Bei einer sogenannten unbeaufsichtigten Installation (englisch: unattended installation) wird das komplette Setup eines Programms oder einer Installationsroutine durchlaufen, ohne dass währenddessen Eingaben vom Benutzer nötig sind. Angaben während der Installation, z. B. zum gewünschten Installationspfad, der Eingabe eines eventuell benötigten Lizenzschlüssels oder der Quittierung von Bestätigungen entfallen also, da diese Einstellungen zuvor in einem Script (einer sogenannten Antwortdatei) oder mit einem bestimmten Kommandozeilenparameter festgelgt werden. Die Installationszeit verringert sich in den meisten Fällen merklich. Wenn die gleiche Software auf mehreren Computern installiert werden soll, kann durch diese Automatisierung der Installation Zeit und damit Geld gespart werden, da diese zuvor einmal konfiguriert, beliebig oft auf unterschiedlichsten Systemen durchgeführt werden kann.
Die unbeaufsichtigte Installation gewann besonders mit Windows 2000 und Windows XP in Verbindung mit Slipstreaming (der Integration von Microsoft Service Packs ins Installationsmedium) sehr an Popularität, da sich damit die Zeit während einer kompletten Neuinstallation des Betriebssystems anderweitig nutzen lässt.
Installation von einzelnen Programmen
Viele, jedoch nicht alle Programme lassen sich durch spezielle Kommandozeilenparameter vorkonfigurieren.
allgemeine Syntax:
installationsdatei.exe <parameter1..parameterN>
Oft können die zur Verfügung stehenden Parameter über den Aufruf dateiname /? , dateiname -? oder statt ? help angezeigt werden.
Alternativ stehen die benötigten Informatioen eventuell in der Dokumentation des Programmes direkt, oder lassen sich aus der Erkenntnis über den verwendeten Windows_Installer erschließen.
Häufig lässt sich zum Beispiel durch den Schalter /silent eine Installation starten, bei der das Programm ohne weitere Konfiguration während des Setups auf die Festplatte installiert wird.
Bietet die Software keine eigene Möglichkeit zur automatisierten Installation, so können die bei der Installation zu tätigen Eingaben zum Beispiel durch ein WSH- oder VBS-Script oder autoscript realisiert werden. Des Weiteren kann durch ein Snapshot-Programm, welches alle Daten die ein Programm bei der Installation erzeugt/verändert, gespeichert werden, so dass diese lediglich für die unbeaufsichtigte Installation auf die Festplatte kopiert werden müssen.
Installation eines kompletten Betriebssystems
Neben der Möglichkeit, einzelne Programme automatisiert zu installieren, kann das komplette Betriebssystem vorkonfiguriert werden. Dabei können sämtliche Einstellungen des Systems (Benutzerkonten, Desktophintergrund etc.) in einem Script vorher abgelegt werden. Durch ein Batch-Script werden so zum Beispiel direkt bei der Installation des Betriebssystems weitere Softwareanwendungen oder auch Treiber installiert, die standardmäßig nicht im Lieferumfang der Windows-CD enthalten sind.
Nachdem der komplette Ablauf einmal konfiguriert wurde, lässt sich das System sehr leicht warten bzw. aktualisieren.
Vor allem in größeren Firmen, in denen mehrere gleiche Computer neu installiert werden müssen, eignet sich diese Methode. Es muss nicht jeder PC einzeln betreut werden, sondern jeder Computer arbeitet selbstständig das vorgefertigte Script ab.
Vorteilhaft ist dabei vor allem die Zentralisierung. Werden die Daten der unbeaufsichtigten Installation aktualisiert, etwa neue Hotfixes integriert, so erhalten bei einer Neuinstallation sämtliche Computer bereits die letzten Updates.
Realisierung
Zum einen ist es möglich, die zusätzlichen Daten auf einem seperatem Speichermedium, etwa auf einem Fileserver oder einer Diskette/CD bereitzustellen. Zum anderen können die Scripte sowie die zusätzlichen Programme/Treiber direkt auf einer Windows-Installations-CD integriert werden.
Da zur Erstellung einer Unattended CD eine gewisse Einarbeitungszeit notwendig ist, vor allem wenn komplexe Einstellungen in der Registry per Script geändert werden sollen, enstanden in jüngster Zeit mehrere Programme zur Unterstützung bei der Erstellung einer unbeaufsichtigten Installation. Diese bieten neben einer einfacheren Konfiguration meistens noch weitere Ergänzungen rund um das Windows-System (etwa einer Minimierung der Installationsdaten).
Um zu überprüfen, ob die im Script konfigurierten Voreinstellungen richtig gewählt wurden, eignet sich die Installation per CD als Image erstmal zu emulieren (siehe Virtualisierungs-software).
Programme, die eine Unattanded CD für Windows erstellen
Verwandte Themen
Weblinks
- http://support.microsoft.com/kb/155197
- http://unattended.msfn.org/ (englisch)
- http://www.windows-unattended.de/ (komplementäre Übersetzung)
- http://unattended.sourceforge.net/ (auf Perl basierende Alternative zu Microsofts Remote Installation Services)
Literatur
Tiefere Einblicke in den genauen Ablauf einer Windows-Installation, ISBN 3-86063-274-4