Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt
Diese Seite dient der Wahl und Abwahl von lesenswerten Artikeln.
Die Wikipedia hat wesentlich mehr gute und sehr gute, ausführliche und teilweise auch amüsante Artikel zu bieten, als man an Hand der Exzellenten Artikel ersehen kann. Insbesondere im Review befinden sich immer einige Artikel, die dort sehr verbessert wurden und werden. Diese Kandidatenliste dient dazu, alle solchen Artikel zu finden, die zum Beispiel die mittlerweile sehr strengen Kriterien für die Exzellenten (noch) nicht schaffen oder aus bestimmten anderen Gründen wahrscheinlich nie schaffen werden, aus der großen Masse an Artikeln hervorzuheben und den Lesern als gute Lektüre ans Herz zu legen und den Autoren ein Dankeschön zukommen zu lassen. Diese Artikel sollen mit dem Prädikat Lesenswerter Artikel ausgezeichnet werden.
Dies ist wie bei den Olympischen Spielen. Jeder strebt nach Gold (der Exzellenz), aber nur die wenigsten erreichen es auf Anhieb. Deswegen sind die anderen Medallien auch wichtig, um den Sportlern auf der langen Durststrecke bis ganz nach oben auch Anerkennung zukommen zu lassen, um sie weiter zu motivieren, sich noch mehr zu steigern.
Deswegen sollte bei der Wikipedia immer die inhaltliche Arbeit im Vordergrund stehen und somit die Kandidatenkür zu einer Qualitätsverbesserung der Artikel führen. Der wichtigste Schritt vor und während einer Kandidatenkür ist deswegen auch immer der Review. Was bringt einem ein kluges Thema, wenn der Inhalt des Artikels schlecht ist.
Bitte nicht vergessen, bei allen Kandidaten den {{Kandidat (Lesenswert)}}-Baustein hinzuzufügen!
Review des Tages
Fred Herzog (1930–2019) prägte als Fotograf die visuelle Dokumentation des Nachkriegs-Vancouver entscheidend. Nach seiner Emigration 1952 entwickelte er parallel zu seiner Tätigkeit als medizinischer Fotograf eine einzigartige künstlerische Perspektive auf das städtische Leben. Mit seiner Leica und Kodachrome-Farbfilm fing Herzog ab 1957 das pulsierende Straßenleben, Neonlichter und Alltagsszenen Vancouvers ein – zu einer Zeit, als die künstlerische Fotografie noch von Schwarz-Weiß-Ästhetik dominiert wurde. Seine über 100.000 Aufnahmen zeigen mit empathischem Blick nicht nur Menschen und Orte, sondern dokumentieren auch den städtebaulichen Wandel einer sich modernisierenden Hafenstadt. Obwohl Herzog bereits in den 1960er und 1970er Jahren lokal wirkte und lehrte, erfolgte seine internationale Anerkennung erst Anfang der 2000er Jahre, als digitale Technologien hochwertige Vergrößerungen seiner Dias ermöglichten. Seine retrospektive Ausstellung 2007 in der Vancouver Art Gallery markierte den Durchbruch, der ihn als visionären Vorläufer der künstlerischen Farbfotografie etablierte und die fotografiegeschichtliche Einordnung der Farbfotografie neu definierte.
Kriterien für lesenswerte Artikel
Kriterien und Wahl Im Folgenden wird versucht, Kriterien für diese lesenswerten Artikel darzulegen und eine klare Abgrenzung von den exzellenten Artikeln zu schaffen. Dabei sollten die Abstimmungen so unbürokratisch und mit geringstmöglichem Aufwand durchgeführt werden. Ein Artikel wird dann als lesenswert ausgezeichnet, wenn sich innerhalb von fünf Tagen mindestens drei angemeldete Benutzer begründet dafür ausgesprochen haben. Bei Contra-Stimmen zählt die einfache Mehrheit. Werden vorzeitig fünf oder mehr Contra-Stimmen erreicht, gilt der Artikel als abgelehnt. Abgewählt wird genauso. Ein Koordinator, der nicht notwendigerweise Admin sein muss, kann bei Wackelkandidaten, die immer wieder an- und abgewählt werden, im Notfall eine Abstimmungspause verfügen. Welche Artikel sind zugelassen?
Mindestkriterien Die folgenden Mindestkriterien wurden teilweise den Exzellenten Artikeln entnommen und entsprechend angepasst
Was bei lesenwerten Artikeln toleriert wird
Aufnahme in die lesenswerten Artikel Um so schnell wie möglich ein große Anzahl an Lesenswerten Artikeln aufzufinden und auszuzeichnen, gibt es verschiedene Möglichkeiten den Artikel aufzunehmen. Aus den Exzellenten Artikeln abgewählte bzw. beim Meinungsbild durchgefallene Artikel Artikeln, die aus den Exzellenten abgewählt wurden oder beim Meinungsbild für die Exzellenten durchgefallen sind, können unter folgenden Voraussetzungen automatisch in die Lesenswerter Artikel aufgenommen werden:
Hierbei ist die persönliche Einschätzung des Nutzers maßgeblich, der das Meinungsbild auswertet. Die oben angegebenen Mindestanforderungen müssen jedoch erfüllt sein. Artikel aus dem Review Artikel, die den Review positiv durchlaufen haben, aber offensichtlich nicht die Hürde der Exzellenz überspringen, wenn die oben angegebenen Mindestanforderungen erfüllt sind. Auch hier ist das Augenmaß und die Einschätzung des aufräumenden Nutzers bzw. der am Review beteiligten Personen gefragt, ob ein Artikel in diese Kategorie gehört. Bitte die Qualität der vorgeschlagenen Artikel verbessern! Die lesenswerten Artikel sollen auch der Qualitätssteigerung der Wikipedia dienen. Daher ist es sehr erwünscht, wenn der Vorschlagende oder die Abstimmenden versuchen, mit eigenen Mitteln die Kandidaten zu verbessern. |
Diese Kriterien für lesenswerte Artikel gehen auf den Hamburger Wikipedia-Stammtisch zurück und wurden auf Benutzer:Finanzer/Kriterien für Lesenswerte Artikel entworfen.
Wahl von lesenswerten Artikeln
Setze bitte {{Kandidat (Lesenswert)}} unter den hier kandidierenden Artikel. |
Napoléon Bonaparte, 16. Mai
- Pro. Aber nicht exzellent, ist da schoneinmaldurchgefallen. Wird gerade stark bearbeitet. --Micgot 12:36, 16. Mai 2005 (CEST)
- abwarten: Wenn der Artikel gerade stark bearbeitet wird, sollte man das Ende dieser Bearbeitungsphase abwarten. --Steffen 12:41, 16. Mai 2005 (CEST)
- Schließe mich Steffen an. Die Überarbeitung sollte zunächst abgewartet werden. Jede Art von Hilfe ist herzlich willkommen. --Frank Schulenburg 08:14, 18. Mai 2005 (CEST)
- Contra. Bei einer so umstrittenen Persönlichkeit wie Napoleon ist imho eine Bewertung bzw. ein Forschungsteil unverzichtbar. -- Carbidfischer Kaffee? 07:39, 20. Mai 2005 (CEST)
Couleur, 16. Mai
Ich halte den Artikel für lesenswert, möchte aber als Mitautor kein Votum abgeben. --ALE! 15:18, 17. Mai 2005 (CEST)
Contra: Der Artikel beschäftigt sich mit "Couleur" im Zusammenhang mit Studentenverbindungen. Unabhängig davon, ob er gut geschrieben ist oder nicht, ist "Couleur" für mich als einem, der mit solchen Verbindungen nichts am Hut hat, in diesem Sinn eine zu eng gefasste Bedeutung. Ich hätte vorrangig einen Artikel erwartet, der sich mit "Couleur" allgemeiner befasst, etwa mit der beispielsweise politischen Bedeutung für bestimmte Farben und deren Herleitung (z.B. rot für Sozialismus, schwarz für sehr unterschiedliche ideologische Ansätze: von Anarchismus bis zum italienischen Faschismus ... usw.), bzw. Couleur als Synonym für eine bestimmte politisch-ideologische Ausrichtung, die aus unterschiedlichen Gründen mit bestimmten Farben in Zusammenhang gebracht wurde/wird - oder auch Couleur als Bedeutungshintergrund für den Sinn verschiedener Flaggenfarben usw. M.E. ist es dringen erforderlich, das Lemma dieses Artikels zu ändern, etwa in Couleur (Studentenverbindung), damit der für die allgemeinere Bedeutung von "Couleur" der unter diesem Lemma angemessene Platz frei wird. Bei verändertem Lemma mag man neu über das Attribut lesenswert abstimmen. Unter dem jetzigen Lemma ist der Artikel eben wegen der zu eng gefassten Bedeutung für mich fast schon ärgerlich, wie gesagt, egal, wie gut er geschrieben ist. --Ulitz 18:50, 17. Mai 2005 (CEST)
- Nur ein Kommentar: Ausdrücke, wie "Politiker aller Couleur" haben sich aus der Studentensprache abgeleitet. Wenn da jemand ein spezielles Lemma (z.B. "Couleur (politische Ausrichtung)") braucht, dann sind das die anderen Bedeutungen. Ich wäre also für eine Begriffsklärung vom Typ: "Dieser Artikel beschäftigt sich mit... . Für andere Bedeutungen, siehe Couleur (Begriffsklärung)" --ALE! 22:01, 17. Mai 2005 (CEST)
- Was ist denn "Studentensprache" ? (Oha - gibt ja tatsächlich nen blauen Link dazu - so ist das also gemeint; na gut, ich nehme (fast) alles zurück - den folgenden Versuch der Ironie habe ich vor diesem Satz geschrieben) - Ich war selbst mal Student und habe mit meinen Kommilitonen ebenso kommuniziert wie mit meinen anderen Mitmenschen auch - in der Regel auf deutsch - und Verständigungsprobleme hatte ich sowohl in- als auch außerhalb der Studentenschaft normalerweise nicht. Jedenfalls war mir Couleur immer im Sinn von ideologisch-politischer Ausrichtung geläufig - nur mal so nebenbei gesagt. --Ulitz 19:04, 20. Mai 2005 (CEST)
New Historicism, 18. Mai
Wissenschaftlich solide, aktuell und lesenswert. --Sigune 03:01, 18. Mai 2005 (CEST)
- pro --Zahnstein 18:26, 18. Mai 2005 (CEST)
- pro - Gut geschrieben und strukturiert Elektrolurch 20:52, 18. Mai 2005 (CEST)
- Pro. Klein aber fein. -- Carbidfischer Kaffee? 07:40, 20. Mai 2005 (CEST)
Die Republikaner, 18. Mai
Pro: Auch wenn der Artikel es noch nicht ganz schaffte, zu den exzellenten Artikeln zu kommen, so ist er dennoch gut bewertet worden. Daher hätte der Titel "Lesenswerter Artikel" in meinen augen durchaus seine Berechtigung. Antifaschist 666 15:25, 18. Mai 2005 (CEST)
contra:Inhaltliches Profil ist zu unstrukturiert (eigene Positionen und Fremdeinschätzung werden ständig vermischt). Struktur ist eindeutig zu kurz (Angaben wie Zahl der Bundesvorstandsmitlieder, Landesverbände, Kreisverbände usw. fehlen). Politische Repräsentation auf Landes- und Kommunalebene fehlt völlig. Allein der Geschichtsteil ist lesenswert. --Kapitän Nemo 21:05, 18. Mai 2005 (CEST)
- Hab die Mängel jetzt behoben. Was ist nun deine Meinung? Antifaschist 666 08:53, 19. Mai 2005 (CEST)
- Die Artikelqualität ist dadurch von 50% auf 55% gestiegen. Bei 80% könnte man über das Prädikat "Lesenswert" nachdenken. Der Abschnitt Struktur ist immer noch minimal. Mitglieder- und Wählerstruktur gehört in jeden ausgebauten Parteiartikel. Das inhaltliche Profil beschränkt sich auf einige Stichpunkte (z.B. "das Thema Ausländer"), ohne sie näher zu erläutern. Das Parteiprogramm umfasst 38 Seiten, so dass etwas mehr inhaltliche Substanz (z.B. Außenpolitik, Bildung, Kultur, Wirtschaftspolitik) im Artikel angebracht wäre. --Kapitän Nemo 14:58, 19. Mai 2005 (CEST)
- Bin erneut auf deine Kritikpunkte eingegangen und hab den Artikel jetzt nochmal überarbeitet. Ich hätte mal ne allgemeine Frage: Als der Artikel für die Kategorie "Exzellente Artikel" nominiert war, gab es damlals immerhin 4 (!), die mit Pro gestimmt hatten! Wo sind die geblieben. Denn wenn die gemeint hatten, dass dieser Artikel exszellent sei, dann sollten die doch den Artikel wenigstens auch für "lesenswert" haltenAntifaschist 666 22:30, 19. Mai 2005 (CEST)
- jetzt neutral: Dieser Artikel befindet sich noch mitten im Reifeprozess. Gerade die politischen Inhalte ALLER Parteien sollten noch deutlich ausgebaut werden. Deshalb möcht ich einfach einmal vorschlagen, die Wikipedia:Formatvorlage Partei soweit auszubauen, dass sie als Vorbild für alle Parteiartikel dienen kann. --Kapitän Nemo 22:53, 20. Mai 2005 (CEST)
Abwartend: Ich finde die Bewertungsmaßstäbe sind hier in den letzten Tagen ziemlich abgehoben:
- Die Basisvoraussetzungen:
- Das Thema des Artikels muss fachlich korrekt dargestellt werden und die Kernaspekte des Themas abgedeckt sein
- Erfüllt
- Die Form sollte ansprechend sein. Wikipedia-"Standards" sollten eingehalten werden.
- Da sehe ich auch keine Probleme
- Für sämtliche im Artikel verwendeten Abbildungen sollten bezüglich ihrer Lizenz Klarheit herrschen, die Bilder sollten unter einer freien Lizenz stehen oder gemeinfrei sein.
- Kein Problem
- Bei allen Artikeln, auch bei stark fachspezifischen Themen, ist eine kurze Einleitung vorhanden, die zumindest klärt in welchem Fachgebiet und in welchem Zusammenhang der Begriff verwendet wird.
- Da ist auch schon der einzige Kritikpunkt. Eine ausgefeiltere Einleitung und es gibt von mir ein Basis-Pro.
- Das Thema des Artikels muss fachlich korrekt dargestellt werden und die Kernaspekte des Themas abgedeckt sein
- Was mir darüberhinaus noch fehlt, ist eine Erklärung, warum sie sich Republikaner nennen. Geo-Loge 23:16, 19. Mai 2005 (CEST)
contra: Diese ganzen bunten Zeitleisten verursachen bei mir Augenweh. --Mogelzahn 11:15, 20. Mai 2005 (CEST)
@ Geo-Loge: Hab den Einleitungssatz jetzt erweitert. Gibst du jetzt dein Pro? Antifaschist 666 17:15, 20. Mai 2005 (CEST)
- Hab selber noch etwas zur Einleitung beigetragen. Meiner Meinung nach gerade so ausreichend für lesenswert. Die Kritik an den Zeitleisten finde ich dem gegenüber der diese auf HTML-Basierende Ausgabe (wahrscheinlich über Stunden) gebastelt hat etwas unverschämt. Geo-Loge 17:54, 20. Mai 2005 (CEST)
- Was ist daran unverschämt, daß mich die Zeitleisten schlicht stören und der Artikel für mich daher nicht lesenswert ist. Die Form macht aus meiner Sicht viel aus und ich mag einfach diese Gestaltung nach Focus-Häppchen-Art nicht. Wenn die Mehrheit das in einem konkreten Artikel wie diesem anders sieht, werde ich das zu akzeptieren haben, aber eine Sache ist doch nicht deshalb gut und vor allem jeglicher Kritik entzogen, weil jemand dort viel Zeit hineingesteckt hat, man muß doch auch mal auf das Ergebnis sehen und aus meiner Sicht führt das zu viel zu schmalen Spalten im Fließtext und gliedert Inforamtionen aus, die - gerade bei den Vorsitzenden - in den Fließtext hineingehören. --Mogelzahn 15:55, 21. Mai 2005 (CEST)
- So ist die Kritik doch auch verständlich und in jedem Fall nachvollziehbar. Augenweh verursacht bei mir orangene Schrift auf grünem Hintergrund, und das war ja hier wohl bei Weitem nicht gegeben. Schön fand ich die Leisten auch nicht, zumal sie seltsam nebeneinander angeordnet waren. Geo-Loge 16:03, 21. Mai 2005 (CEST)
- Was ist daran unverschämt, daß mich die Zeitleisten schlicht stören und der Artikel für mich daher nicht lesenswert ist. Die Form macht aus meiner Sicht viel aus und ich mag einfach diese Gestaltung nach Focus-Häppchen-Art nicht. Wenn die Mehrheit das in einem konkreten Artikel wie diesem anders sieht, werde ich das zu akzeptieren haben, aber eine Sache ist doch nicht deshalb gut und vor allem jeglicher Kritik entzogen, weil jemand dort viel Zeit hineingesteckt hat, man muß doch auch mal auf das Ergebnis sehen und aus meiner Sicht führt das zu viel zu schmalen Spalten im Fließtext und gliedert Inforamtionen aus, die - gerade bei den Vorsitzenden - in den Fließtext hineingehören. --Mogelzahn 15:55, 21. Mai 2005 (CEST)
Also diese Kommentare zeigen doch mitunter, dass die Kriterien für "Lesenswert" nicht klar sind und recht subjektiv definiert werden. Eine Zeitleiste gilt sonst eher als Pluspunkt. Wenn inhaltliche Mängel während einer Kür abgestellt werden, soll man das auch anerkennen. Mit Bewertungen wie "55%" oder "gerade so ausreichend" kann man als Autor wenig anfangen, wenn es nicht konkret begründet wird. Ich nenne mal ein paar Punkte:
- Die Wählerschicht ist mehr Vermutung; konkrete Untersuchungen dazu wären gut, falls sie sich auftreiben lassen.
- Die erste der beiden Zeitleisten muss nicht unbedingt sein: Bei drei Vorsitzenden genügt die Angabe im Fließtext, von wann bis wann sie "regierten".
- Mit welchen Programmpunkten und Wahlkampfparolen die REPs wann punkteten und wen sie damit ansprechen wollen, kann man noch etwas ausführen. Dann wird auch das Verhältnis zur CSU auf der einen, zu DVU und NPD auf der anderen Seite klarer.
- Je vollständiger der Artikel wird, umso eher kann er auch den grünen Punkt kriegen: Darunter sollte man auch m.E. nicht aufgeben. In diesem Sinne als weiteren Ansporn von mir jetzt ein Pro. Jesusfreund 20:06, 20. Mai 2005 (CEST)
- Nur falls es keinem aufgefallen sein sollte, ähnlich schwammig sind die Kriterien für die Exzellenten Artikel definiert. Also Bilder, Literatur, Weblinks etc. sind alles implizite Kriterien die aber nicht explizit festgelegt wurden. Wollte ich als der Vewrfasser der obigen Kriterien nur angemerkt haben, wenn also jemand konkreter werden möchte nur zu, ist ein Wiki. Zum Artikel selbst pro auch wenn es die komische Leiste nicht unbedingt braucht bei drei Vorsitzdene, sollte also entfernt werden. Auch noch einige gestalterische Mängel gibt es zB Anführungszeichen und kursiv für Zitate. Das ist überflüssig. Bitte für eines entscheiden. In einem Abschnitt habe ich schon mal die Anführungszeichen entfernt. Die Anführungszeichen bevorzuge ich persönlich für den ironisischen Gebrauch eines Wortes. Zitate sollte mE grundsätzlich kursiv gesetzt sein. --finanzer 22:23, 20. Mai 2005 (CEST)
- Eine so konstruktive Kritik hilft dem Artikel und den Autoren auf jeden Fall mehr, als ein banales "contra - zu wenig...". Geo-Loge 22:39, 20. Mai 2005 (CEST)
- Noch eine Frage: Unter "Programm" steht, sie erheben (wie NPD) die Forderung nach Wiederherstellung der Meinungsfreiheit. Welche Meinung soll "wieder frei" sein: etwa Aufstacheln zum Rassenhass, Volksverhetzung, z.B. als Holocaustleugnung etc.? Sollen also die Paragrafen 130/131 StGB abgeschafft werden!? Dann müsste das unbedingt auch im Text gesagt werden.
- Bei den Kriterien ist mir persönlich sowieso die Abgrenzung "lesenswert" - "exzellent" einfach zu kompliziert, deshalb plädiere ich immer für den geraden Weg zum Ziel: möglichst viele Artikel mit möglichst wenig Mängeln, alles andere ist m.E. Selbsttäuschung. Jesusfreund 10:04, 21. Mai 2005 (CEST)
Böhse Onkelz, 18. Mai
Pro: Vorweg: Ich bin absolut kein Onkelz-Fan (nur zur Klarstellung). Aber grade weil ich keiner bin, find ichs gut, dass die Band in diesem Artikel auch kritisch beleuchtet wird und generell bin ich der Ansicht, dass der Artikel über die Band umfangreich informiert. Antifaschist 666 15:57, 18. Mai 2005 (CEST)
- contra Bei diesem Artikel über eine Musikgruppe finde ich es bedauernswert, dass zwar eine ausführliche Darstellung zur Einordnung der Band in politisches und Subkulturen-Spektrum erfolgt, der Anteil über die Musik selbst jedoch allenfalls Stub-Charakter hat. Elektrolurch 20:33, 18. Mai 2005 (CEST)
- Hab die Mängel hetzt teilweise behoben ;-DAntifaschist 666 22:35, 18. Mai 2005 (CEST)
- Abgesehen davon, dass die Erweiterung von einem Satz dem Stub-Charakter kaum entgegen wirkt: Thrash Metal? Sorry, nicht wirklich. Elektrolurch 22:59, 18. Mai 2005 (CEST)
- Hab den Abschnitt "Musikstil" jetzt nochmal erweitert. Antifaschist 666 09:00, 19. Mai 2005 (CEST)
- contra --Kurt seebauer 20:50, 19. Mai 2005 (CEST)
Farin Urlaub, 18. Mai
Pro: Man wird hinreichend über den Gitarristen der Ärzte informiert, Gerüchte werden klar widerlegt. Antifaschist 666 16:07, 18. Mai 2005 (CEST)
- contra: Das ist zu wenig! SebastianWilken 16:19, 18. Mai 2005 (CEST)
- contra: Licht und Schatten liegen hier nah beinander. Neben einigen offensichtlichen Widersprüchen, auf die nicht weiter eingegangen wird (Motivation für das Soloalbum war überschüssiges Ärzte-Songmaterial -> deswegen wurden fast alle Stücke neu geschrieben?) sticht mir vor allem ins Auge, dass nicht ein Wort dazu gesagt wird, was seine Musik ausmacht. Ein Artikel über einen Gitarristen, der vielleicht nicht verschweigt, dass derjenige eine große Gitarrensammlung hat, aber nicht einen Satz über sein Gitarrenspiel verliert, ist nicht lesenswert. Außerdem sollte man den Begriff Punk etwas relativieren. Elektrolurch 20:28, 18. Mai 2005 (CEST)
- Hab den Artikel jetzt nochmal überarbeitet ;-P Antifaschist 666 09:35, 19. Mai 2005 (CEST)
- contra: Ist zwar ein gute Artikel und für die gut, die einen kleinen Überblick über Farin und sein Schaffen erlangen wollen, auch ich habe einige interessante Infos bekommen, explizit als "lesenswert" würde ich ihn jetzt nicht einstufen, soll aber nicht heißen, dass er "nicht lesenswert ist" ;-)
The Donnas, 18. Mai
Pro: Man wird ausreichend über die Band informiert. Antifaschist 666 16:10, 18. Mai 2005 (CEST)
- contra: Das ist zu wenig! SebastianWilken 16:20, 18. Mai 2005 (CEST)
- contra --Kurt seebauer 20:42, 19. Mai 2005 (CEST)
Bündnis 90/Die Grünen, 18. Mai
Pro: Man wird ausreichend über die Partei informiert, Bilder fehlen ebensowenig.Antifaschist 666 16:26, 18. Mai 2005 (CEST)
- contra: Für die drittgrößte Partei Deutschlands zu wenig. Inhaltliches Profil und dessen historische Entwicklung (man denke nur an den geplanten NATO-Austritt) fehlt fast völlig (zumindest im Artikel). Landes- und Kommunalpolitik fehlt ebenfalls, obwohl die Grünen an mehreren Landesregierungen beteiligt waren bzw. sind und in einigen Großstädten (z,B. Freiburg und Konstanz) den Bürgermeister stellen. Eine Darstellung der geographischen Hochburgen (Freiburg, Kreuzberg) sollte ebenfalls nicht fehlen. Typische Wahlkampfplakate (im historischen Kontext) würden einen gelungenen Artikel abrunden. Der FDP-Artikel (evtl. auch der ödp-Artikel) hätte bessere Chancen, als lesenswert eingestuft zu werden. --Kapitän Nemo 21:05, 18. Mai 2005 (CEST)
- contra Da kann ich mich Kapitän Nemo nur anschließen. --Jcornelius 22:25, 18. Mai 2005 (CEST)
- Hab die Mängel hetzt teilweise behoben ;-DAntifaschist 666 22:35, 18. Mai 2005 (CEST)
- contra --Kurt seebauer 20:41, 19. Mai 2005 (CEST)
'solid - die sozialistische Jugend, 18. Mai
Pro: Der Artikel informiert über die PDS-Jugendorganisation und ihre Weltanschauung. Antifaschist 666 18:31, 18. Mai 2005 (CEST)
- contra Bildrechte --Leipnizkeks 19:27, 18. Mai 2005 (CEST)
- contra Zu wenig. SebastianWilken 19:30, 18. Mai 2005 (CEST)
- Hab den Artikel nochmal ein wenig überarbeitet ;-P Antifaschist 666 19:47, 18. Mai 2005 (CEST)
- contra zu mager -- C.Löser (Diskussion) 21:05, 18. Mai 2005 (CEST)
- contra --Kurt seebauer 20:41, 19. Mai 2005 (CEST)
John Frost, 18. Mai
- Ich finde, ein lesenswerter Artikel! -- John N. Diskussion Beiträge 21:01, 18. Mai 2005 (CEST)
- pro aber fast abwartend. Ich denke für einen lesenswerten Artikel reicht es. Es sollte aber noch ein bißchen am Schreibstil gefeilt werden. Zur Exzellenz ist es aber noch ein weiter Weg. --ALE! 09:39, 20. Mai 2005 (CEST)
- pro, ansonsten stimme ich meinem Vorredner zu. Gruß von --W.Wolny - (X) 19:07, 20. Mai 2005 (CEST)
- Contra. Nur Biografie ist zu wenig. Wieso ist der Mann bedeutend und was halten andere von ihm? -- Carbidfischer Kaffee? 19:09, 20. Mai 2005 (CEST)
John Howard (Soldat), 18. Mai
selbiges wie bei John Frost! -- John N. Diskussion Beiträge 21:01, 18. Mai 2005 (CEST)
- pro, interessanter, lesenswerter Artikel. Gruß von --W.Wolny - (X) 19:08, 20. Mai 2005 (CEST)
- Contra. Nur Biografie. -- Carbidfischer Kaffee? 19:11, 20. Mai 2005 (CEST)
Hasso von Manteuffel, 18. Mai
- Pro, Lesenswert. -- John N. Diskussion Beiträge 21:08, 18. Mai 2005 (CEST)
- pro, interessanter, lesenswerter Artikel. Gruß von --W.Wolny - (X) 19:09, 20. Mai 2005 (CEST)
- Contra. Biografie allein reicht nicht imho. -- Carbidfischer Kaffee? 19:12, 20. Mai 2005 (CEST)
Kairo Metro, 18. Mai
Hah, jezt wage ich mich auch mal in die Höhle des Löwen und stelle hier einen Artikel zur Abstimmung. Zu dem selber: Ich habe so gut wie alle Informationen, die ich habe, in diesen Artikel reingesteckt. (Alles andere wäre schon URV). Ich denke doch mal, er ist in Ordnung, oder? --Jcornelius 22:23, 18. Mai 2005 (CEST)
- Lesenswert: Man könnte aber am Anfang noch darauf hinweisen, dass das Netz der U-Bahn technisch nicht einheitlich betrieben werden kann. Geo-Loge 22:51, 18. Mai 2005 (CEST)
- Okay, ich habe die Einleitung in diese Richtung geändert. --Jcornelius 08:11, 19. Mai 2005 (CEST)
- Pro. - Nachdem ich ihn mir schon mal im Review angesehen hatte. Ich finde ihn informativ, übersichtlich und gut recherchiert. -- Uwe 01:13, 19. Mai 2005 (CEST)
- Pro --Voyager 17:04, 19. Mai 2005 (CEST)
- Pro --Magadan ?! 19:34, 19. Mai 2005 (CEST) Gefällt mir sehr gut. Als stilistischen Höhepunkt empfand ich die Sache mit dem Fotografierverbot, auch in Verbindung mit dem commons-Link am Ende ;-) Nee, echt schön.
Pontius Pilatus, 19. Mai
Habe ich unter den alten Exzellenz-Kandidaten gefunden. Bewertung war nicht schlecht und ich finde der Text würde gut hier her passen. --Zahnstein 15:12, 19. Mai 2005 (CEST)
- pro --Zahnstein 15:12, 19. Mai 2005 (CEST)
- Pro. Hat mir damals schon recht gut gefallen. -- Carbidfischer Kaffee? 19:05, 20. Mai 2005 (CEST)
- Pro. Habe beim Lesen herausgefunden, dass es in der Stadt, wo ich seit über 15 Jahren wohne, in Nürnberg, ein Pilatushaus gibt, was ich bisher nicht wusste. --Wolfgang1018 23:02, 20. Mai 2005 (CEST)
Südschleswigscher Wählerverband, 20. Mai
- Pro: Der Artikel informiert ausführlich über den SSW, Stil ist in Ordnung, man wird über den SSW unterrichtet. Antifaschist 666 00:19, 20. Mai 2005 (CEST)
- Contra: Vom "inhaltlichen Profil" wird eigentlich nichts über das gesagt, was der SSW konkret erreichen möchte. Auch ist mir der Zusammenhang zwischen den Sätzen
- "Als Reaktion auf die Gewinne des SSW setzte der Landtag die Sperrklausel 1951 auf 7,5 %, um den SSW aus dem Landtag auszuschließen."
und
- "Um dem SSW ebenso wie der Schleswigschen Partei (die Partei der deutschen Minderheit in Nordschleswig) parlamentarische Partizipation zu ermöglichen, wurde 1955 die Sperrklausel für den SSW aufgehoben."
nicht ganz klar. Was ist denn in den vier Jahren passiert, dass die Klausel von 5% auf Null gesenkt wurde, obwohl man sie 1951 auf 7,5% anheben wollte. Das muss noch stärker ausgebaut werden. Es wäre auch interessant, mwarum der SSW bei den letzten Wahlen immer stärker gewählt wird. Gibt es Untersuchungen zu den Wählerwanderungen und zur Wählerklientel des SSW? Der Artikel ist daher wohl eher noch etwas für den Review. --ALE! 09:19, 20. Mai 2005 (CEST)
- contra: Diese ganzen bunten Zeitleisten verursachen bei mir Augenweh. --Mogelzahn 11:09, 20. Mai 2005 (CEST)
Die Simpsons, 20. Mai
Eher durch einen Zufall entdeckt. Der Artikel ist m. E. ziemlich umfassend und informativ. Auf jeden Fall lesenswert, wenn man schon mehr als zwei Folgen der Simpsons gesehen hat. -- Kyr 14:37, 20. Mai 2005 (CEST)
- Stimmt. Pro. -- Carbidfischer Kaffee? 14:45, 20. Mai 2005 (CEST)
- Kontra: Das ganze drumherum (die historische Entwicklung, welchen Stil die Serie hat, warum und in welchen Ländern sie erfolgreich ist, wer die Autoren sind, ob es nun eine Kinder- oder Erwachsenenserie ist, usw.) wird bis jetzt nur kurz in der Einleitung und unter "Kritik" angesprochen. Da könnte noch eine ganze Menge aus en:The Simpsons übernommen werden. -- Gebu 13:14, 21. Mai 2005 (CEST)
Deutsche Kommunistische Partei, 20. Mai
Pro: Der Artikel informiert ausführlich und umfrangreich über diese Partei, ihre Weltanschauung und ihre Geschichte. Grafiken und Bilder fehlen ebensowenigAntifaschist 666 19:44, 20. Mai 2005 (CEST)
- contra: Diese ganzen bunten Zeitleisten verursachen bei mir Augenweh.--Mogelzahn 22:10, 20. Mai 2005 (CEST)
- pro Habe das Layout der Zeitleisten verbessert. Inhaltlich ist der Artikel imho lesenswert und ein guter Einstieg ins Thema Sozialismus. --Zahnstein 14:48, 21. Mai 2005 (CEST)
Pro: Man wird ausführlich und übersichtlich über die Partei und ihre Geschichte informiert. Bilder und Grafiken runden den Artikel ab. Antifaschist 666 19:48, 20. Mai 2005 (CEST)
- contra: Auch schwarze Zeitleisten verursachen bei mir Augenweh, kann man das nicht in den Text eingliedern? --Mogelzahn 22:14, 20. Mai 2005 (CEST)
Pro: Der Artikel ist klein, aber fein. Das Wesentliche wird gut zusammengefasst und auf den Punkt gebracht. Antifaschist 666 19:52, 20. Mai 2005 (CEST)
- Contra, zwar nur eine schwarze Zeitleiste, aber in vielen Punkten aus meiner Sicht nicht ausdifferenziert genug. Die Behauptung, die CSU sei quasi die Fortsetzung der BVP ist so nicht richtig, da die BVP - wie das Zentrum - eine zutiefst katholische Partei ist. Die ganzen Franken in der CSU hätten als Protestanten in der BVP z.B. keine Heimat gehabt (und waren daher auch in anderen Parteien). --Mogelzahn 22:17, 20. Mai 2005 (CEST)
NEUES FORUM, 20. Mai
Pro: Der Artikel informiert gut und übersichtlich über diese Bürgerrechtsbewegung. Antifaschist 666 19:55, 20. Mai 2005 (CEST)
- Pro, auch wenn er noch ein bißchen aufgepeppt werden sollte. --Mogelzahn 22:23, 20. Mai 2005 (CEST)
Junge Union, 20. Mai
Pro. Man erfährt praktisch alles über die CDU/CSU-Jugendorganisation, was man wissen muss. Antifaschist 666
- contra: Diese ganzen bunten Zeitleisten verursachen bei mir Augenweh.--Mogelzahn 22:25, 20. Mai 2005 (CEST)
- abwartend, Tendenz contra hmm.. also teilweise finde ich den Artikel schon sehr schön, man könnte aber, wie Mogenlzahn schon schrieb, der Mitgliedertabelle eine andere Farbe geben. Zusätzlich fände ich ein Diagramm zu der Tabelle auch nicht schlecht. Außerdem könnte man vielleicht noch bei den mageren Abschnitt Die JU als „Staatsjugend“ (1951-1969) etwas mehr schreiben, oder? --Jcornelius 22:59, 20. Mai 2005 (CEST)
Deutsche Zentrumspartei, 20. Mai
Pro Der Artikel unterrichtet über diese Partei. Bilder und Grafiken runden den Titel ab. Antifaschist 666 20:00, 20. Mai 2005 (CEST)
- contra: Diese ganzen bunten Zeitleisten verursachen bei mir Augenweh.--Mogelzahn 22:27, 20. Mai 2005 (CEST)
- contra: Bloß weil bilder auf commons liegen, sind sie nicht von der Einhaltung von Lizenzbestimmungen befreit. --Leipnizkeks 01:28, 21. Mai 2005 (CEST)
Partei Rechtsstaatlicher Offensive, 20. Mai
Pro: Ausführlich wird die Geschichte dargestellt, sowie die Weltanschauung, die Ära nach Schill kommt ebensowenig zu kurz. Antifaschist 666 20:03, 20. Mai 2005 (CEST)
- contra: Diese ganzen bunten Zeitleisten verursachen bei mir Augenweh.--Mogelzahn 22:29, 20. Mai 2005 (CEST)
Star Wars, 20. Mai
Pro: kein exzellenter aber sicherlich ein lesenswerter Artikel, zum Start des dritten Film hochaktuell. --Atamari 23:20, 20. Mai 2005 (CEST)
Contra: Der Artikel besteht noch zu sehr aus Listen, die eigentlich durch Fließtext ersetzt werden könnten. Geo-Loge 23:48, 20. Mai 2005 (CEST)
Kontra: Könnte noch einiges aus englischer Wikipedia übernommen werden. -- Gebu 13:25, 21. Mai 2005 (CEST)
- Contra. Zu viele Listen, zu wenig inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Star-Wars-Phänomen. Wozu die Anekdotensammlung?! -- Carbidfischer Kaffee? 13:36, 21. Mai 2005 (CEST)
- contra In allen Bereich zu wenig - alleine die fehlende Bücherliste ..und zum Expanded Universe..naja. --Benowar 13:53, 21. Mai 2005 (CEST)
- contra - Wie schon gesagt, zu wenig, zu listenhaft, Anekdotensammlung gehört hier nicht hin. Zudem fehlen Bilder und Literaturangaben. SebastianWilken 13:56, 21. Mai 2005 (CEST)
Whisky, 21. Mai
- Pro interessanter und gut geschriebener Artikel --Voyager 01:20, 21. Mai 2005 (CEST)
Germanen, 21. Mai
wenn auch aufgrund der Etymologie des namens etwas umstrittener, aber trotzdem sehr guter, ausführlicher und informativer Artikel der von einigen Fachleuten bearbeitet wird. Deshalb mein:
- pro Interessant finde ich auch die verlinkten Artikel die zum Weiterschmökern einladen, kleine Kritik von mir ist die etwas mE ungewöhnliche Aufteilung erst Sprache dann Geschichte, kann aber auch auf Grund der Quellenlage so richtig sein, dann sollte das IMHO etwas besser dargestellt werden--finanzer 01:47, 21. Mai 2005 (CEST)
- contra Ein in der Forschung wenig geklärtes Terrain, schwierig auf neustem Stand fachlich korrekt darzustellen. Was die Sprachentwicklung angeht, stehen oben und unten im Artikel zwei konträre Meinungen (Ausdifferenzierung des Gemeingerm. aus dem Vorgerm. im 2. Jt., dagegen: Gemeingerm. im 2./1. Jh. v. Chr.) Die ideologischen pro domo-Verzerrungen, die das römische Germanenbild (Tacitus) kennzeichnen und es nur mit Vorsicht genießbar machen, werden kaum erwähnt. --Sigune 04:23, 21. Mai 2005 (CEST)
Skateboard, 21. Mai
Ich habe diesen Text beim stöbern in der WP entdeckt. Ich denke, er gibt eine gute Einführung in das Thema. --Zahnstein 13:35, 21. Mai 2005 (CEST)
Abwahl von lesenswerten Artikeln
Setze bitte {{Abwahl (Lesenswert)}} unter den hier kandidierenden Artikel. |