Kürschner
Hallo Kürschner, der Hamsterfellartikel ist hochinteressant. Ich hätte in diesem Zusammenhang eine Frage: Ich suche für einen journalistisches Projekt einen ehemaligen Hasterjäger aus der DDR, der noch über den Hamsterfang berichten kann. Können Sie mir einen Tipp geben, wo ich da fündig werden könnte? Dankeschön und beste GRüße - stuenzner@hotmail.com
Änderungen im Artikel Pelztier
Sorry für die vielen Änderungen ohne vorherige Absprache. Aber den Grund siehst du hier. Ich habe damit begonnen die Form Wikipedia-tauglich zu machen um den Artikel zu erhalten.
Übrigens würde ich an deiner Stelle die Diskussionsseite für die Kontaktaufnahme lassen. Artikelvorbereitungen kann man auf eigenen Unterseiten machen (Beispiel: Benutzer:Kürschner/Pelztier). Grüße --Of 14:43, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ist schon ok, das war ein Haufen Arbeit, desto mehr danke! Habe mich bewusst zurück gehalten mit eigenen Äußerungen, ist mir klar, dass, wenn man das im Alleingang stemmt, da vieles zu verbessern ist. Allerdings fand ich einen Löschantrag für einen so umfangreichen Text ohne jede sachliche Begründung schon ziemlich heftig. Da spielt wohl viel Weltanschauung mit hinein. Es ist nicht gut, wenn sich Menschen einmischen, denen das ganze Thema nicht passt, es sollten die mithelfen, die konstruktiv etwas beitragen können. - Die Forderung nach Quellenangabe zeugt m. E. nach davon, dass sich jemand nicht die Mühe gemacht hat, mal genauer hinzugucken? Jede Eintragung erfolgte ausnahmslos mit Quellenangabe, in der Regel nach dem "Fränkel", dem besten und anerkanntesten was jemals in der Pelzbranche zu dem Thema erschienen ist. Man kann die Anforderung natürlich höher schrauben, nach Angabe der Sekundärquellen. Aber man kann auch alles übertreiben. Habe mir die ausdrückliche Genehmigung des Verlags und der Autoren auch zur wörtlichen Übernahme entsprechend den Wikipedia-Urheberrechtsrichtlinien geholt, was im Fränkel steht, gilt als anerkanntes Fachwissen. Zum Grundsätzlichen: Abgesehen vom Interesse von Leuten die sich für Pelz interessieren gibt es derzeit viele Menschen, die nicht aus der Branche sind, die mit alten Pelzen handeln oder in der Bekleidungsbranche mit Pelz zu tun haben. Für sie gibt es derzeit kein Nachschlagewerk, in dem sie etwas mehr über die verschiedenen Produkte erfahren können. Ich bekomme z. B. des Öfteren Mails und noch mehr Besuche von Menschen die zu erraten versuchen, was für einen Pelz sie ererbt haben oder was da bei Ebay angeboten wird. Oft haben sie vorher im Netz erfolglos versucht, das herauszufinden. Ein weiterer Schritt mit Blick auf diese Enzyklopädienutzer wäre es, zu der Beschreibung der wichtigsten Pelzarten ein Fellfoto hinzu zu fügen.
- Und danke für den abschließenden Tipp.--Kürschner 21:35, 13. Apr. 2007 (CEST)
Diskussion Novis Ariandis / Kürschner
Allerdings fand ich einen Löschantrag für einen so umfangreichen Text ohne jede sachliche Begründung schon ziemlich heftig.
Für den Löschantrag wurden inzwischen zahlreiche Begründungen nachgereicht.
Das ist nicht dasselbe, ich zitiere "#REDIRECT Pelz - der Rest des Artikels ist unbrauchbar", mit diesem achtlosen Umgang mit der Arbeit anderer diffamiert sich der Löscher und seine Motive selbst, das sind dann eben alles auch nur "nachgereichte" Argumente.
Da spielt wohl viel Weltanschauung mit hinein.
Es hat nichts mit Weltanschauung zu tun, sondern ist eine Tatsache, dass die Tiere in so gut wie allen Pelztierfarmen in viel zu engen Käfigen gehalten werden und später auf unnötig schmerzhafte Art und Weise getötet werden.
Eigentlich müsste die Diskussion hier bereits zu Ende sein. Wir sind hier bei Wikipedia, es geht um Wissensvermittlung und eben nicht um Weltanschauung. Ich kann doch eine Seite, die verschiedene Fell- und Pelzarten beschreibt, nicht deshalb in Frage stellen, weil mir die Käfighaltung und die Art des Tötens nicht gefällt.
Trotzdem, obwohl es hier nicht hingehört: Ich habe mir einige Pelztierfarmen angesehen, ich hatte mit keiner Probleme. Ich könnte hier ins Detail gehen, aber jeder sieht das ohnehin anders. Ich habe von klein auf Freude an den Kaninchen in den Ställen der Kleingärtner. Zurückschauend müsste ich sagen, entsetzlich, wie die Tiere in so winzigen Verschlägen, oft übereinander, eingesperrt waren und vielleicht auch manchmal noch sind. Ich habe es aber nie so empfunden. - Der Nerz springt jedoch ganz offensichtlich munter in seinem Käfig herum, ist aufgeweckt und zutraulich. Er hat ein Häuschen ("Nisthöhle"), in das er sich zurückziehen kann usw. Jeder sieht es halt anders, "stell dir vor, Du bist Dein Leben lang in einem Raum in der Größe eines Kinderzimmers eingesperrt". Für mich ist das Tier ein Lebewesen das nicht in der Lage ist, solchen menschlichen Vorstellungen nachzuhängen. Trotzdem möchte ich, das es das Tier in seinem Leben so gut wie möglich hat, ich will schon gar nicht, dass es irgendwie leiden muss.
"auf unnötig schmerzhafte Art und Weise getötet werden", das ist so unsinnig und polemisch, muss ich wirklich darauf eingehen? Warum sollte man? Damit die Pelzzucht sich selbst diffamiert? Immerhin ist ein Fell so teuer, dass es auch aufwändige Tötungsformen erlauben würde. Aber die schmerzhaften Tötungsarten sind vermutlich die teuersten, ich möchte keinem zappelnden Tier das Fell abziehen müssen. Im Gegensatz zum Schlachttier werden gezüchtete Pelztiere sinnvollerweise an Ort und Stelle getötet, das Tier ist es gewohnt in die Hand genommen zu werden und verspürt keine Angst. Der Züchter hat mir erklärt, wie sie auf der Fachschule in einem gläsernen Kasten beobachten konnten, wie die Nerze in dem darin befindlichen Kohlenmonoxyd kurz herumliefen und dann einschliefen. Das macht Sinn, die Methode ist einfach und das Fell bleibt unversehrt.
Vielleicht hast du aber bemerkt, dass ich bei Pelztier den Neutralitätsbaustein weggelassen habe, weil fehlende Neutralität im Gegensatz zu Pelz eben nicht das Hauptproblem des Artikels ist. Aus dem Abschnitt zum Waschbären habe ich sogar den Satz "Raubbau und rücksichtslose Verfolgung, auch des Fleisches wegen, führten zu einer starken Dezimierung der Bestände." gelöscht, weil ich mit ihm gleich mehrere Probleme habe. Erstens, weil die Quelle für diese Aussage wohl Jury Fränkel’s Rauchwaren-Handbuch ist, das ich als nicht seriös für irgendeine nicht triviale Aussage über eine Tierart einschätze. Zweitens, weil ich nicht weiß, was Raubbau sein soll. Und drittens, weil die Behauptung, dass Waschbären in großem Umfang auch wegen ihres Fleisches gejagt worden wären, dubios ist. In Samuel I. Zeveloffs sehr ausführlichem "Raccoons: A Natural History" steht nichts derartiges. Er schreibt dagegen, dass der Rückgang der Bestände in den 1920er und 1930er Jahren zwar zum Teil auf Jagd zurückzuführen ist, dies aber als alleinige Erklärung nicht ausreicht. Nicht gerade wenig, was ich an einem einzigen Satz auszusetzen habe.
Ich habe auch immer wieder an der Aussage der Nutzung des Waschbärs für die Fleischgewinnung gegrübelt. Ich könnte den Erstautor nach der Quelle fragen, aber eigentlich bist du mir mit dem Löschen nur zuvor gekommen. Ich stimme Dir da eigentlich zu, mir scheint das auch nicht wirklich relevant zu sein, selbst wenn ich dem Autor damit vielleicht Unrecht tue. Pardon, dass ich es überhaupt, und dann noch ungeprüft, übernommen habe. ;-) (ein Schelm, der Böses dabei denkt)
'Es ist nicht gut, wenn sich Menschen einmischen, denen das ganze Thema nicht passt, es sollten die mithelfen, die konstruktiv etwas beitragen können.
Es gibt eine ganze Menge Artikel, in denen Meinungen dargestellt werden, die mir nicht passen. In derartigen Fällen habe ich aber höchstens einmal eine Formulierung geändert. Pelz und Pelztier dagegen sind in ihrem Kern schlechte Artikel und haben die von mir gesetzten Überarbeitungsbausteine mehr als verdient. Offensichtlich teilen sogar einige andere meine Auffassung, dass Pelztier sogar die Kriterien zur Löschung eines Artikels erfüllt.
Soweit ich es der Wikipedia-Vita der Radikalkritiker entnehmen kann und anhand der Äußerungen kann man wohl sagen, dass sie aus der Ecke kommen, in der man die Pelzgegner vermuten kann. Es sind aber die Maßstäbe von Nutzern anzulegen, die sich für Pelz interessieren.
Die Forderung nach Quellenangabe zeugt m. E. nach davon, dass sich jemand nicht die Mühe gemacht hat, mal genauer hinzugucken?
Die ganzen Infos über die Tierarten selbst hast du wohl sicher nicht einem jeweils aktuellen Standardwerk entnommen. Und selbst das reicht oft nicht aus, da sich in verschiedenen Quellen oft widersprüchliche Informationen finden. So sind zum Beispiel nur wenige Sachbücher auf dem neusten Stand der Wolfsforschung.
Nun, hier sind sicher fachkundige Zoologen etc. gebeten, einmal genau hinzuschauen und eventuell es auf den neuesten Stand zu bringen. Ich denke jedoch, dass das unter dem Aspekt der Geschichte, Gewinnung und Nutzung der verschiedenen Pelzarten, mit der sich die Seite befasst, eine untergeordnete Rolle spielt. Ich hätte, schon aus Gründen des Arbeitsaufwands, auch lieber die zoologische Beschreibung ganz weggelassen. Ich fand es für den Nutzer jedoch nicht zumutbar, wenn er immer zwischen dem Lemma des Tiers und der Fellbeschreibung hin und her springen muss. Zumal ihn der zoologische Teil vielleicht in der Ausführlichkeit nicht interessiert, wenn er nur etwas über den Pelz wissen will.
Ein weiterer Schritt mit Blick auf diese Enzyklopädienutzer wäre es, zu der Beschreibung der wichtigsten Pelzarten ein Fellfoto hinzu zu fügen.
Ein wesentlich wichtigerer Schritt wäre ein detaillierter und objektiver Artikel über die derzeitige Situation bzgl. Pelztierfarmen in Deutschland und anderen Ländern. Hier findet sich im Internet nämlich so gut wie ausschließlich Propagandamaterial von der Pelztierindustrie einerseits und PETA und Konsorten andererseits.
--Novil Ariandis 23:28, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ich werde versuchen, einen Pelztierzüchter zu finden, der dazu bereit ist, den Istzustand von Pelztierfarmen zu schildern. Es gibt nur leider kaum noch deutsche Züchter, die meisten sind vermutlich zu alt oder haben vermutlich keine Zeit, sich an den Computer zu setzen. Nicht sehr zuversichtlich was das angeht, der --Kürschner 11:04, 15. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Kürschner, ich tippe mal du hast deinen Beruf zum Benutzernamen gemacht ;-). Ich hab den Artikel mal verschoben, du müsstest jetzt also noch die Einleitung anpassen und das Pelzige in den einzelnen Tieren mehr herausstellen. Sei mutig! -- Stahlkocher 20:28, 25. Apr. 2007 (CEST)
Danke für die Hilfe
Hallo,
Wollte mich nur mal für die Korrekturen beim "Seeotter" bedanken. Ich war am Montagabend etwas im Stress und da könnte es sich eingeschlichen haben... Hattest Du schon mal beruflich mit Seeotterfell zu tun und könntest evtl. noch was dazu erägnzen? Viele Grüße, --MiraculixHB 20:54, 9. Mai 2007 (CEST)
Hallo MiraculixHB,
habe mein einziges bewusstes Zusammentreffen mit einem Seeotterfell hier einfließen lassen: Pelzarten#Seeotter. Es gäbe ansonsten aus pelzfachlicher Sicht viel darüber zu schreiben, aber die Frage ist, ob die Herren Zoologen das noch hinnehmen würden, die sehen Tiere nicht so gern als Fell ;-). Aber wenn, sollte ich es vielleicht besser in der Pelzartenseite einbauen und von Seeotter aus verlinken, vielleicht baust Du den Link ruhig mal bei Seeotter-Nutzung mit ein? Aber selbst ich bin der Meinung, dass noch mehr Info pro Art den Umfang der Pelzartenseite sprengt. Und ob sich jemand, der sich für Seeotter als Tier interessiert wirklich noch mehr über das Fell wissen will? Das eigentlich Spannende an dem Fell ist ja der Boom der darauf einsetzte und das Tier fast zum Aussterben gebracht hat. Heute wüsste ich als Kürschner gar nicht, was ich mit einem so schweren Material anfangen soll. Und irgendwie ist die Art auch ein Beleg dafür, dass, so paradox es scheint, die (Über-)Nutzung zu einem Schutz der Art geführt hat. Trotzdem, ich behalte es mal im Auge und suche mir mal die Unterlagen heraus. --- Ich frage mich seit Jahren, was z. B. mit den Ozelots in Südamerika passiert, hier scheint es mir nicht so gut zu klappen. Als sie noch gejagt wurden, hatten wir Sorge, sie könnten überjagt werden und aussterben. Jetzt steht alles was Flecken hat dort unter Handelsverbot, die Wälder werden niedergemacht und keiner spricht mehr von unseren Ozelots. Nun, ich hoffe, weil es entgegen meiner Skepsis jetzt wieder so viele gibt?! --Kürschner 21:26, 9. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Kürschner, Du sprichst einen wichtigen Punkt an. Natürlich befasse ich mich mit dem Seeotter weil ich ihn "süß" finde und das lebende Tier mag. Ich war kürzlich im Monterey Bay Aquarium, wo man die Tiere natürlich lebend sehen kann, wo aber auch ein paar Proben des Fells gezeigt werden, die man anfassen kann. Das ist wirklich faszinierend weich. Bei aller Sympathie für den lebenden Seeotter und aller Befürwortung des Jagdverbotes bin ich aber überzeugt, dass seine ehemalige pelzwirtschaftliche Bedeutung zur Geschichte der Art dazugehört - vielleicht als eine Art "dunkles Kapitel" aber es gehört dazu. Und das werden "die Zoologen" (ich bin selbst keiner, ich bin Chemiker) sicher ähnlich sehen. Wikipedia ist schließlich eine Enzyklopädie und da gehören auch die traurigen und unangehemen Faktehn rein. Von diesem Standpunkt aus fände ich desewgen ein paar Anmerkungen vom Fachmann sogar gut. Und wie Du selbst schon sagst: Entsprechende Infos würden evtl. den Rahmen der Pelztierseite sprenken. Wie ist denn Dein bisheriger Gesamteindruck vom Seeotter-Artikel? --MiraculixHB 22:07, 9. Mai 2007 (CEST)
- Gefällt mir sehr, habe beim Lesen gleich noch etwas Korrektur gemacht, nicht am Inhalt. Habe mir zwar aus der Firma einige Unterlagen mitgebracht, aber das ist auf die Schnelle zu schwierig. Aufgefallen ist mir das mit dem Zobel, ich glaube, das hat jemand sich so gedacht, der Zusammenhang ist aber nicht schlüssig. Würde der Zar das Geld mit den Ottern nicht verdienen wollen, wenn es noch reichlich Zobel gäbe? - Nicht ganz einleuchten will mir das mit der Verletzungsgefahr und der faltigen Haut, ich kann mir für die Falten durchaus auch andere Gründe denken. Man findet die Vergrößerung der Haut beim Spannen des Fells übrigens auch beim Whitecoat, das hat meinem Vater als Zwischenmeister ein paar Mark extra beschert, bis mal ein Kollege etliche Kragen mehr aus einem Fell herausbekam. Bitte nicht weitersagen, wird aber bei uns auch nicht mehr verarbeitet. Und ich das mit dem „heute zu schwer“ ruhig wieder herausnehmen, man könnte ja kleine Bubikragen damit besetzen, wenn es denn Mode wäre ;-). Ach was, ich habs mal freiwillig gelöscht. Ich gucke mal wieder vorbei. Weiter so! --Kürschner 21:38, 10. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Kürschner, Du sprichst einen wichtigen Punkt an. Natürlich befasse ich mich mit dem Seeotter weil ich ihn "süß" finde und das lebende Tier mag. Ich war kürzlich im Monterey Bay Aquarium, wo man die Tiere natürlich lebend sehen kann, wo aber auch ein paar Proben des Fells gezeigt werden, die man anfassen kann. Das ist wirklich faszinierend weich. Bei aller Sympathie für den lebenden Seeotter und aller Befürwortung des Jagdverbotes bin ich aber überzeugt, dass seine ehemalige pelzwirtschaftliche Bedeutung zur Geschichte der Art dazugehört - vielleicht als eine Art "dunkles Kapitel" aber es gehört dazu. Und das werden "die Zoologen" (ich bin selbst keiner, ich bin Chemiker) sicher ähnlich sehen. Wikipedia ist schließlich eine Enzyklopädie und da gehören auch die traurigen und unangehemen Faktehn rein. Von diesem Standpunkt aus fände ich desewgen ein paar Anmerkungen vom Fachmann sogar gut. Und wie Du selbst schon sagst: Entsprechende Infos würden evtl. den Rahmen der Pelztierseite sprenken. Wie ist denn Dein bisheriger Gesamteindruck vom Seeotter-Artikel? --MiraculixHB 22:07, 9. Mai 2007 (CEST)
- Das mit dem Zobel habe ich ebenso irgendwo im Netz gelesen - genauso wie das mit den Falten. Die dienen allerdings auch als "Taschen": Der Otter sammelt unter Wasser Schnecken und Muscheln ein und steckt sie in diese "Taschen" damit sie beim Auftauchen nicht verloren gehen. Das müsste ich noch mal ergänzen. Ich habe noch etwas Literatur aus den USA bestellt - mal sehen, wann das Buch da ist (aus einem Versandantiquariat, kostet quasi nichts). Schauen, ob sich da noch was interessantes drin findet - dann will ich den Artikel mal ins Review stellen. Wenn du schreibst, dass Ihr keine Whitecoats mehr verarbeitet - macht Ihr das wegen des Tierschutzes oder hat das andere Gründe? Keine Angst, ich frage nur aus Interesse. Ich finde Robbenschlägerei zwar nicht schön aber ich bin weit davon entfernt, ein radikaler Tierschützer zu sein. --MiraculixHB 22:19, 10. Mai 2007 (CEST)
- Außer vieler Fachliteratur habe ich von Prof. Dr. A. Jacobi, Der Seeotter, 1938. In das Pelzgewerbe 2/1968 ist ein sehr schönes Foto, manchmal sind die Urheberrechtsbestimmungen ganz schön lästig. 2 gespannte Seeotterfelle. Aufnahme aus Anlass der am 30. Januar erfolgten Auktion von 1.000 Seeotterfellen durch die SEATTLE FUR EXCHANGE, Seattle, Washington State, USA. Ein weißbekittelter Auktionsangestellter hält die beiden, rund abgezogenen imposanten Felle hoch, die Schwänze hängen trotzdem noch auf den Boden.
- Zu den Whitecoats. Der Whitecoat hatte nie eine Bedeutung im Kürschnergeschäft, das Fell (sieht aus wie Lammfell) wurde zumeist auf andere Fellarten hin eingefärbt für preiswerte Besätze für die Textilindustrie, so in den 60ern, 70ern, wie gesagt, mein Vater arbeitete als sogenannter Zwischenmeister. Förmlich verzichtet hat man dann wohl wegen der Proteste, ich glaube, es gilt noch ein Importverbot der EU von 1983 . Ich bin ein absoluter Gegner von freiwilligen Verzichten, auf die Jagd oder Zucht bestimmter Arten verzichten, ok. Aber wenn die Tiere sowieso getötet werden (z. B. die Robben von den kanadischen Fischern als Nahrungsmittelkonkurrenten), dann sollte wer will die Felle verwenden dürfen, wenn sie denn jemand haben will. Egal ob Seehund, Katze oder Hund. Aber ich stehe mit dieser Meinung ziemlich allein da. --Kürschner 21:49, 11. Mai 2007 (CEST)
- Von der Größe der Felle überzeugt auch dieses Photo sehr schön (Anchorage Daily News), das sogar recht aktuell ist: Die Aleuten töten momentan Seeotter, die wegen zugefrorener Küstengewässer landeinwärts wandern. Da kann man auch das Fell zum abgezogenen Otter in Relation setzen, der direkt davor liegt. Leider kann ich auch dieses Bild nicht so ohne Weiteres verwenden - schade eigentlich. Vielleicht lohnt es sich, der Zeitung mal zu schreiben.
- Danke, sehr schönes Bild, lege ich mit ins Buch. Bei der Auktion wurden natürlich die beiden größten Felle der Auktion gezeigt, Seeotter nach Jägerart ;-). Richtig groß werden die Felle jedoch erst nach dem Zurichten. --Kürschner 07:26, 12. Mai 2007 (CEST)
- Also wenn man sie richtig aufgespannt und glattgezogen hat (So stelle ich mir das zumindest vor - von Pelzverarbeitung verstehe ich ungefähr so viel wie ein Seeotter vom Fliegen)? Was mich ehrlich gesagt etwas verblüft hat war, dass diese Pelze (also die vom Seeotter) offenbar mehr oder weniger nur zu Kragenbesätzen verarbeitet wurden. Ich hatte mir ehrlich gesagt eher ganze Mäntel und solche Sachen wie Handschuhe oder Muffs vorgestellt. Wenn man (wie ja im Artikel "Pelztier" steht) aus einem Fell fünf Kragen machen kann dann müssten das bei vielleicht 1,5 Millionen getöteten Seeottern (die Zahl schätze ich jetzt mal) 7,5 Millionen Kragen an 7,5 Millionen Jacken oder Mänteln geworden sein. Ich hatte mir die großen Zahlen von verkauften Fellen immer mit dem Umstand erklärt, dass man für einen Mantel (oder was auch immer) eben mehrere Felle braucht... --MiraculixHB 11:56, 12. Mai 2007 (CEST)
- Naja, andere Länder, andere Sitten, andere Zeiten, andere Lebensgewohnheiten (Autos, Heizöl, etc.) andere Kleider. Wie ja wohl auch unter Seeotter steht, hat man in Asien Mandarinmäntel und Ähnliches aus Seeotter gemacht, aber auch Offiziersmäntel im Zarenreich. Kragen war damals immer Kragen u n d Revers, oftmals bis zum Saum durchlaufend. Mir hat mal jemand erklärt, wenn alle Russen nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion sich eine Norkamütze, also eine aus Nerz, kaufen würden, würde die Weltjahresproduktion an Nerzen nicht ausreichen die Nachfrage zu befriedigen, das dürfte um ein Vielfaches mehr an Fellen sein, selbst bei 5 Kragen aus einem Otter. Ich habe die Behauptung nicht nachgeprüft. - Zurichten ist das Gerben mit Haare dran lassen, also das Gerben für Pelzzwecke.
Ein paar Zitate, Emil Brass: Aus dem Reiche der Pelze, 1925:
„...im Pelzhandel auch Kamtschatka-Biber genannt,...“
„Die Behringsche Schiffsmannschaft tötete bei ihrer berühmten Überwinterung allein 900 Seeottern zu Nahrungszwecken, da das Fleisch besser schmeckte als Seehundfleisch. China war damals das Hauptabsatzgebiet für Seeotterfelle, und wurden anfangs des vorigen Jahrhunders in einem Jahr 20.000 Stück allein nach Kanton gebracht. Der Hauptmarkt aber war Kiachta, wohin schon im 17. Jahrhundert der Hauptertrag des Seeotterfangs im Stillen Ozean gelangte. Die ausgewachsenen Felle wurden damals Boboy Marke, die Weibchen Madka, die jungen Felle Kochlocki und die saugenden Jungen Medwecki genannt. Die Chinesen nennen das Tier „Seedrache“, Hai Lung oder Hai Foo.“
„Im Jahre 1875, als ich zuerst in das Geschäft kam, gelangten noch etwa 7.000 Stück nach London und sicher noch einige tausend direkt nach China und Sibirien. 1891 kamen im ganzen noch 3.000 Stück in den Handel, doch nun ging es rapide abwärts, in den ersten Jahren dieses Jahrhunderts überstieg die Zahl nur selten 300 im Jahr und nur 1910 wurden etwa über 400 Stück erbeutet.In den letzten beiden Jahren 30 bis 50 Stück jährlich, während von 1913 bis 1920 kaum ein halbes Dutzend jährlich erbeutet wurden...“
Schönes Wochenende Der --Kürschner 14:21, 12. Mai 2007 (CEST)
- Das klingt auch noch sehr interessant. Ich habe gerade noch eine umfangreichere Monographie vom Monterey Bay Aquarium über den Otter geschickt bekommen. Darin steht, dass Alaska ohne die Jagdmöglichkeit auf Seeotter wohl nie russisch sondern wohl eher kanadisch geworden wäre. Die Russen sind ja damals auch an der Westküste wohl auch bis nach Kalifornien vorgedrungen und es heißt auch, dass die Jagd auf den Seeotter wesentlich zur Besiedlung der amerikanischen Westküste beigetragen hat. Aber wenn man diese Absatzzahlen sieht und sie mit den Preisen multipliziert, die ich an anderen Stellen gelesen habe, dann erscheint das plausibel. --MiraculixHB 21:34, 18. Mai 2007 (CEST)
Fellkleidung vs. Pelz
Hi, wenn es heißt: Die Hunnen waren selten schwer berüstet, neben der Leder- und Fellkleidung wurden Fellmützen oder Spangenhelme getragen., ist dann Pelz wirklich die sachgemäßere Bezeichnung. Es gäbe eine Reihe von Beispielen, wo zwischen Pelz und solcherlei Fellkleidung auch in der Bezeichnung unterschieden wird. Ein Laie bittet um Erleuchtung. Grüße--Dyll 00:08, 15. Nov. 2007 (CET)
- Sorry, hatte schon überlegt, ob ich Dich vor dem rückgängig machen kontaktiere. Also im Nachhinein ;-):
- Mit "sachgemäßere" Bezeichnung sagst Du so was. Ich würde an der Stelle vermutlich auch Fellkleidung schreiben, weil die Felle wahrscheinlich nur gering bearbeitet (wenig zugeschnitten und genäht) waren. Trotzdem wäre es ebenfalls korrekt, auch hier Pelz zu schreiben. Allerdings hast Du ja eine Verlinkung auf eine erst zu schaffende Seite Fellkleidung vorgeschlagen. In diesem Fall wäre die Seite dann doch vollinhaltlich gleich mit dem Artikel Pelz; und zwei sich derart überschneidende, aus meiner Sicht sogar inhaltlich völlig gleiche, Lemmata sind bei Wiki nicht zugelassen. Also dürfte Fellkleidung dann nur ein Weiterleitungslink auf Pelz sein. Und den Link Pelz gibt es unter Fell ja schon (ich glaube auch, das die meisten Nutzer, wenn sie dann bei Fell etwas über die Kleidung aus Fellen wissen wollen, auf die Idee kommen, mal bei Pelz nachzusehen). Falls Du das nicht so siehst, sollte es unter "Siehe auch" heißen Fellkleidung, was dann auf das Lemma Pelz verlinkt. Ich meine zwar, das braucht es nicht, würde es aber für die Rollenspieler etc. stehen lassen, habe vielleicht eine branchenbedingt eingeschränkte Sichtweise. Wer weiß z. B. schon, was ein --Kürschner 07:17, 15. Nov. 2007 (CET) ist ;-)... Gruß an alle schwer berüsteten und pelzbekleideten Hunnen, in Köln-Eigelstein und überall.
- vielen Dank für die eingehende Erläuterung. Vielleicht sollte so etwas Nomenklatorisches in den Sachartikel klärend einfließen... Ganz sicher bin ich nicht, lese ich etwa: Und Gott der HERR machte Adam und seinem Weibe Röcke von Fellen und zog sie ihnen an. Wenn sich erweisen lässt, dass dafür in gleicher Weise Pelz geschrieben werden könnte, sähe ich klarer. Lässt sich?... Grüße--Dyll 08:30, 15. Nov. 2007 (CET)
- Und Gott der HERR machte Adam und seinem Weibe Pelze von Fellen und zog sie ihnen an. No problem ;-) - ist nur in dem Fall etwas doppelt gemoppelt, Pelze sind immer aus Fellen. Außerdem war das natürlich der Beginn der Begriffsschöpfung, damals, als Gott sich als der erste Kürschner betätigte. Habe mir aber inzwischen Folgendes überlegt, wie wäre es, Du änderst den Link (wenn Dir was daran liegt) folgendermaßen: Pelz bzw. Fellkleidung ? Kann ich schlecht was gegen einwänden. - Ende des Feuilletons, Mittagspause ist vorbei, mit Kürschnergruß (den erkläre ich ein andermal) der .--Kürschner 14:22, 15. Nov. 2007 (CET)
- vielen Dank für die eingehende Erläuterung. Vielleicht sollte so etwas Nomenklatorisches in den Sachartikel klärend einfließen... Ganz sicher bin ich nicht, lese ich etwa: Und Gott der HERR machte Adam und seinem Weibe Röcke von Fellen und zog sie ihnen an. Wenn sich erweisen lässt, dass dafür in gleicher Weise Pelz geschrieben werden könnte, sähe ich klarer. Lässt sich?... Grüße--Dyll 08:30, 15. Nov. 2007 (CET)
Hallo Kürschner, ich habe mich mal an einer Formulierung versucht und bitte um kritische Prüfung. Ich finde Deinen Artikel sehr interessant und habe ihn deshalb auch für die Rubrik Schon gewusst? auf der Hauptseite vorgeschlagen. Eine Bitte hätte ich noch. Du nennst zwar korrekterweise die Bücher, aus denen Deine Infos stammen, aber zu den direkten und indirekten Zitaten fehlen noch die Seitenzahlen. Lassen sich die nachtragen? - Eine gute Hilfe beim Erstellen der Einzelnachweise bzw. des Literaturverzeichnis ist generell übrigens WP:LIT. Und wie ich schon in die Zusammenfassungszeile schrieb, ist es gut, Namen vollständig anzugeben und Fettschrift im Artikel möglichst zu vermeiden. Das soll aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass Dein Beitrag dem Wortsinn nach sehr lesenswert ist. Grüße --Happolati 13:58, 13. Jan. 2008 (CET)
- Danke, tut gut. Obwohl ich mir nicht sicher bin, dass ich allzu viele "Igittigitt"-Kommentare vertragen werde. Für die direkten Zitate lassen sich die Seitenzahlen natürlich nachtragen, bei den indirekten wohl meist nicht. Ich finde fette Schlagworte ganz hilfreich, werde mir Mühe geben, mich zu beschränken, notfalls einfach mal entfetten. Und danke auch für den Link-Tipp!--Kürschner 14:32, 13. Jan. 2008 (CET)
Die Formulierung über die Hamsterfelle aus dem Harz etc. ist also okay so? Und so viele Igittigitt-Kommentare kamen doch gar nicht, oder? Eigentlich gar keiner? --Happolati 14:54, 13. Jan. 2008 (CET)
- Vom Feinsten! - Einer. Den habe ich voll Verachtung vernichtet :-)--Kürschner 15:11, 13. Jan. 2008 (CET)
Noch mal schnell eine Frage wg. Mittelalter etc. Heißt es in der Quelle wirklich "unter Manneskleider und Schlafröcke"? Wäre ja eigentlich grammatikalisch nicht korrekt... --Happolati 21:19, 13. Jan. 2008 (CET)
- Ooops, habe gerade nachgebessert. Aber das ist richtig, so steht es da. Wollte aber nicht rechthaberisch sein, mir scheint das Zitat bei Schmidt wirklich etwas ungenau. Döbel sollte allerdings wissen, wann das Mittelalter war.--Kürschner 21:27, 13. Jan. 2008 (CET)
Danke fürs schnelle Nachgucken! Habe mal ein "sic" in eckigen Klammern hinzugefügt, damit klar wird, dass der Fehler nicht vom Autor des Artikels stammt. Grüße --Happolati 21:31, 13. Jan. 2008 (CET)
P.S.: Falls Du Dir übrigens den Döbel anschaffen willst: ist für läppische 1000 Euro zu kriegen :-) --Happolati 21:35, 13. Jan. 2008 (CET)
- Leih mir doch Deinen, bei mir steht schon so viel von dem Zeugs rum?!--Kürschner 22:02, 13. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe einen Döbel für 150 € gefunden. Wer von Euch beiden beteiligt mich jetzt an den gesparten 850 €? :-) --° 18:01, 14. Jan. 2008 (CET)
- Leih mir doch Deinen, bei mir steht schon so viel von dem Zeugs rum?!--Kürschner 22:02, 13. Jan. 2008 (CET)
Nix für ungut - aber wo ich jetzt 850 Euro gespart habe, überlege ich eher, die in ein Hamsterfutter zu investieren :-) Die 150-Euro-Ausgabe ist mit Jugendstil-Ornamentik versehen. Daran finde ich vor allem interessant, dass das Buch scheinbar 150 Jahre nach seinem Erstdruck noch mal aufgelegt wurde, auch wenn die Jahreszahl auf der verlinkten Seite fehlt. Grüße an Kürschner und Gradzeichen --Happolati 18:16, 14. Jan. 2008 (CET)
- Aber die Jahreszahl ist doch rechts auf der Seite angegeben? ca. 1910 --° 18:28, 14. Jan. 2008 (CET)
- 850 € für Hamsterfutter? Dafür solltest Du aber mehr als nur eines bekommen... --Andibrunt 21:12, 14. Jan. 2008 (CET) scnr
- mit einarbeiten, versteht sich, hattu genug möhrchen, dann muttu nicht selbst einnähen.--Kürschner 21:19, 14. Jan. 2008 (CET)
Oh sorry, da hatte ich gar nioht hingesehen... Also sogar 164 Jahre nach dem Erstdruck :-) --Happolati 18:33, 14. Jan. 2008 (CET)
- 130 Euro: http://www.booklooker.de/app/detail.php?id=303911355&&sortOrder=&zid=3b4572ffc26399897a82794c1545cf05 Bin erst mal weg, Ihr habt die Chance. Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob es mir 130 EUR wert ist, um mir zu beweisen, dass es im Mittelalter vielleicht wirklich noch keine Hamsterfutter gab. Holt Euch lieber ein solches, solange die ungarischen Bauern die Hamster noch in die Töpfe fallen lassen, wer weiß wie lange noch: „Das Hamsterpelzwerk empfiehlt sich nicht nur dadurch, daß es leicht und stark mit Haaren besetzt ist, nicht sehr erhitzt, und gleichwohl ungemein vor der Kälte bewahrt, sondern auch dadurch, daß es seinen Glanz behält, dauerhaft und wohlfeil ist.--Kürschner 18:44, 14. Jan. 2008 (CET)
- 126 € [1]. Und hier ein paar Abbildungen und eine Übersicht über verschiedene Auflagen u. a. auch von 1828 [2]. --° 18:58, 14. Jan. 2008 (CET)
Nachdem wir jetzt die ganze Zeit über Preise gewitzelt haben, mal eine ernstgemeinte Frage: Kürschner, wie teuer ist eigentlich ein Futter aus Hamsterfell für einen ganzen Mantel? Vielleicht wäre es sogar gut, die Info in den Artikel einzuarbeiten? --Happolati 10:43, 15. Jan. 2008 (CET)
- Bin Deinem Vorschlag gefolgt. Dank an Kürschner! --Happolati 15:19, 15. Jan. 2008 (CET)
Hallo Kürschner. Du hast an diesem Artikel mitgearbeitet und -diskutiert. Vielleicht möchtest du nun auch hier mitdiskutieren. --Leyo 12:07, 10. Mär. 2008 (CET)
- Danke. Habe versucht, die Diskussion anzustoßen.--Kürschner 14:16, 10. Mär. 2008 (CET)
- Ich habe eigentlich den unter „hier“ angegebenen Link als Diskussionsort gemeint. --Leyo 18:05, 10. Mär. 2008 (CET)
- Oops - das hast Du zu raffiniert gemacht (ist auf meinem alten Bildschirm schlecht zu sehen)... Aber sei's drum.
- Ich habe eigentlich den unter „hier“ angegebenen Link als Diskussionsort gemeint. --Leyo 18:05, 10. Mär. 2008 (CET)
- Mir scheint die Diskussion in fachgerechter Hand, ob nun Weiterleitung vom Eulan nach Chlorphenylid oder unter dem Lemma Eulan, ist mir wurscht. Hauptsache guter Artikel. --Kürschner 18:46, 10. Mär. 2008 (CET)
Murmelfell
Hi, Kürschner, hättest du vielleicht Lust, deinen Artikel noch zu wikifizieren? Momentan ist er noch bei der Qualitätssicherung eingetragen. MfG--RedSolution (Anonymer Dissident) 16:44, 23. Mär. 2008 (CET)
- Tu mich etwas schwer damit. Ich halte die Fettschriften im Text auch nach den Richtlinien für noch akzeptabel. Andernfalls müsste ich die Texte umbauen, um die Stichwörter an den Anfang zu bekommen. Halte es nicht für sinnvoll. Aber danke für den Hinweis, behalte es im Auge.-- Kürschner 17:03, 23. Mär. 2008 (CET)
- Hi, Fettschrift ist (außer beim Lemma und Zweitlemmata mit Weiterleitung) nicht akzeptabel. Das ist eine eherne Formatierungsregel der Wikipedia. Der jetzige Zustand des Artikels ist doch schon ganz gut, ich habe noch einige Arten verlinkt. Es wäre toll, wenn du selbst nochmal drüber gehen würdest und den stellenweise sehr abgehackt wirkenden Text glätten und einige Absätze sinnvoll verbinden könntest. Grüße und schöne Ostern nachträglich. --h-stt !? 10:17, 24. Mär. 2008 (CET)
- Grummel. Mach ich. :-( -- Kürschner 11:53, 24. Mär. 2008 (CET)
- Danke dir. --h-stt !? 12:15, 25. Mär. 2008 (CET)
- Grummel. Mach ich. :-( -- Kürschner 11:53, 24. Mär. 2008 (CET)
- Hi, Fettschrift ist (außer beim Lemma und Zweitlemmata mit Weiterleitung) nicht akzeptabel. Das ist eine eherne Formatierungsregel der Wikipedia. Der jetzige Zustand des Artikels ist doch schon ganz gut, ich habe noch einige Arten verlinkt. Es wäre toll, wenn du selbst nochmal drüber gehen würdest und den stellenweise sehr abgehackt wirkenden Text glätten und einige Absätze sinnvoll verbinden könntest. Grüße und schöne Ostern nachträglich. --h-stt !? 10:17, 24. Mär. 2008 (CET)
Pelz
Danke fürs durchsehen. --Polentario 14:33, 29. Mär. 2008 (CET) ich ahb deinen entwurf schon übertragen, soweit ich konform bin. --Polentario 18:53, 11. Apr. 2008 (CEST)
Pelzarten
Magst Du Dir mal den Artikel Naturstein anschauen? Das ist auch so eine Handwerkeridylle die nicht geologisch wissenschaftlich ist (Ironie...). Ich fände, der Artikel Pelzarten würde gewinnen, wenn er die verarbeitung und -technik von Fell zu Pelz einleitend betonte. Was meinste? --Polentario 21:34, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Heh, Du hast doch die Einleitung so aufgeblasen - nun sieh mal zu, wie Du da wieder rauskommst. ;-) Ich gehe wie immer zeitig heia (aber Du meinst vermutlich die einleitenden Kapitel nach der schön knackigen Einleitung. Mir scheint eine vergleichbare, umfassende Abhandlung für mich im Moment zu zeitaufwändig, Pelz ist eigentlich nicht vielschichtiger als Naturstein, aber im übertragenen Sinn dann wohl doch. Ich überlasse Dir das Feld, ich wollte eigentlich vorerst geruhsam an meinen Fellarten weiter werkeln.)-- Kürschner 21:50, 13. Apr. 2008 (CEST)
Geruhsam war das wirklich nicht - aber mal sehen, gute woche --Polentario 22:17, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Nein, das war heftig, meine Nerven. Guck mal auf meine Bearbeitungsseite, falls Du noch nicht genug vom Thema hast. Danke für den guten Wunsch. Gute N8 -- Kürschner 22:32, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Jetzt schauts m.e. ganz gut aus. mal sehen was noch anrollt. --Polentario 22:45, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Bin weg zum Brühl alias Niddastraße ;-)-- Kürschner 06:36, 23. Apr. 2008 (CEST)
Fachausdrücke
- Gruezie- war kürzlich in frankfurt, aber dicht gedrängtes Programm. Benutzer Mark hat mir noch empfohlen, die Fachausdrücke auszugliedern. Was hältst Du von einem separaten Artikel Fachbegriffe der Kürschnerei ähnlich wie Fachbegriffe Festungsbau? Käme. so glaube ich auch Deinem Arbeitsstil und Quellenmaterial wie bei Pelzarten entgegen -- Polentario 14:40, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Gruezi - In Frankfurt?
- Ahäm, mein Arbeitsstil ist das vielleicht nicht wirklich, wohl mehr aus Sachzwängen. Mit Pelzarten habe ich nun mal den zeitweilig an 18. Stelle stehenden Artikel der längsten Artikel von Wikipedia kreiert, das war sicherlich nicht meine Absicht. Und vielleicht nicht ganz wikipediakonform. Deshalb werde ich irgendwann anfangen, den Artikel solange in Einzellemmas zu zerteilen, bis er von diesem prominenten Platz verschwunden ist. Das Problem dabei ist, dass man nie weiß, bis zu welchem Unterartikel sich der Lexikonnutzer durchklickt, ob er nicht vorher aufgibt. Bei Pelzarten sehe ich das weniger, weil es eigentlich eine Auflistung ist.
- Fachbegriffe der Kürschnerei dagegen ist verflixt speziell. Obwohl sich jemand, der sich für Pelz interessiert, auch hier einiges von Interesse findet, ist es sehr fraglich, ob er, wenn er den Verweis entdeckt, sich hier einklinkt.
- Im Grunde ist das angefragte Unterkapitel ja dichter am Grundthema Pelz als die soziologischen und tierrechtlerischen Aspekte, denen ich einen eigenen Artikel gönnen würde. Aber aus diesen Themen halte ich mich weitgehend heraus, für mich ist Pelz ein anfallendes Material und Kürschner ein Handwerksberuf. Punkt. - Mit der Auslagerung eines sich wirklich mit dem Thema Pelz im engen Sinn beschäftigenden Teils gewinnen die anderen Punkte eine Bedeutung, die ihnen vielleicht in einer Enyklopädie nicht zukommt. Nur, das ist der Gesichtspunkt eines Fachmanns, die anderen Themen sind derzeit durchaus spannend.
Ich habs in den Kürschnerartikel geschoben - und an Deine Formatierung abngepasst -- Polentario 19:17, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Ein Hinweis: Ich bin 14 Tage weg - und wenn Ihr das dann ausgelagert habt, ich werde es nicht zurückschubsen. Ich kann auch damit leben.
- Naja, ich hatte erwogen, ob ich das vorschlage. Da passt es zumindest gut in die Reihe.-- Kürschner 20:42, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Ein Hinweis: Ich bin 14 Tage weg - und wenn Ihr das dann ausgelagert habt, ich werde es nicht zurückschubsen. Ich kann auch damit leben.
- Gruß an alle, der --Kürschner 16:07, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Grinst zurück. Jetzt gibts den Brühl auch bei leipzig. Ich hab aber den Eindruck, die Diskussion hat auch Fortschritte gebracht. Der Pelzartikel schaut vernünftig aus. --Polentario 22:38, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Habe aus Frankfurt die gesamten Ausgaben eines Fachblättchens mitgebracht, nachdem der Autor und Herausgeber überraschend verstorben ist. Um es erst einmal vor dem Reißwolf zu retten. Auto wahrscheinlich ziemlich überladen. Wusste schon bisher kaum, wohin mit dem Krempel. Kann ich die nächsten Jahrzehnte aufarbeiten, falls ich Lust habe, den Rest des Lebens im Keller zu verbringen. --- Schaut wirklich vernünftig aus, ich bin sehr beeindruckt!-- Kürschner 22:50, 25. Apr. 2008 (CEST)
Hab mal auf meiner Seite angefangen, sonst wird das nie was... Sie können aber gern mit Hand anlegen... oder ein Auge drauf halten... Allerdings bin ich im Moment nicht so schnell, weil ich auf zu vielen Hochzeiten unterwegs bin, deshalb kann das einige Zeit dauern... Liebe Grüße --LutzBruno 22:38, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Ich bin noch langsamer, leider sehr wenig Freizeit. Ich freue mich, gut Ding will Weile haben. Ein feiner Anfang!-- Kürschner 22:46, 19. Apr. 2008 (CEST)
Hallo, bin mal ein wenig weiter mit dem Entwurf, ich denke Details der Kürschnergeschichte in Leipzig, welche ja nicht nur am Brühl lokalisiert ist, sollten eventuell in einen eigenen Artikel... Die Quellen kann ich unmöglich beschaffen und sichten. Wenn der Artikel in der Wikipedia ist, kann wichtiges immer noch eingefügt werden. Im Grunde fehlt eigentlich (nur) noch:
- ein wenig über die verschiedenen Häuser am Brühl (welche Pelzhäuser gab es?)
- Architektur (Die Brücke über den Brühl, besondere Gebäude) Foto wäre wichtig (erst in d. 30gern gebaut, daher...
- Genaues über den Einfluß der Juden und deren Schicksal im III.Reich
- DDR-Zeit (Foto fehlt, habe eins, kann ich aber nicht frei bekommen)
- Ergebnisse der Archeologischen Untersuchungen 2008
- Zukunftspläne
Habe im Grund eigentlich Material da, aber falls Du noch was spezielles hast, was unbedingt mit rein muss, wäre ich über eine e-mail oder Hinweis aus der Disk dankbar... Liebe Grüße nach D --LutzBruno 14:43, 19. Nov. 2008 (CET)
Hallo Lutz, finde, Du hast schon einiges Unverhofftes zutage gefördert, das reicht insgesamt auf jeden Fall schon einmal für einen Artikel, dem man nicht Unvollständigkeit nachsagen kann. Ergänzen kann man bei einer immer schon sehr lebendigen Straße natürlich immer noch etwas.
- Ich habe nicht reingesehen, Fellmann listet sicher die wichtigsten Pelzhäuser auf und wird wohl auch einiges darüber berichten? Für fehlende Hausnummern habe ich ein Fachadressverzeichnis ca. um 1936.
- Ich werde versuchen einen Aufruf in der Pelzbranche zu starten, ob jemand noch alte Brühlfotos oder sonstige Dokumente hat.
- Alles Aktuellere, da bist Du dichter dran.
Ich gucke mal drüber, vielleicht nehme ich mir das Thema Juden am Brühl vor. Ich habe das Gefühl, es könnte so viel Material geben, dass ich es weder geordnet noch gerafft kriege. Vielleicht täusche ich mich. Im Übrigen bin ich froh, dass jemand anders den Artikel schreibt. Mein Blick ist völlig verstellt, für mich ist und bleibt der Brühl immer nur das (leider ehemalige) Zentrum des Pelzhandels und der Pelzbranche - mit einer Träne im Auge. ;-)-- Kürschner 20:09, 19. Nov. 2008 (CET)
- vielen Dank schon mal, mal sehen was noch draus wird... Der Brühl steht zwar für das Zentrum der Pelzbranche, aber in wirklichkeit gab es in ganz Leipzig wichtige Einrichtungen, wie zum Beispiel das Pelzmuseum oder die Kürschnerschule... Denke mal Leipzig wäre nicht unglücklich, wenn es noch die Bedeutung in irgend einer Branche hätte, wie es mal für die Pelzbranche hatte... Naja, alles hat eine befristete Haltbarkeit... --LutzBruno 21:15, 19. Nov. 2008 (CET)
Hallo, der Artikel ist erst mal drin, mal sehen was wir noch einfügen können... Ach ja [[3]] Danke schon mal für alles. --LutzBruno 07:48, 22. Nov. 2008 (CET)
- Ich glaub, ich bin jetzt durch. Ich hoff's wenigstens.-- Kürschner 16:33, 23. Nov. 2008 (CET)
Genitiv des „Brühl“ „Brühls“?
Die Straße Brühl, bildet man den Genitiv des Eigennamens besser/richtiger mit oder ohne s?
Die Rauchwarenhändler des Brühl wussten nicht, wie sie den Genitiv...-- Kürschner 16:44, 23. Nov. 2008 (CET)
- Ist es feige, so etwas möglichst zu vermeiden? Wenn das eine Straße ist, würde ich sagen, "die Kürschner am Brühl verkauften viele Pelze"... BerlinerSchule 17:02, 23. Nov. 2008 (CET)
- In einem so langen Artikel muss man oft feige sein. Ich vermute, es gibt eine korrekte Antwort. ;-)-- Kürschner 17:08, 23. Nov. 2008 (CET)
- Ich würde zwar auch „die am Brühl ansässigen Rauchwarenhändler“ bevorzugen, aber wenn es denn partout der Genitiv sein soll, plädiere ich analog zu „des Richard-Wagner-Platzes“ für „des Brühls“. Wenn die Straße „Ring“ hieße, würde man auch sagen „des Rings“ und nicht „des Ring“.
- Da wir schon einmal dabei sind: „etwa 579 m“ klingt leicht albern, weil es unterstellt, man würde Straßen üblicherweise zentimetergenau ausmessen. Also entweder „579 m“ oder (m. E. besser) „etwa 580 m“. Und Mordechai Ariowitsch kann ja wohl kaum 1878 gestorben sein, wenn er von 1880 bis 1969 gelebt hat... Freundlichen Gruß --Jossi 17:20, 23. Nov. 2008 (CET)
- Da ist was dran, danke!-- Kürschner 19:55, 23. Nov. 2008 (CET)
- Das mit den Genitiven ist nicht so einfach. Im Westen des Brühls, im Osten des Brühls, im Nordwesten... - Und so toll ist dauernd „vom Brühl“ auch nicht.-- Kürschner 20:14, 23. Nov. 2008 (CET)
- In einem so langen Artikel muss man oft feige sein. Ich vermute, es gibt eine korrekte Antwort. ;-)-- Kürschner 17:08, 23. Nov. 2008 (CET)
Bauchweh
Hallo ich habe Bauchschmerzen mit dieser Änderung! Das klingt wie ein langsamer friedlicher Prozess, der den Brühl Pelzfrei machte, das ist aber so nicht richtig, es gab nach 1938 immer noch viele Kürschner und Pelzhändler am Brühl, welche jedoch nicht mehr Weltniveau erreichen konnten, weill sie nicht die nötigen internationalen Kontakte hatten und sicher auch nicht das Kapital. Zudem gab es ja auch zu DDR-Zeiten noch Pelzmoden auf dem Brühl, dazu wurde doch extra ein Hochhaus errichtet. Sicher ohne Bedeutung international, aber doch da... Grüße--LutzBruno 14:14, 23. Dez. 2008 (CET)
- Tja, genau das wollte ich sagen. Es leitete den langsamen oder schnellen, wie man es nimmt, Niedergang ein, heute ist nichts mehr da. Bisher las es sich so, als gäbe es vielleicht noch einen Pelzhandel, nur nicht mehr mit Weltruhm. Wenn Du es so als Verlust betrachtest, müsste man m. E. mehrere Aussagen daraus machen, a) Verlust Weltruhm durch Antisemitismus, die Aussage, wegen des Antisemitismus ist sicherlich nicht wirklich falsch aber auch etwas eine persönliche Meinung, auch ohne das hätte es, wie im ersten Weltkrieg, b) durch den Krieg einen zumindest vorläufigen Niedergang gegeben. Und der wäre, diesmal unter der c) kommunistischen Herrschaft, sicherlich nicht wieder rückgängig gemacht worden. Und das endgültige Ende brachte dann, für die meisten Branchenmitglieder sicherlich unerwartet, d) die Wende.
- Mach was draus ;-)-- Kürschner 15:24, 23. Dez. 2008 (CET)
Naja, das steht doch auch (fast) alles schon drin - im Abschnitt Zweiter Weltkrieg und DDR-Zeit zum Beispiel... zu c und d könnte allerdings noch ein wenig Material dazu, das sehe ich auch so... Erst mal ein frohes Fest, hoffe es hat sich gelohnt, obwohl es wieder nicht wirklich kalt war bisher... liebe Grüße --LutzBruno 15:42, 23. Dez. 2008 (CET)
- Ja, ich weiß, man müsste sich vor jeder Änderung eigentlich noch mal den ganzen Artikel durchlesen. Bei Ariowitsch konnte ich alles wieder vorm Einstellen löschen, stand alles schon drin. Faulheit zahlt sich nicht immer aus. - Danke für die Anteilnahme, für unsere bescheidenen Ansprüche sind wir recht zufrieden, wir fanden sogar den Winter bisher ganz ok. Und gleichfalls: Frohe Weihnachten Dir und allen Mitlesern.-- Kürschner 20:41, 23. Dez. 2008 (CET)
Finish
Ich denke mal um den Artikel wirklich perfekt zu bekommen werden noch einige Monate ins Land gehen. mir ist da noch so einiges aufgegangen was fehlt... Grüße --LutzBruno 00:59, 3. Dez. 2008 (CET)
- Danke für den versprochenen langen Winter. Ich vermute mal, dass das Fehlende nicht gerade der Pelzbereich ist ;-). Trotzdem werde ich vielleicht noch Kleinigkeiten ergänzen, da ich nach der To-Do-Liste wohl alle Quellen ohnehin noch einmal durchgehen muss. Viel Spaß beim Renovieren, Gruß an das Heißblut vom-- Kürschner 06:44, 3. Dez. 2008 (CET)
Pelze
Wenn du mit deinen Pelzarten endlich fertig bist (der inzwischen ja glücklicherweise keine Schrottinfos über die Tierarten mehr enthält),
- Nett, sehr nett...
kannst du dich ja mal um eine andere Sorte Pelze kümmern.
- Das Thema Pelzarten wird mich sicher noch die nächsten Jahre beschäftigen, ich möchte die Fellarten irgendwann zu einzelnen Artikeln machen. Meine Wochenarbeitszeit außerhalb der Saison, vor Wiki, beträgt etwas über siebzig Stunden.
Der Artikel hat nämlich jede Menge Arbeit nötig, so schlecht wie er ist ;-). Was ist eigentlich die Position des deutschen Pelzinstituts zur Verarbeitung von Häuten sich selbst als Rotfuchs bezeichnender Menschen? -- Novil Ariandis 19:24, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe noch niemand getroffen, der sich als Rotfuchs bezeichnet?! Aber ich vermute mal, das hat was damit zu tun, was man hier an dieser Stelle mit POV bezeichnet? Ansonsten bitte aufklären.-- Kürschner 20:12, 24. Jun. 2008 (CEST)
-- Kürschner 20:16, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Nö, das hat absolut gar nichts mit POV zu tun. Einige der extremsten der im verlinkten Artikel beschriebenen Menschen (Furries) sehen sich selbst als Rotfuchs (oder als ein anderes (Pelz-)Tier). Einer von ihnen ist z. B. der Betreiber der Website [4], die du vielleicht auch schon mal aufgerufen hast. (Die Frage war jedenfalls scherzhaft gemeint, der gute Dag Frommhold soll nicht gehäutet werden.) -- Novil Ariandis 20:22, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Alles klar, danke für die Aufklärung. Und die Furrys sollten wir einfach lieb haben, der Hang zum Verkleiden schlummert wohl in allen von uns, die leben es aus.-- Kürschner 20:31, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Lass dich von den putzigen Verkleidungen nicht allzu sehr täuschen. Die können genauso kratzbürstig sein wie eine Waschbärfähe zur Paarungszeit ;-). (Ich weiß nicht, ob die Begeisterung so groß wäre, wenn ein Kürschner auf einer Furry-Convention auftauchen würde... aber okay, so schlimm wie bei einer ALF-Sitzung sollte es jedenfalls nicht werden.) -- Novil Ariandis 20:46, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Alles klar, danke für die Aufklärung. Und die Furrys sollten wir einfach lieb haben, der Hang zum Verkleiden schlummert wohl in allen von uns, die leben es aus.-- Kürschner 20:31, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Nö, das hat absolut gar nichts mit POV zu tun. Einige der extremsten der im verlinkten Artikel beschriebenen Menschen (Furries) sehen sich selbst als Rotfuchs (oder als ein anderes (Pelz-)Tier). Einer von ihnen ist z. B. der Betreiber der Website [4], die du vielleicht auch schon mal aufgerufen hast. (Die Frage war jedenfalls scherzhaft gemeint, der gute Dag Frommhold soll nicht gehäutet werden.) -- Novil Ariandis 20:22, 24. Jun. 2008 (CEST)
_ dazu noch ne Frage - meinst Du das ernst Novil? Dag tritt doch nach wie vor anthropomorph auf. Bei Grufties würde er schlicht als Poser laufen und nicht ernstgenommen werden. -- Polentario 20:22, 13. Jul. 2008 (CEST)
Info
Hier beabsichtigt jemand einen Artikel entsorgen zu lassen, an dem Du nicht unbeteiligt warst. Vllt. möchtest Du Dich dazu ja in der LD äußern. Ohne Info ist's vllt. nicht die ganz feine Art, scheint sich aber mittlerweile einzubürgern. --Ebcdic 21:41, 16. Jul. 2008 (CEST)
Auch wenn Kürschner noch in Urlaub ist - die Inhalte sind nicht der großen rede wert. -- Polentario 02:01, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Lang nicht mehr gehört voneinander - schau Dir doch mal den Deutscher Wald an, da habe ich mich gelegentlich verkünstelt. LG -- Polentario Ruf! Mich! An! 20:52, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Ja, Du bist so fleißig, dass ich es aufgegeben habe, Dir nachzuspionieren. Beachtliche Seite, allerdings mit so vielen Aspekten, dass es schwierig ist, als am Thema mäßig Interessierter, in die Details einzudringen. Aber es soll ja auch vor allem für die sein, die wegen extra dafür nachschlagen. Da Wikipedia ständig weiter geschrieben wird, sehe ich hier ein Risiko, wenn jeder sein Spezialgebiet oder eine neu entdeckte Quelle mit einbringt. Klare Strukturierungen werden immer wichtiger. Jedenfalls ein sehr in die Tiefe gehender Artikel. Falls Du Unterstützung für Deine Excellenz brauchst, lass es mich wissen .-- Kürschner 21:38, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Lang nicht mehr gehört voneinander - schau Dir doch mal den Deutscher Wald an, da habe ich mich gelegentlich verkünstelt. LG -- Polentario Ruf! Mich! An! 20:52, 24. Okt. 2008 (CEST)
- ich wäre ja schon froh, wenn wir den Artikel Pelz mal lesenswert bekommen daten.
- Magst Du den auf die Liste setzen? ich hab mich gelegentlich so verkämpft, da bin ich als Nichtsockenanzieher gelegentlich zum roten Tuch geworden. -- Polentario Ruf! Mich! An! 00:47, 25. Okt. 2008 (CEST)
Ich würde es Dir als Anerkennung wünschen. Nur habe ich Sorge, dass ich damit wieder eine Problematisierung lostrete, von allen, denen der Artikel ohnehin nicht passt. Wie Du ja gemerkt hast, fasse ich die Themen immer von der sachlich, fachlichen Seite an. Du suchst die soziologischen und damit verwandten Themen, je brisanter, desto lieber ;-), schon im Vergleich zu einer klassischen gedruckten Enzyklopädie grenzwertig, immer die Randaspekte beleuchtend. Verstehe ich, hätte ich früher sicher auch gemacht, bin jetzt wahrscheinlich etwas altersabgeklärt. Nur meinen Beruf sehe ich doch als ganz normalen Beruf, die Diskussion darum ist mir aufgezwungen. Ich habe mich intensiv daran beteiligt (und habe seitdem eine etwas andere Einstellung zu organisierten Idealisten und wohltätigen Vereinen), es ist eigentlich ein Problem von Tierrechtlern und Verwandten, nicht wirklich meins. Die sich den Pelz nur deshalb besonders heraus gepickt haben, weil die Zustimmung für die Ablehnung der Tiernutzung hier am ehesten zu erwarten ist, "das muss ja nun heute wirklich nicht mehr sein". Deshalb würde ich diesen Aspekt gern viel kürzer abhandeln. Aber egal, eigentlich geht es mir darum, nicht eine Diskussion mit unbekanntem Ausgang anzuzetteln. Auf jeden Fall mein Danke für die Arbeit, ich will es nicht verheimlichen, der Artikel ist von kritischer, kompetenter Fachseite gelobt worden!-- Kürschner 07:21, 25. Okt. 2008 (CEST) Bin in der beginnenden Saison etwas im Stress, vielleicht finde ich irgendwann die Ruhe, mich einmal intensiv mit dem Artikel zu beschäftigen, das hier war so „aus dem Bauch heraus“.-- Kürschner 07:32, 25. Okt. 2008 (CEST)
Ist schon mal ordetnlich lob - womöglich ist der derzeitige status gschickter, racheaktionen während eines bewerbungsreviews fürchte ich auch-- Polentario Ruf! Mich! An! 07:48, 25. Okt. 2008 (CEST)-- Polentario Ruf! Mich! An! 07:48, 25. Okt. 2008 (CEST)
Hilfe erbeten bei englischem Artikel: Raccoon vs. Raccoon dog
Könntest du bitte mal kurz hier aushelfen: en:Talk:Fur_farming#Raccoons_vs._Raccoon_dogs? In deinen Pelzbüchern steht doch sicher etwas darüber drin oder vielleicht kennst du Links zu besonders kompetenten Seiten dazu... Am besten mit einem Zitat der entscheidenden Passagen, die ich dann übersetzen kann, wenn du das nicht selbst machen willst.-- Novil Ariandis 16:14, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Mache ich heute abend. Bis dann -- Kürschner 17:36, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Habe es mal in Englisch auf der Diskussionseite versucht, damit die was zu lachen haben. Wenn ich was nicht beantwortet habe, frage mich, aber auf deutsch, hessisch geht auch, bei mir ist jetzt Schlafenszeit. Gute N8. --Kuerschner 22:08, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Noch einmal Danke dafür, dass du dir die Zeit genommen hast, etwas Input zu geben, auch wenn der englische Text teilweise etwas schwer verständlich ist. -- Novil Ariandis 21:32, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Kannst Du ihn nicht für mich zurechtbasteln? Danke.-- Kürschner 06:34, 5. Aug. 2008 (CEST)
Pelz und NS Zeit
Hi Kürschner, hoffe jetzt richtig zu liegen, die Zwangsinnung war ja allgemein im Handwerk. Frage zu Dr. Julius Schöps weißt Du näheres über den Autor, m.e. fast sicher deutschjüdischer Herkunft, ob er in Deutschland blieb, aus dem Exil zurückkam? Ich fänd das noch eine gute Ergänzung zu dem Brühlartikel und würde ihm auch ein gesondertes Lemma widmen. -- Polentario 17:55, 3. Aug. 2008 (CEST)
Autor, Herausgeber und Verleger zahlloser Artikel zur Pelzbranche.
- Erste Veröffentlichung in meiner Sammlung 1933 (Mitautor von "Rohfell-Gewinnung und Verwertung", Reichs-Zentrale für Pelztier- und Rauchwaren-Forschung)
- Verleger Das Pelzgewerbe 1950 (bereits Heft 11/12), Hermelin-Verlag Dr.Paul Schöps
- Ist zu schwer herauszufinden, wenn ich zufällig etwas entdecke, ich weiß nicht, wo ich nachgucken könnte, melde ich mich.-- Kürschner 18:13, 3. Aug. 2008 (CEST)
Der Artikel von Edgar Bissinger hat den handschriftlichen Vermerk "Wirtschafts-Artikel 13.1.1938". Ohne Angabe des Zeitungsnamens.-- Kürschner 21:03, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Unterlagen sind im Staatsarchiv Leipzig: 21098 - Hermelin-Verlag Dr. Paul Schöps Leipzig
Datierung: 1792 - 1986 Geschichte: Paul Schöps war seit 1922 in der Rauchwarenfirma Friedrich Erler in Leipzig tätig, bevor er 1936 den Verlag Dr. Paul Schöps und 1942 den Hermelin-Verlag Dr. Paul Schöps gründete. Filialen bestanden in Berlin, Wien und Zürich. Die Unternehmen gaben Zeitschriften und Publikationen speziell zur Tierkunde, Tierzucht, Rauchwaren- und Pelzwirtschaft sowie zur Bekleidungsindustrie und Mode heraus. Im Bestand sind auch Unterlagen der Firma Friedrich Erler enthalten.Bestandsinhalt: Firmengeschichte Friedrich Erler.- Persönliche Unterlagen Paul Schöps.- Werbung.- Bücher und Zeitschriften. Findmittel: Datenbank und Findbuch 1999
- Damit ist eine jüdische Herkunft eher unwahrscheinlich - aber ich war schon bei dem PG Dr Goldhahn der Dresdener Innung sehr irritiert. Danke -- Polentario 21:26, 3. Aug. 2008 (CEST)
Was ist das?
Schau Dir bitte mal dieses Bild an und sage mir, welches Tier Du siehst. Versuche mal nur auf das Bild zu sehen und den Text nicht zu beachten. Den Text auszublenden ist gar nicht so einfach. Ist auch nicht wichtig. Mir kommt es nur auf die erste Sekunde an. Was siehst Du auf den ersten Blick? Was ist das Für ein Tier? [[5]] --Dellex 18:23, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Auf den ersten und zweiten Blick Kojote, vom Kürschner oft verhübschend "Wolf" genannt. Und was isses?-- Kürschner 18:30, 19. Okt. 2008 (CEST)
Hatte gerade zu Ende geschrieben, wollte speichern, aber Du warst schneller. -Also bin ich doch nicht bekloppt! Ich habe auch auf den ersten und zweiten Blick, genau wie Du, einen Kojoten gesehen. Das Bild ist zwei Jahre alt und in die exzellenten Bilder aufgenommen worden. Es ist wirklich schön! Aber es ist kein Wolf! Weder ein Mexikanischer Wolf, noch irgend ein anderer. Es ist ein ganz gewöhnlicher Kojote. Dort gehört das Bild in den Artikel und nicht zum Mexikanischen Wolf. Ich bin ja kein Experte und habe schon den ganzen Tag Mails an die verschiedensten Leute geschickt. Endlich hat mal Jemand genau hingeschaut! Das Fell war vor vielen Jahren ein Mitbringsel aus USA. --Dellex 18:44, 19. Okt. 2008 (CEST)
- [6] - Ja, so ist das mit dem schnellen hinsehen. Wenn man den Kategoriebildern glauben darf, hat er einen Doppelgänger. Wo hast Du das Fell her?-- Kürschner 18:35, 19. Okt. 2008 (CEST)
Der Doppelgänger ist definitiv ein Wolf. --Dellex 18:46, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Anscheinend wurde das Bild von verschiedenen Leuten mehrfach hochgeladen. Ich habe heute Jemanden angeschrieben, der wie ich jetzt sehe, garnicht der Fotograf ist. Der Typ hat sich mit fremden Federn geschmückt. --Dellex 18:58, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Ich bin mir nicht so ganz sicher, die mexikanische(!) Bezeichnung Coyote bedeutet so viel wie Mischling. Ich fürchte, so ganz eindeutig ist das nicht so einfach zu sagen. :-( -- Kürschner 19:09, 19. Okt. 2008 (CEST)
Genau das meine ich! Ich bin mir ja auch nicht sicher. Wie gesagt, ich bin kein Experte. Aber auf den ersten Blick ist das kein Wolf. Ich warte mal die Meinung von Gesa Kluth und Werner Freund ab. Denen habe ich heute geschrieben. --Dellex 19:14, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe mit Werner Freund telefoniert. Einer seiner Mitarbeiter hat meine Mail beantwortet und mir seine Telefonnummer geschrieben. Er war sehr nett, (der alte Leitwolf) konnte mir aber nicht weiter helfen. Er hat schon mit allen möglichen Wölfen gearbeitet, aber noch niemals einen Mexikanischen Wolf gesehen. Jetzt habe ich mich mit dem Zoo in Mexiko Stadt in Verbindung gesetzt. Hoffe daß die bald antworten. Gruß --Dellex 09:16, 23. Okt. 2008 (CEST)
Kurz einmisch: vieleicht kann mann das hier abkürzen. Das Bild ist eine Ausschnittscopie von dem Bild hier. Wie oben schon festgestellt, ist das hier dann eine URV. Das Original kommt ursprünglich von hier dort ist auch der Autor Clark, Jim (U.S. Fish and Wildlife Service) genannt. Ein wenig gegoogelt habe ich diesen Jim Clark gefunden, welcher offenbar ein Fachmann ist, seine Anschrift ist auch da: U.S. Fish and Wildlife Service Endangered Species, P.O. Box 1306, Albuquerque, New Mexico, 87103 Grüße --LutzBruno 11:19, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Es ist wirklich schade, dass dieses schöne Bild eine URV ist. Danke Lutz --Dellex 17:26, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Das ist keine URV. Jim Clark arbeitet für den United States Fish and Wildlife Service und alle Werke, die von Bundesbediensteten in Erfüllung ihrer beruflichen Tätigkeit erstellt werden, sind nach US Recht gemeinfrei. Wir können sie nutzen. --h-stt !? 09:02, 26. Okt. 2008 (CET)--h-stt !? 09:02, 26. Okt. 2008 (CET)
- Es geht einzig und allein nur um dieses Bild hier, welches eine Kopie des Jim Clark- Bildes ist. Da das Bild jemand einfach ohne Autor zu sein, oder diesen zu nennen wieder raufgeladen hat. Mittlerweile sind insgesamt 3 Versionen dieses Bildes in der Kategorie... Grüße --LutzBruno 12:18, 26. Okt. 2008 (CET)
Hallo Kürschner! Entschuldige, dass wir Deine Disk so vollknallen. Aber Du scheinst so etwas wie eine zentrale Anlaufstelle zu sein. Ich habe in der anderen Zentrale (Urheberrechtsfragen) nachgefragt. Der Autor, der garnicht der Autor des Bildes ist, darf sich weiter Autor nennen. Die Mexikaner haben noch nicht geantwortet. Gruß --Dellex 19:57, 28. Okt. 2008 (CET)
- Habt Ihr mal Lust Euch den Elch anzuschauen? Da läuft eine Anstimmung. --Dellex 20:01, 28. Okt. 2008 (CET)
Elch
Danke für den Elch. Habe schon gedacht, dass ich alles allein machen muss. --Dellex 21:13, 28. Okt. 2008 (CET)
- Schon gesehen? Der Artikel hat sein L behalten!! Danke für Deine Hilfe. Ich habe zwar die Fakten zusammengetragen, aber mein Geschwurbel hätte es allein sicher nicht geschafft. --Dellex 16:40, 30. Okt. 2008 (CET)
- Zu viel der Ehre, das warst Du allein: Glückwunsch!-- Kürschner 20:50, 30. Okt. 2008 (CET)
- Ich freue mich wirklich über diesen kleinen blauen Kasten. Doch er gehört eben nicht mir allein. Tataaa! ! --Dellex 07:52, 31. Okt. 2008 (CET)
- Zu viel der Ehre, das warst Du allein: Glückwunsch!-- Kürschner 20:50, 30. Okt. 2008 (CET)
Habe es in Deinem Sinne geändert. Du hattest Recht.--Dellex 19:10, 1. Nov. 2008 (CET)
Hallo Kürschner, - leider (seufz) - wurde die Uschanka für Soldaten und Unteroffiziere tatsächlich ab dem ersten Herstellungstag aus Kunstpelz hergestellt. Das war einfach billiger und ging schneller. Gerade bei den Russen herrsche ja kommunistische Mangelwirtschaft. Auch wenn die Stalinzeit heute wieder in Rußland offiziell verklärt wird. Aber denke nur mal an die Millionen toten Bauern schon Anfang der 1930ier Jahre, denen das Getreide weggenommen wurde, um die Armee zu versorgen. Ich hatte ja bereits im Kapitel "1940-1945" weiter unten zudem die Quelle zum "Fischpelz" (so nannte der russische Infantrist seinen Pelzersatz) genannt. Viele Grüße. --Mediatus 20:10, 8. Dez. 2008 (CET)
- Es ist einfach nicht möglich, dass die ersten Uschankas aus Webpelz waren. Zum einen ist die Uschanka mit Sicherheit viel älter, als, ich glaube im Artikel angegeben, 1950. Siehe auf Commons die Kategorie Uschanka. Zum anderen wurde, lt. der englischen Wikipedia, der Webpelz erst 1950 erfunden (Wahrscheinlich nicht in Russland...), vermutlich gab es auch hier Vorläufer, aber niemals kann die erste Uschanka aus Webpelz gewesen sein! http://en.wikipedia.org/wiki/Fake_fur Es wäre ein Russischkenner zu fragen, wann der Begriff Uschanka entstanden ist. Wahrscheinlich gehen hier die Begriffe durcheinander, Du meinst die Militärmütze und ich behaupte, Uschanka ist eine Mützenform, nicht nur eine Militärmütze?!-- Kürschner 20:19, 8. Dez. 2008 (CET)
- Im Artikel spreche Ich davon, daß laut meinen Quellen die Uschanka 1940 in der russischen Armee eingeführt wurde. Alles andere, auch auf den englischen Seiten ist ohne Quellenbeleg. Sollte jemand eine Quelle für ein früheres Existenz-Datum bringen, solls recht sein. Natürlich kann die Mütze viel älter sein, jedoch nicht in der russischen Armee. Und ohne Quelle bleibt ihr Alter zunächst bei 1940.
- Webpelz: Auch die englische Wiki-Seite belegt ihre Behauptung nicht mit Quellen - vielmehr wird dort sogar an dieser Stelle deffinitiv ein Quellenbeleg gefordert. Meine Quellen, der französische Militärspezialist Laurent Mirouze, sagen deffinitiv "Webpelz" und bringen auch Farbfotos von Uschankas des 2. Weltkriegs aus der UdSSR und Deutschland. Ich darf das hier natürlich nicht hochladen, Du könntest da evtl. etwas mehr dazu sagen. Die Russen-Uschanka eines einfachen Soldaten zeigt ein sehr-sehr kurzes mittelbraunes "Fell". Diese Fell ist wesentlich kürzer als bei den Uschankas auf Wikipedia. Ist ja klar, das ganze soll ja unter den Stahlhelm passen. Die deutschen Wehrmachts-Uschankas (ich habe in einem anderen Buch gleich zwei verschiedene Ausführungen) sind dagegen mit üppigem, weichem und flauschig wirkendem Fell ausgestattet. So ähnlich stelle ich mir auch die russischen Offiziers-Uschankas vor. Ein Hinweis, was mit Webpelz gemeint ist, gibt Laurent Mirouze indem er sagt, die Russen hätten den Pelzersatz als "Fischpelz" bezeichnet. Wenn es Dir recht ist, werde ich als Kompromiss statt Webpelz Pelzersatz schreiben. Und das eigentliche Alter der Mützenform muß per seriöser Quelle erst nachgewiesen werden. Alles andere bleibt bis dahin Spekulation. Viele Grüße --Mediatus 21:13, 8. Dez. 2008 (CET)
- Sicherlich etwas kurios, hier die Google-Übersetzung aus dem Russischen. Ich entnehme daraus, die Mütze gab es, 1940 wurde sie bei der Armee eingeführt.
Das Bestehen der Mütze kannst Du bis ins Mittelalter zurück verfolgenDie Uschanka gab es jedoch vorher, sie ist nicht spezifisch eine militärische Kopfbedeckung, siehe die alten Bilder bei http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Ushankas. Erst du hast aus der Uschanka eine Militärmütze gemacht. Eine Uschanka ist eine Ohrenklappenmütze, die im letzten Jahrhundert auch beim Militär eingeführt wurde.-- Kürschner 06:42, 9. Dez. 2008 (CET)
Hat-ushanka - Winter Fell, Tuch oder eine Kombination GAP (ursprünglich - Männer), weit verbreitete Kopfbedeckung in Russland.
Hat seinen Namen wegen der Verfügbarkeit von Emergency «off», in Form von erhöhten auf makushke. Falls erforderlich, «Ohren» Abstieg hinunter zusammen mit dem Revers auf der Rückseite der seinen Kopf, geschützt vor Kälte und Wind Ohren, sowie einige Wangen und Kinn Person, die ushanku. Anfangs, in eine moderne Form stammt aus den baltischen Kappen auf «Ohren», die im XIX Jahrhundert, scheint String zavyazyvaniya. [Quelle?] Die Mode für ushanki gekrönt mit einem Rundschreiben verteilt zunächst in die Arbeitsumgebung von St. Petersburg und dann in ganz Russland.
Seit 1940, eingeführt als formennogo Winter Kopfbedeckungen Armee und Polizei in der UdSSR.
- Nö, ich habe aus der Uschanka keine Militärmütze gemacht. Der Artikel zuvor hatte überhaupt keine Substanz, wies ebenfalls auf die militärische Nutzung hin und erwähnte vage, daß die Mütze mongolischen Ursprungs sei. Ohne Quellen. Ich habe lediglich mein Wissen eingebracht und ihre Geschichte ab 1940 niedergeschieben. Wer etwas über die Vorgängerformen weiß, soll hier mit seinem Wissen nicht geizen. --Mediatus 22:08, 8. Dez. 2008 (CET)
- Hast es sicher gesehen, was ich jetzt im Artikel eingefügt habe. Hier muß aber jemand mit Fachwissen für die Zeit vor 1940 ran. Viele Grüße. --Mediatus 22:32, 8. Dez. 2008 (CET)
- Danke für das tolle Zwischenergebnis - so kann sich der Artikel schon mal sehen lassen. Jetzt nur noch flott was zur Geschichte ab dem Mittelalter geschrieben ... aber da wirds dann doch noch etwas Zeit brauchen. --Mediatus 22:27, 9. Dez. 2008 (CET)
Zum Thema Turkislakki M36 habe ich ja im Artikel den Link zu http://www.pkymasehist.fi/milipedia/index.php?title=Turkislakki_m/36 gesetzt. Diese Mütze wurde beim finnischen Militär 1936 eingeführt und 1939 als M39 leicht modifiziert. Wie ich beim nächsten Link auf die Seiten des finnischen Militärs zeige, wird dort immer noch die Turkislakki M39 unverändert getragen. Die Finnen schreiben im Text übrigens die bei ihnen gebräuchliche Form "turkislakki m/39". Das M39 zeigt, daß die Form tatsächlich nicht modifiziert wurde, da die Mütze sonst eine andere "M"-Nummer erhalten hätte. Du hast ja im Text einen Einschub gemacht und fragst nach einem Beleg. Ich denke die genannten Seiten sind ein solcher. --Mediatus 16:45, 11. Dez. 2008 (CET)
Webpelz
1935 wurde in den USA von Wallace Hume Carothers das Nylon erfunden (http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ressorts/geschichte/Jahrhundertrevue/1931~20-~201940/index,page=2471040.html). Hieraus entwickelte man den sog. Nylonpelz, das als "Webpelz-Imitat mit einem Nylonflor" bezeichnet wird. Zudem gab es seit 29. Januar 1938 (Hersteller: IG Farben) die deutsche Konkurrenz zum Nylon, das Perlon (Quelle: http://www.sueddeutsche.de/wissen/artikel/370/154967/). Die Seiten http://www.radikale-innovation.com/tolle-erfindungen/ geben als Erfindungsdatum des Webpelz ohne Quellen 1948 an und sind damit genauso spekulativ wie die englische Wikipedia. --Mediatus 22:08, 8. Dez. 2008 (CET)
- Danke ich hätte sonst auch Kürschner daraufhingewiesen, daß 1940 Kunststoffasern auch bereits länger zur Verfügung standen. "Fischpelz" wäre Hinweis auf einen misslungenen Versuch eine Webpelzes daraus. -- Polentario Ruf! Mich! An! 12:19, 9. Dez. 2008 (CET)
- Ich hab den englischen u.a. Artikel mal durchgesehen. Gruß -- Polentario Ruf! Mich! An! 12:42, 9. Dez. 2008 (CET)
- Klasse Ergebnis - gerade auch zum Thema Fischpelz (endlich eine Quelle :) ). Danke für die sehr gute Arbeit! --Mediatus 22:19, 9. Dez. 2008 (CET)
Meine Disk
Verrätst Du mir, was das soll?--"John" 11:20, 13. Dez. 2008 (CET)
- Kann ich gar nicht verstehen, tut mit leid. Ich hoffe, ich habe es jetzt korrekt wiederhergestellt. Ich weiß, dass ich heute mal drauf geguckt habe, wie ich jedoch an den offenbar rückgängig machen Button gekommen bin, und dann noch erfolgreich, ist mir ein Rätsel. Sorry nochmals, hast was gut bei mir.-- Kürschner 17:36, 13. Dez. 2008 (CET)
Alles klar, die Entschuldigung ist angenommen. Ich war nur sehr verwundert und dachte Du hast hier irgendwas missverstanden. Dass Du einfach nur den falschen Knopf gedrückt hast, darauf bin ich gar nicht erst gekommen. Aber das kann natürlich auch passieren. Viele Grüße und einen schönen Abend noch.--"John" 19:02, 13. Dez. 2008 (CET)
- Danke. Ich kann es selber noch kaum glauben, bescheuert.-- Kürschner 22:33, 13. Dez. 2008 (CET)
Wie bereits gesagt, kein Problem. Also mach Dir keinen Kopp. Deshalb geht das Leben weiter.--"John" 06:36, 14. Dez. 2008 (CET)
Zum Jahresende
Danke für die konstruktive Zusammenarbeit. Dir und Deinen Lieben Fröhliche Weihnachten und ein Gutes Neues Jahr -- Polentario Ruf! Mich! An! 13:16, 24. Dez. 2008 (CET)
- Diesen Wünschen schließe ich mich gerne an. Mediatus 17:20, 24. Dez. 2008 (CET)
- Derzeit auswärts auf Familienbesuch - habe mich über Eure Grüße sehr gefreut!!! -- Kürschner 08:39, 25. Dez. 2008 (CET)
Hallo Küschner, ich bin gerade dabei das Eichhörnchen zu verwursten. Hast Du Lust mal darüber zu schauen? Gruß --Dellex 16:52, 26. Dez. 2008 (CET)
- Habe mal ein wenig angefangen. Inhaltlich ist es aus Kürschnersicht nicht ganz einfach, weil wir das Grauhörnchen (das uns eigentlich nur interessiert) gern mit dem Eichhörnchen in einen Topf werfen. Auch das habe ich allerdings bisher etwas vernachlässigt, weil die Seite Feh schon bestand, als ich dazu kam.-- Kürschner 18:35, 26. Dez. 2008 (CET)
- Ich weiß nicht, ob ich den folgenden Text so schreiben kann. Die riesige Zahl erscheint mir ein wenig unglaubhaft. Ist zwar aus einem Buch. Doch wer weiß ob das richtig ist.
- In Sibirien zählt der Mensch zu den schlimmsten Feinden der Eichhörnchen. Das Fell der dortigen Tiere ist im Winter von deutlich besserer Qualität als das Fell der Europäischen Eichhörnchen. Mit Hunden treibt man sie auf frei stehende Bäume. Dort holen die Jäger sie mit gezielten Kopfschüssen aus den Zweigen. Dabei achten sie sehr darauf, das Fell nicht zu beschädigen. Da Eichhörnchen sehr gut schmecken, wird nicht nur das Fell, sondern auch das Fleisch in Sibirien verwendet. Ende der 1920er Jahre exportierte die Sowjetunion ca. 10.000.000 Eichhörnchenfelle.
- So ist das sicherlich POV, so sehr ich Herrn Gewalt schätze. Das ist vermutlich der Versuch, einen Artikel etwas populärer zu gestalten. Ich vermute, die geschilderte ist eine von vielen Möglichkeiten, wie man Eichhörnchen jagen kann. Wie man auf diese Art allerdings sicherstellen will, dass die Felle nicht, wie erwähnt, beschädigt werden, ist mir nicht ganz klar. Fallenfang wäre da wesentlich geeigneter. Ich muss mal darauf achten, ob Fehfelle Schusslöcher haben, spontan würde ich sagen, eher weniger. Da wir die Felle aber immer fertig als Tafeln bekommen, kann ich das jetzt nicht sicher sagen. Mit Sicherheit werden sie jedoch auch geschossen, ob es dafür allerdings der Hunde bedarf, wage ich zu bezweifeln, da Eichhörnchen ohnehin aufbäumen, wenn sie gestört werden. Ob wirklich noch Eichhörnchen gegessen werden, weiß ich nicht, ich denke, wenn, dann ist das mehr eine kuriose Ausnahme?! Ob der Mensch der größte Feind des Grauhörnchens ist, weiß ich auch nicht, ist zumindest möglich, vielleicht wahrscheinlich. Da das Fell jedoch so klein ist und die Gerbekosten entsprechend groß für ein Kleidungsstück, werden wohl immer weniger Tiere zu Pelzzwecken gejagt. Ich vermute sogar, dass die Felle zunehmend aus dem chinesischen Teil Asiens stammen, weil die Fehtafeln in China genäht werden und dort auch die Löhne für Jäger und Gerber niedriger sein dürften. - Das nur nebenbei, nicht wirklich zur Sache: Von einem deutschen Jäger habe ich vor Jahren gehört, dass sie gehalten sind bzw. waren, Eichhörnchenpopulationen klein zu halten - kein Jäger würde sie jedoch gern schießen, wegen ihres possierlichen Aussehens.
- In Sibirien zählt der Mensch zu den schlimmsten Feinden der Eichhörnchen. Das Fell der dortigen Tiere ist im Winter von deutlich besserer Qualität als das Fell der Europäischen Eichhörnchen. Mit Hunden treibt man sie auf frei stehende Bäume. Dort holen die Jäger sie mit gezielten Kopfschüssen aus den Zweigen. Dabei achten sie sehr darauf, das Fell nicht zu beschädigen. Da Eichhörnchen sehr gut schmecken, wird nicht nur das Fell, sondern auch das Fleisch in Sibirien verwendet. Ende der 1920er Jahre exportierte die Sowjetunion ca. 10.000.000 Eichhörnchenfelle.
- Allerdings ist das hier der Artikel über das (rote) Eichhörnchen, die Aussagen über die Jagd betreffen ausschließlich das Grauhörnchen, Eichhörnchen werden für Pelzzwecke praktisch nicht genutzt.-- Kürschner 19:23, 26. Dez. 2008 (CET)
Das sind genug Gründe, es nicht so zu schreiben. Auch vermute ich, dass ein Buch aus dem Jahre 1956 nicht mehr heutige Jagd beschreibt. --Dellex 19:31, 26. Dez. 2008 (CET)
- Abgesehen davon, dass es, wenn es relevant ist, zum Artikel Grauhörnchen gehört, meine ich, dass es höchstens im Kontext mit allen anderen Jagdmöglichkeiten erwähnt werden kann. Und dann ist es wahrscheinlich zwar spektakulär, aber nicht wirklich relevant.-- Kürschner 19:36, 26. Dez. 2008 (CET)
Die dichte Behaarung ist kurz, seidig bis gröber. - Ist das ein Fachausdruck? Oder kannst Du das Fell auch mit anderen Worten, ein wenig plastischer beschreiben? --Dellex 13:17, 27. Dez. 2008 (CET)
- Wörtlich zitiert. Ich kann mir zwar etwas darunter vorstellen, traue mich aber mangels besserer Ausdrücke nicht, es zu verändern. Es setzt vielleicht voraus, dass man eine allgemeine Vorstellung hat, wie Tierhaare beschaffen sind. Wenn man es plastischer machen wollte, müsste man wohl andere Fellarten zum Vergleich heranziehen. Vielleicht findest Du ja woanders noch eine volkstümlichere Beschreibung für das Aussehen des Haars.--Kürschner 14:00, 27. Dez. 2008 (CET)
- Ich bekomme das Problem vielleicht gelöst, habe evtl. genauere Angaben. Baldmöglichst.-- Kürschner 14:06, 27. Dez. 2008 (CET)
Wenn es ein Fachausdruck ist, dann ist es doch in Ordnung. --Dellex 14:29, 27. Dez. 2008 (CET)
Ich weiß eigentlich recht genau, was damit gemeint ist. Schließlich kommt mein Eichhörnchen jeden Tag und holt sich seine Nuss ab. Oft genug habe ich ihm den Bauch gestreichelt. Zur Zeit kommt er mit Freundin. Aber sie traut sich nicht so dicht heran und frisst nicht aus der Hand. Noch ist die Dame spröde und lässt sich nicht anfassen. Aber sein Fell ist tatsächlich seidig bis gröber. Am Bauch ganz seidig und am Rücken ein wenig gröber. Und jeder der noch kein Eichhörnchen angefasst hat, muss sich eben mit der Beschreibung zufrieden geben. --Dellex 14:38, 27. Dez. 2008 (CET)
- Och, das ist nett, sowas hätte ich auch gern, möglichst hinten auf dem Hof. - Was der Autor sagen will, es gibt seidige, aber je nach Herkunft und Unterart auch Felle mit etwas gröberem Haar. Deins ist kuschelig.-- Kürschner 17:07, 27. Dez. 2008 (CET)
- ...und jetzt hast Du's ganz genau ;-)-- Kürschner 18:07, 27. Dez. 2008 (CET)
Wow! Das ist genauer, als die Polizei erlaubt;-) --Dellex 19:49, 27. Dez. 2008 (CET)
- Jetzt ist das Eichhörnchen schön windschnittig. Hast Du noch ein paar gute Quellen? Ich würde den Artikel dann gern in den Review stellen. Mal sehen, was andere dazu sagen. --Dellex 19:27, 28. Dez. 2008 (CET)
- Ich bin durch, für Quellen bin ich nicht zuständig, ich verlass mich auf Dich.-- Kürschner 20:55, 28. Dez. 2008 (CET)
Hätte ja sein können, dass Du noch ein gutes Buch im Schrank hast. Aber ich denke es geht auch so. --Dellex 07:27, 29. Dez. 2008 (CET)
Wenn Du bei den Paarhufern die Innere Systematik anschaust, kannst Du da sehen, daß sowohl die Schwielensohler (die Kamele) als auch die Wiederkäuer zu den Paarhufern zählen. Die Schwielensohler zählen dagegen nicht zu den Wiederkäuern, obwohl sie wiederkäuen. Siehe bei den Wiederkäuern im Abschnitt: Tiere mit ähnlichem Verdauungssystem. Kersti 18:40, 4. Jan. 2009 (CET)
- Ich hoffe, ich habe es kapiert und die Unterordnungen sind trotzdem korrekt, sieht ja so aus. Habe es auch in der verwendeten Quelle geändert, die Autoren mögen mir verzeihen. - Danke!-- Kürschner 19:53, 4. Jan. 2009 (CET)
- Wenn nicht hätte ich das schon verbessert. Ich hatte das früher schon mal durchkontrolliert und es damals in die jetzige Form umbenannt. Kersti 20:25, 4. Jan. 2009 (CET)
Info
Durch ein Missverständniß war die Telekom so freundlich, und hat mein Festnetz und Internetanschluß gekündigt, bin daher für ca.10 Tage nur mobil zu erreichen. Hier kann ich Tagsüber nur mal kurz vorbei schauen - von Arbeit aus... :( (Fühle mich jetzt schon wie auf "Entzug") Grüße -- LutzBruno 11:39, 8. Jan. 2009 (CET)
- Bin auch ziemlich im Stress - so ein Entzug kann durchaus positiv sein. Gutes Heilfasten! -- Kürschner 21:04, 8. Jan. 2009 (CET)
typo
Servus Kürschner,
kleiner Tip bevor man wieder zurücksetzt: erst kontrollieren ob man wirklich richtig liegt! Im Konkreten: Lederartikeln gibt es nicht, weil Ableitung von die Artikel. Der Plural ist dementsprechnend gleich dem Singular also die Lederartikel.
Schöne Grüße Loeschie
- Der Plural schon, aber der Akkusativ des Plurals soll ohne n? Wegen den Lederartikel? Näh, das glaub ich nicht. --Windharp 18:19, 10. Jan. 2009 (CET)
- [[7]] als Referenz. --Windharp 18:20, 10. Jan. 2009 (CET)
Hallo Kürschner, noch einmal vielen Dank für Deine Hilfe, bei dem kleinen, roten Nager. Sagst Du bitte Deine Meinung bei der Kandidatur zum lesenswerten Artikel. Gruß --Dellex 12:32, 11. Jan. 2009 (CET)
- Schön dass Du noch an Bord bist. Dieses mal hat es zwar nicht geklappt. Doch habe ich für die nächste Kandidatur eine Menge gelernt und ich werde mich von diesem kleinen Unfall nicht davon abhalten lassen, es weiter zu versuchen. Gruß --Dellex 14:50, 21. Jan. 2009 (CET)
- Nur wer nichts riskiert kann nicht scheitern. Er ist bereits gescheitert (Ich hoffe, das hat nicht schon jemand vor mir gesagt ;-)). --Kürschner 18:40, 21. Jan. 2009 (CET)
Hallo Kürschner. Du hast im Eichhörnchen-Artikel einige Formatierungen an den Einzelnachweisen vorgenommen, die ich wieder rückgängig gemacht habe. Als eingeklammerten Kommentar hatte ich als Fundstellen neben Seitenangaben auch benannte Abschnitte angegeben, die Du durch Positionsveränderung und Kursivsetzung so formatiert hast, wie das bei uns Titelangaben vorbehalten ist. -- Torben Schink 13:46, 24. Jan. 2009 (CET)
- Tut mir leid, muss zugeben, mir war da schon etwas als merkwürdig aufgefallen, hätte mich eingehender damit befassen sollen.-- Kürschner 16:35, 24. Jan. 2009 (CET)
Uschanka
Der Tibeter ist ja hammerhart. Frage ist nur, ob man ihn auf die Uschanka beziehen kann oder eine Anemrkung braucht, im Sinne - sowat jibts oooch in Tibet. War das eine tibetische Erfindung, oder wurde das von Heinrich Harrer mitgenommen? Schaut eigentlich ziemlich europäisch aus. Der Karo-La ist ein berg, kein Mützenname. -- Polentario Ruf! Mich! An! 21:30, 29. Jan. 2009 (CET)
- Nu ja, ich fand's 'nen Hingucker. Habe es ja in der Ecke Vorläufer platziert...
- [8] Interessante, nicht immer politisch korrekte Bilder dabei. Alles weiter hier:Deutsche_Tibet-Expedition_Ernst_Schäfer -- Kürschner 21:37, 29. Jan. 2009 (CET)
Verbrechertisch
damit müßte es gehen. Ich ändere gleich. Danke für Hinweis.--Mario todte 20:22, 4. Feb. 2009 (CET)
In der PDF Datei müßtest Du bei Eingeben des Stichwortes "Verbrechertisch" den auch finden. Der ist bestimmt schon auch als Abbildung uralt. Ich habe den schon versucht hochzuladen, ohne es hinzukriegen. 70 Jahre alt dürfte die Vorlage mindestens sein. Kannst Du da helfen?--Mario todte 20:26, 4. Feb. 2009 (CET)
- Ja, jetzt finde ich es. Die PDF ist m. E. jedoch als Link nicht zu gebrauchen, zu viel Beiwerk. Ich hätte Bedenken, streng genommen muss auch das Buch bzw. die Kopie, in diesem Fall die Internetseite, die Bedingungen von Wikipedia erfüllen. Ich kopiere immer Originale, leider entfällt dann vieles. - Davon abgesehen, PDF Dateien sind nicht so ganz leicht zu knacken, ich kann es nicht.-- Kürschner 21:32, 4. Feb. 2009 (CET)
Macht nichts. Leider ist das zur Zeit die einzige Darstellung, die ich finden kann. --Mario todte 21:38, 4. Feb. 2009 (CET)
Fotos Wildhundfelle
Habe die Frage zwar schon in Commons gestellt, da ich nicht weiß, ob Du da reinguckst, hier noch mal: Weißt Du, für welchen Verwendungszweck die von Dir eingestellten Hundefelle abgezogen wurden? Danke.-- Kürschner 18:24, 28. Feb. 2009 (CET)
Keine Ahnung (hab es schnell auch hier rein gestellt). Vielleicht für Prämien. Ich kann mir zumindest nicht vorstellen, dass es eine Markt dafür gibt. Felle "reiner" Dingos sind wohl schon nicht begehrt und die von diesen Mischlingen haben wohl erst recht keinen echten Wert. Deswegen, keine Ahnung. --Inugami-bargho 20:52, 3. Mär. 2009 (CET)
- Wer zieht schon das Fell ab, für Prämien reicht in der Regel der Schwanz. Ich kann mit auch kaum vorstellen, dass es dafür einen Markt gibt. Zumal jedes Fell wieder ganz anders ist. Aber offenbar doch, hätte nur zu gern gewusst, was man damit anstellt. Danke!--Kürschner 21:24, 3. Mär. 2009 (CET)
- Keine Ahnung, ich schätze mal bei Dingomischlingen fragt auch kaum einer nach, weil sie in den Augen der meisten Australier, die sich mit ihnen befassen, grundsätzlich nichts wert sind. Einen offiziellen Schutz gibt es nur für den "reinen" Dingo (falls so etwas noch existiert).
- Da fällt mir ein, du weisst nicht zufällig wie man solche Infoboxen wie die für aktuelle Ereignisse erstellt? Ich finde sie nämlich bei der Hilfe nicht.--Inugami-bargho 22:01, 4. Mär. 2009 (CET)
- Leider nein, muss mir auch immer alles mühsam zusammenklauben. Bin jetzt in der Firma, zu Hause habe ich den einen oder anderen Limk abgespeichert. Ich glaube, ich komme meist über "Index" zu den Spezialseiten? Schönen Tag--Kürschner 06:58, 5. Mär. 2009 (CET)
- Da fällt mir ein, du weisst nicht zufällig wie man solche Infoboxen wie die für aktuelle Ereignisse erstellt? Ich finde sie nämlich bei der Hilfe nicht.--Inugami-bargho 22:01, 4. Mär. 2009 (CET)
- Na ich werd's mal versuchen. Wenn nich muss ich mir was ausdenken. Gruß--Inugami-bargho 17:35, 9. Mär. 2009 (CET)
Ich habe gerade durch Zufall das hier rausgekriegt. Einfach vor dem ersten Zeichen ein Leerzeichen und das ist das Ergebnis. Mal sehn ob mir das was nützt. --Inugami-bargho 17:39, 9. Mär. 2009 (CET)
- Mmh, ist mir auch schon passiert, habe es aber wohl noch nie benutzt.--Kürschner 18:54, 9. Mär. 2009 (CET)
es geht los.... LutzBruno 14:28, 10. Mär. 2009 (CET)
- ...ob das nun wieder so gut ist für meine Nerven...-- Kürschner 18:17, 10. Mär. 2009 (CET)
- na besser jetzt, wo wir noch einigermaßen im Stoff stehen... Als Hauptautor muß ich sowieso erstmal herhalten, wenn die dicken Gemeinheiten kommen... ;) Grüße LutzBruno 18:24, 10. Mär. 2009 (CET)
Du hast Post! Gute Nacht LutzBruno 21:49, 12. Mär. 2009 (CET) Und? hast Du ein neuer Bild? Wie ist der Artikel angekommen? Was hälst Du von Pelz? Ich denke der ist schon ganz gut, aber irgendwas fehlt... Grüße LutzBruno 08:34, 14. Mär. 2009 (CET)
Das nenne ich Telepatie: [9] oder? LutzBruno 21:56, 16. Mär. 2009 (CET)
- Keine Telepatie, nur etwas von dem Material, das ich in Ffm. in die Hand gedrückt bekam. Tolles Bild - welches schmeißen wir dafür raus? :-(
Aber wir haben ja jetzt etwas mehr Text, vielleicht findet sich ein zusätzliches kleines freies Plätzchen ??? Gute Nacht.-- Kürschner 22:09, 16. Mär. 2009 (CET)
- Na warte mal auf commons sind und kommen noch ein paar bilder mehr, der weg zu höheren weihen ist schon geplant ;) Apropo Nacht, bis 12:00 warte ich auch jeden fall... LutzBruno 22:11, 16. Mär. 2009 (CET)
Ich gratuliere Dir und LutzBruno zum Lesenswert-Status des Artikels! Eine Excellent-Kandidatur hätte meine Unterstützung! Viele Grüße --Enst38 01:24, 17. Mär. 2009 (CET)
- Danke!--Kürschner 06:30, 17. Mär. 2009 (CET)
Glückwunsch auch von mir... nun geht es in die nächste Runde... Da müssen wir nur aufpassen, das wir ihn nicht verschlimmbessern.... Müde? Ja ständig.. LutzBruno 06:51, 17. Mär. 2009 (CET)
- Schlaf noch 'ne Runde und leg Dich mal auf die faule Haut (→ Bild). Du hast es verdient--Kürschner 07:29, 17. Mär. 2009 (CET)
- geht nicht, ein Kind krank, Frau ist bei ihrer Familie... Das und Arbeit und Haushalt und..., und Wikipedia braucht dann eben 16 Stunden pro Tag... (im Idealfall ;) ) aber das Leben ist schön...LutzBruno 07:40, 17. Mär. 2009 (CET)
- Oh je, das könnte ich mir aber doch noch schöner vorstellen!--Kürschner 21:08, 17. Mär. 2009 (CET)
- geht nicht, ein Kind krank, Frau ist bei ihrer Familie... Das und Arbeit und Haushalt und..., und Wikipedia braucht dann eben 16 Stunden pro Tag... (im Idealfall ;) ) aber das Leben ist schön...LutzBruno 07:40, 17. Mär. 2009 (CET)
Der Pelz ist auch schöner geworden, geniesst das Wetter und erholt euch. Eine gelungene KLA ist ja schon mal was. -- Polentario Ruf! Mich! An! 22:55, 18. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe mitgelitten.--Kürschner 06:36, 19. Mär. 2009 (CET)
Hallo, zum Brühl: bei Fellmann aus S85 gibt es eine Karte, die ich eigentlich gern eingebaut hätte, aber 1. stammt sie von 1959 also Urheberrechtsgeschützt, und 2. sind die Routen im Text anders beschiben als dort dargestellt... hast Du evtl. was besseres zu bieten? Grüße LutzBruno 12:58, 22. Mär. 2009 (CET)
- Leider nein, die Karte ist mir noch nie aufgefallen, Erich Rosenbaum sagt mir auch nichts, vermutlich hat der ohnehin nur die Daten geliefert und die Karte wurde extra für den Fellmann gezeichnet.--Kürschner 13:57, 22. Mär. 2009 (CET)
- Du hast ne e-mail Grüße LutzBruno 21:15, 22. Mär. 2009 (CET)
Und es geht weiter Nerven behalten und durch... LutzBruno 23:18, 23. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe alle relevanten Seiten (Pelz steht im Review) auf "Nicht nie mehr nicht beobachten kenne ich gar nicht" gesetzt. Auf Wiedersehen, „nach dem Krieg um sechs im Kelch!“!--Kürschner 06:31, 24. Mär. 2009 (CET)
- Den Film hab ich mal im original gesehen, glaub mir, so richtig wirkt der erst in tschechischer Sprache. Die haben da Ausdrücke... aber man merkt die Nähe zum österreichischem Imperium... hale Pane, to jo, ale ne... (Aber mein Herr, das ja, aber nicht doch...) LutzBruno 20:20, 24. Mär. 2009 (CET)
- Du kannst tschechisch? Alle Achtung. Ich habe ihn vor allem gelesen, ist lange her, Vorwikizeit ;-) --Kürschner 20:31, 24. Mär. 2009 (CET)
- Den Film hab ich mal im original gesehen, glaub mir, so richtig wirkt der erst in tschechischer Sprache. Die haben da Ausdrücke... aber man merkt die Nähe zum österreichischem Imperium... hale Pane, to jo, ale ne... (Aber mein Herr, das ja, aber nicht doch...) LutzBruno 20:20, 24. Mär. 2009 (CET)
- Du kannst wieder atmen, sieht bisher gut für uns aus, wenn ich mir da die anderen disskussionen ansehe schon fast zu ruhig, bin gleich wieder in Leipzig, hoffe auf Einlass ins Naturkundemuseum (Brühlausstellung-Archäologische Funde) ;) Grüße LutzBruno 09:09, 27. Mär. 2009 (CET)
- Viel Spaß, guten Erfolg!--Kürschner 09:35, 27. Mär. 2009 (CET)
- Du kannst wieder atmen, sieht bisher gut für uns aus, wenn ich mir da die anderen disskussionen ansehe schon fast zu ruhig, bin gleich wieder in Leipzig, hoffe auf Einlass ins Naturkundemuseum (Brühlausstellung-Archäologische Funde) ;) Grüße LutzBruno 09:09, 27. Mär. 2009 (CET)
Also so ganz verstehe ich nicht worauf das Contra abziehlt? Ich meine eine genauere Beschreibung der heutigen Straße mit einem nebenbei-Geschichtsteil hielte ich nicht mal für lesenswert... Zu viel Text, zu genau, mehr heutige Trostlosigkeit beschreiben? Wie soll das gehen? Ich kann mir doch nichts ausdenken, ohne das mit Quellen zu belegen... Verstehst Du was er meint? Grüße LutzBruno 21:20, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Ich fand Deine Antwort ok. Auch die Schlussfolgerung, dass er den Artikel wohl politischer, gesamheitlicher anfassen würde. Dies ist aber die Geschichte einer Straße, der rote Faden ist geschichtlich bedingt der Pelzhandel. Die heutige Bedeutung des Brühl ist heute vermutlich eher mehr als unbedeutend, ich bin kein Leipziger. Es gehört m. E. nach nicht viel guter Willen dazu, die Bedeutung der Straße durch den Pelzhandel gleich am Anfang zu erkennen. Und das Karl May in der Einleitung erscheint wurde in der Review gewünscht, ich halte es für einen kleinen Gag, der die Einleitung etwas auflockert. Der Kritiker scheint mir recht verbissen...--Kürschner 22:37, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Danke, war mir nicht sicher was er wollte. Ich würde auch gern schreiben, das Die die Brühlhöfe absagen sollten, aber so etwas gehört doch nicht in die Wikipedia... Naja, mal sehen was sonst noch kommt... Grüße LutzBruno 22:44, 29. Mär. 2009 (CEST)
[10] Da gibt es schlaue Leute, die Ihre Umwelt zu beeindrucken wissen ;) Grüße LutzBruno 23:31, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Schön, dass der Artikel ihn so angeregt hat. Hat sich trotzdem noch eine Menge Arbeit gemacht, muss ein längerer "Spaziergang" gewesen sein.--Kürschner 06:34, 2. Apr. 2009 (CEST)
Auf welcher Seite steht denn das von Hieronymus Lotter und der Badestube? Grüße LutzBruno 22:49, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Habe es jetzt nicht hier, im Artikel über die Bauwerke Lotter's (die Aussage, dass es „auf dem Blumenberg“ errichtet wurde).--Kürschner 06:44, 3. Apr. 2009 (CEST)
Na vermutlich meint der das Grundstück, denn das Haus Blumberg rückte dadurch in die zweite Reihe. Hab mal das mit dem und dann damit verglichen, dabei kommen mir dann zwar wieder andere Fragen auf, aber das mit der Badestube kann schon so sein wie es im Text steht.. GrüßeLutzBruno 09:06, 3. Apr. 2009 (CEST)
- PS: fummle nebenbei hier rum, ist aber noch nicht fertig :D
Danke Dir O noch mal, wir sind schon ein tolles Team, was? 00 Die Arbeitsordnung ist heute gekommen, ist wohl leider nicht so ganz das was ich brauche... Frohe Ostern wünscht --LutzBruno 21:26, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Habe ich ja Glück gehabt. O Gemeinsam sind wir .... (suche noch den passenden Superlativ ;-)). Viel Erfolg beim Eier00suchen, gleichfalls schöne Ostern! --Kürschner 21:47, 9. Apr. 2009 (CEST)
Das passt ja zu Ostern "...es ist vollbracht..." Noch mal zur Erinnerung, es fing an mit dem Artikel Kürschner,... den ähnlichen Berufslinien der Vorfahren, dann zum Thema Brühl... Du mir Fellman geschickt und das Versprechen abgerungen, einen Artikel zu schreiben und ich habe dann gesammelt... etwa 1 Jahr später dann am 21.November 2008 die erste Version im NR. Wie gesagt Ich Danke Dir! ...und der Stern passt auch auf Deine Seite... --LutzBruno 00:31, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Schön, die Urversion noch mal zu sehen. War doch damals schon sehr propper! Und es war noch das schöne Kaufhaus Brühl und nicht die Blechbüchse abgebildet. Übrigens finde ich das Eingangsbild jetzt sehr gelungen, die Gegenüberstellung von alt und neu in einem Foto.--Kürschner 10:50, 12. Apr. 2009 (CEST)
Mit wem möchtest du denn hier sprechen? ...Sicherlich Post 07:32, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Nanu?! :O - Danke und Entschuldigung--Kürschner 07:58, 31. Mär. 2009 (CEST)
der "Neue Brühl" in Frankfurt
- Hallo Kürschner, Du hast Dich zu den Dumpinglöhnen geäußert, mit denen in Frankfurt der "neue Brühl" aufgebaut wurde. (Von der DDR war nicht die Rede). Ich verstehe nicht, warum dieser Satz nicht untergebracht werden konnte. Nur die Niddastrasse (auch die Taunusstrasse gehörte dazu) zu erwähnen und sonst nichts, läßt den an sich guten Artikel über den Brühl als etwas wirklichkeitfremd erscheinen, um nicht DDR-hörig zu sagen. "Brühl" ist doch nicht allein Strassengeschichte, sondern Geschichte des deutschen Pelzhandels und dazu gehört Frankfurt nun einmal. Die Zeitzeugenangabe über Löhne wurde immerhin bereits als nach heutigen Erkenntnissen unglaubliches Dumping erkannt. Ich selbst arbeitete damals studiumfinanzierend doch immerhin für 180 DM netto als Sekretär 2. Klasse bei den Engländern im Hauptquartier (IG- Gebäude) (sonderbar, daß man mitten im Editieren als jahrelanger Benutzer plötzlich "nicht angemeldet" ist. Weiß jemand, was dem zugrunde liegt?MbG.--Benutzer:Rotgiesser 22:30, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Sorry, muss ich wohl zu flüchtig gelesen haben, lag wohl an der Antwort von LutzBruno dazwischen. Ich verstand, dass die DDR-Löhne so niedrig waren. Trotzdem passt meine Antwort irgendwie doch, in Frankfurt wurden die am Markt durchzusetzenden Löhne gezahlt. - Ich glaube, die scheinbare "DDR-Hörigkeit" des Artikels beruht darauf, dass er es eben nicht ist. Er enthält sich jeder Bewertung, was Du möchtest, ist noch eine Wertung einbringen. Die wäre übrigens falsch, die Verlagerung fand mit Sicherheit nicht statt, auch nicht ansatzweise, weil im Westen die Löhne niedriger waren. Sondern weil zu erkennen war, dass der Rauchwarenhandel in der DDR keine Zukunft haben konnte, passte nicht ins sozialistische System. Es verlagerte sich erst der Fellhandel, dann entstand, den Bedürfnissen der BRD entsprechend, wieder eine schnell expandierende Pelzkonfektion, vor allem in Berlin. Hier zum Teil deshalb, weil aus Ostberlin billige Arbeitskräfte kamen, die dank des Umtauschkursdes 1:4 damit bestens zurecht kamen.
- Die andern Kritiker am Artikel Brühl, wenn ich das diesmal richtig lese, bemängeln, dass er bereits jetzt zu pelzlastig sei. Was ich übrigens nicht finde, die ganze Bedeutung des Brühls liegt nur in seiner Geschichte, sonst wäre er eine beliebige Leipziger Innenstadtstraße. Und schon deshalb muss ich LutzBruno recht geben, soziologische Betrachtungen zum Rauchwarenhandel allgemein gehören hier nicht hin, dass wäre vielleicht etwas für den Artikel "Pelz" (Gruß an Polentario), besser jedoch für eine eigene Geschichte des Rauchwarenhandels oder Kürschnerhandwerks.
- Die Taunusstraße in Frankfurt muss so sehr erwähnt werden wie die Nicolaistraße in Leipzig, wenn man vom Brühl spricht. Erst mal gar nicht, dass ist es ja, was beide ausmacht, das Drumherum ist mitgemeint. Hast Du mal bei Wikipedia Commons unter Category:Niddastraße geguckt? Und die Unterkategorie [11]?
- Dass Du plötzlich nicht mehr angemeldet bist, kann m. E. nach mehrere Ursachen haben, dafür bin ich aber auch kein Experte (z. B. wenn Du gleichzeitig bei einem anderen Wiki-Projekt, z. B. bei Commons, unter einem anderen Namen unterwegs bist). Hilft nur, vor dem Abspeichern die Vorschau zu benutzen und es noch einmal zu überprüfen.--Kürschner 07:59, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Das Spielchen treibt man des öfteren, aber wenn man es kennt, macht es ja nichts aus.
Natürlich wußte ich 1947 als gerade Heimgekehrter, daß man nicht wegen der Löhne in die Nidda- und umgebende Strassen zog, das war vor der Währungsreform überhaupt kein Thema, im Hinblick auf den Preis einer Lucky Strike zu fünf RM. Man wollte die Tradition fortsetzen und erkannte, daß dies in Leipzig nicht möglich war, aber in einer anderen traditionsreichen Messestadt, nämlich in Frankfurt. MbG.--Benutzer:Rotgiesser 18:30, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Nach langem Grübeln hatte ich auch so herausgefunden, was Sielchen sind. Hielt es erst für eine die neue Schreibweise eines alten Kürschnerartikels, Sealkaninfelle, Sealchen, Sielchen... ;-) Und ansonsten schließe ich mich den Vorbewunderern an, bleiben Sie uns und Wiki noch lange erhalten! Bin dabei, i. A. eines anderen Veteranen dessen Sammlung zur Niddastraße hochzuladen. Schönen Abend --Kürschner 20:47, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Tut mir Leid, aber Dank für die Wohlwollen bezeigende Antwort. Es war ein Tippfehler, wie er übrigens nicht nur "alten Eseln" unterläuft. Weiterhin mbG--Benutzer:Rotgiesser 20:38, 5. Apr. 2009 (CEST)
Eine Goldgrube
http://www.modetheorie.de/Wilcox-R-Turner.973.0.html
Fröhliche Ostern -- Polentario Ruf! Mich! An! 23:27, 11. Apr. 2009 (CEST)