Video2005
Kernkraftwerk Troitzk
Woher hast du die Information, das ews dort ein Kernkraftwerk gibt? MFG TZV(Diskussion|Beiträge)
- Da in keine gültige Benutzerkennung angegeben wurde bzw. keine E-Mailadresse im Profil hinterlegt ist, kann eine Antwort per E-Mail nicht erfolgen.Video2005 22:45, 20. Feb. 2007 (CET)
Hallo Video2005, lange nichts mehr miteinander zu tun gehabt, schade eigentlich. Zu deiner Änderung eben. Eine gute Idee, die Funktion hat aber leider noch ihre Kinderkrankheiten. Die Tausenderpunkte müssen zum einen raus, aber mit dem Datum kommt die Funktion leider gar nicht zurecht. Wenn aber dann das mit der Leistung funktioniert, ist es eine gute Ergänzung. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 23:18, 20. Feb. 2007 (CET)
Interwiki-Problem
hi Video2005 ... dein Bot scheint mit Interwikis noch Probleme zu haben: [1] - Benutzer:sven-steffen arndt 13:19, 18. Mär. 2007 (CET)
- Danke. Ich muss ihm wohl noch ein paar mehr Sprachen beibringen.Video2005 13:25, 18. Mär. 2007 (CET)
- jaja, die Bots :) ... Gruß - Benutzer:sven-steffen arndt 13:34, 18. Mär. 2007 (CET)
- Ein richtiger Bot ist es ja nicht. Ich habe mir nur die monobook.js erweitert, so dass ich auf Knopfdruck während der manuellen Bearbeitung eines Artikels ein paar Standardkorrekturen automatisch vornehmen lasse. Ich habe nun den Artikel erst mal ohne die Sortierung der Links bearbeitet.
- jaja, die Bots :) ... Gruß - Benutzer:sven-steffen arndt 13:34, 18. Mär. 2007 (CET)
Hallo Video2005. Ich versteh nicht, warum du einen Artikel unter dem Lemma Spannpratze anlegst, diese aber dann nur nebenbei erwähnst. Zudem gibt es bereits den Artikel Spanneisen. Der Inhalt sollte nach Pratze (xyz) verschoben werden und in Spannpratze eine Weiterleitung auf Spanneisen rein. Kann man das so machen? LG --USS-Schrotti.oO+/- 23:08, 14. Apr. 2007 (CEST)
- OK, ich bin da leidenschaftlos. Ich würde dannn den Artikel nochmals von Spannpratze nach Pratze (Technik) verschieben. Oder fällt Ihnen eine bessere Bezeichnung ein? Video2005 23:27, 14. Apr. 2007 (CEST)
Fahrstuhl
Kannst du mir mal sagen, warum du das Wort Fahrstuhl aus der Wikipedia auslöschen willst? Solche Änderungen sind reichlich überflüssig und nervig. --::Slomox:: >< 15:39, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Bitte lesen Sie mal im Artikel Fahrstuhl bzw. Aufzugsanlage nach, dass der Begriff "Fahrstuhl" erstens umgangsprachlich ist und zweitens im eigentlichen Sinne für einen Rollstuhl benutzt wird. Da hier eine Enzyklopädie entstehen soll, sollte man auch die korrekten Bezeichnungen verwenden. Video2005 00:56, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Fahrstuhl ist korrekt, alles andere ist Sprachnazi-Korinthenkackerei. --::Slomox:: >< 15:10, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Da scheinen also unsere Ansichten auseinander zu gehen. Ich bin der Meinung, dass sämtliche Begriffe z. B. auch "Fahrstuhl" gerade in einem Lexikon korrekt benutzt werden sollten. Video2005 19:59, 17. Apr. 2007 (CEST)
- «Fahrstuhl (m.) Aufzug, Lift; Korb, Kabine eines Aufzugs; (auch) Rollstuhl» Quelle: Gerhard Wahrig, Deutsches Wörterbuch, Braunschweig 1986. Ist zwar nicht der Duden, auf den du (Sie?) so großen Wert legst (legen), aber im neueren Duden wird kaum etwas anderes stehen (kann ich im Augenblick allerdings leider nicht nachprüfen). Also: muss der WP-Polizist immer so rechthaberisch sein? Auch beim Aufbau einer Enzyklopädie ist locker bleiben erlaubt, behaupte ich mal.-- Chleo 14:43, 26. Feb. 2009 (CET)
- Da scheinen also unsere Ansichten auseinander zu gehen. Ich bin der Meinung, dass sämtliche Begriffe z. B. auch "Fahrstuhl" gerade in einem Lexikon korrekt benutzt werden sollten. Video2005 19:59, 17. Apr. 2007 (CEST)
Kleine Bitte
Hallo Video2005, ich habe da mal eine Bitte an dich. Kannst du diese Liste mittels deinem monobook überarbeiten, so dass die Sortierfunktion beim Datum und der Größe funktioniert. Ich bekomme das leider nicht hin und du hast das ja erst vor ein paar Tagen bei den Kernkraftwerken gemacht. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 23:35, 21. Mai 2007 (CEST)
- Erstmal Danke für die Überarbeitung. Weißt du auch, wie man die Sortierbarkeit bei der Größe hin bekommt? Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 00:07, 22. Mai 2007 (CEST)
- Bin gerade dabei. Habe mich geade über die "Fehlfunktion" bei der Schaltfläche "Änderungen zeigen" gewundert, da ich gar nicht die Einheiten entfernt habe. Video2005 00:15, 22. Mai 2007 (CEST)
- Ich hatte versucht die Vorlage:Nts zu benutzen. Leider kann diese nicht mit Dezimalzahlen umgehen. Aber du hast ja zwischenzeitlich selbst eine Lösung gefunden die Sortierbarkeit herzustellen. Viele Grüße -- Video2005 00:47, 22. Mai 2007 (CEST)
- Die Entfernung der Einheiten hat jemand anders übernommen. Aber auch jetzt funktioniert es noch nicht so richtig. Von groß nach klein geht es nicht. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 07:25, 22. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe mal ein wenig rumprobiert. Die absteigende Sortierung funktioniert nicht da Klammern in dieser Spalte vorhanden sind. Werden diese entfernt, funktioniert sowohl die aufsteigende wie auch die absteigende Sortierung. Leider kann dieser Fehler auch nicht durch Benutzung der Vorlage Nts umgangen werden - siehe meine Spielwiese. Es wird ein Komma von dieser Vorlage nicht erkannt und eine Fehlermeldung ausgegben. Ein Punkt wird wohl als Tausendertrenner interpretiert. Somit sind alle Dezimalzahlen falsch einsortiert. -- Video2005 00:47, 24. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe jetzt einfach mal die Klammern entfernt und die Zahlen kursiv gesetzt, dadurch geht jetzt die Sortierung. Ich denke, so kann man es dann lassen. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 20:11, 24. Mai 2007 (CEST)
- Ich finde die kursiven Zahlen sind kaum zu erkennen. Im übrigen ist mir noch nicht ganz klar was du mit dieser Kennzeichnung bezwecken möchtest. Ich habe keinen erläuternden Text oder eine Anmerkung gefunden. Evtl. kann man die kursive Kennzeichnung durch eine Zahl mit einer Anmerkung ersetzen. Die Anmerkung sollte dann direkt unter der Tabelle erscheinen. -- Video2005 22:36, 24. Mai 2007 (CEST)
KW
Hallo Video! ich hab nicht ganz verstanden was ich da tun soll??? ja, die Daten sind alle alle auf 2006 geändert worden, bei Lister der KWs! Ja gar alle! was soll ich wo eintragen? im tabellenkopf? Gruß -- Dalailama2 00:37, 24. Jul. 2007 (CEST)
Nur die von Taiwan fehlen, aber die findet man anscheinend nur auf einer separaten Seite, sonst sind alle perfekt aktuell Gruß -- Dalailama2 00:41, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo! Die Aktualisierung [2] wurde noch in der Nacht von Rainer Lippert vorgenommen. Damit sind die Angaben auf der Seite wieder stimmig. Nochmals besten Dank für die Aktualiserung der Tabellenwerte. -- Video2005 22:09, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Video2005, Dalailama 2 hat da etwas mit mir kooperiert, quasi, ich habe ihn beauftragt. Er hat das toll gemacht, vor allem schnell. Ich wollte das schon längst machen, hatte aber bisher keine Zeit dafür. Dank Dalailama2 ist es jetzt wieder aktuell. Ich habe dann ganz vergessen, die referencen anzupassen. Aber da du das hier angesprochen hast, habe ich es dann gleich gemacht. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 22:16, 24. Jul. 2007 (CEST)
Danke Video u danke Rainer! ich hoff ich kann die Infoboxen auch so schnell erstellen, aber die nächsten Tage muss ich das wohl in der Nacht machen untertags nicht so viel Zeit, aber theoretisch hätte ich ja bis Jahresende Zeit ;-) da bin ich aber schon auf gutem Weg die anderen zwei Aufträge hab ich in 3 Tagen geschafft!!!!!!;-) Gruß -- Dalailama2 22:24, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Von mir ein Hinweis zum Thema Infoboxen. Ich plane schon seit einiger Zeit die Anpassung der Infobox Kernkraftwerk. Ich bin aber noch dazu gekommen diese vorzunehmen. Dann wäre der, relativ aufwändig zu ermittelnde, Wert "Durchschnittlich eingespeiste Energie (5 Jahre)" nicht mehr enthalten. Wie auf der Diskussionseite dargelegt, ist dieser aufgrund von Reaktorstillegungen oder Grundrevisionen meiner Meinung nicht sehr aussagefähig. Ich habe gerade mal die Infobox auf der Spielwiese umgestellt. Ich muss nur sehen wie ich das Ergebniss zur allgemeinen Diskussion stelle. -- Video2005 00:32, 25. Jul. 2007 (CEST)
Listensortierung
Hallo Video2005, ich arbeite derzeit an einer Liste, hier, die mal wieder Probleme mit der Sortierung macht. Könntest du das mal wieder mit deinem monobook überarbeiten? Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 09:03, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Rainer, du findest nun zwei von mir bearbeitet Versionen deines Artikels vor. Zunächst wurde die Sortierung mit der Vorlage nts vorgenommen. Dabei musste ich feststellen, dass die Vorlage Spalten mit Bindestrichen falsch sortiert. Der zweite Versuch wurde mit Video2005 23:47, 8. Aug. 2007 (CEST) gestartet. Dabei treten andere Probleme beim mehrmaligen sortieren auf. Nach mehrmaligen klicken auf den Spaltenkopf kommt es dann zu einer korrekten auf- und absteigenden Sortierung. Auch nicht sonderlich schön. Zudem wäre die Umwandlung der Spalten "Eröffnung" und "Anzahl SLB" nicht nötig gewesen. --
- Hallo Video2005, danke für deine Bemühungen. Der jetzige Stand entspricht ja die "Normalform". Bisher, ohne Zusatzformatierugen, war die Sortierung nach dem vierten klicken korrekt. Ich werde dann wohl die Fassung davor nehmen, die, wo nur die Striche falsch eingereiht wurden. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 08:50, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Rainer, die jetzt aktive Version mit Verwendung der Vorlage nts hat dann aber Probleme bei der Sortierung der Spalte "Fracht 2006". Diese Spalte wird immer völlig falsch sortiert. Sie sollte dann mit class="unsortable" aus der Sortierung genommen werden bzw. der Bindestrich ggf. irgendwie ersetzt werden. Gruß --Video2005 00:44, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Video2005 ich habe die Striche jetzt ersetzt. Die Sortierung geht jetzt tadellos. Störend ist jetzt nur, dass das n. v. für keine Daten, nach vorne genommen wird. Gibt es dafür eine Möglichkeit, so dass das nach hinten kommt, wenn man von groß nach klein Sortiert. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 22:08, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Rainer! Die Sortierung funktioniert anscheinend nun richtig. Mir ist nicht bekannt, wie man nun noch Einfluss auf die Sortierung nehmen kann. --Video2005 04:12, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Video2005, ja, scheint bis auf das n. v. zu klappen. So lasse ich jetzt die Sortierung, habe die Liste ja auch schon erstellt. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 12:09, 11. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Video2005, könntest du mir bitte nochmal mit einer Liste helfen? Bei dieser Liste gibt es wieder Probleme mit der Sortierung. Viele Grüße -- Rainer Lippert 09:53, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Rainer! Das Problem wurde schon von Melkom gelöst. Gruß --Video2005 21:23, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Video2005, ich weiß, allerdings erst nachdem ich hier geschrieben habe. Gruß -- Rainer Lippert 22:21, 31. Aug. 2007 (CEST)
Sortierung in Tabelle
Hallo Video2005, ich erstelle zur Zeit hier eine Liste und habe dabei wieder mal meine Probleme mit der Sortierung. Könntest du bitte mal bei Gelegenheit mit deinem monobook die Liste abändern. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:28, 17. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Rainer! Die Liste sieht sehr gut aus. Ich kann keine Fehler in der jetzigen Sortierung feststellen. Gruß -- Video2005 14:37, 20. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Video2005, ja, bemerke ich eben auch. Am Anfang ging es nicht mit der Sortierung, da hatte ich aber auch noch einige Zeilen ohne Werte. Gestern habe ich dann die fehlenden Werte ergänzt, wodurch es jetzt anscheinend korrekt sortiert. Gruß -- Rainer Lippert 18:33, 20. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Rainer! Schön, dass es jetzt funktioniert. -- Video2005 00:44, 21. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Video2005, da bin ich doch noch einmal. Die Sortierung der ersten Spalte, mit den Namen, richtet sich nach dem ersten Buchstaben im ersten Wort im Namen. Das funktioniert auch. Ich möchte dies allerdings nach der Herkunftsstadt sortieren lassen, was meistens das letzte Wort des Namens ist. Geht das auch mit so einer Vorlageneinbindung? Gruß -- Rainer Lippert 08:32, 21. Nov. 2007 (CET)
Liste der Kernkraftwerke/-anlagen
Hallo Video2005, ich bin mal die Liste zu den Kernkraftanlagen durchgegangen. Da gibt es, meiner Meinung nach, immer noch Überschneidungen zur Liste zu den Kernkraftwerken. Wir, besser gesagt du, hast ja damals versucht, dass zu trennen, und dazu die Anlagenliste überarbeitet. Dort stehen aber zum Beispiel Kernkraftwerke, die derzeit im Bau sind, drinnen, die aber noch in der Kernkraftwerksliste fehlen. Wie wollen wir da jetzt genau vorgehen? Im Kernkraftwerk Angra wird derzeit am dritten Block weitergearbeitet. Bei der IAEO findet sich darüber allerdings noch nichts. Sollte nicht aber dennoch das zur anderen Liste rüber? Dann noch zu den geplanten. Wäre es nicht besser, wenn wir die derzeit, aktuell geplanten Kernkraftwerke auch noch zur Liste der Kernkraftwerke nehmen? Um so quasi noch mehr die Kernkraftwerke zusammenzubringen? Viele Grüße und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht -- Rainer Lippert 22:15, 30. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Rainer! Ich bin der Meinung, wir sollten versuchen die strikte Trennung zwischen den beiden Listen aufrecht zu erhalten. Ansonsten wird ggf. jede Vorüberlegung eines Kraftwerksbaues in die Liste der Kernkraftwerke geschrieben. Zudem gibt es sonst immer wieder Diskussionen. Ich bin auch mit "Nowoworonesch NPP II - 1" in der Liste der Kernkraftwerke nicht ganz glücklich, da die IAEO den Baubeginn noch nicht offiziell bekannt gegeben hat. Die jetzt vorhandenen Abweichungen von der Regel würde ich erst mal so belassen und darauf warten, dass PRIS diese auch bald aufnimmt. Viele Grüße und ich wünsche dir auch einen guten Rutsch ins neue Jahr. --Video2005 23:12, 30. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Video2005, ja, damit hast du wohl Recht. Wenn wir anfangen konkret geplante in die andere Liste Einzufügen, kann es passieren, das jemand die weiteren, nur Halbherzig geplanten auch einträgt. Ich denke auch , wir sollten so weiter verfahren, also nur die reinschreiben, die auch bei der PRIS gelistet sind. Wer "Nowoworonesch NPP II - 1" dort eingetragen hat, weiß ich gar nicht mehr. Es wird wohl das beste sein, wir nehmen es noch solange raus, bis bei PRIS die Bestätigung kommt. Danke und viele Grüße -- Rainer Lippert 23:22, 30. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Rainer! Ich würde jetzt noch einen halben Monat warten bevor die Seite berichtigt wird, da bisher die IAEO zum Jahreswechsel ihre Daten aktualisiert hat, oder? Gruß --Video2005 23:56, 30. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Video2005, jetzt habe ich das Kernkraftwerk vor ein paar Minuten raus genommen gehabt. Aber stimmt, es müsste ja dann bei der anderen Liste rein. Ich habe es wieder zurückgesetzt, und wir warten ab, bis bei der IAEO aktualisiert wird. Gruß -- Rainer Lippert 00:01, 31. Dez. 2007 (CET)
Hallo Video2005, ich bin es nochmal. Seit ein paar Tagen legt eine IP neue Kraftwerksartikel an, was an sich ja sehr gut ist. Die IP formatiert leider nicht immer korrekt, also Verlinkungen in der Fettschrift, ist ja aber alles kein Problem. Ich wollte zwar mit ihr schon in Kontakt treten, gelingt aber nicht. Weshalb ich jetzt schreibe. Aktuell handelt es sich um das Kernkraftwerk Karachi. Die IP hat das mit Klammer angelegt, und KANUPP in Großbuchstaben. Ich wollte das jetzt verbessern, und habe auf Karachi verschoben. Was aber, wie ich jetzt bemerke, auch nicht korrekt ist. Korrekt wäre wohl nur KANUPP. Wie jetzt vorgehen. Auf das Großschreiblemma verschieben? Zudem hat die IP in der Kernkraftwerksliste schon das nächste Kernkraftwerk so geschrieben. Dazu wird es also bald auch ein Artikel geben. Sollten wir alle Kernkraftwerke in der Liste rot verlinken? Was meinst du, welche Lemmatas? Ich möchte die IP auch nicht vergraulen, durch meine Änderungen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 12:32, 31. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Rainer! Ich bin der Meinung, dass doch noch mal eine Umbenennung in Großschreibung vorgenommen werden sollte. Um den korrekten Namen vorzugeben, könnte man alle Kraftwerksnamen in der Liste schon mal vorbereiten. Bei Ortsnamen ist die Bezeichung relativ einfach. Schwieriger wird dies bei Abkürzungen. Ich habe mal ein wenig den Artikel des Kernkraftwerks KANUPP angepasst. --Video2005 01:33, 2. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Video2005, ich habe es erneut verschoben und auch das zweite Kernkraftwerk in der Liste angepasst. Zunächst wollte ich jetzt auch die anderen verlinken, stoße aber dort auf Problemen. Sämtliche Kernkraftwerke in Südkorea lauten in der Liste anders, als die bestehende Navileiste. Ich weiß aber nicht was stimmt. In den anderen Ländern, wo ich jetzt noch nicht nachgesehen habe, wird es wohl auch zu Differenzen kommen. Stimmt im Fall Südkorea die Navileiste? Viele Grüße -- Rainer Lippert 08:53, 2. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Rainer, am liebsten wäre mir die Anlage der Artikel für die Kraftwerksseiten unter dem international gebräuchlichen Namen lt. PRIS. Aber aufgrund irgendeiner deutschen Wikipedia Richtlinie werden müssen wohl auch alle Namen transliteriert werden (siehe Umbenennung "Kernkraftwerk Kozloduj" → "Kernkraftwerk Kosloduj" u. a.). Ich kann leider auch nicht sagen, wie man die Abweichungen (WOLSONG, YONGGWANG, SHIN-WOLSONG) prüfen kann. --Video2005 23:05, 9. Jan. 2008 (CET)
Die Artikel heißen jetzt Kernkraftwerk Wolsong, Kernkraftwerk Yonggwang und Kernkraftwerk Shin-Wolsong. Die IPs, um die es geht, das war ich vor meiner Anmeldung. -- Felix König ✉ +/- 19:24, 3. Jun. 2008 (CEST)
Monobookauftrag
Hallo Video2005 es handelt sich um die Liste der Kernkraftwerke. Diese ist inzwischen der größte Artikel in der Wikipedia, und viele Benutzer haben damit Probleme, diese zu laden. Dazu läuft auch eine Diskussion bei FzW, und auf der Artikeldisk. Deswegen soll sie in einzelne Kontinente aufgespalten werden, was ich aber nicht will. Ich will allerdings versuchen, den Quelltext etwas kürzer zu machen. Ein Hauptproblem ist ja die Sortierung. Wäre es auch möglich, bei den Datumsangaben die Vorlage {{SortKey|????????}} zu verwenden? ich habe es mal versucht, und es müsste klappen. Dadurch wäre der Quelltext kürzer. Vielleicht lässt sich die Seite dann schneller laden. Nur ist das viel Arbeit, dass alles von Hand abzuändern. Vielleicht kannst du da mit deinem monobook machen? Viele Grüße -- Rainer Lippert 23:33, 7. Jan. 2008 (CET)
Hallo Rainer! Ich habe auch große Probleme die Seite zu laden. Allerdings möchte ich auch alles auf einer Seite behalten.
Ich habe mal auf meiner Spielwiese ein wenig probiert und mir mal einfach den entstandenen Quelltext angesehen.
Hier mal ein Ausschnitt aus dem Wikicode der Originalseite:
| [[Kernkraftwerk Ling'ao|Ling'ao]] || align="center" | 1 || Druckwasserreaktor || In Betrieb || align="right" | 938 || align="right" | 990 || align="right" | <span style='display:none'>2002-02-26</span> 26.02.2002 || align="right" | <span style='display:none'>2042-05-28</span> (28.05.2042) || align="right" | 32.598 |-
Hier der erstellte html-Code:
<tr>
<td><a href="/wiki/Kernkraftwerk_Ling%27ao" title="Kernkraftwerk Ling'ao">Ling'ao</a></td>
<td align="center">1</td>
<td>Druckwasserreaktor</td>
<td>In Betrieb</td>
<td align="right">938</td>
<td align="right">990</td>
<td align="right"><span style="display:none">2002-02-26</span> 26.02.2002</td>
<td align="right"><span style="display:none">2042-05-28</span> (28.05.2042)</td>
<td align="right">32.598</td>
</tr>
Nun mal der gleiche Ausschnitt mit Benutzung der SortKey-Vorlage:
| [[Kernkraftwerk Ling'ao|Ling'ao]] || align="center" | 1 || Druckwasserreaktor || In Betrieb || align="right" | 938 || align="right" | 990 || align="right" | {{SortKey|2002-02-26|26.02.2002}} || align="right" | {{SortKey|2042-05-28|(28.05.2042)}} || align="right" | 32.598 |-
Hier der erstellte html-Code:
<tr>
<td><a href="/wiki/Kernkraftwerk_Ling%27ao" title="Kernkraftwerk Ling'ao">Ling'ao</a></td>
<td align="center">1</td>
<td>Druckwasserreaktor</td>
<td>In Betrieb</td>
<td align="right">938</td>
<td align="right">990</td>
<td align="right"><span style="display:none">2002-02-26</span>26.02.2002</td>
<td align="right"><span style="display:none">2042-05-28</span>(28.05.2042)</td>
<td align="right">32.598</td>
</tr>
Wie man sieht wird der gleiche Code erzeugt. Mit Benutzung der SortKey-Vorlage wird meiner Meinung die Seite nicht schneller. Ich bin da kein Experte, ob man dies so einfach beurteilen kann. Ich hatte auch gedacht, dass ich den ganzen Javascript Code für die Sortierung sehen müsste. Da müssen wohl mal ein paar Programmierer/Experten der Wikipedia ran die sich damit besser auskennen. Vielleicht haben die noch Ideen. Sollten man unabhängig eines Performancegewinns die Seite auf die Sortkey-Vorlage umstellen? --Video2005 22:19, 9. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Video2005, ich bin da nur ein Laie, und kann nur bedingt mitreden. Ich verstehe jetzt nicht ganz, warum der Quellcode bei Sortkey so ausschaut, wie du hier schilderst. Ich war in der Annahme, je kürzer der Quelltext ist, und das müsste ja der Fall sein, da weniger Zeichen, um so schneller lässt sich die Seite laden. Inwieweit die Vorlageneinbindung bei Sortkey dann zu deinem Beispiel kommt, kann ich nicht beurteilen. Steht das dann tatsächlich so im Quelltext, bringt es natürlich nichts, es umzustellen. Jemand hat auch angemerkt, die kompletten Tabellenköpfe als Vorlage einzubinden. Das kann ich aber auch nicht, kann auch nicht beurteilen, ob es etwas bringt. Wenigstens sind wir uns einig, dass die Liste nicht aufgeteilt werden sollte. Die Frage ist jetzt nur, welche Experten man da zu Rate ziehen könnte? Gruß -- Rainer Lippert 22:23, 9. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Rainer! Der Quellcode mit dem wir Artikel schreiben, wird in einer Auszeichnungssprache, in unserem Fall in Wikitext erstellt. Durch das Speichern oder auch nur die Vorschau wird aus diesem Wiki-Code nun html-Code erzeugt. Dieser übersetzte Code bzw. Seite wird vom Browser angezeigt. Da der Code umgewandelt wird, können unterschiedliche Quelltexte zum gleichen Ergebnis führen. Wie man Tabellenköpfe als Vorlage definieren kann ist mir im Moment auch nicht ganz klar. Mann müsste mal mit jemanden reden der ein wenig näher am System ist. Dies wäre ein Entwickler Hilfe:MediaWiki#Kontakt_zu_den_Entwicklern oder Systemadministrator der Wikisoftware. --Video2005 22:49, 9. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Video2005, wie gesagt, ich bin auf diesem Gebiet nicht so bewandert. Eine Frage noch: Die Liste hat jetzt 257 KB. Würde man das jetzt umstellen, hätte es dann immer noch diese 257 KB, obwohl es real, unabhängig jetzt mal vom erzeugten Code, weniger Zeichen sind? Gruß -- Rainer Lippert 23:32, 10. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Rainer! Ich stecke in dem Thema auch nicht so tief drin. Es interessiert mich sehr, aber ich habe leider keine Zeit mich dort mal einzulesen. Ich bin der Meinung, dass die Seitengröße gleich bleibt, da der gleiche Code entsteht. Die Größe die dir im Bearbeitungsfenster angezeigt wird, sagt nichts über die Seitengröße für die Wikipediabetrachter aus. Man kann die Größe der compilierten Seite z. B. durch Speichern der Seite auf die eigene Festplatte ermitteln. Ich habe den Artikel auf meiner Spielwiese mal auf Sortierung mit Sortkey Vorlage umgestellt. Obwohl die Umstellung keinen Geschwindigkeitsvorteil bringen wird, bin ich der Meinung, dass nun die Tabelle besser lesbarer ist. --Video2005 00:37, 13. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Rainer! Ich wollte gerade die Liste der Kernkraftwerke umstellen, dabei ist mir aufgefallen, dass eine Umstellung auf Benutzung der Sortkey-Vorlage nicht möglich ist. Es scheint in der Wikimedia-Software eine maximale Anzahl von Vorlageneinbindungen zu geben. Wie man bei der umgestellten Liste auf meiner Spielwiese sieht, werden die Vorlagen im unteren Teil der Liste (ab Ukraine) nicht mehr aufgelöst. --Video2005 22:18, 16. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Video, ich sehe es. Kann man leider nichts machen. Danke für deine Bemühungen. Hast du die aktuelle Diskussion dort mitbekommen? Was hältst du davon, die Liste so weitreichend umzubauen, so dass es eine riesengroße Liste wird? Gruß -- Rainer Lippert 22:29, 16. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Rainer, ich hatte bisher die Diskussion um die Liste nicht mitbekommen. Ich habe jetzt mal die Diskussion überflogen. Ich halte weder von einer Aufteilung des Liste in mehrere Artikel etwas, noch davon einfach eine Tabelle daraus zu erstellten. Ich finde die Mischung zwischen Tabellenteil mit dem vorstehenden einleitenden Textteil zur Nutzung der Kernenergie im betreffenden Land gut gelungen. Die Liste in dieser Grundform existiert ja nun schon eine ganze Weile. Die Probleme mit der Performance sind nach meinem empfinden erst in letzter Zeit aufgetreten. Ein Grund dafür hätte ich in der geänderten Bildeinbindung gesehen. Aber wie ich hier gesehen habe, wurde ja schon teilweise versucht den Problemen auf den Grund zu gehen. --Video2005 22:52, 18. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Video2005, im Grunde möchte ich die Liste auch so beibehalten. Der Vorschlag, der aber dort gemacht worden ist, hat aber auch seine Reize. Man könnte dann eine Sortierung bei allen Kernkraftwerken durchführen, was eben bei den Leistungsstärksten schon interessant wäre. Wiederum gefällt mir so eine riesige, zusammenhängende Liste nicht so. Gruß -- Rainer Lippert 23:03, 18. Jan. 2008 (CET)
Hallo Video2005, wieder mal ein kleines Anliegen. Ich weis allerdings nicht, ob das mittels deinem monobook möglich ist. Bei dieser Liste gehört einiges umgestellt. Beim Abschnitt Mixed habe ich es selber gemacht. Die Athleten sollen gegenüber der Nation eingerückt und verkleinert werden. Damit diese Liste optisch zu den anderen WP-Wintersport-Listen passt. Der Quellcode zur Einrückung gehört noch auf Staffel und Mannschaft bei den Männern und Frauen übertragen. Händisch ist mir das zuviel Arbeit. Vielleicht geht es aber mit deinem monobook? Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:43, 10. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Rainer! Die Liste wurde umgestellt. Ein großer Teil der Umstellung ließ sich durch "Suchen und Ersetzen" erledigen. Anschließend musste noch ein bischen manuell nachgearbeitet werden. --Video2005 02:10, 11. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Video2005, vielen dank für die Umstellung. An Suchen und Ersetzen hatte ich eigentlich auch gedacht, aber dann als nicht durchführbar erachtet. Dir ist es allerdings doch gelungen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 08:44, 11. Feb. 2008 (CET)
Hallo Video2005! Shevcenko war nicht der Name des Reaktors, sondern der Ortschaft Aqtau (siehe unter anderem [[3]]). Trotzdem danke, dass du den russischen KKW-Namen ergänzt hast. Viele Grüße -- Felix König 18:57, 8. Jan. 2008 (CET)
- Hallo! Wie auf der Diskussionsseite des Artikels beschrieben bin ich der Meinung, dass die Bezeichnung des Lemmas falsch ist, da der Artikel ein Kernkraftwerk beschreibt. Der Artikel sollte demnach verschoben werden und ein eigener Artikel zur technischen Beschreibung des Reaktortyps BN-x ggf. erstellt werden. -- Video2005 23:28, 10. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe auch etwas dazu auf der Diskussionsseite geschrieben. Das Lemma würde ich jedoch nicht verschieben, da das KKW auch bei der IAEA BN-350 genannt wird. -- Felix König 17:20, 11. Jan. 2008 (CET)
- Zu meiner Meinung über das "Kernkraftwerk BN-350" habe ich etwas auf der Diskussionsseite geschrieben. -- Felix König 14:40, 12. Jan. 2008 (CET)
Moin!
Ich wollte mal nachfragen woher du die Daten hast die du in den JPDR Artikel eingefügt hast. Insbesondere das Datum der Inbetriebnahme.
MfG, KönigAlex 17:40, 12. Jan. 2008 (CET)
- Hallo! Sämtliche Daten wurden aus dem Power Reactor Information System (PRIS) der IAEA entnommen. Ganz konkret Daten JPDR und Operating Experience History. Wie die Daten in der Infobox zu benutzen sind, ist der Vorlage:Infobox Kernkraftwerk beschrieben. --Video2005 17:51, 12. Jan. 2008 (CET)
- Moin!
- Danke für die schnelle Antwort!
- MfG, KönigAlex 19:39, 12. Jan. 2008 (CET)
- Hallo, wenn ich mich mal hier einmischen darf ;-) Sollte das Lemma nicht korrekterweise Kernkraftwerk JPDR heißen, wo derzeit ein Redirect ist? Gruß -- Rainer Lippert 19:45, 12. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Rainer! Du hast recht, Artikel und Weiterleitung müssten getauscht werden. --Video2005 22:52, 12. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Video2005, ich habe es gleich mal verschoben. Es gibt aber immer noch einige Kernkraftwerksartikel, die nicht mit Kernkraftwerk beginnen. Was meinst du zu den folgenden Fällen: THTR-300, KNK Karlsruhe, Mehrzweckforschungsreaktor Karlsruhe und Sellafield, um nur ein paar zu nennen. Vorhin habe ich das Kernkraftwerk Olkiluoto verschoben. Dort hat sich inzwischen jemand gemeldet, der das anders sieht. Ich bin mir auch nicht sicher, ob die Verschiebung korrekt war. Wie siehst du das? Sind das zwei Kernkraftwerke, oder nur eines? Und sollte der Abschnitt Endlager dort raus, und in ein eigenes Lemma? Gruß -- Rainer Lippert 23:07, 12. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Rainer, diese abweichenden Bezeichnungen der Lemma gibt es anscheinend bei Reaktoren, die nicht klassische kommerzielle Leistungsreaktoren sind. Ich bin zwar für eine einheitliche Bezeichnung aller Artikel von Kernkraftwerken, aber hier handelt es sich um Grenzfälle. Ich bin der Meinung, dass dort nicht unbedingt Kernkraftwerk im Namen sein muss, da es sich nicht im o. g. Sinne um Kernkraftwerke zur kommerziellen Stromerzeugung handelt. Nach meiner Meinung handelt es sich beim Kernkraftwerk Olkiluoto um ein Kernkraftwerk, welches in mehreren Bauphasen errichtet wurde. Das Endlager könnte man auch in einen eigenen Artikel übernehmen, wie beim Kernkraftwerk Paks. --Video2005 01:23, 13. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Video2005, siehst du das auch im ersten Fall, bei THTR-300? Ich habe dort mal auf der offiziellen Seite nachgesehen, da steht auch öfters Kernkraftwerk THTR-300. Mir ist allerdings der Name Hamm-Uentrop eigentlich geläufiger. Zu Olkiluoto: Demnach unterstützt du also meine Verschiebung? Das hatte ich auch schon angedacht, den Abschnitt über das Endlager rauszunehmen. Gruß -- Rainer Lippert 08:56, 13. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Rainer, ich würde von einer Umbennung von THTR-300 absehen, da dann bestimmt wieder so eine Lawine wie bei der Verschiebung von Olkiluoto losgetreten wird. Allerdings bin ich der Meinung, dass die Umbenennung in Kernkraftwerk Olkiluoto korrekt war und nun darüber diskutiert werden sollte, ob man das Endlager in einen extra Artikel auslagert. Ich persönlich bin für eine eindeutige Trennung zwischen KKW und Endlager. --Video2005 13:13, 13. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Video2005, ok, dann belassen wir es so. Mit Lawine hast du ja recht. Geht ja inzwischen auf meiner Diskussionsseite weiter. Mir wird ja inzwischen schon unterstellt, ich würde die Namen einfach so erfinden. Was schlägst du als Lemma für das Endlager in Olkiluoto vor? Gruß -- Rainer Lippert 14:03, 13. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Rainer, den Namen muss man im Internet über den Betreiber ggf. bei der IAEA recherchieren. Leider habe ich Moment keine Zeit dazu. --Video2005 14:22, 13. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Viedeo2005, ok, kein Problem. Ich habe auf der Betreiberseite schon nachgesehen, kann dort aber nichts lesen, wie auch bei der IAEO. Gruß -- Rainer Lippert 14:27, 13. Jan. 2008 (CET)
- Hallo, entschuldigt bitte, wenn ich mich hier einfach so einmische. Mit den Umbenennungen in Kernkraftwerk Olkiluoto, Kernkraftwerk JPDR, Kernkraftwerk BN-350 und nicht zu vergessen Kernkraftwerk Mochovce bin ich ganz und gar einverstanden. Den Artikel THTR-300 könnte man evtl. in "Kernkraftwerk Hamm-Uentrop" umbenennen, auch wenn der Reaktor so bei der IAEA nie erwähnt wird. Gegen die Umbenennung von KNK Karlsruhe, Mehrzweckforschungsreaktor Karlsruhe und AVR Jülich habe ich jedoch einzuwenden, dass die Bezeichnung eigentlich schlichtweg falsch ist. Das ist aber eure Entscheidung. Wie verhält es sich eigentlich beim Versuchsatomkraftwerk Kahl? Müsste das nicht korrekterweise in "Kernkraftwerk Kahl" umbenannt werden? Gruß -- Felix König 17:38, 13. Jan. 2008 (CET)
- Moin!
- Also irgendwie haut das mit der Umbenennung von JPDR in KKW JPDR nicht ganz hin.
- Eher müsste es Kernkraftwerk Tokai JPDR heissen, was aber auch nicht korrekt wäre. Ich würde sagen: zurück verschieben. In D heisst ja auch kein AKW "Kernkraftwerk Stade Reaktor" oder so.
- MfG, KönigAlex 22:21, 13. Jan. 2008 (CET)
- Hallo KönigAlex, deinen Vergleich mit "Kernkraftwerk Stade Reaktor" verstehe ich jetzt nicht. Wie kommst du auf diesen Namen? JPDR ist der Namen, der von der IAEO offiziell geführt wird. Bei der IAEO ist von Tokai auch keine Rede. @ Felix König: Mit Kahl ist eine schwierige Frage. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:32, 13. Jan. 2008 (CET)
- Moin!
- Naja, JPDR heisst doch Japanischer Versuchsreaktor und nicht Kernkraftwerk Japanischer Versuchsreaktor.
- Ich habe gerade gesehen das auf deiner Seite auch diskutiert wird. Ich habe mich mal auf [4] umgesehen aber habe dort nirgends gefunden das der JPDR Kernkraftwerk genannt wird. Kannst du mir da mal kurz auf die Sprünge helfen.
- MfG, KönigAlex 22:38, 13. Jan. 2008 (CET)
- Hallo KönigAlex, deinen Vergleich mit "Kernkraftwerk Stade Reaktor" verstehe ich jetzt nicht. Wie kommst du auf diesen Namen? JPDR ist der Namen, der von der IAEO offiziell geführt wird. Bei der IAEO ist von Tokai auch keine Rede. @ Felix König: Mit Kahl ist eine schwierige Frage. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:32, 13. Jan. 2008 (CET)
- Hallo, ok, jetzt verstehe ich, worauf du hinaus willst. Ich dachte, es dreht sich um die Abkürzung JPDR. Zuvor war das Lemma ja komplett ausgeschrieben. Du meinst aber den Zusatz Kernkraftwerk. Nun ja, meine Beweggründe war der, dass es etwa 550 Kernkraftwerke weltweit gibt. Beinahe alle davon haben in Wikipedia Kernkraftwerk als Zusatz. Bei der IAEO wird eigentlich nie ein Kernkraftwerk als solches genannt. Auf der entsprechenden Kernkraftwerksseite bei der IAEO steht immer nur der eigentliche Name. In diesem Fall hier JPDR. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:43, 13. Jan. 2008 (CET)
- Hallo! Der Reaktor JPDR/Japan Power Demonstration Reactor ist bei der IAEO in der Datenbank für Leistungsreaktoren (PRIS) aufgeführt und nicht in der Research Reactor Database (RRDB). Welche Gründe zu dieser Einteilung geführt haben müsste man klären. Jedenfalls könnte man aus der Einteilung schlussfolgern, dass die Bezeichnung Kernkraftwerk nicht so falsch ist. --Video2005 00:33, 14. Jan. 2008 (CET)
- Dass es mit Kahl recht schwierig ist, habe ich mir gleich gedacht. Ich werde also vorerst nichts ändern. -- Felix König 13:38, 14. Jan. 2008 (CET)
- Irgendwie ist das ganz schön kompliziert. Einerseits ja, es ist ein Kernkraftwerk, andererseits nein, es war ja soweit ich weiss nie geplant den Reaktor als "richtiges kommerzielles Kraftwerk" zu benutzen. Er diente doch hauptsächlich der Forschung. Ich finde die Namensgebung in diesem Fall jedenfalls etwas unglücklich.
- MfG, KönigAlex 09:59, 15. Jan. 2008 (CET)
- Habe es verschoben, siehe hier.
Portal Kernenergie
Hallo Video2005, was hältst du denn von einem Portal über Kernenergie? Vor einiger Zeit habe ich mit jemanden schon mal damit angefangen. Der Entwurf steht hier. Felix König würde auch mitmachen, wie er schon gesagt hat. Hast du Interesse daran, dort auch mitzumachen? Wir müssten zunächst mal den Entwurf soweit fertig machen, damit man es verschieben kann. Das ganze Eilt auch nicht, ruht jetzt ohnehin schon über ein Jahr. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:12, 14. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Rainer, ich habe diese Themenportale bisher erst 1-2 mal in meiner ganzen Zeit aufgerufen und muss mir demnächst erst einmal ein paar bestehende Portale ansehen. Ich konnte bisher persönlich mit diesen Themenportalen nicht so viel anfangen. Die Anzahl der Wikipedianer die im Bereich Kernenergie betreuen ist ja doch recht übersichtlich. Daher bin ich auch der Meinung, dass die Artikelverbesserung zunächst im Vordergrund stehen sollte. Ich habe zudem leider demnächst kaum noch Zeit für Wikipedia, daher wird es mir schwer fallen Euch da tatkräftig zu unterstützen. Hast dir schon wie oben beschrieben (Monobookauftrag) meine Spielwiese angesehen? Sollten wir den Artikel auf Sortierung mit Sortkey Vorlage umstellen? --Video2005 22:35, 14. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Video2005, ich gehöre eigentlich auch zu denen, die Portale wenig nutzen. Dennoch fände ich es gut, wenn alles über Kernenergie schön übersichtlich zusammengefasst ist. Ich kann da auch nur wenig dazu beitragen, wegen Zeitmangel. Deine Antwort oben habe ich ganz verpasst, sorry. Ich denke auch, dass wir es umstellen sollten. Gruß -- Rainer Lippert 22:55, 14. Jan. 2008 (CET)
Danke
Hallo Video2005. Danke für deine Anerkennung, hab mich sehr gefreut :). --APPER\☺☹ 20:55, 4. Mai 2008 (CEST)
neue unterseite
Hi, die Seite heißt Benutzer:Video2005/TV Radio Cast - melde dich, wenn du fertig hast. Gruß --Rax post 23:47, 25. Mai 2008 (CEST)
Kernkraftwerk Loviisa
Hallo Video2005, wiso hast du den Hinweis im Artikel entfernt? Das mit den Containements etc. sind im Artikel nicht begelgt! Grüße TZV ✉Sprich mich an! 00:32, 31. Mai 2008 (CEST)
- Warum suchst du nicht nach einer Quellenangabe? Der Baustein Quellen hilft keinem, zumal unklar ist für welche Angabe Quellen fehlen sollen. Der Rest steht im englischen Wikipedia Artikel. Willst du jetzt überall den Baustein setzen?--Video2005 00:42, 31. Mai 2008 (CEST)
- Wiso sollt ich diese suchen? Ich will das nicht wissen. Das dies im Englischen Wiki steht ist dann Ok. Nur eine angabe dazu wäre immer recht Praktisch damit keine Zweifel aufkommen ;-)! Grüße TZV ✉Sprich mich an! 00:45, 31. Mai 2008 (CEST)
Bilibino
Der Artikel Kernkraftwerk Bilibino stammt doch von dir. Da könntest du mal hier vorbeischauen, sonst löscht K4ktus das. Grüße -- Felix König ✉ +/- Portal 21:18, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis, aber der Satz ist schon aus dem Artikel gelöscht worden. Im russischen Artikel steht zumindest das 75 % der Stromerzeugung in diesem abgelegenen Gebiet durch das KKW erfolgt.--Video2005 21:37, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Ich weiß, aber das kann man ja wieder reinschreiben. Wie du sagtest: Hier steht "АЭС производит около 75 % электроэнергии, вырабатываемой в изолированной Чаун-Билибинской энергосистеме (при этом на саму систему приходится около 40 % потребления электроэнергии в Чукотском АО)." Ich kann kein Russisch. Ich habe nur noch den 75 % gesucht. Da steht auf jeden Fall etwas über das KKW (АЭС) und die 75 %. Grüße -- Felix König ✉ +/- Portal 21:44, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Genau den Satz meinte ich, aber mein Russisch ist schon eingestaubt. Ich glaube aber ich hatte auch die ganzen Angaben in Originalquellen gefunden.--Video2005 23:03, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Ja, wenn du das wieder findest, kannst du das ja mit Beleg in den Artikel eintragen. Ich finde, die Aussage ist wichtig. Grüße -- Felix König ✉ +/- Portal 10:59, 7. Aug. 2008 (CEST)
Ach, übrigens: Vor einiger Zeit fand eine Diskussion gegen die sinnlosen Flaggen in den KKW-Navileisten statt. Ich stand mit meiner Meinung, dass die Flaggen entfernt werden sollten, alleine da. Bist du noch immer der Meinung, dass die Flaggen sinnlos sind, oder hast du deine Meinung geändert? Grüße -- Felix König ✉ +/- Portal 08:09, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Ich hatte die Diskussion gesehen. Ich glaube du hast dort auch meine Meinung zu diesem Thema korrekt dargestellt.--Video2005 23:52, 9. Aug. 2008 (CEST)
- Ja, schon. Aber das wurde nicht als deine Stimme gewertet, weil ich das geschrieben habe. TZV sagte dazu: "...er könnte inzwischen aber auch seine Meinung geändert haben. Solange er das nicht selbst sagt, gilt das nicht.", oder so ähnlich. Eine genaue Textstelle finde ich leider nicht mehr. Grüße -- Felix König ✉ +/- Portal 11:27, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo! Wie du sicher festgestellt hast, editiere ich nur noch selten in den Artikeln der Kernkraftwerke. Ich habe meinen Schwerpunkt bei Wikipedia verlagert seitdem TZV systematisch sämtliche Artikel im Bereich Kernkraftwerke zerstört. Ich habe kein Lust mehr auf diese Diskussionen, unqualifizierten Äußerungen usw. Andere User versuchen diesem Treiben Einhalt zu gebieten, ich bin es aber leid. Mir ist zwischenzeitlich egal was mit den Leisten passiert.--Video2005 16:10, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Ja, das ist mir bereits aufgefallen. Ich finde das schade. Seit den Quellenmissbrauchsvorwürfen gegen TZV (und damit leider auch gegen mich) schauen einige Admins auf jede seiner Änderungen. Selbst vernünftige Änderungen von ihm werden begründungslos revertiert, so geschehen zum Beispiel im Artikel Atomstroiexport. Grüße -- Felix König ✉ +/- Portal 18:12, 10. Aug. 2008 (CEST)
Sturmglas
Begründung für die Löschung des Forum-Links? --130.133.8.114 19:31, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Siehe Wikipedia Richtline für Weblinks: "Links auf Newsgroups oder Webforen sind unerwünscht." Die Qualität in den Foren entspricht meist nicht der notwendigen für weiterführende Informationen. Zudem kann auch die Qualität innerhalb kurzer Zeit stark schwanken.--Video2005 20:14, 3. Sep. 2008 (CEST)
"unerwünscht" - "meist" - "kann". Das Forum enthält fünfmal mehr Informationen als alle anderen Weblinks zusammen. --130.133.8.114 20:18, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Ich habe mal Teile des sehr langen Threads überflogen. Es sind zwar viele Informationen enthalten, aber es ist eher eine Zumutung sich daraus die wichtigen Informationen zusammenzusammeln. --Video2005 20:23, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Evtl. könnten Sie die wichtigsten Informationen aus dem Forum in den Artikel einarbeiten.--Video2005 20:28, 3. Sep. 2008 (CEST)
klar ist das eine Zumutung, aber wer sich interessiert, kann sich das auch zumuten. Natürlich wäre die Einarbeitung das beste, aber das ist praktisch unmöglich, es gibt im Forum keine endgültigen, z.T. sogar widersprüchliche Informationen. Das mag zwar dem Anspruch einiger Wikipedianer, letztgültige Wahrheiten zu sammeln, widersprechen, aber dieser Anspruch ist allemal verfehlt. Dieses Forum schien mir eben tatsächlich eine der ausführlichsten Quellen zum Thema zu sein. --130.133.8.114 20:57, 3. Sep. 2008 (CEST)
Meinung
Hallo Video2005,
deine Meinung ist hier und hier gefragt.
Grüße, -- Felix König ✉ +/- Portal 11:50, 4. Sep. 2008 (CEST)
Bitte
halte dich bei deinen Beiträgen an Wikipedia:Diskussion --MrsMyer 22:07, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Was möchtest du mir mit diesem Link sagen?--Video2005 22:09, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Bitte beachte die zeitliche Abfolge der Beiträge - und wenn du sie missachten möchtest, mache deine Missachtung kenntlich. --MrsMyer 22:16, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Ich hatte auf deine Frage nach deiner Signatur geantwortet, ein Rücksetzen war wohl ein wenig übertrieben oder?--Video2005 22:21, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Bitte beachte die zeitliche Abfolge der Beiträge - und wenn du sie missachten möchtest, mache deine Missachtung kenntlich. --MrsMyer 22:16, 21. Sep. 2008 (CEST)
Um es nicht weiter auf die Spitze treiben zu wollen
Morgen Video!
Ich rate dir den von mir als Beleg angeführten Link auch durchzulesen (Wikipedia:Datumskonventionen). Die darin manifestierten Regeln bzgl. der Schreibweise von Datumsangaben sind eindeutig. Deine Aussage, dass eine Hand voll Autoren in ihren KKW-Artikeln diese in den Tabellen nicht verwenden zählt wohl kaum als Referenz. Es hat schon einen Grund, weshalb Formatierungsrichtlinien diskutiert wurden, was übrigens ein recht zäher und mühsamer Weg ist. --High Contrast 09:53, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo High Contrast!
- Die Formatierung des Datums in allen Tabellen der KKW ist konform zu den Datumskonventionen. Unter dem Punkt 2 steht In Tabellen ist es wegen der Lesbarkeit und Übersichtlichkeit manchmal sinnvoll, Ziffern statt der Monatsnamen zu verwenden. In diesem Fall muss im deutschen Sprachraum als Trenner der Punkt verwendet werden, und führende Nullen werden unterdrückt. Das Jahr sollte der Eindeutigkeit wegen nicht abgekürzt werden. (Format: T.M.JJJJ, Beispiele: 31.12.1998 statt 31. Dezember 1998 oder 22.4.2006 statt 22. April 2006).--Video2005 09:59, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Ja richtig. Du hast Recht. Ich entschuldige mich für die Unannehmlichkeiten. Ich werde meinen Edit zurücksetzen. --High Contrast 10:11, 4. Okt. 2008 (CEST)
Tipp
Wäre schön wenn Du Deine Benutzerseite einweihen würdest. Gruß--Pittimann 14:36, 23. Nov. 2008 (CET)
- Ich glaube nicht das dies notwendig ist. --Video2005 15:20, 23. Nov. 2008 (CET)
Vermittlungsverfahren TZV/Felix König
Nach diesem Diskussionsbeitrag von Felix König, habe ich mich an Koenraad gewendet. Er riet mir ein Vermittlungsverfahren mit/gegen ihn und seinen Kumpel TZV anzustrengen. Zunächst war ich vor dem damit verbundenen Aufwand zurückgeschreckt. Die beiden agieren jedoch weiterhin im alten Stil und verteidigen ihre Edits mit allen Mitteln, selbst wenn man ihnen nachweist, dass sie im Unrecht sind. Daher werde ich der Empfehlung von Koenraad folgen und ein Vermittlungsverfahren starten. Bitte gib kurz auf meiner Diskussionsseite Bescheid, ob Du bereit bist, als einer der Vertreter der Gegenpartei in dem Verfahren aufzutreten.
Gruß aus Hannover,-<(kmk)>- 07:05, 24. Nov. 2008 (CET)
Deine Bot-Anfrage
So, der Bot ist nun komplett durchgelaufen. Gruß und schöne Weihnachten -- @xqt 17:25, 22. Dez. 2008 (CET)
- Vielen Dank für die Abarbeitung!--Video2005 03:26, 24. Dez. 2008 (CET)
i.d.OPf.
Hallo Video2005, bitte hör auf, in allen betreffenden Artikeln das i.d.OPf. durch i. d. OPf. (mit geschützten Leerzeichen) zu ersetzten. Die Schreibweise ohne Leerzeichen ist die korrekte amtliche, siehe http://www.lvg.bayern.de/bvv_web/downloads/bay_v.pdf. Danke und Gruß --34er 17:10, 25. Dez. 2008 (CET)
- Kann ich auch nicht mit dem Link nachvollziehen. Bei Abkürzungen mehrerer Wörter wird immer ein Leerzeichen gesetzt, siehe Duden http://www.duden.de/duden-suche/werke/abklex/000/010/i_d.10492.html. --Video2005 17:18, 25. Dez. 2008 (CET)
- Die offiziellen Namen sind aber nunmal ohne Leerzeichen, Duden hin oder her.
- Gemeindeverzeichnis des Statistischen Bundesamtes - gib einfach mal Auerbach, Eschenbach oder Neumarkt ein und du wirst den richtigen Namen angezeigt bekommen
- Google-Suche „i.d.OPf.“ - listet dir u.a. die Städte-Homepages auf, z.B. Neumarkt (zum Seitenende scrollen), Auerbach und wie sie sich selbst schreiben
- --34er 17:45, 25. Dez. 2008 (CET)
- Die offiziellen Namen sind aber nunmal ohne Leerzeichen, Duden hin oder her.
- Der Duden gilt doch wohl auch für Ortsnamen. Du wirst Seiten finden, wo die Rechtschreibung der Orte korrekt ist. Die Angaben des Gemeindeverzeichnis basieren auf Datenbanken, dort wird i. d. R. auf diese Feinheiten nicht geachtet. Falls das hier irgendwann mal eine Enzyklopädie werden soll, sollten hier schon die richtigen Bezeichnungen verwendet werden.--Video2005 17:58, 25. Dez. 2008 (CET)
- Nachtrag: Bevor wir hier um alle Artikel einen Editwar starten, lasse den aktuellen Stand so!--Video2005 18:06, 25. Dez. 2008 (CET)
- Du hast die entsprechenden Namenskonventionen gelesen und auch worauf sich die in der Wikipedia verwendeten korrekten Ortsnamen stützen?
- Bis auf Auerbach in der Oberpfalz ist ja alles (wieder) richtig, und solange du die anderen Artikel nicht zurücksetzt werde ich nichts unternehmen. --34er 18:12, 25. Dez. 2008 (CET)
- Was heißt hier "wieder" richtig? Ich habe nicht vor die Lemma zu ändern, sondern nur die korrekte Bezeichnung der Ortsnamen im Artikel zu verwenden. Vielleicht sollte wir eine Serviceanfrage an die Dudenredaktion bzw. an eine andere offizielle Stelle schicken, dann bekommen wir die Bestätigung noch mal schriftlich.--Video2005 19:05, 25. Dez. 2008 (CET)
- Nabend. Zunächst ist der Duden nicht allgemeinverbindliches Regelwerk für die Deutsche Sprache. Sprache ist eher das was in der Praxis verwendet wird und <zyn>das sind dann eher die Vorschläge von Karl Klammer in MS Word</zyn>. Wenn Du mal nach dort sehen möchtest: Neumarkt•i.d.Opf. und nicht Neumarkt•i.•d.•Opf. Das Wieso, Weshalb und Warum werden wir mittelfristig nicht klären können. Und weil ich es nicht tun muss, werde ich das auch nicht klären wollen, es gibt drängendere Probleme. Jedenfalls hatten unsere Vorgänger im Projekt entschieden die orthographisch möglicherweise nicht ganz korrekte, aber amtlich gebräuchliche Schreibweise zu übernehmen und im Lemma (bis auf einige Ausnahmen) ohne Abkürzungen zu arbeiten. Übrigens findest Du solche ohne-Leerzeichen-Schreibweisen von Ortsnamen auch auf Ortstafeln und Wegweiser. -- Achates nichts weiß, muss alles glauben. 19:43, 25. Dez. 2008 (CET)
- Das der Duden kein allgemeinverbindliches Regelwerk für die Deutsche Sprache ist, hätte ich mal eher wissen müssen. Dann hätte ich dann einige Diskussionen mit meiner Deutschlehrerin anders geführt! 8-) Also ich bin schon der Meinung, dass wir hier versuchen sollten die korrekten Bezeichnungen zu verwenden. Ich glaube wenn man häufig die Ortsnamen ohne Leerzeichen sieht (Ortsnamen, Internet, Ortstafeln), ist einfach nur auf oberflächlichen Umgang zurückzuführen.--Video2005 22:52, 5. Jan. 2009 (CET)
Änderung Bild: -> Datei:
Höre bitte auf, diese unnützen Änderungen durchzuführen. Die Software wird auf immer und ewig auch Bild verarbeitetn. Du müllst dadurch Beobachtungslisten zu, belastest die Server und letztendlich verschwendest du Speicherplatz, weil der Artikel in seiner kompletten Länge abgespeichert wird. Danke. --Matthiasb 17:58, 25. Feb. 2009 (CET)
- Die Anpassung Bild->Datei wird von mir nur im Zuge anderer Änderungen an den Artikeln vorgenommen. Somit entstehen keine zusätzlichen Artikelversionen und Speicherplatz wird auch nicht verschwendet.--Video2005 18:08, 25. Feb. 2009 (CET)
- Welche anderen Änderungen meinst Du da. Bitte lass es! Grüsse -- Otberg 20:43, 25. Feb. 2009 (CET)
- Fehlerhafte Referenzangabe Abschnitt Bulgarien nach der Wende.--Video2005 20:47, 25. Feb. 2009 (CET)
- <bk>Zirka Mittig ist eine andere Änderung zu erkennen. Aber nur Bild: in Datei: zu ändern ist Sinnlos, denn auch thumb sollte dann in miniatur geändert werden genau wie left in links, center in zentriert, right in rechts und none in ohne. Grüße TZV | ☢/ ☣Сприх мих ан! 20:51, 25. Feb. 2009 (CET)
- Danke für den Hinweis.--Video2005 23:11, 25. Feb. 2009 (CET)
- Auch ich ändere immer mit anderen Änderungen zusammen gleich das ganze Zeug. So lange immer auch noch eine andere wichtigere Änderung mit erledigt wird, sehe ich da kein Problem. Gruß -- Felix König ✉ Artikel Portal 10:24, 26. Feb. 2009 (CET)
- Ich nehme die Korrektur nach der eigentlichen Anpassung des Artikels automatisch mit einem Script in meiner monobook.js vor. --Video2005 13:37, 27. Feb. 2009 (CET)
- Interessant. Kannst du mir da bitte den Quelltext geben? Das wäre nett. Ich habe genau das schon mal in meinem monobook.js versucht, bin aber kläglich gescheitert. Gruß -- Felix König ✉ Artikel Portal 17:27, 27. Feb. 2009 (CET)
- Der Quelltext für einen Teil meiner Autokorrekturen liegt nun auf Benutzer:Video2005/Spielwiese2. Es können allerdings noch Fehler enthalten sein. Die Änderungfunktion Bild-->Datei habe ich Moment auch noch nicht für Gallerien geschrieben. Den Code kannst du vor die Anpassungen der Einstellungen in die monobook.js kopieren. Anschließend Cache löschen (Firefox: Strg + R) und dann sollte bei dir auf der linken Seite die Funktion "Autokorrektur" erscheinen.--Video2005 17:41, 27. Feb. 2009 (CET)
- Wow. Vielen Dank!!! Funktioniert perfekt. Danke. Grüße -- Felix König ✉ Artikel Portal 17:55, 27. Feb. 2009 (CET)
- Kopier mal den Quelltext noch mal neu. Ich habe gerade gesehen, dass es auch noch die Kombination thumb+Größenangabe gibt. Die Variationsmöglichkeiten sind schon echt vielfältig.... Gruß -- Video2005 18:02, 27. Feb. 2009 (CET)
- Noch mal danke. Grüße -- Felix König ✉ Artikel Portal 18:08, 27. Feb. 2009 (CET)
- Bitte bei der Autokorrektur aufpassen. Der Teil zur Ergänzung eines Leerzeichens zwischen Zahl und einem Prozentzeichen zerstört auch Weblinks in denen ein Prozentzeichen hinter einer Zahl vorkommt ggf. diese Funktion auskommentieren (//). Zudem habe ich gerade gemerkt, dass meine letzte Änderung, die ich nicht getestet hatte, nicht in Ordnung war. Ich hatte den neuen Ausdruck zur Erkennung nicht ergänzt, sondern überschreiben. Ich habe die Seite Benutzer:Video2005/Spielwiese2 noch mal angepasst.--Video2005 18:23, 27. Feb. 2009 (CET)
- Ja, das mit den Weblinks ist mir auch schon aufgefallen. Da muss man eben aufpassen. Nochmals danke. Passt jetzt alles? Grüße -- Felix König ✉ Artikel Portal 18:37, 27. Feb. 2009 (CET)
- Also bei meinen letzten Änderungen von Artikeln ist mir nichts weiter aufgefallen. Aber es gibt bestimmt noch irgendwelche Spezialfälle die ich noch nicht erwische.--Video2005 18:48, 27. Feb. 2009 (CET)
- OKay. Vielen Dank, ich finde das wirklich genial. Grüße -- Felix König ✉ Artikel Portal 18:50, 27. Feb. 2009 (CET)
- Mal was anderes. Am Montag gibt es beim NDR eine interessante Sendung zum Kernkraftwerk Obninsk. --Video2005 01:56, 28. Feb. 2009 (CET)
- Interessant. Das muss ich sehen. Wann genau? Grüße -- Felix König ✉ Artikel Portal 12:37, 28. Feb. 2009 (CET)
- Von 23:00-23:45 Uhr im NDR: [5]. --Video2005 16:09, 28. Feb. 2009 (CET)
- Vielen Dank! Das muss ich anschauen. Und tolle Bilder haben die auf der von dir verlinkten Homepage... Schade, dass man die in der Wikipedia nicht verwenden darf. Grüße -- Felix König ✉ Artikel Portal 16:19, 28. Feb. 2009 (CET)
- Ja, hatte mir auch schon die Bilder auf der Festplatte gespeichert.--Video2005 16:23, 28. Feb. 2009 (CET)
- Vielen Dank! Das muss ich anschauen. Und tolle Bilder haben die auf der von dir verlinkten Homepage... Schade, dass man die in der Wikipedia nicht verwenden darf. Grüße -- Felix König ✉ Artikel Portal 16:19, 28. Feb. 2009 (CET)
- bitte aendere nicht "thumb" in "miniatur", "right" in "rechts" etc. dafuer gibt's keinen konsens. -- seth 11:43, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Die Änderung in die deutschen Bezeichnungen ergibt sich doch zwangsläufig wenn der deutsche Begriff "Datei" benutzt wird.--Video2005 13:26, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Hmmm. Und ich hab bisher geglaubt, sowohl "Bild" als auch "Datei" würden besser durch "File" ersetzt, irgendwo hab ich das gelesen. Was soll man als armer Nicht-IT-Mensch jetzt wirklich hinschreiben - oder ist das ohnedies völlig egal, aber dann muss man es ja auch nicht ändern. Irgendwie kenn ich mich jetzt nicht mehr aus. Wofür gibt es jetzt Konsens - und wofür nicht (auf welcher Seite stünde dies?)-- Josef Moser 22:10, 29. Mär. 2009 (CEST)
- de facto sollte seit der umstellung generell "datei:" genutzt werden. es ist jedoch unerwünscht, edits vorzunehmen, die lediglich diese umstellung vorantreiben. änderungen von z.b. "file:", "image:" oder "bild:" zu "datei:" also nur in kombination mit "echten" änderungen am artikel. --JD {æ} 22:35, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Danke - ok, werde das halt in Zukunft so machen. Warum steht dann aber ein bißchen weiter oben, dass es für "miniatur" usw. "keinen Konsens" gibt, wenn auf der Bildseite genau der string [[Datei:Bildname.jpg|miniatur|Bildunterschrift]] für Bildeinbindungen vorgesehen ist? Was übersehe ich? Aber ich mach mir draus keine Panik, es gibt hier Einiges, was ich nicht so ganz begreife (Löschhölle usw.), aber ist ja egal ... Gute Nacht noch!-- Josef Moser 01:25, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Mir ist nicht bekannt, dass es für die deutschen Begriffe keinen Konsens gibt und wo dies stehen soll.-- Video2005 01:41, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Sorry, falls es missverstanden wurde. ich meinte eigentlich so was aehnliches wie JD. es gibt keinen konsens fuer die konvertierung von miniatur nach thumb (usw.), allerdings eben auch nicht im rahmen anderer aenderungen. siehe dazu z.b. Hilfe_Diskussion:Bilder#thumb. wenn irgendwo "datei:" steht, sollte man es belassen, wenn irgendwo "file:" steht, ebenfalls. -- seth 11:08, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Es sollten doch schon wohl die deutschen Begriffe (Datei, hochkant, miniatur, links usw.) in der deutschen Wikipedia verwendet werden, so wie dies auch auf der Seite Hilfe:Bilder dargestellt ist. Daher werde ich, natürlich nur im Rahmen anderer Änderungen an einem Artikel, die englischen durch die deutschen Begriffe ersetzten. Die sollte somit unproblematisch sein, da keine überflüssigen Versionen eines Artikel erzeugt werden. Zumal dies auch ein Schritt für mehr Benutzerfreundlichkeit ist, welche ja nun auch stärker in den Fokus rückten soll (Wikipedia Usability Initiative)--Video2005 12:45, 30. Mär. 2009 (CEST)
- nein, solche ersetzungen sind nicht erwuenscht. siehe verlinkte diskussion. "thumb" ist beispielsweise auch im deutschen der gelaeufigere begriff; "deutscher" als der (uebrigens aus dem italienschen stammende) "miniatur", der zudem nicht so ganz passt, siehe verlinkte diskussion. -- seth 12:55, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Thumb ist geläufiger? Also das ist mir neu. Ich sehe in der Eindeutschung, wie oben dargestellt, kein Problem.--Video2005 13:32, 30. Mär. 2009 (CEST)
- dieses "miniatur"-dings ist halt aufgrund der kaum gebräuchlichen bezeichnung umstritten... die änderung zu "datei:" aber ist wohl konsens as far as i can see. ;-) --JD {æ} 14:10, 30. Mär. 2009 (CEST)
- richtig, deshalb ist die meine letzte warnung. Video2005, unterlasse diese aenderungen! -- seth 23:55, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Es wurde hier ausgeführt, dass nur kein Konsenz zur Eindeutschung der Schlüsselwörter besteht - es ist also nicht verboten. Auf der Seite Hilfe:Bild stehen auch weiterhin die deutschen Begriffe und werden dort auch als vorrangig dargestellt. Somit spricht nichts dagegen auch die Anpassungen vorzunehmen. Über kurz oder lang wird doch sowieso überall der Begriff "Datei" zu finden sein. Somit ist doch nur folgerichtig die zugehörigen Pararameter einzudeutschen. Ich habe auch noch nicht verstanden was nun das Problem sein soll, da von mir keine zusätzlichen Versionen erzeugt werden.--Video2005 00:11, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Selbst auf die Gefahr hin, jetzt erschlagen zu werden: auf den Commons entsteht - wohl automatisch - der Hinweis "file:", wenn man ein Bild hochlädt. Wenn ich jetzt ein Bild von den Commons einbinde, muss oder soll ich dieses „file“ auf „Datei“ ändern. Soll sein, von mir auch mach ich das auch - aber was ist der Sinn dahinter (außer mehr Arbeit), und das Argument mit „deutsch“ ist zwar meines Erachtens richtig, aber die Leute, die Bilder einbinden und hochladen, sind schon einigermaßen fortgeschrittene User, die einigermaßen „EDV-affin“ (auch: „IT-minded“ genannt) sind und ein paar Brocken englischer Fachsprache verstehen sollten (oder was steht auf den Straßenschildern: „Stop“ oder „Halt“? Die Autofahrer können nicht einmal alle deutsch, und englisch aber auch nicht <duck und wegrenn*> ;-) -- Josef Moser 00:29, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Halt, renn nicht so schnell weg. Du hast nämlich genau den Nagel auf den Kopf getroffen. Wikipedia hat gerade ein Projekt gestartet, dass eben nicht nur forgeschrittene, EDV-affine User hier mitarbeiten können (siehe Wikipedia:Kurier vom 20. Feb. 2008 "Macht mit, damit die Wikipedia benutzerfreundlicher wird!", Projektseite: Wikipedia Usability Initiative), sondern auch jeder andere, der sein Wissen teilen möchte und an dem Aufbau einer Enzyklopädie mitarbeiten möchte. Somit ist es ja gerade der richtige Weg einfache und verständliche deutsche Schlüsselworte zu benutzen.--Video2005 00:40, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Selbst auf die Gefahr hin, jetzt erschlagen zu werden: auf den Commons entsteht - wohl automatisch - der Hinweis "file:", wenn man ein Bild hochlädt. Wenn ich jetzt ein Bild von den Commons einbinde, muss oder soll ich dieses „file“ auf „Datei“ ändern. Soll sein, von mir auch mach ich das auch - aber was ist der Sinn dahinter (außer mehr Arbeit), und das Argument mit „deutsch“ ist zwar meines Erachtens richtig, aber die Leute, die Bilder einbinden und hochladen, sind schon einigermaßen fortgeschrittene User, die einigermaßen „EDV-affin“ (auch: „IT-minded“ genannt) sind und ein paar Brocken englischer Fachsprache verstehen sollten (oder was steht auf den Straßenschildern: „Stop“ oder „Halt“? Die Autofahrer können nicht einmal alle deutsch, und englisch aber auch nicht <duck und wegrenn*> ;-) -- Josef Moser 00:29, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Es wurde hier ausgeführt, dass nur kein Konsenz zur Eindeutschung der Schlüsselwörter besteht - es ist also nicht verboten. Auf der Seite Hilfe:Bild stehen auch weiterhin die deutschen Begriffe und werden dort auch als vorrangig dargestellt. Somit spricht nichts dagegen auch die Anpassungen vorzunehmen. Über kurz oder lang wird doch sowieso überall der Begriff "Datei" zu finden sein. Somit ist doch nur folgerichtig die zugehörigen Pararameter einzudeutschen. Ich habe auch noch nicht verstanden was nun das Problem sein soll, da von mir keine zusätzlichen Versionen erzeugt werden.--Video2005 00:11, 3. Apr. 2009 (CEST)
- richtig, deshalb ist die meine letzte warnung. Video2005, unterlasse diese aenderungen! -- seth 23:55, 2. Apr. 2009 (CEST)
- dieses "miniatur"-dings ist halt aufgrund der kaum gebräuchlichen bezeichnung umstritten... die änderung zu "datei:" aber ist wohl konsens as far as i can see. ;-) --JD {æ} 14:10, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Thumb ist geläufiger? Also das ist mir neu. Ich sehe in der Eindeutschung, wie oben dargestellt, kein Problem.--Video2005 13:32, 30. Mär. 2009 (CEST)
- die einbindung als "datei:" anstatt "file:" ist unabhängig von der quelle des bilds. also: auch commons-dateien per "datei:" bitte. --JD {æ} 14:16, 3. Apr. 2009 (CEST)
- zurueckrutsch
- gudn tach Video2005!
- 1. du fuehrst offenbar nicht nur aenderungen durch, bei denen du nebenbei auch die bilderoptionen ersetzt, sondern bei edits wie diesem sehe ich keinen mehrwert.
- 2. die uebersetzung des begriffs "thumb" mit "miniatur" ist umstritten und sollte nicht durchgefuehrt werden. die diskussion dazu wurde schon mehrmals genannt. gleiches (wenn auch vielleicht nicht ganz so umstritten) gilt auch fuer die anderen optionen. wenn du ein bild einfuegst, darfst du die von dir praeferierten optionsnamen verwenden. die deklarationen der anderen user, die nicht falsch sind, sollten in ruhe gelassen werden. das macht zusammengenommen allen am wenigsten arbeit. -- seth 20:46, 3. Apr. 2009 (CEST)
- (einmisch) Video2005 hat einen unüblichen Code durch den üblichen Wiki-Syntax (den Buchstaben ü) ersetzt. Das ist eine normale Änderung; nebenbei hat er auch noch die Bildeinbindungen aktualisiert. Ich sehe absolut kein Problem, das nebenbei zu aktualisieren; im Gegenteil, ich halte es für sehr sinnvoll. So lange der Wikipedia keine unnötigen Edits wegen ausschließlichen Bild-Edits schaden, sehe ich absolut kein Problem. Gruß -- Felix König ✉ Artikel Portal 20:51, 3. Apr. 2009 (CEST)
- zu 1.) Im oben genannten Artikel wurde von mir ein Änderung (Ersetzung unüblichen Code durch Buchstabe "ü") im Rahmen des Wikipedia Wartungs-Projektes Check Wikipedia vorgenommen. Im Zuge dieser Anpassung wurden auch die Schlüsselworte ausgetauscht.
- zu 2.) Mir fehlt immer noch eine inhaltliche Begründung wieso die Ersetzung nicht vorgenommen werden soll. Ich kann nicht erkennen wo das Problem liegen soll. Es werden ja von mir keine zusätzlichen Versionen erzeugt und auch hat keiner durch die Anpassung mehr Arbeit.--Video2005 00:10, 5. Apr. 2009 (CEST)
dein zweiter revert
hallo.
ich mache dies hier jetzt ein letztes mal rückgängig. solltest du das noch einmal wiedereinstellen, wird dein account bekanntschaft mit WP:VM machen.
es fand dort ein inhaltlich nicht ernstzunehmendes, weil rein aus verschleierungsgründen initiiertes selbstgespräch eines mittlerweile mehrfach gesperrten benutzers statt; dazwischen eine ziemliche verständnislose nachfrage von felix könig. das ist zum einen gemäß WP:DS sinnbefreit und zum anderen schlichtwegs unerwünscht, weil reines trollfutter.
lass es deshalb bitte draußen. --JD {æ} 11:37, 7. Mär. 2009 (CET)
- nachtrag: auch das hier ist ein selbstgespräch ohne sinn und verstand. aber natürlich können wir das gerne dort stehen lassen und weitere ernsthafte autoren durch lektüre und antworten darauf von ihrer sonstigen arbeit abhalten. --JD {æ} 11:40, 7. Mär. 2009 (CET)
- Hallo! Also zunächst mal einen anderen Ton! Es gibt keinen Grund für die Löschung von Beträgen auf Diskussionsseiten - außer vielleicht Beiträge die z. B. strafbare Formulierungen oder URV beinhalten. Die Vergehensweise ist doch eine ganz andere als IN einem Artikel. Das diese "Beiträge" für den Artikel nicht nutztbrignend sind, ist mir bewußt. Wenn diese "Beiträge" nicht gewünscht sind, sollten diese nicht zumindest in ein Archiv verschoben werden? --Video2005 11:50, 7. Mär. 2009 (CET)
- nein, künstlich initiierte selbstgespräche gesperrter benutzer ohne potential zur verbesserung des artikels sollten nicht ins archiv kommen. warum auch? schon WP:DS ist da eindeutig, --JD {æ} 12:24, 7. Mär. 2009 (CET)
- Hallo zusammen! Kurze Frage an dich, JD. Ist reine Neugierde. Gab es eigentlich eine Checkuser-Abfrage? Ich Frage nur, weil ich TZV halbwegs gut kenne, aber der inzwischen gesperrte Benutzer Nuclear-energy passt eigentlich so gar nicht zu TZV. Grüße -- Rainer Lippert 12:40, 7. Mär. 2009 (CET)
- Würde mich auch interessieren. OK, lassen wir die Diskussionseiten ohne die Beträge stehen.--Video2005 12:43, 7. Mär. 2009 (CET)
- Ich sehe es eigentlich auch so wie du, Video2005. Handelt es sich bei TZV und Nuclear-energy um ein und dieselbe Person, nun gut, kann man dann darüber streiten. Sind es aber verschiedene Benutzer, sollten diese Beiträge erhalten bleiben, zumal andere Benutzer mit involviert waren. Grüße -- Rainer Lippert 12:49, 7. Mär. 2009 (CET)
- Genau, diese Fragestellung ist entscheidend für den Umgang mit den Beiträgen. Aber es wohl schwierig so etwas herauszufinden.--Video2005 12:51, 7. Mär. 2009 (CET)
- Ein Durchsicht der Beiträge von Nuclear-energy zeigt mir eigentlich, dass kann nicht TZV sein. Fast keine Schreibfehler, Kommentare in der Zusammenfassungszeile, teilweise andere Themengebiete. TZV hat außerhalb vom Kernkraftbereich keinerlei Aktivitäten. Anders bei Nuclear-energy. Grüße -- Rainer Lippert 12:59, 7. Mär. 2009 (CET)
- falsch. viele typische schreibfehler, gleiche benutzerseite, kontakt mit felix könig, kernkraft-interesse, vermeintliches fremdsprachenkenntnis (erst russisch, jetzt halt tschechisch), URV-bilderuploads,... --JD {æ} 13:04, 7. Mär. 2009 (CET)
- (a) keine CU-abfrage. (b) sperrumgehung nach eingehender beschäftigung mit getätigten edits jedoch offensichtlich. (c) vgl. dazu z.b. hier. --JD {æ} 13:04, 7. Mär. 2009 (CET)
- Hallo, ich habe mich mit TZVs Edits in der Vergangenheit (leider) gründlich befasst und bin mir ziemlich sicher, dass er das nicht ist. TZV würde keine so gravierenden Fehler im Wiki-Code machen, er fügte zumindest irgendwelche Belege ein, die er oft mit Fehlern übersetzte und interpretierte, Nuclear-energy arbeitet dagegen grundsätzlich ohne jegliche Belege. TZVs URV-Uploads waren lange nicht so offensichtlich wie bei Nuclear-energy, TZV würde doch wissen müssen, dass er so sehr schnell Aufmerksamkeit erweckt. Wie Plenz einmal bemerkte, hatte TZV schon ein bestimmtes Grundwissen im bereich der Kernkraft, nicht aber Nuclear-energy. Die Sperre von Nuclear-energy soll mir ja nur recht sein, aber TZV war das nicht. Gruß --Sasik 14:01, 7. Mär. 2009 (CET)
- falsch, zum zweiten.
- "TZV würde keine so gravierenden Fehler im Wiki-Code machen" - abgesehen davon, dass er sich dumm stellt und einen auf anfänger macht: auch zuvor hat er schon x anläufe für derartige veränderungen gebraucht. und seine benutzerseite sieht/sah nun wirklich nicht nach anfänger aus, oder? ;-)
- "er fügte zumindest irgendwelche Belege ein, die er oft mit Fehlern übersetzte und interpretierte, Nuclear-energy arbeitet dagegen grundsätzlich ohne jegliche Belege" – nein, auch TZV begann erst nach diversen streitigkeiten und klaren ansagen irgendwann mit der angabe von (pseudo-)quellen.
- "TZVs URV-Uploads waren lange nicht so offensichtlich wie bei Nuclear-energy" – auch hier der hinweis, dass TZVs URVs erst mit der zeit etwas aufwendiger zu recherchieren waren. er glänzte zwischenzeitlich gar mit so tollen wortmeldungen à la "so ein kleines bild, warum so ein stress?".
- "Wie Plenz einmal bemerkte, hatte TZV schon ein bestimmtes Grundwissen im bereich der Kernkraft, nicht aber Nuclear-energy" – der "neue" ging exakt im gleichen stil vor, stellte sich hie und da etwas dumm und hat sehr wohl selbst halbgares wissen.
- "TZV würde doch wissen müssen, dass er so sehr schnell Aufmerksamkeit erweckt." – das lasse ich mal unkommentiert im raum stehen.
- rechtschreibfehler schon beachtet? art der artikelanlage? umgangsformen? die zeitprobleme sollten auch noch bekannt sein... --JD {æ} 14:45, 7. Mär. 2009 (CET)
- falsch, zum zweiten.
- Hallo, ich habe mich mit TZVs Edits in der Vergangenheit (leider) gründlich befasst und bin mir ziemlich sicher, dass er das nicht ist. TZV würde keine so gravierenden Fehler im Wiki-Code machen, er fügte zumindest irgendwelche Belege ein, die er oft mit Fehlern übersetzte und interpretierte, Nuclear-energy arbeitet dagegen grundsätzlich ohne jegliche Belege. TZVs URV-Uploads waren lange nicht so offensichtlich wie bei Nuclear-energy, TZV würde doch wissen müssen, dass er so sehr schnell Aufmerksamkeit erweckt. Wie Plenz einmal bemerkte, hatte TZV schon ein bestimmtes Grundwissen im bereich der Kernkraft, nicht aber Nuclear-energy. Die Sperre von Nuclear-energy soll mir ja nur recht sein, aber TZV war das nicht. Gruß --Sasik 14:01, 7. Mär. 2009 (CET)
- Also ich möchte mich nicht streiten. Ich bin nur TZV lange genug nachgegeistert und habe sogar innerhalb eines bestimmten Zeitraumes sämtliche seine Bearbeitungen immer nachgeprüft, und der Stil sitzt einfach nicht. Gewisse Ähnlichkeiten bestreite ich zwar nicht, aber unterm Strich ist mein Fazit dass er es nicht war. Eine CU-Abfrage würde da – nur wegen der Gerechtigkeit – Klarheit verschaffen. --Sasik 15:11, 7. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe mir jetzt auch mal genauer die Änderungen des Users Nuclear-energy angesehen. Für mich sieht es nach dem Stil von TZV aus. Eine Checkuser-Abfrage könnte dies aber vielleicht genauer klären.--Video2005 15:18, 7. Mär. 2009 (CET)
- (BK) Mir ist es letztendlich egal, da ich Nuclear-energy nicht näher kenne. Ich habe aber glaube ich bei TZV noch nie einen Diskussionsbeitrag gesehen, der fehlerfrei war. Bei der Durchsicht der Beiträge von Nuclear-energy habe ich nur sehr wenige bis gar keine Fehler bemerkt. Die schlechtesten Diskussionsbeiträge von Nuclear-energy reichen in etwa an die absolut besten von TZV heran. Das ist für mir der wichtigste Anhaltspunkt. Zudem befasst er sich im Wintersportbereich und mit Autos, wie du selber schon angemerkt hast. Und TZV ist für mich einfach zu sehr ein Kind, um das alles so berechnend hinzubekommen. Grüße -- Rainer Lippert 15:22, 7. Mär. 2009 (CET)
- du meinst, dir fehlen diskussionsbeiträge wie z.b. hier, da oder dort? ;-) --JD {æ} 15:27, 7. Mär. 2009 (CET)
- Warum verlinkst du jetzt hier Beiträge von einer IP? Grüße -- Rainer Lippert 15:35, 7. Mär. 2009 (CET)
- nun, weil das die wortmeldungen von ex-nuclear-energy nach seiner sperrung sind... siehe auch seine sperrprüfung im TZV-stil. (und noch ein nachtrag in sachen "ruckzuck-edits" - schau mal seine ursprüngliche account-anmeldung an: hihi) --JD {æ} 15:38, 7. Mär. 2009 (CET)
- Trotzdem verstehe ich es nicht. Die IP kann ja durchaus die Socke von jemandem sein. Für mir ist es Fakt, dass der Diskussionsstil von Nuclear-energy um einiges besser ist, als der von TZV. Zeige mir hier links von Nuclear-energy direkt, die kaum bis gar nicht lesbar sind. Dann kannst du mich vielleicht überzeugen ;-) Bei TZV musste ich seine Beiträge manchmal dreimal lesen, um zu verstehen, was er denn jetzt nun meint. Auch die Account-Anmeldung besagt nichts. Ich habe selbst schon Artikel unter falschem Lemma eingestellt, und erst danach bemerkt, dass ich ein Tippfehler gemacht habe. Deswegen bin ich aber nicht die Socke von irgendjemand. Grüße -- Rainer Lippert 15:47, 7. Mär. 2009 (CET)
- die IP beschwert sich, dass sie selbst (also "user:nuclear-energy") jetzt gesperrt wurde inklusive beitrag auf WP:SPP. ansonsten alles typisch TZV: benutzerseite inkl. "russisch-experte", glaskugeleien eines pseudo-experten inkl. WWER-reaktor-nennung, "Schulspezialist in Gebiet der Nuklear-Energie", rechtschreibverwirrungen, keine zeit, kein verständnis für URV, theoriefindungen,... --JD {æ} 16:40, 7. Mär. 2009 (CET)
- Das ist ja alles schön und gut. Der Inhalt der Diskussionen mag in Richtung TZV gehen. Das streitet auch keiner ab. Ich habe nur im letzten halben Jahr unzählige Diskussionen mit TZV geführt, beinahe täglich. Alle die von dir genannten Diskussionen sind vom sprachlichen her um Welten besser, als die von TZV. Und ich glaube nicht, dass TZV in hunderten Diskussionen immer absichtlich so extrem schlecht geschrieben hat. Um hier Klarheit zu bekommen, führt wohl tatsächlich kein Weg an CU vorbei. Grüße -- Rainer Lippert 16:45, 7. Mär. 2009 (CET)
- ich denke, du weißt, dass ich selbst nicht gerade wenig mit TZV zu tun hatte. wenn dir die sperrung also als falsch erscheint oder du dir dieser unsicher bist, so entsperre ihn wieder, stelle einen CU-antrag und kümmere dich bitte um entsprechende "mentorentätigkeit" bei dem herrn. für mich grenzt das aber an troll-fütterung und fast schon an strafrechtlich relevanter zeitvernichtung... ;-) --JD {æ} 17:07, 7. Mär. 2009 (CET)
- Das ist ja alles schön und gut. Der Inhalt der Diskussionen mag in Richtung TZV gehen. Das streitet auch keiner ab. Ich habe nur im letzten halben Jahr unzählige Diskussionen mit TZV geführt, beinahe täglich. Alle die von dir genannten Diskussionen sind vom sprachlichen her um Welten besser, als die von TZV. Und ich glaube nicht, dass TZV in hunderten Diskussionen immer absichtlich so extrem schlecht geschrieben hat. Um hier Klarheit zu bekommen, führt wohl tatsächlich kein Weg an CU vorbei. Grüße -- Rainer Lippert 16:45, 7. Mär. 2009 (CET)
- die IP beschwert sich, dass sie selbst (also "user:nuclear-energy") jetzt gesperrt wurde inklusive beitrag auf WP:SPP. ansonsten alles typisch TZV: benutzerseite inkl. "russisch-experte", glaskugeleien eines pseudo-experten inkl. WWER-reaktor-nennung, "Schulspezialist in Gebiet der Nuklear-Energie", rechtschreibverwirrungen, keine zeit, kein verständnis für URV, theoriefindungen,... --JD {æ} 16:40, 7. Mär. 2009 (CET)
- Trotzdem verstehe ich es nicht. Die IP kann ja durchaus die Socke von jemandem sein. Für mir ist es Fakt, dass der Diskussionsstil von Nuclear-energy um einiges besser ist, als der von TZV. Zeige mir hier links von Nuclear-energy direkt, die kaum bis gar nicht lesbar sind. Dann kannst du mich vielleicht überzeugen ;-) Bei TZV musste ich seine Beiträge manchmal dreimal lesen, um zu verstehen, was er denn jetzt nun meint. Auch die Account-Anmeldung besagt nichts. Ich habe selbst schon Artikel unter falschem Lemma eingestellt, und erst danach bemerkt, dass ich ein Tippfehler gemacht habe. Deswegen bin ich aber nicht die Socke von irgendjemand. Grüße -- Rainer Lippert 15:47, 7. Mär. 2009 (CET)
- nun, weil das die wortmeldungen von ex-nuclear-energy nach seiner sperrung sind... siehe auch seine sperrprüfung im TZV-stil. (und noch ein nachtrag in sachen "ruckzuck-edits" - schau mal seine ursprüngliche account-anmeldung an: hihi) --JD {æ} 15:38, 7. Mär. 2009 (CET)
- Warum verlinkst du jetzt hier Beiträge von einer IP? Grüße -- Rainer Lippert 15:35, 7. Mär. 2009 (CET)
- du meinst, dir fehlen diskussionsbeiträge wie z.b. hier, da oder dort? ;-) --JD {æ} 15:27, 7. Mär. 2009 (CET)
- (BK) Mir ist es letztendlich egal, da ich Nuclear-energy nicht näher kenne. Ich habe aber glaube ich bei TZV noch nie einen Diskussionsbeitrag gesehen, der fehlerfrei war. Bei der Durchsicht der Beiträge von Nuclear-energy habe ich nur sehr wenige bis gar keine Fehler bemerkt. Die schlechtesten Diskussionsbeiträge von Nuclear-energy reichen in etwa an die absolut besten von TZV heran. Das ist für mir der wichtigste Anhaltspunkt. Zudem befasst er sich im Wintersportbereich und mit Autos, wie du selber schon angemerkt hast. Und TZV ist für mich einfach zu sehr ein Kind, um das alles so berechnend hinzubekommen. Grüße -- Rainer Lippert 15:22, 7. Mär. 2009 (CET)
- Ich werde dich bestimmt nicht overrulen ;-) Mir ging es ja eigentlich, wie schon Eingangs hier gefragt, darum, auf was konkret die Sperre beruht. Das weiß ich ja nun inzwischen. Da ich Nuclear-energy kaum kenne und TZV ohnehin keine Anstalten macht, in diesem Projekt noch einmal unter seinem Hauptaccount tätig zu werden, belasse ich es dabei. Im Inneren bin ich jedoch überzeugt, dass es einen Unschuldigen erwischt hat. Ob dieser bei einer Entsperrung eine Bereicherung für WP darstellen würde, sei jetzt mal dahingestellt. Grüße -- Rainer Lippert 17:45, 7. Mär. 2009 (CET)
- Damit alles klar ist, ich bin 16 Jahre alt, TZV um die 14 Jahre. Ich lebe in Kempten und bin in Tschechien geboren. Ich habe letztens bei lokalisten TZV gesucht, er ist dort auch, wie ich. Wer bei lokalisten ist soll mal vergleichen. Versteht jemand überhaupt was TZV ist? Ich bin auf einer Wirtschaftsschule in Kempten, Beweis: [6]. Ich bitte deswegen meinen "Account" zu entsperren. Ich verspreche, dass ich keinen Mist mehr machen werde. Z. B. URV. Nuclear-energy(nicht signierter Beitrag von 92.229.174.29 (Diskussion | Beiträge) 18:36, 7. Mär. 2009 (CET))
- Genau, damit ist in der Tat alles klar, aber andersrum: Dieser Kommentar ist so dermaßen typisch TZV, dass er auch den letzten Zweifler überzeugen dürfte. Das Getue um das Alter, nutzlose Pseudobeweise (was soll uns die Website der Schule sagen?) und Behauptungen, die keiner nachprüfen kann, und natürlich die wohlfeilen Versprechen, ab jetzt garantiert keinen Mist mehr zu bauen. Und täglich grüßt das Murmeltier. --SCPS 19:08, 7. Mär. 2009 (CET)
- Das stimmt, dass ist typisch TZV. Einzig was mich stutzig macht, ist eben die Rechtschreibung, die auch bei diesem Beitrag nicht dem von TZV entspricht. Grüße -- Rainer Lippert 19:43, 7. Mär. 2009 (CET)
Ich sehe das alles so wie Rainer. TZV konnte nicht wissen, dass er einmal unbefristet gesperrt werden würde, also hat er die vielen Fahler sicher nicht absichtlich gemacht. Nuclear-energy schreibt fehlerfrei. TZV arbeitet nur im Bereich Kernenergie, vorwiegend Russland. Nuclear-energy arbeitet in allen Bereichen (u. a. Kernenergie), die mit Tschechien zu tun haben. Ich bin mir ziemlich sicher, dass Nuclear-energy nicht TZV ist. (Ob eine Entsperrung von Nuclear-energy eine Bereicherung für die WP wäre, ist tatsächlich die andere Frage.) Aber ich bestehe auf eine Checkuser-Anfrage. Für diese habe ich derzeit aber wirklich keine Zeit. Und ich hoffe sehr, dass man mich wegen des vorherstehenden Satzes nicht für eine Sockenpuppe von TZV hält ;-) Grüße -- Felix König ✉ Artikel Portal 21:46, 7. Mär. 2009 (CET)
- Dann bestehe mal. WP:SPP kennst Du, nehme ich an. Im Übrigen dürfte TZV im Verlauf des letzten halben Jahrs, in dem er (und nicht nur er) verdammt viel AGF abbekommen hat, durchaus gespürt haben, dass es langsam aber sicher eng wird. Warum also nicht ne Socke aufbauen und zur Tarnung ein paar Dinge etwas anders machen? --SCPS 21:52, 7. Mär. 2009 (CET)
- Ich bin ja eigentlich das beste Beispiel. Ich stand im letzten halben Jahr schon mehrmals in diverse Pressemeldungen, namentlich, als ein Atom-Lobbyist. Da ich eben Admin bin und im Kernkraftbereich tätig bin dort auch schon administrativ tätig war, da auch schon Kernkraftwerksartikel geschrieben habe, muss ich eben ein Lobbiyst sein. Ich bin zudem Hauptautor des einzigen exzellenten Artikel des Kernkraftbereiches. Nun, damit man mir eben nicht gleich auf die schliche kommt, dass ich eben ein Lobbyist bin, schreibe ich auch ein klein wenig in anderen Bereichen in WP mit. Klappt leider nichts so ganz. Ich bekomme den Verdacht nicht los. Ergebnis davon ist aber, dass ich Hauptautor von 22 exzellenten Artikeln außerhalb des Kernkraftbereiches bin. Dennoch bin ich nach wie vor für Atomkraftgegnern außerhalb der WP ein Lobbyist. Ich will damit nur eines Sagen. Wenn man sich in irgend etwas verrannt hat, hält man an diese Ansichten fest. Du und JD seit davon überzeugt, dass Nuclear-energy eine Sockenpuppe von TZV ist. Daran haltet ihr auch fest, egal was kommt, bis eben auf CU, was der Beweis wäre, egal, für welche Seite dann. Bei TZV eben wissentlich hunderte, wenn nicht sogar tausende Diskussionsbeiträge über Monate absichtlich Fehlerbehaftet schreiben, damit man nicht so schnell merkt, dass Nuclear-energy eigentlich eine Sockenpuppe von TZV ist. Mein Beitrag ist nicht ganz so Ernst gemeint, stimmt aber inhaltlich so. Das über meine Person meine ich, dass ich als Lobbiyst betitelt werde. Ist nur so zum Nachdenken gedacht. Grüße -- Rainer Lippert 22:19, 7. Mär. 2009 (CET)
- Ich bin nun im Kernkraftbereich inhaltlich gar nicht involviert und nur letzten Sommer über AN auf die Felix-König/TZV-Problematik aufmerksam geworden und habe sie seitdem beobachtet. Deine Meinung zur Kernenergie ist mir insofern ziemlich egal, solange Du in dem Bereich solide arbeitest, und bisher ist mir nichts Gegegnteiliges bekannt. Zur Sache: Aus meiner Sicht haben JD und ich in der Tat genug Material zusammengetragen (das gemeinsame Interessengebiet Kernenergie ist da ja nur ein Hinweis unter vielen). Wenn Du das anders siehst, ist das Dein gutes Recht. Nur würde ich Dich bitten, entweder Nägel mit Köpfen zu machen und eine Sperrprüfung zu beantragen, oder die Sache jetzt dann mal gut sein zu lassen. Das ist in keiner Weise gegen Dich oder gegen Deine Beiträge zu dieser Frage gerichtet, nur bin ich langsam von dieser doch recht form- und ziellosen Diskussion ziemlich genervt. In diesem Sinne die freundliche Bitte, entweder die Sperre nach dem dafür vorgesehenen Verfahren prüfen zu lassen (da kommt dann wenigstens eine Entscheidung raus, egal in welche Richtung), oder sie (nach den erfolgten und selbstverständlich legitimen Meinungsäußerungen) zu akzeptieren. Beste Grüße --SCPS 23:13, 7. Mär. 2009 (CET) P.S. @ Video2005: Sorry fürs Diskuvollspammen!
- Ich bin ja eigentlich das beste Beispiel. Ich stand im letzten halben Jahr schon mehrmals in diverse Pressemeldungen, namentlich, als ein Atom-Lobbyist. Da ich eben Admin bin und im Kernkraftbereich tätig bin dort auch schon administrativ tätig war, da auch schon Kernkraftwerksartikel geschrieben habe, muss ich eben ein Lobbiyst sein. Ich bin zudem Hauptautor des einzigen exzellenten Artikel des Kernkraftbereiches. Nun, damit man mir eben nicht gleich auf die schliche kommt, dass ich eben ein Lobbyist bin, schreibe ich auch ein klein wenig in anderen Bereichen in WP mit. Klappt leider nichts so ganz. Ich bekomme den Verdacht nicht los. Ergebnis davon ist aber, dass ich Hauptautor von 22 exzellenten Artikeln außerhalb des Kernkraftbereiches bin. Dennoch bin ich nach wie vor für Atomkraftgegnern außerhalb der WP ein Lobbyist. Ich will damit nur eines Sagen. Wenn man sich in irgend etwas verrannt hat, hält man an diese Ansichten fest. Du und JD seit davon überzeugt, dass Nuclear-energy eine Sockenpuppe von TZV ist. Daran haltet ihr auch fest, egal was kommt, bis eben auf CU, was der Beweis wäre, egal, für welche Seite dann. Bei TZV eben wissentlich hunderte, wenn nicht sogar tausende Diskussionsbeiträge über Monate absichtlich Fehlerbehaftet schreiben, damit man nicht so schnell merkt, dass Nuclear-energy eigentlich eine Sockenpuppe von TZV ist. Mein Beitrag ist nicht ganz so Ernst gemeint, stimmt aber inhaltlich so. Das über meine Person meine ich, dass ich als Lobbiyst betitelt werde. Ist nur so zum Nachdenken gedacht. Grüße -- Rainer Lippert 22:19, 7. Mär. 2009 (CET)
- Sorry, SCPS, aber ich kann dir nicht zustimmen (außer, dass Rainers Artikelarbeit hervorragend ist). Hier ist nun meine Bitte für eine Checkuser-Abfrage. Gruß -- Felix König ✉ Artikel Portal 18:55, 8. Mär. 2009 (CET)
Turbine (Zahnmedizin)
Hallo, man lernt ja gern dazu.
- Was ist der Unterschied zwischen „thumb“ und „miniatur“?
- Gibt es eine einheitliche Regelung? Schreibe ich „z. B.“ (mit geschütztem Leerzeichen), kommt der Nächste und ändert es in „z. B.“ (ohne geschütztes Leerzeichen). Schreibe ich „z. B.“ (ohne geschütztes Leerzeichen) kommt der Nächste und ändert es in „z. B.“ (mit geschütztem Leerzeichen).
Gruß, -- R. Engelhardt 20:51, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo!
- Für das Einbinden von Dateien gibt es die Schlüsselworte in deutscher und in englischer Sprache (siehe Hilfe:Bilder). Wenn ich Änderungen an einem Artikel vornehme, passe ich die Begriffe auf die deutsche Schreibweise an. (Diese Vorgehensweise ist nicht ganz unumstritten - siehe einen Abschnitt höher.)
- Bei Abkürzungen, die aus mehreren abgekürzten Wörtern bestehen, sollte das geschützte Leerzeichen verwendet werden. Damit wird verhindert, dass die Abkürzung am Ende der Zeile auseinandergerissen wird. Im Übrigen gehe ich davon aus, dass die geschützten Leerzeichen bei Abkürzungen nicht wieder entfernt werden.--Video2005 21:08, 1. Apr. 2009 (CEST)
Langweile?
Hallo, Du scheinst ja jede Menge Langweile zu haben, dass Du in Artikeln Bild gegen Datei und thumb gegen miniatur tauscht. Ich kann nur wirklich keinerlei Verbesserung darin sehen, ein Wort mit englischer Herkunft (thumb) gegen eines mit lateinischer Herkunft (miniatur) zu tauschen. Wenn Du es Leid wirst, Deine Zeit so einem Quatsch tot zu schlagen, mache doch mal was sinnvolles! Gruß, -- Ies 17:39, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo! Die Anpassung Bild->Datei und der Austausch der anderen englischsprachigen Schlüsselwörter wird von mir nur im Zuge anderer Änderungen an den Artikeln vorgenommen. Durch die Benutzung der deutschen Schlüsselworte erhöht sich die Benutzerfreudlichkeit. Wikipedia hat auch gerade ein Projekt in diesem Umfeld gestartet (siehe Wikipedia:Kurier vom 20. Feb. 2008 "Macht mit, damit die Wikipedia benutzerfreundlicher wird!", Projektseite: Wikipedia Usability Initiative). Für mich gehören einfache deutsche Schlüsselworte dazu, es ist also noch eine ganze Menge zu tun.--Video2005 23:55, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Viedeo2005. Mal eine kurze Frage, bin Neugierig ;-) Ich gehöre noch immer zu den veralteten Benutzer, da ich es nicht anders kenne. Du schreibst, dass ein Projekt gestartet worden sei, um eben deutsche Schlüsselwörter einzubringen. Warum ist aber jetzt die dazugehörige Projektseite in Englisch, so dass ein deutscher Benutzer diese gar nicht lesen kann? Auch den Kuriereintrag empfinde ich als sehr befremdlich. Die Verlinkungen werden mit deutscher Schrift beschrieben. Geht man dann aber darauf, fühlt man sich veralbert, da nun Englisch. Warum nicht gleich eine Englischsprachige Verlinkung, damit solche Benutzer wie ich nicht reinfallen? Zumindest da sollte ein Hinweis auf Englischsprachige Seite stehen. Das ist alles sehr Benutzerunfreundlich ;-) Grüße -- Rainer Lippert 08:06, 5. Apr. 2009 (CEST)
- gudn tach!
- mir fehlt irgendwie noch der zusammenhang zwischen den usability-links und den aenderungen von Video2005, die offenbar von einigen usern als nervend/ueberfluessig angesehen werden. -- seth 12:24, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo seth, siehe zum Beispiel "Turbine (Zahnmedizin)" weiter oben auf dieser Seite. -- R. Engelhardt 17:51, 5. Apr. 2009 (CEST)
- hmm, ja, den abschnitt hatte ich bereits gelesen. trotzdem fehlt mir die begruendung, warum der usability-link als rechtfertigung dienen solle, einen ueblichen begriff wie "thumb" durch eine umstrittene wortschoepfung "miniatur" zu ersetzen. das geschuetzte normalbreite leerzeichen ist uebrigens aus typografischer sicht nicht so gut geeignet innerhalb von abkuerzungen, wie es ein schmales leerzeichen waere. die von hand zu setzen ist jedoch ordentlich unnuetze arbeit, weil das evtl. eh bald von der software uebernommen wird. -- seth 18:24, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo seth, siehe zum Beispiel "Turbine (Zahnmedizin)" weiter oben auf dieser Seite. -- R. Engelhardt 17:51, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo! Ich habe nicht geschrieben, dass ein Projekt zu Einbindung von deutschen Schlüsselwörtern gestartet worden sei, sondern dass sich jetzt ein Projekt mit der Benutzerfreundlichkeit von Wikipedia beschäftigt. Und für mich gehört dazu auch die Benutzung von deutschen Begriffen. Da die Wiki-Software im Bereich Bildeinbindung beide Sprachen anbietet, sollte man doch die deutschen Schlüsselworte benutzen. So können englischen Begriffe auch die gebräuchlichen deutschen Begrifflichkeiten "miniatur", "links", "zentriert" in den Artikeln geändert werden. Diese Worte findet man auch im deutschen Duden, wonach man nach "thumb", "left", "framed" usw. lange suchen kann. Ich habe auch noch immer keine inhaltliche Begründung, wieso die Ersetzung nicht vorgenommen werden soll, bekommmen. Ich kann nicht erkennen wo das Problem liegen soll. Es werden ja von mir keine zusätzlichen Versionen erzeugt und auch hat keiner durch die Anpassung mehr Arbeit. @Rainer: schönes Beispiel mit dem deutschen Link auf englischsprachige Projektseite, dass aber nur unterstreicht, dass noch viel zu tun ist…;-)
- Ja mir ist auch bekannt, dass aus typographischer Sicht ein schmales Leerzeichen besser geeignet wäre. Aber ein guter Hinweis, vielleicht sollte ich mein Script anpassen und durch   ersetzten. 8-) Aber es gibt da wohl noch Darstellungsprobleme bei einigen Browsern.--Video2005 20:33, 5. Apr. 2009 (CEST)
- nur kurz: es gibt keinen inthaltlichen grund, weil am inhalt ja nichts geaendert wird. es geht hier lediglich um geschmacksfragen (und bei solchen wird einfach immer die urspruengliche version belassen, u.a. um keine edit-wars zu provozieren!) und vielleicht noch um die mehrarbeit beim kontrollieren von diffs. ueberfluessige teiledits nerven naemlich beim ueberpruefen von aenderungen. "miniatur" steht im duden uebrigens in anderen bedeutungen, als wir es verwenden.
- bzgl. spaces: es gibt derzeit nur work-arounds, da es mit unicode noch darstellungsprobleme gibt, richtig. unter anderem deswegen wird wahrscheinlich demnaechst automatisch von der wiki-software an entsprechenden stellen ein schmales leerzeichen gesetzt. deswegen ist es voellige zeitverschwendung, nbsps oder aehnliches manuell einzufuegen. -- seth 22:10, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Ja mir ist auch bekannt, dass aus typographischer Sicht ein schmales Leerzeichen besser geeignet wäre. Aber ein guter Hinweis, vielleicht sollte ich mein Script anpassen und durch   ersetzten. 8-) Aber es gibt da wohl noch Darstellungsprobleme bei einigen Browsern.--Video2005 20:33, 5. Apr. 2009 (CEST)
- OK, da es somit keine inhaltliche Begründung gibt und es um "Geschmaksfragen" geht, und sich über Geschmack nicht streiten lässt, können wir die Diskussion hier beenden. Bzgl. Leerzeichen wäre eine Anpassung der Software schon nicht schlecht, aber daran glaube ich nicht. Die Software hat ja so viele Fehler die mit höherer Priorität zu bearbeiten sind.--Video2005 23:54, 6. Apr. 2009 (CEST)
...wenn schon Korrekturen
dann bitte richtig. Du hast diese unvollständige ISBN geändert - allerdings auf die falsche Auflage. Ich habe das korrigiert. Wie kommt man eigentlich auf die Idee sowas zu kontrollieren? Bin nur neugierig...-- WolffidiskRM 13:23, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Sorry, in Klammern wird auf die 3. Auflage von 2006 verwiesen. Auf diese hatte ich auch verlinkt.--Video2005 13:35, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Kein Problem. Aber warum ist Dir das überhaupt aufgefallen. Gibt's da ein Tool das fehlerhafte ISBN anzeigt?-- WolffidiskRM 13:44, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Ja, es gibt im Rahmen des Projektes Wikipedia:WikiProject Check Wikipedia auch den Punkt falsche ISBN. Ich kämpfe mich da gerade durch (Fehler 69). --Video2005 13:52, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Kein Problem. Aber warum ist Dir das überhaupt aufgefallen. Gibt's da ein Tool das fehlerhafte ISBN anzeigt?-- WolffidiskRM 13:44, 12. Apr. 2009 (CEST)
Sicher?
Hallo Video2005, bist du dir sicher, dass du hier den interwiki hinzugefügt hast ;-)? Gruß -- Felix König ✉ Artikel Portal 22:04, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Die Bearbeitungen haben sich überschnitten, du warst eine Minute schneller.--Video2005 22:10, 20. Apr. 2009 (CEST)