Portal Diskussion:Frankfurt Rhein-Main/Archiv
Geographie
Vielleicht wäre es besser, die Bereiche: Flüsse und Gewässer und Landschaften, Natur, Umgebung zu verkleinern. Susserdem bin ich mit Region Frankfurt Rhein-Main nicht zufrieden. Region ist, meine ich, das falsche Wort. Wie wäre es mit Metropole Rhein-Main? Ja, und wie ist das z.B. mit Alfred Herrhausen, Joschka Fischer oder etwa Badesalz (Comedy)? --Zahnstein 15:23, 21. Jan 2005 (CET)
- Die Biographien von bekannten Kindern der Stadt und des Umlands fehlen tatsächlich noch. Sie gehören eigentlich in jede Rubrik hinter die erwähnten Gebäude und Institutionen, also z.B. Joschka und Pickel-Roland unter Politik, Paul Ehrlich und Theodor Adorno unter Wissenschaft, Rothschild und Herrhausen unter Wirtschaft, usw. -- Region ist eigentlich der übliche Begriff für eine Großstadt und ihren Speckgürtel. -- Was findest Du denn zu lang an den Umgebungs-Landschaften? Das ist doch schon der kürzeste Unterpunkt im Geographie-Kapitel (vgl. Stadtteile, Landkreise usw)? --Magadan (?!) 15:54, 23. Jan 2005 (CET)
- Na ja. Vogelsberg, Spessart oder auch Aschaffensburg scheinen mit eher Hessen-Artikel zu sein. --62.227.68.18 00:31, 24. Jan 2005 (CET)
- Vogelsberg und Spessart: Ja, natürlich. Deshalb steht ja auch Umgebung drüber, d.h. außerhalb. Deswegen kommt der Vogelsberg auch sonst weiter nicht vor. Dito mit Rheingau, Odenwald, usw. Aschaffenburg ist sicher kein Hessenartikel (liegt in Bayern), ist aber doch wohl Teil des Ballungsraums, oder?. --Magadan (?!) 11:21, 24. Jan 2005 (CET)
- Na ja. Vogelsberg, Spessart oder auch Aschaffensburg scheinen mit eher Hessen-Artikel zu sein. --62.227.68.18 00:31, 24. Jan 2005 (CET)
- Richtig! Man könnte natürlich den Raum genau abgrenzen : Aschaffenburg im Osten, Darmstadt im Süden usw. Gerade habe ich Mainaschaff verfasst. Bitte tragt ihn unter die entsprechende Spalte ein . Danke und Gruß --nfu-peng 13:19, 17. Feb 2005 (CET)
Benennung
Die Benennung des Portals ist wie sein Inhalt: Etwas zu Frankfurt-lastig, vielleicht sollte man ein Portal Frankfurt aufmachen, dass hätte mE mehr Sinn, oder dieses Portal nach Portal Rhein-Main Städte verschieben. So jedenfalls finde ich es ein wenig unübersichtlich. Grüße --Moguntiner 02:09, 4. Mär 2005 (CET)
- Ansonsten natürlich eine tolle Idee! --Moguntiner 03:18, 4. Mär 2005 (CET)
- Na, die Bezeichnung FRM habe ich von einigen bereits bestehenden regionalen Organisationen übernommen (Wirtschaftsförderung, Planungsverband, ...) ich finde ihn einen ganz pfiffigen Mittelweg zwischen den beiden Tatsachen, dass die Region einerseits mehrere Großstädte, andererseits aber auch ein klares Zentrum besitzt.
- Es kann natürlich sein, dass es in einem Jahr zu 100 deutschsprachigen Städten Wikipedia-Stadtportale gibt, aber falls wir für unseren in gewisser Weise symbiotischen Stadtarchipel einen gemeinsamen Themenzugang organisieren könnten, wäre ich doch sehr stolz auf uns... ;-)
- Grüße, Magadan (?!) 20:32, 30. Mär 2005 (CEST)
- Klares Zentrum, soso ;-). Na ich denk mal, das wird schon klappen. Und das neue Projekt Wikipedia:WikiProjekt Mainz-Wiesbaden (wenn es denn kommt, wir sind dran) wird noch für Neutralität sorgen. Auf gute Entwicklung! --Moguntiner 21:16, 30. Mär 2005 (CEST)
Treffen in Frankfurt
Hallo Leute, da bestimmt nicht jeder regelmäßig dort vorbeischaut, will ich an dieser Stelle darauf aufmerksam machen: Wikipedia:Treffen_der_Wikipedianer/Frankfurt#Treffen_am_15._oder_16._April_in_Frankfurt --Popie 00:05, 31. Mär 2005 (CEST)
Der Treffpunkt steht jetzt fest: Samstag, 16. April, ab 18 Uhr im KP21 (Brotfabrik) in Frankfurt. Jeder ist herzlich eingeladen, eine (unverbindliche) Anmeldung auf Wikipedia:Treffen_der_Wikipedianer/Frankfurt#Treffen_am_oder_16._April_in_Frankfurt wäre nicht schlecht :-) --Popie 02:23, 9. Apr 2005 (CEST)
Vorlagen
Hallo ihr, ich habe drei Vorlagen gebastelt: eine für exzellente/Lesenswerte, eine für Kandidaten, und eine für verbesserungsfähige Artikel. In letzteren sollte man noch was eintragen, die bisherigen roten Links sind nur als Dummies zu verstehen. Je Zeile sollten so ein paar Artikel stehen und, falls mehr, auf die Projektseite verweisen.
Vorlagen kann man überall einsetzen, in Projektseiten, auf Benutzerseiten usw., und muss sie nur an einer Stelle zentral ändern.
Das war jedenfalls meine Idee. Sagt doch mal, wie ihr das findet. Falls ihr es doof findet, kann ich auch alles wieder auf den alten Zustand setzen.
Grüße, & gute Nacht, Magadan ?! 04:19, 5. Jun 2005 (CEST)
- Ist gebongt von meiner Seite. Mach mal. Gruß --nfu-peng 17:21, 5. Jun 2005 (CEST)
Lesenswertkandidaten
Rodgau ist inzwischen kein Kandidat mehr siondern als Lesenswert eingestuft. Ich weis aber nicht wie ich das in diesem Programmiertext ändern kann. --j11 4. Jul 2005 15:15 (CEST)
Vorlage WikiProjekt Mainz Wiesbaden
Obwohl das WikiProjekt MZ WI sicher eines der kleineren ist, habe ich mal eine Vorlage entworfen und diese auch schon in die Diskussionsseiten einiger themenbezogener Artikel eingebaut. An unser Portal habe ich natürlich auch gedacht. Ich dachte ich machs hier nur noch mal in größerem Rahmen bekannt.
Und Glückwunsch noch an die Rodgau-Schreiber!--Moguntiner 12:23, 23. Sep 2005 (CEST)
Wappen im Logo
Wo sind die Städte genannt, deren Wappen dort erscheinen ? Warum ist Bad Homburg nicht dabei ? Noch ein Gedanke zur Benennung des Portals: Man könnte auf die Idee kommen, es sei nur der Flughafen gemeint. Warum nicht "Ffm - Rhein-Main-Gebiet" ? Im übrigen arbeite ich gerne mit (Verkehr, Geschichte, Vordertaunus)--Nordgau 21:38, 2. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Nordgau, danke für die Hinweise... Das Wappenlogo hat Melkom mal gebastelt, wir haben aber gemeinsam überlegt, was dabei sein sollte. Ich habe in der Bildbeschreibung erklärt, welche Wappen es sind (eine berechtigte Frage).
- Die paar größten Städte sind drin, außerdem die Kreise, die mehr oder weniger komplett im Ballungsraum liegen (MTK, HTK, OF-L, DA-DI). Bei den Kreisen, die doch schon weit ins Ländliche hineinreichen, haben wir uns stattdessen für die größte Stadt entschieden, weil die halt jeweils mitten im Ballungsraum liegt (GG: Rüsselsheim, MKK: Hanau, AB: Aschaffenburg). Homburg haben wir aus genau demselben Grund dann weggelassen, weil der HTK ja schon "versorgt" war :-) Übertreiben wollten wir es auch nicht, wir sind ja keine offizielle Institution, sondern nur ein Themenportal innerhalb von Wikipedia. Sicher hätte man es auch genausogut ganz anders gestalten können...
- Auf die Idee mit dem Flughafen bin ich noch gar nicht gekommen - der heißt doch auch gar nicht mehr "Rhein-Main". Der Begriff Frankfurt Rhein-Main bürgert sich in der Regionaldiskussion und bei regionalen Institutionen aber immer weiter ein (z.B. Planungsverband, Wirtschaftsförderung, Wirtschaftsinitiative und einige andere). Der früher üblichere Name Rhein-Main-Gebiet hat sich vor allem international nicht durchsetzen können, deshalb probiert man es jetzt mit diesem Begriff, der sowohl die weltweit bekannte Kernstadt als auch die sehr reichhaltige weite Region beinhaltet. Der Name (auch für unser Portal) sollte halt auch nicht zu lang werden.
- Und ich freue mich über Deine Beiträge - hast Du den Artikel Vordertaunus gefunden? Den habe ich neulich mal angelegt. Wohnst Du im Taunus?
- Grüße aus dem, naja: Ostgau ;-) Magadan ?! 21:40, 26. Okt 2005 (CEST)
Lob
Es ist mir jetzt einfach mal gleich, ob das hierher gehört oder nicht. Ich möchte mal ein großes und dickes Lob an den/die Macher des Portals aussprechen. Inzwischen kommt das ja so was von professionell und Spitze rüber, man mag sich ja gar nicht sattsehen !! Vermutlich, ich habe jetzt keinen Blick in die Versionsgeschichte geworfen, ist wohl Magadan der Hauptschuldige ;-). Danke vielmals dafür. Eine klitzeklitzekleine Anmerkung hätte ich noch: Die roten Rahmen sind zwar unheimlich auffallend, aber auch so ein wenig Warnung signalisierend (wie auf Verbotsschildern oder bei bestimmten Verkehrszeichen). Bitte versuche doch mal eine ungefährlichere Farbe (egal welche, nur eben nicht dieses Signalrot, aber natürlich auch nicht schwarz). Aber das ist meine POV und muss nicht repräsentativ sein. Wie gesagt, ansonsten kommt das Portal stilmäßig einfach SUPER daher, ich wünschte, ich könnte das für das Portal:Spiele auch umsetzen. Ganz lieben Gruß an die Gestalter und Dankeschön. Gerade habe ich noch mal den Post von Nordgau gelesen. Erstmal schön , dass du mitmachen willst. Natürlich muss Bad Homburg mit rein. Und die sache mit der Benamsung ist auch nicht von der Hand zu weisen. Rhein-Main-Gebiet statt Rhein Main ? Stimmt eigentlich. Denn der Flughafen wird eben nur FFM-Rhein Main genannt, oder irre ich mich da ? --nfu-peng Diskussion 14:17, 6. Okt 2005 (CEST)
Finde auch das es gut aussieht. --Zahnstein 19:19, 11. Okt 2005 (CEST)
- Danke *ganzverlegenwerd* :-) obwohl da durchaus mehrere "Hauptschuldige" zu nennen wären, unter anderem der Lobende selbst *g*
- Mit den Farben ist's immer so eine Sache, siehe unser gemeinsames Beratschlagen über die Stadtteilkarten neulich (wie wär's mit weinrot ;-)? Ich hatte in der Tat an die Wappen- und Flaggenfarben gedacht, und da finden wir bei Frankfurt, Mainz und Hessen jeweils weiß und rot - der Hintergedanke war also vorhanden, aber ganz harmlos (ohne Verbote).
- Ich habe das Design neulich nochmal verwendet, als ich mich dem herrenlos vor sich hinvegetierenden Portal:Pommern erbarmte, dort allerdings in blau (der -nicht mehr aktive- Portalgründer hatte den Hinweis hinterlassen, daß das die Farbe der Wahl sei).
- Wenn Du eine bessere Idee bezgl. der Farben hast, probiere es einfach aus. Man kann in WP leider keine CSS-Klassen definieren, man muß also jedes Kästchen extra ändern.
- Zu Homburg und der Benamsung habe ich oben bei Nordgau geantwortet (was aber freilich nur meine Einzelmeinung wiedergibt, wir können gerne unter uns Portalmitstreitern eine allgemeine Vorschlagsrunde machen).
- Und wenn ich diese Vorschlägeliste richtig lese, haben wir ab nächster Woche den Hauptfriedhof als "Artikel des Monats" -- wenn wir alle ausreichend morbid drauf sind (sollte im November nicht schwer fallen...), haben wir am Monatsende einen exzellenten Artikel mehr.... wie wär's? Mit dem diesmonatigen Main sieht es ja sehr gut aus.
- Grüße & stellvertretend für alle Mitstreiter: danke für Euer Lob :-) Magadan ?! 21:57, 26. Okt 2005 (CEST)
Wiederwahlkandidat: Mainz
Hallo, ich weiß nicht, ob ihr es schon bemerkt habt, aber der Artikel Mainz wurde von einer IP mit der lakonischen Begründung, der Abschnitt über die Kultur sei "dermaßen schlecht" zur Wiederwahl bei den Exzellenten gestellt. Der Abschnitt wurde inzwischen überarbeitet, da tatsächlich ein wenig dünn, dennoch will ich nicht verhehlen, dass mich das Vorgehen etwas geärgert hat. Also: Guckts euch einfach mal an, wenn ihr Zeit habt. Grüße Moguntiner 15:15, 29. Okt 2005 (CEST)
Help needed: Neckermann
Ich hab in den letzten Tagen die Artikel Neckermann Versand AG und Josef Neckermann ein wenig erweitert, bräuchte hier aber vor allem noch Bildmaterial; Detailinfos, Anekdoten und Zahlendatenfakten sind natürlich gleichfalls erwünscht. Alleine an den Artikeln und deren Umfeld rumzufrickeln, die nen ziemlich großes Potenzial haben, ist auf Dauer ziemlich ermüdend, ich würde mich freuen, wenn sich der ein oder andere beteiligen würde :-) --Popie 02:36, 30. Okt 2005 (CEST)
Mainspitze / Kategorie Rhein-Main
Hallo, beim Bearbeiten von dem Artikel Mainspitze ist mir folgendes aufgefallen:
Es gibt keine Kategorie Rhein-Main? Habe ich da was verpasst oder wurde diese Region in Hessen bewusst nicht angelegt?
Ich hätte gerne die Mainspitze etwas genauer zugeordnet als einfach nur zu Hessen, vor allem, weil sie ja schon beispielsweise Mainz zugeordnet wurde. Und persönlich finde ich (wenn ich der Beschreibung von "Region in Hessen" folge), dass "Rhein-Main" auf jeden Fall eine Region wäre, die man dann den drei entsprechenden Bundesländern zuordnen könnte. Sonst finden sich immer in den Regionen-Kategorien (Rhön etc.) die Landmarken wie Berge usw., entsprechend fände ich das auch für die Mainspitze richtig.
btw: Wenn ich heute Nachmittag noch Zeit finde, versuche ich, vielleicht ein Foto der (noch) verschneiten Mainspitze zu machen.
-- frAgor 12:43, 25. Nov 2005 (CET)
Es gibt eine neue Umfrage, wie die Portale von Wikipedia genutzt werden. Finde ich ne gute Idee, man lernt etwas darüber, was den Lesern wichtig ist und was nicht. Schaut doch mal rein, wenn ihr Lust habt. Grüße --Magadan ?! 01:53, 19. Jan 2006 (CET)
Zwanzigstes Jahrhundert
Ist es Euch auch aufgefallen, daß etliche Frankfurt-Artikel zwar einen Abschnitt "Geschichte" haben, aber die hört dann in der Regel im 19ten Jahrhundert auf ? Weiter geht es dann oft erst nach dem 2. Weltkrieg. Ist jedenfalls mein Eindruck. Es gibt einen guten Artikel zur Frankfurter Geschichte, aber da kann man wirklich nicht alle Details reinpacken. Beispiel: Das KZ in der Perlenfabrik in Bockenheim, oder das Gestapo-Gefängnis in der Rödelheimer Strasse 10-12. Sollten solche Informationen in einen Stadtteilartikel ? Garnicht erwähnen ? Artikel Gestapo (Frankfurt) ?
- In einen Stadtteilartikel gehören solche Infos an sich schon, nur muss das Verhältnis gewahrt bleiben. Der Stadtteilartikel darf nicht in Wirklichkeit ein Artikel über ein KZ sein. Er muss sich in der Hauptsache mit einem allgemeinen Überblick über den Stadtteil befassen. Über Konzentrationslager können überdies auch extra Artikel angelegt werden. In einem Stadtteilartikel genügt dann ein entsprechender Hinweis, je nach dem wie die Bedeutung des KZs für den Ort zu bewerten ist.--Moguntiner 01:57, 19. Feb 2006 (CET)
- In diesem Zusammenhang ist mir aufgefallen, dass im Artikel Adlerwerke kein Wort über diesen Teil der Geschichte verloren wird. --Melkom 13:44, 19. Feb 2006 (CET)
Treffen in der Brotfabrik
Termine für die Treffen in der Brotfabrik: Wikipedia:Frankfurt. --Popie 01:20, 10. Mär 2006 (CET)
Portal
Ich glaube die wenigsten Nutzer der Wikipedia stoßen auf dieses sehr umfangreiche und nützliche Portal. Was haltet Ihr davon, wenn wir z.B. bei jeder Satdt/Gemeinde und jedem Kreis aus dem Rhein-Main-Gebiet relativ am Anfang des Textes einen Hinweis reinsetzen wie: "Weitere Artikel im Portal Rhein Main". So findet der Nutzer schneller das Portal und erhält auf diesem Wege vielleicht noch Informationen, die er sucht, aber sonst nie gefunden hätte. --j11 17:48, 24. Mär 2006 (CET)
- In der Vergangenheit waren solche Querverweise mW oftmals umstritten. Verwandte und weiterführende Artikel beinhaltet der Artikel meist selber oder man findet sie über die Kategorie. Mitten im Artikel haben Links auf Wiki-interne Portale mE nichts zu suchen. Allenfalls könnte man einen Link am Ende des Artikels setzen aber auch das nur bei den wirklich "zentralen" Artikeln, den Stadtartikeln etwa. Keine Ahnung, wie das die anderen sehen, aber das ist meine Auffassung. Und bevor solche Links etwa bei Exzellenzkandidaturen zum Streitpunkt werden sollte man sich alles in diese Richtung gut überlegen. Grüße Moguntiner 01:01, 25. Mär 2006 (CET)
- Eine Vorlage, die am Artikelende bei den Weblinks und Navigationsleisten eingebunden wird, fände ich gut. Aber wie Moguntiner sagt: das ist ein Wespennest. Manche Portale binden solche Vorlagen auf der Diskussionsseite ein, aber da findet sie halt auch keiner. --Magadan ?! 12:24, 31. Mär 2006 (CEST)
Portalbetreuerliste
Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 16:13, 8. Apr 2006 (CEST)
Allgemeines
Recht anstrengend aufdringliche grafische Gestaltung des Portals, wie ich finde. Vor allem mit diesen fetten roten Balken. Bekommt ihr die tollen Inhalte nicht besser und übersichtlicher dargestellt? Gruß und viel Erfolg, N3MO 11:00, 5. Mai 2006 (CEST)
- Hatte ich weiter oben bereits mal angeregt (Zitat:...Die roten Rahmen sind zwar unheimlich auffallend, aber auch so ein wenig Warnung signalisierend (wie auf Verbotsschildern oder bei bestimmten Verkehrszeichen). Bitte versuche doch mal eine ungefährlichere Farbe (egal welche, nur eben nicht dieses Signalrot, aber natürlich auch nicht schwarz)...). Aber anscheinend sind es nur wenige, die sich durch die Farbe etwas irritiert fühlen. Mein Vorschlag: Etwas abmildern, vielleicht kupferfarben ? oder so was wie Sonnenaufgang? Cognak ? Bordeaux ? Lieben Gruß --nfu-peng Diskuss 13:16, 5. Mai 2006 (CEST)
- Probiere doch mal selbst: die Farbcodes und Linienstärken liegen in der Vorlage Vorlage:Portal FRM/Kästchen. Rot-Weiß sind halt die Stadtfarben, das war damals der Anlass. LG Magadan ?! 13:56, 5. Mai 2006 (CEST)
- Danke für die Aufmerksamkeit. Mit der Portalvorlage kenne ich mich nicht aus. Ich weiß nicht welche codes die Farben haben oder wie man einen Hintergrund verändert oder was 2px bedeutet. Ich akzeptiere selbstverständlich eure Entscheidung, nuuuuur, das die rotumrandeten Kästchen sehen einfach eher wie Warnungen, denn wie Infoboxen aus. Aber wenns denn die Stadtfarben sind, kammer nix mache. Ja , ein zarter Hintergrund würde sich sicher auch gut machen, würde, wenn rot denn bleiben sollte, ein wenig die Schärfe (Pepperonirot, Paprikarot) nehmen. Macht mal. --nfu-peng Diskuss 13:50, 10. Mai 2006 (CEST)
- Oh, sorry. Das mit den px ist die Liniendicke in Pixeln. Der Farbcode hinter "border" ist der für die Rähmchen, der hinter "background" der für den Hintergrund. Das mit den Codes selbst steht hier (was haben wir für eine schöne Enzyklopädie...). Na, ich probiere mal Deine Vorschläge aus. --Magadan ?! 19:32, 10. Mai 2006 (CEST)
- Etwa so? --Magadan ?! 19:35, 10. Mai 2006 (CEST)
- Süüüßß, wie das Zimmer meiner kleinen Schwester. Im Ernst, es mildert tatsächlich den Knallroten Warnrand. Und von solchen Angriffen wie Christopher-Street-Day und Bonboniere, die sicher kommen werden, sollten wir uns nicht beeindrucken lassen, oder (doch ?) ? Ich akzeptiere jede Entscheidung. --nfu-peng Diskuss 11:43, 11. Mai 2006 (CEST)
- Jetzt habe ich irgendwie Appetit auf Erdbeeren bekommen... --jpp ?! 13:13, 11. Mai 2006 (CEST)
- Ich bin jetzt gerade an einem Rechner mit einem rotstichigen Monitor, da sieht's echt fies aus. *schüttel* Magadan ?! 14:30, 11. Mai 2006 (CEST)
Neues Bapperl
Neben exzellenten und lesenswerten Artikel sowie exzellenten Bildern gibt es jetzt neuerdings auch Informative Listen und Portale. Nominierungen können unter Wikipedia:Kandidaten für informative Listen und Portale (WP:KILP) eingetragen werden. Vielleicht haben wir ja einige ausreichend liebevoll zubereitete Listen, z.B. Mainzer Erzbischöfe oder Frankfurter Straßen oder so. --Magadan ?! 12:07, 23. Mai 2006 (CEST)
- Ich probiere das jetzt mal aus: klick --Magadan ?! 14:58, 24. Mai 2006 (CEST)
Auswahlkriterien bei Geographie
Hallo, nach welchen Auswahlkriterien sind die Frankfurter Stadtteile in der Unterseite Geographie aufgelistet? Größe/Bedeutung des Stadtteils? Die Qualität des Artikels kann es wohl nicht sein, da es durchaus längere und informativere gibt, die nicht da drin stehen. Allerdings kann es auch sein, dass die Liste schon lange nicht mehr aktualisiert wurde. Gruß --Andrew [?] 01:16, 6. Jul 2006 (CEST)
Beobachtung der Gemeindeartikel
Hallo! Das WikiProjekt Deutschland hat eine neue Unterseite, die dazu dient, die Beobachtung sämtlicher Artikel zu deutschen Gemeinden zu koordinieren. Sie ist der Übersichtlichkeit halber nach Landkreisen gegliedert. Auf Wikipedia:WikiProjekt Deutschland/Beobachtung kann sich eintragen, wer alle Stadt- und Gemeindeartikel eines Landkreises, den Kreisartikel selbst sowie ggf. Artikel zu Gemeindeverbänden, Verwaltungsgemeinschaften oder ähnlichen Konstrukten beobachtet.
Am besten sollten sich pro Landkreis mindestens zwei Beobachter finden. Natürlich darf sich auch eintragen, wer nicht in einem Portal mitarbeitet. Vielen Dank für eure Unterstützung! --Tebdi ノート 23:44, 26. Aug 2006 (CEST)
Das tut ja in den Augen weh!
Inhaltlich ja schön und gut, aber das Layout ist ja.. ..naja, weniger gelungen. Falls da jemanden was besseres einfällt, wär's nicht schlecht. Evtl. werde ich auch mal nen Vorschlag machen. Bis dahin ein paar Anregungen:
- Die Farben ändern.
- Zwei Spalten (und keine Mischung von 2-spaltigem und 1-spaltigem Layout): z.B. links alle thematischen Bereiche (wie Geographie, Stadtbild, Geschichte..), rechts alles organisatorische und sonstige Kästchen wie Artikel des Monats, Schnellstart, neue Artikel, etc..
- weniger Bilder (ein exemplarisches pro Bereich)
Ich hoffe auf weitere Anregungen und Kommentare! --Trifi 21:06, 27. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe inzwischen eine erste Version eines neuen Designs angelegt: Benutzer:Trifi/Portal Frankfurt Rhein-Main.Ist noch verbesserungsfähig, aber schaut's Euch mal an und sagt, was Ihr davon haltet! --Trifi 13:33, 30. Aug 2006 (CEST)
- Ich finde es gut, daß Du Dir dieses Thema mal vornehmen willst und auch schon einen Vorschlag ausgearbeitet hast.
- Das grundsätzlich zweispaltige Layout finde ich o.k., die kleinen grauen Balken zur horizontalen Gliederung auch. Die Spalten müßten dann aber auch ungefähr gleich lang sein, in Deinem Entwurf gibt es ein Übergewicht der "linken" Themen gegenüber den "rechten". Außerdem sollten in diesem Layout die einzelnen Bilder kleiner sein (maximal 80-100 px).
- M.E. gehört der "Artikel des Monats" ganz nach oben, darunter die "schnelldrehenden" Objekte ("Neue Artikel", "Artikel mit Verbesserungspotential" und Review/Kandidaturen). Alles übrige sollte erst danach kommen.
- Evtl. sollten wir mal beim Portal:Berlin abkupfern (das Plagiat ist ja bekanntlich die höchste Form der Anerkennung). Die fassen "Neue Artikel" und "Qualitätssicherung" zusammen und differenzieren das durch Icons. Dadurch hat man einen sehr schnellen Überblick. Daneben gibt es die Spalte "Artikel im Review/Abstimmungen".
- Lassen sich die einzelnen Themenbereiche im Portal ("Geographie", "Stadtbild" usw.) durch eine Listbox ansteuern, die oben rechts im Portal eingebaut wird? Das würde die Navigation im Portal vereinfachen.
- HTH! --Flibbertigibbet 16:41, 30. Aug 2006 (CEST)
- Ich finde es gut, daß Du Dir dieses Thema mal vornehmen willst und auch schon einen Vorschlag ausgearbeitet hast.
- Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten. Das Layout von Trifi ist so grau wie die Bockenheimer Landstraße. Also ein wenig Frabe würde da gut tun. Und die Berliner Schriftgröße ist ohne Brille nicht zu bewältigen, da sollten wir bei der etwas größeren bleiben. Außerdem liebe ich viele Bilder. Die dürfen, wenn auch verkleinert meinetwegen , ebenfalls erhalten bleiben. Die zweispaltige Version ist tatsächlich übersichtlicher. Gruß und wie gesagt: Degustibus non est disput...usw. --nfu-peng Diskuss 11:56, 5. Sep 2006 (CEST)
Danke für die Anregungen. Einige habe ich bereits aufgenommen. Teilweise in abgeänderter Form (z.B. die Verlinkung der Abschnitt in einer schnalen Leiste statt mittels Listbox. Die Bilder habe ich etwas verkleinert, aber nur auf 120px, da sie sonst nur noch sehr schwer zu erkennen sind.
Auch der Einwand, dass es so etwas grau ist, ist nicht ganz von der Hand zu weisen. Ich denke über einen roten Streifen rechts der Fotos als Farbtupfer nach, habe da aber noch Probleme, das (technisch elegant) hinzukriegen. --Trifi 14:22, 5. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Trifi, danke für Deine Vorschläge. Da ich am Layout nicht ganz unschuldig bin, hoffe ich, daß es Deinen Augen wieder besser geht... :-)
- Betr. Farben, die lassen sich ganz leicht ändern: in der Vorlage:Portal FRM/Kästchen, das ändert alle Kästchen im Portal und diversen Unterseiten auf einen Schlag. Siehe dazu auch den Thread etwas weiter oben.
- Die Mischung aus 1- und 2-spaltigem Layout ergab sich daraus, daß die "inhaltliche" Hälfte deutlich länger ist als die "Portal-Neuigkeiten", wie man ja auch in Deinem Entwurf sieht. Zur Zeit sind unsere Kurztexte in "Unsere Besten" (rechte Spalte) etwas zu lang, deshalb wird die linke Spalte etwas in die Länge gezogen, jedenfalls in meiner Bildschirmauflösung.
- Die Einzelabschnitte durch eine Bilderleiste zu trennen fand ich eigentlich ganz schön, aber das ist natürlich Geschmackssache. Wenn man die Bilder links senkrecht aufreiht, haben sie halt nicht mehr die Trennstrichfunktion und man braucht sie sicher nicht mehr alle.
- Wie Flibbertigibbet sagte, müßten die aktuellsten Sachen (Artikel des Monats, Neue Artikel, Kandidaten, Löschanträge) ganz oben stehen.
- Die Vorlagen am Seitenende (Stadtportale, Catscan usw.) würde ich doch gerne drinbehalten, sie sind doch eigentlich ganz nützlich.
- Neben dem Layout liegt mir eigentlich ein anderes Problem im Magen: das Portal ist mittlerweile (dank vieler fleißiger Autoren) viel zu lang geworden. Ich grüble seit einiger Zeit darüber nach, wie man das lösen könnte. Entweder, indem man nur eine kleine, feine Auswahl an Artikeln ins Portal stellt und die anderen in ein "vollständiges Artikelverzeichnis" verlegt, oder indem man die Themen Geographie, Geschichte usw. auf Extraseiten verlegt, auf die man mit Karteireitern zugreifen kann (vgl. das Portal Rhein-Neckar). Also, falls Du auch dazu eine Idee hast, her damit... :-)
- Grüße --Magadan ?! 19:52, 9. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Magadan! Mein Entwruf ist sicherlich auch noch nicht das gelbe vom Ei, ich bin aber ein großer Fan der 2-Spalten-Variante, weil man so die "organisatorischen" Sachen vom Rest trennen kann. Ich werde noch ein wenig an ihm basteln (könnt auch gerne mitmachen) vielleicht wird das ja mal ne Alternative.
- Du hast natürlich recht mit dem Umfang des Portals. Ich wäre auch dafür, einige weniger relevante Artikel auszugliedern. Zum Beispiel sind mir Dimo Wache und der ehemalige Flugplatz am Rebstock aufgefallen. Wenn solche Artikel rein nimmt, hat man in 3 Jahren den 100-fachen Umfang.. Man braucht IMHO auch nicht jeden Artikel in einem Verzeichnis aufzulisten, schließlich gibt es bei WP ja auch Kategorien, die entsprechnden Aufgaben dienen.
- Zur Reihenfolge: Die aktuellsten Sachen sollten sicherlich weit oben stehen, dazu gehört dann aber auch der Artikel des Monats. Bei meinem Entwurf habe ich zudem die Schellstartbox an oberster Stelle stehen.
- Die Bilder als Trennung sind übrigens einer der Aspekte der mir am wenigsten gefallen hat. Es wirkt m. E. auseinandergerissen und nicht mehr als eine Einheit. Man könnte sie, wenn man sie wie in meinem Vorschlag anordnet evtl. auch auf wenige (1?) pro Box reduzieren.
- Soweit erst mal, bis bald! --Trifi 17:16, 12. Sep 2006 (CEST)
Die Route habe ich mal zum größten Teil vervollständigt, leider sind jetzt sehr viele Lemma noch rot, von daher ist jetzt einiges für die RheinMainRegion dabei das geschrieben werden kann. Bitte diese Artikel dann auch mit der Kategorie:Industriekultur Rhein-Main versehen. Danke --kandschwar 21:54, 28. Aug 2006 (CEST)
Frage zu Friedberg (Hessen)
Hi Leute. Nun habe ich selbst auch mal eine Frage. Es lässt mir keine Ruhe, obwohl ich den Autor des Fotos bereits anschrieb und er mir versicherte, DIES sei das Friedberger Schloss. Und ich finde ums Verr..... kein Schloss in Friedberg (Hessen), weder auf deren HOmepage noch sonstwo. Wer kann mich aufklären, bevor ich selbst hinfahren muss ? Danke im Vorraus. --nfu-peng Diskuss 12:29, 18. Sep 2006 (CEST) PS:Falls das WIRKLICH ein Schloss ist, dann müsste nämlich für den Artikel Schloss Friedberg eine BKL her. Gruß. --nfu-peng Diskuss 12:29, 18. Sep 2006 (CEST)
Behrens-Bau im Industriepark Höchst
Heute ist dort Tag der offenen Tür, aber es herrscht ausnahmelos striktes Fotografierverbot. Von daher verzichte ich gerne auf einen Artikel als Textwüste, das wäre ein staubig trockener Knochen ohne Fleisch. Es geht auch ohne diesen Artikel, wenn auch mit einer Träne im Knopfloch. --Eva K. Post 13:49, 23. Sep 2006 (CEST)
- Ich hab heute eine Führung mitgemacht. Die Frau hat sich wirklich Mühe gemacht, das Thema angemessen rüberzubringen. Vielleicht lässt sich ja da was machen. Das mit den Bildern ist zwar schade, aber da kann man wohl auf absehbare Zeit nix machen. Hab mir jedenfalls mal ein schönes Gemälde (Kopie natürlich) mitgenommen... --Melkom 18:47, 23. Sep 2006 (CEST)
- Da ich vorher gehört hatte, daß das Probleme mit der Fotografiererei gibt, habe ich mir den Besuch gleich geklemmt, um mir nicht vor Ärger in den Bauch zu beißen. Ich habe lieber noch ein paar Details der Justinuskirche und Ansichten der Bolongarostraße fotografiert. Zu letzterer habe ich einen Artikel auf der persönlichen Spielwiese in Arbeit. --Eva K. Post 17:24, 24. Sep 2006 (CEST)
Kinderwaschreim
vielleicht könnt ihr unter Wikipedia:Auskunft#Kinderwaschreim helfen? Dort sucht jemand einen Reim seiner Großmutter die aus FFM kam ...Sicherlich Post 10:29, 28. Sep 2006 (CEST)
Unternehmens-Kategorisierung
Hallo, mir ist aufgefallen, dass die Kategorien Unternehmen (Darmstadt), Unternehmen (Frankfurt am Main) und Unternehmen (Wiesbaden) noch in der Kategorie:Unternehmen (Hessen) gelistet sind, obwohl sie (zu Recht) in „Eurer“ Kategorie:Unternehmen (Rhein-Main) stecken. Gemäß WP:KAT soll ein Artikel nicht gleichzeitig einer (...) Über- oder Unterkategorien zugeordnet werden, wenn er in eine Kategorie eingeordnet wurde. Gibt es Einspruch gegen die Entfernung der Überkat Kategorie:Unternehmen (Hessen) in den genannten Kategorien? --Emha +– 12:59, 5. Okt 2006 (CEST)
- Kategorie:Unternehmen (Hessen) ist keine Überkategorie von Kategorie:Unternehmen (Rhein-Main), weil das Rhein-Main-Gebiet auch Teile von Rheinland-Pfalz und Bayern umfaßt. Wäre Kategorie "Unternehmen (Frankfurt am Main)" nur eine Unterkategorie von (Rhein-Main), dann wäre sie also zugleich auch Unterkategorie von (Rheinland-Pfalz), und das wäre definitiv falsch. Also muß es wahrscheinlich bei der doppelten Kategorisierung bleiben, weil Frankfurt sowohl zu Hessen als auch zu Rhein-Main gehört. --Flibbertigibbet 13:23, 5. Okt 2006 (CEST)
Frankfurter Stammtisch am 8. Juli 2005
Hallo zusammen, ich erlaube mir hier mal einen Hinweis auf den nächsten Frankfurter Stammtisch am kommenden Freitag. Wäre schön, wenn möglichst viele kommen könnten. -- akl 3. Jul 2005 18:59 (CEST)
Rote Kästen
sehen aus wie die guru meldungen aus amiga-zeiten.
Sandkasten
- Hallo zusammen, ich arbeite gerade an einem Artikel der zwar rein gar nichts mit dem Rhein-Main-Gebiet zu tun hat. Aber da ich hier einige Leute kenne und ich gerne ein Feedback von Euch für die Verständlichkeit hätte, hier der Link: Benutzer:Kandschwar/Datumswert. Es geht um die beiden Datumswerte von Microsoft Excel. Vielen Dank für Eure Ideen und Kritiken --
Bilderkategorie Frankfurt am Main
Nur zur Info: Die Kategorie „Bild:Frankfurt am Main“ ist aufgelöst, alle Bilder sind in die Commons verschoben und halbwegs ordentlich in Kategorien einsortiert. --Eva K. Post 16:37, 27. Okt. 2006 (CEST)
Mittellgebirgsanierung
Hi!
Ich bin in letzter Zeit auf viele Mittelgebirgsartikel gestoßen, die sehr schlecht ausgebaut sind. Die meisten Wikipedianer arbeiten an solchen Sachen wie Himalaja, Rocky Mountains und co, berühmte Gebirge, die interessant sind, geologisch als auch touristisch. Nur sind meist die Gebirge, die oft direkt vor der Tür sind, ziemlich in den Hintergrund gerückt: Die Mittelgebirge. Es sind meist nur ein paar Leute, die dort wohnen und deshalb ein paar Daten in die Artikel einbauen, nur spezielle Sachen wie Geologie usw. sind leider oft von solchen Personen nicht berücksichtigt, weil Experten meist an den großen Gebirgen arbeiten. Die Mittelgebirgsartikel sind meist aus einem Teil Geografie und Listen aufgebaut, wie z.B. Hunsrück
Ich weiß, Leute wie langläufer kümmern sich auch um solche Sachen, aber die sind rar gesäht.
Ich arbeite momentan am Artikel Taunus, und möchte ihn "sanieren". Ich habe allerdings wenig Ahnung von Geologie, und obwohl ich mich informiert habe, bin ich nicht der Richtige, der solche Sachen in einfache Worte fassen kann. Einerseits driften meine skizzierten Texte für die variszische Gebirgsbildung ziemlich in die Kategorie Hauptartikel Gebirgsbildung ab, und wenn ich dann von der aktuellen Beschaffenheit spreche gehe ich ziemlich schnell unter. Das da ist in SSW so, im Norden ist das und das.... Der aktuelle Teil des Artikels zeigt nur die aktuelle Beschaffenheit, und man hat dort auch nur das Gefühl, dass dort zwar alles stimmt, aber nur Fakten aufeinandergereiht sind, von einem Fließtext, den man gerne lesen möchte ist da nichts zu sehen. (das hat aber ein anderer Geschrieben)
Aber wieder zum Hauptproblem: Die Mittelgebirge sind, abgesehen von Ausnahmen wie Schwarzwald ziemlich unterentwickelt. Ich finde das wirklich Schade, da sie nicht weniger interessant sind als andere Gebirge, nur weil sie viel kleiner sind. Man muss wirklich erstmal umdenken, bei solchen Aussagen denkt man immer zuerst an Vereinsfritzen, die sehnsüchtig vom Hinterwäldlerdorf reden, aber Fakt ist, dass z.B. auf dem Taunushauptkamm sich jede Woche sehr viele Leutte, vom neumodischen Nordic Walker, bis hin zum Seniorenausflugteilnehmer tummeln. Die Gebirge sind aktuell, weil sie in unserer Nähe sind, nur ist das in einer Welt von höher, größer, besser ziemlich egal. Es ist egal, ob auch Ruheoasen, seltene Pflanzen oder Tiere und Panoramen bewundert werden können, wo man doch auch zu den Rocky Mountains fliegen kann. Auch in den Portalen zum Thema Gebirge kann man lange nach ihnen suchen.
Von diesem Post erhoffe ich mir einserseits, dass einige sich mit den Artikeln auseinanderzusetzen und andererseits, dass mir vielleicht mal jemand bei Taunus#Geologie hilft.
So, jetzt lasse ich aber das herumphilosophieren, denn jetzt kommt meine Signatur :-D
--Zualio 18:01, 4. Nov. 2006 (CET)
SteveK meinte, ich sollte das auch mal hier posten, damit auch hier ein paar Leute drauf aufmerksam werden. Ich hoffe, dass mir einige helfen könnten oder mal einen der Artikel verbessern. --Zualio 12:11, 5. Nov. 2006 (CET)
- Bitte nur im Verlinkten Thread antworten: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Geographie#Mittelgebirge
Portal-Reform?
Hallo ihr,
ich mache mir seit einer Weile Gedanken, wie man das Portal anders gestalten könnte. Dank unserer vielen fleißigen Autoren sind sehr viele Artikel zusammengekommen. Das Portal ist sehr lang und unübersichtlich geworden, ohne daß es alle Artikel aufnehmen könnte. Unsere Mainzer Mitstreiter denken über eine eigene Seite nach, und unser Portal-Logo könnte auf rechtliche Probleme stoßen.
Ein vollständiges Artikelverzeichnis zu bekommen, dürfte angesichts des schnellen Wachstums illusorisch sein. Es würde helfen, "unsere" Artikel zu beobachten (über die Funktion "Änderungen an verlinkten Seiten"), aber mittlerweile gibt es ganz gute Tools, die das über die Kategorisierungen erledigen (etwa dieses). Ich würde deshalb eher den Weg gehen, den Kategoriebaum unter Kategorie:Rhein-Main als ein "systematisches Artikelverzeichnis" zu entwickeln und den Kategorieseiten mithilfe von Vorlagen ein einheitliches Aussehen ("Wiederkennbarkeit" nennt man das heute, glaube ich) zu geben.
Für die eigentliche Portalseite habe ich mal einen Probeentwurf versucht. Er besteht aus einer Übersichtsseite, fünf thematischen und fünf geographischen Spezialseiten. Auf der Übersichtsseite befinden sich die bekannten aktuellen Kästchen (Neue Artikel, Löschanträge, Kandidaten, ...) sowie kurze Vorstellungen der 2*5 Spezialseiten samt einer kleinen feinen Artikelauswahl. Auf den Spezialseiten könnte man versuchen, einen weitgehend vollständigen Überblick über unser Artikelangebot zu geben.
Ziel ist es, der Einstiegsseite eine übersichtliche, kompakte Form zu geben, und trotzdem möglichst viele Artikel anbieten zu können. Der Trend in der deutschsprachigen Wikipedia geht im Moment zu einer Inflation von Nischenthemenportalen, und wenn wir da mitmachen wolten, müssten wir uns in 20 Stadt- und Landkreisportale aufteilen, die dann jeweils 0-1 Mitarbeiter haben. Ich würde allerdings lieber den anderen Weg gehen und -wie bisher- an einem sehr aktiven und innerhalb von Wikipedia auch recht bekannten Portal mitarbeiten, das sich mit dem ganzen Rhein-Main-Gebiet befasst. Die fünf geographischen Spezialseiten gäben uns die Möglichkeit, die Artikel eines bestimmten Teilraums (z.B. Mainz und Umgebung) aufzubereiten, ohne das gemeinsame Portal und die bisher sehr erfolgreiche Zusammenarbeit aufzugeben.
Der Entwurf ist hier : Benutzer:Magadan/FRM, schaut mal rein, wenn ihr Zeit habt, und sagt mir Eure Meinung. Alle Inhalte, etwa die thematische und geographische Abgrenzung der "Spezialseiten" und vor allem natürlich der Layoutkram sind unverbindliche Vorschläge - Verbesserungsideen sind herzlich willkommen. Mit dem Logo habe ich mich noch nicht befasst, vielleicht hat jemand von Euch ja eine zündende Idee...
Grüße und schon mal danke für alle Meinungen und Anregungen --Magadan ?! 17:14, 1. Nov. 2006 (CET)
- Sieht gut aus. Warum lässt du nicht einfach die Artikelverweise auf der Hauptseite ganz weg? Das würde es noch kompakter machen.--Moguntiner 18:38, 1. Nov. 2006 (CET)
- Bitte nicht zu sehr kompakt, ich denke, es sollte zumindest einen Anreiz, einen kurzen Überblick unterschiedlichster Artikel geben, damit der Leser sieht, was ihn erwartet. Abgesehen davon, dass mir persönlich das Portal mit den vielen Bildern besser gefiel (ist sicher Geschmacksache, bin eher ein Augenmensch ), finde ich deine Version in dieser Form OK. Noch ein klitzekleiner stilistischer Hinweis (ist mir eben gerade aufgefallen ): Wir und andere schreiben immer :Unsere besten, wenn wir auf die exzellenten Artikel verweisen. Das darf sein, man darf stolz sein, dass soooo viele dazu zählen. Andererseits klingt es doch ein wenig albern, etwa so wie Unsere größten Hessen (das uns bald als Sendung vom HR bevorsteht) oder wie eine Werbung vom Supermarkt. Noch was zum Logo: Vielleicht findet sich was , das die Region eingrenzt. Irgendwas mit Rhein und Main. Eine Landkarte ? Ist nicht sehr attraktiv, oder ? Den Flughafen Rhein/Main fände ich jetzt persönlich sehr unglücklich. Vielleicht tatsächlich was selbst konstruiertes mit Worten, eine Grafik in der Rhein und Main irgendwie sich als Worte verschlingen , mit Landkarte im Hintergrund ? Na ja, mal sehn. Grüße. --nfu-peng Diskuss 13:06, 2. Nov. 2006 (CET)
- An eine (evtl irgendwie verfremdete) Landkarte habe ich auch schon gedacht, zumal man den Rhein-/Main-Verlauf von A(schaffenburg) bis B(ingen) ganz gut in ein horizontales Bannerformat bekäme. -- "Unsere Besten" habe ich mal als ironische Bezugnahme auf das liebenswerte DDR-Deutsch eingeführt, seit der Vereinnahmung durch ZDF-Sendung ist's aber eigentlich nicht mehr witzisch, ersetze es ruhig durch was besseres. -- Von "besser gefiel" muß man ja noch nicht reden, bisher ist noch nichts geändert worden... Bilder sind aber sicher ein wichtiges Thema, über das wir noch nachdenken müssen. Man könnte wie bisher eine Bilderzeile haben, oder kleine Briefmärkchen in den 5*2 Kästchen, oder oder oder... wenn jemand Ideen hat: her damit! :-) --Magadan ?! 13:33, 2. Nov. 2006 (CET)
- Bitte nicht zu sehr kompakt, ich denke, es sollte zumindest einen Anreiz, einen kurzen Überblick unterschiedlichster Artikel geben, damit der Leser sieht, was ihn erwartet. Abgesehen davon, dass mir persönlich das Portal mit den vielen Bildern besser gefiel (ist sicher Geschmacksache, bin eher ein Augenmensch ), finde ich deine Version in dieser Form OK. Noch ein klitzekleiner stilistischer Hinweis (ist mir eben gerade aufgefallen ): Wir und andere schreiben immer :Unsere besten, wenn wir auf die exzellenten Artikel verweisen. Das darf sein, man darf stolz sein, dass soooo viele dazu zählen. Andererseits klingt es doch ein wenig albern, etwa so wie Unsere größten Hessen (das uns bald als Sendung vom HR bevorsteht) oder wie eine Werbung vom Supermarkt. Noch was zum Logo: Vielleicht findet sich was , das die Region eingrenzt. Irgendwas mit Rhein und Main. Eine Landkarte ? Ist nicht sehr attraktiv, oder ? Den Flughafen Rhein/Main fände ich jetzt persönlich sehr unglücklich. Vielleicht tatsächlich was selbst konstruiertes mit Worten, eine Grafik in der Rhein und Main irgendwie sich als Worte verschlingen , mit Landkarte im Hintergrund ? Na ja, mal sehn. Grüße. --nfu-peng Diskuss 13:06, 2. Nov. 2006 (CET)
Eine schöne Landkarte nutzt z.B. auch die Webseite http://www.route-der-industriekultur-rhein-main.de/ so was ähnliches in der Art wäre vielleicht für die Portalseite ganz nett. Eventuell wäre es ja dann auch möglich, dass die einzelnen Städte in dem Bild dann anklickbar sind (ähnlich wie dort, nur mit eben mehr links oder so. Bin mir allerdings nicht sicher ob das überhaupt funktioniert). Gußß --kandschwar
Ich finde, daß Magadans Entwurf in die richtige Richtung geht. Das Portal sollte auf jeden Fall kürzer und übersichtlicher werden als bisher und die Einzelinformationen in sinnvoll gegliederte Unterseiten ausgelagert werden. Im einzelnen habe ich folgende Vorschläge:
- Spaltenlayout nicht zwischendrin wechseln, sondern unterhalb des Kopfes generell zweispaltig mit gleichbreiten Spalten.
- Ganz nach oben (unter den Portalkopf) gehören m.E. der Artikel des Monats und die neuen Artikel, wie im aktuellen Vorschlag.
- Darunter die "Exzellenten und lesenswerten Artikel" und die "Artikel zur Bewertung". Hier kann man m.E. alle Kandidaten (Löschanträge, QS, Review, KLA, KEA, KEB, KIL) in einem Template zusammenfassen. Die bisherigen Rubriken "Fehlende Artikel", "Überarbeitungsbedarf" und "Bilder gesucht" würde ich (mangels effektiver Beteiligung) ganz herausnehmen, stattdessen lieber überlegen, wie wir die Projektseiten dafür aktivieren können. Dazu kann ich mir z.B. auch gemeinsame Vorschläge für den Schreibwettbewerb vorstellen.
- Die Idee mit den je fünf thematischen und regionalen Seiten finde ich grundsätzlich gut, die Themenauswahl ist mir noch nicht ganz klar. Mir fehlen zum Beispiel als wesentliche Themenbereiche noch "Wissenschaft" und "Personen".
- Die thematischen und regionalen Seiten müssen regelmäßig gepflegt werden. Vielleicht findet sich ja für jedes Thema oder jede Region ein "Kümmerer"?
- Die Catscan-Links finde ich sehr gut, die würde ich allerdings vielleicht nach oben nehmen, vor die thematischen Seiten. --Flibbertigibbet 17:46, 13. Nov. 2006 (CET)
Hi, Benutzer:RKraasch hat vor kurzem aus Griesheim eine BKL Typ II gemacht ([2]), da laut ihm das Griesheim im Landkreis Darmstadt-Dieburg eine größere Bedeutung zu haben scheint, als die übrigen, womit ich mich als Frankfurter nicht zufrieden geben kann. Was meint ihr dazu? Ich habe ihn bereits auf seiner Diskussionsseite angeschrieben, um seine Gründe zu erfahren. --84.177.77.155 15:28, 14. Nov. 2006 (CET)
- Zwar haben beide Griesheims ungefähr gleich viele Einwohner. Aber weil 1. Griesheim eine Stadt ist und Frankfurt-Griesheim nur ein Ortsteil und 2. Frankfurt-Griesheim den Namenskonventionen für Frankfurter Stadtteile entspricht, habe ich (ebenfalls Frankfurter) damit kein Problem. --jpp ?! 16:41, 14. Nov. 2006 (CET)
- Würde ich ähnlich sehen... diba 17:59, 14. Nov. 2006 (CET)
- Der Stadtteil heißt aber auch nur Griesheim – nicht anders – und wenn man dieses in die Suche eingibt, dann findet man sich erstmal auf diesem anderen Artikel wieder. Von da aus sind dann zwei weitere Klicks notwendig, bis man dahin kommt, wohin man will. Umständlich und unnötig. Abgesehen davon gibt es noch weitere Ortschaften mit dem Namen, weshalb BKL Typ I angebracht wäre. --84.177.77.155 20:29, 14. Nov. 2006 (CET)
- Ich sehe das auch so. Ansonsten wäre ich auch dafür Frankfurt zu einem BKL Typ II zu machen O:-) --Trifi 20:49, 14. Nov. 2006 (CET)
- Das allerdings ist ein starkes Argument. :-) --jpp ?! 21:04, 14. Nov. 2006 (CET)
- Ich sehe das auch so. Ansonsten wäre ich auch dafür Frankfurt zu einem BKL Typ II zu machen O:-) --Trifi 20:49, 14. Nov. 2006 (CET)
- Der Stadtteil heißt aber auch nur Griesheim – nicht anders – und wenn man dieses in die Suche eingibt, dann findet man sich erstmal auf diesem anderen Artikel wieder. Von da aus sind dann zwei weitere Klicks notwendig, bis man dahin kommt, wohin man will. Umständlich und unnötig. Abgesehen davon gibt es noch weitere Ortschaften mit dem Namen, weshalb BKL Typ I angebracht wäre. --84.177.77.155 20:29, 14. Nov. 2006 (CET)
- Wie kommt so ein Nordlicht dazu, sich in die ebbelwoitrinkende Gesellschaft einzumischen ? ;-). Immerhin lässt er auf seiner Diskussionsseite die Möglichkeit erkennen, alles wieder rückgängig zu machen. Man müsste nur einen geeigneten Zusatz zu dem Darmstädter Griesheim finden. Bei uns heißt das zur Unterscheidung immer: Griesheim bei Darmstadt. Griesheim (Hessen) ist in der Tat irreführend. Lieben Grieß...äh... Gruß. --nfu-peng Diskuss 11:45, 15. Nov. 2006 (CET)
- Wie wäre es mit Griesheim (Darmstadt-Dieburg)? Vielleicht nicht das schönste Lemma, aber eindeutig. --Trifi 23:21, 15. Nov. 2006 (CET)
- Mir fällt auch nix besseres ein. „Machen Sie’s so.“ --jpp ?! 09:58, 16. Nov. 2006 (CET)
Ich würde es so lassen wie es ist! Begründung: Griesheim (im Landkreis Darmstadt) ist die einzige Gemeinde / Stadt die "nur so heißt" alle weiteren Griesheime, sind "nur" Stadt- bzw. Gemeindeteile und dadurch mit z.B. Frankfurt-Griesheim leicht zu erkennen. Es mag sein, dass der Frankfurter bzw. der Frankfurtgriesheimer, nur "Griesheim" sagt und das Frankfurter Griesheim meint, das geht auch voll in Ordnung. Da ich selbst auch Marienborn sage und damit das Mainz-Marienborn damit meine. Was anderes wäre es hier, wenn es zwei oder noch mehr politisch unabhängige Griesheims geben würde, dann müsste eine genauere Definition her, wie z.B. bei Bornheim. Aber so, sehe ich hier keine Veranlassung! Viele Grüße aus Rheinhessen --kandschwar 16:43, 16. Nov. 2006 (CET)
- Das Argument, daß F-Grhm. das Lemma Griesheim ja gar nicht beansprucht, kann man schon nicht so einfach von der Hand weisen. Insofern kann man gegen die Änderung schlecht was sagen. Ich habe in der Vorlage {Dieser Artikel} mal "in Hessen" gegen "bei Darmstadt" ersetzt, weil F.-G. ja auch in Hessen liegt. Und @84.177.77.155: Parteinahme für eines der beiden Griesheims ist hier etwas zuviel verlangt, es liegen ja schließlich beide Kandidaten in Rhein-Main... Der einzige Weg, an der jetzigen Lösung etwas zu ändern, wäre (m.E.) nachzuweisen, dass die Stadt Griesheim einen offiziellen Namenszusatz führt, das ist aber m.W. nicht so. --Magadan ?! 18:50, 16. Nov. 2006 (CET)
Zur Vereinheitlichung der Kategoriebezeichnungen habe ich die Kategorie eine Ebene tiefer gesetzt und in die neue Kategorie:Bauwerk in Frankfurt am Main eingehängt. Einige Zuordnungen in der alten Kategorie sind falsch oder unscharf, da z.B. der Goetheturm oder die Liste der Niddaquerungen keine Gebäude im eigentlichen Sinn sind. Hier müsste man etwas aufräumen. Vorschlag könnte natürlich auch sein, die Kategorie ganz aufzulösen, da in der Bauwerk-Kategorie die Kirchen ganz gut neben den Brücken zu stehen kämen. -- Triebtäter 20:07, 5. Nov. 2006 (CET)
- Gute Idee. Nicht so gut find ich, dass du die Portal-Vorlagen wieder rausgenommen hast. Sie stellen eine sinnvolle Erweiterung des Portals FRM dar. --Melkom 20:11, 5. Nov. 2006 (CET)
- OK, sehe gerade, dass du nur den Link verändert hast. Nichts für ungut... ;-) --Melkom 20:14, 5. Nov. 2006 (CET)
- Die Portalvorlage hatte ich jetzt nur in der Unterkategorie Gebäude entfernt, da sie - analog wie die Unterkategorie Einkaufszentrum, die auch keine Portalhinweise mehr hat - nicht mehr in der Vorlage auftaucht. Kann man aber wieder rückgängig machen.-- Triebtäter 20:15, 5. Nov. 2006 (CET)
- Goetheturm und die anderen Nichtgebäude sind aber doch Bauwerke und könnten demzufolge ganz einfach in die Kategorie:Bauwerk in Frankfurt am Main eingefügt werden, oder ? Klingt für mich eigentlich logisch. Gruß. --nfu-peng Diskuss 20:19, 5. Nov. 2006 (CET)
- Also, "Gebäude" und "Bauwerk" brauchen wir m.E. nicht. Dann können wir eigentlich die Kat:Gebäude auflösen, oder? --Magadan ?! 12:21, 6. Nov. 2006 (CET)
- In München ist das Vorhaben gescheitert, weil einige Benutzer meinten, Bauwerke mit einem Dach drüber noch einmal separat abgrenzen zu müssen. ;-) Ich fänd's aber auch den sinnvollsten Weg, die Gebäudekategorie nach und nach komplett zu entsorgen. -- Triebtäter 17:35, 6. Nov. 2006 (CET)
- Kann auch von mir auch weg, s.u. --Eva K. Post 16:54, 20. Dez. 2006 (CET)
- In München ist das Vorhaben gescheitert, weil einige Benutzer meinten, Bauwerke mit einem Dach drüber noch einmal separat abgrenzen zu müssen. ;-) Ich fänd's aber auch den sinnvollsten Weg, die Gebäudekategorie nach und nach komplett zu entsorgen. -- Triebtäter 17:35, 6. Nov. 2006 (CET)
- Also, "Gebäude" und "Bauwerk" brauchen wir m.E. nicht. Dann können wir eigentlich die Kat:Gebäude auflösen, oder? --Magadan ?! 12:21, 6. Nov. 2006 (CET)
Im Moment sehe ich nicht, daß es eine große Differenzierung zwischen der Kategorie und ihrer Unterkategorie gibt. Deshalb sollte entweder schärfer einsortiert oder die Unterkategorie aufgelöst werden. --Eva K. Post 16:36, 19. Dez. 2006 (CET)
- Meine Stellungnahme dazu steht zwei Überschriften weiter oben. Lieben Gruß. --nfu-peng Diskuss 12:20, 20. Dez. 2006 (CET)
- Erledigt, Artikel alle eine Kategorie angehoben und Kategorie mit SLA versehen. --Eva K. Post 17:11, 20. Dez. 2006 (CET)
- Oh, danke! --Flibbertigibbet 17:30, 20. Dez. 2006 (CET)
- Erledigt, Artikel alle eine Kategorie angehoben und Kategorie mit SLA versehen. --Eva K. Post 17:11, 20. Dez. 2006 (CET)
Commons-Kategorie
Da die Frankfurt-Kategorie viel zu voll und dadurch ziemlich unübersichtlich wurde (mehrere Seiten, hunderte Bilder, unsortiert), habe ich mal nach dem Vorbild von Höchst für die restlichen Stadtteile Unterkategorien erstellt. Ausserdem noch ein paar Unterkategorien für wichtige Gebäude, Personen, Denkmäler etc., die nicht in Stadtteilkategorien einzuordnen sind. Dabei habe ich mich an der Berlin-Kategorie orientiert, die ziemlich sauber strukturiert ist. Jetzt passen zumindest mal wieder alle Bilder auf eine einzige Seite und der unerfahrende Nutzer findet die Artikel und Kategorien, die im Alphabet nach I wie Image kommen, auch ohne auf die letzte Seite zu klicken. Würde mich daher freuen, wenn ihr neue Bilder zukünftig entsprechend einordnet, damit die Kategorie Frankfurt am Main nicht wieder überläuft. Und vielleicht hat jemand Zeit die vor allem historischen Bilder noch irgendwie zu ordnen... --th 23:16, 9. Dez. 2006 (CET)
- Weil's sonst niemand sagt: Danke! Sieht schon viel besser aus. --Eva K. Post 17:10, 20. Dez. 2006 (CET)
Es gibt dort eine neue Unterkategorie Coats of arms of Frankfurt am Main. Dort sind alle derzeit verfügbaren Wappen der Frankfurter Stadtteile gesammelt. Es fehlen mir noch die Wappen von Nieder-Erlenbach und Eschersheim, die konnte ich auch bei http://www.ngw.nl nicht finden. --Eva K. Post 17:11, 21. Dez. 2006 (CET)
- Sachsenhausen fehlt auch. Hat Sachsenhausen überhaupt ein eigenes Wappen? --jpp ?! 22:06, 21. Dez. 2006 (CET)
- 1. Stympt. 2. Kein weiß. --Eva K. Post 11:17, 23. Dez. 2006 (CET)
- Jetzt habe ich was gefunden: [3]. Da Sachsenhausen seit 1390 Teil von Frankfurt ist, gehe ich davon aus, daß das Sachsenhausen einfach das Frankfurter Wappen führt. --Eva K. Post 11:36, 23. Dez. 2006 (CET)
- Tja, vermutet hatte ich das auch schon. Aber erst nachdem ich die obige Frage gestellt hatte. ;-) --jpp ?! 11:56, 23. Dez. 2006 (CET)
- Jetzt habe ich was gefunden: [3]. Da Sachsenhausen seit 1390 Teil von Frankfurt ist, gehe ich davon aus, daß das Sachsenhausen einfach das Frankfurter Wappen führt. --Eva K. Post 11:36, 23. Dez. 2006 (CET)
- 1. Stympt. 2. Kein weiß. --Eva K. Post 11:17, 23. Dez. 2006 (CET)
Ich bin ein bißchen unschlüssig hinsichtlich dieser Kategorie, für die wir keine Verwendungsregeln haben. Wer soll hier eingeordnet werden:
- In Frankfurt geborene oder gestorbene Personen?
- Personen, die hier irgendwie besonders hervorgetreten sind? Welche Kriterien legen wir dafür an (z.B: Referenzierung in einem Frankfurt-Artikel) ?
- Was ist mit Personen, die bereits in anderen Frankfurt-Kategorien einsortiert sind, z.B. Kategorie:Kultur (Frankfurt am Main), sollen die umsortiert werden?
--Flibbertigibbet 14:27, 2. Jan. 2007 (CET) P.S.: Allen noch ein frohes Jahr, die auch 2007 hier mitwirken wollen :-)
- Spontaner Senf meinerseits:
- In Frankfurt geborene oder gestorbene Personen würde ich eher nicht dort einsortieren. Es sei denn, wir legen passende Unterkategorien an, was mir momentan aber übertrieben scheint.
- Formale Kriterien dafür, wer in Frankfurt genügend gewirkt hat, um in die Kategorie eingeordnet zu werden, sind vermutlich knifflig. Aber ich denke, dass 90 % der Kandidaten klar sind und die Zweifelsfälle könnte man ja in der Kategorie-Diskussion diskutieren.
- Personen, die bereits in anderen Frankfurt-Kategorien sind, würde ich dort lassen und zusätzlich in die Personen-Kategorie einsortieren. Irgendwann wird’s dem Tool-Server ja hoffentlich besser gehen und Cat-Scan wieder aktuell sein.
- Auf jeden Fall sollten die Aufnahme-Kriterien in der Kategorie beschrieben sein. --jpp ?! 15:17, 2. Jan. 2007 (CET) PS: Auch von mir ein frohes neues Jahr an alle Mitleser und -diskutierer.
- Ja Prost Neujahr erst mal. Kriterien sollte es unbedingt geben. Und wer was mit Kultur zu tun hat, soll auch dort verweilen dürfen und zusätzlich hier aufgeführt werden. wer nur hier geboren ist und ansonsten nichts mit der Stadt zu tun hat, ist keine Person Frankfurt am Main. Da sollte man also genau hingucken. Gruß. --nfu-peng Diskuss 15:46, 2. Jan. 2007 (CET)
O.k., ich denke, das ist plausibel und paßt zudem auch zu den in Kategorie:Person nach Ort aufgestellten Kriterien:
- „In die jeweiligen Unterkategorien sollen Personenartikel möglichst nur einsortiert werden, wenn sie mit der lokalen Bezugsgröße (Ort, Stadt, Landkreis, Region) eine enge persönliche Verbindung aufweisen, die z. B. durch mindestens zwei der nachfolgenden Kriterien belegbar sein sollte:
- Geburtsort
- überwiegendes Aufwachsen
- Haupt-Wirkungsort
- Längster Lebensort
- Letzter Lebensort
- Dass eine Person an einem Ort geboren oder gestorben ist, reicht nicht aus.
- In der Regel ist es nicht sinnvoll, eine Person mehr als zwei bis drei dieser Unterkategorien zuzuordnen.“
Wichtig ist m.E. die Festlegung, daß wir Personen ZUSÄTZLICH in die Personenkategorie einteilen, wenn sie auch in eine andere Frankfurt-Kategorie gehören, es sei denn, daß diese eine Unterkategorie ist (derzeit nur Bürgermeister und Hochschullehrer).
Es gibt im Rhein-Main-Gebiet noch folgende ähnliche Kategorien: Kategorie:Person (Aschaffenburg), Kategorie:Person (Darmstadt), Kategorie:Person (Ingelheim am Rhein), Kategorie:Person (Mainz) und Kategorie:Person (Wiesbaden). Darauf lassen sich wohl die gleichen Regeln anwenden. --Flibbertigibbet 16:22, 2. Jan. 2007 (CET)
Artikelwünsche
Ich habe die Artikel-Wunschlisten aus den beiden beteiligten WikiProjekten in Vorlagen verschoben und sie nicht nur auf den Projektseiten, sondern auch noch mal in einer zentralen Artikelwunschliste eingebunden: Portal:Frankfurt Rhein-Main/Artikelwünsche. Wünschen soll ja manchmal helfen... Bastler sind herzlich zu Verbesserungen eingeladen ;-) Grüße --Magadan ?! 15:26, 17. Jan. 2007 (CET)
Test: Ausklappbare Listen
Um unserem alten Problem (das Portal ist viel zu lang und trotzdem nicht vollständig) beizukommen, habe ich mal mein Glück mit ausklappbaren Listen probiert und würde gerne Eure Meinung dazu hören. Die Technik stammt aus den Wikipedia-Navigationsleisten und wurde von Benutzer:PanchoS für das Portal:Mannheim übernommen, wo ich es nun "geklaut" habe: Benutzer:Magadan/Einklappbare Liste.
Ich habe es testweise hier im Portal eingesetzt, und zwar unter "Stadtbild" für die Straßen/Plätze/Brücken und für die Parks/Gärten/Friedhöfe. Die Idee ist, daß man nur ein paar (~5-7 oder so) besonders wichtige auflistet und den Rest, dann aber vollständig, in den "weggeklappten" Abschnitt schreibt. Natürlich ist die Auswahl der "draußen" bleibenden "wichtigsten" Artikel Verhandlungs- bzw. Geschmackssache ;-)
Kuckt doch mal rein und sagt mir, was Ihr davon haltet, und ob wir diese Technik flächendeckend einsetzen sollten. Danke & Grüße --Magadan ?! 16:47, 18. Jan. 2007 (CET)
- Das ist eine schicke Sache. Man könnte damit z.B. gut die früheren Artikel des Monats in Portal:Frankfurt Rhein-Main/Blickfang integrieren, oder die vollständige Liste der exzellenten und lesenswerten Artikel in Portal:Frankfurt Rhein-Main/Gute Artikel. Auch für die Chronik ist das sicher nützlich.
- Natürlich macht es sich auch in den einzelnen Bereichen des Portals wie Stadtbild und Geschichte gut, allerdings ist das irgendwo auch eine Redundanz zum Kategoriensystem. --Flibbertigibbet 11:38, 19. Jan. 2007 (CET)
Entfernung der Bilder aus der Kategorie:Rhein-Main und der Kategorie:Frankfurt am Main
Zur Zeit wird überlegt, alle Bilder aus der Kategorie:Rhein-Main und den Unterkategorien zu löschen (siehe auch diese Diskussion), in Kategorie:Frankfurt am Main wurden die Bilder heute bereits gelöscht. Da es relativ viele Kategorien mit Bildern gibt, wollte ich fragen ob es Einwände gegen die Löschungen gibt. -- Nicolas17 Bewerte mich! 19:00, 2. Jan. 2007 (CET)
- Reiner Bildersturm, ich erachte das Meinungsbild von ein paar wenigen nicht für verbindlich und pfeife drauf. Die repräsentieren nicht die Mehrheit der Wikipedianer. --Eva K. Post 20:42, 22. Jan. 2007 (CET)
Frankfurter Brückenschlag, alles Blau! --Eva K. Post 20:00, 26. Jan. 2007 (CET)
- Super! So macht es Spaß! :-) Magadan ?! 10:21, 31. Jan. 2007 (CET)
Die Testseiten...
...für eine mögliche Portal-Überarbeitung sind hierher umgezogen. Ich wäre nach wie vor für Vorschläge (oder gleich für Änderungen in den Seiten selbst) dankbar. Offene Fragen habe ich mal in einer Art Fragebogen gesammelt (Ergänzungen sind willkommen), damit die Sache mal etwas voran kommt. Würde mich freuen, wenn ihr dort mal reinschauen könntet und Meinungen und Anregungen (zur thematischen Abgrenzung, Gestaltung, usw) geben könntet. Vielen Dank schonmal --Magadan ?! 10:23, 31. Jan. 2007 (CET)
LA zur Kalbacher Klapperschlange
Ich weiß, ich weiß. Der LA steht bereits auf der Hauptseite. Dennoch wollte ich mich hier noch einmal für den Einsatz der kulturinteressierten Frankfurter stark machen , schließlich betrifft es eine seit 1988 bestehende Institution. Es liegt mir sehr am Herzen, dass dieser Artikel behalten wird. Danke. --nfu-peng Diskuss 13:31, 7. Feb. 2007 (CET)
Von meiner Benutzer-Diskussionsseite hierher verschoben. --th 23:32, 8. Feb. 2007 (CET)
Hallo Torben, es gibt so eine Art ungeschriebene Regel für die Länge von Vorlage-Namen: je wichtiger desto kürzer. Da es Benutzer gibt, die sich mit mehr als nur Ortsteilen von Frankfurt beschäftigen, meine ich dass Du Deine Vorlage in diesem Sinne etwas zu wichtig nimmst und ein Redirect auf Vorlagen ist sowieso eher unerwünscht. Außerdem gibt es für Vorlagen die Vereinbarung, sie nicht als Abkürzung der Wikisyntax einzusetzen (siehe hier). Wenn Du also nur Vorlage:F-Stadtteil benutzt, würde ich von einem LA absehen. --Farino 22:50, 8. Feb. 2007 (CET)
- Da ich nicht allein daran beteiligt bin, sondern die Abkuerzung F- von jemand anderem erstellt wurde und inzwischen sehr viele die Vorlage verwenden, wuerde ich vorschlagen, dass du es mal hier ansprichst! Stadtteilnamen kommen ständig immer wieder in Texten vor und es ist einfach lästig die sowieso schon sehr einheitlichen Wikilinks immer wieder komplett auszuschreiben. F-<Stadtteil> ist im uebrigen eine sehr gelaeufige Abkuerzung. Andererseits kann ich auch die Vereinbarung nachvollziehen. Also wie gesagt: sollten wir gemeinsam mal im Portal diskutieren. --th 23:15, 8. Feb. 2007 (CET)
- @Farino: Für was genau möchtest Du die Bezeichnung Vorlage:F- denn einsetzen? --Magadan ?! 23:27, 8. Feb. 2007 (CET)
- Ich möchte "F-" momentan für gar nichts einsetzen, sondern etwas Ordnung in den 10.000-Vorlagen-Laden bringen (wir haben sowieso zuviele davon). Was spricht denn dagegen, seltene Vorlagen mit einem sprechenden Namen auszustatten, so dass man auf den ersten Blick ahnen kann, was das Ding tut und keine Namespace-Polution anzufangen. Der Redirect Vorlage:BKL auf Vorlage:Begriffsklärung steht z.B. genau aus diesem Grund gerade zur Löschung (nicht von mir). Demnächst kommt dann die Vorlage "A-", um die Schreibweise von Airbus-Modellen zu vereinfachen und ein großes Geschrei weil jemand anderes das für die Kurzschreibweise von Autobahnen benutzen will. --Farino 23:52, 8. Feb. 2007 (CET)
- Ich weiss nicht, Faulheit ist bei uns Menschen doch was ganz normales, und Vorlagen sind da eine wunderbare Hilfe! Letzendlich wuerde sich doch irgendwie alles per Hand mit Wikisyntax erstellen lassen – auch Infoboxen usw. – und jede Vorlage ist aufgrund eines gewissen Grads an Faulheit entstanden! In der englischsprachigen Wikipedia gibt's inzwischen Vorlagen, die einem den zweiten Montag im Oktober eines Jahres ausrechnen [4] oder Redirects von New Yorker Buslinien auf die entsprechende Positionen in einer Buslinien-Liste organisieren [5] (was nebenbei in der deutschen Wikipedia als Datenbank zaehlen wuerde und sofort einen LA kassieren wuerde). Wir sollten hier in de. mal einen Gang zurueckschalten! Also wenn du uns ueberzeugen kannst, dass die Vorlage F- fuer etwas sinnvolleres verwendet werden kann, dann koennen wir sie meinetwegen nach FFM- verschieben und dann weitersehen. Aber bisher gibt es sonst fuer F- noch keiner Verwendung! --th 00:54, 9. Feb. 2007 (CET)
- Ich möchte "F-" momentan für gar nichts einsetzen, sondern etwas Ordnung in den 10.000-Vorlagen-Laden bringen (wir haben sowieso zuviele davon). Was spricht denn dagegen, seltene Vorlagen mit einem sprechenden Namen auszustatten, so dass man auf den ersten Blick ahnen kann, was das Ding tut und keine Namespace-Polution anzufangen. Der Redirect Vorlage:BKL auf Vorlage:Begriffsklärung steht z.B. genau aus diesem Grund gerade zur Löschung (nicht von mir). Demnächst kommt dann die Vorlage "A-", um die Schreibweise von Airbus-Modellen zu vereinfachen und ein großes Geschrei weil jemand anderes das für die Kurzschreibweise von Autobahnen benutzen will. --Farino 23:52, 8. Feb. 2007 (CET)
- ich muss da Farino Recht geben ... stellt euch vor, die Leute um Frankreich hätten eine Vorlage "F-" genommen, oder die aus Finnland, Friesische Inseln, oder die ganzen Stadtprojekte die der Städte mit F anfangen ... der Name sollte schon andeuten, wofür das Ganze gut ist - ach ja, eigentlich müßte die Vorlage:F- doch gesubstet werden - Sven-steffen arndt 14:01, 9. Feb. 2007 (CET)
- Auch bei Aufbietung meiner gesamten Vorstellungskraft kann ich mir keinen zwingenden Verwendungszweck der Franzosen, Finnen, Friesen, Frauen, Füllfederhalterschreiber oder der akronymen Alkoholiker für die Vorlage "F-" denken. Deshalb kann man getrost alles so lassen wie es jetzt ist, und wenn jemand dringenden Bedarf anmeldet, sehen wir weiter. --Flibbertigibbet 14:55, 9. Feb. 2007 (CET)
Ich finde diese Vorlage sinnlos. Es kostet mich Aufwand, um festzustellen, dass es eine Vorlage „F-“ gibt, zu verstehen wie sie funktioniert und dann jedesmal „{{F-|Sachsenhausen}}
“ statt „[[Frankfurt-Sachsenhausen|Sachsenhausen]]
“ zu schreiben. Die Stärke der Wikisyntax liegt gerade in ihrer Einfachheit, durch übermäßige Verwendung von Vorlagen zur Lösung trivialer Probleme macht man diesen Vorteil zunichte und steigert die Gesamtkomplexität. Deshalb würde ich diese Vorlage lieber ganz löschen. --jpp ?! 16:08, 9. Feb. 2007 (CET)
- Dsa Ganze ist vermutlich auch nur ein Studenten-Ulk (wie diese Hochhausvorlage mit den "Arbeitsplätzen" u.a.) in der Fassnachtszeit und spätestens am Aschermittwoch erledigt und danach eine Vorlage "T" - wie Tonne! ;-) dontworry 16:31, 9. Feb. 2007 (CET)
Dezentralisierte Löschdiskussionen
Schaut mal bitte in diese Löschdiskussion. Da geht es darum, dass QS- und (Schnell)löschkandidaten nicht mehr auf den zentralen Projektseiten, sondern auf eigenen Seiten der Redaktionen und Portale diskutiert und sogar entschieden werden (Beispiel). Was passiert, wenn die Idee durchkommt, kann man sich vorstellen: Dutzende von Portalen werden bei sich solche Seiten aufmachen und "ihre" Löschkandidaten an sich ziehen. Wäre ggf. auch für uns interessant, auch wenn ich mir noch nicht vorstellen kann, daß das alles eine gute Idee ist - QS-Artikel den Portalen aufs Auge zu drücken wäre ja vielleicht wirklich okay, aber für Löschentscheidungen halte ich das bisher noch für recht fragwürdig. Schaut mal rein, vielleicht seht ihr die Sache ja positiver. Grüße --Magadan ?! 18:01, 9. Feb. 2007 (CET)
LA Kaiserpfalz Frankfurt (erl)
Nur zur Info: So wie er da steht ist dieser "Artikel" schnelllöschfähig. Will jemand was draus machen?Karsten11 11:28, 17. Feb. 2007 (CET)
LA's zu diversen U-Bahnhöfen z.B. U-Bahnhof Alte Oper
Zu diversen U-Bahnhöfen wurden LA's gestellt wegen aussageloser Artikel. In der Löschdiskussion wurde argumentiert, die Bahnhöfe der C-Strecke hätten architektonische Besonderheiten, die in die Wikipedia gehörten. In den entsprechenden Artikel findet sich aber nichts davon. MfG Cup of Coffee 09:27, 20. Feb. 2007 (CET)
- Keine Angst, wir schreiben die Artikel irgendwann schon "richtig", und dann wird's drinstehen :-) Danke für den Hinweis & Gruß --Magadan ?! 22:42, 20. Feb. 2007 (CET)
Gesuch
Hallo liebe Leuds, habe seit einer gescheiterten Lesenswertkandidatur den Artikel zu meinem heiß und innig gehassten Roggau noch um Vereinsleben und ähnlich uninteressantes erweitert, soweit mir das aus der preußischen Ferne möglich war, immerhin sind auch drei mittelmäßige Bilder aufgetaucht. Nun weiß ich nicht mehr so recht, was noch zu tun wäre, und nach Roggau komme ich so Gott will auch nicht mehr allzubald, daher hier mal ein etwas vages Gesuch nach Anregungen, Privatreviews, vielleicht fährt ja auch mal jemand zufälligerweise dort vorbei und könnte dann eine Ortsansicht knipsen, oder vielleicht findet sich in euren bibliothekarischen Schätzen noch ein altes Bildchen oder ein Wappen (so es ein solches gab, bin in selbst in der Roggauer Bücherei nicht fündig geworden), oder eine gemeinfreie Karte darmstädtischer Landvermesser von annodazumal, oder vielleicht zeitigt eine Fußnote in Frankfurter Stadtchronik noch erhellendes, sowas dergleichen? Über jedwede Rückmeldung wäre ich hocherfreut, --Janneman 13:23, 2. Mär. 2007 (CET)
- Da unsere Exilwohnsitze ja noch näher beieinander liegen als unsere geliebten Heimatdörfer, kann ich mit Bildern leider auch nicht dienen, obwohl ich sie natürlich dem Artikel sehr wünschen würde. Ich bin den Artikel aber mal durchgegangen und habe nach bestem Wissen und Gewissen ergänzt. Meines Erachtens gehört Dein Werk zu den besten Dorfartikeln die wir haben. Wenn wir irgendwo noch ein paar Bilder auftreiben könnten, stünde einer erfolgreichen Kandidatur wohl nichts im Wege.
- Darf ich gleich ein Gegengesuch stellen? Von allen vier Enden des Rhein-Main-Gebiets sind wir in der Wetterau personell am schlechtesten besetzt, deshalb hatten wir einige Schwierigkeiten, unseren Artikel des Monats Februar 2007 so zu päppeln, wie er es verdient gehabt hätte – magst Du vielleicht mal drüber schauen? Grüße & vielen Dank schonmal --Magadan ?! 18:01, 2. Mär. 2007 (CET)
- Ei Guude. Gerne fahre ich mal nach Roggau, obwohl ich den Ort bisher nicht kannte und anfangs an einen Schreibfehler bezüglich Rodgau dachte. Könntest du mal konkret benennen, was du in dem Ort gerne abgelichtet hättest, damit mich auf meinen Streifzügen keine aufgebrachten Bürger verfolgen ? Ich müsste dann aber mal auf einen frühlingshaften Sonnenscheinsonntag warten. Gruß. --nfu-peng Diskuss 18:13, 2. Mär. 2007 (CET)
- Der kommende Sonntag sieht bisher ganz gut aus ;-) http://wetterstationen.meteomedia.de/messnetz/forecast/106370.html --th 18:59, 2. Mär. 2007 (CET)
- Ei Guude. Gerne fahre ich mal nach Roggau, obwohl ich den Ort bisher nicht kannte und anfangs an einen Schreibfehler bezüglich Rodgau dachte. Könntest du mal konkret benennen, was du in dem Ort gerne abgelichtet hättest, damit mich auf meinen Streifzügen keine aufgebrachten Bürger verfolgen ? Ich müsste dann aber mal auf einen frühlingshaften Sonnenscheinsonntag warten. Gruß. --nfu-peng Diskuss 18:13, 2. Mär. 2007 (CET)
- @Magadan: erstmal besten Dankfür die Stilfrisur. Bei Friedberg müsste ich nochmal ein wenig Literatur ranschaffen, sonst müsste ich freischwebend aus dem Gedächtnis ergänzen. Hatte vor ca. einem Jahr schonmal den Vorsitzenden des Friedberger Geschichtverein (zufälligerweise seinerzeit mein GeschichtsLKtutor) angeschrieben, ob er den Artikel mal aufpäppeln mag. Mochte er aber nicht. Ansonsten gibt die Friedberger Geschichte genug für hundert Artikel her, ist vorgemerkt. Aber hast du u.U. eine Kartenvorlage Rhein-Main zur Hand, so wie etwa in den Stadtteilkarten für FFM? @peng: Roggau ist keinesfalls eine Reise wert, aber...wenn du mal in der Gegend bist: Vielleicht eine Ansicht des Gesamtortes, viellicht von Ilbenstadt aus (da gibts auch ne sehenswerte Basilika und sowas ähnliches wie ne Altstadt) oder auch von Westen gen Nidda? Zu sehen gibts wie gesagt nur die Burg (ist ziemlich unvorteilhaft auf unserem Bild) , die Kirche (innen recht schmuck, aber leider ja nur sonntagmorgens geöffnet), neuerdings auch eine seltsame Statue am Ortseingang; aber vielleicht wäre es ja auch viel authentischer, die Eigenheimkolonien in ihrer erdrückenden Ödnis abzulichten? Dann gibts da noch den Judenfriedhof ca. 200 m außerhalb in einem Waldstück gelegen, der ist recht pittoresk. Also wenn du mal vorbeiführest: hast nen Artikelwunsch bei mir gut. --Janneman 18:57, 2. Mär. 2007 (CET)
- Wegen Karten kann ich mal kucken, es waren gerade noch mehr Anfragen. An was genau dachtest Du denn?
- Von einem Wappen habe ich nirgendwo etwas gefunden, nicht einmal auf ngw.nl; ist es möglich, daß der Ort nie eines führte? Das käme mir bei einer Adelsresidenz schon irgendwie komisch vor. Eine Burg ohne Wappen, seltsam. Im GenWiki steht, daß die Familie von Carben die Garben(!) im Wappen führte, die heute noch in den Wappen von Klein-, O- und Gesamtkarben auftauchen.
- Als fast immer brauchbares Fotomotiv kleiner Orte empfehle ich schlicht die Dorfstraße, also der öffentliche Raum, in dem sich (bis zur Erfindung des Fernsehens) das örtliche Leben abspielte. Wenn's einen Dorfplatz mit -linde und -brunnen gäbe: auch gut. Ich bin jedenfalls gespannt :-) --Magadan ?! 02:19, 3. Mär. 2007 (CET)
- Karten: nehme alles, was da kommt, aber schön wäre natürlich, wenn man die Lage im Verhältnis zu den Nachbarkäffern hätte oder zumindest eine Lagekarte im Verhältnis zu FFM oder der Restwä'rraa, irntwas im kleineren Maßstab als ne Deutschlandkarte eben. Darf auch gerne alt sein. Wappen: wundert mich auch, aber immerhin war Roggau ja gute 150 Jahre eine eigenständige Gemeinde, die müssen doch eins gehabt haben. Hauptstraße: Wer die Schönheit hat gesehn mit Augen, wird schwer zum Bürger Roggaus taugen. Dorfbrunnen gibts seit ca. 10 Jahren neben der Kirche, aber so ganz ohne Linde. Dorfplatz ist eher der Pfarrgarten, den ich auch noch gar nicht erwähnt habe, wie mir gerade auffällt. --Janneman 06:58, 4. Mär. 2007 (CET)
Wo wir gerade bei der Wetterau sind, der Artikel Bad Vilbel bräuchte drigend etwas mehr Pflege oder zumindest ein paar mehr Beobachter. Der Artikel sieht momentan schlimm aus, wird mehr oder weniger von einem unangemeldeten Benutzer dirigiert und ab und zu von anderen oder vom gleichen (keine Ahnung) vandaliert, zum Teil ziemlich kreativer Vandalismus:
- „Der Stadtwald [...] beinhaltet einen Waldlehr- und einen Trimm-dich-Pfad, sowie einen großen Abenteuerspielplatz, daneben ein altes Schießgelände, um die Jüngsten rechtzeitig fit zu machen.“
bzw. vor einem Monat:
- „[...] um dem modernen Bedürfnis Jugendlicher im Computerzeitalter und dessen Spiele gerecht zu werden.“
Ich weiß nicht, aber sowas ist doch nicht ernst gemeint, oder? Auch die Diskussionsseite ist schlimm, ganze zwei Benutzer dort, die ihre Beiträge signiert haben! Ich versuche da immer ein Auge drauf zu haben, aber bekomme nicht alles mit und weiß auch nicht immer, was nun stimmt und was frei erfunden ist von diesen fragwürdigen Ergänzungen. Ich denke es würde schon was bringen, wenn ihr den Artikel mal in eure Beobachtungsliste nehmt, doppelt oder dreifach ist immer besser! ;-) --th 23:44, 5. Mär. 2007 (CET)
Qualitätssicherung: ADA-ADA-Schuh AG
Mal bitte den Aritkel auf Relevanz prüfen und ggf. sinnvoll ausbauen und verlinken (ist derzeit ein Waise). --32X 13:09, 6. Feb. 2007 (CET)
- Da ist so einiges daneben gelaufen. Den Stub, der dann in den Artikel Frankfurt-Höchst verlagert und dorthin umgeleitet wurde, habe ich nämlich sehr irritiert irgendwann wieder dort rausgeschmissen - Motto: Was soll denn das bitte? Zumindest habe ich auf die Schnelle ein paar Quellen im Web gefunden, die zum Ausbau des Artikel dienen können. --Eva K. Post 00:24, 25. Mär. 2007 (CET)
- Erledigt, überarbeitet. --Eva K. Post 01:46, 25. Mär. 2007 (CET)
Hallo!
Wie ihr ja vielleicht bereits früheren Diskussionen (hier, hier und vor allem hier) entnehmen konntet, kam bei der mittlerweile recht aktiven Wikipediagruppe rund um Mainz die Idee eines eigenen Portals auf. Genug Mitarbeiter und Artikel gibt es und mittlerweile sind wir diesbezüglich auf der Zielgeraden, anzuschauen vorerst noch hier: Portal:Mainz. Die Verschiebung in den Hauptnamensraum ist für den 5. April geplant. Wir würden uns freuen, wenn ihr weiterhin Artikel mit Mainz-Bezug unter dem Label Rhein-Main in eurem Portal einbaut (wenn ihr möchtet!). Auf weiterhin gute Zusammenarbeit. Für das Portalteam aus Mainz Martin Bahmann 09:15, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Das Eintragen der "Neuen Artikel", Lösch- und Bapperlkandidaten machen am besten die Autoren selbst, die anderen finden solche Artikel ja meist nur durch Zufall. Es wäre deshalb schön, wenn Ihr Eure Artikel auch weiterhin (zusätzlich) in unseren Vorlagen eintragen könntet, so können Interessierte am ehesten erreicht werden. Viel Erfolg für Eurer Portal & alles Gute --Magadan ?! 18:32, 12. Apr. 2007 (CEST)
LA Ebersgöns
Ellenlanger Artikel, der viele Informationen enthält (insb. Geschichte). Vielleicht interessiert sich ja jmd. für die Wetterau. Thomas 09:39, 15. Apr. 2007 (CEST)
Ich werde den Artikel, den ich heute im Prinzip abgeschlossen habe, nicht selbst vorschlagen, aber - besonders verglichen mit anderen Schulartikeln - möcht' es schon sein, dass man ihn für lesenswert halten könnte. --Gerbil 15:37, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Gelungen, doch wirklich. Aber so ganz ohne Fotos? Grüße. --nfu-peng Diskuss 11:57, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Gefällt mir sehr gut. Die Auswertung von Vorkriegsschulakten ist für Wikipdia-Schulartikel schon was ganz besonderes. 1-2 Fotos als Garnierung fände ich dem Auge zuliebe schon essentiell, also falls jemand in Eschersheim vorbeikommt: das ist ein Bilderwunsch :-) (obwohl ich natürlich am liebsten ein Bild einer Theateraufführung im Schulpark hätte...). Also, wenn noch Bilder auftauchen, sag Bescheid, ich schlage den Artikel gerne vor. --m ?! 12:33, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Gelungen, doch wirklich. Aber so ganz ohne Fotos? Grüße. --nfu-peng Diskuss 11:57, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Brauch ein lesenswerter Artikel Bilder? ;-) Also lesenswert im Sinne des Wortes ist er sicherlich. Für eine Auszeichnung fehlen mir aber auch noch ein paar Bilder... --th 13:53, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Es gibt auch "Lesenswerte" Artikel ohne Bilder, z.B. wenn man das beschriebene Phänomen nicht visuell darstellen kann ;-) Aber eine Schule hat zumindest eine abbildbare bauliche Hülle, auch wenn sie die bewegte Geschichte natürlich nicht wirklich wiedergibt. --m ?! 14:02, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe mal zwei notdürftige Bilder gemacht, das Schulgebäude ist leider nicht leicht zu fotografieren. Vielleicht kann man trotztem etwas mit anfangen, die Bilder sind hier und hier. -- Nicolas17 (Disk., Bew.) 14:05, 20. Apr. 2007 (CEST)
- deswegen hatte ich bisher auch kein Bild angefertigt. Man hat wohl nur vom Kirchturm aus eine interessante Perspektive. Originell wären einzig die sog. Pavillions, deren Kern noch für Zwangsarbeiter der Adlerwerke erstellt worden sein soll; aber dafür fehlt mir ein wirklicher Beleg. Vom Freilufttheater gibt es Bilder, mal sehn', ob ich welche organisieren kann. --Gerbil 15:08, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe mal zwei notdürftige Bilder gemacht, das Schulgebäude ist leider nicht leicht zu fotografieren. Vielleicht kann man trotztem etwas mit anfangen, die Bilder sind hier und hier. -- Nicolas17 (Disk., Bew.) 14:05, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Es gibt auch "Lesenswerte" Artikel ohne Bilder, z.B. wenn man das beschriebene Phänomen nicht visuell darstellen kann ;-) Aber eine Schule hat zumindest eine abbildbare bauliche Hülle, auch wenn sie die bewegte Geschichte natürlich nicht wirklich wiedergibt. --m ?! 14:02, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Brauch ein lesenswerter Artikel Bilder? ;-) Also lesenswert im Sinne des Wortes ist er sicherlich. Für eine Auszeichnung fehlen mir aber auch noch ein paar Bilder... --th 13:53, 20. Apr. 2007 (CEST)
Artikelwunsch
Bin gerade über einen wunderschönen Artikel (völlig unenzyklopädisch, quellenlos usw., pfui!) gestolpert und hatte natürlich gleich den "Will-ich-auch-haben"-Reflex... haben wir zu diesem Thema Fotos zur Hand oder irgendwelche Informationsquellen? Frankfurt hat da auch eine große historische Vielfalt, die vermutlich noch nirgendwo richtig beschrieben wurde... hat jemand ein bißchen Ahnung davon? Grüße --m ?! 15:02, 23. Apr. 2007 (CEST)
Zwischen Russland und Antarktis
Mit diesem schönen neuen Tool, gebaut von Benutzer:LeonWeber, kann man sehen, ob unser Portal außer uns noch jemand anders interessiert (Antwort: es tut!). Und, fürs Selbstbewußtsein: außer dem Portal:Rom und Römisches Reich (einem kombinierten Stadt- und Geschichtsportal) hat kein Stadtportal mehr Zugriffe als wir. Bei aller Vorsicht (das Tool ist noch in der Entwicklung und die Ergebnisse streuen stark), das ist doch zumindest kein schlechtes Zeichen ;-) --m ?! 14:09, 25. Apr. 2007 (CEST)
Neue Vorlage zum Einbinden von Weblinks des Servers frankfurt.de
Da die Weblinks des Servers frankfurt.de einem Muster folgen, habe ich daraus eine neue Vorlage erstellt. Vorlage:FrankfurtSeite ermöglicht die Einbindung von Weblinks unter Angabe der Seiten-Id auf dem Frankfurter Webserver und eines Objektnamens zur Beschreibung
Das Muster sieht folgendermaßen aus: {{FrankfurtSeite|ArtikelID=nnnnn|Objekt=xxxxxxxxxxxxx}}.
Wird Angabe eines Objekts weggelassen, nimmt die Vorlage automatisch den Seitennanen ({{PAGENAME}}) als Standard.
Beispiel: Bei Eingabe von {{FrankfurtSeite|ArtikelID=31920|Objekt=Höchster Stadtpark}} ist dies das Ergebnis:
Höchster Stadtpark bei par.frankfurt.de, der früheren Website der Stadt Frankfurt am Main Die jeweilige Artikel-Id ist die vier- oder fünfstellige Nummer des Listartikels auf dem Server, sie steht am Ende des URl-Strings.
Eingebunden ist die Vorlage zum Test derzeit in die Artikel Höchster Stadtpark und Mainfähre Höchst.
Grüße --Eva K. Post 11:11, 8. Mai 2007 (CEST)
Der Artikel hat sich gleich nach Erstellung einen LA eingehandelt und danach eine vermutlich ausräumbare URV-Sperre, den Fortgang sollte man mal beobachten, da der Autor, Benutzer Diskussion:Pwiki, wohl der EDV-Lehrer der Schule ist und einen denkbar unschönen Ersteindruck von WP bekommen hat. --Gerbil 18:38, 2. Mai 2007 (CEST)
- inzwischen neu geschrieben unter: Freiherr-vom-Stein-Schule (Frankfurt am Main) --Gerbil 12:18, 8. Jun. 2007 (CEST)
Artikelverbesserung und Diskussionsbeiträge erwünscht.Karsten11 13:19, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Wo ist der Artikel hin? Warum gelöscht? daval 13:08, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Der Artikel wurde nach einen LA gelöscht, die Diskussion befindet sich hier. Die Straße ist relevant, der Artikel war in dieser Form aber nicht behaltenswert. Gruß, -- Nicolas17 (Disk., Bew.) 13:45, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Den schreiben wir schon irgendwann neu, keine Sorge... --Magadan ?! 22:20, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Der Artikel wurde nach einen LA gelöscht, die Diskussion befindet sich hier. Die Straße ist relevant, der Artikel war in dieser Form aber nicht behaltenswert. Gruß, -- Nicolas17 (Disk., Bew.) 13:45, 13. Apr. 2007 (CEST)
Wurde heute gerade wieder von einer IP in der alten Unsinnsform eingestellt und ist prompt mit einem SLA beglückt worden. Einspruch und Feststellung des Wiedergängers folgten. --Eva K. Post 03:34, 12. Jun. 2007 (CEST)
Alle beieinander, soweit mit Artikeln versehen --Eva K. Post 11:00, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Ja super, prima, sehr gut, weiter so !! ;-). ( Damit deine Arbeit nicht wieder so unbelobt wie die Einbindung der Frankfurter Website bleibt. Hier noch die Belohnung für deine Arbeit. Hochachtungsvoll --nfu-peng Diskuss 11:34, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Lob ist nicht das Ziel. Ich wünsche mir, andere würden zwecks Information ihre Infos über solche Sachen auch mal hier einstellen. Das würde manche Suchaktion und manches Ratespiel ersparen. --Eva K. Post 03:37, 12. Jun. 2007 (CEST)
Kalbach
Mir leuchtet nicht ein, warum Kalbach ins Lemma Frankfurt-Kalbach-Riedberg gesteckt wurde. Der Ortsbezirk mag meinethalben heißen, wie er will, aber diese beiden Siedlungen haben nur wirklich wenig mit einander zu tun. Es gibt schließlich auch das Lemma zur Nordweststadt, die als eigene Gemarkung überhaupt nicht existiert. Ich halte dieses Kombi-Lemma für unangemessen. --Gerbil 21:19, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Doppelbindestrichnamen sollten sowieso verboten werden, s.a. Frankfurt-Bergen-Enkheim. Gräßlich. --m ?! 11:42, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ansonsten: K-R steht als amtlicher Stadtteil in der Kat. Stadtteil, die Nordweststadt als nichtamtliche Siedlung in der Kat. Siedlung, ebenso wie die Riedbergsiedlung. Die Kombi ist also nicht unsere "Schuld", sondern auf dem Mist der Stadtverwaltung gewachsen. Leider. --m ?! 13:04, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Unbegreiflich. Die Eingemeindung nach Frankfurt hat man 1972 dort mit schwarzen Fahnen betrauert, und jetzt geben die ihren Namen selber preis. --Gerbil 18:27, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Die Umbenennung und Grenzverlegung 2006 wurden im Römer beschlossen, aber ich bin sicher, daß der Ortsbeirat (also die Kalbacher) dabei mitgeredet hat. Die StVV- und OBR-Sitzungsprotokolle kann man sicher irgendwo einsehen. Man muß halt auch bedenken, daß Kalbach 6400 Einwohner hat, die Riedbergsiedlung geplante 15.000, dazu 3000 Arbeits- und 8000 Studienplätze. --m ?! 23:04, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Unbegreiflich. Die Eingemeindung nach Frankfurt hat man 1972 dort mit schwarzen Fahnen betrauert, und jetzt geben die ihren Namen selber preis. --Gerbil 18:27, 18. Jun. 2007 (CEST)
Grottiger Artikel. Überarbeiten oder neustarten? Cup of Coffee 00:53, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Meine Versuche, das Lemma vor einigen Monaten zumindest von der schrecklichsten POV-Beiträgen zu befreien, sind am Widerstand der Hauptautoren leider gescheitert. Das Lemma ist unzweifelhaft relevant. Die Hauptakteure (z.B. Ignatz Bubis, in dessen Artikel seine Grundstücksgeschäfte und seine Beteiligung an dem damaligen Geschehen nicht erwähnt wird) sind wichtig, die damalige öffentliche Aufmerksamkeit hoch. Ich denke, was in dem Artikel steht, nachdem der POV entfernt wird, kann erhalten bleiben. Es fehlt aber das wesentliche. Ich hatte auf der Artikel-Disk eine mögliche Sollstruktur des Artikels zur Diskussion gestellt, aber keine Antwort bekommen. Ich wäre gerne bereit, den Artikel auf diese Version zurückzusetzen und von dort aus in Richtung der Sollstruktur am Artikel mit zu arbeiten, um ihn zu retten. Voraussetzung wäre für mich aber eine Zustimmung des Portals (und am besten Unterstützung), da ich keine Lust habe, mich wie vor einigen Monaten auf der Artikel-Disk sinnlos beschimpfen zu lassen und ich nicht bereit bin, edit wars zu betreiben.Karsten11 08:43, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Meine Zustimmung hast du. Die von dir erstellte Version ist wesentlich neutraler formuliert und beseitigt somit den Löschgrund. Setz’ doch im Angesicht des Löschantrags nochmal auf deine Version zurück und schau was passiert. --jpp ?! 10:30, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Meinen Segen hast du auch. Eventuell noch einige Konsequenzen am Ende des Artikels, wie den Verein im Westend (Name fällt mir gerade nicht ein ) , der sich noch heute um den Stadtteil kümmert oder das Theaterstück von Fassbender Die Erde ist so unbewohnbar wie der Mond. LA muss aber raus, sonst kann man nicht ruhig arbeiten. --nfu-peng Diskuss 12:24, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Aktionsgemeinschaft Westend [6] ? --Gerbil 12:27, 28. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe mal was dazu geschrieben (inkl. AGW und Fassbinder), bitte schaut mal rein und ergänzt. Vor allem Gerbil weiß ja zum Thema viel mehr als ich, also los :-) --m ?! 15:46, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Benutzer:Gerbil hält sich da im Prinzip fein raus, weil er alle seine Dokumente aus jener fernen Zeit in ein Archiv gegeben hat und nur aus seinen Erinnerungen zehrt. --Gerbil 16:06, 28. Jun. 2007 (CEST)
Herzlichen Dank für die ÜberarbeitungKarsten11 16:28, 28. Jun. 2007 (CEST)
Portal:Rheinhessen ist online
Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen, das Portal:Rheinhessen ist heute gestartet. Wäre schön wenn Ihr es Euch mal ansehen könntet. Vielen Dank und auf gute Zusammenarbeit. --kandschwar 10:18, 1. Jul. 2007 (CEST)
Review Mainzer Rad
Hallo zusammen, bevor ich den Artikel Mainzer Rad ins "große Review" gebe, wollte ich erst einmal hier ein kleines Regionalreview machen. Ich schreibe dies hier, weil sehr viele Wappen im Rhein-Main-Gebiet das Mainzer Rad führen, überprüft doch bitte mal ob wir bis jetzt alle Räder drin haben, oder noch welche fehlen. Über sachdienliche Anregungen freue ich mich. Anmerkungen und Kommentare bitte direkt dann auf der entsprechenden Diskussionsseite. Vielen Dank und viele Grüße --kandschwar 17:44, 31. Jul. 2007 (CEST)
Um die Übersichtlichkeit wieder herzustellen, habe ich einiges an Zersplitterung aufgelöst. Die Kategorien:
- Frankfurt-Nordend-West und Frankfurt-Nordend-Ost wurden nach Frankfurt-Nordend
- Frankfurt-Westend-Süd und Frankfurt-Westend-Nord wurden nach Frankfurt-Westend
- Frankfurt-Sachsenhausen-Süd und Frankfurt-Sachsenhausen-Nord wurden nach Frankfurt-Sachsenhausen
zusammengefaßt, da auch für die jeweiligen Stadtteile keine Teilstadtteil-Artikel existieren, sondern nur je ein WP-Artikel.
In diesem Zusammenhang habe ich auch Unterkategorien mit weniger als drei Bildern aufgelöst und in die Oberkategorie verlagert.
Ich bitte darum, die Aufteilung nicht weiter zu „verfeinern“, um die Zersplitterung zu Lasten der Übersichtlichkeit aufzuhalten. --Eva K. Post 14:25, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Finde ich okay, die Unterteilung von bekannten Stadtteilen ist doch ein bißchen sehr akademisch. Und ich finde es auch nicht gut, wenn Bilderseiten unauffindbar tief im Kategoriegeäst verschwinden. Deshalb halte ich eine allzu feine Kategorisierung für keine gute Idee. --m ?! 22:06, 2. Aug. 2007 (CEST)
Hallo liebe Frankfurter. Mit dem Darstellungsproblem durch das Einfügen von zwei erzwungen linksstehenden Bildern und durch Einklammerung eines der Bilder habe ich anscheinend in ein Wespennest gestochen. Die User dort revertieren nur ohne Diskussion. Die Darstellung des Inhaltsverzeichnisses in der Mitte des Artikels ist zwar unkonventionell, stört aber ein wenig, da es den Konventionen widerspricht. Es wäre nett, wenn der ein oder andere die heiß umkämpfte Illustration der Einleitung zu einem leserfreundlichen Ende führen könnte. Grüße --Sargoth disk 00:59, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Vermutlich verwendest du eine andere als die allgemein übliche Darstellung der Seiten. Das war anfänglich ebenfalls ein Problem für mich. Da aber der nicht angemeldete Leser (das sind die meisten) ebenfalls die Standarddarstellung erhält, sollte man bei der Platzierung der Fotos von dieser ausgehen. Deswegen sind sie auch nach dieser Einstellung ausgerichtet. Grüße. --nfu-peng Diskuss 11:55, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Das schrieb ich in der Zusammenfassungszeile bei der ersten Änderung. Ich verwende 1440x900 ohne Sidebars. Allerdings müsste die Darstellung bei Nutzern, die eine Breitenauflösung von 1600 haben, genau so sein. --Sargoth disk 12:05, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Vermutlich verwendest du eine andere als die allgemein übliche Darstellung der Seiten. Das war anfänglich ebenfalls ein Problem für mich. Da aber der nicht angemeldete Leser (das sind die meisten) ebenfalls die Standarddarstellung erhält, sollte man bei der Platzierung der Fotos von dieser ausgehen. Deswegen sind sie auch nach dieser Einstellung ausgerichtet. Grüße. --nfu-peng Diskuss 11:55, 7. Sep. 2007 (CEST)
Audioguide
der aktuellen VanityFair ist eine CD "Audioguide Frankfurt" beigelgt mit 16 Beiträgen, incl. Interviews. -- Cherubino 18:56, 7. Sep. 2007 (CEST)
Artikel zu einzelnen Straßenbahnlinien
Es läuft gerade ein Löschantrag zu einer einzelnen Basler Straßenbahnlinie. Die Basler sind die einzigen, die solche Artikel bisher geschrieben haben (außer wir mit unserem Ebbel-Ex ;-) deshalb hat der LA sehr allgemeinen Charakter. Wenn der Artikel behalten wird, müßten damit auch Artikel zu Tramlinien in anderen Städten "zugelassen" werden. Das könnte evtl. für uns interessant werden, weil wir ja auch gerne (und viel) über die Straßenbahn schreiben. Schaut mal rein, falls es Euch interessiert: Wikipedia:Löschkandidaten/6. August 2007#Linie 3 (BVB). Und der arme Admin, der das am Ende entscheiden muß, tut mir jetzt schon leid ;-) --m ?! 12:02, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Zur Information: das Problem wurde mithilfe eines Sammelartikels Basler Tramlinien gelöst. Schaut mal rein, vielleicht ist das was für uns. Wir haben in unserem Artikel ja schon viel über Strecken geschrieben, man müßte überlegen, ob man lieber Strecken (die schwer abgrenzbar sind) oder Linien (die sich immer mal ändern) en detail beschreibt. --m ?! 14:03, 17. Sep. 2007 (CEST)
Kategorie Urbaner Freiraum in Frankfurt am Main
Liebe Kollegen, das Wikipedia:WikiProjekt Planen und Bauen hat uns vor einiger Zeit mit der Kategorie:Urbaner Freiraum in Frankfurt am Main beschert. Unter dieser griffigen Überschrift sind definitionsgemäß Freitreppen, Friedhöfe, Gärten, Botanische Gärten, Innerortsstraßen, Gassen, Promenaden, Fußgängerzonen, Fußwege, Plätze und Parkanlagen einzuordnen. Die Kategorie ist eine Unterkategorie von Kategorie:Bauwerk in Frankfurt am Main, sie soll nach dem Wunsch der Kollegen am Ende die Unterkategorien Kategorie:Freitreppe in Frankfurt am Main, Kategorie:Friedhof in Frankfurt am Main, Kategorie:Garten in Frankfurt am Main, Kategorie:Innerortsstraße in Frankfurt am Main, Kategorie:Platz in Frankfurt am Main und Kategorie:Parkanlage in Frankfurt am Main enthalten.
Bevor ich jetzt die Kollegen mit ignoranten Fragen behellige, möchte ich das ganze erst mal hier zu Diskussion stellen:
- Ist ein urbaner Freiraum wirklich ein Bauwerk? Ich bin kein Experte, aber plausibel erscheint mir das nicht.
- Wenn ich das richtig verstehe, führt das Kategorienprojekt dazu, daß noch mehr Umbenennungen erforderlich werden. Z.B. soll auch die bisherige Kategorie:Straße in Frankfurt am Main umbenannt werden in Kategorie:Innerortsstraße in Frankfurt am Main, da z.B. auch die A648 eine Straße in Frankfurt am Main ist. Siehe Wikipedia:WikiProjekt_Planen_und_Bauen/Werkstatt_1.
Auf den ersten Blick erscheint mir das die Arbeit mit den Kategorien nicht zu vereinfachen. Andererseits ist ein sinnvoll strukturiertes Kategoriensystem sicher für die Wikipedia sehr nützlich, weil es die Navigation in ähnlichen Kategorienbäumen erleichtert. --Flibbertigibbet 18:32, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Urbaner Freiraum (allein der Begriff ist schon hübsch) ist sicher kein Bauwerk, sondern definiert sich ja gerade durch die Abwesenheit eines solchen, während seine Umgebung aus Bauwerken besteht.
- Und die Unterteilung in Innerorts- und Außerortsstraßen ist Blödsinn, weil z.B. die genannte A648 durchaus eine Innerortsstraße ist (sie hat sogar einen Straßennamen). Die werden es doch wohl hoffentlich nicht davon abhängig machen, wo das Ortsschild steht... das steht hier Berlin z.B. grundsätzlich an der Stadtgrenze, ggf. also mitten auf dem Acker, und ja, auch auf der Autobahn.
- Selbstverständlich haben auch Bundesstraßen Tausende von Innerortsabschnitten.
- Und das Hineinregieren von "übergreifenden" Projekten in diejenigen, die sich letztlich um die Kategorien kümmern, ist mir sowieso zuwider. Ich hoffe, daß mir dazu noch eine diplomatischere Antwort einfällt (im Moment leider nicht^^). Grüße --m ?! 23:39, 22. Sep. 2007 (CEST)
Kategorie:Rhein-Main
Ich weiß nicht, ob wir das irgendwo schon mal diskutiert haben: Die Kategorie:Rhein-Main hat ja eine Menge Unterkategorien, wie Geschichte, Verkehr und Unternehmen. Diese Unterkategorien waren bisher z.T. auch den jeweiligen Länderkategorien zugeordnet, also z.B. Verkehr (Rhein-Main) in Verkehr (Hessen), ...(Bayern) und ...(Rheinland-Pfalz). Dadurch kommt es bei weiteren Unterkategorien dann zu falschen Vererbungen, da z.B. Verkehr in Frankfurt am Main als Unterkategorie von Verkehr (Rhein-Main) auch zur Unterkategorie von Verkehr (Bayern) wird, und das ist nach Euklid ein Widerspruch.
Ich habe ein paar Kategorien, die mir aufgefallen sind bereinigt. Bevor ich das systematisch überprüfe, möchte ich die Bereinigung aber hier zur Diskussion stellen. Vielleicht bin ich ja etwas überstrukturiert? --Flibbertigibbet 21:34, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Nein, da hast du völlig Recht. Das Problem ist, dass unser jetziges Kategoriensystem teilweise zu ungenau ist. Wir bräuchten so etwas wie RDF, aber scheinbar wird ja daran gearbeitet. Bis dahin müssen wir wohl oder übel Kompromisse eingehen. --Melkom 23:09, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Wir hatten das glaube ich mal vor längerer Zeit, als pragmatischere Zuordnungen noch erlaubt waren, so eingeordnet. Aber inzwischen gab es ja die epischen Schlachten um die Ortskategoriesierungen nach Kontinenten (Ort in Spanien Ort in Europa, wg. Kanaren, mit lustigen Folgen), in denen ich mir im Wikiprojekt:Kategoriehygiene 2-3 Feindschaften fürs Leben erarbeitet habe ;-) Wenn ich mich recht entsinne, ist nach der arndtschen Kategorielogik (ich weiß nicht, ob sie auch Euklid befragt hatten) mit schweren Folgen für das kosmische Gleichgewicht zu rechnen, wenn solche "falschen Vererbungen" bestehen bleiben. Deshalb war das Aufräumen ganz richtig. Ich setze dann gerne Querverweise auf die entfernten Überkategorien in die Kategoriebeschreibung, habe für dieses Vorgehen aber leider keine schriftliche Genehmigung der hauptamtlichen Kategoriehüter vorliegen.
- Und was ist RDF? Ich meine, in Bezug auf unsere Kategorien? Der Artikel läßt mich etwas ratlos zurück. --m ?! 23:55, 22. Sep. 2007 (CEST)
- RDF kann im Prinzip Beziehungen der Art (Subjekt, Prädikat, Objekt) darstellen. Damit lassen sich dann Informationen wie (Frankfurt am Main, Gemeinde von, Hessen) oder auch etwas verschachteltes wie (Statistisches Bundesamt, behauptet, (Frankfurt, hat, 660.000 Einwohner)) modellieren. Will man noch Schnittmengen, Vereinigungen etc. braucht man die darauf aufbauende Web Ontology Language. Das lässt dann wohl keine Wünsche mehr offen (Ein Projekt dazu: WordNet). --Melkom 09:49, 23. Sep. 2007 (CEST)
Hi!
Der Taunus ist ein wichtiger Teil des Rhein-Main-Gebiets, aber sein Artikel lässt an vielen Stellen noch zu wünschen übrig. Der Artikel steht momentan vor einer kleinen Neugliederung und Ausbau, bei der jedoch eigentlich noch viel beigetragen werden müsste. Es fehlt momentan an Leuten, die mithelfen und mitdiskutieren. Besonders der Bereich "Geologie" und verwandte Themen müssten ausgebaut werden, aber auch zum Klima steht praktisch noch nichts drin. Ich hoffe, jemand stößt von hier mal zu uns auf. Nähere Infos auf der Diskussionsseite zum Artikel.
Bitte auch nur dort antworten, da ich momentan an mehreren Stellen der Wikipedia versuche, Mithilfe zu organisieren und man dabei leicht mit den Seiten durcheinander kommen kann :-D
Bilderwunsch
Hat jemand Lust, Bilder exotischer Kirchen zu machen? Ich bräuchte welche für den Artikel Religionen in Frankfurt am Main. Eine freundliche Hausener IP hat mir schon eine russische Nikolauskirche spendiert, sehr gerne hätte ich jetzt noch die griechische Georgioskirche am Grüneburgpark (beeindruckende Zeichnung). Die Adresse ist Sebastian-Rinz-Straße 2a am östlichen Rand des Parks, nicht weit von der Uni Westend/IG-Farben-Haus.
Schick wäre auch ein Bild des koptischen Antoniusklosters in Waldsolms-Kröffelbach (falls jemand einen Taunusausflug plant...) oder des koptischen Gemeindezentrums in der Lötzener Straße 33 [7] (Ludwig-Landmann-Str, gegenüber dem Stadion Brentanobad). Bei letzterem weiß ich leider nicht, ob es besonders beeindruckend aussieht, das Taunuskloster soll ziemlich schick sein (koptischer Baustil).
Falls also jemand in die Gegend kommt - oder sowas bereits im privaten Fotoarchiv hätte - wäre ihm/ihr mein heißer Dank sicher ;-) Liebe Grüße & guten Rutsch allerseits --m ?! 18:14, 31. Dez. 2007 (CET)
PS.: für den Abschnitt "Sonstige christliche Gemeinden" könnte man eine der 12(!) neuapostolischen Kirchen ablichten (--Gerbil 23:20, 20. Jan. 2008 (CET)Fotoalbum mit Adressen), die Exemplare Bockenheim und Gallus scheinen mir auf den ersten Blick baulich am meisten herzumachen ;-) Aber das möge der potentielle Fotograf selbst entscheiden :-) --m ?! 18:36, 31. Dez. 2007 (CET)
- Falls kein anderer bereits Bilder von den Kirchen in Frankfurt vorrätig hat, kann ich mich bis Dienstag in einer Woche darum kümmern. In den Taunus komme ich leider erstmal nicht. Viele Grüße und guten Rutsch, -- Nicolas17 (Disk., Bew.) 19:27, 31. Dez. 2007 (CET)
- So, ich habe Fotos von dem koptischen Gemeindezentrum, der Georgioskirche und drei neuapostolischen Kirchen hochgeladen. Du findest sie in meiner Commons-Gallery. Von einigen Kirchengebäuden habe ich mehrere Perspektiven aufgenommen, am besten Du entscheidest selbst, welche du davon in den Artikel aufnehmen willst. Gruß, -- Nicolas17 (Disk., Bew.) 22:23, 8. Jan. 2008 (CET)
- Wow, super! Vielen lieben Dank, Nicolas! Grüße --m ?! 00:32, 9. Jan. 2008 (CET)
- Hab gleich mal welche eingeklebt - aber wir haben sicher noch mehr Artikel, wo diese Bilder reinpassen. Danke also nochmal, und ich hoffe, die Tour zu unbekannten Orten der Exotik hat Dir ein bißchen Spaß gemacht ;-) Viele Grüße --m ?! 01:22, 9. Jan. 2008 (CET)
- Im Bad Nauheimer Kurpark steht noch sone buddhistische Pagode rum, und ne halbwegs hübsche & alte orthodoxe Kirche gibts da auch. --Janneman 01:27, 9. Jan. 2008 (CET)
- So, ich habe Fotos von dem koptischen Gemeindezentrum, der Georgioskirche und drei neuapostolischen Kirchen hochgeladen. Du findest sie in meiner Commons-Gallery. Von einigen Kirchengebäuden habe ich mehrere Perspektiven aufgenommen, am besten Du entscheidest selbst, welche du davon in den Artikel aufnehmen willst. Gruß, -- Nicolas17 (Disk., Bew.) 22:23, 8. Jan. 2008 (CET)
Da die Projekt Frankfurt-Disk. friedlich eingeschlafen zu sein scheint, stelle ich mein Ansinnen hier ein: Ich habe den Artikel zu Heddernheim ziemlich ausführlich ausgebaut und heute auch die noch vorhandenen Doppelungen getilgt. Die Geschichte des Ortes ist ziemlich interessant, man könnte ihn daher wohl demnächst auch zur Abstimmung für „Lesenswertes“ stellen, sofern mein Kompromiss zw. Chronologie und sachlichen Zusammenhängen über Epochen hinweg auf Gegenliebe stößt. --Gerbil 23:20, 20. Jan. 2008 (CET)
Neuer Shortcut P:FRM
Wir hatten schonmal eine "Abkürzung" für unser Portal, um es schnell aufrufen zu können, diese wurde uns damals jedoch von Wikipedia-Ordnungshütern unterm Hintern weggelöscht. Jetzt ist es offenbar offiziell "erlaubt" (siehe Wikipedia:Shortcuts und Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Portale#Portal-Shortcuts), deshalb habe ich eine neue eingerichtet: unter P:FRM findet man jetzt ohne viel Getippsel den Weg zu uns. Grüße --m ?! 16:26, 12. Feb. 2008 (CET)
Kategorie Sakralbau in Frankfurt am Main
Eine IP hat eine Kategorie:Sakralbau in Frankfurt am Main angelegt, in der nur vier Artikel einsortiert sind: neben den drei Synagogen noch die Nuur-Moschee. Die Kategorie steht parallel zur bereits seit längerem bestehenden Kategorie:Kirchengebäude in Frankfurt am Main.
Ich tue mich etwas schwer mit der neuen Kategorie. Die Systematik würde erfordern, daß die Kirchengebäude als Unterkategorie an die neue Kategorie gehängt werden. Andererseits ist die neue Kategorie relativ weit oben im Kategorienbaum angesiedelt, nämlich als Unterkategorie von Kategorie:Bauwerk (Religion), so daß unsere Frankfurter Sakralbauten jetzt auf einer Ebene mit Kategorie:Bauwerk des Christentums und Kategorie:Buddhistisches Bauwerk stehen. Dadurch entsteht ziemlich viel Redundanz, da ja alle Kirchen, Moscheen und Synagogen auch nochmal bei ihren jeweiligen Länder- bzw. Ortskategorien einsortiert sind.
Deshalb plädiere ich hier mal vorsichtig dafür, die Kategorie:Sakralbau in Frankfurt am Main wieder zu löschen und alles beim alten zu lassen :-) Was Gott geschieden hat, soll der Mensch eben nicht zusammenführen :-) --Flibbertigibbet 14:31, 4. Feb. 2008 (CET)
- Klingt vernünftig. Man kann in der "Kat:Kirchengeb. in FFM" ja einen Satz hinterlassen, daß nichtchristliche Sakralbauten direkt unter "Kat:Bauwerk in FFM" einsortiert sind, dann kann die neue Kat wieder weg. --m ?! 23:46, 12. Feb. 2008 (CET)
- Aufgeräumt. --Flibbertigibbet 23:58, 12. Feb. 2008 (CET)
- Danke.
- Auch wenn ich nicht sicher bin, daß es wirklich Gott war, der uns geschieden hat. Ich fürchte, das war eher Menschenwerk...^^ --m ?! 12:12, 13. Feb. 2008 (CET)
- Das ist wohl wahr. Wenn Leopold Kronecker recht hat, hat Gott sowieso nur die ganzen Zahlen geschaffen, alles andere ist Menschenwerk. :-) Also bleiben wir hübsch bescheiden und bestellen unseren Garten. --Flibbertigibbet 22:14, 21. Feb. 2008 (CET)
Könnt Ihr das gebrauchen? Da ist ein LA 'drauf. --Cup of Coffee 19:09, 1. Mär. 2008 (CET)
Infobox Kirche
Es gibt wieder einmal eine Vorlage:Infobox Kirche, die im letzten Jahr schon einmal gelöscht wurde. Ich halte immer noch nichts davon und habe einen Löschantrag gestellt. Eine Schnellöschung als Wiedergänger schien mir nicht angemessen, da die Box nicht identisch mir der früheren ist. Lieber möchte ich eine sachliche Diskussion führen. Vielleicht mag sich jemand daran beteiligen, der noch ein Argument beitragen kann, das ich übersehen habe. --Flibbertigibbet 15:04, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Das tat ja wirklich weh. --m ?! 18:25, 7. Apr. 2008 (CEST)
Portal
Das ist ein Super-Portal God Moje wünscht--Der Naturfreund 17:05, 12. Apr. 2008 (CEST)
hallo zusammen, es läuft derzeit ein umbenennungsantrag für eine eurer hauptkategorien → siehe dort
schöne grüße --Radschläger 12:32, 13. Mai 2008 (CEST)
- Scheint ja niemand mitbekommen zu haben, das Portal wirkt eher verwaist und recht zerrupft. --Eva K. Post 21:59, 25. Mai 2008 (CEST)
Vorschlag: Artikel der Woche statt Artikel des Monats
Wir haben hunderte informativer und umfangreicher Artikel aus der Rhein-Main-Region, da sollte zwecks Belebung des Portals ein schnellerer Wechsel drin sein. Statt eines monatlichen Wechsels könnte ein wöchentlicher Wechsel recht abwechslungsreich sein. --Eva K. Post 22:10, 25. Mai 2008 (CEST)
Für alle, die's noch nicht gemerkt haben: Die alte Kategorie:Rhein-Main wurde in Kategorie:Rhein-Main-Gebiet umbenannt. --Eva K. Post 22:16, 25. Mai 2008 (CEST)
- Danke, du bist zu gut zu uns ;-).-- nfu-peng Diskuss 18:00, 27. Mai 2008 (CEST)
Betr.: LA zu Lohrbergfest
Glaubt man hier, das Fest retten zu können ? Oder wird diese 58jährige Frankfurter Tradition den Bach runtergehen ? Gruß. -- nfu-peng Diskuss 18:00, 27. Mai 2008 (CEST)
LAGIS-Datenbank
Die Datenbank LAGIS des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde ist eine frei zugängliche Fundgrube historischer Daten. --Eva K. Post 20:46, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Danke. Leider ist das Historisches Ortslexikon noch überhaupt nicht vollständig, nur wenige Kreise sind erfasst. Aber als potenzieller Link gut zu nutzen. -- nfu-peng Diskuss 12:06, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Klar fehlt noch einiges, aber ich habe die DB schon erfolgreich nutzen können. Auch als Bilderquelle ist sie nicht von der Hand zu weisen. --Eva K. Post 21:12, 3. Jun. 2008 (CEST)
Lemmata von Frankfurter Bahnhofsartikeln
(hierher verschoben von Benutzer Diskussion:Magadan#Verschiebungen von Frankfurter Bahnhofsartikeln)
Hallo Magadan. Tut mir leid, ich wusste von keiner Diskussion über die Namensgebung der Bahnhöfe. Ich wollte die Artikelnamen nur gemäß Namenskonventionen vereinheitlichen (z. B. hätte man den Ostbahnhof unter der sytematischen Bezeichnung Bahnhof Frankfurt (Main) Ost nicht gefunden). Kannst du mir bitte einen Link auf die Diskussion geben? Gruß, -- Nicolas17 (Disk., Bew.) 14:06, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Nicolas. "Bahnhof Frankfurt (Main) Süd" ist schlicht ein Wortmonster. Der Bahnhof war in den RK sogar ausdrücklich als Beispiel genannt, unsere Benennung in Menschensprache wurde hier ins Gegenteil verdreht, das wurde aber hier wieder rausgenommen. Auch anderswo heißen die Artikel einfach Ostbahnhof oder Westbahnhof, wie es ja auch "landseitig", also von seiten der Stadt aus, geschieht (z.B. bei der Benennung von U-Bahnhof und Straßenbahnhaltestelle). Wir hatten dazu auch schon vor längerer Zeit Diskussionen auf unserer FRM-Team-Ebene (das Bahnportal hat evtl wieder andere Ansichten, hier überschneiden sich eben die Zuständigkeiten zweier Themenportale), aber die finde ich jetzt auf die Schnelle nicht. Wenn es Dir wirkich am Herzen liegt, dann stelle es meinetwegen im FRM-Portal zur Diskussion, ich bekomme allerdeings diese Woche Besuch und werde nicht online sein. Viele Grüße --m ?! 11:43, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn Ihr die Namensgebung bei diesen Bahnhöfen diskutiert habt, werde ich nichts unternehmen. Mir ist aber auch aufgefallen, dass die Bahnhofsartikel anscheinend wilkürlich mit oder ohne „(Main)“ benannt werden. Hierbei würde ich entweder Vereinheitlichung, Anpassung an die offizielle DB-Bezeichnung oder die Anlage von Weiterleitungen vorschlagen. Was ist deine Meinung dazu? Gruß, -- Nicolas17 (Disk., Bew.) 17:46, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Ich persönlich halte das (Main) für völlig überflüssig und höchstens für den Hauptbahnhof wichtig (einen Hbf gibt es auch in Frankfurt/Oder, aber halt kein Zeilsheim und keine Hauptwache). Die Artikel zu den Stationen im Westen hat meistens Melkom angelegt, vielleicht hat er da ja eine andere Meinung zu, frag ihn doch mal. Ich find's immer gut, wenn Artikel möglichst einfache, kurze und allgemein übliche Titel haben, keine kryptischen Bezeichnungen, die nur ein paar Verwaltungsbürokraten kennen. Aber es gibt natürlich auch Leute, die das anderes sehen.
- Mit Weiterleitungen sollte man m.E. ohnehin nicht geizen, das ist eine Suchhilfe und ein Service am Leser.
- Viele Grüße --m ?! 19:05, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Um dich ein bisschen zu beruhigen, magadan, es gibt keine Hbf in Frankfurt (Oder), es gibt nur den normalen Bahnhof und ein paar weitere wie Neuberesinchen etc. (die es aber nicht wert sind mit einem eigenen Artikel ausgestattet zu werden). Trotzdem sehen die NK vor, dass der offizielle Name verwendet wird. Der wird aber, wie du hier siehst, nicht immer mit (Main) geschrieben, sondern auch komplett ohne und drei Mal sogar Frankfurt am Main .... Sieht zwar dann in der Kategorie etwas komisch aus, aber wenn die Bahn es so will, wir tun ihr nur den Gefallen. -- Platte U.N.V.E.U. 19:22, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Ich möchte mich eigentlich weniger in private Diskussionen einmischen, aber diese hier ist eigentlich allgemein von Interesse, daher könnte man sie vielleicht wirklich ins Portal FRM verschieben.
- Ich möchte das aktuell angewandte Durcheinander mal grundsätzlich in Frage stellen. Ich finde die Schreibweise „Frankfurt (Main)“ ziemlich schlecht und falsch (wie übrigens auch alle anderen, bspw. „Frankfurt a.M.“, „Frankfurt (M)“, „Frankfurt/Main“, „Frankfurt/M.“, etc.), denn diese Stadt hat den Namen Frankfurt am Main, keinen anderen! Was aktuell auf den dunkelblauen Schildern steht, spielt meiner Ansicht nach keine Rolle, denn viele der Frankfurter Bahnhöfe existieren schon viel länger als diese merkwürdige Namensgebung der DB. In Frankfurt/Oder heißt der Bahnhof wie schon bemerkt einfach nur „Bahnhof“. Die anderen Frankfurts auf dieser Welt erlaube ich mir einfach mal zu ignorieren (nach den 32 Berlins in Nordamerika hat bestimmt auch keiner geschaut). Jedenfalls dürfte es mit Frankfurt/Oder keine Konflikte oder Verwechslungen geben, da es in Frankfurt am Main keinen Bahnhof gibt, der „Bahnhof“ heißt, und in Frankfurt/Oder keinen Bahnhof, der Haupt-, West-, Ost-, Südbahnhof oder wie auch immer heißt. So könnte man die Artikel doch analog zu den Beispielen Berlin und Wien einfach Frankfurt Hauptbahnhof oder Frankfurt Westbahnhof nennen. Die anderen Bahnhöfe, die nicht das Wort Bahnhof im Namen haben, sollten nach dem Schema Bahnhof Frankfurt-<Stadtteil-/Objektname> benannt werden. Bei ganz eindeutigen Namen kann der Stadtname auch gerne weggelassen werden, z.B. Bahnhof Konstablerwache (gibt es in keiner anderen Stadt, ist sowieso ein Gemeinschaftsbahnhof von U- und S-Bahn und unterliegt daher nicht dem Namensschema der DB). Bei reinen S-Bahn-Stationen, die ausschließlich für den S-Bahn-Betrieb errichtet wurden und es vorher nicht gab, würde ich z.B. S-Bahnhof Galluswarte oder S-Bahnhof Ostendstraße analog zum Schema der Frankfurter U-Bahnhöfe vorschlagen. Das alles wäre dann wesentlich besser lesbar als die kryptischen Bezeichnungen der DB.
- Grüße, Torben --130.83.72.187 19:30, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Das wäre dann eher ein Fall für das Bahn-Portal beziehungsweise den NKs. -- Platte U.N.V.E.U. 20:01, 30. Jun. 2008 (CEST)
(Ende verschobener Abschnitt)
- Ich finde Torbens Anregungen weitgehend schlüssig, S-Bahnhöfe ähnlich wie U-Bahnhöfe zu behandeln und sich ansonsten möglichst kurz zu fassen, aber in normalem Deutsch zu bleiben. Eine schlüssige Bezeichnung wie Frankfurt Westbahnhof hat für mich in diesem Zielkonflikt den höheren Schutzwert als "was die Bahn so will". --m ?! 23:28, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Das mit den S- und U-Bahnhöfen möchte ich schnell vorweg nehmen: Da die einen nach BOStrab, die anderen nach EBO betrieben werden, ist es schon gerecht, dass wir die einen U-Bahnhof, die anderen nur Bahnhof titulieren, eine Grenze da zu setzen wäre sonst eh schwierig, notfalls bleiben Redirects.
- Zu der Frankfurt-Geschichte: Auch hier wären Redirects immer noch möglich, sagen wir Frankfurt Westbahnhof leitet auf den offiziellen Namen Bahnhof Frankfurt (Main) West weiter. Das ist zwar etwas länger und mag vor allem für den Frankfurter (den vom Main) unnötig erscheinen, nur wird z.B. der Laie auch nicht unbedingt wissen, dass es diesen einen Westbahnhof nur in Ffm gibt. Außerdem wäre diese Diskussion sonst Anreiz, das ganze irgendwo deutschlandweit durchzuziehen, so dass wir z.B. (als kleines Beispiel) den Hp Rostock Thierfelder Str. nach Thierfelderstr. hin korrigieren, wie es eigentlich heißen müsste, laut Bahn aber nicht ist. -- Platte U.N.V.E.U. 00:25, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Volle Zustimmung zu Platte. Der Bahnhof in Frankfurt/Oder heißt übrigens nicht Bahnhof, das wird solchen Bahnhofen gemäß NK nur vorangestellt, damit das Thema klar ist und weil viele sonst genauso heißen würden, wie der Ort. Der Bahnhof heißt Frankfurt (Oder). Unabhängig davon erkennt man bei Frankfurt-Konstablerwache eindeutig, in welcher Stadt der Bahnhof liegt, ohne den Artikel überhaupt lesen zu müssen. Das ist ja auch Motivation der Bahn, immer mehr Bahnhöfe z. B. von eingemeindeten Ortschaften, umzubenennen. Davon abgesehen sollte das Lemma das Thema möglichst exakt wiedergeben. Die Bahnhöfe heißen nun einmal so, wie die Bahn sie benennt. Berlin Ostbahnhof heißt einfach nicht Berlin Ost, sondern Berlin Ostbahnhof. Deswegen steht der Bahnhof unter diesem Lemma. Und so gibt es auch eigentlich keine großen Diskussionen über das Lemma, unter dem ein Artikel stehen muss, wohingegen man ja ohne eine solche Konvention unterschiedlicher Meinung sein kann, was denn nun im Volksmund verbreiteter ist. Ich sage zum Beispiel Frankfurt West und nicht Westbahnhof oder Frankfurt Westbahnhof. Der Westbahnhof ist für mich und die meisten anderen Aachener in Aachen. Maßgeblich wäre aber die Allgemeinheit, d.h. man müsste nur für diese Lemmafrage Literatur recherchieren und auswerten, um herauszufinden, welcher Name denn nun „geläufig“ ist. Diese Literatur darf dann wieder nicht zu alt sein, denn sonst gibt sie womöglich einen Namen wieder, der längst nicht mehr verwendet wird. Die bestehende Lösung ist daher nicht nur die offizielle, sondern auch die einfachste.
- Was U-Bahnhöfe oder Straßenbahnhaltestellen angeht: Sollten diese im gleichen Artikel behandelt sein, dann soll m.E. trotzdem der DB-Name verwendet werden. Immerhin ist dies zum einen wohl das Hauptthema des Artikels und zum anderen sind die anderen Haltestellen ja nur wegen des (heutigen) DB-Bahnhofs eingerichtet worden. --Gamba 19:57, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Bei deiner letzten Aussage irrst du: Die von mir angesprochenen Gemeinschaftsbahnhöfe Hauptwache und Konstablerwache wurden 13 bzw. 10 Jahre vor der Eröffnung der S-Bahn gebaut. Ich bezweifle, dass es die U-Bahn-Stationen dort nur gibt, weil die S-Bahn da hält. Die spätere Integration der S-Bahn wurde beim Bau als U-Bahnhof in Form einer Rohbauvorleistung zwar vorbereitet und die S-Bahn hat dort heute auch eine große Bedeutung, aber sie ist nicht der alleinige Grund für die Existenz dieser Stationen. Die größte Funktion dieser Stationen ist sicherlich die eines Knotenpunktes. Übrigens gibt es dort weitaus mehr U-Bahn- als S-Bahn-Gleise. Die U-Bahn bringt es in der HVZ auf 96 bzw. 80 Verbindungen pro Stunde, während es bei der S-Bahn nur 44 Züge sind. Für beide Stationen ist überwiegend die VGF verantwortlich (U-Bahn-Betreiber) – die DB nur für begrenzte Bereiche ihrer S-Bahnsteige. Also lassen wir diesen Vergleich lieber… --130.83.73.123 21:48, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Es gibt immer Ausnahmen, aber egal. Kern der Aussage war jedenfalls, dass bei Gemeinschaftsbahnhöfen U- und S-Bahnhof unter einem gemeinsamen Lemma abgehandelt werden sollten. Bahnhof XYZ ist hier die zu wählende Variante, da zum einen neutral und zum anderen die Eisenbahn als solche irgendwo doch das Überding ist, während S- und U-Bahn nur verschiedene Ausprägungen dieser sind. -- Platte U.N.V.E.U. 21:52, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Bei deiner letzten Aussage irrst du: Die von mir angesprochenen Gemeinschaftsbahnhöfe Hauptwache und Konstablerwache wurden 13 bzw. 10 Jahre vor der Eröffnung der S-Bahn gebaut. Ich bezweifle, dass es die U-Bahn-Stationen dort nur gibt, weil die S-Bahn da hält. Die spätere Integration der S-Bahn wurde beim Bau als U-Bahnhof in Form einer Rohbauvorleistung zwar vorbereitet und die S-Bahn hat dort heute auch eine große Bedeutung, aber sie ist nicht der alleinige Grund für die Existenz dieser Stationen. Die größte Funktion dieser Stationen ist sicherlich die eines Knotenpunktes. Übrigens gibt es dort weitaus mehr U-Bahn- als S-Bahn-Gleise. Die U-Bahn bringt es in der HVZ auf 96 bzw. 80 Verbindungen pro Stunde, während es bei der S-Bahn nur 44 Züge sind. Für beide Stationen ist überwiegend die VGF verantwortlich (U-Bahn-Betreiber) – die DB nur für begrenzte Bereiche ihrer S-Bahnsteige. Also lassen wir diesen Vergleich lieber… --130.83.73.123 21:48, 2. Jul. 2008 (CEST)
Immer wieder lese ich Argumente der Art "Das muss soundsoheißen, sonst findet es ja keiner" (wozu gibt es redirects?), oben nun "Was aktuell auf den dunkelblauen Schildern steht, spielt meiner Ansicht nach keine Rolle ..." (jetzt darf die Bahn ihre Bahnhöfe nicht mehr selber benamen?). Ein paar Dinge gehen in den Diskussionen immer wieder verloren:
- WP erhebt den Anspruch eine Enzyklopädie zu sein, daher sind Meinungen irrelevant, lediglich belegbares.
- Auf der Webseite der Bahn kann man den offiziellen Namen des Bahnhofs erfahren.
- Die NK hat festgelegt, das Bahnhöfe, bei denen der Begriff "Bahnhof" nicht im Namen auftaucht, wird dieser vorangestellt.
Wo um alles in der Welt ist nun schon wieder das Problem? Wieso werden hier wieder Megabyte-weise Diskussionen geführt, die doch eigentlich längst ausdiskutiert sein sollten? Gibt's wirklich nichts dringenderes, was man tun könnte? Gruß Axpde 14:30, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Die Aufgabe einer Enzyklopädie liegt nicht nur darin, Wissen anzusammeln, sondern auch es in verständlicher Form aufzubereiten und zu präsentieren. Da kommen also auch stilistische Aspekte ins Spiel. Der offizielle Name muss natürlich im Artikel erwähnt werden, aber primär muss der Artikel leicht auffindbar und gut lesbar sein. --j ?! 20:46, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Für das leichte Auffinden gibt es redirects!
- Das Problem bei inoffiziellen Namen ist: Welchen nimmt man, wenn es gleich mehrere gibt? Wer entscheidet, welcher "der bekannteste" ist?? Also nimmt man lieber gleich für alle den offiziellen Namen und gut ist! Gruß Axpde 18:04, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Für das Auffinden gibt es Weiterleitungen, da hast du recht. Aber auf den Aspekt der Lesbarkeit bist du nicht eingegangen. Wir sollten uns davor hüten, unsere Enzyklopädie in hässlichem Beamtendeutsch zu verfassen. Und nichts anderes sind die von der Bundesbahn (oder sogar Reichsbahn?) irgendwann in grauer Vorzeit einmal vergebenen Namen. --j ?! 18:32, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Die Reichsbahn-Namen sind sogar meist wesentlich kürzer als die heutigen, weil damals viele Orte noch selbständig waren, die mittlerweile eingemeindet wurden. Und solange die Deutsche Bahn nicht meint, man müsse lässigere Namen vergeben, bleibt es auch hier bei den alten. Zumal die bereits genannten Probleme der Uneindeutigkeit bleiben. Der eine nennt den Bahnhof Frankfurt West, der andere Frankfurt Westbahnhof, der nächste Frankfurter Westbahnhof, wieder ein anderer Frankfurt (Main) West und noch einer Frankfurt am Main West, dann gibt es noch einen, der Frankfurt am Main Westbahnhof schreibt, usw. Klar ist die Sache nur, wenn wir bei der offiziellen Bezeichnung bleiben. --Gamba 20:22, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Für das Auffinden gibt es Weiterleitungen, da hast du recht. Aber auf den Aspekt der Lesbarkeit bist du nicht eingegangen. Wir sollten uns davor hüten, unsere Enzyklopädie in hässlichem Beamtendeutsch zu verfassen. Und nichts anderes sind die von der Bundesbahn (oder sogar Reichsbahn?) irgendwann in grauer Vorzeit einmal vergebenen Namen. --j ?! 18:32, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe ehrlich gesagt noch niemand hier Frankfurt-in-Klammern-Main-West oder Bahnhof-Frankfurt-in-Klammern-Main-Hbf sagen hören und käme auch nie selbst auf die Idee, diese Bahnhöfe so zu nennen.
- Vermutlich liegt hier ein Interessenskonflikt vor zwischen Benutzern aus dem Rhein-Main-Gebiet und Bahn-Interessierten verstreut aus ganz Deutschland, die über Dinge urteilen wollen, die sie nicht kennen und wo sie noch nie waren. Ich würde bei der Entscheidungskompetenz in solchen Fragen eindeutig die favorisieren, die die meiste Arbeit an einem Artikel geleistet haben. Und wenn man sich die Versionsgeschichte der hier diskutieren Bahnhofsartikel ansieht, tauchen da immer wieder die gleichen Namen auf, nämlich jene, die an insgesamt fast 100 exzellten und lesenswerten Artikeln im Ballungsraum Frankfurt beteiligt waren. Ein Bahnhof besteht meistens aus wesentlich mehr als Gleisen, Bahnsteigen und Schildern mit merkwürdigen kryptischen Namen. Und genau aus diesem Grund kann man nicht bundesweit alle Bahnhöfe über einen Kamm scheren und mit aller Gewalt vereinheitlichen. Wenn das so einfach wäre, dann würde nämlich auch ein einfacher Link zur Datenbank auf bahn.de reichen und wir hätten hier in Wikipedia wesentlich weniger Arbeit. --130.83.72.41 23:04, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe auch nicht gesagt, dass man die Klammern spricht (sondern am Ende von „schreiben“ geschrieben). Es kommt aber durchaus vor, dass jemand „Frankfurt Main West“ sagt, was ja der Schreibweise mit Klammern entspricht.
- Du solltest dich davor hüten, hier Leuten die Kompetenz bei der richtigen Lemmatisierung eines Artikels abzusprechen, nur weil sie – wie du ohne Anhaltspunkte behauptest – angeblich noch nie an dem beschriebenen Ort waren. Ich kann dich beruhigen: Ich war schon diverse Male am Frankfurter Hbf und schätzungsweise zehnmal in Frankfurt West. Wir haben Namenskonventionen für Bahnhofsartikel, diese gelten für alle, auch für Frankfurter! Wenn das einigen Leuten nicht passt, dann sollen sie sich gefälligst ordentlich um deren Änderung bemühen anstatt hier einen auf Revoluzzer zu machen! Es ist vollkommen schwachsinnig, für eine Stadt oder das Rhein-Main-Gebiet eine Extrawurst zu braten. Wenn dir Frankfurt (Main) West kryptisch erscheint, dann frage ich mich ernsthaft, ob du aus FFM kommst. Jeder Idiot weiß doch, was damit gemeint ist. Also bitte, stell dich nicht extra dumm! Das DB-Datenbankargument ist auch schwachsinnig, was steht denn in der Datenbank drin? Wesentlich weniger als in einem ordentlichen WP-Bahnhofsartikel. Sorry, ich weiß ich habe etwas ruppig geantworet, aber bei so wenig Einsicht und so an den Haaren herbeigezogenen Argumenten platzt mir irgendwann einfach der Kragen. Nicht persönlich nehmen! --Gamba 10:38, 8. Jul. 2008 (CEST)
Ein neues Sammelbecken unter Kategorie:Kultur (Frankfurt am Main) für alle Untaten wider den guten Geschmack. ;-) --Eva K. Post 14:57, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Ok, aber vielleicht solltest du kurz beschreiben, was da alles rein soll, schließlich gibt es ja auch Baukunst und ich denke nicht, dass der Dom nun hier erscheinen soll. Oder doch ? Auch das Schauspiel zählt zu den Künsten, wie stehts damit ? Jedenfalls muss ich einige Artikel umkategorisieren. Wie isses mit Künstlern ? Bleibts da bei Person FFM ? Eine gewisse Klärung ist mMn erforderlich. Gruß. -- nfu-peng Diskuss 16:18, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Künstler wollte ich da nicht reinhaben, die sollten - wenn schon - eine Sunbkategorie bekommen, die bei Person und Kunst eingeordnet ist. Fragt sich nur, ob solche Verzettelei sinnvoll ist. Wohl eher nicht.
- Was ich da eingeordnet haben wollte, ist recht einfach: Werke der bildenden Kunst und Austellungsorte, die nicht unter Kunstmuseum laufen. Ich bin nur noch nicht dazu gekommenkurz reinschreiben.
- Grüße --Eva K. Post 17:09, 24. Jul. 2008 (CEST)
- So, Beschreibung drin. Eingerichtet habe ich die Kategorie übrigens deshalb, weil ich festgestellt hatte, daß so einiges an Sklupturen und Brunnen unter Bauwerken einsortiert war, wohin die jeweiligen Themen nur mit Mühe paßten. --Eva K. Post 17:22, 24. Jul. 2008 (CEST)
Drei neue Kategorien für Offenbach am Main
Für Offenbach am Main gibt es zur Entlastung der Hauptkategorie drei neue Unterkategorien. --Eva K. Post 00:33, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Kategorie:Unternehmen (Offenbach am Main)
- Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Offenbach am Main)
- Kategorie:Verkehr in Offenbach am Main als neue Sammelkategorie für alle verkehrsbezogen OF-Artikel.
Kategorien Frankfurt am Main
Da viele Artikel unsortiert unter der Hauptkategorie standen, habe ich da ein wenig durchgeforstet und die Artikel auch in ein paar neue Kategorien gepackt und umsortiert. --Eva K. Post 02:21, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Kategorie:Gewässer in Frankfurt am Main
- Kategorie:Politik (Frankfurt am Main) – Politische Gebietseinheiten und Organisationen sowie Politiker
- Kategorie:Wirtschaft (Frankfurt am Main) – Organisationen, Areale und Unternehmen
FAZ-Artikel zur Darstellung von Rhein-Mainischen Unternehmen in Wikipedia
Durchaus interesanter Artikel über die Einflussnahme regionaler Unternehmen auf "ihre" Artikel und den Stand einiger unserer Wirtschaftsartikel. Benutzer:Karsten11 wird namentlich erwähnt ;-) Lest mal rein... bei Unternehmen haben wir tatsächlich noch Personlabedarf, fürchte ich... Grüße --m ?! 18:15, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Hab grad nach meiner WP-Pause deinen Hinweis in meinem Archiv entdeckt... tatsächlich ein interessanter Artikel, in dem viel Wahres steckst. Im Unternehmensbereich haben wir maximal 10 Leute, die sich um die Aktualität der Artikel kümmert... das reicht natürlich nicht aus, so kann das passieren, selbst bei unsern DAX-Unternehmen liegt vieles im Argen. Die Einflussnahme auf Artikel ist auch des öfteren zu beobachten, gerade bei Neueinstellungen kleinerer Unternehmen. Die Großen sind dann aber doch zumeist von so starkem öffentlichem Interesse, das grobe Manipulationen schnell auffallen.
- Ein interessanter Punkt wäre die Kontrolle der Unternehmensartikel im Rahmen der Regionalportale - das ist meist eine recht übersichtliche Zahl, so dass sich Aktualiät von jeweils einem Mitarbeiter gewährleisten ließe. Auch könnte man entsprechende Quellen für die betreffenden regionalen Unternehmen zusammenstellen, so dass sich die Aktualisierung von jedem Portalmitarbeiter rasch vollziehen ließe.
- Jedenfalls ein interessanter Artikel, der den Finger in einen unserer wunden Punkte legt. Danke für den Hinweis. Schöne Grüße--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 19:08, 3. Sep. 2008 (CEST)
Sachsenhausen
Weiß jemand, wie viele Einwohner die einzelnen Frankfurter Stadtteile Sachsenhausen-Nord und -Süd haben? Ist im Artikel Frankfurt-Sachsenhausen leider nicht angegeben, im Internet habe ich auch nichts gefunden. --Libereco Li 17:07, 19. Okt. 2008 (CEST)
- 2006: Sachsenhausen-Nord: 29783, Sachsenhausen-Süd: 25852 [8] --Polypterus 20:51, 24. Okt. 2008 (CEST)
Partnerschaft Nordend-Yuexiu
Ich habe gelesen, daß zwischen Frankfurt-Nordend und dem Kantoner Stadtbezirk Yuexiu (man beachte die Einwohnerzahl *g*) eine Städtepartnerschaft geschlossen wurde. Weiß da jemand was offizielles? Im Amtsblatt 38 und 43 steht nur, daß es auf der Tagesordnung des Ortsbeirats stand, aber kein Ergebnis oder ein offizieller Vertragsabschluss. Auf der Stadtwebsite taucht auch noch nichts auf. Weiß jemand mehr? --m ?! 11:04, 3. Dez. 2008 (CET)
- Im Parlis finden sich zwei Referenzen von Yuexiu. Darin wird die Partnerschaft mit folgenden geflügelten Worten gewürdigt (Siehe Niederschrift der 27. Sitzung des Ortsbeirates 3 am 23.10.2008, TOP 22):
„„Stadtteilkooperation zwischen dem Nordend und dem Stadtbezirk Yuexiu Die Ortsvorsteherin verliest den Text der Absichtserklärung über die angestrebte Stadtteilkooperation zwischen dem Stadtbezirk Yuexiu und dem Ortsbezirk 3 - Nordend.
Beschluss: Der Absichtserklärung wird in der von der Ortsvorsteherin verlesenen Fassung zugestimmt.
Abstimmung: Annahme bei Enthaltung ÖkoLinX-ARL““
- Die Beschlußvorlage ist leider nicht beigefügt, so daß man als Außenstehender nicht erfährt, was genau die Vorsteherin verlesen hat. Anscheinend strebt man aber noch an und zieht noch nicht voll. In der Presse hat das alles bislang nur wenig Niederschlag gefunden, im FAZ-Lokalteil ganze drei kurze Meldungen innerhalb des letzten Jahres. Im Vergleich dazu ergibt die Suche nach "Sack Reis"+China stolze 26 Treffer...sapienti sat!
- Immerhin weiß ich jetzt mal, was ein Stadtbezirk (China) ist. Da frage ich mich ja wirklich, wieviele Einwohner das kantonesische Berkersheim oder Nieder-Erlenbach haben.... --Flibbertigibbet 18:53, 3. Dez. 2008 (CET)
Hi, ich bin grad beim Linkfxen über diese Seite (mitsamt Unterseiten) gestolpert. Es scheint als wäre dieser Test seit ca. einem Jahr "eingeschlafen". Falls ja, könnte man die Seiten doch auch löschen, oder?
PS: Hier die Unterseiten:
- Frankfurt Rhein-Main/Test
- Frankfurt Rhein-Main/Test/Artikelwerkstatt
- Frankfurt Rhein-Main/Test/Darmstadt und der Süden
- Frankfurt Rhein-Main/Test/Der Osten der Region
- Frankfurt Rhein-Main/Test/Fuß
- Frankfurt Rhein-Main/Test/Geographie
- Frankfurt Rhein-Main/Test/Geschichte
- Frankfurt Rhein-Main/Test/Kopf
- Frankfurt Rhein-Main/Test/Kästchen
- Frankfurt Rhein-Main/Test/Mainz und Rheinhessen
- Frankfurt Rhein-Main/Test/Navi
- Frankfurt Rhein-Main/Test/Stadtbild
- Frankfurt Rhein-Main/Test/Themenbox
- Frankfurt Rhein-Main/Test/Umfrage
- Frankfurt Rhein-Main/Test2
Gruß --JuTa Talk 03:26, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Meinen Segen hast du. Aber frage vorsichtshalber noch mal Magadan, Melcom und MlwEc9JTnv, die haben die meisten dieser Seiten angelegt. -- nfu-peng Diskuss 11:06, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Magadan scheint für Frankfurt praktisch nicht mehr aktiv zu sein, so mein Eindruck. Von mir aus kann der Test auch weg. --Eva K. Post 19:59, 14. Nov. 2008 (CET)
- Die Frage ist, ob wir die Sache nicht trotzdem irgendwann mal umbauen wollen, dafür finde ich ein Testgelände ganz gut. Ich kann das aber schlecht alleine entscheiden... :-S --m ?! 10:58, 3. Dez. 2008 (CET)
- Ich finde Deine Testversion viel besser als das Portal in der unaufgeräumten aktuellen Version und würde mich freuen, wenn Du das als Gelegenheit für einen Wiedereinstieg in das hiesige Portal nutzt :-) --Flibbertigibbet 15:34, 3. Dez. 2008 (CET)
- Die Frage ist, ob wir die Sache nicht trotzdem irgendwann mal umbauen wollen, dafür finde ich ein Testgelände ganz gut. Ich kann das aber schlecht alleine entscheiden... :-S --m ?! 10:58, 3. Dez. 2008 (CET)
Prinzipiell bin ich nicht gegen eine Überarbeitung des Portals, da es vor allem im unteren, statischen Bereich recht unübersichtlich wirkt. Wenn Du das übernimmst, wäre ich nicht dagegen. --Eva K. Post 01:46, 9. Dez. 2008 (CET)
Bilder aus dem Bundesarchiv
Nach der Freigabe von 100.000 Bildern aus dem Bundesarchiv habe ich schon bemerkt, daß diese Bilder von einigen Benutzern auch schon fleißig in Frankfurter Commons-Kategorien einsortiert wurden und auch ihren Platz in Artikeln gefunden haben. Dennoch möchte ich dabei zur Vorsicht raten, auch wenn ich mich als „Spaßbremse“ betätige. Es gibt deutliche Zweifel an der korrekten Lizenzierung und einwandfreien Rechtesituation dieser Bilder, wie die entsprechende Diskussion im Urheberrechtsforum zeigt. Sortiert die Bilder von mir aus auf Commons ein, aber laßt sie bitte vorläufig noch aus Artikeln draußen, bis das Thema definitiv geklärt ist. --Eva K. Post 01:20, 18. Dez. 2008 (CET)
- Also da sagt allerdings die Commonsseite nichts dazu. Und ganz klar liegen die Rechte beim Bundes-Archiv und die sind nun freigegeben. Da sollte man jetzt nicht übervorsichtig sein. Niemanden trifft der Justizhammer, nur weil er vom Bundesarchiv freigegebene Bilder in einen Artikel stellt. Sei mutig....heißt es doch immer ;-). Gruß. -- nfu-peng Diskuss 13:26, 18. Dez. 2008 (CET)
Rubrik: Neue und wesentlich erweiterte Artikel
In der Rubrik Neue und wesentlich erweiterte Artikel kann man zwar nach wie vor neue Artikel eintragen, nur erscheinen sie dann nicht auf der Seite des Portals. Gilt für alle Eintragungen nach dem 27.12.2008. Funktioniert da was nicht? -- Reinhard Dietrich 15:22, 1. Jan. 2009 (CET)
- Ähm, also da stehen, wie ich lese 01.01. Friedrich Grimm (Hanau) 31.12. Bahnhof Frankfurt-Eschersheim 30.12. Bahnhof Frankfurt-Frankfurter Berg 27.12. auch noch Artikel nach dem 27.12. Wurden die jetzt vordatiert ? Ich teste mal. Grüße. -- nfu-peng Diskuss 15:59, 1. Jan. 2009 (CET)
Ich kenne das Proble schon länger, und zwar generell bei jeder Portalseite. Das liegt an der trägen Reaktion der SW bei vorlagenartiger Einbindung von Portalbausteinen, die Aktualisierung braucht eine Weile. Dagegen hilft ein Leeren des Browser-Caches und Neuladen der Seite. Wenn das nicht funktioniert, mache einen Leeredit der Portalseite. Der wird nicht in der Artikelhistorie aufgeführt, aktualisiert aber die Seite. --Eva K. ist böse 16:54, 3. Jan. 2009 (CET)
- Den Browser-Cache zu leeren hilft da nicht, weil die Seiten serverseitig gecacht werden. Um den Server-Cache zu leeren und eine Neuauslieferung der geänderten Seite zu erzwischen, muß man die Portalseite mit &action=purge aufrufen, also http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Frankfurt_Rhein-Main&action=purge. Das gleiche gilt natürlich auch mit allen anderen Seiten, die den geänderten Baustein verwenden, zum Beispiel die eigene Benutzerseite. --Flibbertigibbet 19:58, 3. Jan. 2009 (CET)