Synagoge (Haigerloch)

Synagoge in Haigerloch
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Mai 2009 um 19:05 Uhr durch Codc (Diskussion | Beiträge) (hat „Benutzer:Codc/Synagoge (Haigerloch)“ nach „Synagoge (Haigerloch)“ verschoben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Synagoge Haigerloch war eine am 30. Mai 1783 eröffnete Synagoge der jüdischen Gemeinde Haigerloch. Am Morgen des 10. November 1938 wurde die Synagoge im Rahmen der Reichspogromnacht so geschädigt, dass ein klerikaler Betrieb nicht mehr möglich war. Heute beherbergt das Gebäude ein Museum und eine Gedenkstätte.

Geschichte bis zur Reichspogromnacht

Im Judenschutzbrief aus dem Jahr 1595 wurde den Juden in Haigerloch Religionsfreiheit zugesichert. Eine Judenschule (Synagoge) war damals wohl in einem Privathaus im jüdischen Wohnviertel Haag in der Oberstadt eingerichtet dessen genauer Standort jedoch unbekannt ist.

Die Synagoge Haigerloch geht auf eine Baugesuch der Juden aus dem Jahre 1782 an den Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen zurück, dem gegen eine Zahlung von 100 Gulden bzw einem jährlichen Grundzins von drei Gulden zugestimmt wurde. Um den Bau zu finanzieren erlaubte ein fürstlicher Sammlungsbrief das Geld bei auswärtigen Juden mit Hilfe von Kollekten zu sammeln. Bereits am 30. Mai 1783, ein Jahr später, konnte bereits die Synagoge eingeweiht werden.

Bald stellte sich jedoch heraus, dass die Synagoge zu klein war weil die Jüdische Gemeinde stark wuchs. Die Situation verschärfte sich dann noch als unverheiratete Frauen am Sabbat zur Teilnahme an der Predikt und dem katechetischem Untericht seit dem Jahr 1837 verpflichtet wurden. Zwischen den Jahren 1839 und 1840 kam es nach längeren Auseinandersetzungen über finanzielle Fragen zwischen der Jüdischen Gemeinde und der fürstlichen Verwaltung zum Umbau und zur Erweiterung der Synagoge.

Durch eine Verlängerung und den Einbau neuer Emporen wurden in der Synagoge schließlich Platz für 294 Personen geschaffen. Der Umbau kostete 1758 Gulden 47 Kreuzer von denen der Fürst im Juni 1839 150 Gulden beitrug. Durch Spendengelder wurde ein großer Teil der Einrichtung finanzanziert. Die Torarolle, welche allein einen Wert von 1000 Gulden hatte, wurde mit Hilfe es Lottogewinns erworben.

Im Jahr 1930 wurde die Synagoge von der Jüdischen Gemeinde gründlich renoviert. Die Wiedereinweihung erfolgte am 21. September 1930 unter Anwesenheit von Vertretern des Staates, der israelischen Religionsgemeinschaft Württemberg und der christlichen Kirchen.

Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten und der Represalien gegenüber der Jüdischen Bevölkerung kam es schließlich in der Nacht vom 9. auf den 10. November im ganzen Reich zur Reichspogromnacht. Auch die Synagoge von Haigerloch wurde hier nicht verschont.

Am Morgen des 10. November wurde die Synagoge, das jüdische Schul- und Gemeindehaus und die Gastwirtschaft Rose von etwa 45 Angehörigen der SA und der SA-Reserve aus Sulz am Neckar überfallen. Dabei wurden in der Synagoge die inneren Einrichtungen wurden zerstört. Fenster wurden eingeworfen und Türen gewaltsam geöffnet. Bänke und rituelle Gegenstände wurden auf den Hof geworfen. Eine nachträgliche Vernichtung durch Feuer wurde von dem zuständigen Kreisleiter in Horb durch die Gendarmarie verhindert. Für die Nutzung als Gotteshaus war das Gebäude jedoch unbrauchbar gemacht. Die Thorarolle der Synagoge überstand den Angriff weil sie von einer christlichen Familie über die Zeit des Nazionalsozialismuses versteckt worden war. Für weitere Gegenstände wurden am 9. Januar und 30. Januar der Empfang von Kisten und Säcken durch due Jüdische Gemeinde quittiert.

Geschichte nach der Zerstörung bis zur Kapitualtion

Da der Wiederaufbau von zerstörten Synagogen nach einer Verfügung des Chefs der Sicherheitspolizei nicht statthaft war wurden die Eigentümer, also die Jüdische Gemeinde, zur Beseitigung der Trümmer der Synagoge verpflichtet. Ein Abriss des Gebäudes erfolgte jedoch nicht. Das Synagogengebäude, die dazugehörige Mikwe und das Grundstück von 55 Ar wurden, gegen Auflagen aber zu einem Bruchteil des Verkehrswertes für 3000 RM, von der Stadt gekauft mit dem Zweck dort eine Turnhalle einzurichten. Dazu wurden, bis sie 1942 aus Materialknappheit abgebrochen wurden, diverse Umbauarbeiten an dem Gebäude vorgenommen. Seit April 1944 wurde die ehemalige Synagoge an die Lufthansa AG als Lagerraum vermietet. Im April 1945 wurde das Dach durch Granatbeschuss stark beschädigt.

Geschichte seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs

Die Schändung der Synagoge hatte nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges für 17 Angeklagte strafrechtliche Konsequenzen. Sie wurden von 23 insgesamt Angeklagten im Dezember 1947 zu Gefängnisstrafen zwischen drei und zehn Monaten verurteilt. Das Oberlandesgericht Tübingen bestätigte in einem Revisonsverfahren die Urteile.

Ein Restitutionsverfahren, geführt von der Israelischen Kultusvereinigung in Stuttgart aus dem Jahr 1949 gegen die Stadt Haigerloch endete schließlich mit einem Vergleich. Die Stadt erkannte die Nichtigkeit des Kaufvertrages aus dem Jahr 1939 an und hatte somit das Grundstück an die Kultusvereinigung herauszugeben da keine Jüdische Gemeinde selber in Haigerloch die Rechtsnachfolge antreten konnte. Die Stadt erhielt im Gegenzug einen Betrag von 1000 RM für die Unterhaltungskosten des Gebäudes.

Die Israelische Kultusvereinigung Württemberg verkaufte am 19. Dezember 1951 das Gebäude neben mehrerer Grundstücke an private Käufer. Die ehemalige Synagoge wurde durch umfangreiche Umbauarbeiten und Restaurierungen von Kriegsschäden derartig umgestaltet, dass sie ihr Aussehen als Synagoge völlig verlor. Bis in der 1960er Jahre wurde das Gebäude als Filmtheater genutzt. Danach war ein Lebensmittelmarkt und zwischen 1981 bis 1999 eine Lagerhalle eines Textilbetriebs in dem Gebäude untergebracht.

Zum 50. Jahrestag der Reichspogromnacht 1988 entstand der Gesprächskreis Ehemalige Synagoge Haigerloch dessen Ziel es ist dem Gebäude eine bestimmungsnahe Verwendung zu zuführen. Nach längeren Verhandlungen mit dem privaten Eigentümer konnte die Stadt Haigerloch das Gebäude im Jahr 1999 zurück erwerben. Dies geschah in bedeutendem Umfang durch Sponsorengelder welche der Gesprächskreis einwerben konnte.

In den Jahren 2001 bis 2003 wurden bauliche Veränderungen vorgenommen um dort ein Museum zur Geschichte der einst in Hohenzollern lebenden Juden einzurichten. Die Einweihungsfeier fand am 9. November 2003 mit einer Gedenkstunde unter Anwesenheit früherer Gemeindemitglieder statt. Das Museum wurde schließlich am 13. Juni 2004 eingeweiht und beheimatet die Daueraustellung Spurensicherung - Jüdisches Leben in Hohenzollern.

Quellen