Wikipedia Diskussion:Hauptseite/alt2

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2009 um 14:29 Uhr durch Orci (Diskussion | Beiträge) (Formulierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Orci in Abschnitt Formulierung
Diese Seite dient der Diskussion über die Hauptseite.

Für allgemeine Fragen zur Wikipedia gibt es eigens

Für sonstige Wissensfragen gibt es die

Häufig gestellte Fragen – Bitte lesen!
Ich habe einen Fehler auf der Hauptseite entdeckt. Was kann ich tun?
Schau zuerst im Artikel, ob der Fehler auch dort vorhanden ist, und korrigiere ihn wenn möglich. Melde ihn bitte in jedem Fall auf dieser Seite oder korrigiere ihn selbst, falls du dazu berechtigt bist (siehe Wer kann die Rubriken bearbeiten?). Falls sich hier nichts tut, kannst du zusätzlich einen Hinweis bei den Administratoren-Anfragen hinterlassen.
Änderungswünsche zu Teasern der Rubrik Schon gewusst? bitte hier besprechen.
Wo finden die Diskussionen über kommende Inhalte statt?
Typisches Aussehen der Hauptseite
Typisches Aussehen der Hauptseite
Jede Rubrik hat eine eigene Seite, auf der über die Inhalte entschieden wird:

Wer kann die Rubriken bearbeiten?
Im Voraus
Länger angemeldete Benutzer können für die Pflege der Hauptseite sorgen, indem sie die Rubriken Artikel des Tages, Was geschah am …? und Schon gewusst? für den morgigen Tag vorbereiten. Genaueres zum Aufbau der Hauptseite findet sich bei den Bearbeitungshinweisen.
Vom heutigen Tag
Archive
Warum sind auf der Hauptseite noch die Einträge des Vortags?
Möglicherweise wurde der serverseitige Cache der Seite noch nicht aktualisiert: dazu bitte auf Hauptseite aktualisieren klicken und dies mit „OK“ bestätigen. Bei unveränderter Anzeige ist der Browsercache neu zu laden, bei den verbreitetsten Browsern mit der Tastenkombination Strg+F5. Sollten die Inhalte noch älter sein, wurden sie noch nicht für das aktuelle Datum angepasst. Dies erfolgt dann möglichst rasch nach Mitternacht durch einen Administrator.

Artikel des Tages 10. März 2009

Beim A. d. T. fehlt das Bild.

Von WP:FZW (erl.)

Einfügung :

Beginn der Sommerzeit

Sollte man das nichtmal auf der Hauptseite eintragen?? --92.227.177.231 18:20, 28. Mär. 2009 (CET)

Ende der Einfügung --MannMaus 19:37, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ist ergänzt. (Solche Anfragen am besten auf Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Aktuelles veröffentlichen.) Grüße -- kh80 •?!• 20:15, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ehrlich gesagt würde ich Sommerzeit als Stichwort befürworten, eine ausformulierte Meldung für ein jährlich eintretendes Ereignis finde ich eher unnötig (vllt. dafür das Heilbronner Phantom ausformulieren?). Grüße -- Geo1860 20:27, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Okay. -- kh80 •?!• 20:46, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Earth Hour

Es liegt vermutlich an mir, aber ich habe keinen Bezug zu aktuellen Nachrichten im Artikel von Earth Hour gesehen, der bei 'In den Nachrichten' verlinkt ist. Wenn es, wie vermutet, an meiner Unfähigkeit liegt, zu erkennen wo es in dem Artikel um etwas Aktuelles geht, bitte ich freundlichst um einen Hinweis, weil mich das doch recht interessiert. --Mykarn 19:39, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Mykarn, unter Earth Hour#Weitere Aktionen weltweit wird darauf hingewiesen, dass heute Abend eine Aktion durchgeführt wird. In anderen Medien habe ich auch davon gelesen. --Wiegels „…“ 19:59, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich muss sagen das dieser Earth Hour wirklich so interessant ist wie man sagt wenn ihr mehr Infos darüber wisst bitte sagen sie mir bescheid danke!!!! (nicht signierter Beitrag von Kat14x (Diskussion | Beiträge) 21:10, 8. Apr. 2009 (CET) -- Geo1860 21:16, 8. Apr. 2009 (CEST))Beantworten

Am Besten schaust Du im Artikel Earth Hour nach, was Du da finden kannst, oder benutzt eventuell dis Diskussionsseite dort. Diese Seite hier dient nur der Diskussion über die Hauptseite. Grüße -- Geo1860 21:16, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Maurice Jarre

Ich denke, er hat einen Eintrag im Nekrolog auf der Hauptseite verdient. --Flönz 10:34, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Siehe auch separate Seite dafür. Sa-se 10:40, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

DDR-Marke

Diese Glorifizierung eines Unrechtsstaates finde ich ätzend. Würde man ein Gleiches mit Nazi-Marken machen? Doch wohl nicht etwa? --UAltmann 07:34, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Hier wird kein Unrechtsstaat glorifiziert, sondern ein Artikel präsentiert, den jemand auf lesenswertes Nievau ausgebaut hat. Solange der Artikel dem Neutralitätsgebot folgt, ist das Thema quasi egal. Es könnte also auch Adolf Hitler auf die Hauptseite kommen (wurde kürzlich heftig diskutiert) oder auch die Spiegel-Affäre (wenn lesenswert), die aus linkskonservativer Sicht die Bundesrepublik wie einen Unrechtsstaat aussehen lässt.
Lesetipp: Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages --32X 21:50, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Es ist doch wohl ein Unterschied, ob man einen solchen Artikel (glorifizierende Beschreibung der Staatssymbole und ideologischen Inhalte eines Unrechtsstats! sic!) zum Leitartikel eines Hauptportals macht oder ob ein Beitrag über dieses Thema ein lesenswerter Artikel ist. Wikipedia muss doch in der Lage sein, diesen Unterschied zu machen, so indifferent kann und darf man doch nicht sein. Natürlich durften auch die belehrenden Lesetips in altbekannter Admin-Manier nicht fehlen, die den Adressaten der Dummheit zeihen sollen und von dem eigentlichen Thema ablenken. --UAltmann 19:24, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
<einschub> der lesetipp war doch gut, so habe ich wenigstens die etwas versteckte seite wiedergefunden. --Jwollbold 12:05, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Auch ist es ein Unterschied, ob der Staat vom System her Unrecht vorsieht oder ob Unrecht die Folge des Versagens einzelner Personen ist. --UAltmann 19:25, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Encarta

Sollte das Ende von Encarta nicht als Nachricht aufgeführt werden? Gruß --Bu63 13:38, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Steht bereits im Kurier, wo es meiner Meinung nach auch besser aufgehoben ist. --Andibrunt 13:58, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Zögerndes na gut; ich vermute halt, dass das Thema ein seiner Relevanz nicht angemessenes Interesse bei den Lesern der Wikipedia findet und daher häufiger gefragt und aufgesucht wird... Dennoch lieben Gruß--Bu63 15:00, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Artikel des Tages 1. April

Bitte abgefeuerrt noch korrigieren, ansonsten passt es ja jetzt vom Layout her ;-). -- Geo1860 00:28, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Vielleicht handelt es sich ja um Piraten? Habe aber vorsichtshalber trotzdem den Tippfehler korrigiert. --Andibrunt 00:33, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Raúl Alfonsín

ist verstorben!--Bu63 08:37, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ist nun eingetragen. --Andibrunt 09:43, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


1. April

Also die Artikel zum 1. April lassen etwas zu wünschen übrig, da sieht die englische Wikiseite schon ganz anders aus. Weeddude 11:35, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich stimme zu. Und wenn Humor als unseriös gefürchtet wird: Mindestens einen sachlichen Verweis auf den Artikel Aprilscherz hätte man doch einfügen können (was ich nicht konnte, da die Eingangsseite ja gesichert/gesperrt ist)

Wächter 11:59, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Und ich war davon ausgegangen, die Schneehäuser seien der Aprilscherz... BerlinerSchule 12:12, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
@ Wächter - Wo sollte denn der Link eingefügt werden? Der einzige echte Aprilscherz auf der Hauptseite ist als solcher gekennzeichnet. Alles andere ist wahr. --Andibrunt 12:50, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Was geschah am 2. April?

  • 1889 – Der US-amerikanischen Erfinder Charles Martin Hall wird ein Patent zur Gewinnung von reinem Aluminium mittels Schmelzflusselektrolyse (Hall-Héroult-Prozess) erteilt.

Bitte das Der in Dem ändern. Grüße -- Geo1860 00:27, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das passiert, wenn man x-mal einen Satz umformuliert. Danke für die Aufmerksamkeit. --Andibrunt 00:29, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das ging ja rasend schnell. Danke Andi -- Geo1860 00:30, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Schon gewusst

Schreibfehler: Der zu den Langfingerfröschen zählende afrikanische Haarfrosch kann durch das Brechen der Endgliedern seiner Fingerknochen scharfe Krallen bilden. Bitte Endglieder statt Endgliedern. Danke. -- Michael Kühntopf 00:18, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Bist mir 'ne Sekunde zuvorgekommen. :) VG --MoToR 00:20, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ist bereits korrigiert. --Andibrunt 00:26, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Schreibwettbewerb - Publikumspreis

Wieso ist der eigentlich auf der Hauptseite? Im Gegensatz zum Schreibwettbewerb selbst, für den auch neue Benutzer erwünscht ist, kann an der Publikumswahl nur teilnehmen, wer für Adminwahlen stimmberechtigt ist. Damit finde ich das eine zu interne Geschichte, als dass auf der Hauptseite dafür geworben werden muss, auch wenn da natürlich auch "wir Wikipedianer" selbst unterwegs sind. Aber die zahlreichen Außenstehenden könnten - wie gesagt - selbst dann nicht mitstimmen, wenn sie sich sofort anmelden würden. -- X-'Weinzar 00:35, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Die Frage wurde schon einmal vor einem Jahr aufgeworfen, die recht kurze Diskussion führte aber damals zu keinem Ergebnis... --Andibrunt 00:47, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das gehört nur wirklich nicht auf die Hautpseite. Adminkandidaturen oder Meinungsbilder werden ja auch nicht auf der Hauptseite angepriesen. Στε Ψ 11:42, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Mag sein, dass viele die das lesen, dann vielleicht enttäuscht sind, weil sie nicht abstimmen dürfen. Allerdings finde ich es trotzdem wichtig, dass für die Abstimmung Werbung gemacht wird. Viele derjenigen Wikipedianer, die gerade erst die Stimmberechtigung erhalten haben, wissen nämlich vielleicht noch gar nichts davon, würden sich aber gerne daran beteiligen und je mehr Leute abstimmen, desto besser! Zu eurem Vergleich mit den Adminwahlen; das denke ich ist nochmal ein bisschen was anderes. Adminwahlen ziehen keine so "große" mediale Aufmerksamkeit auf sich. Über den Schreibwettbewerb und den Publikumspreis wird hingegen jedes Jahr in verschiedenen Medien berichtet. Somit ist das eine gute Werbung für Wikipedia und bringt vielleicht den ein oder anderen neuen Nutzer, der bereit ist sich zu engagieren und genauso gute Artikel zu schreiben, wie er beim Schreibwettbewerb gelesen hat. Gruß Juno Artemis 06:47, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Adminwahlen dienen der Verwaltung des Projekts, um als fähig erachtete Mitarbeiter zu Putzteufeln zu rekrutieren, während der Schreibwettbewerb dem Projektziel (Aufbau einer Entzück Enzyklopädie und so …) dient. Der Publikumspreis sorgt dafür, dass das Jeder-kann-mitmachen-Prinzip nochmals unterstrichen wird (wenngleich nicht jeder abstimmen darf). --32X 22:51, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
... und trotz der Werbung machen nur halb so viele mit wie bei einer durchschnittlichen Adminwahl - letztes Mal 80. Dass nicht-stimmberechtigte mich wegen dem PP anmailen kam übrigens fast nie vor - dieses mal gabs eine solche Stimme --fl-adler •λ• 22:57, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Schon gewusst

Dort sind genau die gleichen Artikel wie vor einer Woche drin und für morgen droht das gleiche. -- JCIV 00:10, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Für heute sind nun neue Artikel eingetragen (ich war durch die Artikel des SW zu sehr abgelenkt); die morgige Vorlage wird im Laufe des Tages aktualisiert. --Andibrunt 00:18, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Änderung zu später Stunde! Liebe Grüße, -- JCIV 00:19, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Lesenswerte Artikel/Exzellente Artikel

Hallo,

ich bin meistens auf der englischen WP aktiv. Kann mir jemand erklären, warum ihr hier oft "nur" lesenswerte Artikel als Artikel des Tages anzeigt? Z.B. heute Martin Luther King, was ja ein ganz netter Artikel ist, aber bereits die Einführungssektion des Artikels ist ziemlich dünn. Wenn es genügend exzellente Artikel gibt, würde ich anregen, ausschließlich solche auf der Hauptseite zu präsentieren. Jakob.scholbach 13:21, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Artikel des Tages. Zu M.L. King: Der zählt zu den schon etwas älteren Lesenswerten, die Anforderungen an Lesenswert werden immer höher geschraubt, vielleicht kann er im Vergleich mit "heutigen Lesenswerten" da nicht mehr mithalten (hab mir den Artikel selbst aber nicht angeschaut). -- X-'Weinzar 13:35, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
(BK) Es gibt nicht mehr genug Exzellente Artikel, die noch nicht AdT waren, daher wurde mehrheitlich entschieden, auch lesenswerte Artikel zuzulassen. Dass diese manchmal etwas mager wirken, liegt wohl auch mit daran, dass das Qualitätsbewusstsein bei uns in den letzten zwei Jahren stark angestiegen ist (z. B. durch die Einführung von Einzelnachweisen). Dieses gilt aber auch für ältere Exzellente Artikel.
Mein persönlicher Eindruck ist, dass die Featured Articles bei en: oft nicht mit dem Niveau unsere Exzellenten mithalten können (höchsten bei der Länge  ). Insofern sehe ich bei unseren AdTs nicht unbedingt einen großen qualitativen Abfall, seitdem wir auch lesenswerte Artikel zulassen. --Andibrunt 13:38, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kürzlich Verstorbene

Kassian Etter war kein Jazzmusiker (s. Artikel). Dringend ändern! Michael Kühntopf 13:37, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Bild des dänischen Ministerpräsidenten

Der neue Ministerpräsident (oder Staatsminister, oder Premierminister) scheint mir von größerem Interesse zu sein als der alte. Wie wäre es mit einem Bild von Lars Løkke Rasmussen, vielleicht anstelle des jetzigen, vielleicht auch ihm gegenübergestellt? --Katimpe 15:27, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hm, man könnte genauso gut argumentieren, dass die Ernennung des NATO-Generalsekretärs mehr Medienecho als die Ernennung des neuen Ministerpräsidenten ausgelöst hat... Ich habe aber aus Platzgründen das Bild ausgetauscht, obwohl ich leichtes Bauchgrummeln wegen der Bildlizenz verspüre... --Andibrunt 16:12, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Murphys Law

Was für ein Unsinn steht denn da über Murphys Law? Als wäre die Zusammenarbeit mit Farbigen ein Beleg dafür, dass sie keine Rechtsradikalen sind oder kein rechtsradikales Gedankengut hegen, verbreiten oder verharmlosen. Diese pseudoargumentative Phrase wird durch die Verwendung auf der Startseite dieser Enzyklopädie auf unerträgliche Weise aufgewertet.--bennsenson 21:10, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Sehe ich ähnlich, das ist wirklich für eine Enzyklopädie eher peinlich, so was auf die Hauptseite zu packen. -- Discostu (Disk) 21:30, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ist mir auch aufgefallen. Ich habe den Teaser mal gegen einen anderen ausgetauscht. Gruß --César 00:33, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

ernennen als ..

"Als sein Nachfolger wurde Lars Løkke Rasmussen (Bild) ernannt." .. wäre hier nicht "zu seinem Nachfolger ..." besser?
-- Tuxman 00:15, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Gerhard Schröder

ist heute (07.04.) 65 geworden - aber ich räume ein, dass auch ohne ihn alle Kriterien von "was geschah am..." ordnungsgemäß erfüllt werden. --Bu63 16:43, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Was geschah am 8. April?

Bitte den Eintrag zu Herschel von „vier“ auf „sechs“ Galaxien aktualisieren. Ich habe bei Recherchen gesehen, dass er noch zwei weitere Galaxien an diesem Tag beobachtet hat. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 01:24, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Artikel des Tages

Hallo! Wer wählt hier wie diese Artikel aus? Dachte, das geschieht dort. Und da war vom fliehenden Pferd keine Rede. Dann sagt es wenigstens auch so, daß es euch nen Scheißdreck scherrt, was andere vorschlagen. Schon eigenartig, wenn als einzige Argumente dagegen der AdT 2005 (heißt das, einmal AdT und nie wieder?) und die persönliche Meinung zum Prädikat Lesenswert eines einzigen Benutzers ausreichen, einen Vorschlag zu ignorieren. Thema ist mir eigentlich egal, aber es geht ums Prinzip des Miteinanders, und warum es nun ausgerechnet dieser Artikel sein mußte. Da hätte es eher Perg oder Teltow als neue LW-Artikel sein können.Oliver S.Y. 02:40, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

PS - Auch der Autor des Artikels scheint nicht gerade über diese mitternächtliche Entscheidung glücklich zu sein, sehe ich gerade [1]. Eigenartig, wenn dann ein Admin meint, "Hmm... Ich war schon froh, so schnell einen geeigneten Kandidaten für den Mittwoch zu finden.", als wenn es eine Notsituation gegeben hätte, die schnelles Eingreifen nötig machte, und den Film als geeigneten Kandidaten erscheinen lässt, 3 Wochen vor dessen Premiere. Aber wahrscheinlich war auch "ohne mich in zeitraubenden Diskussionen einzulesen" das entscheidene Argument. Ihr macht tolle Arbeit, wenn ihr diese Seite hier von Tag zu Tag gestaltet, aber man kann auch andere Benutzer vergrätzen, wenn man alles allein machen will.Oliver S.Y. 03:18, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Vertrag von Fort Jackson

...trat das Volk.... ihres Stammesgebietes ab??? Es muss m. E. "seines" heißen! Lieben Gruß --Bu63 09:55, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Richtig. Ist geändert (wenn auch arg spät, eben erst den Hinweis auf WP:AAF gesehen). Danke für den Hinweis. --redf0x 16:19, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Formulierung

Ich halte "Entgegen westlichen Protesten hat der iranische Präsident Mahmud Ahmadinedschad (Bild) die Eröffnung einer betriebsbereiten Brennstoff-Fabrik bekannt gegeben, in der im industriellen Maßstab Uran angereichert werden kann." für unglücklich "entgegen" passt nicht richtig. Besser wäre was ind der Art von "Der iranische Präsident Mahmud Ahmadinedschad (Bild) hat die Eröffnung einer betriebsbereiten Brennstoff-Fabrik bekannt gegeben, in der im industriellen Maßstab Uran angereichert werden kann. Dies rief Proteste westlicher Staaten hervor". --GiordanoBruno 09:21, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Oder Entgegen gegen Trotz austauschen? -- Geo1860 11:08, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Trotz ist deutlich besser, die Proteste richten sich eher gegen die Eröffnung, weniger gegen die Bekanntgabe, das könnte man vielleicht noch deutlicher hervorheben. --GiordanoBruno 11:21, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Müsste es bei "Entgegen" nicht auch "Entgegen westlicher Proteste" heißen? --Lemidi 11:27, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich denke damit hast du Recht --GiordanoBruno 11:43, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Der Abschnitt muss umformuliert werden, denn die westlichen Proteste richten sich, wie von GiordanoBruno bereits bemerkt, nicht gegen die Bekanntgabe, sondern gegen die Eröffnung. Der Umformulierungsvorschlag von GiordanoBruno sollte daher umgesetzt werden. So ist es jedenfalls schlicht Unfug. --Accipiter 13:31, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Stimmt. Die Meldung sollte entweder so formuliert werden wie ganz oben vorgeschlagen oder es sollte zumindest "entgegen" durch "ungeachtet" ersetzt werden. -- Fice 14:22, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe mal GiordanoBrunos Vorschlag umgesetzt. Weiß jemand zufällig, was das genau für eine Fabrik ist, Brennstoff-Fabrik ist sehr ungenau, ist da eine Brennelementefabrik gemeint? Viele Grüße --Orci Disk 14:29, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Karfreitagsfürbitte für die Juden

Sollte Sie betont die Erwählung Israels und bittet nicht um Erkenntnis Christi, sondern um Treue der Juden zu Gottes Bund und Liebe zu seinem Namen, erkennt also das Judentum als gültigen und eigenständigen Heilsweg an. nicht besser Aus Sicht der katholischen Kirche betont sie die Erwählung Israels und bittet nicht um Erkenntnis Christi, sondern um Treue der Juden zu Gottes Bund und Liebe zu seinem Namen, erkennt also das Judentum als gültigen und eigenständigen Heilsweg an. lauten? Denn wenn es so wie beschrieben wäre, gäbe es die vielen Proteste der des Lesens sicher kundigen Juden nicht. Hier wird mMn eine klare Wertung vorgenommen. --Gyoergi 12:17, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten