Diskussion:Counter-Strike (Computerspiel)
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.| Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht aktueller Artikel.
| Archiv |
| Wie wird ein Archiv angelegt? |
Änderungsvorschlag
Unter Counter Strike Source steht der Begriff Progamer. Ich würde ProGamer oder Pro-Gamer schreiben, da Progamer den Textfluss beeinflusst. Könnt ja mal darüber nachdenken. MfG Flo (nicht signierter Beitrag von 62.153.131.40 (Diskussion) 09:41, 6. Feb. 2009)
- So wie es aktuell im Text steht, trifft es als "eingedeutschtes" Wort die deutsche Sprache wohl am wenigsten schlecht. Gruß, --Che010 Fragen? 14:36, 6. Apr. 2009 (CEST)
Geschichte
"Das Entwicklerteam war vom Spielprinzip von „Tom Clancy's Rainbow Six“ so sehr beeindruckt, dass es sich entschloss, ein eigenes Spiel zu kreieren. Da zeitgleich das preisgekrönte Half-Life erschien, programmierten sie für dieses eine Modifikation und veröffentlichten die erste kostenlose Beta-Version von Counter-Strike am 19. Juni 1999." Gibt es irgendeine seriöse Quelle dafür, dass die Entwickler (am Anfang Gooseman und Cliffe) „Tom Clancy's Rainbow Six“ als Inspiration hatten? Gooseman hat vor CS unter anderem Navy Seals für Quake 1 gemacht, das dürfte doch viel mehr der Grund gewesen sein? Vor allem auch, da es vllt. richtig ist, dass in etwa zeitgleich HL entstand, zu der Zeit das Modding aber noch gar nicht möglich war (das Mapping dagegen begrenzt schon). Gab da aber mal ein Interview in dem irgendwas zu Rainbow Six ausgesagt wurde -- Tacticer
- Als quellenlos vermerkt. Ratespiele bringen aber auch nicht weiter.--PtM 22:39, 3. Feb. 2008 (CET)
- Da der Autor, der diesen Abschnitt eröffnet hat, leider zu unfähig war, seinen Beitrag ordentlich zu signieren und ich nach 5 Min. suchen noch immer nicht seine IP und das Datum rausgefunden habe, setze ich mal einen zweiten, signierten Beitrag darunter, damit der ArchivBot demnächst zuschlägt. BITTE DIE BEITRÄGE SIGNIEREN. Ist doch echt nicht so schwer. --Che010 Fragen? 14:58, 6. Apr. 2009 (CEST)
Weitere Kartentypen
Es gibt noch weitere Kartentypen (fy_, he_, ka_) diese sollten auch erklärt werden. (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 88.78.157.154 (Diskussion • Beiträge) 18:23, 13. Nov. 2008 (CET))
gg_- und aim_maps fehlen in der aktuellen artikelversion. ich halte deren erwähnung für wichtig da sie intensiv genutzt werden. --82.83.251.194 23:18, 15. Feb. 2009 (CET)
- Waren früher mal im Artikel drin und sind bei einer Aufräumaktion meiner Ansicht nach zu Recht verloren gegangen. Ich denke, hier sollte hauptsächlich das Spiel behandelt werden, wie die Entwickler sich das gedacht haben. Wenn hier jede Mod, jede neue Map-Idee usw. behandelt werden würde, würde der Artikel überlaufen. Falls jemand belegen kann, dass diese Maps in ähnlichen Dimensionen wie die offiziellen Maps benutzt werden, und sich auch in vernünftigen Medien Artikel finden, die diese Map-Typen behandelt und erklären, kann man sicher überlegen, die Beschreibungen (überarbeitet und mit Belegen) wieder reinzutun. In jedem Fall WP:TF beachten. -- Jonathan Haas 00:59, 16. Feb. 2009 (CET)
- Sicherlich sollte nicht jeder Kartentyp von jedem x-beliebigen Modder erläutert werden. Aber im Vergleich zu den as_* und es_* Szenarien sind fy_* Szenarien ungefähr um den Faktor 100 häufiger. Kein Mensch spielt as oder es, aber die vollsten Server sind oftmals fy_*. Quellen...Hmm...Der Spielbrowser im CS selbst ist die beste Quelle. Wenn man durch Berlin läuft, und den Fernsehturm sieht, kann man das wohl als Fakt ansehen, ohne es im Reiseführer gegenzulesen. Was ich sagen will ist, dass zusätzlich zu den ursprünglich von den Programmierern erdachten Szenarien ein Abschnitt entstehen sollte, der kurz darauf eingeht, dass es zahlreiche weitere Szenarien gibt und vielleicht ein oder zwei Sätze zu fy_* enthält, da diese einen Großteil aller heutigen Online-Partien ausmachen. Das sollte möglich sein, ohne WP:TF zu verletzen (siehe Berlin-Beispiel). Gruß, --Che010 Fragen? 15:57, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Hmm, auch wenn ich das Belin-Beispiel nachvollziehen kann, ist es meiner Ansicht nachaber trotzdem TF, den Spielbrowser selbst zu analysieren. Mjan kann aber sicher kurz beschreiben, dass es diese Maps gibt, da kann man auch als Quelle ne Map-Download-Seite o.ä. benutzen und vielleicht da über die Map-Zahlen auch die Verbreitugn abschätzen. Die as- und es-Abschnitte kann man meiner Meinung nach übrigens mangels Relevanz kürzen und zusammenlegen, ich hab bis jetzt nur keine ordentlichen Formulierungen hingekriegt. -- Jonathan Haas 16:06, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Sicherlich sollte nicht jeder Kartentyp von jedem x-beliebigen Modder erläutert werden. Aber im Vergleich zu den as_* und es_* Szenarien sind fy_* Szenarien ungefähr um den Faktor 100 häufiger. Kein Mensch spielt as oder es, aber die vollsten Server sind oftmals fy_*. Quellen...Hmm...Der Spielbrowser im CS selbst ist die beste Quelle. Wenn man durch Berlin läuft, und den Fernsehturm sieht, kann man das wohl als Fakt ansehen, ohne es im Reiseführer gegenzulesen. Was ich sagen will ist, dass zusätzlich zu den ursprünglich von den Programmierern erdachten Szenarien ein Abschnitt entstehen sollte, der kurz darauf eingeht, dass es zahlreiche weitere Szenarien gibt und vielleicht ein oder zwei Sätze zu fy_* enthält, da diese einen Großteil aller heutigen Online-Partien ausmachen. Das sollte möglich sein, ohne WP:TF zu verletzen (siehe Berlin-Beispiel). Gruß, --Che010 Fragen? 15:57, 6. Apr. 2009 (CEST)
"Öffentliche Diskussion"
Ergänzungen unter "Öffentliche Diskussion" Auch der Amokläufer von Winnenden vom 11. März 2009 soll laut Zeitungsberichten,[*] häufig Counter-Strike gespielt haben.
[*] Netzeitung Deutschland - Netzeitung.de (vom 12. März 2009). http://www.netzeitung.de/politik/deutschland/1296617.html
Besten Dank für das Einfügen der Ergänzung einschließlich des Zitates. A. Ertl -- 86.33.246.189 10:44, 12. Mär. 2009 (CET)
- Erledigt --Che010 Fragen? 14:53, 6. Apr. 2009 (CEST)
Im Abschnitt wird (zu Recht) erwähnt, dass die Existenz eines direkten Zusammenhangs strittig bleibt; Korrelation impliziert keine Kausalität, klar soweit. Meiner Meinung nach ist aber nicht einmal die Korrelation gegeben, denn auch Nicht-Amokläufer spielen CS. Sicherlich bin ich in dieser Beziehung nicht ganz neutral eingestellt, dennoch denke ich, dass der Satz "Strittig bleibt, ..." in dieser Beziehung überarbeitet werden sollte. Meinungen? Schöne Grüße, --RealZeratul 15:27, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Ich denke da ähnlich. Diese hexenjagdähnliche Berichterstattung der Medien missfällt mir auch. <ironie>Man sollte auch Brot mal genauer untersuchen. Denn 100% aller Amokläufer haben regelmäßig Brot konsumiert </ironie>. Dennoch glaube ich, dass man um die aktuelle Formulierung nicht herumkommt, ohne den NPOV zu verletzen. Eine gewisse Beziehung besteht nunmal und sollte im Artikel auch erwähnt sein. Gruß, --Che010 Fragen? 15:33, 6. Apr. 2009 (CEST)
- War vor einiger Zeit schon mal in der Diskussion[1]. Ich bin mit der Formulierung auch nicht ganz zufrieden, ist aber auch sehr schwer, das irgendwie neutral hinzukriegen. Das mit der Korrelation ist natürlich so ne Frage. Wenn alle Amokläufer Counter-Strike spielen würden, könnte man schon schon auf die Idee kommen, dass das eine notwenige Bedingung für einen Amoklauf ist, oder dass es einen zumindest begünstigt. (Brot Essen begünstigt Amokläufe natürlich auch, weil ohne Brot die Leute eher verhungern anstatt Amok zu laufen.) Ohne irgendwelche wissenschaftlichen Quellen ist das aber einfach gestochere im Nebel, da wäre ich prinzipiell dafür den Satz zu entfernen. Was aber auch nicht wirklich sinnvoll ist, weil dann da unkommentiert steht, dass alle Amokläufer CS gespielt haben, was dann auch wieder Sachen suggeriert. -- Jonathan Haas 15:38, 6. Apr. 2009 (CEST)
- In der aktuellen Fassung stehen da zunächst mal ein paar Fakten: Die Polizei hat CS auf den Rechnern dieser Irren gefunden. Soweit sachlich. Danach kommt ein Satz, der die Situaion so neutral wie möglich beschreibt: Er greift die Sicht der meisten Medienwissenschaftler auf, ohne gleich eine Hexenjagd zu unterstützen. Weder für die eine, noch für die andere Seite wird es jemals feste Beweise geben, sodass der aktuelle Kompromiss wohl eine befriedigende Lösung ist. Es wird keine Seite geleugnet, sondern recht neutral auf die Diskussion hingewiesen. Gruß, --Che010 Fragen? 15:45, 6. Apr. 2009 (CEST)
menschenähnliche Gestalten
Diesen Begriff im Abschnitt Kritik am Spiel finde ich merkwürdig, dort steht, dass man auf "menschenähnliche Gestalten" schieße.
Es handelt sich doch aber um Figuren, die möglichst realistisch wie Menschen gestaltet wurden und die wie Menschen aussehen. Also sind es menschliche Gestalten und nicht bloß menschenähnliche. Affen oder Zombies sind menschenähnlich, aber Menschen sind menschlich.
Vermutlich soll damit ausgedrückt werden, dass es sich dabei um virtuelle Figuren handelt - aber das liegt bei einem Computerspiel auf der Hand, das halte ich an dieser Stelle nicht für betonenswert (das wird außerdem bereits durch den Begriff "Gestalten" ausgedrückt, denn dort steht ja nicht, dass man auf Menschen schießt). In der jetzigen Form ist es jedenfalls keine stimmige Formulierung. --Feliz 15:36, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Du schießt auf auf Spielfiguren, die aussehen wie Menschen. Das macht sie nicht menschlich. Gegen eine sonstige Umformulierung habe ich nichts. -- Jonathan Haas 16:07, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Genau das war meine Aussage: Spielfiguren, die exakt aussehen wie Menschen (weil sie eben Menschen darstellen sollen) sind korrekt als menschliche Figuren zu bezeichnen. Es sind keine Menschen - aber auch keine Figuren, die irgendwie so ähnlich aussehen wie Menschen (= keine menschenähnliche Figuren). --Feliz 16:55, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Es geht ja nicht nur ums aussehen. Von etwas menschlichem erwarte ich z.B., dass es Emotionen etc. empfinden kann. Das kann man von den Spielfiguren nicht sagen (höchstens von den Spielern dahinter, die man aber ja nicht beschießt). Wie auch immer, du darfst gerne einen besseren Vorschlag machen, menschlich kommt aber für mich aus genanntem Grund nicht in Frage. Auch wenn man (sehr gewagt) argumentieren könnte, dass sich die Aussage durch den Bezug auf "Gestalten" aufs Aussehen beschränkt. PS: Kann gut sein, dass ich in den nächsten Tagen den halben Artikel umschreibe, vielleicht erledigt sich das Thema dann schon dadurch. -- Jonathan Haas 22:15, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Man schießt in Counter-Strike nicht auf menschliche Gestalten. So einfach, so klar. --Che010 Fragen? 23:45, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Es geht ja nicht nur ums aussehen. Von etwas menschlichem erwarte ich z.B., dass es Emotionen etc. empfinden kann. Das kann man von den Spielfiguren nicht sagen (höchstens von den Spielern dahinter, die man aber ja nicht beschießt). Wie auch immer, du darfst gerne einen besseren Vorschlag machen, menschlich kommt aber für mich aus genanntem Grund nicht in Frage. Auch wenn man (sehr gewagt) argumentieren könnte, dass sich die Aussage durch den Bezug auf "Gestalten" aufs Aussehen beschränkt. PS: Kann gut sein, dass ich in den nächsten Tagen den halben Artikel umschreibe, vielleicht erledigt sich das Thema dann schon dadurch. -- Jonathan Haas 22:15, 7. Apr. 2009 (CEST)
- @Che010: Da fehlt ein Argument, es ist nicht klar. --Feliz 20:35, 8. Apr. 2009 (CEST)
- @Jonathan Haas: Du meinst "menschlich" im Sinne von "human", als müsse eine menschliche Gestalt/Figur sämtliche Eigenschaften eines Menschen besitzen. Das ist in diesem Kontext aber nicht der Fall, da es in diesem Absatz ja tatsächlich ausschließlich ums Aussehen, um den visuellen Eindruck geht.
- Um den Unterschied in der Verwendung dieser beiden Begriffe zu erkennen, hilft es, einfach mal "menschenähnliche Gestalten" und "menschliche Gestalten" zu googeln. Als "menschenähnlich" werden primär Figuren wie Aliens, Monster, Androiden, Roboter bezeichnet, "menschlich" sind dagegen Gestalten genannt, die als Menschen zu identifizieren sind, die vielleicht nur unscharf oder ungenau zu erkennen sind.
- Es ist ja auch nur ein feiner und vielleicht nicht besonders wichtiger Unterschied und ich werde nicht weiter auf diese Änderung bestehen - aber gerade im Absatz zur Kritik könnte man auf solche Feinheiten achten, denn kritisiert werden Spiele dieser Art, weil eben in der Herstellung und im Design danach gestrebt wird, die Spielfiguren so menschlich wie möglich werden zu lassen. Spiele in denen Fantasy-Figuren oder Comic-Figuren getötet werden, stehen weit weniger in der Kritik. --Feliz 20:35, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Meine Äußerung ist völlig klar, weil man im Spiel nunmal nicht auf menschliche Gestalten schießt. Wenn ich mir eine Waffe nehme, und meinen Nachbarn im RL erschieße, dann schieße ich auf eine menschliche Gestalt - Im Spiel "schießt" man auf kantige Hitboxen über die ein blaues oder braun/graues Skingestückele gezogen wurde. Weil diese "laufenden Hitboxen" nunmal zwei Beine und zwei Arme aufweisen, könnte man sie als menschenähnlich bezeichnen. PS: Google ist ein recht schlechter Beleg. Gruß, --Che010 Fragen? 20:47, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Oh je, wenn Du auf Deinen Nachbarn schießen würdest, würdest Du nicht bloß auf eine menschliche Gestalt, sondern auf einen Menschen schießen, genau das ist doch ein deutlicher Unterschied... Nun ja. --Feliz 23:55, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Wenn du in deinem Garten eine Vogelscheuche aufstellst ist das kein Mensch und auch keine menschliche Gestalt, eine Vogelscheuche ist nichts was einem Menschen zugehörig oder eigen ist. Eine Vogelscheuche ist und bleibt menschenähnlich. Du verwechselt bzw. verstehst die Begriffe nicht, menschlich hat nichts mit dem Aussehen zu tun sondern beschreibt Taten, Sichtweisen, Eigenschaften. --Vanger !–!? 00:15, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Aber genau das ist doch meine Rede: Eine Vogelscheuche ist menschenähnlich (siehe meine Beispiele, Roboter oder Aliens). Die Figuren im Spiel jedoch stellen Menschen dar, sie repräsentieren menschliche Spieler, ich kann mit ihnen interagieren, sie haben menschliche Eigenschaften und Aussehen. Das Adjektiv menschlich ist auf verschiedene Weise gebräuchlich, siehe Menschlichkeit. Dort werden zwei Varianten unterschieden. Ich meine die erste, neutrale. --Feliz 09:40, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Auch die objektive und wertfreien Verstehensweiße der Menschlichkeit betrachtet Taten, Sichtweisen und Eigenschaften. Ein Haufen Nullen und Einsen kann keine Taten vollbringen und keine Sichtweisen oder Eigenschaften besitzen - die Grundvoraussetzung für Menschlichkeit ist Lebendigkeit. Das Aussehen hat nichts mit Menschlichkeit zu tun.
- Von menschlich zu sprechen ist schlicht und ergreifend falsch, wenn du unter dem Wort etwas anderes verstehst als es der Artikel definiert kannst du das gerne tun, im Artikel haben deine persönlichen Interpretationen aber keinen Platz. Bringe neue Argumente vor die deine Sichtweise der Menschlichkeit belegen, dann können wir weiter reden. Da wir uns sonst nur im Kreis drehen: EOD. --Vanger !–!? 11:04, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Aber genau das ist doch meine Rede: Eine Vogelscheuche ist menschenähnlich (siehe meine Beispiele, Roboter oder Aliens). Die Figuren im Spiel jedoch stellen Menschen dar, sie repräsentieren menschliche Spieler, ich kann mit ihnen interagieren, sie haben menschliche Eigenschaften und Aussehen. Das Adjektiv menschlich ist auf verschiedene Weise gebräuchlich, siehe Menschlichkeit. Dort werden zwei Varianten unterschieden. Ich meine die erste, neutrale. --Feliz 09:40, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Wenn du in deinem Garten eine Vogelscheuche aufstellst ist das kein Mensch und auch keine menschliche Gestalt, eine Vogelscheuche ist nichts was einem Menschen zugehörig oder eigen ist. Eine Vogelscheuche ist und bleibt menschenähnlich. Du verwechselt bzw. verstehst die Begriffe nicht, menschlich hat nichts mit dem Aussehen zu tun sondern beschreibt Taten, Sichtweisen, Eigenschaften. --Vanger !–!? 00:15, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Nur nochmal fürs Protokoll: Die von mir beschriebene Möglichkeit, das Adjektiv "menschlich" zu verstehen und zu verwenden steht de facto im Artikel Menschlichkeit drin und ich habe es in Bezug auf den Artikel Counterstrike begründet. Es ist nicht meine persönliche Interpretation, sondern es gibt nunmal verschiedene Möglichkeiten, Sprache und Wörter zu benutzen. Über solche Feinheiten gibt es immer einen Verhandlungsspielraum. Hier von TF zu sprechen ist Unsinn. Die Aussage, meine Sichtweise sei falsch, ist genauso nur eine subjektive Sichtweise Deinerseits und durch nichts belegt. Insofern drehen wir uns wirklich im Kreise. Mich auf selbstverständliche Grundsätze der Wikipedia hinzuweisen ist ein wenig albern.
- Vielleicht helfen ja Bilder:
- Eine menschenähnliche Gestalt: [2] Der Cherub ist bloß menschenähnlich - wegen seines Gesichts (und einiger menschlicher Eigenschaften die diesen Fabelwesen zugeschrieben werden). Die Figur hat auch einige deutlich nicht menschliche Attribute, deshalb ist ein Cherub (oder eine Vogelscheuche) nur als menschenähnlich zu bezeichnen.
- Eine menschliche Gestalt: [3] Die von DaVinci gezeichnete Gestalt dagegen ist menschlich - auch wenn das Bild selbstverständlich keine Taten vollbringen kann und auch nicht alle menschlichen Eigenschaften aufweist. Sie hat jedenfalls keine eindeutig nichtmenschlichen Attribute und darf deshalb als menschlich bezeichnet werden. Selbiges gilt für Figuren bei Counter-Strike und das ist der springende Punkt. Dass die Pixelfiguren dort etwas künstlich aussehen und nicht alle Eigenschaften und Fähigkeiten von Menschen aufweisen, liegt in der Natur des Mediums. Sie weisen jedoch keinerlei nichtmenschliche Eigenschaften auf.
- Und zum Schluss: Selbst in dem heute-Artikel, der in dem hier diskutierten Artikelabsatz als Quelle genannt wird, ist vom "virtuellen Töten menschlicher Spielfiguren" die Rede: [4]. Macht es der heute-Redakteur auch falsch? Schon wegen dieser Referenz müsste der Satz im Artikel anders lauten.
- Mehr Belege und Beispiele kann ich wirklich nicht bringen, und klarer kann ichs nicht ausdrücken. Wenn meine Änderung jetzt immer noch auf Unverständnis stößt, dann muss der Artikel eben so bleiben. --Feliz 17:58, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Dann hab auch ich was zu Protokoll zu geben. Zitat: "Sie weisen jedoch keinerlei nichtmenschliche Eigenschaften auf." Hast du schonmal das Spiel gespielt? Die Hitboxen inklusive Modelüberzug weisen wohl etliche "nicht menschliche Eigenschaften auf". Gruß, --Che010 Fragen? 19:16, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Ja, ich kenne das Spiel und weiß gut, wie solche Figuren aussehen. "Nichtmenschlich" meinte ich im Sinne von "außermenschlich", also nicht zur menschlichen Sphäre gehörig, wie es bspw. bei dem Cherub mit seinen Tiergliedmaßen der Fall ist. Solche Eigenschaften haben die CS-Figuren nicht, oder? Sie sind lediglich unvollkommen in ihrer Machart. Das ist jedoch wie gesagt technisch bedingt und nicht etwa, weil die Spieledesigner absichtlich etwas weglassen, damit die Figuren nicht ganz so menschlich wirken. Das Spieldesign ist darauf angelegt, die Figuren und die Räume so realistisch wie möglich wirken zu lassen. --Feliz 20:30, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Fällt dir denn nicht auf dass sich deine Argumentation immer und ausschließlich auf die visuelle Darstellung, also das Aussehen, der Pixelhaufen abzielt? Auch weiterhin gilt: Menschlichkeit hat nichts mit dem Aussehen zu tun. Ein Alien welches keinerlei Ähnlichkeit mit dem Menschen aufweißt aber wie ein Mensch handelt und denkt wäre menschlich. Das Problem in deiner Argumentation ist das Folgende: Du interpretierst die Menschlichkeit als etwas was an visuellen Merkmalen fest gemacht werden kann; das ist aber schlicht und ergreifend falsch. Du musst eine Quelle dafür liefern dass die Menschlichkeit über das Aussehen definiert werden kann, bevor du das nicht tust, wirst du in dieser Diskussion nicht voran kommen. --Vanger !–!? 01:16, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Es geht hier nunmal um eine visuelle Darstellung von Menschen, deshalb beziehe ich mich natürlich nur darauf. Wir diskutieren doch nicht über Menschlichkeit im allgemeinen, sondern über das Adjektiv "menschlich" in einem ganz speziellen Kontext. Um etwas als "menschlich" bezeichnen zu können, muss dieses Etwas kein Mensch sein und auch nicht sämtliche Merkmale von Menschen aufweisen. Wenn Du mich um Quellen bittest, solltest Du auch darauf eingehen, wenn ich welche nenne, was ich bereits getan habe:
- Die beste Quelle dafür, dass sich das Adjektiv "menschlich" auch nur auf die visuellen Merkmale beziehen kann, ist der von mir bereits genannte heute-Artikel von Oliver Klös. Dieser Artikel wird genau an der Textstelle, über die wir hier diskutieren, als Quelle für die Informationen im Artikel zu Counter-Strike genannt. Das wird gerade geflissentlich ignoriert, obwohl das eigentlich die maßgebliche Quelle für die Formulierung im Artikel sein sollte, da sie als Referenz angegeben ist. Dort ist vom "virtuellen Töten menschlicher Spielfiguren" die Rede: [5]. Wie stehst Du zu der Formulierung in diesem Referenz-Artikel? Ist das kein gültiger Beleg für meine Aussagen?
- Eine weitere Quelle für die Verwendung des Adjektivs "menschlich" in einem äquivalenten Kontext ist diese wissenschaftliche Arbeit über die Virtual Reality Modeling Language (VRML): [6] Zitat: "Andere Objekte als das Boot ließen sich einbinden, so daß man z.B. mit einem Auto über Straßen fahren oder menschliche Figuren über eine Ebene gehen lassen kann." Auch in diesem Text bezieht sich "menschlich" ausschließlich auf bewegte Bilder.
- Und auch mal andersrum gefragt: Würdest Du tatsächlich auch die Menschenfigur von DaVinci [7] als "menschenähnlich" bezeichnen, nur weil sie nicht lebendig ist und nicht sämliche menschlichen Merkmale besitzt? --Feliz 15:08, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Fällt dir denn nicht auf dass sich deine Argumentation immer und ausschließlich auf die visuelle Darstellung, also das Aussehen, der Pixelhaufen abzielt? Auch weiterhin gilt: Menschlichkeit hat nichts mit dem Aussehen zu tun. Ein Alien welches keinerlei Ähnlichkeit mit dem Menschen aufweißt aber wie ein Mensch handelt und denkt wäre menschlich. Das Problem in deiner Argumentation ist das Folgende: Du interpretierst die Menschlichkeit als etwas was an visuellen Merkmalen fest gemacht werden kann; das ist aber schlicht und ergreifend falsch. Du musst eine Quelle dafür liefern dass die Menschlichkeit über das Aussehen definiert werden kann, bevor du das nicht tust, wirst du in dieser Diskussion nicht voran kommen. --Vanger !–!? 01:16, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Ja, ich kenne das Spiel und weiß gut, wie solche Figuren aussehen. "Nichtmenschlich" meinte ich im Sinne von "außermenschlich", also nicht zur menschlichen Sphäre gehörig, wie es bspw. bei dem Cherub mit seinen Tiergliedmaßen der Fall ist. Solche Eigenschaften haben die CS-Figuren nicht, oder? Sie sind lediglich unvollkommen in ihrer Machart. Das ist jedoch wie gesagt technisch bedingt und nicht etwa, weil die Spieledesigner absichtlich etwas weglassen, damit die Figuren nicht ganz so menschlich wirken. Das Spieldesign ist darauf angelegt, die Figuren und die Räume so realistisch wie möglich wirken zu lassen. --Feliz 20:30, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Dann hab auch ich was zu Protokoll zu geben. Zitat: "Sie weisen jedoch keinerlei nichtmenschliche Eigenschaften auf." Hast du schonmal das Spiel gespielt? Die Hitboxen inklusive Modelüberzug weisen wohl etliche "nicht menschliche Eigenschaften auf". Gruß, --Che010 Fragen? 19:16, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Oh je, wenn Du auf Deinen Nachbarn schießen würdest, würdest Du nicht bloß auf eine menschliche Gestalt, sondern auf einen Menschen schießen, genau das ist doch ein deutlicher Unterschied... Nun ja. --Feliz 23:55, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Meine Äußerung ist völlig klar, weil man im Spiel nunmal nicht auf menschliche Gestalten schießt. Wenn ich mir eine Waffe nehme, und meinen Nachbarn im RL erschieße, dann schieße ich auf eine menschliche Gestalt - Im Spiel "schießt" man auf kantige Hitboxen über die ein blaues oder braun/graues Skingestückele gezogen wurde. Weil diese "laufenden Hitboxen" nunmal zwei Beine und zwei Arme aufweisen, könnte man sie als menschenähnlich bezeichnen. PS: Google ist ein recht schlechter Beleg. Gruß, --Che010 Fragen? 20:47, 8. Apr. 2009 (CEST)
Immer wenn wieder ein Amoklauf stattgefunden hat, zeigen die Nachrichten ein paar Tage lang Videoclips aus Counter-Strike mit diversen Addons und extremen Blood-Patches. Oder einfach mal ganz andere "Killerspiele" die dann einfach Counter-Strike genannt werden, weil es der Großteil des Publikums ohnehin nicht besser weiß. Und genau deshalb ist die Berichterstattung in dem von dir genannten heute-Artikel nicht zuverlässig. Im Gegenteil: Sogar absichtlich irreführend, da effekthaschend. Wenn du einen Edit-War starten willst, mach es halt. Ich editiere zurück. Andernfalls können wir hier auch gerne eine Abstimmung starten. Falls du endlich eingesehen hast, dass du mit deiner Ansicht nicht weiter kommen wirst: Hör doch endlich auf, unsere Zeit zu verschwenden. Vielen Dank. Gruß, --Che010 Fragen? 15:55, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Niemand zwingt Dich, hier Zeit zu verbringen, den Artikel zu bewachen, oder Dich an der Diskussion zu beteiligen. Aber bitte diskutiere nicht in der Wir-Form.
- Wenn der Quell-Artikel nicht zuverlässig oder unsachlich wäre, dann müsste er entfernt werden. Da er aber da ist: Es ist üblich, die Inhalte der Wikipedia-Artikel ihren Quellen entsprechend zu formulieren. Ich habe oben dargelegt, dass die Verwendung von "menschlich" korrekt wäre, was bisher nicht widerlegt wurde. Ich habe Beispiele und Quellen gebracht. Externe Quellen für die behauptete Notwendigkeit, hier "menschenähnlich" zu verwenden, wurden deinerseits nicht genannt, deine Begründungen sind bisher auf subjektiver Basis.
- Die Veränderung vom ursprünglichen "menschlich" in "menschenähnlich" ist ein kleines feines Beispiel für sublime Nichtneutralität in Wikipedia-Artikeln. Das Beharren auf dieser Umformulierung zeigt, dass dieser Artikel hier von Benutzern dominiert wird, die in der Sache nicht neutral agieren.
- Edit-Wars sind langweilig, da spiele ich lieber "Killerspiele". --Feliz 23:46, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habs jetzt in "menschliches Aussehen" geändert, wenn noch jemand meckert, kann ich dem auch nicht helfen. -- Jonathan Haas 22:33, 11. Apr. 2009 (CEST)
- Small: Kurze Erklärung: gegen menschenähnlich hatte ich nichts, der Formulierung ist aber tatsächlich vorzuwerfen, sich möglichst weit davon zu distanzieren, dass in dem Spiel auf (virtuelle) Menschen geschossen wird. Menschlich dagegen ist genauso guter POV, denn da kann man argumentieren, das derjenige die Gegner absichtlich "vermenschlichen" will um das ganze schockierender darzustellen. ich hoffe, "menschlich aussehen" ist eine neutrale, sachliche Formulierung. Denn andere viele andere menschliche Züge haben die Spielfiguren nun wirklich nicht. -- Jonathan Haas 22:40, 11. Apr. 2009 (CEST)
- Ja, damit bin ich einverstanden. --Feliz 22:58, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Klingt gut. --Che010 Fragen? 23:07, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Ja, damit bin ich einverstanden. --Feliz 22:58, 13. Apr. 2009 (CEST)
Review (archiviert)
Counter-Strike [ˈkaʊntəˌstɹaɪk] (engl. für Gegenschlag) ist ein Computerspiel für den PC und die Konsole Xbox aus dem Genre der Online-Taktik-Shooter. Das erstmals am 19. Juni 1999 veröffentlichte Spiel ist eine Modifikation des Ego-Shooters Half-Life und wurde besonders durch LAN-Partys und das Internet bekannt.
Der Artikel bestand vor einiger Zeit fast nur aus wüst zusammenhängenden Fanbeiträgen von Spielern und komplett unnötigen detaillierten Auflistungen vom Spieldetails, ohne auch nur die grundlegende Spielmechanik zu erklären. Der Artikel hat jetzt mehrere größere Umstrukturierungen hinter sich und ist jetzt ganz lesbar, wie ich finde, wobei natürlich die noch vorhandenen Quellen-Fehlen-Bausteine stören. Wie auch immer, ich würde mich über Verbesserungsvorschläge freuen, sowie auch besonders um Verständlichkeits-Einschätzungen von Leuten, die nicht so vertraut mit dem Thema sind. -- Jonathan Haas 01:26, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Das Wichtigste wäre imo dass man CS, CS:CZ und CS:S nicht als ein einziges Spiel darstellt, die Spiele besitzen zwar deutliche Gemeinsamkeiten die auch zentral behandelt werden können - beispielsweise das Spielprinzip -, nichts desto trotz sind es voneinander unabhängige Spiele. Auf die Unterschiede zwischen den Spielen sollte darüber hinaus ebenso stärker und zentraler eingegangen werden, der Artikel besteht imo auch weiterhin sehr stark aus enzyklopädisch irrelevanten Fangeschwurbel. Die fehlenden Quellen sind ebenfalls unbestreitbar, ein ellenlanger Artikel aber keine Literaturangaben und nur 13 Einzelnachweise? --Vanger !–!? 13:34, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Da hast du sicher Recht. Um den Geschichts-Teil, der jetzt noch die einzelnen Spiele behandelt, habe ich mich auch noch recht wenig gekümmert. Hast du eine Idee bezüglich der Aufteilung? Eine Aufsplittung in mehrere Artikel ist wahrscheinlich schwierig, weil die Spielmechanik und viel anderes ja relativ gleich ist. Andererseits sind es wirklich verschiedene Spiele, und keine Updates von einem einzelnen Spiel. Den Teil über die einzelnen Versionen werde ich überarbeiten. Bei den Einzelnachweisen hast du sicher Recht, ist natürlich schwer, da was vernünftiges zu finden. Es gibt anscheinend erstaunlich wenige vernünftige Quellen, die sich mit dem Spiel befassen, das meiste was man im Internet findet sind natürlich Fanseiten oder Texte und Analysen im Zusammenhang mit den Amokläufen. Wo genau siehst du im Artikel noch Fan-Zeug? Ich dachte, ich hätte das einigermaßen eliminiert.-- Jonathan Haas 14:16, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Achja: meist du, man sollte T und CT immer ausschreiben, oder so als Abkürzung belassen? Beim Ausschreiben hätte ich ein Problem mit dem Begriff für die CTs. "Counter-Terroristen" macht mir ein bisschen sorgen wegen dem Sprachenmischmasch, Antiterroreinheit trifft die üblich verwendeten Begriffe irgendwie nicht.-- Jonathan Haas 14:28, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Einleitungs-Check u.a.: Die Bedeutung des Spiels wird in der Einleitung noch nicht klar. Die jetzige Einleitung könnte bei vielen anderen Spielen ganz genauso stehen: ... ist ein Computerspiel ... ist ein Mod von ... und wurde durch LANs und das Internet bekannt ... wurde von ... entwickelt ... So kann bei einem x-beliebigen Computerspiel die Einleitung aussehen, nicht aber bei CS. Meistgespielt überhaupt (?), Königsdisziplin im E-Sport, Verkaufszahlen, weltweite Verbreitung, Profiligen und -teams, DAS Beispiel für "Killer"spiele, usw usf. bis hin zu der Tatsache, wie sich Spieleindustrie (und auch die Hardware-Hersteller) darüber freuen, dass ein verhältnismäßig uraltes Spiel immer noch so verdammt populär ist. Na gut, muss vielleicht nicht alles in die Einleitung, auf alle Fälle lässt sich noch was machen. Vom Überfliegen her teile ich den Eindruck von Vanger, dass im Artikel (immer noch) viel unwichtiges Zeugs. Wie er vor deiner Bearbeitung aussah, mag ich mir gar nicht anschauen, aber kann ich mir schon vorstellen. Schnapp dir vielleicht mal jemanden, der Französisch kann, und schau dir den Exzellenten in FR an. Der sieht vom Überfliegen her sehr vernünftig aus (oder ES, das scheint ne Übersetzung zu sein und ist Lesenswert). Der in EN ist dagegen auch eher enttäuschend. -- X-'Weinzar 20:50, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Guter Tipp mit dem französischen Artikel. Ich kann leider kein Französisch, aber für die grundlegende Struktur und den Inhalt reicht auch erstmal der Google-Übersetzer. Ich seh schon, gibt noch viel zu tun. -- Jonathan Haas 21:34, 6. Apr. 2009 (CEST)
