Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/4. April 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. April 2009 um 22:21 Uhr durch AHZ (Diskussion | Beiträge) (Leila Pahlavi: +). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
31. März 1. April 2. April 3. April 4. April 5. April Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Kategorie:Zug (Nordrhein-Westfalen) (erl., keine Begründung)

Meines Erachtens irrelevant, da nur Züge, aber nicht Eisenbahnstrecken. Nur letztere sind aber relevant.(nicht signierter Beitrag von 83.76.39.161 (Diskussion | Beiträge) 13:42, 4. Apr. 2009 (CEST)) [Beantworten]

{{erledigt|Falscher Eintrag, keine Begründung, keine Unterschrift, was soll dieser ...? Warum müssen wir immer irgendwelchen sinnlosen anonymen edits hinterarbeiten?

Im übrigen gelten die RK für Artikel, nicht für Kategorien! axpdeHallo! 18:20, 4. Apr. 2009 (CEST)}}[Beantworten]

Die Kategorie fügt sich nicht in das System der Kategorie:Comic ein, in der Kategorien nach Werk auch nicht erwünscht sind. Zudem beinhaltet sie Werke, Personen und ein Magazin, was sie zusätzlich zu einem Fremdkörper im Kat-system und schwer zuzuordnen macht. Außerdem beinhaltet sie nur sieben Artikel, mehr werden es in absehbarer Zeit auch nicht werden. Dazu wurde hier schon beim Portal:Comic diskutiert und für eine Löschung plädiert. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 15:25, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sinnvoll ist die Kategorie eventuell schon, insbesondere wenn die Artikelanzahl noch steigen sollten. Allerdings gehört sie nicht in die Kategorie:Comic (Werk), sondern in eine hypothetische Kategorie:Comic nach Werk oder so. Schließlich handelt es sich ja beispielsweise bei Hergé nicht um einen Comic, aber durchaus jemandem, der etwas mit dem Comic Tim und Struppi zu tun hat. --Sebari 20:13, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Haben wir das nicht in vielen anderen Bereichen auch (xy nach Thema)? Zahlreiche interwikis. Allerdingt Artikel < 10. Trotzdem eher behalten. --Kungfuman 20:24, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
In diesem Bereich ist das die einzige derartige Kat. Zudem sind derartige schwer zu handhaben, die Artikelzahl wird vorr. nicht steigen und Vergleiche á la gibt es woanders doch auch sind schon fast Verstoß gegen WP:BNS. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 23:21, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nya, natürlich zu wenig Artikel und außerhalb von Systematiken daher auf jeden Fall löschbar, zudem auch noch Personen drin die nicht reingehören. Andererseits - Kategorie:Comic (Werk) hat jetzt schon 143 Einträge, was eine Aufteilung durchaus sinnvoll machen würde. In der vorliegenden Form ist die Kat aber trotzdem ungeeignet.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 23:28, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Kategorie letzte Woche schon aufgeteilt, jetzt ist erstmal gut. So gibt es seit letzter Woche die Kategorie:Frankobelgischer Comic (Werk). Da ist was an dir vorbeigegangen. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 23:52, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aber mal ehrlich: wer interessiert sich für die sperrig klingende Kategorie:Frankobelgischer Comic (Werk), der sich im Themenkreis Tim und Struppi umfassend informieren möchte? Contra eher ungebräuchlicher Sortierbegriffskonstruktionen mit seltsamen Klammerzusätzen, pro verständlicher Kategorienamen. So belassen.-- · peter schmelzle · d · @ · 00:46, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wer sich im Themenkreis Tim und Struppi umfassend informieren möchte kann auch einfach den Artikel Tim und Struppi lesen. Für sieben Artikel braucht man dazu keine Kategorie. --Mps 02:17, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist durchaus nicht am mir vorübergegangen, das war vorher ne große Katastrophe - jetzt ist es immer noch eine mittelschwere. >140 Seiten ist noch immer nicht eben übersichtlich - so löblich die Aufteilung auch war. Diese Kategorie ist allerdings nicht sinnvoll, das sind zu wenig Seiten und dabei auch noch nicht mal 7 Werke. löschen-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 13:10, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschbegründung: gemäß Antrag/Portal -- Harro von Wuff 02:46, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich halte die Unterkategorien für wenig sinnvoll. Die Aufteilung nach Staaten macht die Kategorien zu klein. Willkürliches Beispiel: Kategorie:Nationales Symbol (Türkei). Ich schlage vor, sämtliche Unterkategorien mit weniger als 10 Treffern zu löschen. Dies ist sozusagen ein Sammelantrag. Ich übergebe hiermit den Kollegen und Kolleginnen das Wort, die sich bei Kategorien besser auskennen. Löschbausteine habe ich nicht gesetzt. Das wären mir zuviel. Es grüßt -- Koenraad Diskussion 15:38, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Problem bei den Unterkategorien ist darüber hinaus, dass diejenigen, die neben den drei üblichen Elemente (Nationalwappen, -flagge und hymne) noch eine Unterkategorie haben, meist fehlerhaft gefüllt sind, da Unterkategorien des Typs Wappen (Staat) hier eingeordnet wurden; es gibt aber gewöhnlich nur ein Wappen pro Staat, das tatsächlich ein nationales Symbol ist, die übrigen sind Wappen von Städten, Gliedstaaten etc. und gehören gar nicht in eine Kategorie für nationale Symbole. Deshalb müssten alle Kategorien des Typs Wappen (Staat), die mehr als das Nationalwappen enthalten, aus den Unterkategorien entfernt werden. Damit werden diese aber noch leerer. -- 1001 16:40, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme Konraad zwar zu, aber da keine LA n den Kats gestellt wurde, kann ich keine Löschung ausführen. -- Uwe G. ¿⇔? RM 15:06, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es geht nicht spezifisch um MS DOS. Selbst wenn man DCP mal außer Acht läßt: PC DOS hat nicht nur die selben Codepages verwendet - ein Teil der Codepages ist sogar von IBM entworfen worden und war daher zunächst mal Teil vom PC-DOS, bevor es auch im MS-DOS integriert wurde. Bei anderen Codepages ist vermutlich nicht mehr festzustellen wer sie nun erstellt hat. Zudem - auch DR DOS, sicher auch andere kompatible, konnten mit den Codepages (zumindest einem Teil davon) umgehen.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:33, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wurden nicht erst kürzlich ein paar andere Kategorien nach ähnlichem Schema verschoben? Der Einheit halber, sollte diese dann wohl auch verschoben werden. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:10, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Programm nach Software wurde kürzlich mehrfach verschoben. Aber DOS-Codepage paßt in der Tat besser zu Windows-Codepage - und da würde ein MS sogar noch einen gewissen Sinn ergeben.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 13:13, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du meinst, das man die Kategorie:Windows-Codepage in Kategorie:MS-Windows-Codepage umbenennen müsste? Das hielte ich dann doch für unnötig kompliziert. Im Gegensatz zu MS-DOS gab und gibt es ja keine anderen Windows-Hersteller (wohl weil "Windows" als Markenname geschützt ist, "DOS" als Abkürzung von "Betriebssystem" aber nicht schützbar ist). -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:29, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, ich will sagen, daß es bei Windows insofern noch einen Sinn ergäbe, als das es tatsächlich um ein Produkt von Microsoft geht - was so bei den DOS-Codepages eben nicht der Fall ist, da das eben mindestens auch IBM (von denen vermutlich mehr Codepages als von MS stammen) ist. Daher meine ich eben, daß in diesem Fall das MS irgendwas zwischen sinnlos und falsch ist. Daher will ich die Windows-Codepages lassen wie sie sind und dies Kat eben in DOS-Codepage umbenennen.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 23:27, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ach so, klar. Der Verschiebegrund ist durchaus einleuchtend, das hatte ich ja nicht in Frage gestellt. Verschieben.-- PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:25, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ack. Verschieben. Die Oberkat heißt übrigens auch DOS, die interwikis sind ebenso entsprechend. --Kungfuman 10:48, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
umbenannt --Eschenmoser 15:42, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kategorie mit nur einem Artikel zu dünn besetzt. --Hydro 22:55, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Verfehlte Idee, dass Autoren jenseits eines konkreten Verfallsdatum einer besonderen Betreuung bedürfen. Ich bin zwar noch ca. drei Jahre von der magischen Grenze entfernt, aber die Idee dann irgendwie zum alten Eisen zu gehören macht mich jetzt schon ganz huschig.

Auch andere Betroffene nehmen diese Veranstaltung nicht so freundlich auf, bitte auf der Diskussionsseite nachlesen.

Wenn der Verein meint, zur Autorengewinnung ein spezielles Projekt durchziehen zu wollen, dass sich über das Geburtsdatum definiert, dann bitte auf den Seiten des Vereins.

--Pjacobi 12:31, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen Verein sollte es auf seinen eigenen Seiten machen. --rtc 12:33, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schöne Idee, aber leider: Löschen, wobei ACK Rtc. Gruß --Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 13:02, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Eine Seite und ein Projekt, das die Wikiwelt nicht braucht. --Ercas 13:09, 4. Apr. 2009 (CEST), deutlich jenseits der 50 und erstaunlicherweise immer noch ohne Hilfe über die Straße gehend.[Beantworten]

hm, und dabei haben wir nun lange gekämpft und uns Mühe gegeben, damit der Verein endlich Sachen in der Wikipedia macht und dort publiziert, damit man sie mitbekommt und etwas machen kann. Ich weiss noch nicht, ob es so optimal ist (die Namenswahl mE ist zB verbesserbar) und die Zielgruppe sollte deutlicher fokussiert werden (50+ ist was sehr anderes als 65+ beispielsweise, die Seite differentiert da wenig), aber wenn es Leuten hilft sehe ich nicht wirklich was daran stört. Klar sollte ja sein, dass man daran als Neuling teilnehmen kann und nicht als erfahrener Wikipedianer teilnehmen muss. Ebenso klar zeigen eigentlich auch alle Umfragen, Untersuchungen etc. dass Wikipedia einen deutlichen Überhang an Autoren ohne Lebenserfahrung hat, und, meine Meinung, desöfteren leidet sie doch ziemlich darunter. -- southpark 13:15, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Denn richten wir wohl besser ein Projekt zur Betreuung von Autoren ohne Lebenserfahrung ein.
  • Wem hat's geholfen?
    • Und warum besser als z.B. das allgemeine Mentorenprogramm.
--Pjacobi 13:34, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ihr seid immer so schnell mit dem Löschen. Ich versteh das gar nicht. Ich frage mal anders rum: Wem tut es weh? Da gibt sich jemand Mühe, ist sich sicher, einem echten Bedürfnis eine Lösung entgegen zu setzen und als erstes gibt es Häme und als zweites einen Löschantrag? Zu Wort melden sich die, welche das Projekt nicht brauchen - egal welchen Alters -, verdrängt werden durch dieses Vorpreschen jene, vielleicht ja existierenden, die es brauchen.

Ich bin selbst über 50, fühle mich aber nicht zur Zielgruppe des Projektes gehörend. Naturgemäß kenne ich aber ein paar und bei denen würde ich sagen: Und es könnte helfen, denen den Zugang und die Mitarbeit bei Wikipedia zu erleichtern. Warum also der Initiative nicht etwas Zeit geben? Lasst sie einen Jahr lang versuchen Fuß zu fassen. Haben sie Zuspruch und Erfolg: Sehr schön! (Und ich hoffe alle Löschentusiasten schauen dann beschämt in eine Ecke) Haben sie keinen, sehen wir auf eine verwaiste Seite und es hat auch niemanden geschadet, dann löscht man sie dann. Ich kann diesen morbieden Spass den einige hier am Löschen zu haben scheinen wirklich nicht nachvollziehen. Ihr zerstört damit auch immer Arbeit anderer Leute und das tut bei virtueller genauso weh als wenn real was eingerissen wird. Bedenkt das mal. -grap 14:09, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

also ich kenne eine Reihe Leute so um die 50, einige sind hier bei Wikipedia sehr aktiv (ich will jetzt niemanden namentlich outen) - die müssen ganz sicher nicht betreut oder irgendwie besonders angesprochen werden. Wenn das ein Mentorenprogramm für Senioren sein soll - und nur als solches macht es ja Sinn - dann muss die Altersgruppe altersmäßig deutlich nach oben verschoben werden, so etwa ab 70 Jahre aufwärts. Alle Leute darunter werden höchst ungern als "Senioren" angesprochen, egal in welcher sprachlichen Verkleidung, weil man/frau mit 50 heute eben noch mitten im Leben steht und die meisten ganz sicher keine spezielle Anleitung für den Umgang mit Wikis oder dem Internet brauchen. Also auf jeden Fall neu überdenken, neu sortieren und umbenennen --Dinah 19:53, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ganz ehrlich, mir tut es weh. Obwohl noch etwas von der Zielgruppe entfernt, fühle ich mich geradezu beleidigt. Wir müssen weiter daran arbeiten, dass Wikipedia auf Neulinge nicht so abschreckend wirkt. Das Mentorenprogramm ist da schon ein sehr gutes Instrument. Das ist aber völlig altersunabhängig und sollte es auch sein. Ich finde es eher abschreckend, wenn im Autorenportal an prominenter Stelle die Generation 50+ gesondert angesprochen wird. Das sieht so aus, als müssten alle über 50 besonders an die Hand genommen werden. Ebenfalls sehr störend finde ich das unübliche Sie in der Anrede. Mit dieser Seite wird die Generation der Interneterfinder und die 68iger angesprochen. Die haben sich schon geduzt, als die meisten hier noch nicht auf der Welt waren. Es tut mir leid, dass das alles so harsch klingt. Es macht nicht den geringsten Spass anderen, die sich viel Mühe gegeben haben und es einfach nur gut meinen, ihre Projektseite zu löschen. Ich halte das Projekt so allerdings wirklich für schädlich und kränkend. Bitte löschen--Ellenmz 21:49, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte jeden satz von ellenmz unterschreiben. (voll ack - nicht das jemand denkt, über 50jährige können das abkürzungs-verzeichnis nicht lesen ;-) bitte löschen. -- Emma7stern 23:05, 4. Apr. 2009 (CEST) p.s. außer: „von der zielgruppe entfernt“, da hat es mich, ganz ohne mein zutun, erwischt.[Beantworten]

Vorlagen

Listen

Trivia-Sammlung zu Red Hat Linux und Fedora Core und unnötige listenartige Auslagerung. Projektnamen sind nichts besonderes, die eine Auslagerung in einer Liste bedürfen und als Teil der Entwicklungsgeschichte in den jeweiligen Artikeln abzuhandeln, vgl. Ubuntu#Entwicklungsgeschichte und openSUSE#Versionen. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 17:06, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Königreich Albanien (gel. und Redir)

Durch copy&paste aus anderen Artikel wie Geschichte Albaniens und Achsenmächte entstandene URV, außerdem völlig redundant zum lesenswerten Artikel Geschichte Albaniens. Das Lemma wäre zwar relevant, aber so ist das auch qualitativ unterirdisch. Ich würde ja eine Weiterleitung auf den entsprechenden Abschnitt in Geschichte Albaniens machen, aber der Autor ist leider nicht gesprächsbereit. -- Hefkomp 00:11, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wg URV gelöscht -- Koenraad Diskussion 05:39, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Konrad Mautner (gelöscht)

In dieser Form kein Artikel. --Duisdorfer 00:19, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

"01:24, 4. Apr. 2009 AHZ (Diskussion | Beiträge) hat „Konrad Mautner“ gelöscht ‎ (Kein Artikel oder kein enzyklopädischer Inhalt)" nachgetragen von --Wangen 22:44, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel mit Informationsgehalt. --Duisdorfer 00:32, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Begriff wird doch erklärt. --Wangen 13:09, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich fühle mich informiert und bin deshalb für Behalten. Aber ich bin auch für ein Ausbauen. --GuentherZ 17:48, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nicolas Psaume (bleibt, gültiger Stub)

Kein Artikel. --Duisdorfer 00:36, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich widerspreche ungerne - aber das ist ein gültiger Stub. Name, Lebensdaten, Relevanzbegründung, Quellen ... mehr braucht's nicht, obwohl es gerne noch mehr werden dürfte. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:52, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das sollte auf jeden Fall mehr werden. --Duisdorfer 00:55, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gewiss. Aber wenn man es löscht, wird es ja weniger. --Amberg 04:34, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch ich sehe es eindeutig als gültigen Stub an, deshalb behalten (evtl. mit Qualitätssicherung). --Christoph Demmer 08:53, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig gültiger Stub.--Louis Bafrance 11:43, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten und ausbauen, kein Löschgrund da gültiger Stub. --Batke 13:54, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

bleibt, gültiger Stub, auch kein Grund für Bausteinschubsen („QS“) erkennbar. --Polarlys 14:09, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird angezweifelt. --Duisdorfer 00:40, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Frage nach der Relevanz ist ohnehin müßig, da der gesamte Text Copy-and-Paste von hier sowie hier ist. Wir haben es also mit einer mustergültigen URV zu tun. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:56, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Sehe ich als gegeben (aber was ist relevant? - wenn die Informationen, wie hier vorliegend, auch genauso an anderer Stelle im www zu finden sind, brauchts vielleicht keinen Artikel in der Wikipedia). --TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 03:52, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wegen URV gelöscht. --Baumfreund-FFM 07:54, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eticoen (SLA)

Absatz 1 ist eine höchst fragwürdige Verdeutschung aus krass unbelegten Quellen. Der Absatz 2 ist ein Ulkbeitrag. Das Lemma zu etablieren, scheint der einzige Auftritt seines Verfassers bleiben zu sollen. -- €pa 01:26, 4. Apr. 2009 (CEST)}}[Beantworten]

Codc hat SLA mit Begründung "Jede LD ist unsinnig - das ist kein Artikel. Eine LD bindet nur Kräfte und das ist einfach unbelegte TF" gestellt; stattgegeben, schnellgelöscht. Gestumblindi 03:36, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Laut den Betreibern ist meine Seite natürlich auch die Nummer Eins auf dem Sektor meiner Seite. Bei sowas bitte unabhängige Quellen angeben, oder? Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 01:41, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ohh Gott es langweilt langsam diese üblichen Nummer eins Geschichten die sich später als Müll rausstellen. Ich sehe keine Relevanz und daher Löschen -- Codc 01:55, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nichts "Ohh Gott" und "Müll", wäre besser 'mal die Sache zu prüfen, bevor hier irgendwelchen nichtssagenden POV-Quatsch zu verbreiten, der in der Relevanzklärung nicht weiterhilft. Laut Nutzungsdaten von Alexa Internet liegt die Website Pogo.com punkto Traffic Rank weltweit insgesamt auf Rang 269, in den USA gar auf Rang 40 und in Kanada Rang 48. Die Nummer-1-Geschichte scheint hier somit tatsächlich zu stimmen, darüber hinaus ist die Website mit unabhängiger Quelle belegt eine der meistbesuchten überhaupt in Nordamerika. --84.227.15.236 02:11, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie immer Relevanz muss aus dem Artikel hervorgehen was nicht gegeben ist - trag so etwas gerne nach aber so nicht tragbar und 7 Tage -- Codc 02:22, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel bereits vor deiner Antwort nachgetragen... laut dieser Cache-Ansicht von Alexa Internet lag die Website pogo.com in den USA auch schon auf Rang 30 und somit sogar vor namhaften Websites wie z.B. Adult FriendFinder, Ask.com, AOL Instant Messenger oder RapidShare. Laut einem Aritkel in PC-Welt vom 21.04.2007 [1]hat alleine das amerikanische Portal Pogo.com monatlich ca. 11 Millionen Besucher. Die britische Pogo-Website zählt eine monatliche Besucherzahl von 3,2 Millionen. Dass Pogo im Bereich Online-Games auch tatsächlich die Nummer 1 ist und 14 Millionen Benutzer zählt, ist nun mit einer unabhängigen Quelle (Reuters) belegt, wo Daten der Internet-Marktforschungfirma comScore erwähnt werden [2]. Sonst noch irgendwelche Fragen? Damit behalten. --84.227.15.236 02:24, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich muss selbstredend eingestehen dass eine unabhängige Quelle im Statistik-Bereich besser gewesen wäre. Jetzt, wo dieses Problem gelöst worden konnte: Was spricht noch für eine Löschung?? behalten --Nicihamster 10:25, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten, da Traffic der Seite hier dargelegt.-- · peter schmelzle · d · @ · 12:17, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

immer noch redundant zu Amazonasbecken - falls jemand wirklich einen separaten Artikel für notwendig hält, bitte begründen. 20% 02:08, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo everybody, i'm the author of this article. In this discussion i explain the reasons. So this article reguards the Amazonischer Regenwald, and it is (as i've seen in many Wp) a different article from Amazonasbecken... and so too much important to don't have it here.
Note : This page originally was a redirect to Amazonasbecken, if you decide to delete it, don't "delete" but recreate the original situation. So, this page is VERY NOT orphan. As wroten on the discussion linked my german is not too much excellent and this argument is too much complex. Would you try to improve it ? I've created the "structure". Thanx a lot, regards --87.16.157.188 02:29, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
"creating a structure" is no creating an article, such "skeletons" will bedeleted, because they are no articles. Beside of this, i am sorry, but your abilities in german language seem not to be sufficent yet to create correct german texts. So i suggest not to contribute in WP in languages you do not know at near-native level. That would create more problems than use.Andreas König 11:33, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Am besten ein Redirect.--84.174.247.108 04:46, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Grundproblem ist hier benannt:
Der Begriff "Amazonien" ist nicht wirklich eindeutig und wird etwas verwaschen verwendet. So wird mit "Amazonien" unter anderem der tropische Regenwald als Lebensraum am Amazonas bezeichnet. Aber auch das ganze Amazonasbecken, eine riesige Ebene, in der der eigentliche Regenwald am Amazonas wächst, wird häufig Amazonien genannt.
Wenn man neben dem Artikel Amazonasbecken auch einen brauchbaren Artikel Amazonischer Regenwald hätte, könnte man das vielleicht mit irgendeiner BKL-Variante lösen. Aber dieser Artikel enthält ja praktisch gar nichts über den Regenwald. Insofern wäre im jetzigen Zustand Weiterleitung nach Amazonasbecken die sinnvollste Lösung. Dort sollte aber darauf hingewiesen werden, dass die Bezeichnung manchmal nur auf den Regenwald beschränkt verwendet wird. --Amberg 05:13, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schalensternanemometer (erl. - redirect)

Ist ein Anemometer, Löschen + redirect --Diyias (Diskussion|Beiträge) 02:46, 4. Apr. 2009 (CEST) Wird im Artikel Anemometer ausführlich beschrieben. Löschen & Weiterleitung Benutzer:Crosslight[Beantworten]

Zustimmung. Imho löschen+redirect. --Che010 Fragen? 14:54, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Per Diskussion Redirect eingerichtet. -- Wahrheitsministerium 17:36, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte Relevanz klären. Geht aus dem Artikel nicht hervor -- Koenraad Diskussion 06:04, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich denke hierbei handelt es sich um einen enzyklopädischen Eintrag zu einer Band, hiervon gibt es viele die gleich aufgebaut sind. Ich halte die Infos für sachlich und denke, dass wir den Artikel behalten sollten. --Zeuschen 10:50, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
nein, beim Löschantrag geht es nicht um den Aufbau, sondern um fehlende Relevanz für Wikipedia, die der beste Aufbau der Weltgeschichte nicht beseitigen kann. Bitte weise die Relevanz nach unseren Relevanzkriterien mit nachprüfbaren Quellen nach, sonst löschen Andreas König 10:53, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ok, diesen Kriterien nach ist der Artikel nicht relevant. Dann schließe ich mich dem Antrag an. --Zeuschen 11:12, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unabhängig davon ist zumindest in Bayern Hühnerfriedhof oder auch Hendlfriedhof das Synonym für einen dicken Bauch.--Hachinger62 17:33, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

hallo, bin der auto des artikels. bitte noch einmal höflich um relevanzprüfung, habe den artikel überarbeitet. alle bandmitglieder spielen auch in bereits in wikipedia gelisteten bands. es geht mir nicht darum, ein lemma zu belegen, sondern die die musikszene betreffende information möglichst zu vervollständigen. besten dank! edit: vielleicht ist der konflikt mit der bedeutung in bayern durch einen Eintrag wie "Hühnerfriedhof (Band)" lösbar?

Relevanz in diesem Nichtartikel nicht nachgewiesen.--Wüstenmaus 06:54, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

IMDB zeigt genügend Relevanz - der Artikel ist aber keiner --WolfgangS 06:58, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

aus QS. Relevanz nicht nachgewiesen.--Wüstenmaus 06:59, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Quellenfrei und ohne erkennbare Relevanz im Artikel. Löschen. -- Wahrheitsministerium 13:56, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Werke in einem Museum belegen die Relvanz erkenbar. -- Toolittle 21:39, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

aus QS. In dieser Form wenig tauglich; kann unter Prozessmanagement eingefügt werden.--Wüstenmaus 07:07, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Yep W.ewert 07:23, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus QS. quellenlos und unverständlich, keine Kat, OMA versteht kein Wort.--Wüstenmaus 07:21, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

das Lemma heißt Posttranskriptionale Modifizierung und ist auch interwiki-verlinkt (bin über die englische reingekommen). Redirect auf dieses setzen (Google schmeißt ca. gleichviel Treffer auf beide Begriffsvarianten) - evtl. Teile von hier nach dort einarbeiten -- W.ewert 07:58, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Done (#redirect), bitte verifizieren, dann kann LA entfernt werden -- W.ewert 11:04, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus QS. Feuerwehrspam - braucht denn jede ganz normale Feuerwehr einer Gemeinde/Stadt ihren eigenen Artikel? Sehe keine besondere Relevanz. ---Wüstenmaus 07:37, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als Berufsfeuerwehr eigentlich erst mal relevant, aber dann gehört auch ein gescheiter Artikel dazu und der liegt hier nicht vor --WolfgangS 08:18, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

MAl bisschen aus und vorallem umgebaut. Die Einleitung war ja alles andere als optimal. Trotzdem das wörtchen Berufsfeuerwehr als solches befand sich schon davor im Artikel, und daher kann es eigentlich nur ein Behalten geben. Allerdins vermute ich, dass man für den wirklcihen ausbau die Festschrift zum 100 Jahrjubiläum braucht, da sich die Hompages über die Geschichte eher ausschweigen. QS JA, löschen Nein. Bobo11 10:03, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Feuerwehrspam? Wie unvoreingenommen ist das denn? Dieser Artikel gehört in die Fach-QS des Projektes Einsatzorganisationen, damit er von Fw-Fachleuten überarbeitet und ausgebaut wird, als Berufsfeuerwehr jedenfalls nicht in die LD. Behalten -- Gödeke 12:10, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Womit wieder bewiesen wäre, wie aktuell dieses Problem ist! Wann kommt endlich das Meinungsbild, das entscheidet ob die jetzigen RK oder die EG-Rk oder gar keine RK oder was gültig sind? --91.89.67.253 19:53, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten QS übergeben. -- Glugi12 22:04, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus QS. Relevanz dieses Herrn nicht nachgewiesen. --Wüstenmaus 08:05, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

sehe ich auch so löschen Cholo Aleman 08:34, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nicht irrelevant, wenn er in Verfassungsschutzberichten stünde. --Sf67 09:38, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn ihm offenbar bereits Einiges nachgewiesen wurde, eine Relevanz ist aus dem Artikel nicht ersichtlich. Löschen. -- Wahrheitsministerium 17:18, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus QS. Kein Artikel. --Wüstenmaus 08:20, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der Form sogar schnelllöschfähig, weil's den Wiktionary-Eintrag eh schon gibt. --Dagobert Drache 09:26, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Fußballverein, der es maximal in die westdeutsche Bezirksliga geschafft hat.---<(kmk)>- 08:23, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

taucht auch nicht in der Positivliste auf: offensichtlich irrelevant --WolfgangS 08:40, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Geben wir Lady Whistler eine Chance! Ich setze den Artikel in ihre Importliste!-- Johnny Controletti 09:07, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn er nur in der Kreisliega spielt würde ich ihn gerne drin lassen. Es geht hier nicht darum, deutsche Fußballgeschichte zu dokumentieren. Es ist immerhin ein Sportverein einer Stadt. Dürfen die nicht eine eigene Seite bekommen?--Robert 10:12, 4. Apr. 2009 (CEST)

Nein, weil wir kein Vereinsverzeichnis sind, bitte anhand von WP:WWNI überprüfen. Auf die Lady warten, sodann löschen mangels Relevanz. --Capaci34 Ma sì! 10:27, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
+1, für solche Fälle gibt es das Vereinswiki, hier falsche Adresse. Der Tom 11:06, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte in das Vereinswiki verschieben.--Robert 11:32. 4. Apr. 2009 (CEST)

Laßt euch zum Dank umärmeln ;-) Der Verein hat ein neues Zuhause.Lady WhistlerWiki Botschafter? 19:42, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

na dann... --Zollernalb 19:58, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus Qs. Relevanz dieses Herrn? --Wüstenmaus 08:27, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

ein einziges Werk in der DNB ist ein bissken wenig --WolfgangS 10:24, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

sonst scheint er ja einem bürgerlichen Beruf nachzugehen und im Literaturbereich nur Hobbyautor und Mitbegünder zu sein. Das reicht definitiv nicht. Andreas König 10:55, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Bändchen tina die teilzeitstewardess reicht nicht. Wenn er sich nicht noch als Architekt in die top100-Liste der bauwelt robbt, dann wird das nichts mit der Relevanz. Löschen. -- Wahrheitsministerium 14:02, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es existiert bereits ein längerer Artikel zur selben Firma Johann Bunte. Der längere Artikel hat aber noch einen gewissen PR-Charakter. Nach etwaiger Löschung ist der Link auf der Seite Begriffserklärung (Bunte) zu korrigieren. --Iotatau 10:49, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

klarer Fall von Redundanz, habe SLA gestellt----Zaphiro Ansprache? 10:50, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
per Zaphiro gelöscht. --Zollernalb 11:00, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz nach WP:RK#Vereine, der Preis einer Stiftung allein machts auch nicht. Andreas König 11:25, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz aufgrund des Eintrages in dieser Liste wie von der IP über mir angesprochen sicherlich gegeben. Kann man zwar schon noch ausbauen, ist aber eher ein Fall für QS. Schnellbehalten. Gruß -- Willglov 11:47, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe den Löschantrag jetzt nochmals nach WP:LAE Fall 1 entfernt, und hoffe das sich der Wiedereinsteller, 
bevor er abermals den Revertierknopf drückt, die Löschdisk anschaut -- Rolf H. 12:00, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

So nicht brauchbar; Zusammenstellung von Trivia und Quellen fehlen --rtc 11:36, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gültiger Artikelstart, ordentlich definiert, Quellen können nachgetragen werden, 7 Tage. --muderseb 16:15, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schlecht definiert, weil gute Bildung und Insiderinformationen reingestopft wurden. Gute Bildung führt keineswegs zur Herrschaft, sonst wären kulturell entwickelte Gesellschaften von kriegerischen Gesellschaften nicht unterdrückt worden. Geldanhäufung durch Insiderinformation führt zu Reichtum, dieser aber keineswegs automatisch zur Herrschaft. Der Autor hat den hier (noch) nicht existierenden Begriff Erfolgswissen vor Augen. - Ganz neu schreiben, so löschen -- Smartbyte 16:34, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

In "Herrschaftswissen" wird der Begriff "Herrschaft" durchaus in einem weiteren Sinn verwendet. Quellen sind hier aber nötig. --Amberg 18:39, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
dann sollte auch der weitere Sinn von Herrschaftswissen bequellt werden, ich bin interessiert --Smartbyte 19:17, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Thema wird komplett verfehlt, Inhalt handelt nicht vom Tourismus im Saarland (Besucherzahlen, Umsatz, Beschäftigte, Hauptzentren..), sondern listet lediglich Sehenswürdigkeiten auf. Da diese ohne erkennbares Kriterium gelistet werden auch noch Wikipedianer-POV --Ureinwohner uff 12:17, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Man könnte doch den Artikel in eine Liste der Sehenswürdigkeiten des Saarlands umbenennen. Der Autor hat sich ja sichtlich Mühe gegeben und der Artikel wäre unter dem richtigen Lemma durchaus relevant! behalten, aber anderes Lemma. --Nicihamster 12:50, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

-- behalten Eclipse 15:48, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als Gemeinde/ Ort bestimmt Relevant, aber so sehr wenig, bitte klären 7 Tage. Vllt. kann jemand aus der "fy-Wiki" übersetzen. Danke --Crazy1880 12:51, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gültiger Stub, erste enzyklopädisch wertvolle Infos drin, mit Karte, bequellt, ausbaufähig kein Löschgrund => behalten --muderseb 16:17, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier wird nicht über einen wissenschaftlichen Witz geschrieben, sondern selbiger kolportiert. QS-Antrag erbrachte nur flapsige Antworten und zügige Archivierung. --92.106.51.132 13:10, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier ist die QS-Diskussion dazu. Zeit genug war. Und selbstverständlich ist die unreflektierte Übernahme eines wissenschaftlichen Witzes ein Löschgrund. --92.106.51.132 15:44, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Artikel müsste in die "Außenperspektive", insbesondere wäre Relevanz darzustellen, ob dieser wissenschaftliche oder politische Witz wirklich "verbreitet" ist. Aber ganz grundsätzlich nicht als "Easter Egg" behalten, da fürchte ich schlimmstes... --Ulkomaalainen 14:00, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Frag doch Herrn Mierscheid selbst, immerhin schafft es der Spiegel, ein Interview mit ihm zu führen ;) [3] Das Gesetz ist da im übrigen auch erwähnt. --14:32, 4. Apr. 2009 (CEST)
Vielen Dank an DIH7184. Nur lautet die Löschbegründung nicht "ist nicht liebenswert", sondern es wurde bemängelt, dass der Witz übernommen wurde, anstatt ihn darzustellen. Dass hier Leute ernsthaft einen Artikel darüber mit Passagen wie "Die Genauigkeit des Gesetzes wurde im Jahr 2002 ziemlich gut bestätigt.", "Das politische Spektrum hat zur Bundestagswahl 2005 mit der Linkspartei eine neue Facette erhalten, die von Mierscheid noch nicht erahnt werden konnte." oder "Das Gesetz ist – vor allem bei kommerziellen Wahlforschern – methodisch umstritten, bisher empirisch aber nicht widerlegt worden." behalten wollen, ist bedenklich. Ansonsten Zustimmung zu Ulkomaalainen. --92.106.51.132 15:52, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was macht es bitte bedenklich? Es steht jedem frei, eine Hypothese in den Raum zu werfen und zu schauen, ob sie empirisch überlebt oder nicht. Wenn Du das für bedenklich hältst, halte ich Dich für unqualifiziert. Das dürfte an wissenschaftliche Instituten weltweit täglich hunderte Male vorkommen. Meistens stellt sich raus, dass es eine dumme Idee war. Manchmal nicht. Dass diese Hypothese hier humoristisch gedacht war ändert nichts daran, dass man sie genauso in den Raum werfen und überprüfen kann. Sicher kann man noch deutlicher herausstreichen, dass das ganze nicht ganz ernst gemeint war. Genau wie einem Autor die Rezeption seines Werkes bei Veröffentlichung aus den Händen genommen ist, ist es hier vollkommen egal, was die Intention des Urhebers war. Überprüfen kann man es so oder so. --84.46.33.6 16:24, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Deine Art von Humor? --92.106.21.198 17:05, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Man kann das ganze für unsinnig halten, aber es ist doch relevant. --Helenopel 15:52, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Warum? --Telford 16:24, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
An Helenopel: Ich möchte darum bitten, dass sich nur noch Personen an der Diskussion beteiligen, die sowohl den Artikel gelesen als auch den Löschantrag verstanden haben. Nichtssagende Kommentare wie "Manche halten es für unsinnig, ich für relevant" sind auf jeden Fall total überflüssig. --92.106.21.198 17:03, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevant, weil seit über 25 Jahren Medien wie Spiegel und taz darüber regelmäßig berichten und auch das Buch und die Präsenz auf der Internetseite des Bundestages sind sicher hilfreich. Diese nachhaltige Außenwahrnehmung ist im Artikel dokumentiert. Daß man an manchen Formulierungen noch feilen könnte, mag sein, ist aber definitiv kein Löschgrund. Wenn man jetzt humorlos wäre, könnte man sogar behaupten, daß kein valider Löschgrund vorgebracht wurde. Behalten. -- Wahrheitsministerium 17:10, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Im LA gehts überhaupt nicht um Relevanz. Die Feststellung, dass man an manchen Formulierungen noch feilen könne, zeugt davon, dass jedenfalls der Benutzer Wahrheitsministerium mit Sicherheit nicht humorlos ist. Die Wahlprognose-Satire "Mierschied-Gesetz" wird im Artikel nämlich 1:1 kolportiert. Eigentlich schnelllöschbarer Quatsch. --92.106.21.198 17:35, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das einzige, was hier schnelllöschbarer Quatsch ist sind derartige Ergüsse. Gerade weil es als Satire intendiert war ist die Genauigkeit bemerkenswert. Die Behauptung einer 1:1-Kolportierung zeugt nicht gerade davon, dass Du den Artikel gelesen hast. Wenn Du nen vernünftigen Grund bringen willst, versuch's mir OR und greife die empirische Überprüfung an. Damit wirst Du aber auch auf die Nase fallen, weil die ebenfalls schon durch die Presse ging. --84.46.39.240 23:12, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Rhein-Ruhr-Express“ hat bereits ab dem 11. Juli 2008 (Ergebnis: erledigt, ELW Fall 1/2a) stattgefunden.

Meines Wissens sind einzelne Bahnverbdindungen nicht relevant, nur Bahnstrecken. --83.76.39.161 13:36, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Grundsätzlich kann alles relevant sein. "Ist nur X, daher nicht relevant" gilt so nicht als Umkehrschluss der Relevanzkriterien. --Ulkomaalainen 13:57, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger. Relevanz wurde schon mal angezweifelt, der Artikel jedoch durfte bleiben. Der Artikel ist qualitativ nicht schlecht, also behalten. --Helenopel 15:34, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich hier um mehr als eine zukünftige Bahnverbindung. Es ist eines der größten verkehrspolitischen Projekte in NRW, mit hohen Kosten und umfangreichen Baumaßnahmen. Sachliche Informationen zu diesem Projekt werden sicher einige suchen, also behalten--Jörg Wartenberg 16:31, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Drei Gründe:
  1. Wiedergänger (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/11. Juli 2008#Rhein-Ruhr-Express (erledigt, ELW Fall 1/2a)),
  2. missbräuchliche Verwendung der RK (hinreichend aber nicht notwendig!),
  3. keine RVlinie sondern ein System vergleichbar mit S-Bahn Rhein-Ruhr! axpdeHallo! 18:14, 4. Apr. 2009 (CEST)

Kein Wiedergänger, letzter LA per LAE entfernt. Bitte ausdiskutieren und Adminentscheidung abwarten. Dann ist Ruhe. Neutral Gruß --PaulMuaddib 22:36, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Meines Wissens sind einzelne Bahnverbdindungen nicht relevant, nur Bahnstrecken. --83.76.39.161 13:36, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und das ist keine Bahnstrecke, oder wie? Und selbst wenn es keine wäre, ist der Artikel für mich relevant und informativ. Behalten. --Helenopel 15:41, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie oft denn noch, die RK liefern Relevanz, können aber keine absprechen, die RK sind hinreichend, aber nicht notwendig! Sei's drum, wenn auf nicht relevant entschieden wird, bitte nicht löschen, sondern nach Benutzer:Axpde/Regionalverkehr/ verschieben zur Weiterverarbeitung in Sammelartikel! axpdeHallo! 18:26, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Selbstverständlich behalten. Schließe mich der Argumentation vom Vorredner an. Präventivlöschungen machen wir nicht. --Melkom 20:07, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Isshokenmei“ hat bereits ab dem 2. Oktober 2005 (Ergebnis: erl. behalten) stattgefunden.

Kein Artikel mit Informationsgehalt, sondern allenfalls Worterklärung. Auf der Diskussionsseite finden sich schon seit 2005 hinreichend weitere Argumente für eine Löschung, die ich hiermit vorschlage, da keine Besserung mehr zu erwarten ist. --zenwort 13:51, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nur wurde ein entsprechender Löschantrag 2005 aber abgelehnt => neue Argumente. Jedoch sehe ich beim besten Willen nicht, was abzüglich des Wörterbucheintrag Handfestes drin steht. So löschen. --muderseb 16:22, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach durchlesen der Argumente der letzten LD klar Behalten da dort deutlich erklärt wird warum es kein Wörterbucheintrag ist. -- Fano 17:30, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ramona Werner (erl., gel.)

Zwei unbelegte Sätze sind kein Artikel und lassen auch keine Relevanz erkennen. --Nobody 14:07, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ohne Profieinsätze, nach SLA gelöscht: --Peter200 14:18, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

weder QS-Physik noch allg. QS können mit dem Artikel etwas anfangen (Wikipedia:Qualitätssicherung/25. März 2009#Lasteisen). Artikel in unhaltbarem Zustand. Wenn nicht verbesserbar, dann löschen. Nach der Ersterstellung hat hier kein Mensch mehr dran editiert. Zur Not in Formkasten einbauen. —Lantus 14:30, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nun, man kann dem Artikel nicht anlasten, dass es hier keine zuständige Redaktion gibt. --Pjacobi 14:32, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und was ist der Löschgrund? Was bedeutet "unhaltbarer Zustand"? Fehlende Wikifizierung kannst Du auch selber vornehmen. Empfehle LAE, da kein Löschgrund angegeben. -- 89.62.206.62 15:34, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschgrund: fehlende Relevanz. —Lantus 16:14, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

23 google-Treffer[4], von denen einige den Begriff in einem völlig anderen Sinn verwenden, sprechen jedenfalls nicht für eine Verbreitung des Ausdrucks, die Relevanz für ein eigenes Lemma vermuten ließe. Löschen. -- Wahrheitsministerium 16:52, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schaden von mehreren 100000,-€ wird von der richtigen Verwendung dieser simplen Formel abgewendet, sicher gibt es auch Lasteisen an Tauchergürteln, Autokränen, Segelschiffen, Trägerraketen, Sportgeräten ...ohne Suchmaschinen zu verwenden...dennoch ist kein mathematischer, physikalischer, qualitativer Fehler offensichtlich von mir erkennbar- man könnte natürlich auch das Synonym "Beschwereisen" einsetzen- ABER es ist auf keinem Fall "Formkasten", man könnte auch Fläche mit dem Buchstaben a definieren, aber nichts wird dadurch in der Beweisführung anders. Löschen? Hoffentlich muss nie ein Physiker eine Gießform entsprechend abfangen und wird dann vom tollen wikipedia enttäuscht!--Gussstahl 20:59, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Physik-Portal hat sich lediglich für nicht zuständig erklärt, weil der Artikel nicht in den Bereich der Physik fällt. Damit wollten wir keinesfalls eine Löschung präjudizieren. Ganz im Gegenteil ist es (auch an Hand der Artikel, die bei uns öfter mal falsch eingelieferten werden) bewusst, dass es eine Mangel an Mitarbeitern und Artikeln im technischen Bereich gibt.
"Beschwereisen" als Synonym hilft sicherlich schon einmal weiter, wenn's dem Behalten dient kann man ja www.maschinenbau.fh-pforzheim.de/fertigungstechnik/Lehrveranstaltungen/FT1_Urformen_durch_Giessen_V7.pdf oder etwas anderes ergooglebares als Beleg dranheften.
Warum die allgemeine QS nicht mehr so funktioniert, wie so mal angedacht war, dass nicht fachspezifische Mängel an Artikeln (Formatierung, Verlinkung) behoben werden, kann ich nicht sagen.
--Pjacobi 21:23, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Offensichtlich ist das Interesse bei der QS nicht allzu groß… Aber noch etwas ganz anderes (inhaltliches): 1.) Vielen Dank für das Umstellen der Formel, nur wird sie leider nach wie vor nicht erklärt. Zum Beispiel "Sicherheitsfaktor". Warum ist der wichtig, wie groß sollte er im Normalfall sein bzw. wie groß ist er in der Praxis. 2.) Auch die Zeichnung finde ich nicht wirklich sachdienlich, insbesondere, weil im Arikel überhaupt nicht darauf eingegangen wird. Warum muss dieses Teil so aussehen? Fragen über Fragen… —Lantus 22:21, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zeichnung nennt sich -beispiel!. Form/Ausführung dieser Hilfmittel ist nicht relevant und wird gemäß der bestehenden Praxis gewählt-genauere Angaben der Beispielumgebung sind nicht relevant-aber das ist doch im Artikel angegeben. Der Sicherheitsfaktor ist in der Technik in allen Bereichen üblich. Er wird gewählt, um Ungenauigkeiten der eingesetzten Einflussgrößen abzuSICHERN. Viele Anwendungen arbeiten mit 1,20 (man sagt: Sicherheit 20%) , jedoch bei Dimensionierung von Bergbauseilen wird zum Beispiel 40,0 gewählt-also ein Kapitel für sich und nicht Bestandteil der Ausführungen des angezweifelten Artikels. Wenn gewünscht, können weitere Leserfragen beantwortet werden- der Gedanke eines Lexikalischen Nachschlagewerkes ist natürlich ein anderer-man sollte auch Vertrauen haben- und Ausführlichkeit wächst auch ohne ständige Löschdrohungen, da wir hier doch ohne äußeren Druck arbeiten...die QS hat sicher Interesse, aber es wäre auch für mich schwierig, einen Artikel über einen Fassonhaarschnitt zu beurteilen. --Gussstahl 23:06, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

war Gebr. Reiner

Lemma falsch. Firma nicht relevant nach den RK für Unternehmen. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 15:07, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

außerdem URV von [5]. Der Tom 15:19, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Daher jetzt SLA. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 15:23, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

"...Zusammenarbeit mit Künstlern des Deutschen Werkbundes wie Prof. Ernst Riegel, Prof. Adalbert Niemeyer und Prof. Adorf von Mayrhofer, Albert Daumiller und Robert Bachmeier..." das deutet auf Relevanz hin. Artikelersteller wurde bereits wg. Freigabe angesprochen. -- 89.62.206.62 15:42, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Anscheinend keine URV [6] -- 89.62.206.62 15:53, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Orientieren wir uns..." ist keine Gfdl.--Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 15:59, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe sla entfernt, urv-freigabe lohnt imho nicht, das das kein Artikel wäre, vielleicht erbarmt sich aber in den sieben Tagen jemand und schreibt einen brauchbaren Artikel, fange mal mit den Extremen an--Martin Se !? 19:09, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Alfred maggan (erl., gel.)

Fake? --Peter200 17:00, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]


Das ist kein Fake! Den gibt es wirklich! Benutzer:Freak95 17:03, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Tobnu hat sich erbarmt. --Peter200 17:55, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Car2go (nach sla schnell gelöscht)

Pilotprojekt Relevanz zweifelhaft, kann wiederkommen wenn das Programm voll im Betrieb ist. Pittimann besuch mich 17:17, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

In Ulm ist das Programm öffentlich und "voll im Betrieb". Wie über eine Google-Suche klar werden sollte, ist das Programm bereits einer breiten Öffentlichkeit bekannt.

Weshalb ein ganz normales carsharing mit ein paar netten gimmicks genug Relevanz für ein eigenes Lemma haben soll, erschließt sich mir nicht. Im Hauptartikel carsharing wird es an passender Stelle recht ausführlich erwähnt und das reicht dann auch ganz bequem. Löschen. -- Wahrheitsministerium 17:46, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

die Meinung von Wahrheitsministerium führte zum durchausberechtigten SLA, der von mir umgesetzt wurde--Martin Se !? 19:02, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei allem Mitgefühl für ihren tragischen Tod vermag ich keinerlei enzyklopädische Relevanz im Artikel zu erkennen. -- Wahrheitsministerium 18:40, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn man WP:RK#Adel eng auslegt, ist die Relevanz wahrscheinlich nicht vorhanden. Trotzdem kann in der Wikipedia auch Platz für dieses Mitglied eines Herrscherhauses sein. Also mE behalten. --Brodkey65 18:56, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei Adel bin ich persönlich immer für eng auslegen (weil die sich sonst zu breit machen.) --Telford 19:50, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
8 Interwikis, Berichterstattung in angesehenen Zeitungen, könnte man behalten.--Sascha-Wagner 21:02, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Als Schwester eines Thronfolger relevant. Im übrigen den LA auch bei den Interwikis stellen, und die Reaktion der Wahrheitsminister abwarten ;-) Beademung 23:09, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Als Kind eines regierenden Herrschers und zudem durch die öffentliche Aufmerksamkeit bei der Absetzung des Schah bzw. spätestens durch ihren Tod eindeutig relevant. Schnellbehalten. Zudem ist Wahrheitsministeriums Verhalten nach einem Jahr Pause doch sehr offensichtlich. Er hat mit extrem übertriebenen und massiv kritisierten Löschaktionen aufgehört - und macht an genau dem Punkt weiter. --Tarantelle 23:17, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Löschen, sie war wohl zum Zeitpunkt des Todes keine Thronfolgerin. Selber geleistet hat sie auch nix. WP ist kein Personen- oder Adelsverzeichnis. --ahz 23:21, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Theoriefindung - für die Verwendung des (unsinnigen, weil es soetwas wie ein Alphabit nicht gibt) Begriffs hat meine Web-Recherche lediglich fünf Fundstellen geliefert (EKD, CCC (.pdf), NiBiS (.doc), KPHG Graz (.doc), DBK (.pdf)), nur ein einziges Mal ohne Anführungszeichen, nie ausführlich, keine einzige Quelle nennt den Begriff mehr als zwei Mal. Das Thema an sich ist ein recht trivialer Mischmasch aus Digitale Kluft und Informationskompetenz, und das Einfügen eines Quellenbausteins sowie einer diesem LA weitgehend entsprechenden Anmerkung auf der Artikeldiskussionsseite und das Ansprechen des Quasi-Alleinautors hatte lediglich eine mäßig umfangreiche Überarbeitung des Artikels zur Folge. --YMS 19:42, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich wünsche dem abarbytenden Admin schon jetzt viel Freude an dem satten Plumpsen, den dieser Artikel über einen Neologismus, der es nicht geschafft hat, beim Fallen in den bitbucket machen wird. Löschen. -- Wahrheitsministerium 20:22, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Astronomiesoftware-Stub fernab der in Wikipedia:Richtlinien Software geforderten Qualitäts- und Gehaltskriterien. (Vorherige Löschung bezog sich auf einen Wörterbucheintrag; hier nicht einschlägig.) --YMS 19:42, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Human Head Studios“ hat bereits ab dem 23. Juni 2006 (Ergebnis: erl., zurückgezogen) stattgefunden.

Computerspieleentwickler mit 35 Mitarbeitern (Stand 2006), unbekanntem Umsatz etc.(Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen?) und gerade mal zwei Wikipedia-relevanten Entwicklungen. (Ein LA vom Juni 2006 wurde zurückgezogen, ohne dass meiner Ansicht nach damals wirklich eine Relevanz herausgestellt worden wäre.) --YMS 19:42, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen, keine Relevanz im Artikel ersichtlich. Der Tom 19:57, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wirklich relativ. Vor allem kein Artikel. 5 interwikis. 7 Tage. --Kungfuman 20:29, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kostenlose Internetwerbung ist Internetwerbung, die kostenlos ist - die paar Links ließen sich auch im genannten Artikel bequem unterbringen. --YMS 19:42, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Sinn, geschweige denn die Relevanz, das außerhalb des Hauptartikels zu behandeln, ist weder erkenn- noch absehbar. Löschen, aber bitte völlig gratis. -- Wahrheitsministerium 19:56, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist im Hauptartikel besser aufgehoben. Löschen -- Hardcoreraveman 20:56, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Motorola 68EC020 (erl. - redirect)

"Der 68EC020 ist die abgespeckte Version des 68020", und in jenem Artikel finden sich dann auch, ohne den Rahmen zu sprengen, detailliertere und mehr Informationen zum 68EC020. --YMS 19:42, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

+SLA:Vollständig redundant, siehe: Motorola 68020 -- Wahrheitsministerium 20:01, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel. Ggf. redir. Mehrere interwikis. --Kungfuman 20:26, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe einen Redirect daraus gemacht. --Sebari 20:28, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Definitiv die bessere Lösung, danke. Habe ich für ein weiteres problematisches Prozessorfamilienmitglied auch gleich noch gemacht. -- Wahrheitsministerium 20:38, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Messdatenauswerungssoftware, die ganz viel kann, von dem uns der nach den Richtlinien Software unzureichende (wann? wo? wie?) Artikel aber nichts verrät. (Der Artikel wurde zuvor schon zweimal gelöscht: Einmal als URV, hier nicht einschlägig, einmal nach Verschiebung in den BNR als "nicht verfolgter Artikelversuch über eine irrelevante Software", das würde ich auch hier als zutreffend bezeichnen.) --YMS 19:42, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein sehr spezielles Tool, zu dem dann auch im Artikel nicht viel steht. Insbesondere zum Einsatz findet sich nichts - ist es vielleicht das Standardwerkzeug, das alle Beteiligten von OpenStreetMap nutzen, oder doch eher ein Hobbyspielzeug des Entwicklers? Ist es aktuell oder historisch? --YMS 19:42, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der gefühlt tausendste Artikel zu einem Content-Management-System, nur dass man hier außer der Information, dass Version X nicht mehr zu Version Y, und die nichtmehr zu Version Z kompatibel ist usw. lediglich einen langen Kritikabschnitt vorgesetzt bekommt, welche "Anfängerfehler" die Software enthält. --YMS 19:42, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Trivialität: Red Screen of Death können - zumindest laut Artikel - offenbar rot gefärbte Varianten des Blue Screen of Death sein, aber auch so ziemlich alle anderen Fehlermeldungen, die irgendwie mit rotem Hintergrund präsentiert werden, von unselbaren Datenträgern in der PlayStation bis zum Absturz in manchen Flugsimulationen. (Gelöscht wurde bereits der anschließend in den BNR gerettete Yellow Screen of Death des selben Autors; Anverwandte wie der Black Screen of Death, die Bombe und die Guru Meditation mögen bei Gelegenheit einer getrennten Betrachtung unterzogen werden.) --YMS 19:42, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gemäss einigen Foreneinträgen, die ich grad gefunden habe, gibt's das Ding wirklich, trotzdem kommt mir die Sache irgendwie spanisch vor. Wichtigstes Indiz: Die im Artikel abgebildete Fehlermeldung hat einen Schreibfehler. Und gemäss dem englischen Artikel wird die Fehlermeldung in der finalen Version von Vista gar nicht mehr wirklich verwendet, sondern war nur in der Beta drin. Trotzdem sehe ich eine gewisse Relevanz (in Bezug auf Windows Vista) als gegeben, allerdings ist der Artikel im aktuellen Zustand eher schlecht, weil er ein zusammenhangsloses Samelsurium von Vorkommen auflistet. Die Bombe und die Guru-Mediation haben da schon eine andere Bedeutung, da sie in (damals) verbreiteten Betriebssystemen die übliche Systemfehlermeldung repräsentierten. Dass diese Betriebssysteme heute kaum mehr verwendet werden, ist kein Löschgrund. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:59, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel behauptet unbelegt, ein Sanitizer sei ein Softwaremodul, das Eingabedaten auf Gültigkeit überprüft. Viel mehr Informationen bekommt man nicht, auch etwa inwiefern hier spezialisierte Software verfügbar ist oder ob viel mehr jede Überprüfung von Daten als Sanitizing zählt, wird nicht erläutert. So halte ich das für Theoriefindung, und zwar recht dünne. QS von 2006 plus seitherigem Überarbeiten-Baustein erbrachten keine Verbesserung. --YMS 19:42, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Unternehmen, ohne dass es im Artikel irgendwelche Hinweise darauf gäbe, warum dieses die entsprechenden Relevanzkriterien erfüllen sollte oder sonst irgendeine Erwähnung in einer Enzyklopädie verdient haben sollte. Ich bezweifle, dass sich das ändern würde, wenn Unternehmensdaten, Produktnamen oder sonstige Leistungen genannt würden oder die Unternehmensgeschichte weitläufiger behandelt würde. --YMS 19:42, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Hersteller von Microcontrollern für Netzwerkhardware (Ethernet-Karten, Hubs, etc.). Ihre Produkte waren vor einiger Zeit ziemlich verbreitet, auch in Europa, allerdings habe ich von denen schon seit ewiger Zeit nichts mehr gehört. Ich vermute, dass sie zumindest historisch die RK nehmen würden, allerdings ist der Artikel verwirrend, da er verschiedene Markennamen und Firmen durcheinanderbringt.
SMSC ist jedenfalls an der New-Yorker Börse gelistet, über den anderen Teil finde ich keine Unternehmensdaten, wohl weil sie zu 100% ein Tochterunternehmen von Accon ist. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:18, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Entbehrt enzyklopädischer Relevanz. -- Wahrheitsministerium 20:15, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt WolfgangS 20:30, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch hier: Wird im Reichshandbuch der Deutschen Gesellschaft geführt und ist damit relevant. Vgl. Wikipedia:Relevanzkriterien#Allgemeine Hinweise zur Relevanz von Personen und Wikipedia:Positivlisten. Behalten. --Katanga 22:02, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Völlig zu Recht weist Du daraufhin, daß die Erwähnung in einem der gelisteten Werke ein Hinweis auf Relevanz ist. Aus dem Artikel ist jedoch lediglich eine extrem durchschnittliche Unternehmerlaufbahn erkennbar. Daß ein Blich in seriöse Verzeichnisse oft hilfreich bei der Relevanz-Einschätzung ist, sollte uns nicht davon abhalten, bei erkennbarem Bedarf zu untersuchen, ob die dieser Regel zugrundeliegende Vermutung der zeitüberdauernde Bedeutung im Einzelfall tatsächlich gegeben ist. -- Wahrheitsministerium 22:34, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Frage: ist diese Weiterleitung eines Plurallemmas auf das Singularlemma nötig? Grand-Duc 21:33, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hmm, ist wohl ein Begriff, der vorwiegend im Plural verwendet wird. Da schon die Artikeleinleitung mit der Pluralform beginnt, würde ich eher behalten. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:23, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte Relevanz der Person im Artikel darlegen.Wikipedia ist kein genealogisches Handbuch.-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:51, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als Bürgermeister von Elberfeld klar relevant. Zum Artikel fehlt aber noch einige Arbeit. Trotzdem behalten --Wikijunkie Disk. (+/-) 22:15, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie für den Namensvettern weiter unten bereits ausgeführt, hatte Elberfeld damals nicht annähernd die notwendige Einwohnerzahl. Löschen. -- Wahrheitsministerium 22:37, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Elberfeld hatte vor dem Zusammenschluss zu Wuppertal ca. 170.000 Einwohner. Das reicht für Relevanz klar. Denn auch die historischen Bürgermeister einer Stadt, deren Bürgermeister heute relevant sind, sind ebenfalls relevant. --Wikijunkie Disk. (+/-) 22:50, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Entbehrt enzyklopädischer Relevanz. -- Wahrheitsministerium 21:53, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Netter Versuch. Wird im Reichshandbuch der Deutschen Gesellschaft geführt und ist damit relevant. Vgl. Wikipedia:Relevanzkriterien#Allgemeine Hinweise zur Relevanz von Personen und Wikipedia:Positivlisten. Natürlich Behalten. --Katanga 22:02, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
dem schließe ich mich an. behalten --Wikijunkie Disk. (+/-) 22:21, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
sehe ich ähnlich. behalten und wenn es geht ausbauen Machahn 22:36, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Völlig zu Recht weist Du, Katanga, darauf hin, daß die Erwähnung in einem der gelisteten Werke ein Hinweis auf Relevanz ist. Aus dem Artikel ist jedoch lediglich eine recht durchschnittliche Unternehmerlaufbahn erkennbar. Daß ein Blick in seriöse Verzeichnisse oft hilfreich bei der Relevanz-Einschätzung ist, sollte uns nicht davon abhalten, bei erkennbarem Bedarf zu untersuchen, ob die dieser Regel zugrundeliegende Vermutung der zeitüberdauernde Bedeutung im Einzelfall tatsächlich gegeben ist.-- Wahrheitsministerium 22:41, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
"Mitglied des Außenhandelsausschusses des Deutschen Industrie- und Handelstages, stellvertretender Vorsitzender des Verbandes Deutscher Hanf-Industrieller sowie Mitglied des Hauptausschusses des Reichsverbandes der Deutschen Industrie" würde ich kaum als "durchschnittliche Unternehmerkarriere" bezeichnen. -- Katanga 22:48, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Karl Friedrich Brögelmann (erl. - LA zurückgezogen)

Entbehrt enzyklopädischer Relevanz. -- Wahrheitsministerium 21:55, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen oder Relevanz der Person im Artikel darlegen. Wikipedia ist kein genealogisches Handbuch.-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:56, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Autor hat in jüngster Zeit einige dieser genealogischen „Artikel“ angelegt. Werde ihn mal auf die LD hier aufmerksam machen. --Kuebi [ · Δ] 21:58, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bürgermeister einer Stadt, die später fast 170.000 Einwohner hatte, von daher sicher relevant. behalten aber QS. --Wikijunkie Disk. (+/-) 22:08, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habs mal zu einem Artikel gemacht. --Wikijunkie Disk. (+/-) 22:14, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall Behalten! Düsseldorf ist ja nicht gerade ein Dorf, da spielt die Zeit meines Achtens nach keine Rolle. Der Artikel ist auch zu ausgebaut um gleich gelöscht zu werden, eher ein Fall für die QS! --Nicihamster 22:16, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Argumentation von Wikijunkie in Sachen Bürgermeister für den Kandidaten eins tiefer überzeugt mich. Ich ziehe meinen LA deshalb zurück. -- Wahrheitsministerium 23:12, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte Relevanz der Person im Artikel darlegen. Wikipedia ist kein genealogisches Handbuch.-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:55, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als Bürgermeister von Elberfeld auf jeden Fall relevant. Von daher behalten aber bitte QS. --Wikijunkie Disk. (+/-) 22:06, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
In dem Jahr, als Johannes Plücker starb, hatte Elberfeld lt. unserem Artikel circa 8695 Einwohner. Das reicht nicht für die Bürgermeister-RK. --Tröte 22:31, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
dies Zahl der Einwohner bezieht sich doch wohl auf den heutigen Stand und kann nicht für frühe Neuzeit gelten. IMO reicht Bürgermeister von Elberfeld hier aus. Aber ausbauen wäre wirklich gut. Was genau hat der Mann so gemacht? Machahn 22:34, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Bürgermeister-RK geben zahlen an für Bürgermeister von "heute". Wenn Bürgermeister einer Stadt relevant sind, sind es deren Vorgänger auch. Ober will man bspw. Bürgermeistern von Berlin vor 1700 auch die Relevanz absprechen, weil Berlin damals auch nicht die nötigen Einwohner hatte? --Wikijunkie Disk. (+/-) 22:52, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann wären nämlich bspw. Johannes I. von Blankenfelde, Johannes II. von Blankenfelde, Johann III. von Blankenfelde und viele andere auch irrelevant, wenn man argumentiert, das Bürgermeister erst relevant sind ab dem Jahr, wo der Ort entsprechend Einwohner hat. --Wikijunkie Disk. (+/-) 22:54, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich genauso. Behalten und ausbauen. -- Katanga 22:59, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sechs-Folgen-Mega-Flop-Spielshow. Kommt auch mit Stelzen nicht an die Relevanzhürde ran. Tröte 22:05, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Artikel und noch nicht einmal ein stub, da jegliche Grundinformationen fehlen. Da der ganze "Informationsgehalt", der hieraus hervorgeht, außerdem noch vollends redundant zur BKL Haid ist, wo es heißt * Ortsteil von Engstingen und Trochtelfingen in Baden-Württemberg, siehe Haid (Landkreis Reutlingen), ist dieses Ding überflüssig wie ein Kropf. --ahz 22:32, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

wäre es besser, zwei Weiterleitungen Haid (Engstingen) und Haid (Trochtelfingen) auf die jeweiligen Gemeinden zu machen? Wenn man sich den Ort bei viamichelin anschaut, sind es eigentlich zwei Orte, zwischen denen einige Einzelhäuser stehen. Die paar Häuser, die zu Trochtelfingen gehören, sind eigentlich relativ unwichtig. Ter Teil, der zu Engstingen gehört, ist einiges größer. Wenn man es als einen Ort bezeichnet, kann man jedenfalls nirgendshin weiterleiten, deshalb hab ich einfach einen Stub (ja, es ist ein Stub) eingestellt. --androl ☖☗ 22:38, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du kannst es ja gerne ausbauen. :) Was derzeit drinsteht, das ist auch schon haargenau in der BKL zu lesen. --ahz 22:47, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sofern kein Ausbau stattfindet: löschen --Niteshift 23:00, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Werbeinserat für eine Website --ahz 22:55, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Halte ich als offensichtliche Werbung und Linkcontainer für schnelllöschfähig. Außerdem seit Januar in der QS, ungünstige Sozialprognose... -- Wahrheitsministerium 23:03, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die CDs sind nicht über normalen Handel erhältlich. Eines ist eine simple Demo-Platte. Die andere ist auch keine eigene kompositorische Leistung, sondern bloss eine Cover-CD. Zusätzliche relevanzstiftende Preise sind auch nicht vorhanden. Das einzig evtl. relevante ist sehr mager: Die Auftritte bei Schweizer Fernsehen und Radio sind schlicht nicht belegt und es ist auch nicht dargestellt in welchem Rahmen. Ich sehe hier absolut keine Relevanz und es ist nicht besser als gewöhnlicher Bandspam. --81.62.77.67 23:03, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unterläuft die Relevanzkriterien für Krankenhäuser (WP:RK#Krankenhäuser). --Drahreg·01RM 23:15, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]