Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. April 2009 um 00:16 Uhr durch Andibrunt (Diskussion | Beiträge) (Vorschlag: Photographische Gesellschaft (3. März)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke hier oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als drei Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Mindestbeiträge"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.


Zweiter jährlicher 1. April-Wettbewerb

 
Nicht jeder Artikel schafft die Relevanzhürde

Werthe Mitautoren,

aus einer Spielerei heraus entwickelte sich im vergangenen Jahr die Idee, für den 1. April besonders gut zum Datum passende neue Artikel für "Schon gewusst" zu suchen. Es entstand ein von Happolati organisierter Schreibwettbewerb, der dazu führte, dass am 1. April 2008 neue Artikel zu einer wenig bekannten Mannschaftssportart, einem paradoxen Frosch und einem mehr berüchtigten als berühmten Schauspieler auf der Hauptseite vorgestellt wurden.

In diesem Jahr habe ich die Ehre, zu diesem kleinen Wettbewerb aufzurufen. Gesucht werden neu erstellte Artikel zu ungewöhnlichen, kuriosen oder fast schon unglaublichen Themen bzw. Artikel, die einen dem entsprechenden Aspekt besitzen. Die vier schönsten neuen Artikel, die diesen Kriterien entsprechen, werden am 1. April 2009 in der Rubrik "Schon gewusst" die Hauptseite schmücken.

Wir wollen dabei allerdings nicht wirklich unsere Leser in den April schicken - die Artikel müssen "echt" und belegt sein, fiktive Themen à la Leuchtschnabelbeutelschabe werden nicht akzeptiert. Natürlich sollen die Artikel den üblichen Standards der Wikipedia inklusive der Erfüllung unserer Relevanzkriterien entsprechen, dabei sind Miniaturen, die ohne größeren Aufwand an einem Abend ohne Fußball oder Dr. House im Fernsehen erstellt werden können, durchaus gewünscht (längere Artikel gehören in den anderen Schreibwettbewerb). Wer sich ein Bild davon machen will, was Wikipadianer lustig finden, kann im Kuriositätenkabinett stöbern; Ideen für neuen Artikel liefern vielleicht die entsprechenden Seiten in den anderen Sprachversionen.

Vorschläge werden bis zum 30. März 2009 auf dieser Seite angenommen. Als Ansporn spende ich zwei Bücher, wahlweise das Lexikon des Unwissens oder das QI Pocket Book of General Ignorance, die ich ganz willkürliche an die beiden Artikel vergeben werde, die mich am meisten amüsiert haben. Die Auswahl der vier Artikel, die am 1. April auf der Hauptseite erscheinen werden, wird unabhängig davon getroffen, da ich auch wieder ein oder zwei Artikelchen zum Feiertag verfassen will. --Andibrunt 15:02, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Vielleicht solltest du das auch im Kurier bewerben - klingt doch nach einem spannenden Wettbwerb für einen größeren Kreis, der auch etwas mehr Aufmerksamkeit abseits der Stammgäste dieser Seite verdient. -- Achim Raschka 21:45, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Außerdem befürchte ich, dass der Einsendeschluss durch einen Tippfehler einen Monat nach hinten gerutscht ist :-). Gruß --DaBroMfld 22:15, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die Aufmerksamkeit. Ich werde spätstens morgen im Kurier die Werbetrommel rühren. --Andibrunt 22:23, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Mein Vorschlag: Uwe Boll. Der schlechtste Regisseur aller Zeiten. WB 12:25, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Leider kein neuer Artikel. Und außerdem heißt es Dr. Uwe Boll :) --Andibrunt 12:27, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ja, aber er würde zum schlechtesten Schauspieler passen... oder George W. Bush - schlechtester US-Präsi aller Zeiten. Oder Lemon_Tree_(Lied) als nervigster Nr1-Hit. WB 12:35, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe mal für die nominierten Artikel eine 2. Ebene eingefügt, damit man genauer weiß wo man sie einsortieren kann. Momentan liegt dieser Abschnitt hier aber ziemlich versteckt zwischen den sonstigen Vorschlägen. Vielleicht könnten wir den Abschnitt bis zum 31. März an die erste Stelle setzen, damit er leichter zu finden ist? --César 12:48, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

geschätzte kolleginnen und kollegen,
mein verfahrensvorschlag zum ersten april: den zweier-modus für einen tag aussetzen, alle vier artikel austauschen und durch nominierte kandidaten ersetzen. macht die sache einheitlicher, die auswahl leichter und die chancen für diese schönen artikel größer. beste grüße, Vicky petereit 13:45, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Genau so ist es geplant, und genau so wurde es auch im letzten Jahr gehandhabt. Wir werden morgen vier (hofentlich) äußerst ungewöhnliche und/oder amüsante Teaser auf der Hauptseite haben. --Andibrunt 13:47, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
na, hatte ich nicht mehr so ganz dicht vor auf augen das letzte jahr [oder doch präseniler alzheimer? ;-)] Vicky petereit 13:52, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Nominierte Artikel

Du möchtest einen Artikel für den 1. April-Wettbewerb vorschlagen? Dann füge ihn bitte ans Ende der Vorschlagsliste ein:

wäre mein -öhmm - Beitrag zu Ostern und zum ersten April :-/. Pickt es auf oder lasst es sein, Tagline fällt mir keine ein :-) --DieAlraune 19:20, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Da sich sonst niemand erbarmt, möchte ich meinem Lieblings-1.-April-Artikel (das Lemma ist unschlagbar!) doch mal einen Eingangssatz sponsorn:
oder: Der Kurzfilm schwarzhuhnbraunhuhnschwarzhuhnweißhuhnrothuhnweiß oder put-putt zeigt zehn Minuten lang ein erst fressendes und anschließend sterbendes Huhn. --DieAlraune 13:35, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
herzlichen dank und von mir die nominierung für den ehrenpreis des 1.4.-wettbewerbs. Vicky petereit 13:38, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Wie wäre es mit
Der Kurzfilm schwarzhuhnbraunhuhnschwarzhuhnweißhuhnrothuhnweiß oder put-putt hat ein Huhn als Hauptdarsteller?
Passt das Wort schwarzhuhnbraunhuhnschwarzhuhnweißhuhnrothuhnweiß überhaupt in eine Zeile bei einer Bildschirmauflösung von 800x600? --Andibrunt 16:38, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Es bezweifel’ es, bin mir auch nicht sicher, ob es bei meiner Auflösung von 1024×768 passen würde. Du kannst es ja mal in die Vorlage für morgen setzen zum Testen. -- Geo1860 16:48, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, bei 1024×768 klappt es, aber bei 800×600 wird die linke Spalte total zusammengequetscht, sieht nicht sehr toll aus. Vielleicht nach dem zweiten schwarzhuhn einen Bindestrich mit <br /> einbauen? -- Geo1860 17:22, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Der Test sagt, so klappt es, und auch bei meiner Auflösung sieht es besser aus, nur entsteht so bei hohen Auflösungen ein verfrühter Sprung in die nächste Zeile. Entscheide dich für das kleinere Übel ;-). -- Geo1860 17:28, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe nach Umstellung des Satzes einen Bindestrich ohne erzwungenen Zeilenumbruch eingefügt. Bei 1024x768 ist dann zwar der Strich fehl am Platz, erscheint mir aber das kleinste aller Übel zu sein. --Andibrunt 17:43, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
matthiasb hat auf meiner disk vorgeschlagen, einfach nur „schwarzhuhnbraunhuhnschwarzhuhnweißhuhnrothuhnweiß oder put-putt“ zu schreiben. ich halte das für den einzig angemessenen vorschlag! Vicky petereit 23:16, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Die Idee hatte ich anfangs auch, kaum mir aber auch sehr verwegen vor :-).
Wie sieht es eigentlich mit der Trennung mit weichen Trennzeichen aus? Testweise hat das bei mir funktioniert oder kann das zu irgendwelchen Problemen führen? -- Geo1860 23:43, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Ich wusst gar nicht, dass weiche Trennzeichen hier auch funktionieren. Es geht mit Firefox und IE, und wenns Microsofts Browser kann, sollten es alle können. Zum kürzestmöglichen Teaser - hm, nette Idee, aber wäre es nicht zu verwegen, das als Antwort auf die Frage Schon gewusst? zu geben? --Andibrunt 23:50, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

im sinne des films ist es eher nicht verwegen...:-} Vicky petereit 08:11, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

(Als Preisträger am 1. April auf der Hauptseite) --Andibrunt 23:42, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Mein Beitrag zum 1. April: Schneehäuser auf Mallorca (19. März) – ungewöhnliches Lemma und Thema für die „Sonneninsel“. Gruß, --Oltau 22:01, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Als Teaser böte sich so etwas an wie
Zwar ist der kausale Zusammenhang falsch, aber zeitlich stimmt es schon. Und zum 1. April kann man ruhig etwas reißerischer sein (falls der Artikel für einen anderen Tag berücksichtigt wird, sollte man eher auf die Nutzung der Häuser als Kühlkammer eingehen). --Andibrunt 14:04, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Mmh, wie wäre es mit:
Oder so ähnlich ;-) . --Oltau 18:30, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten
wenig poetisch, aber causal richtig (wenn auch mit nichtkausaler irreführung). grüßle, Vicky petereit 20:52, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Zum 1. April kann mans meiner Meinung nach ruhig etwas reißerischer formulieren. Sollen die Leute ruhig glauben, dass die Mallorciner in Iglus gehaust haben, bevor der Piefke auf die Insel kam ;) Solange der Artikel sachlich richtig ist... --Andibrunt 23:47, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich leg` das mal in Deine Hände, da ich am 1. April in Urlaub bin. Insofern können aber auch Ostereier am Baum reifen (siehe unten ;-) ). --Oltau 03:07, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich finde - zumal falls es der 1. April wird - Andibrunts Vorschlag immer noch am besten... ^^ --Ibn Battuta 12:40, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

(Als Preisträger am 1. April auf der Hauptseite) --Andibrunt 23:42, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Mein Beitrag zum 1. April: Hej, Pippi Langstrumpf!, als die (in)offizielle Hymne der Wi-ki pe-dia ...

(Wenn er zum 1. 4. kein Gefallen findet, könnte er ja zu Ostern die Hauptseite zieren.) --Bradypus 23:43, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Der Artikel ist klasse, aber laut Artikel ist das Vieh kein Pendant, sondern es gibt nur "Versuche", es als einheimischen Osterhasen zu vermarkten... Drum vielleicht so etwas?:
  • Der Große Kaninchennasenbeutler (hat lange, känguruhähnliche Hinterbeine und) wird seit den siebziger Jahren in Australien aus Schokolade als einheimischer Osterhasen-Ersatz/einheimisches Osterhasen-Pendant verkauft.
(Übrigens ist das Vieh mit seinem Beutel doch viel besser ausgerüstet für die Ostereierherumtragerei! Aber mit dem langen Namen wird das im Deutschen nie etwas... :o)) --Ibn Battuta 09:59, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
mal noch ein nachschlag:
Ähem, nur ist der erste Satz aus zweierlei Gründen nicht richtig... und das wollen wir doch nicht? --Ibn Battuta 12:46, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten


Kein Beitrag von mir (Benutzer:AndrewPoison ist der Schöpfer), aber auf dem ersten Blick sollte es unseren Ansprüchen für den 1. April genügen - ansonsten passt es auch zwei Wochen später gut zum australischen Osterhasen:

Vielleicht fällt mir ja noch eine lustigere Beschreibung ein (die Aussage "an dem Baum reifen Ostereier" halte ich für etwas zu tollkühn). --Andibrunt 00:25, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hier nun mein eigener Beitrag zum Wettbewerb:

Die Mülldeponie Fresh Kills gilt als eines der größten je von Menschen erschaffenen Objekte und war für 2 % der weltweiten Produktion des Treibhausgases Methan verantwortlich.
Traurig, aber wahr! --Andibrunt 11:48, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
möchte übrigens nochmal herzlich für meinen zweiten vorschlag werben, weil einfacher vorstellbar und deshalb unglaubwürdiger. Vicky petereit 23:20, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt möchte ich ungerne das Thema 9/11 in eine nicht ganz ernst gemeinte Rubrik einbringen. Es gab ja heute schon wieder Besserwisser, die uns Verharmlosung der DDR vorgeworfen haben, weil ein Artikel über DDR-Briefmarken AdT war...--Andibrunt 23:25, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
darauf wäre ich jetzt nicht gekommen, aber sonst hätte ich es ja nicht vorgeschlagen. und was die ddr-verharmlosung zwecks briefmarkenartikel angeht sage ich mal lieber nichts, ehe ich mir den zorn der mundverbieter dann auch zuziehe (aber woher kenn ich das bloß...?) grüßle, Vicky petereit 08:11, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

(Als Preisträger am 1. April auf der Hauptseite) --Andibrunt 23:42, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

ist eine US-amerikanische Hardcore-Punk-Gruppe, deren Name Programm ist: ständige Line-up-Wechsel, ein ermordetes Bandmitglied und, trotz mehrerer Tourneen mit afroamerikanischen Künstlern, Rassismus-Vorwürfe. --Gripweed 01:38, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Haarfrosch (erl.)

  • Der afrikanische Haarfrosch bricht sich die Zehen und nutzt die durch die Haut spießenden Knochenspitzen als Krallen zur Verteidigung.
Da beim letzten mal ein Frosch dabei war, kommt hier nun der Quotenfrosch. Nett zu lesen ist die Story übrigens auch unter dem Titel 'Horror frog' breaks own bones to produce claws -- Achim Raschka 11:04, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Steht am 3. Februar als seriöser(?) Artikel auf der Hauptseite. --Andibrunt 23:42, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

  • Die Parti Rhinocéros wurde mit dem Wahlversprechen, keine Wahlversprechen einzuhalten, in den kanadischen Unterhauswahlen 1984 viertstärkste Partei.
Bessere Satzvorschläge sind sehr willkommen! (Übrigens schaffte es die Partei in zwei Wahlkreisen sogar zur zweitstärksten Partei... und sie hatten "natürlich" ein (lebendes) Nashorn als Vorsitzenden... aber mir fällt gerade nicht ein, wie ich das in einem eleganten Satz unterbringen soll.) --Ibn Battuta 09:51, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Am besten nicht zu kompliziert: "Die von einem Nashorn angeführte kanadische Parti Rhinocéros versprach, sich an keines ihrer Wahlversprechen zu halten." --Voyager 13:14, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
"Die kanadische Parti Rhinocéros forderte das Ende der Kriminalität durch Abschaffung aller Gesetze und versprach, sich an keines ihrer Wahlversprechen zu halten."
Den davor fand ich persönlich aber besser ;-). -- Geo1860 13:22, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Die kanadische Rhinozerospartei (wurde 1984 viertstärkste polititsche Kraft: Sie) forderte die Annexion der USA, versprach die Abschaffung der Schwerkraft und wurde von einem Nashorn geführt.
lasst taten sprechen (gern auch ohne den klammerinhalt)! Vicky petereit 14:04, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Ich fände Deinen Vorschlag mit (!) Klammerinhalt (weil dann klar wird, daß das nicht nur ein paar Spinner waren... äh ;o)...) bisher am besten... übrigens auch inklusive Übersetzung des Namens. --Ibn Battuta 12:44, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
dachte ich auch, aber des flusses wegen... also letztes angebot:
Grandios!! ;o) --Ibn Battuta 15:56, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

(Als Preisträger am 1. April auf der Hauptseite) --Andibrunt 23:42, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nachnominierung: Singende Brücke (siehe unten)

Vicky petereit 12:14, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Meine Güte, kaum passt man mal nicht auf, landet man schon wieder hier :-). Der Artikel war gar nicht als Aprilscherz gedacht (den Wettbewerb hatte ich sogar gesehen). Als Tip: ich würde so verlinken:
  • Die Singing Bridge im australischen New South Wales erfreut gelegentlich Touristen und Anwohner mit ihrem Gesang.
Viele Grüße, --Quartl 13:45, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn schon so, warum dann nicht ohne die Wiederholung:

Preisträger

Die von mir eigenhändig und willkürlich ausgewählten Juroren Vicky petereit, César und Matthiasb haben entschieden und die vier Siegerartikel des Wettbewerbs gekürt. Die Artikel Parti Rhinocéros, Schneehäuser auf Mallorca, Fresh Kills Landfill und schwarzhuhnbraunhuhnschwarzhuhnweißhuhnrothuhnweiß oder put-putt werden morgen die Hauptseite schmücken! Herzlichen Glückwunsch an die Autoren!

Auch wenn ich anfangs nur zwei Buchpreise ausgelobt habe, möchte ich ungerne einen der ausgezeichneten Autoren benachteiligen. Daher werden sich alle drei Autoren über einen Preis freuen dürfen (ich besitze schon beide Bücher und verzichte daher darauf, mich selbst zu belohnen). Ich danke aber auch allen anderen Autoren, die sich durch den kleinen Wettbewerb motiviert sahen, Artikel der etwas anderen Art zu teilweise mehr als nur randständigen Themen zu schreiben! Ich glaube, es ist im Sinne dieser Rubrik, wenn die Artikel, die nicht morgen auf der Hauptseite erscheinen werden, in der Warteschlange verbleiben und eventuell an einem späteren Tag berücksichtigt werden. --Andibrunt 17:35, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag Albert Batzill (20.3.9)

     

Der deutsche Regattasegler und zehnfache Weltmeister Albert Batzill ist hauptberuflich Biolandwirt. (nur ein Vorschlag - kann sehr gern interessanter formuliert werden ^^) --Ibn Battuta 02:54, 21. Mär. 2009 (CET) PS: Wie bekomme ich denn einen weißen Hintergrund und Rahmen um das Bild? Ich vertraue mal darauf, daß andere das besser können...Beantworten

[Hinweis zu den Photos: Batzill wurde als Flying-Dutchman-Weltmeister berühmt (linkes Bild), aber die Melges 24 (rechtes Bild) scheint ansehnlicher, auch wenn das Photo nicht sein Boot zeigt; aber immerhin hat Batzill seinen jüngsten WM-Titel mit dieser Bootsklasse geholt. Das mittlere Bild ist zwar auch ein Flying Dutchman, aber vermutlich farblich nicht so gut? (Falls doch, setze ich's natürlich gern noch in den Artikel, anstelle des linken Photos... --Ibn Battuta 05:56, 21. Mär. 2009 (CET)]Beantworten

Stop. Vorschag vorübergehend zurückgezogen, weil der Mann womöglich noch einen weiteren Weltmeistertitel hat. Hoffentlich weiß ich in wenigen Tagen mehr, dann nominiere ich den Artikel wieder... --Ibn Battuta 04:59, 25. Mär. 2009 (CET) (Alles klar, hat er halt zehn und nicht neun Weltmeisterschaften gewonnen... steht jetzt auch so im Artikel. Ibn Battuta 05:43, 25. Mär. 2009 (CET))Beantworten

Teaservorschlag (als Bild scheint mir das linke am geeignetsten) --Frau Tuna 13:41, 25. Mär. 2009 (CET):Beantworten

  • Der deutsche Biolandwirt Albert Batzill ist zehnfacher Weltmeister im Regattasegeln.

Wobei man den "Biolandwirt" auch ganz weglassen könnte:

  • Der deutsche Regattasegler Albert Batzill ist zehnfacher Weltmeister in verschiedenen Bootsklassen.
Ich finde den Beruf "Biolandwirt" für einen Regattasegler ein bißchen ungewöhnlich (zumindest nicht mein Vorurteil eines Biobauern :o)) und insofern, hm, "erwähnbar"... aber auf jeden Fall paßt, finde ich, "in verschiendenen Bootsklassen" besser ("Weltmeister im Regattasegeln" klingt so, als sei das eine Sportart). Daher vielleicht:
  • Der deutsche Regattasegler Albert Batzill ist zehnfacher Weltmeister in verschiedenen Bootsklassen. (d.h. Frau Tunas Vorschlag Nr. 2) ... oder...
  • Der deutsche Regattasegler und Biolandwirt Albert Batzill ist zehnfacher Weltmeister in verschiedenen Bootsklassen.
--Ibn Battuta 01:45, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Vorschlag: Musikarchäologie (20. März)

  • Die Musikarchäologie liefert durch die Aufarbeitung von existentem Fundgut wichtige Hinweise auf die Lebensweise der Menschen in der Vergangenheit.

Für den OmA-Test könnte man das „existente Fundgut“ evtl. umformulieren.

--Schwallex 15:48, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Auf der Diskussionsseite wurde eine Umbenennung des Artikels angeregt, weil der Artikel großenteils alte Instrumente, nicht generell Musikarchäologie behandelt. So sehr ich das Thema schon-gewußt-geeignet finde, angesichts dieser (auch von mir geteilten) Kritik finde ich den Artikel zur Zeit leider nicht für die Hauptseite (oder anderweitige Empfehlungen) geeignet. Falls sich der Hauptautor nicht mehr meldet, könnte vielleicht die QS den Artikel übernehmen... und wir könnten ihn für "schon gewußt" ggf. hinterher wieder nominieren? --Ibn Battuta 10:25, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Sehe ich genauso. Als ich den Artikel vor einer WOche gelesen hatte, war ich auch zuerst begeistert, dann aber über die strukturellen Mängel zu sehr enttäuscht. --Andibrunt 10:27, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Christuskirche (Marienfeld) (24. März)

  • Bevor die Christuskirche in Marienfeld erbaut wurde, fanden die evangelischen Gottesdienste im dortigen ehemaligen Zisterzienser-Kloster statt.

--DaBroMfld 12:11, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hmmm ich weiß nicht so recht: Ein solider kleiner Artikel über eine Kirche; aber worin siehst du das „gewisse Etwas“, das den Artikel für die Hauptseite qualifiziert? -- X-'Weinzar 13:20, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich denke nicht, dass das Kirchlein das „gewisse Etwas“ hat, habe das in den Aufnahmekriterien für die Schon-Gewusst-Artikel auch noch nirgends gelesen. Ist ein neuer Artikel, nichts Aufregendes und wenn Platz auf der Hauptseite wär, würde ich mich freuen. Wenn aber die Verantwortlichen meinen, der Artikel passt dort nicht hin ist das auch okay und vielleicht finde ich noch etwas schöneres. Gruß --DaBroMfld 10:46, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ach ja: dass die evangelischen Gottesdienste vorher in einer katholischen Kirche abgehalten wurden, ist sicherlich nichts besonderes, aber dass es sich um eine ehemalige Klosterkirche handelt, könnte man besonders finden. Gruß --DaBroMfld 11:37, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Als eine Art Gegenbeispiel habe ich unten mal eine Kirche auf Teneriffa vorgeschlagen, die ich schon spannender finde, aber auch noch nicht ganz eindeutig. Na mal schaun, was andere so meinen. Gruß -- X-'Weinzar 19:31, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Antonio Sánchez de Bustamante (24. März)

Noch ein interessanter Artikel vom 19. März; Juristisches ist ja hier eher selten vertreten: --Frau Tuna 13:21, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

  • Der Código Bustamante des kubanischen Juristen Antonio Sánchez de Bustamante von 1925 war ein Meilenstein des lateinamerikanischen Internationalen Privatrechts.

Änderung laut Vorschlag von Athenchen und Uwe auf Diskussion:Antonio Sánchez de Bustamante: --Frau Tuna 21:25, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

  • Der 1928 verabschiedete Código Bustamante des kubanischen Juristen Antonio Sánchez de Bustamante gilt als Meilenstein des Internationalen Privatrechts in Lateinamerika.

Vorschlag: "Celler Hasenjagd" → Massaker von Celle (24. März)

Es widerstrebt mir, das Lemma ohne Anführungszeichen zu schreiben, aber so heißt der Artikel nunmal. Der Einleitungsabsatz kann nahezu unverändert übernommen werden:

Unter der Bezeichnung Celler Hasenjagd wurde ein lange verdrängtes Kriegs-Endphaseverbrechen überliefert, bei dem am 8. April 1945 zahlreiche KZ-Häftlinge eines bombardierten Räumungstransports in Freiheit gelangten, danach verfolgt und wahllos niedergeschossen wurden.

Ansonsten aber ein wichtiger Beitrag für Wiki. —Lantus 15:07, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Als Autor dieses eben eingestellten Lemmas: Bitte noch nicht. Ich bemühe mich zur Zeit noch um ein im Litverzeichnis angegebenes und kortrekt als (nicht eingesehen) gekennzeichnetes Buch, das im Dez. 2008 erschienen, aber in den mir zugänglichen HH Bibliotheken noch nicht einzusehen ist. MfG --Holgerjan 15:36, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hinweis: Inzwischen verschoben nach: Massaker von CelleLantus 17:03, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Alternativer Teaser (ohne mich über das Votum des Hauptautors hinwegsetzen zu wollen): Das Massaker von Celle vom 8. April 1945 wurde in Celle unter dem Namen "Hasenjagd" mündlich überliefert und erst ab den 1980er Jahren historisch aufgearbeitet. --Zipferlak 09:43, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
würde t2 den vorzug geben. grüßle, Vicky petereit 09:46, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ja, ich auch. Guter Vorschlag. —Lantus 14:39, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Vorschlag: Hautsee (22. März)

  • Der Hautsee in Thüringen hat seinen Namen seiner sagenumwobenen „schwimmenden Insel“ zu verdanken.

Alternativ:

  • Der Hautsee in Thüringen heißt so, weil auf ihm eine Insel wie die Haut auf der Milch zu schwimmen scheint.

Beides vielleicht etwas holprig, geschicktere Formulierungen sind willkommen.

--Schwallex 14:58, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

  • Der Hautsee in Thüringen verdankt seinen Namen seiner sagenumwobenen „schwimmenden Insel“.
  • Der Hautsee in Thüringen erhielt/(trägt) seinen Namen, weil auf ihm eine Insel wie die Haut auf der Milch zu schwimmen scheint.
(Habe den Artikel bisher nicht gelesen, insofern nur umformuliert, was Du geschrieben hast. --Ibn Battuta 10:08, 27. Mär. 2009 (CET))Beantworten
Da ich die Insel ziemlich spektakulär finde, wäre ich - mit oder ohne Klammerteil - für:
  • Der Hautsee in Thüringen verdankt seinen Namen einer schwimmenden Insel(, die auf ihm wie die Haut auf der Milch zu liegen scheint).
Vorher war mir nämlich nicht klar, daß die schwimmende Insel Realität ist. --Ibn Battuta 05:42, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Vielen Dank, klingt schon viel besser. „Schwimmende“ würde ich aber in Anführungszeichen setzen (vor allem, wenn die Variante ohne den Klammerteil genommen wird), da die Insel ja nicht wirklich schwimmt. --Schwallex 17:00, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Tut sie nicht? Dann sollte das auch im Artikel klargestellt werden. Denn mein (letzter) Eindruck war, daß die Insel auf dem Wasser treibt und irgendwann fast anwuchs? Das fand ich extrem spektakulär und fragte mich angelegentlich, woher der Auftrieb stammt!... Was tut sie denn nun wirklich? Ist es "nur eine normale" Insel, die aussieht, als schwimme sie? Oder wurde früher geglaubt, sie schwämme wirklich? Oder... Und weshalb geht's im Artikel um ein festverwachsenes Gehölz (klang für mich so, als werde da etwas Schwimmendes zusammengehalten)? Sehr mysteriös... :o) --Ibn Battuta 01:17, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Ich nehm alles zurück. Jetzt ist es im Artikel besser erklärt, sogar mit Link zu schwimmende Insel. Sache gebt's, die gebt's nitt. Die Insel schwimmt. Ich war zu doof. Schlagt mich sehr. Grüße, --Schwallex 13:55, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Coburg und der Nationalsozialismus (26. März)

--Störfix 18:22, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

  • Die frühen und erfolgreichen Aktivitäten der Coburger NSDAP, in ihrer Stadt die Macht zu übernehmen, wurden 1939 mit dem Titel „Erste Nationalsozialistische Stadt Deutschlands“ honoriert.
  • Wegen der Machtübernahme der NSDAP im Stadtrat im Jahr 1929 führte Coburg ab 1939 den Titel „Erste Nationalsozialistische Stadt Deutschlands“.
  • Coburg wurde ab 1929 von einer NSDAP-Mehrheit regiert und verlieh Adolf Hitler als erste Stadt die Ehrenbürgerwürde.

mal drei weitere vorschläge. grüßle, Vicky petereit 21:26, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich finde Vicky Vorschlag 2 am besten (Wegen der... ). --Zipferlak 10:05, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Zunächst mal eine Frage an Störfix: Bist du sicher, dass du den Artikel nicht für Lesenswert aufstellen willst? Als Artikel mit Bapperl würde er früher oder später als Artikel des Tages auf der Hauptseite erscheinen und daher hier nicht berücksichtigt werden (s. Einleitung der Seite). Zweite Frage: Hat noch jemand eine Idee für das Lemma? Bei solchen "Und-Assoziativ-Verknüpfungen" denk ich immer an Hänsel und Gretel, Romeo und Julia, Adam und Eva, ... Schließlich zum Teaser: Es muss aus der Verlinkung klarwerden, dass nicht auf den Stadtartikel verlinkt wird, sondern auf einen spezielleren Artikel. Deswegen kommt von Vickys Vorschlägen nur der erste infrage. Hier noch eine darauf aufbauende, etwas verkürzte Variante:
Ich bin mir sicher. Evtl ist aber der Artikel zu lang, dann hätte ich eine reich bebilderte Alternative;-) Die Talbrücke Truckenthal, vor der Fertigstellung schon teilweise gesprengt. --Störfix 17:48, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten
die Formulierungen sind recht zweischneidig - irgendein Leser kommt gewiss auf die Idee, dass wir "erfolgreich", "honoriert" und "Ehrentitel" usw allzu unbekümmert übernehmen, daher Text Vicky-3 mein Favorit. --Janneman 17:56, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten
das ist schon richtig mit dem zweischneidig. wobei spätestens honoriert+jahreszahl grundgebildeten lesern schon klar werden lassen müsste, dass es sich um eine nationalsozialistische auszeichnung handelt. den ehrentitel habe ich bewusst nicht genommen, weil der sicherlich qualifiziert werden müsste, aber zwei mal nazi in einem satz finde ich zuviel. statt coburg könnte im zweiten vorschlag "nsdap im stadtrat", im dritten "nsdap-mehrheit" verlinkt werden. ich neige am meisten zu vorschlag 1, vielleicht mit "zur machtübernahme" statt des eingeschobenen halbsatz'. ohne machtübernahme wirkt das erfolgreich definitiv missverständlich.
beste grüße, Vicky petereit 18:42, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten
ps.: die talbrücke ist eigentlich ein kandidat für den 1.april. bitte dort einfügen, ich helfe gern beim teaser, wenn nötig.V.p.

Eigenvorschlag: Antonio Alpi (27. März)

 
  • Das Elefantenpärchen des Italieners Antonio Alpi erregte um 1800 durch sein unkeusches Verhalten Aufsehen in Wien.

Mal wieder was Tierisches. --Felistoria 22:36, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Vorschlag: Lola Montez (1955) (29. März) (erl.)

Endlich mal wieder ein Vorschlag aus dem Filmbereich und die Idee, die Entstehungsgeschichte vor die Filmhandlung zu setzen, finde ich auch mal ganz erfrischend:

  • Max Ophüls’ 1955 veröffentlichte Literaturverfilmung Lola Montez war mit über sieben Millionen Mark der teuerste Film, der seit Ende des Zweiten Weltkriegs in Deutschland gedreht wurde.

--César 23:34, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Leider nicht mehr erfrischend, damit als Kandidat wohl erledigt? ;-) -- X-'Weinzar 20:07, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Hab dich nicht so ... :-) --Paulae 20:26, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist mE gut genug für die Hauptseite. Schade, dass das der einzige Film Ophüls' ist, den ich nicht mag... --Andibrunt 23:39, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Andibrunt 23:39, 2. Apr. 2009 (CEST)

Vorschlag: Jack Black (Rattenfänger) (27. März)

  • Der königliche Rattenfänger Jack Black gilt als der erste Züchter, der Farbratten domestiziert und vertrieben hat.

Ein netter Artikel von Andibrunt aus den Unusual articles. --César 00:05, 29. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hatte ich auch schon gesehen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass der für den 1.-April-Wettbewerb gedacht ist. -- X-'Weinzar 00:35, 29. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Glaube ich ehrlich gesagt nicht. Andibrunt hat ja oben schon seine Müllkippe äh Park nominiert. Aber er kommt ja pünktlich zum 30. wieder (macht er dann auch die Auswertung?). --César 00:46, 29. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Jack Black war als Notnagel konzipiert, falls sich nicht vier geeignete Artikel für den 1. April einfinden (was ja nun nicht der Fall ist). Dass andere diese Miniatur als einen ernsthaften Kandidaten für einen anderen Tag betrachten, freut mich natürlich sehr! --Andibrunt 17:35, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Stoischer Weiser (22. März 2009)

Das Ideal der stoischen Philosophie, eine wichtige Denkfigur der Antike: Jemand, der die sprichtwörtliche stoische Gelassenheit so perfektioniert hat, dass er selbst auf der Folter noch glücklich ist. --Φ 10:38, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Photographische Gesellschaft (3. März) (erl.)

Netter Artikel vom 3. März von „Mentee“ Ingrid Andrea. --Frau Tuna 11:36, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Steht nun mit 15 min Verspätung auf der Hauptseite.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Andibrunt 00:16, 4. Apr. 2009 (CEST)

Vorschlag: Elbehochwasser 1845 (29. März) (erl.)

Unfähig, einen brauchbaren Teaser zu formulieren: X-'Weinzar 20:07, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

  • Das Elbehochwasser 1845 – auch Sächsische Sintflut genannt – war eine der schwersten Naturkatastrophen in Sachsen.
  • Die bisher höchste Durchflussmenge an Wasser wurde beim Elbehochwasser 1845 gemessen.
da isser, resp.: da sindse. grüßle, Vicky petereit 00:05, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Hier mal mein Vorschlag: „Das Elbehochwasser 1845 übertraf in seiner maximalen Durchflussmenge an der Oberelbe sogar das Jahrhunderthochwasser von 2002.“ --MoToR 00:29, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, dass ist ja chronologisch unsinnig: Das Hochwasser konnte das Hochwasser von 2002 nicht übertreffen, weil es ein paar Jahrzehnte zu früh dran war.
Ich bleibe etwa bei: "Beim stärksten Elbhochwasser der Neuzeit im Frühjahr 1845 wurde letztmalig das Spaargebirge von der Elbe eingeschlossen."
Stärke eines Stroms bestimmt sich immer durch die Menge, die einen Querschnitt in einer bestimmten Zeiteinheit durchquert. Das Hochwasser 2002 war punktuell höher. Geo-Loge 18:24, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Du hast Recht. Korrekt müsste es natürlich heißen: „Die maximale Durchflussmenge des Elbehochwassers 1845 übertrifft an der Oberelbe jene der Jahrhundertflut von 2002.“ Aber gut, ich schließe mich nun auch der Spaargebirgsinselversion an, wobei ich nach den Beobachtungen von 2002 mit einem bloßen „letztmalig“ vorsichtig wäre: „Beim ihrem stärksten neuzeitlichen Hochwasser im Frühjahr 1845 schloss die Elbe zum bislang letzten Mal das Spaargebirge als Insel ein.“
Steht morgen, wenn wir wieder ganz seriös sind, mit dem letzten Teaservorschlag auf der Hauptseite. --Andibrunt 16:02, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Andibrunt 16:02, 1. Apr. 2009 (CEST)

Eigenvorschlag: St. Gaudens Double Eagle (3. März) (erl.)

Da es schon länger keinen Artikel mehr über eine Münze in dieser Rubrik gab, schlage ich diesen Artikel, den ich Anfang des Monats erstellt habe vor. --Gruß Stauba 23:23, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Steht morgen, wenn wir wieder ganz seriös sind, auf der Hauptseite. --Andibrunt 16:02, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Andibrunt 16:02, 1. Apr. 2009 (CEST)

Vorschlag: Parti Rhinocéros (erl.)

  • Die kanadische Parti Rhinocéros hatte ein Nashorn als Parteivorsitzenden und versprach, sich an keines ihrer Wahlversprechen zu halten.

Nachdem Cornelius I. hier schon mal vorgestellt wurde, jetzt nun auch seine "Partei". --Voyager 12:51, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Nur wurde damals die Partei auch schon erwähnt (als Rhinoceros Party of Canada, die Weiterleitung müsste jetzt auch geändert werden), sofern der Teaser von der Diskussionsseite nicht mehr geändert wurde. Die Doppelung fände ich daher nicht ganz so gut (oder man erwähnt nur den zweiten Aspekt mit dem Wahlversprechen. Grüße -- Geo1860 13:00, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Der Artikel ist auch schon in der Vorschlagsliste für den 1. April ;-).
OK, der Link ist gefixt. --Voyager 13:16, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Geo1860 17:40, 31. Mär. 2009 (CEST)

Vorschlag: Armand Schulthess (27. März)

  • Der Schweizer Künstler Armand Schulthess schuf im Tessin eine „Enzyklopädie im Wald“.

Ich hatte mir selbst schon überlegt, den Artikel anzulegen, weil ich den enzyklopädischen Bezug zur Wikipedia spannend finde. Leider kein Foto, aber unter zwei der verlinkten Seiten (Diopter-Verlag und Schlumpf) kann man sich einen optischen Eindruck von der „Enzyklopädie im Wald“ machen. :o) Gruß --Magiers 22:06, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Singende Brücke (30. März)

Kein 1. Aprilscherz, denn die Brücke singt wirklich! Artikel von Benutzer:Quartl. --Roll-Stone 11:56, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

füge sie trotzdem mal oben mit ein. Vicky petereit 12:11, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: PIGPEN-Therapie (29. Januar) (erl.)

Die PIGPEN-Therapie ist eine 2003 im British Medical Journal (BMJ) vom britischen Arzt Trisha Greenhalgh publizierte angebliche Behandlungsmethode von Kopfläusen. Der Cello-Hoden ging ja vor einiger Zeit durch die Presse. In dem Zusammenhang outete sich auch der Erstbeschreiber der PIGPEN-Therapie. --Gloecknerd 13:13, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Leider zu alt gemäß unserer Kriterien, die Artikel sollten maximal 30 Tage alt sein. -- X-'Weinzar 13:20, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- X-'Weinzar 13:20, 1. Apr. 2009 (CEST)

Eigenvorschlag: Edward Brickell White (30. März)

Edward Brickell White war der Architekt von vier National Historic Landmarks in Charleston, South Carolina.

Mit der Bebilderung isses ein wenig mau, offenba gibt es kein freies Bild von dem Herrn, ggf. also eines seiner Objekt? --Matthiasb 15:57, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Hmmm ich weiß nicht so recht, wo siehst du denn das „gewisse Etwas“? Wenn der Satz so stimmen würde, wie du ihn geschrieben hast, dann okay. Da er aber keine NHLs gebaut hat, sondern Gebäude, die heute als NHLs eingestuft sind, finde ich das in Anbetracht von insgesamt 2500 NHLs eigentlich net sooo spannend. -- X-'Weinzar 13:20, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Elblandklinikum Radebeul (15. März)

  • Das moderne Elblandklinikum Radebeul lebt mit seinen Kulturdenkmälern eine über 150-jährige Tradition, unter anderem als Diakonissenanstalt.

Wie wäre es mit einem Artikel, dessen Löschantrag der aus der Medizinfraktion stammende Löschantragsteller selbst "wg. erstklassigem Ausbau zurückgezogen" hat? interessierte grüße -- Jbergner 13:49, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Bern Dibner (1. April)

  • Der gebürtige Ukrainer Bern Dibner entwickelte 1923 in den USA die ersten lotfreien elektrischen Verbindungen

--Dietrich-Franz S. 17:26, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

bist du sicher, dass es nicht schon viel früher mit den geschraubten elektrischen verbindungen (glühlampe in sockel) lötfreie el.-verbindungen gab? oder siehe auch artikel Elektroarmaturenwerk JWH: "1902 gründete der Ingenieur und Erfinder Johannes Wilhelm Hofmann in Kötzschenbroda die erste „Fabrik für elektrische Apparate“ in Europa zur Herstellung der von ihm erfundenen, patentierten Nietverbinder für elektrische Freileitungsdrähte." VG -- Jbergner 17:42, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Siehe Antwort auf Deiner Disk.-Seite. --Dietrich-Franz S. 19:24, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
ohne zeichnung schwer zu verstehen. ist eine art der mechanischen verbindung von elektrokabeln, eben anders als die nietverbinder, deshalb patentierbar, aber der inhalt der patente ist nicht, dass sie die ersten sind, sondern die ersten in dieser art. möglicherweise nicht zerstörend lösbar? -- Jbergner 23:53, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
In diesem Newsletter der HSS von 2006, Seite 5 (pdf) findet sich gleichfalls die Formulierung patented the first solderless electrical connector und als Spezifizierung a new way to join cable and wire. Ich habe diese Angabe noch zusätzlich in den Artikel gestellt. --Dietrich-Franz S. 11:34, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
ich habe mal lötfreien in lotfreien verbindungen geändert. vielleicht ist ja teil der erfindung, dass kein kaltlot an den enden der kabel sein muss, um den elektrischen übergang zu unterstützen, während vorher die kabelenden eine lotgutspitze hatten? ich weiß es nicht. das behebt aber noch nicht die frage nach dem schraubsockel oder auch bajonettverschluss. VG -- Jbergner 20:03, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Besten Dank; wunderbar, dass wir hier derart aufmerksame Experten haben. Denn "lotfrei" dürfte zutreffen. Ich habe erst jetzt gesehen, dass "solder" = Lot (Metall) bedeutet; dämlicherweise wird "solderless" fälschlich mit "lötfrei" übersetzt. Den Teaser habe ich entsprechend korrigiert. LG --Dietrich-Franz S. 22:45, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Blas Parera (2.4.)

  • Der spanische Komponist Blas Parera wanderte nach Amerika aus und schuf die argentinische Nationalhymne.

sicher noch bearbeitungsbedürftig, anderseits aber ganz frisch und musiker haben wir ja nicht übermäßig. grüßle, Vicky petereit 15:58, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Han-Gräber in Mancheng (2. April)

Uralte Kultur, deren Kultur im Detail hierzulande wenig bekannt ist. Zwar ein kurzer Artikel, aber sehr informativ. Leider kein Bild. -- Roll-Stone 18:59, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Nuestra Señora de la Concepción (La Orotava) (1. April)

 

Eigentlich nur als Gegenbeispiel zur Christuskirche von weiter oben: Gut gemacht, und interessant wären sowohl Finanzierungs- als auch Baugeschichte. Zumindest bei der Finanzierungsgeschichte mit den abgabenfreien Schiffsladungen nach Venezuela sehe ich mich leider außerstande, sie in einen griffigen Satz zu packen. Die Baugeschichte mit den sieben Jahren, bis die korrigierten Pläne aus Madrid zurückkamen, schon eher. Trotzdem frage ich mich: Sind Thema und Artikel eigentlich interessant genug? -- X-'Weinzar 19:31, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

halte den artikel jedenfalls für vorzeigbar. mein vorschlag für den anreißer:
Vicky petereit 10:26, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Michael (Roman) (1. April)

Als Platzhalter:

-- X-'Weinzar 19:48, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten