Vanished user ijenqwkjnvi3ij4htnasjh239j092nf

Beigetreten 4. Januar 2008
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. April 2009 um 13:08 Uhr durch Dreaven3 (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt bis-Strich bzw. Bindestrich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Debianux in Abschnitt Bern
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer Vanished user ijenqwkjnvi3ij4htnasjh239j092nf.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


Liestal

Kannst du mal über Liestal schauen? Habe ein wenig gearbeitet. Vor allem bei Verkehr und Sehenswürdigkeiten drüberschauen. Gruss -- Glugi12 17:24, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Bin jetzt an der Geschichte und werde dann grössten Teils fertig sein.-- Glugi12 20:26, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Glugi12, einige offensichtliche Fehler habe ich bereits gestern korrigiert. Ich werde den ganzen Artikel nächsten Dienstag oder Mittwoch noch genau durchgehen und gegebenenfalls korrigieren; bin nun aber ein paar Tage offline und habe leider auch keine Zeit. Liebe Grüße und danke für dein Verständnis, Debianux 10:11, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Glugi12, ich habe gerade gesehen, dass du den Artikel ins Review gestellt hast. Obwohl ich den Artikel nun gelesen habe, kann dir trotzdem nichts Ergänzendes sagen. Meiner Meinung nach hat Wladyslaw bereits das Wichtigste und noch mehr gesagt. Am meisten stört mich die Struktur des Artikels, vor allem bei Kultur und Sehenswürdigkeit (Unterabschnitte Museen und Denkmale, Kino, Theater, Musik und Sport) und Industrialisierung. Zudem ist der Abschnitt über die Geschichte sehr ungeschickt formatiert. Die Angaben zu den Kinos kann man IMHO löschen, da sie nicht relevant sind. Das Panorama-Photo würde ich übrigens aufgrund der schlechten Qualität ebenfalls aus dem Artikel entfernen, zumal das Bild wegen seiner Größe auch nicht wirklich in den Artikel passt. Des Weiteren muss der Artikel noch unbedingt mit Wikilinks versehen werden – aber das hat Wladyslaw und die anderen ja schon erwähnt. Leider kann ich dir bei der Verbesserung des Artikels nicht helfen, da ich es im Real Life zur Zeit sehr stressig habe. (Ich muss für eine Übertrittsprüfung üben, eine Analyse schreiben, lernen usw. usf.) Liebe Grüße, Debianux 18:21, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ist Distrowatch das Maß aller Dinge?

Hallo Debianux,

Du hast fiubbix aus der Auflistung der Linux-Distributionen mit der Begründung entfernt, die Distribution sei bei Distrowatch nicht aufgeführt. Ich möchte hiermit die Feststellung machen, dass Deine Präferenz zugunsten von Distrowatch in keiner Weise objektivierbar ist. Diese einseitige Ausrichtung kann weder von einem wissenschaftlichen Standpunkt aus noch im Sinne einer Enzyklopädie vertreten werden, da ja auch in Enzyklopädien auf eine Objektivierung von Wissen durch einen selektiven Rezeptionsprozess hingearbeitet wird.

Viele kleinere Distributionsentwickler wären gegenüber den großen Distributionen erheblich im Nachteil, wenn man Deine Präferenz zum allgemeinen Maßstab erheben würde, denn diese finden oft gar nicht die Zeit, um sich um eine Erfassung bei Distrowatch zu kümmern, während die Großen dies mit Leichtigkeit hinbekommen. Auch wären dann die Macher von Distributionen aus den Entwicklungsländern im Nachteil, da deren Public-Relations-Verständnis oft noch nicht so weit entwickelt ist wie in den Staaten der Ersten Welt.

Aus den genannten Gründen schlage ich vor, dass das Distrowatch-Kriterium nicht länger zur Referenznorm gemacht wird. Gruß--A.Abdel-Rahim 01:51, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo A.Abdel-Rahim, natürlich ist DistroWatch nicht das Maß aller Dinge. Damit die Liste von Linux-Distributionen jedoch nicht zu groß wird, braucht man gewisse Relvanzkriterien – ähnlich den allgemeinen Relevanzkriterien der Wikipedia. Bisher sind wird mit dem DistroWatch-Kriterium gut gefahren. Natürlich ist DistroWatch bei seiner Distributionen-Datenbank nicht 100-prozentig objektiv – das kann aber keine andere Datenbank und auch keine anderen Relevanzkriterien für GNU/Linux-Distributionen sein. Meines Erachtens ist DistroWatch nicht einseitig ausgerichtet. So werden bei DistroWatch nicht nur die großen Distributionen aufgeführt, sondern auch kleinere wie beispielsweise Puppy Linux, die sich jedoch durch eine nicht allzu kleine Verbreitung auszeichnen, oder die Distribution Nova aus Kuba. Wäre es aber nicht gescheiter, diese Thematik auf der Diskussionsseite der Liste von Linux-Distributionen zu diskutieren? Liebe Grüße, Debianux 17:55, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Bern

Sollten wir Bern jetzt nicht ins Rewiev stellen? Der Geografieteil ist erledigt. Super geschrieben. Gruss -- Glugi12 18:50, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Es scheint, als sei Zenit noch nicht zurück. Da wir ihm versprochen haben, zu warten, würde ich den Artikel noch nicht ins Review stellen. Die Karten werde ich übrigens voraussichtlich nächste Woche, wenn ich es wieder etwas weniger stressig habe, anfertigen. Liebe Grüße, Debianux 23:58, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Gut, dann warten wr noch weiter auf Zenit :) Liebe Grüsse -- Glugi12 08:55, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Es pressiert ja nichts … Debianux 09:22, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Nein eigentlich nicht. Aber villeicht stellt jemand anderst den Artikel dann ein. -- Glugi12 10:11, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Glaub ich eher nicht; schließlich waren es vor allem wir vier, die den Artikel überarbeitet haben. Liebe Grüße, Debianux 13:31, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hoffe es für denjenigen der es wagt :) Gruss -- Glugi12 16:29, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich wäre zurück, aber noch etwas warten, bitte ;-)--Zenit 21:41, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Sehr gerne. Habe es noch bis nächsten Dienstag sehr stressig. Um die Karten werde ich mich voraussichtlich Ende nächster Woche kümmern; dann werde ich den Artikel auch einmal gründlich unter die Lupe nehmen. Aber vorher schaffe ich das nicht – muss mich noch auf eine größere Prüfung vorbereiten und eine Analyse schreiben … :-| Liebe Grüße und ein schönes Wochenende, Debianux 22:27, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Könnte man dann am Besten den Artikel erst am 6.Mai einstelle? Dann ist meine Gymnasiumprüfung vorbei. Und ich bin startklar. Gruss -- Glugi12 22:42, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Maturaprüfung? Schon? Mir wär’s auf jeden Fall recht. Befürchte jedoch, dass sich ein dritter im Bunde nicht so lange gedulden kann … ;) Debianux 22:46, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wir haben Zeit... meine Maturaprüfungen fangen i.Ü. am 20. Mai an, aber daran solls nicht scheitern...--Zenit 23:10, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ach, ich habe gedacht Gymnasiumprüfung = Maturaprüfung … Liebe Grüße, Debianux 11:01, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich sollte wohl besser schauen, wer geschrieben hat … Meine letzten zwei Antworten sind Bullshit – müsst ihr nicht beachten. Liebe Grüße, Debianux 22:46, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Bern ist jetzt im Rewiev. Gruss -- Glugi12 20:36, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ach, nun trotzdem schon jetzt? Hätte eigentlich gerne zuerst selber noch ein Review durchgeführt. Und die Karten sind ja auch noch nicht da … Aber egal, das kann ja noch später erfolgen und ist nicht wirklich Review-relevant. Solange noch niemand eine Lesenswert-Kandidatur startet … ;) Liebe Grüße, Debianux 21:50, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Im Rewiev sind uns sehr viele Dinge erwähnt worden :) Gruss -- Glugi12 21:59, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Habe ich gerade bemerkt. Werde mich morgen darum kümmern. Liebe Grüße, Debianux 22:03, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kandidatur lesenswert

Hallo,
es ist mit Sicherheit der falsche Ort, aber ich habe mir eben angeschaut, wieviele lesenswerte Hauptstädte und wieviele exzellente es gibt. Kurze Auswertung: 16 lesenswert, mit Ausnahme von 5 alle europäisch. 7 exzellent, mit Ausnahme von Moskau keine europäisch. (Mir schien, als ob mindestens einer von Euch auf exzellent hinarbeitet.) Ist Euer Interesse an Bern rein (lokal)patriotisch bedingt oder könntet Ihr Euch vorstellen, auch andere Hauptstädte lesbar/lesenswert zu machen? Viele sind nämlich grad mal Zehnzeiler, bspw. San Salvador, Monrovia, Palikir. Liebe Grüße und Entschuldigung für die Placierung der Frage. --Catfisheye 14:34, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Catfisheye, nein, hier bis du sicher nicht am falschen Ort. :) Wie du sicher mitbekommen hast, haben wir bereits geplant, für den Artikel über Bern eine Lesenswert-Kandidatur anzustreben. (Vorher – voraussichtlich am 6. Mai – wollten wir den Artikel noch ins Review stellen.) Ob es für eine Auszeichnung als exzellenten Artikel auch reichen würde, ist mir nicht klar – vielleicht könnte man das auch im Review klären. Theoretisch könnte ich mir gut vorstellen, auch andere Artikel über Hauptstädte zu überarbeiten (vorausgesetzt, dass ich Zeit dazu habe). So sollte in den Bibliothek sicher mehr Informationen beispielsweise zu San Salvador erhältlich sein. Liebe Grüße, Debianux 15:03, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich würde auch mithelfen, soweit ich das mit meinen Ressourcen (Zeit und vor allem Quellen) machen kann.--Zenit 15:15, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Da mich Städte und Orte interessieren, wäre ich auch dabei. Ich meine wir könnten allgemein Städte (erstmal Schweiz :) ) ausbessern. Ich sehe da eben noch Genf. Da Genf in einem grausamen Zustand sich befindet. Gruss -- Glugi12 15:23, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
/Glugi12 Der Artikel über Genf ist cum grano salis umfangreicher als ca. 1/3 aller Hauptstadt-Artikel.
/alle Fänd ich schön, wenn wir nach Eurer Kandidatur, eine andere Hauptstadt ausbauten. Kann ich Euch bezüglich des Reviews behilflich sein? --Catfisheye 15:50, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, findet das Review auf Wunsch von mir am 6. März 2009 statt. Darfst aber gerne deinen Senf dazu geben :) Hast du besonders Mikrige Städte oder allgemein solche, die einfach nicht in einem guten Zustand sind? Gruss -- Glugi12 15:53, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin für einen kleinen Artikel, die sind angenehmer auszubauen. Ich bin mal so frei, eine Liste aller Haupstädte unter 2500 bytes hier hinzudumpen:
Hauptstadt in Afrika   	  Mbabane   (2315 bytes)   (2315 bytes)   (13 links)
Hauptstadt in Afrika 	Moroni (Komoren) (2109 bytes) (2109 bytes) (5 links)
Hauptstadt in Afrika 	Praia (2103 bytes) (2103 bytes) (11 links)
Hauptstadt in Afrika 	São Tomé (2239 bytes) (2239 bytes) (6 links) 
(Hauptstadt in Südamerika   	  Cayenne   (2286 bytes)   (2286 bytes)   (49 links) )
Hauptstadt in Australien und Ozeanien   	  Palikir   (1352 bytes)   (1352 bytes)   (5 links)
Hauptstadt in Australien und Ozeanien 	South Tarawa (1729 bytes) (1729 bytes) (10 links)
Hauptstadt in Australien und Ozeanien 	Suva (2177 bytes) (2177 bytes) (9 links)
Hauptstadt in Australien und Ozeanien 	Yaren (Distrikt) (2361 bytes) (2361 bytes) (38 links) 
Hauptstadt in Mittelamerika 	Basseterre (1878 bytes) (1878 bytes) (6 links)
Hauptstadt in Mittelamerika 	Castries (2083 bytes) (2083 bytes) (14 links)
Hauptstadt in Mittelamerika 	Kingstown (1961 bytes) (1961 bytes) (10 links)
Hauptstadt in Mittelamerika 	St. George’s (2497 bytes) (2497 bytes) (6 links)

Das sind allerdings alles Kleinstaaten-Hauptstädte, der grösste dieser Staaten ist noch Swasiland mit Mbabane.--Zenit 16:58, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Find ich gut. Mit welcher beginnen wir? -- Glugi12 17:10, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Von der Byte-Zahl allein würde ich nicht ausgehen, ne Karte und n hübsches Bildchen machen noch keinen Artikel. Bsp. Gaborone. Aber im Prinzip stimme ich Dir zu, ein Stub zu bearbeiten, gefiele auch mir besser. /Review Nen besseren Lektor als Ajnem kann man sich kaum wünschen. --Catfisheye 17:16, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ja ähmm it welchen beginnen wir jetzt? Und review ist erst am 6 mai. -- Glugi12 17:21, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das müssen wir doch noch nicht sofort entscheiden... mir kam noch die vermutlich hochübertriebene Idee, ein Wikiprojekt zu gründen, es gäbe sicher noch mehr Leute, die da gerne mithelfen würden...--Zenit 17:27, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Fände ich gut. Hab aber nicht die geringste Ahnung wie. /Glugi12 Ich würde erstmal die Bern-Kandidatur abwarten. Da ich nicht dachte, dass ich auf so viel Resonanz stoßen würde, habe ich verschwiegen, dass mich bis nächsten Freitag die Uni ziemlich in Anspruch nimmt/nehmen sollte *räusper*. --Catfisheye 17:32, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich wäre dabei, aber dann will ich noch zuerst auf dies hinweisen. Gruss -- Glugi12 17:35, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Helvetia in allen Ehren, aber ich denke, dafür wäre ich angesichts eines gruseligen Urlaubs (Serpentinen!) nicht neutral genug. ;) --Catfisheye 17:42, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das mit der Neutralität kann man richten. Es sind glaubs eh alle nicht all zu Neutral. :) -- Glugi12 17:54, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Es scheint ein wenig eingestaubt, aber vielleicht gibt es hier Interessierte? --Catfisheye 18:53, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
@Zenit: Hast du so etwas gemeint, wie die von Catfisheye verlinkte Seite? @Alle: Eingestaubt oder nicht, man kann ja je nach Kontinent die Leute anschreiben, ob sie auch mithelfen würden. Der eine oder andere wird sicher auch gerne mitmachen. In den Semesterferien sollte ich neben meinem Ferienjob etwas mehr Zeit haben (wenn ich nicht gerade verreist bin), dann müsst ihr nicht immer so lange auf meine Bearbeitungen warten … :) Debianux 22:46, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
So was. Hab mal bei Cfes Link ne Anfrage gestellt. SteveK ist schon mal entgeistert.--Zenit 23:55, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
/Debianux Meine Semester"ferien" beginnen erst Ende Juli. Deine? /Zenit Wie spricht man denn bitte cfe aus? /alle Muss es unbedingt mit einem Projekt institutionalisiert werden? --Catfisheye 00:45, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Vertrag über konventionelle Streitkräfte... dabei habe ich dich als eine ziemlich inkonventionelle Streitkraft kennen gelernt. *kopfeinzieh* Nein, muss nicht. Aber wieso sollten wir das alles auf Debianux' Disk austragen? Ich würde mich sonst als Host zur Verfügung stellen: Benutzer:Zenit/Hauptstadtprojekt. Bitte benutzen oder sein lassen--Zenit 01:18, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Es gibt 14 Länder, die exzellent sind. Für Europa: Finnland, Portugal und San Marino. Lustigerweise ist Südafrika exzellent und bezogen auf die Schweiz viceversa. --Catfisheye 01:56, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
@Catfisheye: Meine »unterrichtsfreie Zeit« beginnt dieses Jahr (erst) Ende Juni (normalerweise anfangs Juni); danach werde ich aber voraussichtlich einen Monat offline sein. @Alle: Ich denke auch, dass ein zusätzliches WikiProjekt über Hauptstädte nicht angebracht ist, da die WikiProjekte ja eher für größere Themenbereiche gedacht sind und nicht für »Unter-unter-Themen« wie eben die Hauptstädte. Von daher gebe ich SteveK recht. Schließlich sind WikiProjekt allgemein ja dazu da, die Benutzer, ihre Bemühungen und die Diskussionen über einen gewissen Themenbereich zu bündeln und somit eine zentrale »Anlaufstelle« zu schaffen. Für unser Projekt ist es meiner Ansicht nach geeigneter, eine kleinere Projektseite zu erstellen – eben beispielsweise auf einer Benutzer-Unterseite. Auf welcher Benutzer-Unterseite wir diskutieren wollen, ist eigentlich egal. Von mir aus können wir auch auf hier eine Unterseite erstellen, schließlich befindet sich diese Diskussion auch hier. (Nicht, dass sich alles in den Weiten der Wikipedia verliert. ☺) Was ich aber unbedingt tun würde, ist, auf WikiProjekt Geographie zu fragen, ob sonst noch jemand Interesse hätte, bei unsrem Projekt mitzuhelfen. Liebe Grüße und einen schönen Sonntag, Debianux 11:15, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe mal auf Zenits Seite angefangen. Aller Wahrscheinlichkeit nach machen andere Interessierte eher mit, wenn sie bereits eine gewisse Struktur/Schlachtplan (bin schließlich ne Streitmacht!?) vorfinden. --Catfisheye 15:11, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Mensch, habt ihr schon vorwärts gemacht. Seit ihr eigentlich nie in der Schule bzw. an der Uni? ;) Debianux 22:16, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Junge, es ist Wochenende :))--Zenit 22:43, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Is ja das Problem, bei der Lektüre eines BWL-Buchs (auf dem ein Dino in Tropenkleidung mit Kescher, Lupe und Schmetterling abgebildet ist) über die Erstellung von Fragebögen (Lieblingsvergleiche "es gibt keine Zutatenliste/ Rezept/ Kochbuch") MUSS man was Sinnvolles machen. Okay, das Leben ist absurd, aber so was ist wirklich befremdlich. (Ansonsten schaut man sich nebenbei 1970er Konzertaufnahmen von Black Sabbath an.) --Catfisheye 22:51, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Was heißt Wochenende? Ist mir irgendwie ein Fremdwort. :() (= Smile, das nicht weiß, ob es lachen oder weinen soll) Gruß, Debianux 10:06, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Benutzer:Glugi12/Werkstatt/Liste der Kantonsschulen in Zürich

Hallo. Könntest du mal hier vorbeischauen? Die Sortierung bei Schüler funktioniert nicht richtig. Weisst du warum? -- Glugi12 12:33, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Du musst die Vorlage:SortKey benutzen. Dann klappt es. Gruss Sa-se 16:00, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
:) Habe es studiert, aber nicht verstanden :) -- Glugi12 16:52, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn ich deine Unterseite bearbeiten darf, zeig ichs dir ;) Sa-se 16:54, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Darfst gerne bearbeiten. Habe sie auch auf dem Portal:Zürich erwähnt. Dort reagieren aber sehr wenige. -- Glugi12 17:05, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
ist gefixt. Gruss Sa-se 17:11, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Habs gesehen. Danke -- Glugi12 17:17, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
… und ich komme wieder einmal einen Tag zu spät … :( Liebe Grüße euch allen (die diese Disk beobachten ☺), Debianux 10:03, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Kannst gerne auch noch ändern, korrigieren, verbesserrn, etc. was es sonst noch alles gibt. Gruss -- Glugi12 11:19, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

bis-Strich bzw. Bindestrich

Ich danke dir für deinen Hinweis auf die Regeln der Wikipedia, die diesen Fall betreffen.

Wenn so verfahren werden muss, werde ich dem folgen, obwohl es nicht der DIN 5008 entspricht, die weiterhin für mich geltend ist, auch wenn ich diesem Falle, der Wikipedia zuliebe, eine Ausnahme mache.