Narr

Hi Karl :-)) Dank' für die Mitteilung zur Todsünde. Ich werde mal im Lexikon des Mittelalters und im Lex. für christliche Ikonographie nachschauen (ich hab' übrigens auch Mittelalter studiert, allerdings die Literatur ;-). Gestern habe ich mit einem Prof. gesprochen - naja, es war ein Chat (ist ein sehr moderner Prof.) - und ihn wg. der Todsünden befragt. Seine Meinung war, daß der Begriff Todsünden schon prima für die mittelalterlichen Themen passt und gerade auch wenn es um Fragen der Ikonographie geht (wie eben Bosch und auch Narr) absolut angebracht ist! Aber ich bin mal gespannt, was Eugen dazu zu sagen hat. Der Artikel Narr ist übrigens klasse! Man merkt ganz deutlich durch welche gute Schule du bei Herrn Mezger gegangen bist :-)) Ich werde mal schauen, ob man da nicht noch ein paar sinnvolle Zwischenüberschriften finden kann. So ist der Artikel doch ein wenig bleiwüstig :-) Ich hätte ja große Lust den noch ein bisschen zu polieren und evtl. auszubauen (ein Abschnitt über die Kleidung wäre sicher noch angebracht), dann könnte man ihn glatt für die exzellenten Artikel vorschlagen. --Henriette 17:09, 4. Jun 2004 (CEST)

Hi Karl nochmal! Ich habe mal ein bisschen typographisch in Narr gewirkt, hoffentlich gefällt es dir? Das mit der Kleidung hast du gut eingearbeitet und MiParti anzulegen war auch eine tolle Idee (wieso fallen mir nicht so tolle Sachen ein? *grübel* :-)). Mal sehen, vielleicht kann ich da noch was ergänzen. Im Lex. MA gibts es übrigens das Lemma "Todsünde"; da schau ich morgen genauer nach, für heute Abend ist mir das Thema zu deprimierend ;-). Bis dann --Henriette 01:09, 5. Jun 2004 (CEST)

Ja, die Literaturkonventionen der Wikipedia gefallen mir auch nicht. Aber ich denk' mir halt, daß das hier ein wirklich gutes Projekt ist und da passe ich mich eben auch Dingen an, die ich persönlich eher für ... naja... dusselig halte :-)) Das mit den ISBNs ist übrigens ausdrücklich gewünscht - eine Sache, die ich sinnvoll finde - , ist aber eine wirklich lästige Arbeit (schau' mal in Johannes von Buttlar; da hab' ich bestimmt eine Stunde 'dran gesessen, um das vollständig zu bekommen *grahhhh*). Ich denke mal, den Narr werde ich demnächst auf Wikipedia:Review stellen, um zu sehen, was die anderen Leute, die nicht so sehr mittelalter- und volkskundelastig sind wie wir ;-), davon halten. Danach ist er echt ein Kandidat für die exzellenten Artikel!! --Henriette 05:49, 5. Jun 2004 (CEST)

Hallo KarlNapf. Ich sehe gerade erst, dass du den Artikel "Odo (Bischof von Bayeux)" angelegt hast. Ich habe ihn nach Odo von Bayeux verschoben, da mir dies ein gebräuchlicher Name zu sein schien, und man diesen eher als Suchbegriff eingeben würde. Gruß Jofi 01:48, 5. Jun 2004 (CEST)

Vanitas

Hallo Karl, Danke! Habe ich doch gern getan! Mochte diese Vermischung von 2 Themen nicht. NiTen 12:58, 8. Sep 2004 (CEST)

Fasnet

Hi, mit der Geschichte der Fastnacht hast Du natürlich recht. Ich will aber eine Geschichte der schwäbisch-alemannischen schreiben (wobei sich Überschneidungen natürlich nicht vermeiden lassen. Aber beim Karneval z.B. sollte IMHO mehr Wert auf das 18. /19. Jahrhundert gelegt werden. Hier in der Gegend sind dann wohl eher das Mittelalter und ganz klar das 20. Jahrhundert sehr wichtig.). Von daher gehört das denke ich schon da rein. Die Überschrift stammt noch vom alten Artikel. Bin gestern nur nicht fertig geworden und hab halt erstmal den ersten Teil hochgeladen. Heute werd ich vermutlich das 20. Jahrhundert schreiben.

Ich finde wir sollten den Fasnets-Artikel generell etwas aufmotzen. IMHO gehören die verschiedenen Brauchtumsformen, Hästypen usw. auf jeden Fall erwähnt. Vielleicht wären auch einige Berichte über ein paar Fastnachten ganze nett (Rottweil, Villingen, Elzach etc.) Sicherlich muss man dann einige Artikel auslagern, aber ich finde das würde sich lohnen. Alleine schaff ich das aber nicht. Hast Du vielleicht Lust mitzumachen? Grüße Christian.

PS: Dein Artikel über den Narr ist wirklich klasse!

Eribula 12:12, 25. Okt 2004 (CEST)

Fastnachts-Artikel

Schreib da ruhig drin rum soviel du willst. Zu Deinen Punkten:

1) Wenn Du meinst, dann schreibs rein. Ich finde aber man sollte nicht den Eindruck erwecken, dass hier irgendeine Kontinuität besteht. Wenn dann wurden ja nur gewisse Elemente übernommen. Bei vielen Leuten kommt die Sache aber so an als ob die Fastnacht wie wir sie heute kennen schon so alt wäre. Gleiches gilt auch für die schwäbisch-alemannische Fastnacht, wenn die Leute davon reden sie habe "germanische" (was immer das auch ist) Ursprünge usw. Auch darf man IMHO nicht die Vrostellung erwecken, die Fastnacht im Mittelalter habe genauso ausgesehen wie die Schwäbisch-alemannische heute. Wenn ich richtig liege ist die Fastnacht in heutiger Form eine Erfindung des 19. oder noch eher 20. Jahrhunderts. Deshlab habe ich das auch in der Einleitung deutlich gemacht.

2) Kommt das so rüber? Wollte ich natürlich nicht. Mir ging es nur darum deutlich zu machen, dass sich der Gedanke in den 20ern entwickelt hat und später von der KdF aufgenommen und propagiert wurde.

3) Da hab ich wohl einfach was durcheinander gebracht.

Wie gesagt, änder das ruhig. Grüße Christian Eribula 12:13, 3. Nov 2004 (CET)


VSAN etc.

Hallo "Karl Napf",

danke für das Lob. Ich habe auch vor, noch den einen oder anderen Punkt zur Schwäbisch-Alemannischen Fasnet einzubringen (z.B. Narrenzunft, Narrensprung, Zunftvereinigungen). Ich halte mich aber nicht für den absoluten Experten.

Was meinst Du mit "Chronik"?

Am besten unterhalten wir uns über normale E-Mail: manfred.ehrhardt@gmx.de

Herzliche Grüße

Manfred Ehrhardt

Hallo

Danke für Deinen Aufruf - ob es etwas nützt, ist jedoch fraglich. Vorbei geht das wohl erst, wenn die diesjährige Fasnacht vorbei ist...

Bezüglich der Erwähnung von Kenzing war ich mir da nicht so sicher, deshalb habe ich es im Zweifelsfall lieber stehen gelassen. Jedenfalls sehe ich, dass noch andere ein Auge auf diesen Artikel werfen. Vielen Dank! --Flyout 09:13, 1. Feb 2005 (CET)