Wikipedia:Löschkandidaten/21. April 2009

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. April 2009 um 12:16 Uhr durch Hubertl (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt IT Coordinator). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
17. April 18. April 19. April 20. April 21. April 22. April Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Diese Kategorie ist unsinnig, da der Inhalt identisch ist mit der. Z.B. Polsbroek ist kein Adelstitel, ebensowenig Zuid-Polsbroek--DutchRepublic12 02:17, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mit was identisch ist?--Kriddl Disk. 07:45, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]


identisch mit dieserKategorie:Niederländisches Adelsgeschlecht;Polsbroek=keine niederländischer Adelstitel,sonder eine Herrlichkeit bei den meisten anderen Einträgen in der Kategorie handelt es sich auch nicht um Adelstitel, sonder um Adelsfamilien. --DutchRepublic12 20:22, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der Tat: Kein einziger Artikel über einen Adelstitel war drin. --Pitichinaccio 10:59, 2. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Diese Kategorie ist unsinnig, da der Benutzer:Gräff_Matthias das Niederländische Wort "Vrijheer" übersetzt hat mit dem Deutschen Wort "Freiherr". Die korrekte, niederländische Bezeichnung für das Wort "Freiherr" ist "Baron". Das Wort "Vrijheer" ist eine juristische Besitzbezeichnung, und nicht ein Adelstitel. Die korrekte Übersetzung lautet "Herr von". "Freiherren de Graeff" hat es nie gegeben. Ich habe den Erstellers dieser Kategorie bereits ausführlich darauf hingewiesen auf dieses Problem (siehe Diskussion:De Graeff), aber scheinbar ist er unbelehrbar--DutchRepublic12 02:18, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Worum geht's hier eigentlich? --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:23, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorien waren als [[Kategorie:Lorem ipsum]] verlinkt, ohne ":" vor Kategorie. Hab's mal korrigiert. → «« Man77 »» 02:43, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ah, jetzt sehe ich klarer! --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:48, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Freiherr und Baron ist doch ziemlich austauschbar, oder? --Pelagus 18:29, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zumindest wenn man dem Artikel Baron glauben darf ist der Unterschied in etwa so groß wie zwischen "Rechtsanwalt" und "Advokat"...--Kriddl Disk. 19:52, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Freiherr und Baron sind schon gleich, aber der niederländischer "Vrijheer" ist eben kein Adelstitel, siehe nl:Heerlijkheid (bestuursvorm) in der Fußnote. Ein Vrijheer ist ein Falscher Freund nämlich kein Freiherr, also Adelkstitel, sondern schlicht der Herr über eine Heerlijkheid, eine Herrschaft. --Catrin 21:44, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich spreche niederländisch und habe mich ein wenig in die Angelegenheit eingefuchst. Es geht sich nicht darum ob Vrijheer falsch oder richtig übersetzt ist (in der Zeit waren deutsch und niederländisch noch recht dicht beisammen). Wie in dem niederländischen Artikel [1] beschrieben handelt es sich bei der semisouveränen Herrlichkeit von Zuid-Polsbroek um ein Stück Land welches kein Lehen war und deshalb vererbt werden konnte (siehe in Tabelle angegeben als erf). Der neue Erbe hatte somit den Title Vrijheer und die Kategorie gilt somit für alle die dieses Stück Land "regiert" haben. Habe es mit den niederländischen Wikipedia Einträgen der Mitglieder dieser Kategorie verglichen und scheint soweit zu stimmen. Ich bin deshalb der Meinung das die Kategorie (auch wenn es sie in der NL Wikipedia nicht gibt) erhalten bleiben kann weil sie aus meiner Sicht korrekt ist fände eine Umbenennung in "Herr der semisouveränen Herrlichkeit von Zuid-Polsbroek" jedoch die bessere Lösung. --Neozoon 01:07, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Um noch mal kurz zu erklären: Auf Deutsch: Baron is dasselbe is als Freiherr. In der Niederländischen Sprache: Vrijheer ist nicht dasselbe als Baron. Es ist auch nicht korrekt das Wort Vrijheer mit Freiherr zu übersetzen. Vrijheer lässt sich am besten übersetzen mit "Herr von" (wie hier schon von anderen Usern suggeriert wurde). Zudem kann man sich ernsthaft die Frage stellen ob diese Kategorie überhaupt einen Sinn hat. Es gibt hunderte (wenn nicht gar tausende) Herrlichkeiten wie Polsbroek (einer eher kleinen, unbedeutenden Herrlichkeit) in den Niederlanden; für alle eine Kategorie zu erstellen wäre Unfug. Die Erstellung dieser gänzlich überflüssigen Kategorie passt in die Vision eines Users der Wikipedia gebraucht um seine vermeintlichen Ahnen auf prahlerische Art und Weise (und oft historisch nicht korrekt) zu inszenieren. Siehe bitte Diskussion:De Graeff.--DutchRepublic12 20:35, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

also z.B. "Kategorie:Herren von Zuid-Polsbroek?--Kriddl Disk. 20:45, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, das wäre die richtige Übersetzung. Aber wie ich bereits vermeldete: Ob diese Kategorie wirklich eine Daseinsberechtigung hat kann man bezweifeln; Sie befriedigen jedliglich die Adelsfantasien eines bestimmten Users, und beziehen sich auf eine Herrlichkeit die wahrlich eine gänzlich unwichtige Rolle spielte.--DutchRepublic12 02:12, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

äh, und könnt uns noch jemand was zu semisouveräne Herrlichkeit von Zuid-Polsbroek und Herren der semisouveränen Herrlichkeit von Zuid-Polsbroek schreiben, damit wir dereinst noch wissen, wovon die kat überhaupst handelt? --W!B: 21:15, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gute Frage! Zuid-Polsbroek war eine Herrlichkeit die im Besitz der adeligen Familie de Graeff. Die Herrlichkeit ware gänzlich unwichtig und bedeutungslos, aber der Ersteller dieser Kategorie schreibt Seiten lange WIki-Einträge zu dieser Familie weil der Name de Graeff seinem eignen ähnelt und er glaubt irgendwie verwandt mit dieser niederländischen Familie zu sein. Siehe Diskussion:De Graeff... Diese Kategorie is wahrlich überflüssig, es wäre ein bisschen so wenn man eine Kategorie erstellen würde wie Kategorie:Eigentümer des Hinterweltler Acker in XYZ Kaff in Süd-Apulien--DutchRepublic12 02:21, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
und wärs vielleicht zu viel verlangt, ween wir zumindest mal was über Zuid-Polsbroek, semisouverän und HerrlichkeitHerrschaft (Territorium) lernen.. - so als anfang - wär ja nur ein vorschlag, bevor wir in details gehen.. ;) ich glaub, da haperts nocht mehr.. --W!B: 13:01, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
jetzt Kategorie:Herr von Zuid-Polsbroek. --Pitichinaccio 11:24, 2. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Solange es die zahlreichen Artikel über die Herren gibt, dürfen sie auch kategorisiert werden. Der Argumentation oben folgend daher umbenannt. --Pitichinaccio 11:24, 2. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

neu angelegte Kategorie ohne wesentlichen Nutzen, siehe Kategorie Diskussion:Adel und NSDAP bis 1933, wo sich der Erstautor dieser Ansicht angeschlossen hat. Hozro 08:10, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen; s. meine Beiträge auf der Diskussionsseite. -- Katanga 10:06, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Löschen und weil es gerade passt [2] Liesel 10:58, 22. Apr. 2009 (CEST)
Weil es gerade passt: Man muss wohl wirklich zu wenig verschiedene Groß- und Urgroßeltern haben, um den Adel in Deutschland als eine Minderheit auf einer Stufe mit Sorben und Homosexuellen zu sehen. syrcro 00:05, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion dort überzeugt mich, löschen. -- Wahrheitsministerium 02:09, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

gelöscht

umsetzung diskussionsergebnis --Jan eissfeldt 05:18, 29. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Singularregel -- Triebtäter (2009) 15:37, 22. Apr. 2009 (CEST)

umbenannt, die Löschung dieser Mikro-Kategorien kann gern noch diskutiert werden. --Complex 20:10, 29. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Singularregel -- Triebtäter (2009) 15:38, 22. Apr. 2009 (CEST)

umbenannt, s.o. --Complex 20:18, 29. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe eine neue Kategorie:Frauenfußballverein angelegt. Ist doch wohl sinnvoll, oder? Könnte bitte ein Bot das Umschaufeln der Artikel aus Kategorie:Frauenfußball in die neue Unterkategorie vornehmen? --Hydro 23:22, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie soll das ein Bot machen. In Frauenfußball sind allgemeine Fußballvereine mit Frauenabteilung, Frauenfußballwettbewerbe, reine Frauenfußballvereine, Artikel zu Frauenfußballabteilungen von Vereinen, Frauenfußball in X-Übersichtsartikel, Listen zum Frauenfußball, Artikel zu Fußballvereinen mit Frauenabteilung ua enthalten; wie soll das ein Bot leisten. Ich nehme an in Kategorie:Frauenfußballverein sollen nur die Nur-Frauenfußballvereine eingeordnet werden? syrcro 23:56, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Momentchen, was meinst Du damit? Alle in der Kategorie Frauenfussball vertretenen Clubs rüberschaufeln? Das wäre falsch. Frauenfussball ist keine Sportart, diese heisst Fussball. Und der Doncaster Rovers FC ist zum Beispiel kein Frauenfussballverein, sondern ein Fussballverein mit einer Frauenabteilung - wie die meisten in der Kategorie. Hingegen ist der FFC Oldesloe 2000 ein Frauenfussballverein. Wenn es eine extra Kategorie für reine Frauenvereine braucht, dann gut. Bei den anderen Clubs kann man sich fragen, ob es überhaupt sinnvoll ist, diese in die Kategorie:Frauenfussball einzuordnen. Wichtiger ist da doch eher, dass sie über die jeweilige Liga-Navileiste miteinander verbunden sind. --83.79.139.133 00:00, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Für reine FF-Vereine wäre eine solche Kategorie sicher sinnvoll. Nur zu! --Hullu poro 11:04, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
+1, aber das musste selber sortieren. syrcro 11:08, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

+1, für reine Frauenfussball-Vereine! --R90 13:39, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Singularregel --R90 13:40, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

s.o. --Complex 20:18, 29. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

penetrante Selbstdarstellung vielleicht kein ausreichender Löschgrund, aber Wiedergänger-- Schmitty 11:59, 21. Apr. 2009 (CEST)

Wenn kein Löschgrund da ist, wieso stellst Du dann einen LA? - Benutzerseiten werden nur bei schwerwiegenden Verstößen gegen Wikipedia-Regeln gelöscht - LAE WolfgangS

Metaseiten

Griff ins Klo --217.248.111.61 10:58, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

schnellgelöscht, offensichtlich nicht sinnvoll. --Tinz 11:26, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Listen

Artikel

verwaist auf "Deutschamerikaner" ein "Gänsefüßchenbegriff", da ich gerade einen Artikel eines "Deutschamerikaners" (also "Amis" in Deutschland) sichtete, vgl etwa Rik Delisle oder Jim Sampson, gibt sicher noch viel mehr Beispiele) zweifele ich an diesem Redirect, evtl sogar am Lemma des Zielartikels, evtl wäre da auch BKL für den umgekehrten Falle angebracht, oder sagt man etwa Amerika-Deutscher zu jenen? Ich halte beides für Begriffsfindung --Zaphiro Ansprache? 00:15, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nun ja, das Lemma sowohl des Redirects als auch des Artikels sind gebräuchliche Begriffe für deutschstämmige Amerikaner. Die paar Amis in Deutschland fallen wohl kaum ins Gewicht. Auf jeden Fall nix für die Löschdiskussion, das Lemma ist relevant, und solange es keinen Artikel über Amerikaner in Deutschland gibt, kann man das gerne so lassen. (Wobei ich auch keine Probleme darin sehe, das ganze in "Deutschstämmige Amerikaner" umzubenennen.) -- Julez A. 00:29, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Korrekter wäre wohl Deutschstämmige US-Amerikaner, aber selbst im Zielartikel gibt es nur einen Beleg in Form einer Pressemitteilung vom Verein Deutsche Sprache e.V. dem ich die Kompetenz in solchen Fragen nicht wirklich zutraue----Zaphiro Ansprache? 00:37, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und was wäre deine Alternative für das Lemma?
"Amerika-Deutscher" wäre Begriffsfindung. Deutsch-Amerikaner hat mit Gugl-Test 600k Treffer, Deutschamerikaner 26k. So ziemlich alle beziehen sich auf Deutsche in Amerika. Also sicher keine Begriffsfindung. (nebenbei: blöde Beabeitungskonflikte) -- Julez A. 00:44, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Beleg es im Zielartikel, nicht nach Googlefunden sondern anhand wissenschaftlicher Literatur, hab dort nen Quellen- sowie QS-Baustein gesetzt----Zaphiro Ansprache? 01:05, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ganz ohne Google geht's zwar nicht ... aber für einen ersten Überblick ist es sicher ganz nützlich zu wissen, dass Deutsch-Amerikaner von der Google-Büchersuche in 786 Büchern gefunden wird, und Deutschamerikaner sogar in 855 Büchern. Damit dürfte zumindest die gebräuchliche Verwendung des Begriffes in der Literatur nachgewiesen sein, somit also auch seine Existenz. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:22, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Existenz nachgewiesen (vgl. etwa auch [3]), 
Löschbegründung damit hinfällig. Grüße von Jón + 09:15, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Irisch-Amerikaner (zurückgenommen)

keine Belege und Begriffsfindung, wenn es laut en.WP ein Begriff des "Zensus" ist, muss man es in auf das englischsprachige Lemma verschieben (vgl etwa Hispanics) und entsprechend belegen, Amerika besteht nunmal nicht nur aus den USA ergo auch POV, Belege fehlen ohnehin sämtliche --Zaphiro Ansprache? 00:55, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

hier erl.----Zaphiro Ansprache? 11:33, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

keinerlei Mehrwert zu Mobiltelefon -- M-J -- 01:17, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

unbequellt, ungepflegt "Das Klapphandydesign gewinnt jedoch auch hier Marktanteile hinzu (Stand 2004).", ergo löschen----Zaphiro Ansprache? 01:20, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

keinerlei Mehrwert zu Mobiltelefon -- M-J -- 01:17, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung, Mehrwert dort unterbringen, gleiches wie eins drüber----Zaphiro Ansprache? 01:22, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dodokay (gelöscht)

Relevanz sehr zweifelhaft -- Codc 01:24, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kann weg. SLA-unwürdig? (Artikel? Was für ein Artikel?) -- Emdee 01:33, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Very irrelevant - wech -WolfgangS 05:03, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant? Also hab den dodokay seit etwa nem halben Jahr abonniert. Seitdem ich diesen Fernsehbericht über ihn und seine Filme gesehen habe! Ich finds schon relevant bei weißichwievielen Kanalaufrufen und Videoaufrufen, die ja hauptsächlich nur die deutschen User betreffen dürften. Behalten. --Conhopper 08:06, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Beitrag - Nutzen ergäbe er allerdings nur bei sagstduwievielen Kanalaufrufen und Videoaufrufen. --85.3.133.48 08:47, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant - SLA-fähig. Der Tom 08:39, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, keine Relevanz durchscheinend, 
zudem Vermutungen über die Person -> WP:Theoriefindung. 
Grüße von Jón + 09:11, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich kann keine Relevanz finden -- Codc 01:46, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

so nicht, aber möglicher Hinweis um es nach Relevanzmerkmalen gemäß WP:RK auszubauen wäre evtl [4], [5], daher 7 Tage----Zaphiro Ansprache? 01:57, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wikifiziert und ergänzt, LAE?--my 2 ct. 08:55, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hatten wir schon mal, bin ich mir völlig sicher, aber unter einem anderen Lemma. Wurde als irrelevant gelöscht. Ich find's jetzt immer noch irrelevant. Immer noch weg damit. Und bloß nicht dran denken. Tröte 08:22, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es ist schon ziemlicher Unsinn, andererseit aber wohl doch verbreitet, so dass WP einen Platz dafür bieten könnte -WolfgangS 08:59, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das alte Lemma war "Das Spiel (Gedankenspiel)" (s. Löschlogbuch). Und falls über diesen Unfug ein Artikel geschrieben werden sollte, müßte er nicht in der Form "... ist ein laufendes Spiel", sondern in der Form "... ist ein alberner Witz" geschrieben werden. 80.146.101.39 11:18, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

So ist das kein Artikel für eine Enzyklopädie, außerdem habe ich URV-Verdacht. -- Karl-Heinz 08:22, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es ist zumindest keine 1:1-URV von der Webseite, wie ich prüfte. Aber es ist mehr ein Werbetext als ein enzyklopädischer Text, der beschreibt, was die Hochschule macht und bietet -WolfgangS 08:58, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Lukas Schmid“ hat bereits am 21. Dezember 2006 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Wiedergänger, allerdings mit 3 Jahren Abstand; nachwievor unklare Relevanz. Jón + 09:07, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kontinuierliche Entwicklung der Karriere ist feststellbar. Nebenrollen 2006, dann bereits größere Rollen 2007/2008, jetzt 2009 in Karlsruhe Hauptrollen. Deshalb behalten. --Brodkey65 10:50, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Teilnahme an min. 3 Inszenierungen an öffentlichen Häusern nachgewiesen, damit gemäß RK sogar ohne Hauptrollen relevant. LAE --84.180.242.33 11:45, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch (Stand vor der Neuanlage von Heute) -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:25, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

{{SLA|so kein Artikel —Lantus 18:03, 20. Apr. 2009 (CEST)}} Einspruch zum SLA: kein hinreichender Schnelllöschgrund --87.168.88.205 18:41, 20. Apr. 2009 (CEST) Einspruch zur URV: keine URV weil amtlicher Text --87.168.88.205 18:43, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Amtlicher EU-Text hier auf seite 10 (Amtsblatt der Europäischen Union) --87.168.88.205 19:04, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

{{URV}} http://www.innovation.nrw.de/objekt-pool/download_dateien/forschung/FIT_Begriffsbestimmungen.pdfLantus 18:03, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ahja. Egal ob URV oder nicht, dieser Vollwaise ist kein Artikel und so zu löschen. --Capaci34 Ma sì! 10:38, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sauberer Artikel, aber ist Relevanz gegeben? --Bwag @ 09:39, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Häh? Von sauberer Artikel ist diese Liste und dieses, sagen wir mal, "Familienstammbuch" ja wohl weit entfernt. Relevante Tätigkeit als Sachbuchautor läßt sich hier nicht nachweisen (eine Diss. + 2 Beiträge), Prof. ist sie nicht und ob die Verleihung der Goldenen Ehrennadel der WWG an eines ihrer Mitglieder relevanzstiftend ist, möchte ich bezweifeln. Wenn nichts mehr kommt löschen --Slimcase 10:12, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bisschen dünne bislang. Begründerin der Werbestatistik in Österreich, wenn aus der Ecke ein Beleg, ein Nachweis oder irgendetwas käme, könnte es vielleicht was werden. Derzeit löschen. --Capaci34 Ma sì! 10:41, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieser Klimasimulationssoftware geht aus dem Artikel nicht hervor. Zudem existiert bislang lt. Artikel nur ein Release Candidate. Havelbaude schreib mir 09:41, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]


Nach den Relevanzkriterien müsste eine Partei z.B. an einer Parlamentswahl teilgenommen oder ein Mandat gewonnen haben. Die „Krefelder Bürgerpolitik“ ist durch Frank Lippke und Andreas Drabben (der auch der Artikelersteller ist) mit zwei Abgeordneten im Krefelder Stadtrat in der aktuell seit 2004 andauernden Wahlperiode vertreten. Lippke wurde aber offenbar für die Fraktion „Krefelder Kreis“ gewählt, trat erst im Januar 2008 aus, machte anschließend (laut „Rheinischer Post“) ein Praktikum bei der CDU und trat dann der „Unabhängigen Bürgerpolitik“ bei. Drabben wurde für die CDU in den Stadtrat gewählt, verließ im November 2008 die Fraktion und schloss sich mit Lippke zu einer neuen Gruppe zusammen, je nach Quelle wird diese „Unabhängige Bürgerpolitik“ oder „Freie Wähler Krefeld“ bezeichnet. Diesen Namen mussten sie jedoch aufgrund eines Einwandes des „Landesverband der Freien Wähler NRW“ Anfang 2009 ändern. Offizielles Gründungsdatum ist nach Parteiangaben der 31.01.2009. Mit zwei Mitgliedern hat die Gruppe „Krefelder Bürgerpolitik“ jedoch nicht einmal einen Fraktionsstatus. Quellen: http://www.wz-online.de/sro.php?redid=191064 http://www.rp-online.de/public/article/krefeld/642369/Koalition-verliert-die-Mehrheit.html http://www.wz-newsline.de/?redid=388078 http://www.freiewaehler-krefeld.de/ Die Vereinigung hat also weder an einer Wahl teilgenommen, noch hat sie ein Mandat gewonnen, die Zahl der Parteimitglieder liegt bei „knapp unter 50“, eine Relevanz ist unter Berücksichtigung der RK somit nicht wirklich erkennbar. Leider hat der Artikelersteller Drabben auch keine Fakten, aus denen sich eine anderweitige Relevanz ergeben könnte, nachgereicht (siehe hierzu die Artikel-Diskussion). Inzwischen haben die noch nicht gesichteten Artikel-Entwürfe den Charakter eines in Werbesprache gehaltenen Parteiprogramms, wodurch der enzyklopädische Wert verloren ginge: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Krefelder_Bürgerpolitik&diff=59205749&oldid=59190161 --Hildegund 10:51, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Demokratie muss es auch zulassen das dieser Artikel bestehen bleibt !
a.) Wo steht das NUR Wählergruppen die als Gruppe bei Wahlen teilgenommen haben dir einen Eintrag haben dürfen ?
b.) Sind die beiden Ratsherren als "Personen" gewählt worden. Sie Wahlgesetzt -> Ratsmandat --Drabben 10:53, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Einzig relevant für die LD: Krefelder Bürgerpolitik wurde erst 2009 gegründet und hat also noch kein Mandat an Wahlen gewonnen. Die Mandate sind durch Übertritte zur Wählergruppe zustande gekommen. Die Relevanzkriterien werden nicht erfüllt, Fraktionsstatus oder Mitgliederzahl sind für die RKs irrelevant. Aber es wurden keine Mandate an Wahlen gewonnen. Die Artikelqualität kann man auch nicht als Behaltengrund hinzuziehen. Wir sollten diese Serverresourcen für die älteren Wählergruppen aus Krefeld, die schon mehrere Wahlen bestritten und Mandate gewonnen haben, freihalten. Als Inklusionist enthalte ich mich aber hier.--| Vinom bla-bla 11:43, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ganz einfach Drabben, das steht hier. Was hat es mit dieser "zufalligen" Namensgleichheit auf sich? -- Toen96 11:39, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, hier. Diese sind für Wählergruppen relevant.--| Vinom bla-bla 11:44, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. Sorry. -- Toen96 11:48, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz für dieses Stück 08/15 Software vorhanden? -- Codc 11:04, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Thomas Bremser (Adminanfrage läuft)

Eine Löschdiskussion der Seite „Thomas Bremser“ hat bereits am 17. April 2006 (Ergebnis: Bleibt) stattgefunden.

Bitte die Relevanz herausarbeiten, unabhängig vom SD-Problem sehe ich nur auftritte auf einem Kinderfest der DB AG, kleine Liederabende und irrelevante Eigenproduktionenu..-- Schmitty 11:14, 21. Apr. 2009 (CEST)

Gemäß Punkt b relevant, da 3 oder mehr Inszenierungen an öffentlichen Theatern nachgewiesen. LAE mit QS. --84.180.242.33 11:30, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --Artmax 11:27, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Adelstitel sind per se Relevant (ähnlich wie normale Nachnamen). Nur einzelne Personen nicht immer. --84.180.242.33 12:11, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das BZÖ ist nicht im burgenländischen Landtag vertreten, Steiner erfüllt daher nicht die Relevanzkriteriern gemäß WP:RK für Politiker auf subnationaler Ebene. --Peter Putzer 11:29, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lupenreine Werbung ohne enzyklopädische Relevanz. Zitat: „…Ziel es ist unter der Dachmarke „Kleine historische Städte in Österreich“ gemeinsam touristisch aufzutreten und den Bekanntheitsgrad der Mitglieder sowie der Dachmarke in In- und Ausland zu steigern.“. Das Schweigen der Lemma 11:39, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Soll das Ziel dieser Organisation/Verein/Unternehmen verschwiegen werden? Aber im Ernst. Ist das jetzt ein Touristikunternehmen, dann löschen; ist es eine Organisation bei der sich die Städte zusammenschlossen, dann behalten. --Bwag @ 11:48, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es wurde bereits seit langem im Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Tourismus_in_%C3%96sterreich#Tourismusmarketing auf die KHS verwiesen, nur noch ohne Inhalt. Warum wird der Artikel dazu nun als nicht relevant eingeschätzt? Es ist in Österreich eine übliche Form der touristischen Vermarktung - Es ist KEIN Unternehmen. Edei 11:59, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

ist dieser Aktionstag mit rein kommerziellem Hintergrund, sprich reine Marketingveranstaltung relevant? evtl Erwähnung in Reinheitsgebot (Jahrestag) oder/und allgemein Bier bzw Deutsches Bier --Zaphiro Ansprache? 11:56, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

kaum überbietbare Schwammigkeit, einen neuen Begriff hier anzusiedeln. Sollte unter Chief Information Officer eingebaut werden, was sowieso dort zum größten Teil auch schon steht. Wie im Artikel schon steht: richtig was für Quereinsteiger auch ohne Ausbildung. Eventuell auch Weiterleitung. Hubertl 12:16, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]