12. Mai | 13. Mai | 14. Mai | 15. Mai | 16. Mai | 17. Mai | 18. Mai | 19. Mai | 20. Mai | 21. Mai |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
IPv6/Portierung (erledigt, gelöscht)
Seit einem Vierteljahr nur Trialität mit einem Anflug von Howto - genaugenommen kann ich mir auch nicht vorstellen, wie zu dem Lemma ein vernünftiger Artikel aussehen könnte. -- srb ♋ 00:24, 20. Mai 2005 (CEST)
- Ein Machwerk des Benutzer:Fgb anhand der Versionsgeschichte - was meint der Herr zur Vorstellung, aus dem (wirren) Eintrag einen Artikel zu machen? AN 07:57, 20. Mai 2005 (CEST)
- MAchwerk ist doch etwas unqualifiziert, aber mich, und ich fürchte alle Nicht-Informatiker, lässt dieser Artikel ratlos zurück. wenn sich da niemand findet kann man ih auch löschen --Uwe Gille - (Disk.) 10:05, 20. Mai 2005 (CEST)
- Also ich verstehe da nur Bahnhof, aber "Machwerk" ist schon ein ziemlich krasser (und wenig sachlicher) Ausdruck. Auch aus der Formulierung "was meint der Herr" könnte man herauslesen, dass AN den Fgb nicht sooo gut leiden kann....(?) Also bitte: sachlicher, freundlicher Umgangston wäre echt nett. Zum Artikel: Ich kann weder zum Inhalt noch zur Relevanz etwas sagen, weil er mich genauso ratlos zurück lässt wie Uwe Gille. Also liebe IT-Freaks meldet Euch: Ist dieses Thema in euren Fachkreisen relevant und könnte man den Artikel so umschreiben, dass er etwas verständlicher wird??? Wenn nicht: löschen. -- PaulaK 12:49, 20. Mai 2005 (CEST)
- Machwerk ist genauso qualifiziert, sachlich und präzise wie das hier öfters verwendete Wort Geschwurbel. Eine Vermutung stimmt allerdings: Der Autor ist mir bisher im Zusammenhang mit einem anderen Bereich als die Informatik bekannt und als ruhmreich kann man diesen Zusammenhang wohl kaum bezeichnen. (HIER einige Beispiele der Kritiken, die Er schon mal hinnehmen mußte.)
- Es wäre mir übrigens lieber, wenn sich mit diesem und mit den anderen IT-Themen keine IT-Freaks befassen würden, sondern z.B. kompetente, kommunikativ begabte Informatiker. Ach ja: So wie jetzt löschen AN 13:03, 20. Mai 2005 (CEST)
- Löschen und allenfalls ein Redirect auf IPv6. Eventuell den Artikel IPv6 erweitern. --Herr Schroeder 13:18, 20. Mai 2005 (CEST)
- Ein Redirect von einer ansonsten unzugänglichen Unterseite auf den Hauptartikel? Das gibt sehr wenig Sinn! --Reinhard 17:08, 20. Mai 2005 (CEST)
- schnelllöschen. IPv6 handelt das ganze ab und das Lemma ist ziemlich überflüssig. --DonLeone 13:42, 20. Mai 2005 (CEST)
Ich hab den "Artikel" mal entsorgt, er war so überflüssig wie ein Kropf - und nur über den Hauptartikel IPv6 zugänglich, in dem alles Wesentliche - viel besser - drinsteht. --Reinhard 17:08, 20. Mai 2005 (CEST)
--Reinhard 17:08, 20. Mai 2005 (CEST)
- Auch wenn ich für's löschen war, so sah ich doch keinen Grund zum schnelllöschen... --Herr Schroeder 17:15, 20. Mai 2005 (CEST)
- m.E. keine Relevanz, daher löschen--Thomas S. 00:53, 20. Mai 2005 (CEST)
Ich hab's mal in Warmduscher eingetragen. Löschen. --Eike sauer 01:21, 20. Mai 2005 Unterschrift nachgetragen von Spinne !42?
- Ja, als Erwähnung bei Warmduscher reicht das => Löschen --Spinne !42? 01:38, 20. Mai 2005 (CEST)
Löschen --Creando 01:44, 20. Mai 2005 (CEST)
- Das braucht in der Tat keinen eigenen Artikel - Löschen --MsChaos 09:32, 20. Mai 2005 (CEST)
- Ob's für eine Erwähnung in Warmduscher reicht, wage ich zu bezweifeln. Diesen Artikel aber bitte - nach mittlerweile 6-monatiger Sperrung - wieder frei geben, er hat's nötig. --Macador talk 09:44, 20. Mai 2005 (CEST)
- Die "Quellen"angaben sind so formuliert, dass es auch ein Hoax sein könnte. Ich sehe keinen Sinn in diesem Artikel Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 10:08, 20. Mai 2005 (CEST)
Löschen keine Relevanz --Jeremy 10:38, 20. Mai 2005 (CEST)
Nicht Löschen Eine reine Erwähnung unter Warmduscher finde ich nicht ausreichend, da für einen "normalen Durschnittsbürger" dieser Begriff unbekannt ist, und er ihn damit bei reiner Erwähnung nicht beachtet und ignoriert. Desweiteren, wenn jemand nach dem Begriff "Randpoger" sucht, findet er nichts und wird deshalb wohl kaum unter dem Begriff "Warmduscher" suchen!
- Zu diesem Zweck ist ja unter dem Eintrag bei Warmduscher Pogo verlinkt. --Eike sauer 12:58, 20. Mai 2005 (CEST)
Google findet das nur als Nickname in irgendwelchen Foren, bezieht sich wohl nur auf eine Person -> Schnelllöschen --Gunter Krebs Δ 11:54, 20. Mai 2005 (CEST)
\--> In der Beschreibung wird ja auch erwähnt das der Name Randpoger das Erkennungsmerkmal einer Person ist!! Und ZUDEM ist ein Schimpfwort wie Warmduscher ! --Randpoger 12:33, 20. Mai 2005 (CEST)
- "(...) Er entstand etwa 2002 (keine anderen Quellen bekannt) und ist seit dem das Erkennungsmerkmal von einer bestimmten Person. Bis jetzt sind noch keine weiteren Quellen bekannt, die darauf schliessen lassen, das der Name Randpoger in einem anderen Zusammenhang als mit dieser Person, verwendet wird. (...)" - Und der Autor hat denselben Nick wie das Lemma. Ich werde gleich wahnsinnig - wie kann man erwarten, daß sowas stehen bleibt - oder es irgendwo anders einbauen wollen??? Löschen oder Schnelllöschen AN 16:19, 20. Mai 2005 (CEST)
- Schnellöschen. (Unsinnseintrag) --Lung 17:10, 20. Mai 2005 (CEST)
- Löschen Hier ist kein Slangwörterbuch. --Dundak ✍ 18:22, 20. Mai 2005 (CEST)
Ein Fussballer mit wenig beeindruckender Karriere und ebenfalls ziemlich unaufregenden Trinkgewohnheiten. --Eike sauer 01:17, 20. Mai 2005 (CEST)
Auf jeden Fall ist das Lemma inkorrekt. Peter Müller (Fußballer) oder Peter Müller (angeblich ein Altbier auf den Sieg Trinkender) wäre sinnvoller. Die Informationen im Artikel sind allzu dürftig und hätten m.E. einen SLA gerechtfertigt. Sieben Tage für die Fußballfans, abwartend Winona Ryder 09:01, 20. Mai 2005 (CEST)
- "(...) Gegen Düsseldorf elangte er auswärts mit seinem Treffer das Siegtor vor 7500 Zuschauern. Torwart bei Fortuna Düsseldorf war Georg Koch. Unbestätigten Gerüchten zufolge trank Peter Müller ein Alt auf den Sieg." - Das Geburtsdatum usw. sind hingegen geheim => Löschen AN 09:08, 20. Mai 2005 (CEST)
- Mittlerweile ist er wohl umformuliert und kann als Ministub durchgehen. Weiter ausbauen --Uwe Gille - (Disk.) 10:10, 20. Mai 2005 (CEST)
- Wobei sich inhaltlich (bis auf das Geburtsdatum) eigentlich nichts getan hat. --kh80 •?!• 10:21, 20. Mai 2005 (CEST)
- Offen gesagt: Ich bin gerade am Grübeln und Schätzen, wie viele Gebäude in Paris oder Rom der Nachwelt wichtiger sein könnten als ein Herr, der in der 1. Bundesliga gerade mal 2 Spiele mitgemacht hat... Vierstellig in etwa? AN 11:14, 20. Mai 2005 (CEST)
- Haben die Admins einen geheimen Knopf, mit dem sie einen unbedeutenden Artikel in tausend super wichtige Artikel verwandeln können? :-) --kh80 •?!• 12:18, 20. Mai 2005 (CEST)
- Mir geht es darum, wie weit ich mich austoben kann... Der Herr Spieler scheint ungefähr genauso bedeutsam zu sein wie ein typisches Pariser Jugendstil-Mehrfamilienhaus - natürlich ein durchschnittliches, keines von den Architektur-Meilensteinen! AN 12:45, 20. Mai 2005 (CEST)
- Ich hätte nie gedacht, dass ich AN irgendwann mal aus derart vollem Herzen zustimmen könnte. Löschen. --Magadan ?! 12:42, 20. Mai 2005 (CEST)
- Als FC-Fan und Fußballbegeisterter stimme ich für Löschen. Es fehlen zuviele Bundesliga-Spieler und Nationalspieler mit über 100 Bundesliga-Spielen. Dann sollten wir die unbedeutensten mit zwei bis zehn Bundesliga-Spielen, wenn nicht etwas weltbewegendes erreicht wurde, weglassen--Florian K 15:30, 20. Mai 2005 (CEST)
- Löschen. (Neueintrag im Falle weiterer Karriere möglich) --Lung 17:13, 20. Mai 2005 (CEST)
Sieht für mich nach einem gültigen Stub aus. Relevanz ist nicht doll, sollte aber als Bundesligaspieler die Relevanzkriterien erfüllen (ähnlich wie Bundestagsabgeordneter in jedem Fall als Relevanzkriterium ausreicht). Also Behalten, aber gerne auch ausbauen. --::Slomox:: >< 17:31, 20. Mai 2005 (CEST)
Behalten, aber Lemma in Peter Müller (Fußballspieler) ändern - gab nämlich nur einen Peter Müller in der Bundesligageschichte. --Mghamburg 17:57, 20. Mai 2005 (CEST)
Eigenwerbung. --213.54.206.224 01:58, 20. Mai 2005 (CEST)
- Löschen, im Bild:Banner tescao 1.jpg bereits auch ein LA drin AN 09:11, 20. Mai 2005 (CEST)
- Es scheint immerhin 3 Schulen zu geben (D, USA, Russland), ansonsten aber eher ein Randphänomen (292 Googlehits). Der Artikel ist auch zu stark auf die Schule zugeschnitten. So auf jeen Fall Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 10:19, 20. Mai 2005 (CEST)
- Reine Werbung, daher löschen--Thomas S. 10:40, 20. Mai 2005 (CEST)
- Ich wäre für Banner raus, aber Artikel behalten - vorausgesetzt, er wird noch weiter ausgebaut. Einige der Informationen und Aussagen auf der unter den weblinks angegebenen Seite sind fundiert und interessant. Als Yogalehrerin habe ich ein bisschen Ahnung von Körperarbeit und kann das beurteilen. Und die Tibeter (nein, nicht die fünf) haben diesbezüglich echt was drauf. Allein schon die Videos, die man sich auf deren website anschauen kann, sind doch echt spaßig: Eine Mischung aus Kampfsport und Breakdance oder so. Naja, und dass es bisher erst drei Schulen gibt, will nix heißen. In den 50er Jahren war Yoga in Deutschland auch eine absolute Randerscheinung, und schaut, was daraus geworden ist: Die Leute rennen uns die Bude ein, jede Frauenzeitschrift berichtet die neuesten Yogatrends und Madonna meditiert mit ihrem Guru..... Bei solchen Themen lässt sich Information und Werbung nicht immer eindeutig trennen. -- PaulaK 13:44, 20. Mai 2005 (CEST)
- Text ist einfach von der Webseite übernommen, war zuvor URV-markiert. --213.54.219.120 16:53, 20. Mai 2005 (CEST)
- Auch der Artikel sollte nur der Familie Tescao zugänglich sein. Deshalb hier löschen. --Lung 17:15, 20. Mai 2005 (CEST)
Wenn die Leute, die hier kostenlos Werbung buchen wollen, jetzt schon anfangen, ihre Banner mit reinzustellen, geht's echt zu weit. Ich habe das Banner rausgeworfen; den Rest bitte ich auch zu löschen. --Magadan ?! 17:18, 20. Mai 2005 (CEST)
- (Die Kampfkunst) arbeitet ohne Regelwerk und Formen. (Sie) ist ausnahmslos durchdacht, logisch und erprobt? Und sonst nix? Löschen. --Dundak ✍ 18:28, 20. Mai 2005 (CEST)
Hallo Leute, bin leider der deutschen Sprache nicht so mächtig und daher auf die Zeit und Mitarbeit meiner Freunde angewiesen. Durch Zufall bin ich auf eure Seiten gestoßen und habe gesehen, daß ihr Informationen über Kampfkünste anbietet. Ich dachte, eine Erweiterung des Wissens wäre auch für euch interessant gewesen. Also habe ich zuersteinmal das reingestellt, was ich hatte, um es dann mit einem fundierten Artikel auszubauen bzw. zu ersetzen. (bin da, wie gesagt auf die Zeit und Hilfe von deutschsprachigen Freunden angewiesen). Eure Reaktion hat mich dann doch sehr erstaunt - ich hätte eher Anregungen, Hilfestellung und Erklärung eurer Kriterien, zumindest aber ein echtes Interesse erwartet. Leider kam aber noch nicht einmal ein direktes Gespräch zustande. Statt dessen wird ohne Information diskutiert. Ein sehr ungewöhnliches Vorgehen finde ich. Nun ja, so kann man sich irren. Also: löscht, werft raus, schmeißt weg was ihr wollt - verstehen muß ich das ja nicht. MFG Igor / Tescao 21.05.05
- Mit diesem Inhalt kann sich niemand eine klare Vorstellung davon machen, worum es hier geht. Also schreibe bitte mehr, oder warte ab, bis Du das kannst. Sprachliche Mängel sind kein Problem, wenn der Inhalt passt.--Gunther 00:19, 21. Mai 2005 (CEST)
Meine Gegenmeinung: Lemma zweifelhaft, soll eine lose Sammlung von Aspekten scheinbar logisch bündeln. Der bereits vorhandene Neutralitätsbaustein ist da gar nicht mehr ausreichend. -- Simplicius ☺ 01:59, 20. Mai 2005 (CEST)
- Sehe ich ähnlich. Entweder es schreibt wirklich mal jemand einen enzyklopädiewürdigen Artikel zum Begriff oder Löschen. Neutralitätswarnung reicht bei dieser Ansammlung von Mutmaßungen nicht mehr. -- Aquilon 03:28, 20. Mai 2005 (CEST)
Mit einem Löschantrag für die Göttin habe ich mir letztes Jahr Haue eingeholt von den Hüterinnen des geheimen Wissens der Frauen...Also: Entweder mit deutlichem Esoterikvermerk versehen, oder aber besser noch religionswissenschaftlich fundierte Thesen darlegen oder aber löschen, das ginge am schnellsten.--Janneman 07:14, 20. Mai 2005 (CEST)
- Mir ist das zu esoterisch, viele Dinge beruhen auf recht willkürlichen Interpretationen, aber all das wird durch den Neutralitätsbaustein bereits moniert. Das Lemma halte ich auch für fragwürdig. Jedem sein Plaisier, ich halte mich da raus, Neutral --Uwe Gille - (Disk.) 10:31, 20. Mai 2005 (CEST)
- Der Artikel ist reichlich POV, aber das Lemma ist hochinteressant, siehe auch Robert Graves Die weiße Göttin und Frazers The Golden Bough. Neutral, da ich nicht sicher bin, ob der Artikel angemessen überarbeitet werden kann. --Idler ∀ 12:13, 20. Mai 2005 (CEST)
- Pure Spekulation. Da werden unterschiedlichste religionswissenschaftliche Erkenntnisse ohne Rücksicht auf Fakten willkürlich zusammengeschustert. Belege für diese Zusammenhänge und für die postulierte Frühzeit fehlen völlig. Das kann man nicht mehr retten, es sei denn, man zitiert das als von esoterisch orientierten Feministinnen geglaubtes Zeug. Aber das wäre Müheverschwendung. Löschen. --Rabe! 12:54, 20. Mai 2005 (CEST)
- Behalten und überarbeiten. Habt ihr Männer denn soviel Bammel vor uns Frauen, dass ihr nicht die Toleranz aufbringen könnt, diesen Artikel stehen zu lassen? (überarbeitet versteht sich) Uwe schreibt, ihm sei das zu esoterisch: Ja IHM vielleicht, anderen aber vielleicht nicht. Persönliche Meinungen können doch kein Löschgrund sein oder? Außerdem: Ihr Männer habt unendlich viel Ahnung von Logik und Technik und all sowas - muss man neidlos anerkennen. Ohne Euch hätten wir keine Computer und all die schönen technischen Spielereien, die unser Leben angenehm machen. Danke dafür! Aber erkennt bitte an, dass Frauen wirklich sowas haben wie ein "geheimes Wissen" (naja), nämlich die viel zitierte weibliche Intuition, und die gibt es wirklich. ("Die Vermutung einer Frau ist viel genauer als die Gewissheit eines Mannes" Rudyard Kipling). Die Ausführungen über die Symobologie in dem Artikel sind wirklich gut. Obwohl spätere patriarchal geprägte Religionen nichts unversucht ließen, die Erinnerung an die Große Göttin zu tilgen.... - okay, ihr habt Recht, solche Sätze sind schon grenzwertig. Allerdings scheint dieser LA seinen Wahrheitsgehalt zu unterstreichen :-)) Damit eines klar ist: Ich bin keine Emanze, hab nix mit Esoterik am Hut und bin in religiöser Hinsicht völlig neutral! -- PaulaK 14:32, 20. Mai 2005 (CEST)
- Auf den Artikel bin ich in der Kategorie:Wikipedia:Neutralität gestossen. Einen Artikel Großer Computer, von dem Mac und PC abstammen sollen, hätte ich ggf. ebenso zur Diskussion gestellt. -- Simplicius ☺ 20:20, 20. Mai 2005 (CEST)
- Vieles deutet darauf hin, daß am Anfang der Menschheitsgeschichte das sogenannte Matriarchat herrschte, spekulatives Geschwafel. Löschen. --Elian Φ 16:39, 20. Mai 2005 (CEST)
- Das ganze ist halt vollkommen spekulativ, könnte so gewesen sein, könnte aber auch nicht, vielleicht auch hier so und da anders. Das trifft natürlich auch auf patriarchalisch orientierte Spekulationen zu prähistorischen Weltbildern zu. Man kann so was legitim in Büchern ausbreiten, aber es bleibt notwendig Spekulation, ist also nicht per se für eine Enzyklopädie geeignet. Möglicher Ausweg: Wenn der Begriff "Große Göttin" und die beschriebene Hypothese im feministischen Diskurs (oder woanders) dauerhaft eine wichtige Rolle spielt, kann und sollte er als das dargestellt werden, was er tatsächlich ist. Alles andere ist unseriös. Rainer ... 18:24, 20. Mai 2005 (CEST)
Eigentlich ist ein Buch ja auch ein Werk, also wie die Mona Lisa oder ein Theaterbau. Bei weniger bekannten Werken würde ich die Subsumierung der Werke im Artikel des Autors jedoch vorziehen. Der Neutralitätsbaustein reicht hier eigentlich auch nicht mehr. -- Simplicius ☺ 02:03, 20. Mai 2005 (CEST)
- behalten; Relevanz ist da, das Buch dürfte eines der einflussreichsten Bücher des Libertarismus gewesen sein, den Inhalt kann man zwar überarbeiten, im Grund trifft es aber recht gut. -- southpark 02:09, 20. Mai 2005 (CEST)
- Interessant. In 22 ausgewählten Katalogen des KVK habe ich nicht ein Buch über den Libertarismus gefunden. Das Buch hätte dann also auch hier einen guten Platz, um den Artikel Lib. aufzuwerten. -- Simplicius ☺ 02:19, 20. Mai 2005 (CEST)
- Mag daran liegen, dass der vor allem in den USA populär und einflussreich ist. Ich zitiere mal aus dem englischen Artikel zum BUch: According to a joint survey conducted in 1991 by the Library of Congress and the Book of the Month Club, Atlas Shrugged is recognized by numerous authors as the "second most influential book for Americans today", after the Bible [1] (http://www.loc.gov/loc/cfbook/booklists.html). Aber einen libertären kennst Du bestimmt auch, das ist nämlich unser benevolent dictator und wikipedia-gründer :-) -- southpark 02:23, 20. Mai 2005 (CEST)
- Dann kümmer dich bitte mal um den Artikel, dass er auch von der Neutralität-umstritten-Liste wechkommt. Die Große Göttin ist jetzt hoffentlich nicht noch eine Mitbewohnerin der WG von Billy Wales. -- Simplicius ☺ 02:29, 20. Mai 2005 (CEST)
- Habs ein wenig geglättet. Außerdem ist das Buch ja auch nach einigermaßen einhelliger Meinung kryptosektiererischer Mist, und das muss ja auch irgendwie rein.--Janneman 07:07, 20. Mai 2005 (CEST)
- Zu einem NPOV sollte das dann dazugehören: Einhellig bei wem, was bedeutet kryptosektiererisch und was am Buch ist kryptosektierisch? -- Simplicius ☺ 20:46, 20. Mai 2005 (CEST)
- Anmerkung: der Artikel wurde auf das deutsche Lemma Atlas wirft die Welt ab verschoben.
- Im Übrigen noch mal die Frage an Southpark: wenn das Buch für den Libertarismus angeblich so prägend war, warum werden weder das Buch noch der Autor im Artikel bzw. in der dortigen Literaturliste von 22 Büchern erwähnt? -- Simplicius ☺ 12:52, 20. Mai 2005 (CEST)
- Indirekt wird's doch: Der sogenannte Objektivismus Ayn Rands und die Schriften von dessen Gründerin. wobei Atlas shrugged mit Abstand die Bedeutendste ist; und du darfst natürlich nur die sechs Bücher zum kapitalistischen Libertarismus zählen; das sind halt welche "über" den Libertarismus und nicht libertaristische Bücher. -- southpark 15:17, 20. Mai 2005 (CEST)
- Frage am Rande: wie oft hat sich der Schinken denn seit 1957 verkauft? Gibt es Fanclubs, wurde er verfilmt? -- Simplicius ☺ 20:50, 20. Mai 2005 (CEST)
Behalten. Ist unter Libertären sehr verbreitet.--Chef Diskussion 22:28, 20. Mai 2005 (CEST)
Selbst mit Wikipedia und ihren Klonen kommt dieser Ausdruck in dieser Schreibweise bei Google nur auf 27 Treffer. Vom Neutralitätsbaustein als Problem abgesehen, sehe ich bei dieser Episode nichts, was nicht unter Abschiebung (Recht) besser und zusammenhängender passen würde. Dieser Artikel hier ist reichlich verloren. -- Simplicius ☺ 02:14, 20. Mai 2005 (CEST)
- Auch die Neutralität ist ein Problem, seit Monaten nicht behoben - dann Abschieben, ehm..., Löschen AN 08:09, 20. Mai 2005 (CEST)
Es gibt bei allen, die mit Gesetzen zu tun haben, geschmeidige Abkürzungen langer Paragraphenangaben. Ich kenne -nur als Beispiel von vielen - ZwoEinundvierzigEins. Löschen, meint Winona Ryder 09:13, 20. Mai 2005 (CEST)
Ich hatte das Lemma nie zuvor gehört, soviel zu "Der unter Juristen und Politikern gebräuchliche Begriff Achteinsfünf..." Löschen--Berlin-Jurist 09:15, 20. Mai 2005 (CEST)
- Eine sehr einseitige Meinung und künstlich aufgebläht mit einem Einzelfall. Sachliche Informationen einbauen bei Abschiebung, als Lemma Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 10:42, 20. Mai 2005 (CEST)
Wurde getan. Einer Schnelllöschung steht nichts im Wege. Jesusfreund 23:25, 20. Mai 2005 (CEST)
Keine Literaturangaben, keine Treffer auf http://scholar.google.com etc. Seit einem halben Jahr keine Reaktion auf Diskussion oder POV-Tag. Nicht verifizierbar, Löschen --Pjacobi 02:28, 20. Mai 2005 (CEST)
- Ich sehe auf google.de schon ca. 205 Artikel. Der Beiname scheint zu Aphrodite zu gehören, aber warum dann nicht besser dort unterbringen? Soweit Zinnmann auf der Diskussionsseite erklärt, muss diese Deutung aber als wissenschaftlich umstritten gekennzeichnet werden. -- Simplicius ☺ 02:35, 20. Mai 2005 (CEST)
- Stimmt. Ist nur einer von ihren vielen Beinamen. Zudem steht im Lemma Unsinn. Löschen. -- Aquilon 03:57, 20. Mai 2005 (CEST)
- evtl einen redirect auf Aphrodite, ich werde den Verdacht nicht los, dass damit nur auf die Große Göttin portiert werden soll. Der Großteil ist reine Spekulation und daher Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 10:45, 20. Mai 2005 (CEST)
Wir haben Zeitzone in den Länderartikeln steht es auch noch mal drin, aber schön, dass hier jemand so tolle tabellen basteln kann... -- southpark 03:15, 20. Mai 2005 (CEST)
- Sicherlich Redundanz, die Liste stört nicht und in ihr findet man die Zeitdifferenz für ein spezielles Land schneller als bei Zeitzone. Eher Behalten --Uwe Gille - (Disk.) 10:47, 20. Mai 2005 (CEST)
- Dazu muss man ja nur die Liste finden... -- southpark 12:26, 20. Mai 2005 (CEST)
Eher nützlich, auch wenn mich stört, dass zB die USA nur mit Washington angegeben ist, nicht aber die anderen Zeitzonen bis West Coast und Hawaii. Behalten--Idler ∀ 12:20, 20. Mai 2005 (CEST)
Zeitzone bezieht sich nur auf UTC. Damit haben viele schon mühe. Unsere Liste hier ist aber nur im Winter nützlich. MESZ fehlt und könnte damit irreführend sein. Da die Liste aber schon seit einem 1/2 Jahr existiert... unentschieden --DonLeone 14:13, 20. Mai 2005 (CEST)
Liederedda erl., redirect
Fehlender Mehrwert zu Edda. --213.54.196.107 03:43, 20. Mai 2005 (CEST)
Man könnte höchstens eine Weiterleitungsseite draus machen. Meinetwegen auch löschen.--Thomas S. 10:43, 20. Mai 2005 (CEST)
- Edda ist bereits viel ausführlicher, redirect --Uwe Gille - (Disk.) 10:50, 20. Mai 2005 (CEST)
- Ich wolle eine Weiterleitungsseite draus machen. Hat leider nicht funktioniert, keine AHnung warum.--Thomas S. 11:24, 20. Mai 2005 (CEST)
- Jetzt hat es geklappt. --Macador talk 14:37, 20. Mai 2005 (CEST)
- Ich wolle eine Weiterleitungsseite draus machen. Hat leider nicht funktioniert, keine AHnung warum.--Thomas S. 11:24, 20. Mai 2005 (CEST)
Das der Laden "Petroglyph Games" heißt, ist geschenkt. Aber er hat noch kein einziges Spiel herausgebracht, ein Fall für die Glaskugel. Oder besser noch Löschen. --Pjacobi 04:09, 20. Mai 2005 (CEST)
- "(...) Mittlerweile haben sich die Mitarbeiter daran gemacht neue Spiele zu entwickeln, und nicht nur die komplette Command & Conquer -Community wartet sehnsüchtig auf ein neues Spiel der Entwickler. (...)" - Monatelang haben wir sehnsüchtig auf die angemahnte Neutralisierung gewartet - jetzt warte ich sehnsüchtig auf das Löschen AN 08:04, 20. Mai 2005 (CEST)
- Wenn die Mitarbeiter es dann mal geschafft haben, ein Spiel zu entwickeln und es tatsächlich den hier prophezeihten Ruhm erlangt hat und dann noch jemand einen neutralen Artikel darüber schreibt, gut! So allerdings Löschen --MsChaos 09:31, 20. Mai 2005 (CEST)
- Bin auch für löschen--Thomas S. 10:44, 20. Mai 2005 (CEST)
- Wenn die ersten Produkte da sind lässt sich über einen Eintrag reden. Bis dahin Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 10:52, 20. Mai 2005 (CEST)
- Auf jeden Fall löschen. Sobald die Firma real existiert (d. h. ein Produkt auf den Markt gebracht hat) darf der Artikel gerne neu erstellt werden. --Herr Schroeder 11:38, 20. Mai 2005 (CEST) IP-Adresse durch Unterschrift ersetzt
Dieser Nicht-Artikel über Hassan al-Turabi ist zu Unrecht beim Löschen der Sarcelles-Stubs übersehen worden. --Pjacobi 04:14, 20. Mai 2005 (CEST)
- War das schon die Begründung? --213.54.196.107 04:48, 20. Mai 2005 (CEST)
- Bausteine drin, seitdem weder überarbeitet noch neutralisiert - ein Grund zum Entsorgen AN 08:02, 20. Mai 2005 (CEST)
- Die Bausteine sind vor allem schon eine ganze Weile drin, ohne dass sich irgendetwas getan hat. In der jetzigen Form Löschen --MsChaos 09:26, 20. Mai 2005 (CEST)
- Bausteine schon, aber ohne Begründung. Erstellt von Benutzer:??? ist kein Löschgrund. --213.54.219.120 16:45, 20. Mai 2005 (CEST)
- Die Bausteine sind vor allem schon eine ganze Weile drin, ohne dass sich irgendetwas getan hat. In der jetzigen Form Löschen --MsChaos 09:26, 20. Mai 2005 (CEST)
@213.54.196.107: Die Begründung war: "Nicht-Artikel". D.h. erklärt sein Lemma nicht. Erklärt eigentlich gar nichts richtig. --Pjacobi 10:44, 20. Mai 2005 (CEST)
- Die engl. Version sieht etwas neutraler aus. en Vielleicht mag das jemand beurteilen und/oder übersetzen? überarbeiten --DonLeone 13:59, 20. Mai 2005 (CEST)
- Behalten und verbessern. Grund: Der Konflikt im Sudan und die Flüchtlinge und die Greueltaten an ihnen sind ja ein Dauerbrenner in den Nachrichten, und wenn Hassan Al-Turabi eine wesentliche politische Rolle im Sudan spielt, ist es schon nützlich, näheres über ihn zu erfahren. Übrigens darf ich daran erinnern, dass sowohl der ÜA-Hinweis als auch der Neutralitätshinweis immer von einem entsprechenden Beitrag auf der Diskussionsseite bzw. beim Neutralitätshinweis genausogut in Wikipedia:Artikel, die etwas mehr Neutralität_benötigen begleitet sein muss. Beide Voraussetzungen waren verletzt, weshalb beide Bausteine nichts im Artikel verloren hatten. Wer sie wieder einsetzt, ist herzlich eingeladen, etwas dazu in der Diskussionsseite von sich zu geben. Coanti 16:41, 20. Mai 2005 (CEST)
- So oder so, es ist keine Biographie. Willst Du auf Konflikt im Sudan verschieben? --Pjacobi
- Lieber Coanti, solche und noch schlechtere Artikel hat Sarcelles in großer Zahl hier abgesetzt, es dürften etwa dreihundert gewesen sein. Da bleibt ein Baustein in den erhaltenen bzw. vergessenen Artikeln schon mal unkommentiert. Sarcelles Artikel – so sie nicht grundlegend überarbeitet wurden – sind alle zu Recht gelöscht worden und der Benutzer wurde gesperrt. Auch dieser Artikel ist so nicht haltbar und muss entweder neu geschrieben werden oder eben gelöscht. Es ist aus Erfahrung keiner einzigen Aussage des Textes zu trauen. Rainer ... 18:36, 20. Mai 2005 (CEST)
- Habe mal ein paar konkrete Ergänzungen eingebaut. --213.54.217.59 19:08, 20. Mai 2005 (CEST)
- Das geht in die richtige Richtung. Begriffe wie "Architekt" oder "Gesinnungsgenossen" sind hier allerdings fragwürdig. Also: Weiter überarbeiten. Rainer ... 20:17, 20. Mai 2005 (CEST)
Esoterik meinetwegen gerne, aber dies hier scheint mir doch arg unbedeutend.--Janneman 07:29, 20. Mai 2005 (CEST)
- Im Prinzip: Eine Empfehlung für das unten zitierte Buch. AN 07:59, 20. Mai 2005 (CEST)
- Ich halte rein gar nichts von Esoterik, aber der Artikel ist recht sachlich, einen Löschgrund sehe ich deshalb nicht, jeder Mündige kann sich selbst seinen Reim drauf machen, Behalten --Uwe Gille - (Disk.) 10:59, 20. Mai 2005 (CEST)
- Schließe mich voll und ganz Uwes Meinung an. Persönlich kann ich mit dem ganzen Indianerkult nix anfangen und kann es eigentlich auch kaum noch hören, aber der Artikel ist sauber und sachlich geschrieben. Hier sind erwachsene Menschen unterwegs, die keine Bevormundung von Esoterik-Gegnern brauchen, sondern sich selbst eine Meinung bilden können. Ich wünsche allen etwas mehr Toleranz! Deshalb behalten meint -- PaulaK 14:49, 20. Mai 2005 (CEST)
- Uwe und Paula haben recht. Naja... bisschen neutraler kann der Text schon noch werden. Behalten --MBq 17:33, 20. Mai 2005 (CEST)
- Kann grundsätzlich bleiben, ist aber zu affirmativ. Diese seit dem 13. Jahrhundert bestehende gesamtamerikanische Geheimgesellschaft z. B. riecht doch sehr nach einer Legende, um eine Esoterikmasche zu vermarkten. Auch der Begriff "Wissen" wird im esoterischen Sinn verwendet. Und die Deer Tribe Metis Medicine Society bietet sicher hübsche Kurse zu teuren Gebühren an. Solches "Wissen" sollten wir den werten Lesern doch nicht verheimlichen. Rainer ... 18:51, 20. Mai 2005 (CEST)
Keine Relevanz, der Text ist, na ja sagen wir mal seicht.--Thomas S. 09:14, 20. Mai 2005 (CEST)
- Relevanz würde ich der Wimpernzange im gleichen Maß wie der Klobürste zugestehen, aber so ist es noch nicht mal ein Stub - Löschen--Atranubes 09:29, 20. Mai 2005 (CEST)
- Naja, ne Klobürste hat jeder, ne Wimpernzange nicht. Und... seicht ist der richtige Ausdruck löschen -- Silberchen ☾ 10:36, 20. Mai 2005 (CEST)
- Löschen, nach Lesen des Beitrages weiss ich immer noch nicht mehr. Vielmehr frage ich mich, ob ich im Teenageralter etwas versäumt habe, da ich mir niemals ein solches Gerät zugelegt habe. Deshalb kann ich auch nichts zur Verbesserung des Artikels beitragen. --ahz 10:57, 20. Mai 2005 (CEST)
- In diesem Zustand ist es eine reine Worterklärung und daher zu Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 11:00, 20. Mai 2005 (CEST)
- und würde vom Stil her auch bestens in einen BRAVO-Taschenkalender der 50er Jahre passen löschen Thorbjoern 13:13, 20. Mai 2005 (CEST)
Behalten und Überarbeiten. Für den einen mag es trivial sein, aber so mancher Geschlechtsgenosse von mir hat keine Ahnung, was das ist und wie es aussieht. Also einen netten kleinen Absatz mit Bild fände ich gut. -- Aquilon 14:27, 20. Mai 2005 (CEST)
- Eigentlich steht da nur drin, dass das Ding etwas mit Wimpern zu tun hat - wie das aussieht, kann ich mir da beim besten Willen nicht vorstellen. Auch dass das Ding vermutlich bestenfalls von der Hälfte der Teenager verwendet wird, kann man nur erahnen. Vernünftig schreiben oder löschen -- srb ♋ 16:00, 20. Mai 2005 (CEST) PS: Hab mir grade mal ein Bild ergoogelt - die Dinger sehen ja echt furchterregend aus, und wie die benutzt wird kann ich mir nur erst recht nicht mehr vorstellen. -- srb ♋ 16:04, 20. Mai 2005 (CEST)
- Löschen. (In diesem Zustand Flachzange.) --Lung 17:23, 20. Mai 2005 (CEST)
- "Die Wimperzange ist ein modernes und beliebtes Mittel um Schwung in die Wimpern zu bringen. Meist bevorzugt von jungen Teenagern, die gerne einen anziehenden Blick haben." ist doch keine Erklärung des lemmas, löschen--Zaphiro 19:22, 20. Mai 2005 (CEST)
- Langsam bin ich neugierig geworden und habe das Ding überarbeitet. Ich dachte, das gehört in Omas Hororrkabinett, scheint aber wieder beliebt zu sein. Reicht das so als Stub? Rainer ... 19:35, 20. Mai 2005 (CEST)
Ich bin nach der Überarbeitung für Behalten. Ich kannte das Ding zwar auch nicht (Mascara reicht bei mir), aber ein Bild von dieser Foltermaschine wäre noch ganz gut. -- Modusvivendi 20:12, 20. Mai 2005 (CEST)
- Die sind ja leicht zu finden. Vielleicht kaufe ich eine, wenn sie bei Rudi's Resterampe nicht mehr als drei Euro kostet, und mache ein Foto. Wann wurden die Dinge denn erfunden? In den 20er und 70er Jahren Jahren waren die bestimmt in Gebrauch. Sollten mal wieder die ollen Römer alles ins Rollen gebracht haben? Fragen über Fragen. Rainer ... 20:29, 20. Mai 2005 (CEST)
Für mich ist das kein Artikel, sondern eher Werbung. --Voyager 09:48, 20. Mai 2005 (CEST)
- Wenn schon der Autor des Artikels das Spiel für unbekannt hält... Löschen --MsChaos 09:57, 20. Mai 2005 (CEST)
- "(...) Persönliche Meinung / Es handelt sich hier bei um ein geniales und perfekt ausgearbeitetes Spiel. Schade das es so unbekannt ist. (...)" - Kein Scherz - dieser NPOV-Höhepunkt steht wirklich so drin. Löschen AN 10:05, 20. Mai 2005 (CEST)
- ack Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 11:02, 20. Mai 2005 (CEST)
- löschen--Thomas S. 11:08, 20. Mai 2005 (CEST)
- Spacebattle ist ein MMOG das Tickbasierend im Weltall spielbar ist. Toll!! Endlich mal was, das ich auch auf dem Weg zum Mars spielen kann! In fufzich Jahren. löschen --DonLeone 13:50, 20. Mai 2005 (CEST)
- In einer Enzyklopädie hat so etwas nichts zu suchen. Löschen --Herr Schroeder 15:36, 20. Mai 2005 (CEST)
- Löschen. --Lung 17:25, 20. Mai 2005 (CEST)
Begründung: Das sieht sehr nach Eigenwerbung aus. Der Link zur Entwickler-Homepage läuft ebenfalls ins Leere. --Jeremy 09:58, 20. Mai 2005 (CEST)
- sehe ich auch so:löschen--Thomas S. 10:39, 20. Mai 2005 (CEST)
- Der Artikel sagt so wenig, dass er nicht mal Werbung sein kann. Überflüssig ist er imho auf jeden Fall Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 11:04, 20. Mai 2005 (CEST)
- Eigenwerbung ist es nicht, der Entwickler ist schon lang nicht mehr aktiv. Ich hab die Infomationen in Ulli Meybohms HTML Editor eingetragen; ist vom gleichen Entwickler. Jetzt: löschen. --ExIP 11:43, 20. Mai 2005 (CEST)
- Es ging mir nur darum, dieses Programm zu erwähnen. Ich bin nicht Ulli Meybohm. Nur ein begeisterter Nutzer, der der Meinung ist, dass es nicht immer gleich Eclipse (IDE) etc. sein muss. Weiterhin finde ich, dass sich Proton Code Editor weiter Beliebtheit erfreut, und somit dieser (angefangene) Artikel nicht irrelevant ist. Jetzt: Weiterschreiben. -- 12:30 20. Mai 2005 (CEST)
- Die Software wird von Ulli nicht mehr weiterentwickelt (deswegen wohl auch kaum Eigenwerbung). Neu schreiben, falls das Projekt einmal weitergeführt wird, jetzt löschen. --Pjacobi 13:20, 20. Mai 2005 (CEST)
- behalten - es ist weder Werbung noch fehlt Relevanz - Ausbauen! -- Ralf 15:34, 20. Mai 2005 (CEST)
- behalten und ausbauen. Ich habe Proton früher selbst benutzt. Es gibt Einiges dazu zu sagen (Vorgängerversionen HTML-Editor, Syntaxplugins etc.). Werbung... naja immerhin umsonst. KHood 19:03, 20. Mai 2005 (CEST)
Ein-Mann-Projekt in der Planungsphase. Relevanz??? -- Juesch 10:15, 20. Mai 2005 (CEST)
- Keine, "(...) Suugaku ist im Moment ein Ein-Mann Projekt, falls jemand Interesse hat, meldet er sich bitte auf der Webseite. (...)" - Löschen und dem Benutzer:Maku` den Unterschied zwischen einer Enzyklopädie und einer Anzeigentafel erklären. AN 10:18, 20. Mai 2005 (CEST)
- Ein Fall für Schnelllöschen --Uwe Gille - (Disk.) 11:05, 20. Mai 2005 (CEST)
- Diese Eigenwerbung kann man in der Tat ganz schnell löschen --MsChaos 11:36, 20. Mai 2005 (CEST)
Möglicherweise ein Dorf in Serbien ? ... Ein Text mit vielen Ausrufezeichen, für mich verbleiben vorallem Fragezeichen ... Hafenbar 10:16, 20. Mai 2005 (CEST)
- Löschen--Thomas S. 10:47, 20. Mai 2005 (CEST)
- Löschen, wenn das ganze NPOV samt dem Kneipentipp entfernt würde, bleibt nix mehr übrig. --ahz 10:52, 20. Mai 2005 (CEST)
- Ne Menge los da, aber so geht es leider gar nicht Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 11:07, 20. Mai 2005 (CEST)
Samtgemeinde Salzhausen (erledigt, bleibt)
ein bißchen wenig für einen Gemeindeartikel. -- Silberchen ☾ 10:34, 20. Mai 2005 (CEST)
- Löschen, das ist nichts. --ahz 10:53, 20. Mai 2005 (CEST)
- 14 Tage Sendepause seit der Erstellung, vermutlich baut es der Ersteller auch nicht weiter aus. Löschen wäre kein großer Verlust, Ausbauen besser --Uwe Gille - (Disk.) 11:09, 20. Mai 2005 (CEST)
- Ich hab schon mal ein wenig Pflege betrieben. Für etwas Ausführlicheres brauchen wir ggf. mehr aktive Mitarbeiter. Die gewinnen wir ja auch nicht dadurch, dass wir ihnen ihr Erstwerk unterm Hintern weglöschen. -- Simplicius ☺ 13:38, 20. Mai 2005 (CEST)
- Simplicius hat Recht. Die Diskussion über schlechte und kurze Gemeindeartikel findet hier statt. --Magadan ?! 17:22, 20. Mai 2005 (CEST)
LA raus nach Erweiterung --Historiograf 18:15, 20. Mai 2005 (CEST)
Irgendeine pflichtschlagende Studentenverbindung, die uns ihrer Geschichte und ihr Motto unterjubeln will. Bedeutsamkeit läßt sich daraus nicht erkennen. --ahz 10:49, 20. Mai 2005 (CEST)
- "(...) senkrechter Spruch: Unser Wahlspruch: Einer für Alle - Alle für Einen (...)" - Löschen AN 11:04, 20. Mai 2005 (CEST)
- Ich bin sowieso gegen die Aufnahme jeglicher Verbindungen. Aber schaut mal Liste Weinheimer Corps, da sind schon die ersten da, Palaeo-Teutonia ist die logische Vervollständigung und weitere werden folgen. Aber dazu wäre eine Grundsatzdiskussion nötig (vielleicht gab es die auch schon, Aufklärung erwünscht). Solange halte ich mich einfach mal zurück. --Uwe Gille - (Disk.) 11:15, 20. Mai 2005 (CEST)
- Da es auch schon andere Artikel zu Studentenverbindungen in der WP gibt: Behalten aus Gründen der Gleichbehandlung (oder generell alle Studentenverbindungen rausschmeißen, was mich persönlich nicht stören würde) -- Jeremy 11:14, 20. Mai 2005 (CEST)
- Wenn wir schon andere Artikel zu Studentenverbindungen haben, heißt das noch lange nicht, dass jede hier rein muss. Im Gegensatz zu anderen Artikeln geht hieraus nicht die geringste Bedeutsamkeit hervor. --ahz 11:33, 20. Mai 2005 (CEST)
- Noch dazu in einem unschön-listenhaften Bröckerldeutsch. Nicht ersichtliche Relevanz + mangelhafte Darstellung -> löschen. --Zinnmann d 11:59, 20. Mai 2005 (CEST)
hmmhmm ... 1934: Das Corps versucht mit einigen anderen im Verband, die Aufnahme des Arier-Paragraphen in die Satzung zu verhindern, was nicht gelingt. Bald danach tritt man folgerichtig aus dem Verband aus um ausländischen und jüdischen Corpsbrüder vor dem Ausschluß aus dem Corps zu schützen. 1939 Verbot des Corps - das ist doch gar nicht so uninteressant und wäre vielleicht sogar geeignet, die Engsichtigkeit von Thomas7 zu reduzieren, wenn man's noch ausarbeitet. Wegen der historischen Relevanz tendenziell für behalten, überarbeiten. Gruß --Idler ∀ 12:30, 20. Mai 2005 (CEST)
- Löschen. Wenn man nicht aufpasst, dann hält mit den Verbindungen-Artikeln bei der Wikipedia eine hässliche Selbstdarsteller-Mentalität Einzug. Artikel zu Einzel-Verbindungen darf man daher nur in begründeten Ausnahmefällen akzeptieren (was hier nicht gegeben ist). -- Kerbel 14:56, 20. Mai 2005 (CEST)
Relevanz? --Juesch 10:53, 20. Mai 2005 (CEST)
die Löschwütigen sind wieder unterwegs, warum löschen??? Solange es Artikel wie Electric Banana gibt, sind solcheumfangreichen gutenArtikel bestimmt nicht zu löschen!--Rotkäppchen 11:01, 20. Mai 2005 (CEST)- Was hast du denn an Electric Banana auszusetzen??? Gruß --Juesch 11:10, 20. Mai 2005 (CEST)
- ein Satz - ein Artikel? Gruß --Rotkäppchen 11:28, 20. Mai 2005 (CEST)
- Was hast du denn an Electric Banana auszusetzen??? Gruß --Juesch 11:10, 20. Mai 2005 (CEST)
- Ein umfangreicher und guter Artikel? Ich nehme an, du hast den Falschen gelesen. hier geht es um Jens Geutebrück. --ahz 11:05, 20. Mai 2005 (CEST)
- umfangreich und gut nehme ich zurück ;-) , hier hat jemand etwas hinterlassen: http://www.filmdb.de/forum/viewtopic.php?p=5003#5003
ob das ernst zu nehmen ist weiß ich nicht? "Hab Ihn öfters zu drehtermine von Hardcorefilmen begleitet" ?!? Spinn ich? --Rotkäppchen 11:15, 20. Mai 2005 (CEST)
- Löschen, Das ist ja grauenvoll und vermutlich kopiert. Ich konnte nur keine Quelle ausfindig machen. --ahz 11:03, 20. Mai 2005 (CEST)
- "(...) Er fand Mascha Rabben in Los Angeles.Traf Monika Zinnenberg auf der Berlinale.Interviewte Helma Sanders-Brahm.Fand den seit 40 Jahren verschollene Nachlass des Stummfilmstars Rudolf Klein-Rogge.Fand dann Teilnachlässe des Schauspieler Max Schreck (Zum Beispiel: faszinierende 16mm Aufnahmen von 1932 mit Max Schreck als Bratwurstbrater im Garten von Karl Etlinger)als er den Nachlass von dessen Frau Fanny Norman Schreck in Ulm erstand. (...)" - Ein bedeutender Germanist ist er wohl nicht... ;-) Löschen AN 11:06, 20. Mai 2005 (CEST)
- Artikel könnte m.E. behalten werden, wenn er vom Autor gründlich überarbeitet und gekürzt wird. In dieser Form nicht erhaltungswürdig und zu löschen.--Thomas S. 11:12, 20. Mai 2005 (CEST)
- Im derzeitigen Zustand ist der Artikel unhaltbar, 283 GoogleHits sind auch nicht gerade eine Empfehlung, aber in die filmdb hat er schon geschafft. Stark ändern oder meinetwegen auch Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 11:27, 20. Mai 2005 (CEST)
- Möchten Sie in dasselbe Webforum schaffen? Es ginge schnell und einfach...
- "(...) Seine geniale Drehbucharbeit "Byron - Diodatische Nächte" geht demnächst in Produktion.", man sollte übertriebene Lobhudeleien den Schnelllöschgründen hinzufügen... AN 11:32, 20. Mai 2005 (CEST)
- Jetzt sind Sie genauso WP-würdig wie der Herr (bis ein Admin es löscht...) ;-) AN 11:36, 20. Mai 2005 (CEST)
- In dieser Form ist das eigentlich nur eine Beweihräucherung und kein Artikel, daher löschen --MsChaos 11:42, 20. Mai 2005 (CEST)
- BTW: Erstaunlicherweise steht mein Testeintrag im besagten Webforum immer noch drin - und hat sogar Gesellschaft bekommen. Aus der Entwicklung der Debatte kann man keine Schlußfolgerungen ziehen, es wäre ein besonders seriöses Forum, welches einen Eintrag in einer Enzyklopädie begründen würde. AN 16:30, 20. Mai 2005 (CEST)
- Löschen. --Lung 17:37, 20. Mai 2005 (CEST)
Oh Schreck. Löschen. --Magadan ?! 17:46, 20. Mai 2005 (CEST)
- Er telefoniert regelmäßig mit Rosalba Neri,Monica Strebel,Ilse Werner,Fabio Testi,Ewa Aulin,Olinka Berova,Olivera Vuco und vielen anderen schon vergessenen Filmgrößen von einst. Kein Kommentar - löschen --Dundak ✍ 18:38, 20. Mai 2005 (CEST)
Biomassenpyramide (redirect, erledigt)
Ist auch in der neuen Form (vgl. Wikipedia:Löschkandidaten/26. April 2005#Biomassepyramide (erledigt; gelöscht)) nicht verständlich. Schlage Löschung oder Redirect auf Nahrungspyramide vor. --jergen 10:59, 20. Mai 2005 (CEST)
- Hab die Bearbeitung auf Grund einer Meldung im Portal Biologie übernommen, bevor Löschantrag gestellt wurde. Ist also soweit erledigt. -Hati 11:04, 20. Mai 2005 (CEST)
Electron Beam Melting (erledigt & verschoben)
Hier wird nichts erklärt: EBM (Electron Beam Melting) ist ein Verfahren zur Herstellung von metallischen Bauteilen. --Zinnmann d 11:08, 20. Mai 2005 (CEST)
- Müßte wesentlich erweitert werden, ansonsten weg damit!--Thomas S. 11:14, 20. Mai 2005 (CEST)
Bislang erklärt es das Lemma gar nicht, in diesem Zusatnd eher Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 11:58, 20. Mai 2005 (CEST)Jett geht es als stub durch, Behalten --Uwe Gille - (Disk.) 15:18, 20. Mai 2005 (CEST)
- So wie er ist: löschen --APPER\☺☹ 13:14, 20. Mai 2005 (CEST)
- Behalten und ausbauen. Ich hab den leisen Verdacht, das ist identisch mit dem sogenannten Sprühkompaktieren. Coanti 16:46, 20. Mai 2005 (CEST)
Hab' mal einen Versuch unternommen, müßte jetzt eigentlich als Stub durchgehen. Im Falle von behalten bitte zu Elektronenstrahlschmelzen verschieben und auch einen Redirect von Elektronenstrahlsintern einrichten. -- srb ♋ 14:49, 20. Mai 2005 (CEST)
- Finde ich als Stub ok. Danke, srb. LA ist raus und der Artikel wurde entsprechend verschoben. --Zinnmann d 18:25, 20. Mai 2005 (CEST)
Kategorie:Letmathe (gelöscht)
Alle Artikel auch in der Kategorie:Iserlohn enthalten, Letmathe ist nur ein Stadtteil von Iserlohn. -- DennisExtr 11:12, 20. Mai 2005 (CEST)
- Mit 13 Einträgen ist die Kategorie:Iserlohn nicht derart voll, daß sie aufgesplittet werden müsste. AN 11:16, 20. Mai 2005 (CEST)
- Hab schonmal aufgeräumt, die Kategorie:Letmathe ist nun leer und kann gelöscht werden. -- DennisExtr 11:28, 20. Mai 2005 (CEST)
Seltsame Begriffsklärung aus zwei fremdsprachigen Wörterbucheinträgen und einem Werbelink. --Zinnmann d 11:21, 20. Mai 2005 (CEST)
- ...um welchen Werbelink es wohl vorwiegend ging. Löschen AN 11:27, 20. Mai 2005 (CEST)
- Für eine Begriffsklärung besteht nicht der geringste Bedarf. Löschen. Den Werbelink habe ich schon mal entsorgt. --ahz 11:38, 20. Mai 2005 (CEST)
- Ist wie eine Mischung aus Begriffsklärung und Wörterbuch. imho überflüssig, Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 12:03, 20. Mai 2005 (CEST)
- Alöscha. --Lung 17:42, 20. Mai 2005 (CEST)
Ist das tatsächlich relevant? Falls ja, dann sollte es wohl eher bei Photo Porst eingebaut werden. --Zinnmann d 11:32, 20. Mai 2005 (CEST)
- Nein, das muss hier wirklich nicht rein, wir sind kein Produktkatalog. --ahz 11:35, 20. Mai 2005 (CEST)
- ack AHZ Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 12:04, 20. Mai 2005 (CEST)
- Als Stub behalten, vielleicht schreibt jemand was zu Foto-Porst. Dann ggf. eineWeiterleitung draus machen.--Thomas S. 12:24, 20. Mai 2005 (CEST)
- Das war mehr als ein Kurzzeitprodukt - Behalten - Artikel zu Hannsheinz Porst besteht bereits, vermutlich mit URV. Eine sinnvolle gegenseitige Verlinkung sollte bei einer Überarbeitung der Artikel vorgenommen werden. Mir fehlt hier leider das Detailwissen, aber es wird sich schon jemand in der Wikipedia-Gemeinschaft finden. -- Ehrhardt 17:41, 20. Mai 2005 (CEST)
Nacherzählung --Wst 11:46, 20. Mai 2005 (CEST)
- Gehört gründlich überarbeitet, ansonsten behalten.--Thomas S. 12:27, 20. Mai 2005 (CEST)
- Ein Enzyklopädieartikel ginge IMHO so: Entwicklung des Sujets vom Meisterdieb (das gibt es ja wohl auch in 1001 Nacht), Verbreitung, Vorkommen und Häufigkeit in den Märchen verschiedener Kulturen etc. etc. Das was hier steht, ist eine Nacherzählung und wäre meiner Meinung nach zu löschen. --Dundak ✍ 18:43, 20. Mai 2005 (CEST)
Porsche Carrera GT (erledigt, bleibt)
So ist das kein Artikel: Der Carrera GT ist ein Supersportwagen von Porsche. --Zinnmann d 11:49, 20. Mai 2005 (CEST)
- Das ist mein erster Artikel und ich werde ihn noch weiter ausbauen! Behalten --RazorGER (Disk.) 11:59, 20. Mai 2005 (CEST)
- 11 Minuten nach dem ersten Speichern sollte man keinen LA stellen, sieht jetzt schon besser aus, weiter so, behalten. --Uwe Gille - (Disk.) 12:08, 20. Mai 2005 (CEST)
- Sieht doch schon ganz gut aus und scheint sich auch weiter zu entwicklen, Herausstellungsmerkmale des netten Flitzers sind auch gegeben (Rundenrekord für straßenzugelassene Fahrzeuge), daher behalten --MsChaos 12:45, 20. Mai 2005 (CEST)
- Solche Löschanträge (kurz nach der Erstellung) sollte man löschen. Artikel behalten. --Herr Schroeder 13:01, 20. Mai 2005 (CEST)
- Du hast aber schon die bemängelte Version gelesen, oder? In der jetzigen Form ist der Löschantrag natürlich hinfällig. --Zinnmann d 14:22, 20. Mai 2005 (CEST)
- Du hast dafür wohl nicht gesehen, dass zwischen dem ersten Anlegen der Artikels und Deinem Löschantrag exakt 11 Minuten lagen, oder? --Herr Schroeder 15:28, 20. Mai 2005 (CEST)
- Du hast aber schon die bemängelte Version gelesen, oder? In der jetzigen Form ist der Löschantrag natürlich hinfällig. --Zinnmann d 14:22, 20. Mai 2005 (CEST)
St. Ives (erledigt, bleibt)
Das Bild wäre evtl. etwas für die Commons. Der Artikel dazu ist leider nicht vorhanden. --Zinnmann d 11:52, 20. Mai 2005 (CEST)
- Geht imho als stub schon durch, Lassen --Uwe Gille - (Disk.) 12:08, 20. Mai 2005 (CEST)
- Behalten. Gebt bitte Autoren neuer Beiträge ein paar Minuten Zeit!--Thomas S. 12:16, 20. Mai 2005 (CEST)
An Benutzer:Zinnmann: Es wäre hilfreich neuen Usern etwas Zeit zu geben, Daten einzustellen, anstatt nur nach neuen Seiten zu suchen und direkt einen Löschantrag zu stellen. Das trägt nämlich nur dazu bei, neue User zu verschrecken und ihnen gleich den Spaß an Wikipedia zu verderben.
- Keine Sorge, ich bin jederzeit gerne bereit, einen Löschantrag wieder zurückzunehmen. Die Erfahrung zeigt aber, dass die meisten Substubs ohne Löschwarnung nicht erweitert werden. Egal, ob man ihnen 5 Minuten oder eben 7 Tage Zeit gibt.
- @Vsboth - Zuerst recherchieren, dann schreiben, dann speichern - nicht umgekehrt! (Die rettenden Ergänzungen haben mich nur wenige Minuten gekostet - vor dem ersten Speichern ginge sowas auch, öfters praktiziert) AN 12:29, 20. Mai 2005 (CEST)
St. Agnes (erledigt, bleibt)
Gleicher Fall wie St. Ives. Ein Artikel mit zwei Bildern und ohne Text. --Zinnmann d 11:55, 20. Mai 2005 (CEST)
- Das zweite eine Zeichnung auf der dasselbe steht wie auf dem Foto oben - kann jemand dem Benutzer:Vsboth erklären, was eine Enzyklopädie ist? AN 12:09, 20. Mai 2005 (CEST)
- Der Ersteller ist ein user und mitten in der Erstellung, da ist ein LA unpassend. Eine Anfrage auf seiner Benutzerseite oder der Hinweis, nicht nach jedem Wort "Speichern" zu drücken wäre adequat. Ausbauen, aber Behalten --Uwe Gille - (Disk.) 12:10, 20. Mai 2005 (CEST)
- Behalten. Gebt neuen beiträgen doch wenigsten sein paar Minuten eine Chance.--Thomas S. 12:15, 20. Mai 2005 (CEST)
- Pech: In der en:WP vorest als ein roter Link vorhanden. Ein richtiger Artikel ist es übrigens noch nicht ganz. AN 12:32, 20. Mai 2005 (CEST)
- Es ist die tollste Gegend, die man sich vorstellen kann.
- AN, du warst schon nah an der Erkenntnis zu etwas Konstruktivem: wenn der englische Artikel rot ist, würden die doch auch das Bild gut gebrauchen können. Also kann man den Benutzer auch bitten, die Bilder besser in Commons hochzuladen (ich habs gerade gemacht). -- Simplicius ☺ 13:48, 20. Mai 2005 (CEST)
- Falsche Schlussfolgerungen: Wenn ich keinen weiteren WP-Artikel finde, kann ich keine Angaben daraus übernehmen, die jeder Artikel in jeder Wikipedia weltweit unbedingt braucht (Einwohnerzahl, Fläche, etwas Ortsgeschichte usw.). Auf der Webseite der lokalen Handelskammer habe ich die statistischen Angaben leider nicht gefunden (BTW: Wer hat diese Seite nah an der Erkenntnis zu etwas Konstruktivem ergoogelt?)
- Die Idee mit Commons war richtig - vorbehaltlich der Frage, ob das Bild für die Ortschaft wirklich repräsentativ ist?
- BTW: Was die POV-Anmerkung betrifft - für meine Vorstellungen toppt z.B. die Gegend des Palazzo Barberini die aus dem Foto locker... ;-) AN 15:13, 20. Mai 2005 (CEST)
Wie halten wir es mit der Enzyklopädiewürdigkeit von Fraktionsvorsitzenden in Stadträten. Ich dachte, Politiker werden erst ab Landtagsebene bzw. OB-Rang aufgenommen. --Zinnmann d 12:22, 20. Mai 2005 (CEST)
- soweit ich mich erinnere war Konsens "keine Lokalpolitiker außer hauptamtliche Bürgermeister (es sei denn es liegen besondere Umstände vor)" oder so ähnlich. Dem würde ich mich anschließen und für löschen plädieren. -- southpark 12:29, 20. Mai 2005 (CEST)
behalten: Denn es gibt keinen Grund, die vielen ehrenamtlich engagierten Politiker gegenüber den "bezahlten Profis" zu benachteiligen, zumal diese i.d.R. auch nicht über eine Website verfügen. Ein Eintrag bei Wikipedia ist hingegen eine wertvolle Hilfe (nicht nur) für den, der sich den Weg über die Suchmaschinen ersparen will.
- Danke für deine Hielfe.Werbung hintenherrum.'Löschen StillesGrinsen 13:27, 20. Mai 2005 (CEST)
- Löschen ein unbedeutender Kommunalpolitiker. --ahz 13:02, 20. Mai 2005 (CEST)
- löschen --APPER\☺☹ 13:14, 20. Mai 2005 (CEST)
- Der mW gültige Konsens steht hier. Danach Löschen.--He3nry 13:21, 20. Mai 2005 (CEST)
- Ich halte den bestehenden Konsens für zu eng. Außerdem mal wieder ein Beispiel für Regelungswut. Der Artikel selbst ist aber zu dürftig. Deshalb löschen oder ausbauen. -- Ehrhardt 17:31, 20. Mai 2005 (CEST)
- 'Löschen, wenn sich nach 7 Tagen noch nichts getan hat. --Dundak ✍ 18:46, 20. Mai 2005 (CEST)
- Löschen wegen mangelnder Relevanz ...Sicherlich Post 23:17, 20. Mai 2005 (CEST)
siehe auch Lydia Hüskens und Karl-Heinz Paqué
So kann das nicht einmal als Wahlwerbung bezeichnet werden.löschen -- Anton-Josef 13:06, 20. Mai 2005 (CEST)
da ist ja nicht mal der Versuch einer Biografie zu erkennen Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 13:45, 20. Mai 2005 (CEST)Nicht gerade überlebenswichtiges Wissen, Relevanzgrenze grad so, aber im jetzigen Zustand ok, Neutral bis Behalten --Uwe Gille - (Disk.) 19:22, 20. Mai 2005 (CEST)
- Zwar zu wenig, aber Behalten und ausbauen -- Ehrhardt 17:33, 20. Mai 2005 (CEST)
- Löschen. --Lung 17:57, 20. Mai 2005 (CEST)
prinzipiell behalten, muss aber verbessert werden. Ein Staatssekretär ist bedeutender als ein Landtagsabgeordneter, und bei diesen besteht Konsens über die Artikelwürdigkeit. --Mghamburg 18:03, 20. Mai 2005 (CEST)
- Nachtrag: überarbeitet. --Mghamburg 18:22, 20. Mai 2005 (CEST)
Nach der Überarbeitung bin ich für Behalten. Relevant ist der Mann aufgrund seiner Funktion ohnehin und der Artikel ist mE um Längen besser als der über manche MdBs. -- Modusvivendi 19:52, 20. Mai 2005 (CEST)
nur von regionaler Bekanntheit -- MarkusHagenlocher 13:24, 20. Mai 2005 (CEST)
Schon fast ein SLA-Kandidat.. löschen! -- da didi | Diskussion 13:32, 20. Mai 2005 (CEST) Löschen --ahz 13:35, 20. Mai 2005 (CEST)
es wird immer wieder nach dieleude gefragt --- bleiben --- timmoh
- "Dieleude.de ist keine Community im klassichen Sinn, sie versteht sich eher als Online-Community. Denn die angemeldetetn User steht ein Chat, Kommentarmöglichkeit und interne Nachrichtendienste zur Verfügung auf dieser Homepage im Internet zur Verfügung. (...)" - Löschen, so schnell wie möglich AN 13:52, 20. Mai 2005 (CEST)
Dieleude woll'n dass was passiert, Dieleude wolln das Bass massiert... - Dies aber bitte löschen. Kisses Winona Ryder 13:53, 20. Mai 2005 (CEST)
- von wem wird nach ihr "immer wieder gefragt"? wer nach ihr sucht soll Googeln, in WP hat sie nichtys zu suchen Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 13:55, 20. Mai 2005 (CEST)
- BTW: Man sollte auf einige anderen Artikel aufpassen - in einem hat sich der Autor des Eintrags bereits regelrechte Edit-Wars um seinen Werbelink geleistet. AN 13:56, 20. Mai 2005 (CEST)
- Wikipedia ist eine Enzyklopädie --W.W. 15:54, 20. Mai 2005 (CEST) d.h. löschen
Rechtfertig keinen eigenen Artikel -- da didi | Diskussion 13:27, 20. Mai 2005 (CEST)
- Warum löschen? Ist doch immerhin das Debütalbum einer recht bekannten sängerin:Behalten--Pes 14:15, 20. Mai 2005 (CEST)
- Gleich kommt noch das Argument "war doch das No. 1 Album im Jahre 19xx" und eine der Lieblingsplatten von Jimbo Wales. Im Artikel Tracy Chapman sind die Informationen gut aufgehoben. -- Simplicius ☺ 14:16, 20. Mai 2005 (CEST)
- Genau. Löschen und Inhalt bei Tracy Chapman einarbeiten. Dort ist es ohnehin recht übersichtlich. -- Aquilon 14:30, 20. Mai 2005 (CEST)
- Nicht immer nur lästern Simpli. Aber der Einfluss, den die libertäre Bewegung auf die Entwicklung von "freien Wissem" hatte, ist schon recht beträchtlich. Im Gegensatz zu uns benevolent dictators Musikgeschmack hatte, ist es bei seiner Einstellung nicht wirklich Zufall, dass dabei die Wikipedia entstand. -- southpark 15:15, 20. Mai 2005 (CEST) (und scusi für den Rest, bezieht sich auf die Diskussion zu Atlas Shrugged weiter oben)
- War n gutes Album, vom Ansatz auch 'n ordentlicher stub, ich erkenne hier keinen Löschgrund, Behalten --Uwe Gille - (Disk.) 15:11, 20. Mai 2005 (CEST)
Hi, ich bin der Artikel-Autor. Ich sehe nicht ein, warum der Artikel gelöscht werden sollte. Tracy Chapmans Debüt ist ein Kultalbum und wenn Werke wie Bücher oder Filme Eintritt in die Wikipedia finden, warum dann nicht auch Alben? @MichaelDiederich: Warum löschst du eigentlich wiederholt die Trackliste? -- Der Meister 16:22, 20. Mai 2005 (CEST)
- Behalten, sonst müssen wir auch alle anderen Albumeinträge löschen. Wie im Artikel schon steht ist es ungewöhnlich, dass ein Debütalbum bis auf Platz 1 klettert. --Herr Schroeder 16:52, 20. Mai 2005 (CEST)
Ich habe die Trackliste ganz dreist erstmal wieder hinzugefügt. -- Der Meister 17:52, 20. Mai 2005 (CEST)
Das kann man in diesem Fall schon so machen. Behalten -- Ehrhardt 17:55, 20. Mai 2005 (CEST)
Völlig in Ordnung der Artikel. Möglicherweise sah der zum Zeitpunkt der LA-Stellung anders aus. Aber jetzt - behalten. -- Modusvivendi 19:45, 20. Mai 2005 (CEST)
- in Tracy Chapman einbauen und löschen; ich will infos ja auch finden und mich nicht erst durch viele kleine artikel klicken; im Tracy Chapman ist noch mehr als genug platz --> löschen ...Sicherlich Post 23:19, 20. Mai 2005 (CEST)
Sieht sehr nach einem Selbstdarsteller aus. Außer dem einem Buch findet man wenig über ihn. Die weblinks zum Verlag und zu seinem Arbeitsgeber habe ich schon entsorgt. --ahz 13:32, 20. Mai 2005 (CEST)
Löschen. Nur ein beliebiger Consulter. -- Aquilon 14:37, 20. Mai 2005 (CEST)
Löschen. Es gibt mindestens 30.000 Berater in Deutschland, davon rund 25.000 in Ein bis drei-Mann-Unternehmen und mindestens jeder Zweite hat Veröffentlichungen...--He3nry 15:01, 20. Mai 2005 (CEST)
- Ich glaub der Konsenns lag irgendwo bei 3 Büchern, ich erkenne hier auch nur Selbstdarstellung und bin für Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 15:13, 20. Mai 2005 (CEST)
- Wikipedia ist eine Enzyklopädie --W.W. 15:55, 20. Mai 2005 (CEST) d.h. löschen
Löschen, da zu wenig -- Ehrhardt 17:35, 20. Mai 2005 (CEST)
Löschen. Ich habe im Artikel die LA-Begründung dahingehend kommentiert, dass Außenstehende (inkl. des Autors) verstehen, was eine R-Frage ist. --Magadan ?! 17:44, 20. Mai 2005 (CEST)
- Löschen. --Lung 17:55, 20. Mai 2005 (CEST)
Sehe nur Urlaubserrinnerung mit Bildern Löschen StillesGrinsen 13:55, 20. Mai 2005 (CEST)
:seh ich nicht so schlimm. Pass ist sicher Wikiwürdig. Und wenns da nicht mehr zu erzählen gibt? behalten --DonLeone 14:33, 20. Mai 2005 (CEST)
- Ist ein guter Anfang. behalten --bedwyrr 14:48, 20. Mai 2005 (CEST)
- Ich habe die erste Erweiterung eingebaut - behalten --Markus Schweiß, @ 15:02, 20. Mai 2005 (CEST)
- Behalten AN 15:06, 20. Mai 2005 (CEST)
- Kein Löschgrund ersichtlich, Behalten --Uwe Gille - (Disk.) 15:23, 20. Mai 2005 (CEST)
Gibts schon als Col de Sommeiller (frz.). Erhaltenswertes (evt. Bilder) rüber und redirect. colle ist ital. --DonLeone 15:56, 20. Mai 2005 (CEST)
Irreduzibilität, verschoben nach Irreduzible Markow-Kette
Maximal unverständlich. Keine allgemeinverständliche Einleitung, die den Kontet erläutert. --Zinnmann d 14:18, 20. Mai 2005 (CEST)
- unter dem Lemma hätte ich eher was über irreduzible Darstellungen einer Gruppe erwartet (s. Darstellungstheorie)... ansonsten: ohne Votum --Juesch 14:27, 20. Mai 2005 (CEST)
BKS gemacht und bisherigen Artikelstub verschoben.--Gunther 14:41, 20. Mai 2005 (CEST)
- ich habe den eindruck, das jemand der das versteht sowieso schon alles weiß in dem artikel steht daher so ---> löschen ...Sicherlich Post 23:22, 20. Mai 2005 (CEST)
Kurmanji, erledigt: REDIRECT
löschen, dafür in Türkei einbauen und dort ergänzen --Anton-Josef 14:23, 20. Mai 2005 (CEST)
- REDIRECT Kurmandschi --Pjacobi 14:37, 20. Mai 2005 (CEST)
Niederasphe (erledigt, redirect)
Inhalte dieses Ortsteils stehen vollständig in Münchhausen.--He3nry 14:40, 20. Mai 2005 (CEST)
- wenn es da nicht mehr zu sagen gibt, eindeutiger Kandidat für redirect --Uwe Gille - (Disk.) 15:25, 20. Mai 2005 (CEST)
- Nun, das hätte ich natürlich so gekonnt. Aber die anderen Ortsteile gibt es auch nicht und da möchte ich eigentlich niemanden animieren, auch in anderen Kreisen die Ebene Gemeinde systematisch über eigene Einträge und sei es als Redirect zu verlassen. --He3nry 16:05, 20. Mai 2005 (CEST)
- Wenn es über den Weiler nicht mehr zu schreiben gibt, als dass er n Einwohner hat -> redirect, das ist immer noch besser als zu löschen. --Dundak ✍ 18:52, 20. Mai 2005 (CEST)
- redirect ist das beste, dann kommt es nicht gleich wieder. --ahz 22:08, 20. Mai 2005 (CEST)
Aus meiner Sicht hat diese Person keine ausreichende Bedeutung für einen Eintrag. Leider kenne ich die aktuellen Diskussionsstand nicht, nur diesen [1] Vorschlag für Relevanzkriterien. Lasse mich aber gerne anders belehren. --MBq 14:41, 20. Mai 2005 (CEST)
- Ehemalige Vorsitzende eines Vereins mit ca. 600 Mitgliedern, löschen AN 15:04, 20. Mai 2005 (CEST)
- imho unter den Konsenskriterien, daher Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 15:26, 20. Mai 2005 (CEST)
- Wikipedia ist eine Enzyklopädie --W.W. 15:57, 20. Mai 2005 (CEST) d.h. löschen
Kategorie wird nur von einem Artikel benutzt, der auf mehrere nicht existente Kategorien verlinkt -- DennisExtr 14:46, 20. Mai 2005 (CEST)
- Von dem Artikel Catalpa - bei dem ich nicht so recht wüsste, warum er sich in der Wikipedia befinden sollte. Die Kategorie löschen AN 15:02, 20. Mai 2005 (CEST)
- kat löschen und Catalpa habe ich auch mal zur Löschung vorgeschlagen ;) ...Sicherlich Post 23:24, 20. Mai 2005 (CEST)
Einfach nur Werbung für einen der vielen Online-Buchhändler. Löschen--Peisi 15:09, 20. Mai 2005 (CEST)
- Hm, dann müssten wir auch buecher.de, amazon.de, findmybook, usw. löschen. Behalten. --He3nry 15:14, 20. Mai 2005 (CEST)
- OK, aber in diesem Fall kommt die eindeutig reklamehafte Aufmachung hinzu: "Versandkostenfreie Lieferung aller Bücher und Kalender innerhalb Deutschland´s, viele akzeptierte Zahlungsmittel und Geschenkpapierservice sind ein kleiner Auszug der Leistungen die der Buch24.de Internet - Versandhändler seinen Kunden anbietet."--Peisi 15:31, 20. Mai 2005 (CEST)
- Ich wüsste nicht was die hier zu suchen haben. Lediglich amazon ist bereits ein selbst ausserhalb des Metiers bekannter Begriff und damit relevant nach dem derzeitigen Konsens. Alle anderen, auch zB Bookzilla.de, sollte man Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 15:31, 20. Mai 2005 (CEST)
- Liest sich wie ein Auszug aus einer Werbebroschüre - wenn nichts mehr zur Firma kommt (wie groß? seit wann? Eigentümer? etc.), dann auf alle Fälle löschen -- srb ♋ 16:09, 20. Mai 2005 (CEST)
Habe en Löschantrag im Artikel nachgetragen (war noch nicht drin) und die Werbung rausgeworfen. Viel blieb nicht übrig, gerade genug zum Löschen. --Magadan ?! 17:33, 20. Mai 2005 (CEST)
- löschen Amazon ist wirklich "jedem" ein Begriff, mein Buchhändler an der Ecke soll ja hier auch nicht rein oder doch? ...Sicherlich Post 23:28, 20. Mai 2005 (CEST)
SUnit (erledigt, gelöscht)
„SUnit ist ein Unit-Test Framework für Smalltalk.“ Und weiter? --Eldred 15:27, 20. Mai 2005 (CEST)
- Nach der Versionshistory hat eldred das selbst verfasst, oder ist das ein bug? Aber bislang ist das nur ein Werbesatz zum weblink, Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 15:34, 20. Mai 2005 (CEST)
- Die Urheberschaft wird fälschlich mir zugesprochen, weil der Artikel schnellgelöscht worden war, bevor ich den LA eingetrug. --Eldred 15:36, 20. Mai 2005 (CEST)
- Beim "LA" im Versionskommentar dürfte die Frage doch überflüssig sein? 1 Satz + 1 Weblink => so löschen AN 16:11, 20. Mai 2005 (CEST)
- Siehe oben, der Artikel wurde nicht von mir erstellt, der Kommentar bezeichnet den Löschantrag gegen einen Artikel von jemand anderem. --Eldred 16:42, 20. Mai 2005 (CEST)
- Wenn es nicht mehr darüber zu sagen gibt, bitte löschen wg. Nichtbestehens des Oma-Tests!
- habs gelöscht, inhalt hat Eldred genannt (außer dem weblink) ...Sicherlich Post 23:30, 20. Mai 2005 (CEST)
Schuldenstandsquote (erledigt, Redirect)
Ich finde das ist kein Artikel eher eine Statistik und das auch nur mit Mühe so zu sehen. Vielleicht ist er unter Stubs besser aufgehoben aber ich denke selbst da kann man nichts mehr daraus machen. Hab ihn schon eine Woche da liegen gehabt da ich selbst keine Idee habe was man daraus machen kann. Also löschen da keine relevanten Informationen beinhaltet bzw. nur eine Auflistung ist die wo anders besser aufgehoben ist. --Devil_m25 15:31, 20. Mai 2005 (CEST)
- Die gleiche Tabelle ist in Staatsverschuldung enthalten. Löschen.--Peisi 15:36, 20. Mai 2005 (CEST)
- Nachdem ich sie darüber kopiert habe ;-) Hier mal Redirect gemacht. --He3nry 15:43, 20. Mai 2005 (CEST)
Subsidarität (erledigt, schnellgelöscht)
Fehlschreibung.--Gunther 15:41, 20. Mai 2005 (CEST)
- SLA, Subsidiarität enthält das alles. --Eldred 15:44, 20. Mai 2005 (CEST)
- Evtl. als Redirect erhalten? Immerhin haben ja verschiedene Benutzer daran herumeditiert, ohne den Irrtum zu bemerken...--Gunther 15:53, 20. Mai 2005 (CEST)
- Schreibfehler nicht auch noch pflegen, redirects von Falschschreibungen sind imo nicht erwünscht Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 16:49, 20. Mai 2005 (CEST)
Schoolgirls (schnellgelöscht)
Lemma ist falsch (richtig: Schulmädchen), Inhalt ist nicht wikiwürdig. --DonLeone 16:16, 20. Mai 2005 (CEST)
- Der Autor: IP 84.160.193.68 (Die sich nie wieder blicken liess)
- Eine Probe: "(...) CARA: Meine Mum juckts nicht,ob ich mir die Drogen / reinballere! / LILLI: Ich musste beim Alktest ins Rohr blasen! CARA: Und? Ist es zum Orgasmus gekommen? / INFOS: Die 2.Staffel wird vorraussichtlich erst Mitte 2006 auf RTL ausgestrahlt, genau weiß das noch keiner,der termin wird immer wieder verschoben. Dafür gibt es ab Sommer 2005 zu kaufen!"
- Bewertung: Am besten schnelllöschen AN 16:34, 20. Mai 2005 (CEST)
- löschen. die serie ist imho sowieso ziemlich irrelevant [was ist so neu daran?], als dass der artikel selbst in überarbeiteter form weiterbestehen sollte... –jello ¿? 16:53, 20. Mai 2005 (CEST)
Schnellgelöscht --Reinhard 16:58, 20. Mai 2005 (CEST)
Relevanz? --Juesch 16:25, 20. Mai 2005 (CEST)
- Vielleicht gibst du einfach mal die Plattenfirma an, bei der Piracy seine Werke produziert bzw. vertraglich untergekommen ist. In Eigenproduktion und -vertrieb kann jeder beliebig viele CDs herstellen, vorausgesetzt er hat genug Kohle. Bei amazon.de finde ich die CD nicht. Siehe auch Relevanzkriterien Musiker. Battle of Bands ist, ich kann mich nur an der Webseite orientieen, wohl sowas wie ein lokales Nachwuchsfestival. Ich will damit gar nicht Eure musikalischen Fähigkeiten in Frage stellen. Aber es gibt eben Bands die gehören (noch) nicht in eine Enzyklopädie. --Uwe Gille - (Disk.) 19:40, 20. Mai 2005 (CEST)
- Gut, dann lässt sich gegen die Löschung von logischer Seite her nichts vorbringen. Wir sind ohne Plattenfirma/Distributor & vertreiben auf eigene Faust und in erster Linie aus dem Kofferraum bei Konzerten. Ich sehe das zwar durchaus als kommerziell (da wir sie nicht zum Selbstkostenpresi verkaufen) und damit ein Kriterium als erfüllt an, aber beweisen kann ich das nicht. So fände ich die Löschung zwar nicht richtig, aber von eurer Seite gerechtfertigt, weil theoretisch kann ich euch ja viel erzählen. Schade.
- Wieso Schade? Ganz klar Werbung für eigene Sache. Nicht enzyklopädisch. --Musicmatic 21:30, 20. Mai 2005 (CEST)
Mini-Webforum in den Kinderschuhen. -- Juesch 16:47, 20. Mai 2005 (CEST)
- "Die PYS (Photographers Youth Switzerland) bezeichnet ein relativ junges Projekt, welches sich zum Ziel gesetzt hat, ein Onlineportal für ambitionierte Jungfotografen aus der Schweiz zu schaffen. (...)" => Weg AN 16:49, 20. Mai 2005 (CEST)
Urteilst du immer so negativ über etwas, was noch im Aufbau ist?
- @Anonymous: Das hier ist eine Enzyklopädie, keine Promotionsecke AN 17:00, 20. Mai 2005 (CEST)
- WP ist kein Portal um "Projekte" bekannt zu machen, sondern eine Enzyklopädie. Zudem unterschreibt man hier seine Beiträge. Löschen ehe noch jemand anfängt, Lemmas wie die dort noch rot angezeigten Hilfestellung, Intresse, Jungfotograf etc. anzulegen. --Uwe Gille - (Disk.) 17:00, 20. Mai 2005 (CEST)
- in ruhe aufbauen und wiederkommen wenn es relevant ist bis dahin löschen ...Sicherlich Post 23:43, 20. Mai 2005 (CEST)
Mal wieder ein "führender Anbieter", der gerade mal 120 Leute beschäftigt (und das überwiegend in Korea, wo sie niemand nachzählen kann...) Wenn, dann müsste der Artikel weniger Werbemüll und mehr harte Fakten (Firmensitz, Produkte, Rechtsform usw.) enthalten, ich sehe allerdings grundsätzlich keine Relevanz. --Reinhard 16:56, 20. Mai 2005 (CEST)
- reiner Werbeeintrag Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 17:01, 20. Mai 2005 (CEST)
- Löschen. (Werbung) --Lung 17:08, 20. Mai 2005 (CEST)
Löschen. --Magadan ?! 17:37, 20. Mai 2005 (CEST)
Der Meinung von Reinhard ist nichts hinzuzufügen. Löschen -- Ehrhardt 17:47, 20. Mai 2005 (CEST)
Zahlreiche User haben sich schon an dieser Liste versucht,aber das Ergebnis ist formal und inhaltlich unbrauchbar. Ich finde, jetzt sollte es die letzte einwöchige Frist bekommen --MBq 17:04, 20. Mai 2005 (CEST)
- Wie Megabequerel (MBq) schreibt, wäre es besser zu löschen. Da werden schon zu viele Begriffe durcheinander gewürfelt und nirgends erklärt. --K@rl 17:16, 20. Mai 2005 (CEST)
- Dieser Artikel ist sicherlich unbrauchbar. Allerdings gibt es im Bereich der Dosen noch weitere Artikel, die nur mäßig miteinander gekoppelt sind. Manche Infos sind ausgelagert bzw. doppelt vorhanden, siehe beispielsweise Letale Dosis. Auch der Artikel Dosis enthält eine unnötig lange Liste. Wie wäre es, wenn die in verschiedenen Artikeln vorhandenen Fragmente in einen hoffentlich brauchbaren Übersichtsartikel unter "Dosis" zusammengefasst werden? --Birger_Fricke ⇌ 17:36, 20. Mai 2005 (CEST)
- Gute Idee. Aber erst morgen (oder Montag?), für heute ist genug Schönen Abend --MBq 17:46, 20. Mai 2005 (CEST)
Es handelt sich vermutlich bei dem Autor um einen Betroffenen, IMHO der Selbe, der schon seit Längerem einen Edit-War in Vertreibung anzettelt und darauf besteht, dass auch nach der Wiedervereinigung Hunderttausende in der DDR aus ihren Häusern vertrieben wurden. Der obige Artikel glänzt vor allem durch Non-NPOV. --Philipendula 17:28, 20. Mai 2005 (CEST)
- Kannst du deine Vermutungen auch belegen ? 62.180.167.28 17:34, 20. Mai 2005 (CEST)
- sinnvoll bearbeiten liefe auf neu schreiben hinaus. löschen (auch wenn mich der stil an einen gewissen ex-wikipedianer erinnert :-)) -- southpark 17:37, 20. Mai 2005 (CEST)
Behalten. Auch wenn einigen Lesern eine Glorifizierung des Begriffs lieber wäre. 62.180.167.28 17:39, 20. Mai 2005 (CEST)
- Ein Artikel zu diesem Begriff ist sinnvoll. In dieser Form aber absolut nicht "lexikongerecht" und tendenziös. Deshalb löschen oder völlig neu schreiben -- Ehrhardt 17:45, 20. Mai 2005 (CEST)
- Löschen. --Lung 18:00, 20. Mai 2005 (CEST)
- Das ist POV, wie sie im Buche steht. Das Lemma ist einen Artikel wert. Aber diesen neu zu schreiben dürfte einfacher sein. Löschen. -- Modusvivendi 19:33, 20. Mai 2005 (CEST)
- Bin selbst Ex-DDR-Bürger: Aber das ist einfach Propaganda, Karl-Eduard von Schnitzler hätte den Artikel nicht besser schreiben können. Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 19:46, 20. Mai 2005 (CEST)
- Bin kein Ex-(Irgendwas)-Bürger und verstehe überhaupt nichts. Neu schreiben. --Musicmatic 21:48, 20. Mai 2005 (CEST)
- Löschen, hier hat jemand seine letzten Erinnerungen von Parteilehrjahr der SED ausgekramert. --ahz 22:06, 20. Mai 2005 (CEST)
Stil des Artikels ist nicht enzyklopädisch, sondern aussagefreies Marketinggefasel. Der Begriff scheint mir auch nicht relevant zu sein. Ferner entstammt der Text von der in der History angegebene Webseite. -- Philwjan 18:02, 20. Mai 2005 (CEST)
Löschen -- Ehrhardt 19:32, 20. Mai 2005 (CEST)
- ein aktueller Mode-Begriff angesichts leerer Gesundheitskassen, aber hier sehe ich keine Rettungsmöglichkeit. Tendiere zu Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 19:51, 20. Mai 2005 (CEST)
- Ich habe bei diesem Artikel das ungute Gefühl, dass das irgendwo abgeschrieben wurde. Löschen und evtl. neu schreiben. -- Modusvivendi 20:25, 20. Mai 2005 (CEST)
- löschen und neuschreiben, aber besseres Lemma Marketing im Gesundheitswesen oder Krankenhausmarketing siehe etwa hier [2]--Zaphiro 23:10, 20. Mai 2005 (CEST)
Einer von ca. 20 Kirchenchören in Leipzig. In dieser Form ist das kein Enzyklopädieartikel (Geschichte, Entwicklung, Besonderheiten...), außerdem lassen Adressangabe und Projektvorschau eher den Schluss zu, dass es sich um einen Branchenbuch-Eintrag handelt. --Dundak ✍ 18:09, 20. Mai 2005 (CEST)
- Hm, den Eintrag eines Branchenbuches teile ich hier nicht; im Artikel stehen doch deutlich mehr Informationen. Ich denke, dass eine Überarbeitung völlig ausreichend wäre. -- Modusvivendi 19:29, 20. Mai 2005 (CEST)
- Selbst als Leipziger Musikliebhaber sehe ich keine überregionale Relevanz, Branchenbuch aber auch nicht. Ich tendiere aber auch eher zu löschen (btw: das Weihnachtsoratorium ist auch ohne diesen Chor beliebt)
- Eben, und mehr Information als dass der Leiter V.-S. Budig heißt, der Chor 80 Sänger hat und mehrere Auftritte im Jahr bestreitet kann ich hier nicht erkennen. --Dundak ✍ 22:04, 20. Mai 2005 (CEST)
Extrem Banal! Löschen--Peisi 19:06, 20. Mai 2005 (CEST)
Es ist nicht ersichtlich, wie da in absehbarer Zeit ein sinnvoller Artikel draus werden soll. Löschen--Berlin-Jurist 19:13, 20. Mai 2005 (CEST)
- vielleicht als zusätzliches Stichwort in Nacht einbauen, aber so eher löschen--Zaphiro 19:21, 20. Mai 2005 (CEST)
Irgendwie hat der Text schon was. Das Nachtleben von Essen-Rüttenscheid war mir bisher "weitenteils" unbekannt. - Löschen -- Ehrhardt 19:36, 20. Mai 2005 (CEST)
- Ogottogottogott!!! Rainer ... 20:32, 20. Mai 2005 (CEST)
- das Rotlicht auch dazu gehört, wusste ich bislang noch gar nicht. Hatte ich nun noch nie in meinem Leben Nachtleben? ehe ich jetzt Suizid begehe, lieber Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 20:57, 20. Mai 2005 (CEST)
- "Leute, ich will heute einen draufmachen! Was schlagt ihr vor?" - "Kamen oder Essen-Rüttenscheid!"
Nein, so kann das nicht stehenbleiben.. --Musicmatic 21:58, 20. Mai 2005 (CEST)
Keine Relevanz. --213.54.217.59 19:42, 20. Mai 2005 (CEST)
- Laut seiner Hompage an der PH ein Akad. Oberrat, d.h. Mittelbau. Damit fällt er durchs Sieb. Da müsste er sich schon als begnadeter Schulbuchautor herausstellen. Wenn nicht, dann Löschen. --He3nry 20:06, 20. Mai 2005 (CEST)
- Wobei mir das "Professorenkriterium" schon seit längerem ein Dorn im Auge ist. Ich kenne extrem unbedeutsame Professoren ... Aber in diesem Fall ist das Buch ja schon unter Physikdidaktik aufgeführt (ob es nun wirklich relevant ist, mögen andere entscheiden), und wenn es über den Autor nicht mehr zu sagen gibt, sollte man den Artikel besser löschen --Reinhard 22:03, 20. Mai 2005 (CEST)
- Ein Buch. Aber auch oberhalb des Relevanzniveaus wäre das für mich noch lange kein biogr. Artikel. Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 21:00, 20. Mai 2005 (CEST)
Unenzyklopädisches Machwerk. --213.54.217.59 19:45, 20. Mai 2005 (CEST)
- Ich sehe hier durchaus eine Chance, einen vernünftigen Artikel zu schreiben, siehe hier [3]. Die zweitgrößte Gewerkschaft der Schweiz. Das der Artikel momentan etwas (vorsichtig ausgedrückt) "verunglückt" daherkommt, ist doch kein Löschgrund. Überarbeiten und behalten. -- Modusvivendi 19:57, 20. Mai 2005 (CEST)
- Ist sicher noch sehr weit von einem guten Artikel weg, aber ich sehe relevanz und bin für Überarbeiten (Habe mal den Baustein gestetzt) und Behalten. --Uwe Gille - (Disk.) 21:02, 20. Mai 2005 (CEST)
Abladeplatz für Eigendarstellung, mangelnde Relevanz. --213.54.217.59 19:49, 20. Mai 2005 (CEST)
- Relevanz schon, aber so sollte der Artikel überarbeitet werden, das selbe gilt übrigens auch für Planet Radio--Zaphiro 20:09, 20. Mai 2005 (CEST)
- Nur ein kleiner Regionalsender, imho keine enzyklopädische Relevanz. Zudem ist das nur ein Promotiontext, dazu ein schlechter. "Bitte keine Werbung einwerfen!" --Uwe Gille - (Disk.) 21:06, 20. Mai 2005 (CEST)
Trivialartikel. --213.54.217.59 19:52, 20. Mai 2005 (CEST)
- Trivial ist das nicht. Möglicherweise hat der Ersteller (der Artikel wurde kurz vor 19 Uhr eingestellt) lediglich eine Pause eingelegt. Also geschmeidig bleiben und abwarten. Möglicherweise auch mal selbst Hand anlegen. 7 Tage Zeit hat der Artikel auch hier. -- Modusvivendi 20:17, 20. Mai 2005 (CEST)
Ich musste unterbrechen, denn Stargate fing grad im Fernsehn an. Erwartet ihr wirklich das ich während Stargate an einen Artikel schreibe? ;) -- Panzi 20:36, 20. Mai 2005 (CEST)
alles schön und gut. Mir fehlt die Erklärung: Wozu braucht man das? Wo sind die praktischen Anwendungen? --Musicmatic 21:53, 20. Mai 2005 (CEST)
Worterklärung. --213.54.217.59 19:55, 20. Mai 2005 (CEST)
Behalten und ausbauen. Stub-Baustein zugefügt. Das Totschlagsargument "Worterklärung" lasse ich so nicht gelten, sonst müssten gleich mehrere tausend andere Lemmata auch getilgt werden. --Wolfgang1018 21:05, 20. Mai 2005 (CEST)
- Könnte ein interessanter Artikel werden. Abwarten --Uwe Gille - (Disk.) 21:07, 20. Mai 2005 (CEST)
Behalten und ausbauen. --Musicmatic 21:50, 20. Mai 2005 (CEST) löschen, was will man da noch ernsthaft ausbauen? 1000 Regeln wie schütze ich mich vor... ?--Heliozentrik 22:12, 20. Mai 2005 (CEST)
- 2-3 Sätze, die das spezielle Betrugsthema oder sagen wir mal "Übers Ohr hauen" näher beleuchten. Wie man sich davor schützt? Denken? bestenfalls Methoden verlinken. Aber behalten --Musicmatic 22:31, 20. Mai 2005 (CEST)
Irrelevant. --213.54.217.59 20:46, 20. Mai 2005 (CEST)
- hmm, gar nicht schlecht erklärt, ich lese diese Bedeutung von ixxi allerdings zum ersten Mal, abwartend --Uwe Gille - (Disk.) 21:10, 20. Mai 2005 (CEST)
- Wage mal zu bezweifeln, daß "IXXI" auf römische Weise 20 darstellt. Eher eine ungültige Zahl. Sowas gibt's mit der arabischen Darstellung eben nicht. aber eher nicht löschen, wenn's denn stimmt --Musicmatic 21:26, 20. Mai 2005 (CEST)
wieso irrelevant? --Historiograf 21:22, 20. Mai 2005 (CEST)
- man korrigiere mich, wenn ich hier falsch liege, aber bisher dachte ich, XX stehe für 20 in römischen Ziffern. Und für die Erklärung, dass auf dem Mahnmal das Datum 9.11. in römischen Zahlen steht, brauchen wir nu wirklich keinen eigenen Artikel. Löschen --Elian Φ 23:52, 20. Mai 2005 (CEST)
Bei einem 2004 gegründeten einzelnen Pfadfinderstamm, über den wir zudem nur die Namen des Führungspersonals und die Mitgliedschaft in Dachverbänden erfahren, stellt sich mir die Relevanz-Frage. --Rosenzweig δ 21:16, 20. Mai 2005 (CEST)
- das der Dachverband hier vertreten ist, reicht m.E., wir führen ja auch nicht alle CDU Ortsverbände auf. Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 21:34, 20. Mai 2005 (CEST)
Abgesehen vom falschen Lemma, anstatt VASAMM, sollte diese Abkürzung bestenfalls bei Douglas Adams Erwähnung finden. Einen Artikel brauchen wir dafür nicht --ahz 21:56, 20. Mai 2005 (CEST)
- Ich denke nicht mal, dass diese Abk. überhaupt Eingang finden muss. Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 00:05, 21. Mai 2005 (CEST)
Relevanz? Keine. Selbstdarstellung? Warscheinlich... - Appaloosa 21:58, 20. Mai 2005 (CEST)
Sicher. Löschen, am besten sofort --Musicmatic 22:27, 20. Mai 2005 (CEST)
- Wow, schon 5 eigene Lieder und ein Buch in Arbeit. Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 00:11, 21. Mai 2005 (CEST)
Bitte verschieben. --213.54.217.59 22:04, 20. Mai 2005 (CEST)
- Wohin? --Uwe Gille - (Disk.) 00:12, 21. Mai 2005 (CEST)
Zu wenig, falsches Lemma. Vgl. RPG (Programmiersprache). --213.54.217.59 22:22, 20. Mai 2005 (CEST)
Der Artikel ist mehr eine Statistik. Sollte man Bundware verbessern und drin lassen oder besteht überhaupt keine Relevanz? - Appaloosa 22:28, 20. Mai 2005 (CEST)
Das sind alles Dörfer in Thüringen, die nicht einmal 1.000 Einwohner haben. Sie stehen in der Stub-Liste von September 2004 und viel wird sich da nicht mehr tun.--4~ 22:39, 20. Mai 2005 (CEST)
- Hatten wir das nicht hier schon mehrmals mit der Relevanz selbstständiger Gemeinden? Behalten. --Rosenzweig δ 23:01, 20. Mai 2005 (CEST) PS: Wären sie relevanter, wenn sie nicht „in Thüringen“ wären?
- Behalten und ausbauen -- Ehrhardt 23:33, 20. Mai 2005 (CEST)
Crowding-out Effekt (erledigt, Redirect)
Bitte verschieben. --213.54.217.59 22:44, 20. Mai 2005 (CEST)
Artikel kann gelöscht werden: Der komplette Inhalt ist fast wortwörtlich im ausführlicheren Artikel Verdrängungseffekt enthalten, die Versionsgeschichte ist mit einem einzigen Eintrag (von heute!) nicht erhaltenswert.--Berlin-Jurist 23:05, 20. Mai 2005 (CEST)
- Redirect? -- southpark 23:38, 20. Mai 2005 (CEST)
- Ja, das ist die beste Lösung.--Berlin-Jurist 23:46, 20. Mai 2005 (CEST)
- Redirect erstellt.--Berlin-Jurist 00:01, 21. Mai 2005 (CEST)
- Ich würde das für eine Falschschreibung halten. --213.54.217.59 00:00, 21. Mai 2005 (CEST)
- Es gibt im Netz sowohl "Crowding-out Effekt" als auch "Crowding-Out Effekt". Selbst wenn letzterer "besser" sein sollte, so wäre wegen sehr häufiger Benutzung der ersten Variante jedenfalls ein Redirect auch angemessen. Ggf. könnte man die zweite Variante erstellen und ebenfalls als Redirect ausgestalten.--Berlin-Jurist 00:04, 21. Mai 2005 (CEST)
- Ich würde das für eine Falschschreibung halten. --213.54.217.59 00:00, 21. Mai 2005 (CEST)
mangelnde Relevanz, Werbung ...Sicherlich Post 23:23, 20. Mai 2005 (CEST)
hat eigentlich nur regionale Bedeutung, grenzt m.E. an Werbung -- tsor 23:29, 20. Mai 2005 (CEST)
- bin mir jetzt nich ganz sicher, aber gabs da auch nicht auch TV-Live-Sendungen, also hessenweit ist das schon ein Begriff, eher behalten (gerade auf der hr-Seite gelesen, einer der bekanntesten Rock-clubs Deutschlands)--Zaphiro 23:47, 20. Mai 2005 (CEST)
- die Batschkapp in Frankfurt ist mindestens so bekannt wie die Fabrik oder das Madhouse in Hamburg. Mit ein paar relevant-sachlichen Daten würde ich den Artikel durchaus begrüßen --Musicmatic 23:57, 20. Mai 2005 (CEST)
Mangelhafter Filmstub, keine Angaben über Schauspieler, Regisseur usw, Werbesprache, könnte auch URV sein--Zaphiro 23:45, 20. Mai 2005 (CEST)
Fast keine brauchbaren Infos. Den Omatest bestet der Artikel nicht. -- tsor 23:51, 20. Mai 2005 (CEST)
- so ist das nix --> löschen, ob relevant oder nicht läßt sich anhand des bischens auch nicht erkennen ...Sicherlich Post 23:58, 20. Mai 2005 (CEST)
Bisher zu wenig. --213.54.217.59 23:54, 20. Mai 2005 (CEST)
- Hm, und nur sieben Minuten nach dem letzten Edit ein Löschantrag? Behalten und ausbauen! (Und, nein, ich bin mit der Probandin weder verwandt noch verschwägert...) --Dundak ✍ 00:09, 21. Mai 2005 (CEST)
- Ein neuer Artikel sollte schon gewisse Ansprüche erfüllen, ist ja hier kein Streichelzoo. --213.54.217.59 00:14, 21. Mai 2005 (CEST)
Der Begriff stammt von Peter Kropotkin und wird dort und in Anarchismus bereits völlig zufriedenstellend erklärt. Der Artikel bietet nichts Neues, nur einen dämlichen edit war um - ja um was eigentlich? Die Inhalte sind allesamt unter Anarchismus bereits sehr gut - besser als hier! - aufgehoben und was noch fehlt, kann dort mühelos ergänzt werden. Kein Grund also für ein weiteres, noch dazu sehr schlecht aufbereitetes Lemma (nur ein Beispiel: wer soll "die antikapitalistische Linke" sein? Was wollen die Autonomen mit ihrem dummen Spruch: den Eindruck erwecken, sie hätten theoretisches Niveau auf Kropotkins Augenhöhe?!) Dann lieber unter Anarchismus und Syndikalismus noch die Autonomen mit ihrer Berufung auf diesen Begriff erwähnen, und gut is. Jesusfreund 00:19, 21. Mai 2005 (CEST)