10. Mai | 11. Mai | 12. Mai | 13. Mai | 14. Mai | 15. Mai | 16. Mai | 17. Mai | 18. Mai | 19. Mai |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
Bedeutende Träger dieses Namens scheint es wohl keine zu geben. Für Namensforschung ist eine Enzyklopädie wohl nicht der rechte Ort. --ahz
- Löschen AN 07:38, 18. Mai 2005 (CEST)
- ACK, Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 08:42, 18. Mai 2005 (CEST)
Kategorie:Verbrecher (schnellgelöscht)
Wenig aussagekräftig, quer durch Zeit und Raum zur Nichtaussage verurteilt (wollen wir jetzt leute, die vorm spanischen Inquisitionsgericht standen, mit bundesdeutschen Verurteilen 1990 mit polnischen Verurteilten aus der Notstandszei, mit aufständischen in den afrikanischen Kolonien um 1900 in eine Kategorie propfen?. Offenbar nur angelegt, um Egon Krenz eintragen zu dürfen. -- southpark 00:48, 18. Mai 2005 (CEST)
- Löschen, so schnell es geht. Diese IP dreht gerade am Rad. Am besten sperrt man sie auch noch. Miastko 01:00, 18. Mai 2005 (CEST)
- Kategorie war leer, habe sie schnellgelöscht. --ahz 01:26, 18. Mai 2005 (CEST)
Amontelm (schnellgelöscht)
Mir erschließt sich nicht wirklich der Sinn dieses Artikels. Um die Rockband scheint es im weiteren Artikel nicht zu gehen - aber auch aus der Mythologie erscheint mir das alles etwas weit hergeholt. Unbegreiflich, Löschen. --Hansele (Diskussion) 01:05, 18. Mai 2005 (CEST)
- Das ist Schwachsinn von der unbegreiflichsten Sorte. Bitte löschen. Miastko 01:08, 18. Mai 2005 (CEST)
- Nein aus diesem Blödsinn lässt sich nichts verbessern, habe SLA gestellt --ahz 01:30, 18. Mai 2005 (CEST)
- Man könnte den ersten Satz ja noch ein paar Tage stehen lassen (den Rest löschen) und hoffen, dass der Autor daraus einen Artikel macht. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 01:37, 18. Mai 2005 (CEST)
Hey, löscht das Ding - Ich war zum ersten Mal hier und mir dem Ernst eures Vorhabens noch nicht bewusst. Die Rockband Amontelm gibt's aber trotzdem in echt und der erwähnte Schwachsinn der unbegreiflichsten Sorte ist deren ihre Biographie - Kunst und so...
Masescha hier erledigt, URV
Für mich als Ortsartikel unbrauchbar. Wo liegt der Ort? Geht nicht aus dem Artikel hervor. Löschen. --Hansele (Diskussion) 01:08, 18. Mai 2005 (CEST)
Contra. Für mich kein Lösch- sondern ein Ausbaukandidat. Triesenberg jedenfalls und die Walser gibts. Miastko 01:14, 18. Mai 2005 (CEST)
- Ist immer noch URV, die IP hat die URV-Warnung nur wieder entfernt gehabt. --ahz 01:23, 18. Mai 2005 (CEST)
Ich habe einen neuen Kurztext verfasst - das kann unmöglich noch als URV angesehen werden. Miastko 01:38, 18. Mai 2005 (CEST)
- Dann heb dir den Text am besten auf, bis der Artikel gelöscht ist und stell ihn dann wieder ein. Solange die URV noch in der Artikelhistorie steht, ist ein Neuanfang nicht sinnvoll. --Hansele (Diskussion) 01:39, 18. Mai 2005 (CEST)
Der Sinn dieses Artikels will sich mir nicht erschließen... --Hansele (Diskussion) 01:10, 18. Mai 2005 (CEST)
Contra, wie eben - das sollte ausgebaut, nicht gelöscht werden. Miastko 01:15, 18. Mai 2005 (CEST)
In dieser Form ist das unbrauchbar. Wo liegt das Ding (ein Ort?) überhaupt? 7 Tage Zeit zum Verbessern. Wenn's so bleibt, dann eben löschen. --Zinnmann d 01:23, 18. Mai 2005 (CEST)
- Bislang unverständlich, ein Steg kann auch eine kleine Brücke sein, es heißt im Artikel einmal "der Steg", das würde man bei Orten wohl nicht sagen. Bislang klarer Löschkandidat, aber etwas Zeit geben --Uwe Gille - (Disk.) 08:44, 18. Mai 2005 (CEST)
- Das Ding hat 7 Tage. Persönlich fühle ich mich unwohl, wenn ich am Tag des Artikel-Anlegens keinen Zweitkilobyte schaffe - zwei Sätze sind praktisch nichts. AN 09:00, 18. Mai 2005 (CEST)
- in Triesenberg einarbeiten und löschen Triesenberg einbauen. --Filzstift ✑ 09:24, 18. Mai 2005 (CEST)
IMHO eine überflüssige Begriffsklärung. --Zinnmann d 01:21, 18. Mai 2005 (CEST)
- imho auch --Uwe Gille - (Disk.) 08:45, 18. Mai 2005 (CEST)
- im ebenso ho auch, löschen. insilentio 09:52, 18. Mai 2005 (CEST)
Fortführung des unter Verweis auf das Meinungsbild zur Formatierung von "Siehe auch" abgebrochenen Löschantrages vom 27. April
Es wurde bereits mehrfach argumentiert, das Meinungsbild habe lediglich über eine generelle Verwendung der Vorlage entschieden, nicht jedoch über eine komplette Löschung derselben. Über die diesbezügliche Interpretation des MB-Ergebnisses herrscht zwischen einigen Benutzern Dissenz. Daher erscheint mir zwecks transparenter und abschließender Klärung die formelle Fortsetzung an dieser Stelle folgerichtig und notwendig. Längere argumentative Passagen, die bereits an anderer Stelle niedergeschrieben wurden, brauchen hier nicht wiederholt, sondern können besser verlinkt werden. Persönlich gefärbte Streitigkeiten bitte auf den entsprechenden Seiten führen. --:Bdk: 02:46, 18. Mai 2005 (CEST)
- Eine typische Erfindung der Sorte Ich-kann-keinen-Inhalt-beitragen-aber-möchte-soooo-gerne-viele-Edits-haben - sollen wir uns noch bedanken, daß die Vorlage keine Kategorien in die Artikel reinknallt wie die der Herren von gestern? Löschen natürlich - wer einen Artikel schreibt, schafft es schon, auch auf die anderen hinzuweisen. AN 07:37, 18. Mai 2005 (CEST)
- Ich könnte damals nicht an der Diskussion teilnehmen (Urlaub), ich fand die Idee gut, aber wenn man sie sowieso nicht verwenden sollte/darf, dann kann man sie auch Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 08:58, 18. Mai 2005 (CEST)
- Oh bitte, ist das unseelige Ding immer noch nicht in der Tonne? Löschen. Die paar Worte tippe ich ohne Verletzungen davonzutragen. Oder sollten wir gleich die Vorlage:Artikel erfinden, die wir einfach unter jedem Lemma eintragen. Das spart uns dann die ganze Arbeit der Erstellung...(Und nein, auch eine Navileiste "Artikel die siehe auch enthalten" wäre nicht sinnvoll!) ((o)) Käffchen?!? 09:08, 18. Mai 2005 (CEST)
- Die Vorlage sollte aber doch die Kategorie:Artikel beinhalten? So könnte jemand auf über 200.000 Artikel-Edits kommen - ohne irgend etwas produktives geleistet zu haben!
- Unfassbar... AN 09:21, 18. Mai 2005 (CEST)
- ...Daher erscheint mir zwecks transparenter und abschließender Klärung die formelle Fortsetzung an dieser Stelle folgerichtig und notwendig. ... - richtig ... löschen ... Hafenbar 09:31, 18. Mai 2005 (CEST)
- Löschen. --Hansele (Diskussion) 09:49, 18. Mai 2005 (CEST)
Die luft der freiheit weht (schnellgelöscht)
Das Motto der Uni gehört in den Artikel der Uni... einen Eigenen dafür anzulegen halte ich für übertrieben - noch dazu, wo das Lemma falsch ist -- Silberchen ☾ 07:48, 18. Mai 2005 (CEST)
Löschen.Abendstrom 07:49, 18. Mai 2005 (CEST)
- Da Lemma mit Typos, kein Redirect - Schnelllöschen (unter Stanford-Universität steht alles drin) AN 08:10, 18. Mai 2005 (CEST)
Schlechtes Deutsch, unvollständige Sätze, Fakten, die selbst auf mich als Laien fragwürdig wirken. Man könnte allenfalls einen Redirect auf Entgiftung daraus machen. --Thorbjoern 09:00, 18. Mai 2005 (CEST)
- Wer sich selber unter Benutzer Diskussion:Anteros gut gemacht Anteros bejubelt, sollte sich beim Artikelschreiben bemühen. So löschen AN 09:05, 18. Mai 2005 (CEST)
- Ist irgendwer böse, wenn ich diese Ansammlung von Falschinformationen lösche? ((o)) Käffchen?!? 09:12, 18. Mai 2005 (CEST)
- Nö, aber vielleicht sollte man die Chance nutzen, den Komplex Rauschgiftentzug (Redirect auf Codein ?!) mal aufzuräumen: Opioidentzug Entzugserscheinung + ? ... Hafenbar 09:22, 18. Mai 2005 (CEST)
- Ja, ich! Das wäre mal wieder ein klassisches Beispiel für das Vergraulen von Neuzugängen und ein Beispiel für die Ursache aller Diskussionen, Unterschriftenlisten und Meinungsbilder rund um die Löschpraxis. Der Autor hat sich sichtlich bemüht, einen systemtatischen Artikel mit enzyklopädischem Stil aufzubauen. Dass das nicht jeder/m beim ersten Versuch gelingt, dürfen wir annehmen. Auch der misslungene Versuch der Signierung des Artikels deutet darauf hin, dass hier jemand erste Gehversuche in der Wikipedia unternimmt. Sicherlich ist es richtig, dass die verwandte Informationen im Abschnitt "Behandlung" unter Alkoholkrankheit zu finden sind. Ob der Text dort aber für jede/n verständlich ist, wage ich zu bezweifeln. Ich zitiere: "Zuletzt endet das Leben als chronisch mehrfachgeschädigter Alkoholiker (CMA) mit Korsakow-Syndrom oder Amnestischem Syndrom sowie vielfältigen Begleit- und Folgekrankheiten in einer Pflegeeinrichtung.". Wenn die Wikipedia auch nichtstudierte Personen ohne medizinische Grundkenntnisse nutzen sollen, muss das dringend umformuliert werden. Warum also nicht Benutzer:Anteros anständig willkommen heißen, ihn auf das Problem Doppeleintrag hinzuweisen und zu bitten, den Abschnitt "Behandlung" bei Alkoholkrankheit mit unserer Unterstützung verständlicher zu formulieren. Nicht löschen --Mghamburg 09:26, 18. Mai 2005 (CEST)
- Wer sich selber "gut gemacht" schreibt und sich dann dafür bedankt, hat auf die Gehversuche-Hilfe irgendwie verzichtet. Und: Wollen wir jetzt 2-10 Versionen jedes Artikels je nach dem Bildungslevel? AN 09:32, 18. Mai 2005 (CEST)
- Ist irgendwer böse, wenn ich diese Ansammlung von Falschinformationen lösche? ((o)) Käffchen?!? 09:12, 18. Mai 2005 (CEST)
- Selbst wer unvoreingenommen den zur Disposition stehenden Artikel liest, bekommt den Eindruck, dass sein Autor unter schweren Entzugserscheinungen (Vernachlässiung der Grammatik etc.) leidet. Mghumburgs Auffassung, man würde damit einen Neuzugang "vergraulen", der sich bemüht (LOL), kann ich nicht teilen. Also Löschen --Zytoxy 09:32, 18. Mai 2005 (CEST)
- Ein verunglückter Start, aber Löschen ist sinnvoll, denn selbst wenn man das Lemma wirklich anlegen will, dann muss man sowieso bei Null anfangen.--Uwe Gille - (Disk.) 09:38, 18. Mai 2005 (CEST)
- Grammatik etc. sind mir erst mal Brause. Kann ich selber nicht richtig. Nur die wiedergebenen Fakten sind so ungenau bzw. verdreht, daß sie nur als falsch zu bezeichnen sind. Unter 1% der Alkoholkranken leidet im Entzung unter Delirium Tremens. Ohne sind es viel viel mehr. Medikamentenwirkung ist auch nur unzureichend erklärt etc. Wenn er wenigstens sinnvolle Fakten gebracht hätte. Und diese Selbstbeweihräucherung hat mich erst mal von einem {Hallo}-Baustein abgehalten... ((o)) Käffchen?!? 09:44, 18. Mai 2005 (CEST)
- @Benutzer:Mghamburg: Ich gehe Dir teilweise durchaus recht, andererseits fehlen uns hier bei 400 neuen Artikeln täglich einfach die Resourcen, jeden neuen Autor "an die Hand zu nehmen". Wir haben hier ein Riesenproblem mit Leuten, die nicht bereit sind, vor dem Schreiben auch etwas zu lesen, soetwas führt dann oft zu - völlig gerechtfertigten - Löschanträgen. Meiner Erfahrung nach melden sich hier < 5% dieser Autoren in dieser Diskussion und bekunden echtes Interesse und "Lernbereitschaft" - in diesen (seltenen) Fällen bin ich dann auch gerne bereit, "Support" zu liefern, wir werden sehen, ob das hier der Fall ist. Bis dahin halte ich meine obigen Einwürfe für zielgerichteter ... Hafenbar 09:49, 18. Mai 2005 (CEST)
Irgendwie Werbung für eine Firma die irgendwelche Brennstoffzellen (?!?) herstellt. Oder was auch immer das Zeugs sein mag... ((o)) Käffchen?!? 09:20, 18. Mai 2005 (CEST)
- Ein Satz, der zum Weblink der Betavoltaik Industries führt => Löschen AN 09:22, 18. Mai 2005 (CEST)
- Aktuelles Thema, ich hoffe, das wird erweitert. Verstehe leider nix davon, aber hier [1] ist ein NASA-Paper dazu. -- 84.176.54.217 09:31, 18. Mai 2005 (CEST)
- Das Thema soll ja nicht gelöscht werden, nur ein werbeartiger Substub dazu. AN 09:34, 18. Mai 2005 (CEST)
- Wenn der Werbelink raus wäre hätte ich es als Initialstub akzeptiert, so riecht es verdammt nach Reklame - eher Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 09:43, 18. Mai 2005 (CEST)
- Also wenn jemand den Weblink raushaut und evtl. erklärt WAS es eigentlich sein soll wäre ich ja schon voll zufrieden. So kapiere ich ja nicht mal für was da geworden werden soll... ((o)) Käffchen?!? 09:46, 18. Mai 2005 (CEST)
- Der Weblink geht nicht auf die Homepage eines Unternehmens, sondern verweist auf eine Seite, auf der das Prinzip von Betavoltaik beschrieben wird. Werbung kann ich da nicht sehen. Eindeutig behalten, auch wenn's arg kurz ist. -- 84.176.54.217 09:47, 18. Mai 2005 (CEST)
- Bin gegen die Löschung. Es ist ein interessantes Thema, das durch eine Weiterentwicklung der Technik aktuell wieder in die Schlagzeilen gekommen ist. Werbung ist imho garnicht möglich, da die Technik noch in den Kinderschuhen steckt. Highspeed 09:51, 18. Mai 2005 (CEST)--
- Hab einen einleitenden Satz dazu geschrieben, besser? -- 84.176.54.217 09:51, 18. Mai 2005 (CEST)