Diskussion:Kernkraftwerk Grafenrheinfeld
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Zwischnelager
Das zwischenlager ging am 1. März in betrieb ich haps
geändert
- Das Bella ging am Faschingsdienstag 2006 also dem 28.02.2006 in Betrieb. Sollte geändert werden. Gruß --Transiente 21:06, 27. Apr. 2009 (CEST)
Streng genommen zählt das KKG auch nicht zu den Vor-Konvoi-Anlagen. Das sind nur die Kraftwerke Grohnde, Philippsburg und Brokdorf....
KKG ist definitiv vor-Konvoi. Gruß --Transiente 21:06, 27. Apr. 2009 (CEST)
Roman - "Die Wolke"
Im vieldiskutierten Anti-Atomkraftroman Die Wolke von Gudrun Pausewang von 1987 ist ein fiktiver GAU im KKW Grafenrheinfeld, bei dem eine radioaktive Wolke freigesetzt wird, der Auslöser der Handlung. Im gleichnamigen Film dagegen wird ein fiktives Atomkraftwerk genannt.
Meiner Ansicht nach gerade umgekehrt: Im Film wird eindeutig auf einen GAU in Schweinfurt Bezug genommen (die Mutter ist an diesem Tag dort), während im Buch kein Ort genannt wird (ok, es ist lange her, dass ich es gelesen habe). Kann das jemand bestätigen?
Nein, denn im Roman wird eindeutig gesagt, dass der GAU in Grafenrheinfeld ist. Im Film wurde dafür ein Deckname genommen
Thermodynamik
wobei er wieder zu Wasser kondensiert diese aussage ist grob falsch. Ansonsten hättest du einen wirkungsgrad von 100%! --k4ktus 17:58, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Was ist daran grob falsch? Bleibt der Dampf immer dampfförmig? -- Rainer Lippert 18:03, 7. Jun. 2008 (CEST)--k4ktus 18:09, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Weil er nicht vollständige zu Wasser kondensiert, sondern zu üblicherweise xd=0,05 kg/kg. Andernfalls wäre der Kondensator hinfällig.
- Wo liest du, dass es vollständig zu Wasser kondensiert? Das steht nirgends. Das interpretierst du hinein. -- Rainer Lippert 18:12, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Der Dampf in seiner Gesamtheit strömt in die Turbine und kondensiert in den letzten Schaufelreihen. Das brauche ich nicht interpretieren sondern das steht da so! --k4ktus 18:16, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Was schlägst du vor? -- Rainer Lippert 19:58, 7. Jun. 2008 (CEST)
- es reicht das Wort teilweise. Dann ist das sofort klar. Hatte ich ja bereits geändert, wurde aber von Felix grundlos revertiert. --k4ktus 20:17, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Das ist Interpretierungssache. Ich lese das nämlich jetzt auch schon so, da ja nirgends steht, dass der Dampf wieder vollständig zu Wasser wird. Du legst es nur so aus, beziehungsweise, willst es so lesen. -- Rainer Lippert 22:06, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Ist es nicht. in diesem Satz steht wörtlich: Vorne Dampf rein, Dampf wird kondensiert, Wasser wieder raus. Und wenn keine Relativierung kommt, muss folglich der Ganze dampf zu Wasser niedergeschlagen werden!--k4ktus 22:25, 7. Jun. 2008 (CEST)
Der Dampf strömt mit 65 bar in die Hochdruckturbine und leistet in zwölf Stufen Arbeit. ist zwar ein netter satz, sagt aber so nix aus. Ein Leser weis nicht was eine Stufe in einer Turbine ist. Außerdem wenn das Wort "Arbeit" fällt muss sie m.E. auch beziffert werden. Ansonsten ist die Aussage null, da jeder weiß das eine Turbine wohl arbeit verrichtet. Ich vermute aber das man dazu keine Zahl bekommt. Insofern sollte man diesen Satz dahingehend ändern.--k4ktus 18:02, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn der Leser damit nichts mit Stufen anfangen kann, wird er sich beim Link, im gleichen Satz, weiterbilden können. Dieser Artikel ist nicht Bestandteil, eine Turbine zu erklären, sondern er handelt um ein KKW. -- Rainer Lippert 18:10, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Gut darüber kann man sich streiten, aber in anbetracht des grünen Sterns sollte man das ändern, da der Satzt ansonsten nicht recht viel hergibt. im übrigen ist der Ausdruck "leistet arbeit" falsch. Du weißt schon Leistung != Arbeit. --k4ktus 18:13, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Weil der Artikel ein grüner Stern hat, steht der Satz so da. Alles andere wäre ausschweifend und nicht direkt Lemmabezogen. Wie viele eigene Artikelkandidaturen hast du schon hinter dir? Ansonsten müsstes du das ja wissen. -- Rainer Lippert 20:01, 7. Jun. 2008 (CEST)
- mit dieser Begründung, hast du die erläuterung der INES in diesem Artikel belegt. --k4ktus 20:18, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Ich weiß. Der Artikel hat eine lange Vorgeschichte, drei Kandidaturen, ein Review, zahlreiche Diskussionen, auch außerhalb dieser Artikeldisk. Das sind Punkte, die verschiedentlich gefordert wurden, worauf ich einging. Das mit INES, hat sich dadurch ergeben, andere Abschnitte, die zu ausführlich waren, wie das, was du jetzt forderst, wurde eingekürzt. Als ich bei diesem Artikel angefangen habe, war es nur ein zwei, oder dreizeiler. Inhaltlich stammt er eigentlich komplett von mir, bis auf diversen Überarbeitungen. Nochmal die Frage an dich? Wie viele Kandidaturen hast du schon gemacht? Ich glaube nämlich, du bist noch ein rechter Neuling, weißt deswegen nicht, wie sich ein Artikel dieses Umfanges entwickelt. Das soll keine Rechtfertigung für eventuell vorhandene Fehler sein, nur du bist bei weitem nicht der erste Benutzer, der diesen Artikel hinterfragt. Das, was du hier teilweise abgeändert haben möchtest, haben verschiedene andere Benutzer, genauso, wie es jetzt ist, zwingend gefordert. Eine komplette Umstellung zu deinen Ansichten ist POV, da du nicht komplett neutral bist, sondern eher der Kernkraft abgeneigt bist. -- Rainer Lippert 21:54, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Eine komplette Umstellung zu deinen Ansichten ist POV, da du nicht komplett neutral bist, sondern eher der Kernkraft abgeneigt bist. was soll den diese ansage wieder? Willst du mich jetzt provozieren? Mir geht es darum das leistet arbeit blödsinn ist. Und das der Satz keine Aussage in dieser Form gibt. Der Text wäre genau so gut wenn dieser Satz nicht drin steht. Das hat mal gar nix mit meiner Neutralität zu tun!--k4ktus 21:58, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Beziehst du diesen Beitrag jetzt auf dich selber? Ansonsten solltest du richtig einrücken. Dein Zitat ist meine Ansicht, die inzwischen von so einigen Benutzern geteilt wird. -- Rainer Lippert 22:09, 7. Jun. 2008 (CEST)
- und? bleib bitte beim thema. Und änder endlich die sache mit leistet arbeit. sonst wirds echt peinlich! --k4ktus 22:15, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Für wen wird es peinlich? Und Drohen lasse ich mich von dir nicht. EOD -- Rainer Lippert 22:18, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Für denjenigen der das verbrochen hat. Änder es einfach das die Turbine arbeit verrichtet und gut ist. der jetzt formulierte Text ist thermodynamischer Unfug! --k4ktus 22:23, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Ich gebe ehrlich zu, dass ich das nicht ganz verstehe. Deshalb mische ich mich auch nicht ein. Aber etwas anderes als Thermodynamik verstehst du wohl nicht? Ein EOD eines Admins solltest du als EOD akzeptieren. -- Felix König ✉ +/- 15:45, 8. Jun. 2008 (CEST)
- natürlich auch wenn es nachweislich absoluter blödsinn ist. *kopfschüttel* --k4ktus 15:50, 8. Jun. 2008 (CEST)
- EOD ist EOD. Und ein EOD eines Admins ist ein besonders ernstzunehmendes EOD. -- Felix König ✉ +/- 15:51, 8. Jun. 2008 (CEST)
@K4ktus: Was hast du eigentlich für ein Problem? Oder hast du etwa noch nicht bemerkt, dass der von dir monierte Fehler bereits schon länger korrigiert wurde? Ich würde dir Raten, zunächst nachzudenken, und sich den Artikel noch mal zu Gemüte zu führen, bevor du wieder einen recht Sinnlosen Beitrag hier reinschreibst. Mit der Zeit wird das nämlich Lächerlich! -- Rainer Lippert 18:41, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Naja ich erwarte auch nicht das ein Tabakwarenverkäufer das versteht. Aber nochmal: Arbeit ist nicht Leistung. Da zwischen liegt nämlicher der Bezug zur Zeit. D. h. in anderen worten der verkauf von Zeitschriften ist Arbeit. Verkauft man sehr viele davon in kurzer Zeit, hat man eine große Leistung erbracht. Damit ist der Ausdruck „Arbeit leisten“ einfach falsch und total unsinnig. Für dich wahrscheinlich nicht verständlich warum ich darauf soviel wert lege. Aber ansonsten würde das ganz Kartenhaus der Physik zusammenstürzen. Und darüber hinaus ist das erst wesentlich später geändert worden. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von K4ktus (Diskussion • Beiträge) 23:49, 8. Jun. 2008 (CEST)) -- Rainer Lippert 23:53, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Das es später abgeändert worden ist, weiß ich ja wohl selbst am besten, da ich es ja gemacht habe. Nur du hast, nachdem ich es korrigiert habe, hier noch Kommentare wie kopfschüttel abgegeben, die man sich wirklich ersparen kann. Und gewöhne dir bitte an, immer zu Unterschreiben. -- Rainer Lippert 23:54, 8. Jun. 2008 (CEST)
- aber nicht wegen dir, sondern wegen dem voherigen sinnlosen Kommentar. --k4ktus 23:59, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Äh, wie soll ich das verstehen? Weil mein Kommmentar in deinen Augen sinnlos war, signierst du nicht, oder was? -- Felix König ✉ +/- Portal 18:16, 15. Aug. 2008 (CEST)
Einzelnachweise
Ich habe die Einzelnachweise nun übersichtlicher aufgeteilt, damit die Liste nicht mehr so lang ist. Wenn irgendjemand etwas daran auszusetzen hat, kann er es gerne revertieren - ich habe kein Problem damit und werde höchstens kurz nachfragen, warum. Ich fand es nur besser so. Gruß -- Felix König ✉ +/- Portal 17:13, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Felix, also mir gefällt es so überhaupt nicht, da total unübersichtlich. Zudem gibt es immer noch die bekannten Probleme bei der zweiteiligen Ref-Anzeige. Gruß -- Rainer Lippert 17:15, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Rainer, OK. Bei mir war es perfekt, bei dir nicht. Ist es so besser? Falls nein, kannst du gerne beide Änderungen revertieren. Gruß -- Felix König ✉ +/- Portal 17:18, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Felix, so ist es besser, ja. Dennoch sollte auf die zweiteilige Referenzierung verzichtet werden, da dies nicht von allen Browsern, beispielsweise IE, unterstützt wird. Hier steht auch etwas darüber. Gruß -- Rainer Lippert 17:22, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Also, wenn ich mir das im IE anschaue, dann wird das nicht zweiteilig, sondern ganz normal dargestellt. Das ergibt auch für IE-Nutzer keinen Nachteil. (Leider auch nicht den Vorteil der Firefox-Nutzer.) Gruß -- Felix König ✉ +/- Portal 17:27, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Deswegen sollte es ja auch, der Einheitlichkeit wegen, nicht genutzt werden. Deswegen auch die Empfehlung bei Einzelnachweise. Da ich persönlich mit dem FF Surfe, kommt es durch die geringe Breite der einzelnen Refs jetzt zu unschönen Zeilenumbrüche. Gruß -- Rainer Lippert 17:32, 15. Aug. 2008 (CEST)
- OK, in Ordnung. Ich revertiere es. Gruß -- Felix König ✉ +/- Portal 17:34, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Danke und Gruß -- Rainer Lippert 17:36, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Gern geschehen. Auch wenn es nicht nötig gewesen wäre, wenn ich es gelassen hätte ;-) Nebenbei: Ist das OK, dass ich zum Beispiel hier eine englische Beschreibung ergänzt habe oder möchtest du das nicht? Gruß -- Felix König ✉ +/- Portal 17:41, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Hmm, verstehe ich jetzt nicht? Dann hättest du deinen Willen gehabt, oder? Die englische Beschreibung stört mich nicht. Ich lade ohnehin keine Bilder mehr in Commons hoch. Gruß -- Rainer Lippert 17:51, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Oh ja. Ich drücke mich heute kompliziert aus. Die ganze Diskussion hier wäre nicht nötig gewesen, wenn ich es gleich gelassen hätte, wie es war, und gar nichts geändert hätte. Verstehst du das jetzt oder bin ich immer noch zu kompliziert ;-)? Wieso lädst du nichts mehr auf Commons hoch? Ich zumindest finde Commons toll. Gruß -- Felix König ✉ +/- Portal 18:02, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Jetzt habe ich es verstanden ;-) Ich habe in Commons zu viele negative Erlebnisse gehabt. Der letzte Ausschlag war, weil ein Bild von mir dort gelöscht worden ist, weil ich nicht rechtzeitig die Diskussion auf meiner Disk dort bemerkt habe. Zudem wurde mein Bild, trotz der Aufforderung an dem löschenden Admin, nicht mehr wiederhergestellt, damit ich das fehlende Nachtragen kann. Das sagt mir ja nur, dass ich in Commons nicht als Vertrauenswürdig genug angesehen werde, obwohl ich in de.WP Admin bin. Wenn ich in Commons aber immer sehe, was es dort wegen den Bildern immer für Anfragen kommen, zwecks bevorstehende Löschung, weil nur ein Punkt in der Bildbeschreibung nicht passt, überzeugt mich das dort nicht wirklich. Gruß -- Rainer Lippert 18:09, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Gut, wenn du es verstanden hast. Was auch recht spät ist und nur bedingt zum Thema passt, aber dennoch: Ich habe bei einem Bilderexperten wegen den stilisierten Reaktoren nachgefragt (ich weiß nicht mehr, wer das wollte - du oder A1000). Ja, auf Commons ist das ein Problem, wenn man nicht englisch kann. Ich habe schon gesehen, deine gesamte Diskussionsseite ist voll mit deletion requests. In deinem Fall ist es wohl wirklich das beste, wernn du dich auf de.wp beschränkst. Gruß -- Felix König ✉ +/- Portal 18:14, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Ich für meinen Teil fand Felix' Änderung der Refs angesichts der langen Liste sehr angenehm. Thomas Springer 10:26, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Ich, wie gesagt, auch. Aber Rainer ist nun mal der Hauptautor, und das ist ein exzellenter Artikel. Bei mir ergeben die zwei Spalten aber auch beim IE keine Verschlechterung, siehe oben. Gruß -- Felix König ✉ +/- Portal 10:31, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Bei mir kam es beim IE und den zweiteiligen Anordnung in der Box zu Problemen. Ohne Box bleibt das Problem bestehen, dass es zu verstärkten Zeilenumbrüchen kommt. Ich bin allerdings der letzte, der wegen dem Layout des Einzelnachweis-Abschnittes einen Edit-War startet. Gruß -- Rainer Lippert 19:48, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Nein, ich sagte bereits, ich nehme auf dich gerne Rücksicht. Es soll aber bei allen Benutzern gut aussehen, und das tut es so bei mir nicht. Ich schlage trotzdem vor, das so zu lassen, wie es jetzt ist. Vielleicht wird es irgendwann einmal so entwickelt, dass es kein Prtoblem mehr mit der Zweiteilung gibt. Bei mir ist es aber im Firefox zweigeteilt, und im IE ganz normal. Gruß -- Felix König ✉ +/- Portal 14:23, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Ich hoff doch mal, dass das mit der Entwicklung noch etwas dauert. So lange es Benutzer gibt, die, wie ich, mit 19 Zöllern, oder noch kleiner Surfen, finde ich, ist zweizeilig nicht zumutbar. Gruß -- Rainer Lippert 15:51, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Hm. Ich hoffe, dass es möglichst schnell geht. Dann gibt es womöglich noch eine Version, wo sich das an den Bildschirm anpasst (so wie die 100 % bei den Tabellen es eigentlich sollten). Ich habe einen 17 Zoll-16:9-Bildschirm... Bald hast du übrigens Post. Gruß -- Felix König ✉ +/- Portal 16:09, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Das heißt dann also, dass bei einem 19-Zöller es einzeilig bleibt, und bei einem 21-Zöller oder so, dann zweizeilig? Das wäre dann akzeptabel. Aber mal eine andere Frage. Was stört dich so an der einzeiligen Version? Ich finde das viel übersichtlicher, statt nebeneinander, auch wenn mein Bildschirm breit genug wäre. Gruß -- Rainer Lippert 16:21, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Ganz genau das meinte ich. Es ist so schlichtweg zu lang. Anders ist es eleganter, schöner und platzsparender, finde ich zumindest. Gruß -- Felix König ✉ +/- Portal 16:23, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Verstehe ich nicht ganz. Ich hatte damit noch keine Probleme. Ich kenne keinen Artikel, wo nach unten hin die maximale Länge überschritten wurde. Man scrollt dann eben etwas weiter runter. Aber na ja, ist eben meine Meinung dazu. Gruß -- Rainer Lippert 17:05, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Wie ich schon sagte, die Meinung des Hauptautors wird am meisten respektiert. Ich finde das Gescrolle nervig und das andere besser. Ist aber auch nur meine Meinung. Belassen wir es beim alten, bis das zweispaltige ausgereifter ist, oder bis noch - sagen wir mal zwei - andere Benutzer dem zweispaltigen zugestimmt haben. Gruß -- Felix König ✉ +/- Portal 17:10, 19. Aug. 2008 (CEST)
Glaskugel
Die Brennelemente werden maximal 40 Jahre im Zwischenlager aufbewahrt und kommen anschließend in ein Endlager, voraussichtlich in den Salzstock von Gorleben.
Mutige Glaskugelvorhersage - Theorie und Praxis sind meist zwei verschiedene Schuhe. Würde vorschlagen es bei den 40 Jahren Genehmigung zu belassen oder zumindest aus dem werden/kommen ein sollen zu machen.
Seit der damit verbundenen Novellierung des deutschen Atomgesetzes dürfen keine neuen Kernkraftwerke mehr gebaut werden und bei allen bestehenden wurden die Regellaufzeiten theoretisch auf 32 Jahre begrenzt. Demnach müsste die Stromproduktion in Grafenrheinfeld am 16. Juni 2014 beendet werden. Solche Formulierungen habe ich schon an anderer Stelle kritisiert, weil sie so falsch sind. a) Die Regellaufzeiten wurden nicht auf 32 Jahre begrenzt, sondern die 32 Jahre dienen als Berechnungsgrundlage für die Reststrommenge. b) Jede datumsgenaue Abschaltangabe ist nicht nur wegen der möglichen Strommengenübertragungen hanebüchene Glaskugelei, sondern auch wegen jedem Tag den eine Revision länger braucht oder jeder unverhergesehenen Abschaltung oder bei Nichterreichen der zugrundeliegenden durchschnittlichen Auslastung. D.h. die Einschränkung im nachfolgenden Absatz genügt nicht, es müssten die genauen Bedingungen angegeben werden, mit denen am 16. Juni 2014 die Reststrommenge erschöpft sein würde. Bei so vielen Unwägbarkeiten würde ich eher zur Streichung raten.
Seit der Inbetriebnahme des Kernkraftwerkes gab es mehrere Zwischenfälle, die als meldepflichtige Ereignisse nach der Strahlenschutzverordnung galten, aber fast alle unterhalb der niedrigsten Stufe der INES lagen. Ist so etwas problematisch formuliert, weil INES erst 1991 eingeführt wurde.
Und ganz nebenbei: Die Baugeschichte ist essayistisch, hört sich an wie frisch aus den E.on/Bayernwerkbroschüren, aber scheint ja bei der Exzellenzprüfung durchgegangen zu sein. ;-) --zaphodia 01:27, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo zaphodia, du kannst gerne selbst Änderungen im Artikel durchführen. Die „hanebüchene Glaskugelei“ steht so in der gedruckten Quelle. Werden nicht entsprechende Vorfälle, wie beispielsweise 1986 in Tschernobyl, nachträglich als INES eingestuft? Gruß -- Rainer Lippert 08:28, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Rainer, es ist leider sowieso unklar, wer eine Nachklassifizierung betreibt. Tschernobyl war für INES immer eine Vergleichsreferenz um die höchste Stufe zu veranschaulichen, also vermutlich von der IAEO so eingestuft. Normalerweise geschieht die (sehr unterschiedliche) Einstufung durch die Aufsichtsbehörden der einzelnen Staaten und ich halte es für unwahrscheinlich und jedenfalls nicht belegt, dass eine Nachklassifizierung für alle kleineren Zwischenfälle in allen Atomanlagen stattgefunden hat. Das wäre eine enorme Arbeit ohne erkennbaren Nutzen (aus Sicht der Aufsichtsbehörden).
- Zum Problem das steht so in der gedruckten Quelle - will ich gar nicht anzweifeln (auch wenn die mir nicht vorliegen), aber absolute Zukunftsaussagen haben meiner Meinung nach in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Ein theoretisches Beispiel: In der Wikipedia sollte das: Bauwerk xy wird am TT.MM.JJJJ fertiggestellt. nicht stehen (Fertigstellungstermine von Bauwerken sind dafür bekannt, nicht eingehalten zu werden - wie auch in dem Artikel hier), sondern: Laut dem Bauherren ist geplant, das Bauwerk xy bis zum TT.MM.JJJJ fertigzustellen. - dann wird es auch für die WP nicht peinlich, wenn der Termin nicht eingehalten wird.
- Mit dem Abschalttermin lässt sich auf zwei mögliche Arten umgehen:
- a) das ganze als Betreiberaussage zu formulieren (denn momentan ist es eine Aussage der WP) - deine Quellen sagen das zwar so, mit dem Einsatz einer widersprechenden Quelle §7 (1a) 1 Die Berechtigung zum Leistungsbetrieb einer Anlage zur Spaltung von Kernbrennstoffen zur gewerblichen Erzeugung von Elektrizität erlischt, wenn die in Anlage 3 Spalte 2 für die Anlage aufgeführte Elektrizitätsmenge oder die sich auf Grund von Übertragungen nach Absatz 1b ergebende Elektrizitätsmenge produziert ist. Atomgesetz §7 und etwas Logik, sollte jedem einsichtig sein, dass der 16. Juni 2014 eine Betreiberaussage ins Blaue hinein ist.
- b) Genau deswegen keine Zeitangaben sondern Reststrommengen und durchschnittliche Jahresproduktion (steht bereits drin) angeben, dann ließe sich in etwa das Jahr berechnen (mit entsprechend einschränkenden Formulierungen wie bei konstanter Stromproduktion ohne außergewöhnliche Stillstandszeiten oder Stromübertragungen)
- Ich editiere inhaltlich nicht einfach so in einem exzellenten Artikel rum, ohne das in der Diskussion vorher anzusprechen. Mit den 40 Jahren ändere ich mal auf sollen um. Grüsse --zaphodia 11:28, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo zaphodia, so Rücksichtsvoll wie du ist leider nicht jeder. Hier wurde auch schon fest rum editiert. Deine Vorschläge hören sich alle vernünftig an. Mein Segen dazu hast du zumindest. Ich bin jedoch nur der Hauptautor dieses Artikels hier. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:00, 1. Okt. 2008 (CEST)
Kühlwasser
Kann mal jemand erklären, was das mit dem Wasserstand (im Main? oder im Kühlturm? oder wie?!) zu tun hat:
=============8<-----------------------------------
Durch den Kühlkreislauf hat sich das in den Main zurückgeführte Wasser je nach Wasserstand um etwa 0,5 bis ein Grad Celsius erwärmt.
------------------------------>8==================
btw. würde ich an dieser Stelle das „ein“ passend zu 0,5 als Ziffer schreiben (und ggf. sogar °C – obwohl SI-konform da eh wohl K stehen sollte, gell...)--Cointel 13:48, 10. Nov. 2008 (CET)
- Sehe ich genau so. Entweder alles in Buchstaben oder alles in Ziffern. Nicht so ein Chaos. Und auf jeden Fall Kelvin! Gruß --Transiente 11:41, 30. Nov. 2008 (CET)
Wenig Wasser, also niedriger Wasserstand im Main, heißt höhere Temperatur und umgekehrt. --k4ktus 19:52, 1. Dez. 2008 (CET)
Passives Sicherheitssystem - Wandstärke
Die Wandstärke wurde auf "mehr als 100 cm" abgeändert. Das ist zwar nicht falsch aber auch nicht ganz richtig. Die Wandstärke des Betonmantels um das Containment beträgt in Grafenrheinfeld genau 200 cm. Das sollte wieder rückgängig gemacht werden. Gruß --Transiente 10:53, 30. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Transiente, wann wurde das denn geändert? Gruß -- Rainer Lippert 10:57, 30. Nov. 2008 (CET)
- Keine Ahnung. War schon länger nicht mehr hier. Weiß aber ganz sicher das hier schon mal 200 cm stand. Gruß --Transiente 11:15, 30. Nov. 2008 (CET)
- Da ich den Artikel mal geschrieben habe, weiß ich auch, dass da 200 cm stand. Ich möchte nur wissen, wer das abgeändert hat, beziehungsweise, ob dies mit einer Quelle belegt war. Gruß -- Rainer Lippert 11:21, 30. Nov. 2008 (CET)
- Wobei ich als Quelle auch nur die Pressestelle des Kraftwerkes mündlich zitieren könnte. Glaube nicht, dass ich an die Baupläne so einfach rankomme. Die sind im Keller im Archiv auf Mikrofichen. Nur wegen Wikipedia wird die unser Archivverwalter wohl nicht raussuchen. ;-)
- Was machen wir nun?? Ich such mal nach einer Quelle im Internetz. Gruß --Transiente 11:28, 30. Nov. 2008 (CET)
- Mal eine andere Frage. Hast du direkt etwas mit diesem KKW zu tun? Beziehungsweise, was hast du überhaupt mit KKWs zu tun? Gruß -- Rainer Lippert 11:32, 30. Nov. 2008 (CET)
- Siehe E-Mail. --Transiente 11:39, 30. Nov. 2008 (CET)
POV durch Areva NP Mitarbeiter Transiente
Zitat aus Störfall: In der Kerntechnik ist ein Störfall gemäß § 3 der Strahlenschutzverordnung „ein Ereignisablauf, bei dessen Eintreten der Betrieb der Anlage oder die Tätigkeit aus sicherheitstechnischen Gründen nicht fortgeführt werden kann und für den die Anlage auszulegen ist oder für den bei der Tätigkeit vorsorglich Schutzvorkehrungen vorzusehen sind.“ Eine RESA ist also immer ein Störfall. Das du das nicht so siehst ist mir egal, weil es die Strahlenschutzverordnung in Deutschland so sieht! Aber von einem Areva NP Mitarbeiter kann man auch nichts anderes erwarten. --k4ktus 19:37, 1. Dez. 2008 (CET)
- Wen sprichst du konkret an? Gruß -- Rainer Lippert 19:41, 1. Dez. 2008 (CET)
- Die letzte Änderung durch den Transient. Er hat hier schon x-Artikel immer nach dem gleichen Muster editiert. In Deutschland gibt es eine Strahlenschutzverordnung nach der ein Störfall exakt definiert ist. Der zugehörige Wikepedia Artikel sagt ja schon alles. --k4ktus 19:45, 1. Dez. 2008 (CET)
- Dann spreche das nächste mal hier bitte gleich konkret die entsprechende Person an. Gruß -- Rainer Lippert 19:52, 1. Dez. 2008 (CET)
- "INES Stufe 2: Störfall: Auswirkungen innerhalb der Anlage: Erhebliche Kontamination und/oder unzulässig hohe Strahlenexposition beim Personal Merkmal hinsichtlich der Beeinträchtigung der Sicherheitsvorkehrungen: Begrenzter Ausfall der gestaffelten Sicherheitsvorkehrungen"
- Quelle: www.Wikipedia.de (keine Ahnung ob diese Quelle den WP:QA in den Augen der lustigen Stachelpflanze genügt)
- Mehr werde ich zu diesem sehr amüsanten Thema nicht sagen. Bemitleidenswerter Kleingeist vielleicht noch. Gruß --Transiente 20:28, 2. Dez. 2008 (CET)
- Wie du sich schon mitbekommen hast, leben wir in Deutschland. Auf diesen Standpunkt können wir uns hoffentlich noch einigen. Die Strahlenschutzverordnung definiert exakt was ein Störfall ist. Die Strahlenschutzverordnung basiert auf dem "Atomrecht" bzw. -Gesetz. Also ein völlig legitimes Mittel unsere Demokratie. Die IAEO, die ja die INES-Skala definiert, hat dagegen überhaupt keinen Einfluss auf unser geltendes Recht. Da kann drin stehen was will, für uns bzw. für unsere Kernkraftbetreiber ist die Strahlenschutzverordnung die bindende gesetzliche Grundlage. Wenn es also eine RESA, die ja exakt der Definition entspricht, gab, dann ist es völlig legitim von eine, Störfall zu sprechen. Wo liegt da das Problem? --k4ktus 21:40, 2. Dez. 2008 (CET)
- Meine Meinung: Offensichtlich haben wir zwei mögliche Definitionen von "Störfall": Den nach Strahlenschutzverordnung und den nach INES. Damit gibt es kein Wahr/Falsch sondern eben zwei vergleichbare Definitionsmöglichkeiten. Das die Definition nach Strahlenschutzverordnung nach dem Willen der damaligen rot-grünen Bunderegierung nicht neutral ist sondern die Funktion hat, den Atomausstieg zu fördern spielt hier zunächst keine Rolle. Denn POV wäre die persönliche Meinung von Benutzer:Transiente und nicht die einer (aus Sicht der wikipedia) externen Institution für dem deutschen Gesetzgeber. Wir haben nun zwei Möglichkeiten, diesen Konflikt zu lösen. Zum einen können wir uns auf den allgemeinen Sprachgebrauch berufen. Außerhalb des (politisch umstrittenen) Bereichs der Atomanlagen käme wohl niemand auf den Gedanken diese Sachverhalte als "Störfälle" zu beschreiben. Dies ist allerdings meine persönliche POV. Daher bleibt die zweite Alternative: Jeweils hinter die Bezeichnung die Quelle zu setzen. Das liest sich nicht sonderlich schön: "Seit der Inbetriebnahme der Anlage im Jahr 1982 kam es vereinzelt zu Betriebsabweichungen (gemäß INES, bzw. Störfällen nach Strahlenschutzverordnung in der Fassung nach 1998).Karsten11 22:29, 2. Dez. 2008 (CET)
- Wie du sich schon mitbekommen hast, leben wir in Deutschland. Auf diesen Standpunkt können wir uns hoffentlich noch einigen. Die Strahlenschutzverordnung definiert exakt was ein Störfall ist. Die Strahlenschutzverordnung basiert auf dem "Atomrecht" bzw. -Gesetz. Also ein völlig legitimes Mittel unsere Demokratie. Die IAEO, die ja die INES-Skala definiert, hat dagegen überhaupt keinen Einfluss auf unser geltendes Recht. Da kann drin stehen was will, für uns bzw. für unsere Kernkraftbetreiber ist die Strahlenschutzverordnung die bindende gesetzliche Grundlage. Wenn es also eine RESA, die ja exakt der Definition entspricht, gab, dann ist es völlig legitim von eine, Störfall zu sprechen. Wo liegt da das Problem? --k4ktus 21:40, 2. Dez. 2008 (CET)
Der §3 Absatz 28 der StrlSchV ist schon deutlich länger drin als es die Rot-Grüne-Regierung gab. In anderen Lexika ist ein Störfall unabhängig von der Kerntechnik genau so definiert. Warum muss es dann hier eine Ausnahme geben? Ich sehe auch nicht warum eine Verordnung oder ein Gesetz POV sein soll? Aber eine Skala eines per se nicht neutralen Organisation soll als Grundlage dienen? Außerhalb des (politisch umstrittenen) Bereichs der Atomanlagen käme wohl niemand auf den Gedanken diese Sachverhalte als "Störfälle" zu beschreiben. Das ist deine Meinung. Ich meine mal das genau das Gegenteil der Fall ist. Siehe Störfälle außerhalb der Kerntechnik.--k4ktus 06:54, 3. Dez. 2008 (CET)
Nachtrag:[1] Sogar diese Seite wendet die Definition an. Womit Außerhalb des (politisch umstrittenen) Bereichs der Atomanlagen käme wohl niemand auf den Gedanken diese Sachverhalte als "Störfälle" zu beschreiben. das widerlegt ist. --k4ktus 07:04, 3. Dez. 2008 (CET)
WP:DM: Da wir hier eine deutsche Enzyklopädie schreiben, würe ich auch die deutsche Begrifflichkeit benutzen, also in diesem Fall die Definition des Gesetzes. Zusätzlich sollte natürlich die INES-Stufe angegeben werden. Und POV ist der Begriff auch nicht, schließlich ist ein Störfall nur ein Fall, in dem etwas gestört war.
Aber mir stellt sich eine andere Frage: Gibt es denn eigentlich eine Quelle für die Anwendung der Bezeichnung "Störfall" auf eines der Ereignisse? Wenn nämlich ein Störfall "ein Ereignisablauf, bei dessen Eintreten der Betrieb der Anlage [...] aus sicherheitstechnischen Gründen nicht fortgeführt werden kann", ist, so heißt das ja noch nicht, dass jedes Abschalten der Anlage aufgrund eines Ereignisses ein Störfall sein muss. Der Betreiber könnte ja z.B. die Anlage abgeschaltet haben, weil er eine Untersuchung der Ereignisse durchführen wollte, und nicht, weil eine Abschaltung aus Sicherheitsgründen tatsächlich notwendig war. -- Jan Rieke 18:54, 3. Dez. 2008 (CET)
- Es gibt das Archiv meldepflichtiger Ereignisse beim Bundesamt für Strahlenschutz. Dort wird detailliert bis hinab zu "normalen" Betriebsvorfällen alles aufgeführt. In den Berichten wird auch ausführlich dei Bedeutung der jeweiligen Einstufungen erläutert.---<(kmk)>- 01:49, 9. Dez. 2008 (CET)
Geplanter Ausbau des Kraftwerks
Im Artikel steht, dass zwei Reaktoren und 4 Kühltürme geplant waren und zunächst nur der erste Abschnitt gebaut wurde. Danach fehlt jeder weitere Hinweis, warum der 2. Abschnitt nicht realisiert wurde!--Riverrats 15:52, 9. Dez. 2008 (CET)
Strahlenbelastung
Im Artikel steht:
Die Strahlendosis des Kernkraftwerkes wird regelmäßig gemessen und in jährlichen Berichten von der Kerntechnischen Gesellschaft veröffentlicht.[45] In den letzten Jahren bewegte sich die Strahlendosis unterhalb des festgesetzten Grenzwertes und erreichte eine Spanne von 0,56 mSv im Jahre 2003 und den höchsten Wert mit 3,04 mSv im Jahre 1999
Soweit ich weiss, ist Sievert eine Einheit für die Dosis. In welchem Abstand und an welcher Stelle wurde dann die o.a. Dosis gemessen? In einer Kugelfläche um das Kraftwerk? Wohl kaum...
Des weiteren: "in den letzten Jahren ... unterhalb der Grenzwerte..." impliziert, dass früher mal die Grenzwerte überschritten wurden. das ist doch aber wohl nicht so. Oder? --Georg4512 19:25, 9. Dez. 2008 (CET)
Unter
Kühltürme
Ich habe "Wasserstand" durch "Abfluss des Maines" ersetzt. Die Temperaturänderung des Maines entsteht durch die Vermischung mit dem Abfluss. Der Wasserstand ist im staugeregelten Main kaum schwankend. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 89.12.147.174 (Diskussion • Beiträge) 18:33, 10. Jan. 2009 (CET)) -- Rainer Lippert 18:49, 10. Jan. 2009 (CET)
- Hallo, der Wasserstand ist sehr wohl schwankend. Nach Niederschlägen steigt er an, nach längeren Trockenzeiten sinkt er unterhalb des eigentlichen Stauzieles ab Im Jahrhundertsommer 2003 war die Schifffahrt auf dem Main Tiefgangmäßig begrenzt, da der Wasserstand sehr niedrig war. Grüße -- Rainer Lippert 18:51, 10. Jan. 2009 (CET)
- Habs hier schon mal unter "Kühlwasser" gefragt und bin immer noch nicht zufrieden (und zu faul, es selber nachzurechnen): was erwärmt sich zwischen 0,5 und 1 (würd ich übrigens immer noch als zahl schreiben) K? das entnommene wasser oder der gesamte main? ersteren menge wird ja annähernd konstant sein bzw. eher mit der momentanen leistung des KW als mit dem wasserstand/abfluss schwanken - oder steht auf mal wieder auf dem schlauch, der Cointel 13:53, 11. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Cointel, laut Quellen ist das gesamte Mainwasser unterhalb des Kernkraftwerkes 0,5 bis 1 Kelvin wärmer als oberhalb. Grüße -- Rainer Lippert 13:56, 11. Jan. 2009 (CET)
- Nu gut, gedacht hab ich mir's schon so. dann sollte man das aber auch so hinschreiben, also statt
Durch den Kühlkreislauf hat sich das in den Main zurückgeführte Wasser je nach Abfluss des Maines um etwa 0,5 bis ein Kelvin erwärmt.- Das aus dem Kühlkreislauf in den Main zurückgeführte Wasser erwärmt diesen – abhängig von dessen aktuellem [[Abfluss]] – um 0,5 bis 1 K.
- zustimmung erheischt Cointel 01:12, 12. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Cointel, du kannst das gerne so abändern. Grüße -- Rainer Lippert 08:37, 12. Jan. 2009 (CET)
Noch mal zum Wasserstand: Die Einleitungsbauwerk des KKG ist unter 200m oberhalb der Staustufe Garstadt. Hier schwankt der Wasserstand so gut wie gar nicht, das Stauziel "Hydrostatischer Stau" ist Konstant für die Stauhaltung(203,00 m NN glaub ich), ohne Hochwasser (also von 0- > 300 m³/s) ändert sich im Oberwasser einer Staustufe so gut wie nichts (wenn dann mehr in Abhängigkeit der Wehrstellung im Kraftwerk aus vom Abfluss.
Bilder
Ich habe die Bilder von Ansichten des Kraftwerks ein wenig eingedampft. Sechs Außenansichten sollten genügen. Wenn der Artikel jetzt zu textlastig erscheint, empfehle ich Illustrationen, die inhaltlich zum Verständnis beitragen. Es fehlt zum Beispiel eine Karte, auf der die Naturschutzgebiete und die Ersatzgebiete eingetragen sind.---<(kmk)>- 21:09, 20. Feb. 2009 (CET)
- Du kannst gerne so eine Karte von den Naturschutzgebieten und Ersatzgebieten einstellen, kein Problem. Grüße -- Rainer Lippert 21:13, 20. Feb. 2009 (CET)
- Ich finde, das ist nicht zu viel. Wenn es ein so langer (und exzellenter) Artikel ist und es zudem so viele gute Bilder gibt, sollten diese auch verwendet werden. Ich sehe keine Notwendigkeit, die Anzahl der Bilder zu verringern. Grüße -- Felix König ✉ Artikel Portal 11:24, 22. Feb. 2009 (CET)