Löschung wurde ja damit begründet, dass eben kein Ausbau erfolgte. --Wangen 15:11, 10. Mai 2009 (CEST)
- Lemma ist relevant, sollte aber ausgebaut werden - behalten. --Vicente2782 14:47, 10. Mai 2009 (CEST)
Kein Artikel und keine Relevanz erkennbar. --Nobody 10:00, 10. Mai 2009 (CEST)
Aber ähnliche Produkte (Schierker Feuerstein u.a.) haben doch auch nicht mehr Relevanz. Gruß Ginnar
Ein Schnaps eines kleinen Schnapsbrenners ohne überregionale Bedeutung und Bekanntheit - Schierker Feurestein hingegen ist deutlioch bekannter und verbreiteter -WolfgangS 10:09, 10. Mai 2009 (CEST)
- Und Schierker Feuerstein ist ein Artikel (auch wenn neutrale Quellen fehlen). --Nobody 10:12, 10. Mai 2009 (CEST)
- Kein Artikel - löschen. --Vicente2782 11:17, 10. Mai 2009 (CEST)
- Wenn das relevant ist, dann bitte auch Roth Bier und Wernecker... ist nicht wirklich Sinn einer Enzyklopädie, jeglich kleine Marke aufzulisten, die irgend eine Destille auf der Welt herstellt. löschen Andreas König 12:31, 10. Mai 2009 (CEST)
- Kein Artikel - löschen. --Vicente2782 11:17, 10. Mai 2009 (CEST)
Der "kleine Schnapsbrenner" hat eine über 80 jährige Geschichte und ist deutlich größer als beispeielsweise der Hersteller vom Schierker Feuerstein (der ja lokal produziert wird). G.
Außerdem lehnen sich beide Spirituosen an eine geographisch-kulturelle Besonderheit bzw. Berühmtheit an. Der Schierker Feuerstein an bekannte Felsformationen, der Höhlentropfen an eben den Besuchermagnet im Bodetal zu Rübeland. G.
Irrelevanz (ist imo schnelllöschfähig, war aber schon in der LP, bitte keinen SLA stellen), --He3nry Disk. 10:30, 10. Mai 2009 (CEST)
- Erfüllt formal die RKs - aber trotz der Aufbewahrung in mehreren Bibliotheken kann ich dem Artikel nicht entnehmen, warum das Blatt relevant sein soll. So löschen. Wenn das Blatt drei oder vier Jahre überdauert und auch auf einige Zitationen verweisen kann (momentan keine), kann es wiederkommen. --jergen ? 11:12, 10. Mai 2009 (CEST)
- Stimme Benutzer:jergen zu. Derzeit Löschen. -- Karl-Heinz 11:43, 10. Mai 2009 (CEST)
Keine eigene Wertung, aber da ich im Vergleich zu vorhandenen Artikeln keine Schnelllöschfähigkeit sehe und deshalb die Schnelllöschung rückgängig gemacht habe: Als Service mal die Löschdiskussionen zu vergleichbaren studentischen Rechtszeitschriften: Marburg Law Review (bleibt), GreifRecht (bleibt), Bucerius Law Journal (gelöscht, kam später wieder). Liest sich für mich so, als ob bisher Verbreitung in Bibliotheken, Auflagenhöhe und Zahl der bisherigen Ausgaben die wesentlichen Größen zur Einschätzung der Relevanz waren. -- Uwe 13:30, 10. Mai 2009 (CEST)
- Jo, in Bezug auf Law Review schwierig. Ggf. dort einarbeiten. --Gnom 17:07, 10. Mai 2009 (CEST)
Sehr geehrter Benutzer He3nry,
sehr geehrter Benutzer Jergen,
sehr geehrter Benutzer Papa1234,
liebe Wikipedia Benutzer,
die Sachlage ist doch eindeutig: dieses wunderbare und einzigartige Projekt namens Wikipedia hat klare Relevanzkriterien für einen solchen Fall parat. Ich darf aus diesen zitieren:
„Es ist wichtig, die Relevanzbewertung nicht an persönlichen Meinungen, sondern an klaren Kriterien auszurichten“.
In den Relevanzkriterien findet sich unter dem Punkt „Zeitungen und Zeitschriften“ folgende Regelung:
„Darüber hinaus werden Titel (auch eingestellte und fremdsprachige) als relevant betrachtet, wenn sie in mehreren öffentlichen Bibliotheken archiviert (Zeitschriftendatenbank-Nachweis) oder in wissenschaftlicher Literatur behandelt worden sind“.
Wenn wir uns nicht an bestimmte Regeln halten, kann dieses Projekt schlimmstenfalls beschädigt werden. Es kann aber ebenfalls beschädigt werden, wenn Regeln nach persönlichem, subjektivem Empfinden ausgelegt werden und eine objektive Sichtweise von vornherein nicht gewünscht ist.
Sie können doch nicht ernsthaft abstreiten, dass das Bonner Rechtsjournal die derzeitigen Relevanzkriterien voll erfüllt, was im Übrigen auch auf alle anderen Law Journals zutrifft (gleiches Recht für alle). Falls es Benutzer gibt, die diese Relevanzkriterien bemängeln, liegt es an diesen Benutzern eigene Anstrengungen zu unternehmen, dass die Relevanzkriterien geändert werden. Dann kann man und muss man über die Relevanz des BRJ Artikels neu diskutieren bzw. in einem solchen Fall über die Relevanz aller Artikel, welche das Thema Law Journals behandeln.
Aber lassen Sie mich auf die wesentlichen Punkte noch einmal Eingehen:
1. Das BRJ wird in den wichtigsten Universitätsbibliotheken, d. h. öffentlichen Bibliotheken archiviert und zur freien Lektüre angeboten. Wie mir der Chefredakteur auf persönliche Anfrage mitgeteilt hat, sind beziehen die meisten deutschen Universitätsbibliotheken das BRJ, was auf der Internetseite momentan noch nicht vermerkt worden ist = Relevanzkriterium erfüllt.
2. Das BRJ ist voll zitierfähig und wird bereits in wissenschaftlichen Arbeiten zitiert. Da es größtenteils keine elektronischen Versionen dieser Arbeiten gibt, werden Sie diese auch im Internet nicht finden können. Im Übrigen finde ich die Vorstellung durchaus sympathisch: das scheinbar allwissende Medium stößt an seine Grenzen: gutes altes gedrucktes Papier = Relevanzkriterium erfüllt.
3. Nicht nur die Artikel im BRJ finden daher regen Zuspruch, sondern auch die Buchbesprechungen. Die Meinung der Rezendenten wird geachtet und publiziert (ebenfalls nicht nur im Internet), s. etwa: http://www.nomos-shop.de/infopopup.aspx?product=9187&tab=1
Ich kann durchaus nachvollziehen, dass bei neuen Benutzern kritischer nachgeschaut und nachgefragt wird. Wie von mir aber jetzt schon zum zweiten Mal dargestellt, kann ich einer Löschung meines Artikels nicht zustimmen. Abschließend möchte ich auf das neue Argument der „Langlebigkeit“ von Zeitschriften eingehen. Ein solches Argument für die Löschung kann ich den Relevanzkriterien nicht entnehmen und gehe daher davon aus, dass es sich um eine persönliche Auslegung des Benutzers jergen handelt. Diesbezüglich kann ich nur auf meine vorherigen ausführungen verweisen, dass der bessere Ansatzpunkt wäre, die Relevanzkriterien entsprechend zu erweitern bzw. abzuändern. Momentan kann das vage Argument der „Langlebigkeit“ jedenfalls keine Rolle für spielen. Im Übrigen darf ich darauf hinweisen, dass durch die gesicherte Finanzierung des Bonner Rechtsjournals und die Unterstützung seitens der Bonner Studenten dieses durchaus eine gesicherte Zukunft vor sich hat.
Daher kann ich letztlich zusammenfassend nur mit Behalten stimmen.
Um das gesamte Bild dieser mühsamen Löschungsdiskussion aufzuzeichnen, von welcher nicht nur das BRJ betroffen ist (s. archivierte Löschungsdiskussionen der anderen Law Journals), erlaube ich mir meinen Widerspruch zur Schnelllöschung hier nochmals zu veröffentlichen. Vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen Benutzer Hanspeterm
Sehr geehrter Benutzer Kuebi,
sehr geehrter Benutzer Peter1234,
liebe Wikipedia Benutzer,
als Student der Universität Bonn habe ich einen Artikel zum Bonner Rechtsjournal verfasst. Leider wurde dieser am 09. Mai 2009 ohne weitere Nachfrage auf Antrag nur eines einzigen Benutzers im Wege einer Schnelllöschung entfernt. Wahrscheinlich ist man irrtümlich davon ausgegangen, dass es sich um eine Werbemaßnahme/PR handelt. Dies ist eindeutig nicht der Fall. Der Benutzer, welcher die Seite zum Löschen vorgeschlagen hat, hätte dies auch selber merken können, wenn er sich mit anderen Artikeln über juristische Fachzeitschriften in studentischer Verantwortung - sog. Law Journals - vertraut gemacht hätte.
Ich darf daher darauf hinweisen, dass unter dem Suchbegriff "Law Journals" bzw. "Law Reviews" eine Reihe anderer studentischer Zeitschriften zu finden sind, welche einen eigenen Artikel haben und folglich auch diverse Löschungsanträge unbeschadet überstanden haben. Diese recht jungen Zeitschriften sind also alle, teilweise mit weit längeren und ausführlichen Artikeln, hier vertreten.
http://de.wikipedia.org/wiki/Law_Review
Desweiteren will ich noch auf folgende Punkte hinweisen:
1. Eine echte Diskussion zum Löschungsantrag hat nicht stattgefunden, da der Artikel nicht einmal eine Stunde später bereits gelöscht worden war. Soweit ersichtlich, geben die Löschungsregeln eine Diskussion von mindestens ein paar Tagen vor. Ein Grund zu einer Schnelllöschung bestand und besteht bei meinem Artikel eindeutig nicht (s. Nr. 2, 3 u. 4)!
2. Da andere Law Journals bereits mit eigenen Artikeln vertreten bzw. in Artikeln erwähnt sind (s. Ad legendum, Bucerius Law Journal, Freilaw, Göttingen Journal of International Law, GreifRecht, Hanse Law Review, Marburg Law Review und StudZR) und es sich eindeutig NICHT um Werbemaßnahme/PR handelt, kann ich nur auf gleiches Recht bzw. gleiche Auslegung der Löschungsregeln für alle bestehen.
Siehe dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Ad_legendum http://de.wikipedia.org/wiki/Bucerius_Law_Journal http://de.wikipedia.org/wiki/GreifRecht http://de.wikipedia.org/wiki/Marburg_Law_Review http://de.wikipedia.org/wiki/Studentische_Zeitschrift_f%C3%BCr_Rechtswissenschaft_Heidelberg
3. Gemäß den Wikipedia Relevanzkriterien bezüglich Zeitschriften möchte ich wie folgt zitieren:
"Darüber hinaus werden Titel (auch eingestellte und fremdsprachige) als relevant betrachtet, wenn sie in mehreren öffentlichen Bibliotheken archiviert (Zeitschriftendatenbank-Nachweis) oder in wissenschaftlicher Literatur behandelt worden sind".
Auf folgender Seite finden Sie Universitätsbibliotheken, welche das Bonner Rechtsjournal abonniert haben und archivieren: http://www.bonner-rechtsjournal.de/bezugsquellen/ . Gerne führe ich auch hier alle bisherigen Universitäten auf, wobei die Anzahl mit jeder neuen Ausgabe steigt:
Rheinische Friedrich Wilhelms-Universität Bonn, Universität zu Köln, Fernuniversität Hagen, Justus-Liebig-Universität Giessen, Universität Konstanz, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universität Trier, Universität Hamburg, Universität Leipzig, Ludwig-Maximilians-Universität München, Eberhard Karls Universität Tübingen,
Aus den OPACs der einzelnen Bibliotheken wird klar ersichtlich, dass das BRJ mit eigener Signatur dem Bestand angehört und archiviert wird. Um von vornherein Missverständnisse zu vermeiden:
Universitätsbibliotheken sind nicht nur für Studenten und Lehrende nutzbar, sondern allgemein zugänglich, also öffentliche Bibliotheken.
4. Das Bonner Rechtsjournal ist eine juristische Fachzeitschrift in studentischer Verantwortung. Alle Radaktionsmitglieder arbeiten ehrenamtlich. Mit dem Verkaufserlös (derzeit 1 Euro pro Heft) wird keine Gewinnerzielungsabsicht angestrebt. Die Zeitschrift soll sowohl einem wissenschaftlichen als auch einem ausbildungsrelevanten Anspruch gerecht werden. Sie soll bei den Studenten das Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten wecken und ihnen zugleich die Möglichkeit eröffnen, eigene herausragende Aufsätze oder andere Texte publizieren zu können.
Auf Grund des doch relativ starken Vorwurfs einer Werbemaßnahme und der täglichen Flut neuer Artikel kann ich verstehen, dass hier schnell zu Tat geschritten und gelöscht wird, auch wenn in solch scheinbar eindeutigen Fällen eigentlich weitere Nachforschungen nicht verkehrt gewesen wären.
Dennoch kann ich einer solchen Entscheidung nicht zustimmen und bitte Sie UND alle anderen Verantwortlichen daher in Anbetracht der oben aufgeführten Punkte von der Löschung Abstand zu nehmen und den Artikel wiederherzustellen. Vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen Benutzer Hanspeterm
Weiterleitungsseiten auf Katharina (erl., SLA)
Siehe [1], [2], [3], [4], [5], [6], [7], [8] (für weitere siehe [9]). Entspricht das wirklich WP:WL?-- my 2 ct. 10:41, 10. Mai 2009 (CEST)
- Die Fälle, bei denen eine nicht-lateinische Schriftart gewählt wurde, sind eigtl. zu löschen, da die allerwenigsten Nutzer auf de.wiki die Möglichkeit haben, den Suchbegriff in der Art und Weise ohne größere Umstände einzugeben. Bei den anderen Formen bin ich mir nicht sicher, persönlich würde ich sie aber genauso löschen, da man ansonsten für jeden x-beliebigen Vornamen tausende ähnliche Redirects anlegen könnte. --Ĝù dis-le-moi 11:08, 10. Mai 2009 (CEST)
- Kein gültiger Löscheintrag. Fall 2: Der Löschantrag isr nicht hinreichend begründet. @my 2 ct. Deine Frage solltest du wohl besser erst mal bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia stellen. Gruß --Elab 11:14, 10. Mai 2009 (CEST)
- Also ich denke, dass die Weiterleitungen sinnvoll sind. Es gibt sicher auch Deutschrussen oder Griechen, die hier in der jeweiligen Landessprache suchen - behalten. --Vicente2782 11:19, 10. Mai 2009 (CEST)
Konkretisierung: Die Weiterleitungen entsprechen nicht WP:WL.-- my 2 ct. 11:22, 10. Mai 2009 (CEST) Bin jetzt kurz offline, da sind noch andere Kümmelkörner zu spalten.
- Die betroffenen Redirects sind alle per SLA gelöscht worden. --Ĝù dis-le-moi 11:56, 10. Mai 2009 (CEST)
Die Relevanz dieses ein Jahr alten Think Tanks will mir nicht einleuchten. Viel geleistet können sie in der Zeit nicht haben, von medialer Aufmerksamkeit ist auch nichts zu sehen —Complex 12:24, 10. Mai 2009 (CEST)
enzyklopädisch irrelevant —Complex 12:41, 10. Mai 2009 (CEST)
- Als akkredetierter Studiengang eindeutig relevant. Nur ist der Artikel irreführend, zum einen auf Künzelsaus zugeschnitten (obwohl er an insg. 3 Hochschulen angboten wird) und zum anderen viel POV. Also relevant und behaltenswert, aber die QS muss wohl noch sehr viel leisten. --Takome 14:48, 10. Mai 2009 (CEST)
Keine Relevanz im Artikel dargestellt und abgesehen von Downloadmöglichkeiten im Internet keine entsprechende Aufmerksamkeit zu finden. --Codc 13:19, 10. Mai 2009 (CEST)
- Autor hat wohl Literatur hinzugefügt aber leider auch den LA entfernt, Zue Relevanz kann ich als Laie nichts sagen, daher neutral----Zaphiro Ansprache? 14:53, 10. Mai 2009 (CEST)
- LA wieder eingefügt. Ansonsten im ersten Buch nur am Rande aufgeführt [[10]], im zweiten auch[[11]] und im dritten erst recht[[12]]. Dies sieht wie die Schaffung einer Scheinrelevanz aus, was in Kombination mit der LA-Entfernung verdammt böse wirkt. --84.180.249.92 18:01, 10. Mai 2009 (CEST)
Titelliste und eine bloß listenhafte Aufzählung von Fakten reichen nicht für einen Artikel zu einem Album. -- 87.176.78.243 14:23, 10. Mai 2009 (CEST)
- Unnötig aufgeblähte Einkaufsliste mit fangeschwallerartiger Beschreib-mich-Liste. Zurechtstutzen aufs Nötigste und einarbeiten in Terrorgruppe. Und das hier Löschen.--Weneg 15:14, 10. Mai 2009 (CEST) PS: Wem die mangelnde Qualität als Löschgrund nicht reicht, der sei an die völlige Quellenlosigkeit erinnert.
So kein Artikel, sondern die wörtliche Wiedergabe der Werbelinie des Unternehmens. Wenn es nicht mehr Fakten gibt, sollte die Erwähnung bei der Mutter MPC Capital ausreichen. --jergen ? 14:40, 10. Mai 2009 (CEST)
- Löschen, da als Kleinunternehmen keine eigenständigen Relevanz. Laut Eintrag im elektronischen Bundesanzeiger ist die "Do You Football GmbH" von der Pflicht zur Offenlegung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes befreit, weil eine Tochtergesellschaft der "Miles Fashion GmbH" und die Zahlen dort konsolidiert sind. Die "Miles Fashion GmbH" ihrerseits weist mit ihren 18 Tochtergesellschaften einen konsolidierten Umsatz für 2007 von gesamthaft 189 Mio Euro (Vorjahr 219 Mio) aus. Es ist daher kaum anzunehmen, dass die "Do You Football GmbH" als nur eine von 18 Tochtergesellschaften die RK für Wirtschaftsunternehmen überhaupt annähernd erfüllen könnte. Relevant ist somit im Sinne der RK für Wirtschaftsunternehmen nicht die "Do You Football GmbH", sondern deren Mutter "Miles Fashion GmbH". --89.217.9.203 17:48, 10. Mai 2009 (CEST)
War SLA mit Einspruch: Aus Formgründen normaler Löschantrag
LA-Text war: {{löschen}}Beim besten Willen: keine WP:BKL. --jergen ? 14:25, 10. Mai 2009 (CEST)
Einspruch war:das soll auch keine Bkl bleiben sondern der erklärende text fehlt noch --Norbirt 14:32, 10. Mai 2009 (CEST)
Deahalb jetzt als reguläre LD. Votum: Behalten und 7 Tage zum Ausbauen-- JARU 14:38, 10. Mai 2009 (CEST)
- Was soll man damit anfangen? Mehr als eine Worterklärung oder eine falsche BKL kann da nicht rauskommen. Löschen. --jergen ? 14:46, 10. Mai 2009 (CEST)
- Eher umgekehrt: behalten nur, wenn Inhalt dazukommt (bis jetzt gibt's keinen) --A.Hellwig 14:47, 10. Mai 2009 (CEST)
Transferproblem (erl.)
Lemma wird nicht definiert. Irgendjemand hat irgendwann ein Transferproblem erkannt, leider verrät uns der Autor aber nicht mehr. --jergen ? 14:44, 10. Mai 2009 (CEST)
- Lieber Jergen, Der ist unter Konstruktion. Ich entferne nun deinen Antrag und bitte dich, auf das Ende der Aktion zu warten. Bis dann Yotwen 17:43, 10. Mai 2009 (CEST)
Erneuter Löschantrag. Der Traffic Rank bei Alexa ist hinterster Platz: Alexa Traffic Rank Platz 9.710.848 Zudem: Keine Lizenz bei der Gema gelistet: GEMA
Deswegen bitte den alten Löschantrag neu diskutieren. Für Internetradios gelte die Richtlinien für Websits: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Richtlinien_Websites
-- Musicologus 15:00, 10. Mai 2009 (CEST)
- Neben der Relevanzfrage imho teilweise Werbeeinschlag, wenngleich bequellt (jedoch meist Blogs und Foren sowie Eigenreferenzen), eine kurze Erwähnung in Basil Wolfrhine reicht imho aus----Zaphiro Ansprache? 15:08, 10. Mai 2009 (CEST)
Zum Vergleich der Traffic-Rank anderer Webradios: http://www.alexa.com/siteinfo/crosschannel.de 486.268 http://www.alexa.com/siteinfo/streamingsoundtracks.com%2F 238.097 http://www.alexa.com/siteinfo/pandora.com 503 http://www.alexa.com/siteinfo/erf.de 153.630 http://www.alexa.com/siteinfo/laut.de 11.741 http://www.alexa.com/siteinfo/deezer.com 696
Wenn der Sender nicht bei der Gema lizensiert ist, dann könnte das heißen, die spielen nur eigene Werke des Künstlers. Den Eindruck habe ich nicht. Oder hat die Gema vergessen, das Radio aufzulisten? Wenn ein Webradio Werke anderer Künstler spielt, dann muß es eine Lizenz besitzen.-- Musicologus 15:55, 10. Mai 2009 (CEST)
- evtl GEMA-freie Musik? I don't know, hätte aber sicherlich nichts mit einer möglichen Relevanz zu tun, oder?----Zaphiro Ansprache? 16:11, 10. Mai 2009 (CEST)
- Bei der Gema sind über 1500 Webradios gelistet. Hier: [13] müßte das Schottenradio drinstehen. Gemafreie Musik gibt es in der Popbranche wenig. Alle relevante Popmusik ist drin. Ohne die Gema kommt man an sein Geld kaum ran. Jeder Gastwirt muß an die Gema löhnen, mein Kneipenwirt stöhnt immer über die Kosten, nur weil er das Radio laufen läßt. Vielleicht haben die Schotten die Anmeldung vergessen, dann sollten sie froh über den Tip hier sein. Eigentlich wolte ich das Radio gestrafft bei Wolfrhine einbauen. Für ein eigenes Lemma m.- E. zu unbedeutend, aber beim Künstlerartikel eine Bereicherung des noch mageren Inhalts. Problem ist der link zum Radio. Aus dem Artikel müßte hervorgehen, daß der Sender nur Gemafreie Musik spielt. Mit Quelle. Falls er ohne Lizenz Musik aus dem Gemarepertoire spielen würde, dann wäre das ein Link auf einen bei WP nicht erlaubten Webinhalt. Deswegen sollte das abgeklärt werden.-- Musicologus 18:06, 10. Mai 2009 (CEST)
keinerlei Relevanz erkennbar - kein Artikel WolfgangS 15:04, 10. Mai 2009 (CEST)
- Kein Artikel, Relevanz nicht dargestellt - löschen. --Vicente2782 15:11, 10. Mai 2009 (CEST)
- Relevanz wäre schon dargestellt ("Somit ist er heute bundesweit und über die Landesgrenzen hinaus in namhaften Galerien etabliert"), allerdings nicht nachgewiesen anhand konkreter Fakten. Da außerdem kein Artikel (man erkennt nicht mal, ob es ein reisefreudiger Hobbymaler oder ein berufsmäßiger Maler ist, hat er eine Ausbildung?) vorhanden, sollte ein Relevanznachweis schnellstens erfolgen. --Wangen 15:17, 10. Mai 2009 (CEST)
- Weiß der Artikeleinsteller von der LD?--Weneg 15:24, 10. Mai 2009 (CEST)
- Nachtrag: Er weiß davon. Auch wenn ich den Ton von Herrn WolfgangS ziemlich derb finde. --Weneg 15:26, 10. Mai 2009 (CEST)
- Relevanz wäre schon dargestellt ("Somit ist er heute bundesweit und über die Landesgrenzen hinaus in namhaften Galerien etabliert"), allerdings nicht nachgewiesen anhand konkreter Fakten. Da außerdem kein Artikel (man erkennt nicht mal, ob es ein reisefreudiger Hobbymaler oder ein berufsmäßiger Maler ist, hat er eine Ausbildung?) vorhanden, sollte ein Relevanznachweis schnellstens erfolgen. --Wangen 15:17, 10. Mai 2009 (CEST)
- Kein Artikel, Relevanz nicht dargestellt - löschen. --Vicente2782 15:11, 10. Mai 2009 (CEST)
Inzwischen ist auch ein Einzelnachweis drin.--Weneg 15:33, 10. Mai 2009 (CEST)
- Ich gehe nicht davon aus, dass eine enzyklopädische Relevanz vorliegt. Trotzdem sollte der Ersteller 7 Tage Zeit bekommen. --Brodkey65 16:22, 10. Mai 2009 (CEST)
1. Relevanz zweifelhaft 2. Kein Artikel nur eine Infobox. -- Toen96 15:19, 10. Mai 2009 (CEST)
- mögliche Relevanz wird in dem Einsatz-Stub nicht dargestellt, so löschbar----Zaphiro Ansprache? 15:48, 10. Mai 2009 (CEST)----Zaphiro Ansprache? 15:48, 10. Mai 2009 (CEST)
Begründung des Löschantrages: Klassischer Fall von Begriffsfindung. Zitat: Dabei geht es um Phänomene, die durchaus nachgewiesen und belegt existieren können, für die es jedoch keinen etablierten Terminus gibt. Selbstgemachte Bezeichnungen für diese sind in Wikipedia unerwünscht. Wann genau eine Bezeichnung als etabliert angesehen werden kann, muss im Einzelfall geprüft werden, sicherlich aber nicht ohne Nutzung durch mehrere Fachautoren. Genau so ein selbstgemachter Begriff liegt hier vor. Die als Literatur angegebene Schweizer Eisenbahn-Revue verwendet definitiv nicht den Begriff "Cargo-Pendelzug". Ein SBB-internes Merkblatt hilft auch nicht weiter. Hier etwa wird der Zug als Kies-Pendelzug bezeichnet, andernort als Express Shuttle. Google ist der Begriff ebenfalls völlig fremd. Dass es keine etablierte Bezeichnung gibt, spricht im Übrigen auch für die Irrelevanz dieser kurzfristigen Zugzusammenstellung. Unter diesem Lemma ist jedenfalls erstmal Löschen angezeigt. --94.222.128.95 16:16, 10. Mai 2009 (CEST)
- Die Begründung ist Müll. Über ein anderes Lemma kann ja gesprochen werden, über die Sprachqualität wird schon gesprochen und daran gearbeitet. behalten TJ.MD Fasse Dich kurz. 16:20, 10. Mai 2009 (CEST)
- Wenn dein Problem das Lemma ist siehe WP:LR#Löschdiskussionen und nicht akzeptierte Löschbegründungen letzter Punkt. --Mps 16:30, 10. Mai 2009 (CEST)
- Wenns um das Lemma geht, dann gehört die dazugehörige Diskussion nicht hier hin - behalten. --Vicente2782 16:59, 10. Mai 2009 (CEST)
- Tole Löschbegründung. Und wiso wurde das NIE auf der Diskusionseite erwähnt,. bzw. gefragt? Und wenn nicht nur die SBB von Cargo-Pendezug schreibt, sondern auch die Schweizer Eisenbahn-Revue, dann ist das also auch TF? Wer ist unbefangen und macht LAE ? Bobo11 17:26, 10. Mai 2009 (CEST)
- Wenns um das Lemma geht, dann gehört die dazugehörige Diskussion nicht hier hin - behalten. --Vicente2782 16:59, 10. Mai 2009 (CEST)
Es handelt sich hier nicht um einen Begriff, sondern um eine vom Hersteller gewählte Bezeichnung. Vielleicht sollte man das bereits im ersten Satz klar formulieren. --80.219.163.249 17:37, 10. Mai 2009 (CEST)
- über sowas wird aber bei der Löschdiskusion NIE diskutiert! Es gibt nicht vergeben Diskusionsseite, und da du die nicht benutz sodern liber ien LA stellst, sit dieser vehemet zurückzuweisen. Da die Ip gleich die LA-Seite findest, ist mal wieder von einem Versuch auszugehen das ein Benutzer gegen WP:BNS zu verstossen will, vorallem da die IP einer Proxi zugeordet werden kann. -- Bobo11 17:41, 10. Mai 2009 (CEST)
- Hast du einen Vogel? Ich habe mit dem LA-Steller nichts zu tun, und einen guten Hinweis darf ich hier wohl noch geben. --80.219.163.249 18:01, 10. Mai 2009 (CEST)
Relevanz des Internetsenders gemäß WP:RWS ist fraglich, weder bequellt noch Außenwahrnehmung (etwa Berichterstattung) dargestellt --Zaphiro Ansprache? 16:45, 10. Mai 2009 (CEST)
Um Henriette zu zitieren:
- Die Löschargumente überzeugen nicht. Als Nischenradiosender mit einem einigermaßen eigenwilligen Programm („Computermusik der 80er- und 90er-Jahre Stücke und Remixe aus der Commodore Ära“) aber durchaus mit einem Alleinstellungsmerkmal behaftet. Der Text ist nicht so prall: Der darf mal stilistisch überarbeitet werden, aber sonst sehe ich nichts, daß zwingend für eine Löschung spräche: Bleibt. --Henriette 07:02, 19. Aug. 2007 (CEST)
--Schnatzel 16:55, 10. Mai 2009 (CEST)
- der dort angegebene Löschgrund hat mich auch nicht überzeugt, daher hatte ich diesen LA auch anders begründet ;-) und ein Alleinstellungsmerkmal ist dies auch nicht, da es mehrere Sender mit diesem Musikformat im Internet gibt----Zaphiro Ansprache? 16:58, 10. Mai 2009 (CEST)
Relevanz des Vereins ist fraglich, Referenzen und Außenwahrnehmung fehlen, zudem behandelt der Artikel vorwiegend einen Internetsender (Radio/TV)--Zaphiro Ansprache? 16:49, 10. Mai 2009 (CEST)
Relevanz gemäß WP:RWS fraglich bzw nicht dargestellt --Zaphiro Ansprache? 16:54, 10. Mai 2009 (CEST)
Relevanz gemäß WP:RWS nicht dargestellt --Zaphiro Ansprache? 16:57, 10. Mai 2009 (CEST)
Relevanz gemäß WP:RWS wird nicht dargestellt, keine Außenwirkung etc --Zaphiro Ansprache? 17:05, 10. Mai 2009 (CEST)
Frozen-Radio (erl.)
mögliche Relevanz nach WP:RWS nicht belegt und Relevanz zweifelhaft, keine Außendarstellung --Zaphiro Ansprache? 17:08, 10. Mai 2009 (CEST)
nagut LAE, setze einen Quellenbaustein----Zaphiro Ansprache? 17:22, 10. Mai 2009 (CEST)