Diskussion:Adolf Hitler/Archiv/011
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Manuell archiviert:
Automatisch archiviert: |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Wittgenstein
Er kann unmöglich mit Wittgenstein in der selben Klasse gewesen sein noch nicht mal in der parallelklasse! Wittgenstein wurde bis zu seinem 14 Lebensjahr privat unterrichtet! Sieht so etwa ein 14 Jähriger Junge aus! Ich denke nicht, höchstens später könnten sie in der selben Klasse gewesen sein! ----Rockaazz----
- Tatsächlich hat damals ein 14-jähriger noch kindlicher ausgeschaut als heute. M.w. war Wittgenstein zwei Klassen über Hitler. 62.47.40.102
Foto
Liebe Nutzer, ihr habt Nerven! Das tolle Foto ist von Heinrich Hoffmann, die Erben werden genau 2 Tage brauchen, bis ihr die Anwälte am Hals habts. Alles Gute.(nicht signierter Beitrag von 78.52.227.167 (Diskussion) 22:36, 7. Mär. 2009 (CET))
- Liebe IP, Quelle ist das Bundesarchiv (siehe Bundesarchiv_(Deutschland)#Kooperation_mit_Wikimedia), damit bestehen da keinerlei Probleme. --Wahldresdner 22:39, 7. Mär. 2009 (CET)
Die Frage ist nur, WER aus dem Bundesarchiv das verantwortet. (nicht signierter Beitrag von 78.52.227.167 (Diskussion) 22:46, 7. Mär. 2009 (CET))
- Das ist ja dann das Problem vom Bundesarchiv. Was sollen so sinnfreie Kommentare? --Vicente2782 18:39, 11. Mär. 2009 (CET)
- Ich kann nur jedem raten, kein Foto von Heinrich Hoffmann einzubinden oder eine Entfernung zu revertieren. Dies stellt lediglich eine private Stellungnahme dar, jeder darf anderer Ansicht sein. --Marcela 00:29, 28. Mär. 2009 (CET)
- Das ist ja dann das Problem vom Bundesarchiv. Was sollen so sinnfreie Kommentare? --Vicente2782 18:39, 11. Mär. 2009 (CET)
Aussagen von Fotos in biogr. Artikeln
Ganz allgemein können Fotos informativ sein. Wenn die Person unbekannt oder z B schon länger tot ist. Aber auch bei lebenden Personen bieten sie einen "Wiedererkennungswert". Das trifft bei Hitler ja wahrscheinlich alles nicht zu. Oder? Ganz anders wäre es mit Karikaturen oder Werbeaufnahmen. Dabei wird u. a. eine Aussage im Sinne einer positiven oder negativen Stellungnahme transportiert. Von daher wird sich ein Lexikon mit unkommentierten Karikaturen oder Werbeaufnahmen schwer tun. Hm, und was haben wir jetzt hier für eine Anwendung/Komposition? Mit Verlaub gefragt, warum wirken die Portraitaufnahme und die darunter gesetzte Signatur (wozu, weshalb, warum?) genau so wie der Seitenaufbau des Vorsatzblattes in Hitlers Nebeneinnahmenbuchprojekt Mein Kampf? Falls das keine Absicht war/ist, davon ist auszugehen, möchte ich doch auf diesen Effekt hinweisen und anregen, es nicht weiter so darzustellen. Die Unterschrift hat keine Funktion also könnte sie entfernt werden. Und die Portraitaufnahme? Ich weiß, dass wir hier eine starke Fraktion von Mitarbeitenden haben, die für die unkommentierte Abbildung von NS-Symbolen eintreten, aber vielleicht können wir uns als Folge der Diskussion um den Artikel des Tages 2009 in diesem Fall relativ einmütig davon verabschieden. So eindeutig will WP ja nicht umgedeutet werden können. Fotografien von Hitler sind genug in dem Artikel. Sie erscheinen in der chronologischen Folge. Damit könnte jeder optische Informationsbedarf erfüllt sein. Oder? – MfG - asdfj 11:14, 5. Apr. 2009 (CEST) -
- Entschuldigung nochmal. Ich hatte das hier übersehen.
- In älteren Diskussionen hier und hier habe ich mich gegen Propagandaaufnahmen ausgesprochen. Daran halte ich weiterhin fest und würde auch das Bemühen unterstützen, dem „Seitenaufbau des Vorsatzblattes in Hitlers Nebeneinnahmenbuchprojekt Mein Kampf?“ hier möglichst fern zu bleiben.
- Gerade revertiert habe ich, weil das neue Bild ja so gar nicht geht. Dass das eine Montage ist, kann man ja sogar ertasten.
- Ich schlage vor, wir diskutieren hier nochmal und ändern die Bebilderung der Einleitung dann.
- (Die kleine Textveränderung war m.E. keine Verbesserung, in Anbetracht der Tatsache, dass schiefer Satzbau herauskam, und es hier um Hitler geht, nicht um "Hitler und die NSDAP".)
- Weiteres folgt. Schöne Grüße --Emkaer 17:57, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Kein Problem mit dem Vorgehen. Die Stelle hier ist ja nicht die unterste Zeile gewesen. Vom Inhalt her fand ich die andere Aufnahme geeignet, weil sie AH sozusagen "auf dem Weg" und mit typischen Partnern zeigt. Sollte die Aufnahme damals z. B. in der Presse verwendet worden sein, würde ich auch bei einer Montage (? Bundesarchiv? Schade, wenn das nicht aus der Beschreibung hervorgeht. Aber vielleicht läd des Archiv die Recherche zu einigen Aufnahmen einfach hier ab.) das offen benennen. Natürlich muss er klar zu erkennen sein. Aber eben keine Propagandafotos. Gut, wenn wir das hier erst mal zur Sprache bringen. Inzwischen gibt es bei Commons ja eine größere Auswahl. - asdfj 18:02, 15. Apr. 2009 (CEST) -
Als Diskussionsgrundlage:
- Hitlerbilder für die Einleitung?
-
Aktuell (Bild 1)
-
Bild 2
-
Bild 3
-
Bild 4
-
Bild 5
-
Bild 6
-
Bild 7
-
Bild 8
-
Bild 9
-
Bild 10
-
Bild 11
-
Bild 12
Ggf. erweitern! --Emkaer 18:13, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Nachträge, ggf. zu beschneiden. --Emkaer 15:56, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Von der Symbolik her ist gegen die Montage ja wenig einzuwenden. Aber die Qualität - und dass es eine Montage ist - verbieten den Einsatz.
- Früher hatte ich mich einmal für Bild 5 ausgesprochen. Aber da gab es Einwände. Ich weiß nicht, ob das lizenzrechtlich möglich ist, aber wenn man Hitler aus Bild 4 ausschneidet, hätte man ein Bild, das folgende Vorteile hat:
- 1. Hitler wie man ihn kennt.
- 2. Nicht allzu propagandistisch entstanden (dafür ist es nicht gut genug).
- 3. Szene aus dem Leben (vermutlich eine Parteiveranstaltung, Wahlkampf, Aufmarsch o.ä.).
- 4. Hitler irgendwie "hemdsärmelig", banal, pöbelhaft.
- Meinungen? --Emkaer 18:24, 15. Apr. 2009 (CEST)
Erltrg:
- Bild 7: am 1. Februar 1933 über alle deutschen Radiosender, Berlin. Adolf Hitler vor Rundfunk-Mikrofon bei einer Radioansprache
- Bild 8: 11. Dezember 1941. :Bundesarchiv_Bild_183-B06275A,_Berlin,_Reichstagssitzung, Kroll-Oper, zur Kriegserklärung an die USA (Pressetext: Immer wieder muss der Führer dem ihn entgegen brandenden Jubel des ganzen Hauses danken) (Achtung Urheber: Hoffmann)
Meinungen zu einzelnen Bildern
Bild Nr 3, 4 und 6: stehen ja nicht ernsthaft zur Wahl. (3+4 hier wegen der Bearbeitungsfrage))
- Bild 7: am 1. Februar 1933 über alle deutschen Radiosender - seine Amtsantritts-Rede. Nicht übermäßig gekünstelt.
- Bild 8: zeigt die Art, wie die Stimmung aufgepeitscht wurde. Sozusagen Propaganda zum Mitsehen. Eigentlich eine spannende Aufgabe, das Bild zu interpretieren. - asdfj 18:39, 15. Apr. 2009 (CEST) -
- Bild 8 sollte auf jeden Fall in den Artikel, und zwar vor dem Abschnitt, der mit "Nach einer Reihe von Erfolgen der Wehrmacht" beginnt. Als Einleitungsbild nicht so toll. Zu viel Hitlergruß (in den Artikel sollte es auch).
- Bild 7 hingegen spricht mich an. Illustriert nicht nur Hitler (der nicht hauptsächlich in Pose steht, sondern sich hauptsächlich konzentriert), sondern auch eines der wichtigsten neuen Herrschaftsmittel, die Propaganda über Massenmedien. Gut! --Emkaer 18:50, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Bilder 2 + 3 gehen so natürlich nicht, höchstens, wenn man illustrieren wollen würde, wie schlecht retuschiert und montiert wurde. Bilder 1,5 und 6 (entgegen meinem Vorschreiber) gehören da durchaus hinein, gut betitelt und mit Bezug. Im Prinzip eignen sich alle bis auf 2 + 3 für den Artikel, eine sinnvolle Stelle im Text vorausgesetzt. Ein Artikel mit einem Text, der überhaupt nicht auf seine Illustrationen eingeht bzw. keinen Bezug hat zu ihnen, ist enzyklopädisch im Wert gemindert. Egal, ob es sich um Storchschnäbel oder Adolf Hitler handelt. -- Emdee 21:43, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Was soll denn bitte bei 1 gut beschrieben und untertitelt zu einem Bezug (?) werden? "Hitler bei seiner verschränkten Haltung"? "Hitler schaut nicht in die Kamera"? "Hitler macht eine Pose, die bitte nicht als Verherlichung angesehen werden soll, da es ja überhaupt nicht sein kann, dass die dt.sprachige Wikipedia ein Bild von Hitler zeigt"? Bild 7 wäre besser, wenn man Hitler nicht als winziges Objekt in der Mitte wahrnehmen würde. Sonst könnte man genausogut Bilder von H. und Begleitpersonen nehmen. Wieso gibt es überhaupt ein Problem mit dem, was wir jetzt haben? -- Yikrazuul 22:48, 15. Apr. 2009 (CEST)
- @Emdee: Bild 6 in den Artikel einzufügen bräuchte, wie Du sagst, eine sinnvolle Stelle als Bezug, die auch auf das Bild eingeht. Und zwar bräuchte es dafür ein ganzes Kapitel namens "Selbstdarstellung in der Propaganda".
- @Yikrazuul: Was sagst Du zu meinem Vorschlag, Hitler aus Bild 4 auszuschneiden? Und Bild 7 wäre für Dich gut? Oder nicht gut? Oder gut, wenn man nur die linke Hälfte nimmt?
- Die Kritik am aktuellen Bild lautete sinngemäß, dass die Gestaltung des Artikelbeginns (dieses Bild über der Unterschrift) an das Titelblatt einer Ausgabe von Mein Kampf erinnert (und dass man in der WP nicht die Gestaltung dieses Buches nachahmen sollte). Schöne Grüße --Emkaer 01:03, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Nach etwas Nachdenken, will ich meine "Auswahl" nennen und knapp begründen: Bild 4 (linke Hälfte ohne Franzen) oder 7 oder 8 (Legende erscheint mir problematisch)
- Bei Bild 4 sollten wir eine gnauere Datierung suchen. Auch wenn Franzen abgeschnitten wird, wäre die sehr sinnvoll. Leider geht durch eine Beschneidung des Bilds der Bezug zu seinem Umfeld verloren. Das macht, wie bei der Montage, die Stärke des Fotos aus. Bild 7 zeigt ihn im Moment eines großen Erfolgs ohne dass viele Kommentare nötig wären (einziger Kritikansatz in meinen Augen wäre das scheinbar staatsmännische Gehabe). Bild 8 zeigt m. E. recht gut die theaterhafte Inszenierung. Das ist heute als Abbi. keine Verherrlichung. Und es zeigt ihn an einem kritschen Wendepunkt. Das Foto wurde auch noch nicht so oft verwendet, dass es "platt" wirkt. Aber es entspricht wohl bei vielen Menschen dem "inneren Bild", das man sich von AH macht (und bringt dieses innere Bild gleich etwas zum Kippen). Alternativ wäre für mich immer noch auch die Nr. 2 (Montage) mit einer entsprechenden Legende. - MfG - asdfj 15:50, 16. Apr. 2009 (CEST) -
Mir scheint, Bild 7 hat viele Fürsprecher. Gibt es dagegen Gegenrede?
Bezüglich der Unterschrift schlage ich vor, sie zur Bebilderung des Abschnitts "Schriften" zu verwenden, da es schließlich auch ein aus einer Ausgabe von "Mein Kampf" gescanntes Bild ist. --Emkaer 18:40, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Auf Emkaers Frage zu Bild 7 ein Legenden-Text (Vorschlag):
- AH spricht am 1. Februar 1933 zu seinem Amtsantritt als Reichskanzler im Radio
- Du siehst, Emkaer, ich bin nicht dafür, aus der Legende der Einleitung per Link ziemlich ans Ende des Artikeltextes zu springen. Wem oder was nützte es? Oder war das von dir anders gemeint? Noch eine andere Frage. Sollten wir vor einer Änderung nicht noch ein paar Tage zuwarten? In Teilen der Republik ist Urlaubszeit. Und die Leute kommen am Sonntag zurück. Und dann geht die Änderei wieder los, wenn vorschnell … Abgesehen von den Sowieso-Änderern. – MfG – asdfj, 19:01, 16. Apr. 2009 (CEST) –
- Ich weiß nicht, was Du meinst, was ich anders gemeint habe. Ich wollte eben vorschlagen, das Bild mit der Unterschrift in den Abschnitt "Schriften" zu verschieben, da es dort hingehört.
- Ansonsten bin ich auch der Meinung, dass wir noch ein bisschen warten können. --Emkaer 19:27, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Hi, ich dachte, du willst nur mit einem Link in der Legende des neuen Bildes zu dem Abschnitt verweisen, weil wir hier Bilder für die Einleitung suchen. Dachte ich. Aber nicht, dass du über die Verwendung der AH-Unterschrift schreibst. Das hatte ich überlesen. Ich sehe keinen Grund das jetzige Einleitungsbild überhaupt anderswo zu verwenden. Das wäre für mich eine andere Frage. MfG - asdfj 22:10, 16. Apr. 2009 (CEST) -
- Ich glaube, noch ein Missverständnis: Nicht das Foto "Datei:Bundesarchiv Bild 183-S33882, Adolf Hitler.jpg" soll unter Schriften verwendet werden. Sondern höchstens das Bild der Unterschrift.
- Allerdings habe ich mal recherchiert: Aus den Informationen hier, hier, hier und hier geht hervor, dass in dem Bild der Signatur "rumgemalt" wurde. Es ist also noch nicht einmal ein freigestellter Scan/Foto aus einer Ausgabe von "Mein Kampf", sondern irgendwie weiter manipuliert. Das sollte man m.E gar nicht weiter verwenden. Zumal der Informationswert gering ist:
- Niemand dürfte in der Wikipedia nachschauen, wenn er geheime "Hitler-Tagebücher" findet und überprüfen will, ob die Unterschriften (in einem Tagebuch?) echt sind. Schönen Gruß --Emkaer 22:55, 16. Apr. 2009 (CEST)
Hitlers Eltern
Soweit ich weiß, hießen seine Eltern nicht Hitler. Erstens war er ja ein uneheliches Kind, also war der Name seiner Eltern schonmal nicht Herr und Frau Hitler. Zweitens erinnere ich mich an etwas mit Hüdler und Schicklgruber. Schicklgruber erschien ihm nicht markant genug und aus Hüdler wurde dann Hitler. Weiß da jemand genauer Bescheid? (nicht signierter Beitrag von 217.228.84.143 (Diskussion) )
- Die Namensänderung betrifft den Vater Alois Hitler – siehe auch hier: Familie Hitler -- Otberg 09:22, 16. Mär. 2009 (CET)
- Was die Eltern von Hitler angeht gibt es mehrere Gerüchte: Eines besagt, zum Beispiel, Dass Hitlers Mutter eine Haushälterin bei einem Juden in Wien war, der auf den Rollstuhl angewiesen war. Er soll sie vergewaltigt haben sollen und er soll die Frucht daraus gewesen sein (Daher der Hass auf die Juden und die körperlich Schwachen?). (nicht signierter Beitrag von Fenriswolf84 (Diskussion | Beiträge) 07:29, 20. Mär. 2009 (CET))
- Und zu welchem Zweck sollten wir hier wiederlegte Gerüchte verbreiten? Siehe zum Thema Alois Hitler (Graz, nicht Wien), sowie en:The Mind of Adolf Hitler (Wien, aber auch jüdischer Pate in Wien...). Beachte auch Wikipedia:Diskussionsseiten. --Emkaer 13:49, 24. Mär. 2009 (CET)
- Was die Eltern von Hitler angeht gibt es mehrere Gerüchte: Eines besagt, zum Beispiel, Dass Hitlers Mutter eine Haushälterin bei einem Juden in Wien war, der auf den Rollstuhl angewiesen war. Er soll sie vergewaltigt haben sollen und er soll die Frucht daraus gewesen sein (Daher der Hass auf die Juden und die körperlich Schwachen?). (nicht signierter Beitrag von Fenriswolf84 (Diskussion | Beiträge) 07:29, 20. Mär. 2009 (CET))
- Das ist kein wiederlegtes Gerücht. So steht es in Der Biografie über Adolf Hitler von Joachim Fest. Erschienen im Spiegel-Verlag, im Jahre 1973. Copyright by Ullstein Buchverlag GmbH, Berlin. LG Fenriswolf84 (19:45, 29. Mär. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- 1973! Nun gut, dann hier ein Auszug aus Ian Kershaw: Hitler 1889-1936, Stuttgart 1998[!], S. 35-36: "Schließlich gibt es eine dritte Hypothese. Demnach hatte Adolf Hitler einen jüdischen Großvater. Entsprechende Gerüchte kursierten bereits Anfang der zwanziger Jahre [...] [Alois] Hitlers Vater sei von Baron Rothschild gezeugt worden, in dessen Wiener Haus die Großmutter [Adolf Hitlers] angeblich einige Zeit als Dienerin verbracht habe. Ernster zu nehmen sind Spekulationen über Hitlers vermuteten jüdsichen Hintergrund, die nach dem Krieg auftauchten und direkt auf die Memoiren des führenden NS-Anwalts und 'Generalgouverneurs' von Polen, Hans Frank, zurückgehen, die er im Gefängnis von Nürnberg vor Vollstreckung der Todesstrafe diktiert hat. Frank behauptete, Hitler habe ihn Ende 1930 zu sich gerufen und ihm einen Brief seines Neffen William Patrick Hitler (dem Sohn des Halbbruders Alois, der kurze Zeit mit einer Irin verheiratet war) gezeigt: Das Schreiben enthielt die Drohung, im Zusammenhang mit den Pressegeschichten über Hitlers Herkunft aufzudecken, dass in Hitlers Adern jüdisches Blut fließe. Angeblich von Hitler dazu beauftragt, familiengeschichtliche Nachforschungen anzustellen, entdeckte Frank seinem Bericht zufolge, Maria Anna Schicklgruber habe das Kind [Alois] zur Welt gebracht, als sie einer jüdischen Familie namens Frankenberger in Graz als Köchin diente. Nicht nur das: Von Frankenberger senior hieß es, er habe regelmäßig Alimente gezahlt, um anstelle seines zum Zeitpunkt der Geburt etwa 19 Jahre alten Sohnes das Kind bis zum 14. Geburtstag zu unterstützen. Maria Anna und die Frankenbergers hätten jahrelang Briefe gewechselt. Frank zufolge soll Hitler erklärt haben, aus Erzählungen des Vaters und der Großmutter wisse er, der Großvater sei nicht der Jude aus Graz. Da die Großmutter und ihr späterer Mann so arm gewesen seien, hätten sie dem Juden eingeredet, er sei der Vater und ihn überredet, den Jungen finanziell zu unterstützen. In den fünfziger Jahren wurde Franks Geschichte weithin verbreitet. Einer Überprüfung hält sie nicht stand. In den dreißiger Jahren des 19. Jahrhunderts lebte in Graz keine jüdische Familie namens Frankenberger. In der gesamten Steiermark gab es seinerzeit keine Juden, erst seit 1849 durften Juden in diesem Teil Österreichs ihren Wohnsitz nehmen. Zwar lebte dort eine Familie Frankenreiter, aber sie war nicht jüdischer Herkunft. Fall Maria Anna je in Graz war oder beim Metzger Frankenreiter gearbeitet hat, lässt sich das nicht belegen. Auch ein Briefwechsel zwischen Maria Anna und einer Familie namens Frankenberger oder Frankenreiter ist niemals aufgetaucht. Gesetzt den Fall, Frank hat nur die Namen vertauscht, dann war der Sohn Leopold Frankenreiters und der vermeintliche Vater des Kindes, für das Großvater Frankenreiter dem Anschein nach 13 Jahre Alimente zahlte, zum Zeitpunkt von Alois' Geburt gerade zehn Jahre alt. [...] Ebenso unglaubwürdig ist Franks Kommentar, Hitler habe von der Großmutter erfahren, die Graz-Geschichte enthalte kein Körnchen Wahrheit: Zum Zeitpunkt von Hitlers Geburt war die Großmutter bereits über 40 Jahre tot. [...] Hans Franks Memoiren, 'im Angesicht des Galgens' unter deutlicher psychischer Anspannung diktiert, sind voller Ungenauigkeiten und mit Vorsicht zu genießen. In bezug auf die Geschichte von Hitlers angeblichem jüdischen Großvater sind sie wertlos. Hitlers Großvater, wer er auch war, war kein Jude aus Graz." -- Holger H. Macht 20:19, 29. Mär. 2009 (CEST)
Ahnentafel
Im text steht das klara Hitler die dritte frau und gleichzeitig die cousine zweiten grades von Alois Hitler sei. Ist das nicht falsch ? Richtig wäre doch das Sie Nichte 2. grades sei, oder ?
-- 88.72.149.118 19:13, 27. Mär. 2009 (CET)
Weil die Ahnentafel falsch ist. Es wird hier nicht zwischen Johann Nepomuk Hiedler und Johann Georg Hiedler unterschieden. Ich werde bei Gelegenheit diesen Stammbaum korrigieren, dann werden die Verwandtschaftsverhältnisse klarer. -- Holger H. Macht 01:25, 29. Mär. 2009 (CET)
EK 1. Klasse
Laut ISBN 3596234891 steht, dass Hitler auch mit dem EK 1. Klasse ausgezeichnet wurde. Weiß jemand, wann das war? -- Yikrazuul 20:01, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Meines Wissens hat er das zum ende des ersten Weltkrieges erhalten. --Setec Diskussion 20:04, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Habe etwas gefunden, da wird der 15. Oktober 1918 erwähnt. --Setec Diskussion 20:10, 31. Mär. 2009 (CEST)
- 15. Oktober 1918 kann nicht passen, denn ihm wurde das EK I vor seinen Kameraden verliehen. Am 15.10. war er seit bereits einem Tag durch Senfgas erblindet. Das korrekte Datum, zumindest laut Kershaw: 4. August 1918. Grund: Er und ein Kamerad übermittelten eine wichtige Nachricht vom Kommandostab an die Front. Die Nazi-Propaganda wähnte, er habe 15 bis 20 Franzosen gefangen genommen. -- Holger H. Macht 21:38, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Fest nennt in seiner Biographie den 8. August 1918 (S. 103). Ich glaube aber nicht, daß er zuverlässiger ist als Kershaw. Gruß --WAH 14:38, 5. Apr. 2009 (CEST)
- 15. Oktober 1918 kann nicht passen, denn ihm wurde das EK I vor seinen Kameraden verliehen. Am 15.10. war er seit bereits einem Tag durch Senfgas erblindet. Das korrekte Datum, zumindest laut Kershaw: 4. August 1918. Grund: Er und ein Kamerad übermittelten eine wichtige Nachricht vom Kommandostab an die Front. Die Nazi-Propaganda wähnte, er habe 15 bis 20 Franzosen gefangen genommen. -- Holger H. Macht 21:38, 31. Mär. 2009 (CEST)
Inzucht ?
Durch die Veränderung an der ahnentafel ist doch aber nicht zu erkennen von welchen zweig her die angebliche oder auch widerlegte ,ich weiß es nicht, Inzucht stammt. Was hat denn nun Johann Nepomuk Hiedler od. Hüttler mit Johann Georg Hiedler od. Hüttler zu tun ,das ist ja das wichtigste den zusammenhang zu klären was es mit der Inzucht auf sich hat. (nicht signierter Beitrag von 92.78.62.147 (Diskussion | Beiträge) 15:55, 7. Apr. 2009 (CEST))
- Die Ahnentafel zeigt die offizielle Lesart. Die möglichen alternativen familiären Beziehungen zwischen Alois und Klara werden im Text beschrieben. Auch steht im Text, dass Johann Georg und Johann Nepomuk Brüder waren; somit dürfte deren Beziehung klar sein. -- Holger H. Macht 20:12, 9. Apr. 2009 (CEST)
Hitlers Kinder
Heute hatte ich ein Gespräch, mit einem Arbeitskollegen in dem ich erfuhr das Hitler Kinder hatte. Einen Sohn und eine Tochter. Das eine Kind soll von Eva Braun sein, das andere aus früherer Beziehung. Ich höre dies zum ersten mal und habe auch leider noch keine Informationen im Internet gefunden. Doch mein Kollege meinte, das sei Wissenschaftlich schon bewiesen, und meinte es habe vor kurzem eine Reportage im TV darüber gegeben. Ein Nachkomme Hitlers würde heute im Ausland leben. Ist da etwas dran, wenn ja sollte es doch in den Artikel aufgenommen werden. --86.32.163.187 12:37, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Könnte es sein, dass der Arbeitskollege dies am ersten April erfuhr oder er Guido Knopps Veröffentlichung meinte? -- Emdee 19:49, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Wohl von letzterem, mutmaße ich mal. Außerdem gab es da noch ein drittes Kind, das er mit seiner Hündin Blondi hatte. Eher auf Spekulationen fußt die Behauptung, Hitler habe sich von Dr. Mengele klonen lassen. Das glaube ich aber nicht so recht. -- Holger H. Macht 20:18, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Also ein Aprilscherz war es sicher nicht. Aber ich werde meinen Kollegen morgen nochmals auf den Zahn fühlen. Ich habe keinerlei brauchbare Informationen gefunden, dass Hitler Kinder hatte. Meines Wissens war er ja auch impotent bzw. nicht in der Lage Sex zu haben. Aber auch eine Kollegin, die sich kurz in das Gespräch eingemischt hat meinte, das das eh bekannt sei, das Hitler Kinder hatte. Seltsam, das Ganze. Ich werde ihn auch Fragen welche Reportage er da gesehen hat. --86.32.163.187 20:36, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Solche Gerüchte mögen in Österreich kursieren, aber frag vielleicht nicht Deinen Kollegen, sondern lies eine Hitler-Biographie, z. B. von Fest, Kershaw ... oder, wenn Hitler unbedingt ein Kind (Sohn mit einer Französin) haben soll, lies Maser. Das hilft auch Deinen Vermutungen, die Du als "Wissen" verpackst, auf die Sprünge ... -- Holger H. Macht 00:29, 10. Apr. 2009 (CEST)
Sinneswandel Hitlers?
Ich habe den Absatz um einen Halbsatz ergänzt, damit der Sinn der Aussage Ralf Georg Reuths, der in der Fußnote auftaucht, etwas klarer wird. Nach dessen Darstellung "unterstützte" Hitler über zwei Monate die Räteregierung in München (und entwickelte seinen Antisemitismus erst später, 1919), also auch nach dem Tode Eisners, an dessen Trauerzug er sogar teilnahm. Das Adjektiv "linke" scheint mir, wenn diese Wandlung Hitlers denn angesprochen werden soll, aus diesem Grund sinnvoll. Meinungen? Gruß,--HansCastorp 17:16, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Ich ändere es noch ein bisschen, aber grundsätzlich: Ja. Allerdings halte ich nicht für erwiesen dass H. an Eisners Trauerzug "teilnahm". Siehe hier. --Emkaer 18:49, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Danke für die kleine Korrektur! Ja, ich stimme Dir zu, das Bild kannte ich auch aus dem verlinkten Artikel; ich hatte noch eine weitere Aufnahme im Gedächtnis, die den Eindruck vermittelte, H sei selbst mitmarschiert. Ich kann mich momentan nicht erinnern, wo ich sie gesehen habe. Gruß,--HansCastorp 22:56, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Dieselbe Gruppe russ. Kriegsgefangener ist wohl auch auf diesem Foto abgebildet, auch hier gezeigt. Gut vorstellbar, dass es weitere Fotos davon gibt, und dass Hitler da noch öfter drauf ist. Die Formulierung im Artikel, "war beim Trauerzug zur Beisetzung Eisners, eines Sozialisten jüdischer Herkunft, zugegen", ist angemessen vorsichtig (vielleicht stammt sie sogar von mir ;-) ). Schönen Gruß --Emkaer 00:00, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Danke für die kleine Korrektur! Ja, ich stimme Dir zu, das Bild kannte ich auch aus dem verlinkten Artikel; ich hatte noch eine weitere Aufnahme im Gedächtnis, die den Eindruck vermittelte, H sei selbst mitmarschiert. Ich kann mich momentan nicht erinnern, wo ich sie gesehen habe. Gruß,--HansCastorp 22:56, 12. Apr. 2009 (CEST)
Pronunciation?
How is the German pronunciation of Adolf Hitler? Can you add it to English Wikipedia. Thanks. --144.122.250.208 00:35, 14. Apr. 2009 (CEST)
- -- ErledigtEmdee 01:32, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Das ist mal schnelle interwiki-Zusammenarbeit. Brauchen wir hier auch einen Aussprache-Hinweis? --Emkaer 01:56, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Ich denke mal nein, da Hitler im deutschsprachigen Raum so bekannt sein dürfte (leider), dass jeder seinen Namen kennt und aussprechen kann.-- HausGeistDiskussion 02:03, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Ich finde auch nicht, dass das gebraucht wird, die Aussprache ist ja nicht unüblich (selbst, wenn man noch nie von Hitler gehört haben sollte). Die vielleicht einzige Frage, die sich unwahrscheinlicherweise stellen könnte, wäre, ob das i lang oder kurz gesprochen wird (Doppel-T, vgl. das e in Met vs. Mett, bzw. vielleicht auch regionale Aussprache-Unterschiede). Gruß, zu Bette schlürfend -- Emdee 02:13, 14. Apr. 2009 (CEST)
Religion
War A. Hitler Katholik? Ging er in die Kirche? --ManagementBoy 09:22, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Ja. Nein. --Emkaer 09:35, 14. Apr. 2009 (CEST)
Hitler war keinesfalls religiös. Auf dem Papier evtl, aber jedoch nicht im Geiste. Hitler im wahrsten Sinne des Wortes Sozialdarwinist. Er glaubte an die Evolution, welche den Grundstein seiner eugenischen Aktionen darstellte. Und nein, dafür kann ich jetzt auf Anhieb keine Quellen nennen. Diese Schlussfolgerung sollte mit logischem Denken zu erreichen sein. --88.73.20.198 (00:41, 17. Apr. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Denken? Wie, wo, womit, warum? -- Emdee 00:51, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Sozialdarwinismus ist doch keine Religion...außerdem kann man an die Evolution glauben und gleichzeitig Christ sein. Hitler selbst benutzte die Evolution doch nur als Mittel zum Zweck.--Askalan 18:31, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Genau. Selbst früher unterschied das die fortschrittlichen Protestanten von den ewiggestrigen und verkorksten Katholiken. --91.89.117.46 12:15, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Sozialdarwinismus ist doch keine Religion...außerdem kann man an die Evolution glauben und gleichzeitig Christ sein. Hitler selbst benutzte die Evolution doch nur als Mittel zum Zweck.--Askalan 18:31, 20. Apr. 2009 (CEST)
Ausdruck zu polit. Gegnern
- Nochmal kurz zum Satz: „Politische Gegner wurden verfolgt, in Konzentrationslagern inhaftiert, gefoltert und häufig ermordet.“ Ich halte ihn immernoch für völlig korrekt. Die Zweiteilung in „Politische Gegner wurden verfolgt, in Konzentrationslagern inhaftiert, gefoltert. Sehr viele wurden dort ermordet.“ verringert m.E. den Zusammenhang von (umfassender) Verfolgung und (vielfacher, häufiger) Ermordung. --Emkaer 18:02, 15. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Emkaer, ich meine, dass der Ausdruck einfach schief ist. "Töten" ist immer einmalig. Auch bei vielen Opfern – nicht häufig. Besser zwei Sätze als etwas verkürztes. Es ist uns und auch den meisten Lesenden ja trotzdem klar, was gesagt werden soll. MfG - asdfj 18:07, 15. Apr. 2009 (CEST) -
- Nochmal zum oben angesprochenen Satz, ein Formulierungsvorschlag ohne Passiv und "häufig", dafür mit kräftigen Substantiven:
- „Das Regime verfolgte seine politischen Gegner unter anderem durch Inhaftierung in Konzentrationslagern, Folter und Mord.“
- So ganz kann ich die "Einmaligkeit" des Mordens nicht nachvollziehen. Man wird ja auch wegen "mehrfachen Mordes" angeklagt, auch wenn jedes Opfer nur einmal sterben konnte. Hättest Du denn etwas gegen "vielfach" statt "häufig"?
- --Emkaer 18:36, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Sprachlich ist vielfach dort kein Gewinn. vielfach bräuchte den eindeutigen Bezug zum Satzobjekt, den Opfern. Andere Lösung: ohne ua ist der Satz mit den Substantiven in meinen Ohren ok und angemessen. ( etwa so „Das Regime verfolgte vielfach seine politischen Gegner mit Inhaftierung in Konzentrationslagern, Folter und Mord.“) - asdfj 18:51, 15. Apr. 2009 (CEST) -
Habe es mal - noch knapper - eingebaut. --Emkaer 18:55, 15. Apr. 2009 (CEST)
Nur zur Erklärung der Zweiteilung des Satzes: Meines Erachtens war die sprachliche Form der Ausgangsfassung verunglückt. Durch Auslassungen wird es vielleicht deutlich: "Politische Gegner wurden ... sehr viele ermordet" war m.E. nicht akzeptabel. Ich halte auch die jetzige Fassung im Nominalstil noch für verbesserungsfähig. "Das Regime verfolgte seine ... Gegner ... durch Mord" ist m.E. nicht der Weisheit letzter Schluß. Vielleicht doch die ältere Fassung? Gruß --WAH 20:56, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Aktuelle Formulierung (knapp und mit "mit" statt "durch"):
- „Das Regime verfolgte politische Gegner mit Inhaftierung in Konzentrationslagern, Folter und Mord.“ --Emkaer 00:53, 16. Apr. 2009 (CEST)
Verlinkung
Ich halte es für Unsinn, wenn in diesem Artikel Alltagsbegriffe verlinkt werden, die zum Verständnis des Lemmas nichts beitragen wie zB Oper, Zollbeamter, Opposition (Politik), Europa, Jugendliche oder Deutschland - letztgenannter Artikel erläutert ja bekanntlich die Gegenwart unseres lieben Vaterlandes, da findet man wirklich keine zusätzlichen Informationen über Hitler und seine Zeit. Vielleicht mag man sich auch einmal in Ruhe unsere diesbezüglichen Regularien durchlesen. Ein erholsames Frühlingswochenende wünscht einstweilen allen, ob IPs, angemeldeten Benutzern oder Sockenpuppen, --Φ 18:08, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Deine Auffassung bezüglich Deutschland kann ich beim besten Willen nicht teilen. Der Artikel zu Deutschland umfasst den gesamten Nationalstaat Deutschland, d.h. ab 1871 - wozu auch die Zeit von 1933 bis 1945 dazugehört -, und nicht erst ab 1949. Ich weiß, es fällt manchem wie auch dir schwer, das zu begreifen, aber es ist nunmal Fakt. Und insofern ist die Verlinkung absolut korrekt. --Mannerheim 20:30, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Lieber Mannerheim, was die völkerrechtliche Stellung Deutschlands betrifft, widerspreche ich dir gar nicht. Gute Links sollten aber nur dorthin führen, wo es entweder Erläuterungen (Fachbegriffe) oder weiterführende Informationen zum Thema gibt, wie du weißt. Welche Erläuterungen oder weiterführenden Informationen zum Thema Adolf Hitler erhält denn der geneigte Leser, wenn er dem vermeintlich hilfreichen Link folgt? Ich sehe keine einzige, deswegen halte ich den Link für flüssiger als Wasser, nämlich überflüssig. --Φ 20:47, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Völlig wurscht! Ländernamen werden in der Regel immer verlinkt. Und bei solch einem bedeutendem Lemma wie diesem hier, das mit dem Lemma (!) Deutschland sogar direkt verbunden ist – Hitler war Staatsoberhaupt Deutschlands (die gegenwärtige Ausprägung dieses Staates spielt dabei keine Rolle) –, umso mehr. Der Artikel zu 1933 bis 1945 beschreibt nur den Staatsapparat, ist aber kein Artikel zu dem Staat 'Deutschland'. --Mannerheim 21:08, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Lieber Mannerheim, was die völkerrechtliche Stellung Deutschlands betrifft, widerspreche ich dir gar nicht. Gute Links sollten aber nur dorthin führen, wo es entweder Erläuterungen (Fachbegriffe) oder weiterführende Informationen zum Thema gibt, wie du weißt. Welche Erläuterungen oder weiterführenden Informationen zum Thema Adolf Hitler erhält denn der geneigte Leser, wenn er dem vermeintlich hilfreichen Link folgt? Ich sehe keine einzige, deswegen halte ich den Link für flüssiger als Wasser, nämlich überflüssig. --Φ 20:47, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo, die meisten der genannten Links sind eindeutig - überflüssig. Bei dem aussterbenden Beruf Zollbeamter, lieber Fi, wäre ich nachgiebig. Und wer Deutschland - mit Deutsches_Kaiserreich (1871 bis 1918) meint, soll bitte dahin verlinken , bzw wenn er alle Geschichte meint dahin >> Deutschland (Geschichte) verlinken. Der Artikel Deutschland umfasst wirklich "nur" die moderne BRD, natürlich - für ein dt. Lexikon - mit einem kursorischen Durchgang von der Nebrascheibe bis zu den Kanzlern Weimars und AH. Also lasst das Giften. Wer über AH´s Vorstellungen von Deutschland bei Tag und in 1000 Jahren schreiben will, soll bitte genau hinschauen, wo er linkt. MfG - asdfj 21:04, 18. Apr. 2009 (CEST) .
- Es geht nicht darum, was ein Artikel überwiegend behandelt, sondern um das Lemma. Unterschied! --Mannerheim 21:08, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Unter Wikipedia:Verlinken#Sinnvoll_verlinken steht was anderes. --Φ 21:15, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Nö, keineswegs. Die notwendige Differenzierung zwischen Artikel und Lemma wird dort überhaupt nicht behandelt. --Mannerheim 21:29, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Unter Wikipedia:Verlinken#Sinnvoll_verlinken steht was anderes. --Φ 21:15, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Es geht nicht darum, was ein Artikel überwiegend behandelt, sondern um das Lemma. Unterschied! --Mannerheim 21:08, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo, die meisten der genannten Links sind eindeutig - überflüssig. Bei dem aussterbenden Beruf Zollbeamter, lieber Fi, wäre ich nachgiebig. Und wer Deutschland - mit Deutsches_Kaiserreich (1871 bis 1918) meint, soll bitte dahin verlinken , bzw wenn er alle Geschichte meint dahin >> Deutschland (Geschichte) verlinken. Der Artikel Deutschland umfasst wirklich "nur" die moderne BRD, natürlich - für ein dt. Lexikon - mit einem kursorischen Durchgang von der Nebrascheibe bis zu den Kanzlern Weimars und AH. Also lasst das Giften. Wer über AH´s Vorstellungen von Deutschland bei Tag und in 1000 Jahren schreiben will, soll bitte genau hinschauen, wo er linkt. MfG - asdfj 21:04, 18. Apr. 2009 (CEST) .
- Was den Deutschland-Link angeht stimme ich nicht mit Φ und asdfj überein. Begriffe wie Oper, Zollbeamter, und Jugendliche sollten hier in diesem Kontext aber wirklich nicht verlinkt werden. --Gamba 21:56, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Na ja Gamba, dann schau bitte noch mal hin. Von den 35 Deutschlands des Artikels sind ausgerechnet im selben Absatz zwei verlinkt. Das erste (richtig zu Deutsches Reich 33-45) genügt. Das 2. entlinkt. Jetzt könnt ihr noch zanken über das doppelte Deutsches Reich (als Kanzler, ohne Jahre) und Unter Hitlers Führung errichteten die Nationalsozialisten in Deutschland, ob da nicht ein falsches Reich verlinkt wurde. Aber ohne mich. Und klärt unbedingt die Zöllner-Frage! Viel Spaß. --asdfj 23:44, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Es geht um Deutschland ansich. Und die Zerstörungen waren nicht auf die Epoche von 1933 bis 1945 begrenzt, sondern gingen eben über diese hinaus, d.h. bis weit in die 50er wurde noch aufgebaut und Zerstörungen beseitigt.
- Das Lemma bleibt verlinkt, es gibt wichtigeres, als damit auf die Nerven zu gehen und Zeit zu verschwenden. --Mannerheim 23:53, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Na ja Gamba, dann schau bitte noch mal hin. Von den 35 Deutschlands des Artikels sind ausgerechnet im selben Absatz zwei verlinkt. Das erste (richtig zu Deutsches Reich 33-45) genügt. Das 2. entlinkt. Jetzt könnt ihr noch zanken über das doppelte Deutsches Reich (als Kanzler, ohne Jahre) und Unter Hitlers Führung errichteten die Nationalsozialisten in Deutschland, ob da nicht ein falsches Reich verlinkt wurde. Aber ohne mich. Und klärt unbedingt die Zöllner-Frage! Viel Spaß. --asdfj 23:44, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Was den Deutschland-Link angeht stimme ich nicht mit Φ und asdfj überein. Begriffe wie Oper, Zollbeamter, und Jugendliche sollten hier in diesem Kontext aber wirklich nicht verlinkt werden. --Gamba 21:56, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Aber nach '45 wurden keine Zerstörungen mehr verursacht, außer von der SED in der DDR.-- HausGeistDiskussion 23:58, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Spielt doch keine Rolle. Wurde auch nicht behauptet. Es wurden Teile des Landes, Deutschlands, zerstört. Ergo: Link auf Lemma (!!) korrekt. Die ersten beiden Links ebenso. Es ist nunmal so, dass das erste Aufkommen eines Lemmas in einem Artikel verlinkt wird, und da "Deutschland" eben vieldeutend ist – es gibt einen Artikel zur Epoche des Reichs allgemein, einen speziell auf 1933-1945 bezogen und eben einen bezogen auf das Land, den Nationalstaat, ansich – häufen sich die Links im ersten Teil des Artikels zwangsläufig, was auch gar nicht stört und auch die letzten Jahre nicht gestört hatte. --Mannerheim 00:05, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Aber nach '45 wurden keine Zerstörungen mehr verursacht, außer von der SED in der DDR.-- HausGeistDiskussion 23:58, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Gut, damit hast du recht. Muss dir so zustimmen.-- HausGeistDiskussion 00:36, 19. Apr. 2009 (CEST)
Ich halte es für Unsinn Begriffe wie Jugendliche oder Oper zu verlinken. Warum man aber z.B. Jenische entlinkt hat ist mir schleierhaft. Ich glaube nicht, dass jeder weiß was Jenische sind.--Zoris Trömm 00:51, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Ich wäre sehr dankbar, wenn Benutzer:Mannerheim hier mal angeben würde, was er mit der "Differenzierung zwischen Lemma und Artikel" meint und ob er sich das selber ausgedacht hat, oder ob sie sich in den Wikipediaregularien irgendwo wiederfindet. Das Gleiche gilt für seine goldene Regel "Ländernamen werden in der Regel immer verlinkt". Ich vermag nicht einzusehen, wieso ein Artikel verlinkt werden soll, wenn er keine zusätzlichen Informationen zum Lemma enthält. --Φ 08:36, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Ack bzgl. Jenische, aber die Mehrfachverlinkung brauchte es nicht. Hab sie daher eliminiert.
- Was die Verlinkung von Deutschland angeht bin ich zwar Mannerheims Ansicht, aber: Deutschland??? Das geht so m. E. nicht. Ich erwarte bei sowas einen Link auf den Artikel Deutschland. Siehe WP:VL, der Linktext sollte geändert werden. --Gamba 16:03, 19. Apr. 2009 (CEST)
Ja, WP:VL sagt, dass man sehr aufpassen soll, wenn man "versteckt" verlinkt. Dieses Problem habe ich in der Einleitung weitestgehend zu beseitigen versucht. Dadurch fehlt jetzt ein Link auf Deutsches Reich. Das ist aber m.M.n. OK, weil ja auf Deutsches Reich 1933 bis 1945 verlinkt ist, und das der spezifischere Begriff ist, der Deutsches Reich zudem in der Einleitung direkt als erstes wieder verlinkt.
Über Links zu Oper u.ä. können wir uns gewiss im Einzelnen noch weiter streiten. Ich finde, wenn es um diese Dinge zentral geht, wenn sie also die Aussage des Satzes tragen, sollte man sie auch verlinken. --Emkaer 18:38, 19. Apr. 2009 (CEST)
Nachtrag: Links sollen ja auch deutlich machen, was für das Artikelthema wichtig ist. Und bei Hitler sollte man dann eben auch Künstler, Egozentrik, Oper, Agitation und Tierliebe verlinken (besser wäre noch Möchtegernkünstler, aber das geht wohl nicht ;-) ). --Emkaer 18:43, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Lieber Emkaer,
- die Diskussion, an der du dich bisher nicht beteiligt hast, hat ergeben, dass eine Verlinkung von Alltagsbegriffen wie Jugend, Oper, Europa etc. nicht sinnvoll ist, da das weder Fachbegriffe sind noch die verlinkten Lemmata weiterführende Informationen zum Thema Adolf Hitler enthalten. Daraufhin habe ich behutsam diese Links entfernt. Das hast du wieder revertiert, ohne eine mir nachvollziehbare Erklärung für deine reichlich einseitige Aktion zu liefern. Mit WP:VL ist dein Verhalten nicht gedeckt, im Gegenteil. Ich bitte dich daher, entweder hier einen Konsens für diese Links herzustellen oder deinen Edit selbst zurückzunehmen. Danke im Voraus, --Φ 19:08, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Dass die Verlinkung von Deutschland korrekt ist, ist ausführlich dargelegt worden. Was aber die anderen Verlinkungen angeht, so muss ich Phi zustimmen und frage mich, weshalb denn nun wieder die anderen Links eingefügt wurden. Manche von denen können zwecks WP:OMA bzw. als Fremdworterklärung drin bleiben (wie etwa Agitation, Askese oder Egozentrik), aber bekannte Begriffe wie Oper oder Tierliebe kann man ruhig wieder entlinken. --Orangerider …?! 19:51, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Lieber Phi,
- ich hoffe nicht, dass man durch 24-stündige Abwesenheit aller Mitspracherechten verlustig geht. Ich gehe auch nicht davon aus, dass diese Diskussion das nach 24 Stunden bereits ergeben hatte. Ich habe auch nicht revertiert, soweit ich sehe. Trotzdem bemühe ich mich wie immer um einen Konsens durch die Nennung von Gründen. Oben sind schon mal welche nachzulesen.
- Orangerider stimme ich gerne in Bezug auf WP:OMA zu. Für die "bekannten Begriffe" verweise ich auf die von mir angeführten Gründe: Wenn ein Begriff die Aussage eines Satzes trägt, sollte er in der Regel auch verlinkt sein. Denn der Artikel hinter der Verlinkung erläutert dann die Aussage des Satzes. Deutlich wird das sicher an den von Orangerider genannten OMA-Beispielen. Das gilt allerdings m.E. auch für "bekanntere" Begriffe, in diesem Falle in der Diskussion: Oper und Tierliebe. Links sollen auch verdeutlichen, was für das Artikelthema wichtig ist. Jeder Leser weiß (grob), was ein Politiker ist. Dennoch wird Politiker in Artikeln über Politiker verlinkt. (Es weiß übrigens - hoffe ich - jeder Leser auch (grob), wer Adolf Hitler war, schließlich ist es der bekannteste Deutsche der Welt. Trotzdem gibt es zahlreiche Links zu ihm, auch in Artikeln zu Personen, die ihn nie getroffen haben.) Warum? Weil die verlinkten Artikel etwas miteinander zu tun haben. Der eine gehört zum Bedeutungskontext des anderen.
- Bei der Aufgabe "Nenne 100 Begriffe zum Thema Adolf Hitler." wird „Oper“ vermutlich vorkommen, „Tierliebe“ vielleicht auch. "Künstler", "Postkartenmaler" oder "Anstreicher" gewiss.
- Oben habe ich argumentiert, jeder Leser wisse "grob", wer Adolf Hitler, oder was ein Politiker ist. Dasselbe gilt für Oper, Tierliebe und ähnliches. "Grob" ist das jedem klar. Eine Definition würde ich lieber nachlesen, als sie mir dazudenken zu müssen. Dazu verlinken wir auf diese Begriffe.
- Die Wikipedia ist kein gedrucktes Lexikon, in dem jeder Verweis auf einen Eintrag Platz kostet. WP:VL und Wikipedia:Die Lust, blau zu machen sind von der Besorgnis geprägt, durch exzessives Verlinken werde nicht mehr deutlich, welche Links wichtig sind. Diese Besorgnis ist hier aber unbegründet. In diesem Artikel wurde nie exzessiv verlinkt. Schönen Gruß --Emkaer 05:05, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Lieber Emkaer,
- deine Argumentation überzeugt mich nicht. Wo, bitte, finde ich in den Wikipedia-Regularien den Grundsatz Wenn ein Begriff die Aussage eines Satzes trägt, sollte er in der Regel auch verlinkt sein? Oder hast du dir den selber ausgedacht? WP:VL schreibt im Gegensatz dazu vor, dass sparsam verlinkt wird, weil zu viele Links den Textfluss stören. Außerdem soll ausschließlich auf Artikel verlinkt werden, die Erläuterungen zu Fachbegriffe enthalten oder weiterführende Informationen zum Thema liefern. In Oper, Keuschheit, Agitation usw kommt Hitler aber gar nicht vor, und erklärungswürdige Fachbegriffe sind es auch nicht. Ich sehe also nicht, wie sie verlinkt bleiben können, ohne gegen WP:VL zu verstoßen. Beste Grüße, --Φ 09:34, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Lieber Phi,
- wenn man Grundsätze nennt, aus denen man eine Handlung begründen will, dann müssen diese Grundsätze nicht immer in Regelwerken zu finden sein. (Schon gar nicht in notorisch unvollständigen wie der WP.) Grundsatz kann alles sein, was verallgemeinerungsfähig ist. Und in der Tat bin ich davon ausgegangen, dass Du meinen genannten Grundsätzen zustimmst. Außerdem habe ich argumentiert, dass sich im Artikel gar nicht zu viele Links befinden; dass der Lesefluss durch diese Anzahl nicht gestört wird; dass daher die genannten Anweisungen von WP:VL hier gegenstandslos sind.
- Bei Oper handelt es sich um einen zu erläuternden Fachbegriff. Und weiterführende Informationen finden sich dort auch. Der Satz „Mehr als für Politik hat sich Hitler nach Aussagen seines damaligen Freundes August Kubizek für Opern interessiert, insbesondere für die Richard Wagners.“ wird erläutert, indem man die genannten Personen verlinkt. Und indem man Oper verlinkt. Dort ist nachzulesen, was Oper zu Beginn des 20. Jhd.s bedeutete, was aktuell war, und wie die Stellung Wagners in der Opernlandschaft dieser Zeit war. (So ein Glück, dass sich im Artikel Oper tatsächlich weiterführende Informationen befinden. Sonst dürfte man ja nicht drauf verlinken, obwohl diese weiterführenden Informationen in einem besseren Artikel zu erwarten wären...)
- Die von Dir implizierte Forderung, dass nur Artikel verlinkt werden dürfen, in denen sich wiederum ein Rücklink befindet ("kommt Hitler aber gar nicht vor"), ist allzu absurd. Nach diesem Grundsatz hätte man mit der WP gar nicht erst anfangen dürfen.
- Und der behauptete Verstoß gegen WP:VL ist, wie ich auszuführen versucht habe, ein Problem in der Ausrichtung von WP:VL. Sollen wir eine Behebung dieses Problems dort diskutieren? Schönen Gruß --Emkaer 11:57, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Lieber Emkaer,
- du hast also keine Grundlage für dein Handeln außer einem selbstausgedachten Grundsatz, der nicht von allen Benutzern geteilt wird (ich zB halte die Regel Wenn ein Begriff die Aussage eines Satzes trägt, sollte er in der Regel auch verlinkt sein für nicht sinnvoll und weigere mich, sie anzuwenden). Wir stoßen hier auf ein Problem, das den Sinn dieser Diskussionsseite übersteigt, nämlich die Gültigkeit und die Verbesserung der WP-Regularien. Ich bin mit ihnen eigentlich ganz zufrieden, du hältst sie für unvollständig. Wir sollten das nicht hier ausdiskutieren. Um Verhaltenssicherheit für die Zukunft zu gewinnen schlage ich vor, du formulierst einen Verbesserungsvorschlag frü WP:VL, postest ihn auf die dortige Diskussionsseite, die ich auf meine Beobachtungsliste setze, und dann sehen wir, ob es Zustimmung zu deiner Meinung gibt. Solange es aber keine Änderung in WP:VL gibt, gelten die dort beschriebenen Bestimungen auch für den Artikel Adolf Hitler, und ich bitte dich, das zu respektieren. Mit besten Grüßen, --Φ 13:01, 20. Apr. 2009 (CEST)
Den Vorschlag, den ich auf WD:VL#Änderungsvorschlag Sinnvoll verlinken formuliert habe, ist meiner Ansicht nach keine Änderung geltender Regelungen, sondern eine nähere Erläuterung zum Sinn von WP:VL. Das habe ich oben auch deutlich zu machen versucht. --Emkaer 15:35, 20. Apr. 2009 (CEST)
Artikel exellent?
Hallo liebe Wikipedianer,
dürfte ich erfahren, warum der Artikel kein exellenter Artikel ist? Ich persönlich finde, der Artikel ist sehr gut und übersichtlich und zudem hat Hitler (leider) die deutsche (und auch Europäische) Geschichte geprägt wie kaum ein anderer - Wenn auch negativ. Kann mir mal jemand erklären bitte, warum der Artikel nicht exellent ist, bzw. was noch für eine Kandidatur fehlt? --Oetsche91.97.184.201 15:54, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo! Über dieses Thema wurde bereits mehrfach diskutiert (siehe Verweis zum Archiv oben).
- Der Artikel hat weiterhin Schwächen. Er beruht nicht überall auf der wichtigsten Literatur, hat Lücken, und Anteile, die in Exzellenten Artikeln nicht gerne gesehen werden ("Trivia").
- Da man, wenn man den Artikel Hitler "exzellent" wählt, später zurecht Hohn und Spott für jeden Fehler darin erntet, kann ich das nicht empfehlen. Daraus könnte man der WP leicht einen Strick drehen.
- Deine Argumente, dass der Artikel gut und übersichtlich ist und Hitler ein wichtiges Thema, qualifizieren den Artikel als "lesenswert". Aber danke für das Lob! Schönen Gruß --Emkaer 16:08, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Danke für den Hinweise. Hatte das nicht gesehn. -- Oetsche 91.97.184.201 16:23, 20. Apr. 2009 (CEST)