Frühere Diskussionen von historischem Wert findet ihr unter


Liebe Besucher, ich lege Wert auf einen freundlichen Umgangston und möchte Euch bitten, Äußerungen von mir, die damit im Widerspruch zu stehen scheinen, gelassen zu nehmen. Ich möchte niemand persönlich beleidigen, auch wenn ich scharfe Kritik übe.
Liebe so genannte Trolle und gesperrte Benutzer: Dies ist kein Asyl für euch, in dem ihr die Sau rauslassen könnt.
Liebe löschende Admins und Benutzer: Respektiert bitte meine Entscheidung, dass ich selbst darüber befinden möchte, welche Beiträge hier stehen dürfen (vulgo: Hausrecht). Danke!



Kündigung der GFDL möglich?

Hallo - bitte schau dir mal die Diskussion zu Bild:Nordman-palette-01.jpeg auf Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder#9.Mai - die Frage ist, ob man eine Freigabe unter GFDL einfach zurückziehen kann, und was das für Konsequenzen hätte. Eine Einschätzung von dir wäre sicher Hilfreich. Danke -- D. Dÿsentrieb 00:55, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Das ist alles schon hinreichend in der Diskussion in Sachen PeterBonn [1] geklärt worden. Nein, man kann die Lizenz nicht widerrufen, auch aus [2] ergibt sich nichts anderes. Wir können aus Kulanz löschen, müssen es aber nicht. Freie Lizenzen wären sinnlos, wenn man sie so einfach mirnichtsdirnichts kündigen könnte. Basta. --Historiograf 01:39, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Experte gefragt...

Hi! Da hat heute eine IP in Hexenverfolgung den Satz "Die Hexenverfolgung gilt als eine der schlimmsten psychischen Epidemien." eingebaut... Mal davon abgesehen, daß ich den Absatz über die Hexenverfolgung in "Psychische Epidemie" eher unterirdisch finde ("... holten sich die besten Köpfe der damaligen Zeit den Dämonenglauben der antiken Kulturen. Und sie bauten diesen Glauben "wissenschaftlich" aus. Das Ergebnis dieser profunden Studien war, dass sich der Satan den Samen von christlichen Männern dadurch illegal holt, dass er sich in Frau umwandelt und die Männer zum Beischlaf überlistet. Dann wandelt sich der Satan schnell in einen Mann und schwängert christliche Frauen. Dadurch kommen Riesen in die Welt, welche für den Satan und für die mit ihm alliierten Muselmanen eine fünfte Kolonne bilden."), scheint mir die moderne Forschung über den Erkenntnisstand "die waren doch alle verrückt damals" mittlerweile weit hinaus. Du bist näher am Thema dran (also Hexenforschung, nicht verrückt sein ;)), daher überlasse ich dir die Entscheidung, was mit dem Satz passieren soll ;) Gruß --Henriette 12:28, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich stimme dir zu, wech mit dem Satz. Gruß --Historiograf 14:24, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Historiograf,
darf ich Dich bitten, gelegentlich hier eine Meinung zu äußern? Gruß --Bubo 19:24, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Fehlende Städte- und Gemeindeartikel

Hatte gerade bei Triebtäter mithelesen - hier sind alle derzeit fehlenden Artikel gelistet (es sind sogar noch Städte dabei). Das Teil aktuell zu halten. ist inzwischen schwierig geworden, pro Tag kommen 20 bis 30 Artikel dazu. Wie aus den Kartenskizzen unten zu entnehmen ist, sind einige Bundesländer "fertig". Die Rangliste der Wiki-Wüsten: Kreis Rendsburg-Eckernförde 119 fehlende, Kreis Schleswig-Flensburg 114, Kreis Herzogtum Lauenburg 111, Landkreis Stendal 100, Kreis Steinburg 96. Also, wenn Du Lust hast, bring etwas Licht in den hohen Norden (auch ich bin seit Wochen mit MeckPomm beschäftigt). gruss aus südbaden Geograv 01:53, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Danke, aber mir stehen Wallerstein (Schwaben) und Konsorten emotional näher. Gruß --Historiograf 01:55, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Evangeliar von Echternach

Hi! Sorry, daß ich schon wieder mit dummen Fragen nerve... Ich wollte diesen Artikel mal erweitern, bin mir jetzt aber über den Namen des Evangeliars unsicher: In den Artikeln Echternach, Codex Aureus und Evangeliar von Echternach wird es immer als Codex aureus Epternacensis bezeichnet. In SCHIPKE, Renate: Die Maugérard-Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha. - Gotha, 1972. - (Veröffentlichungen der Forschungsbibliothek Gotha, 15) wird das Buch Liber aureus Epternacensis genannt. Da alle drei Artikel - soweit ich das beurteilen kann - nicht von einem Altgermanisten bearbeitet wurden, würde ich Frau Schipke doch eher vertrauen wollen... Vielleicht ist es auch egal, wie man das Buch bezeichnet (also ob Codex oder Liber)? Aber ich hätte es schon gern genau gewußt. Weißt Du da evtl. mehr? Gruß --Henriette 19:26, 13. Mai 2005 (CEST) Nein, aber ich bin der Lage die allwissende Müllhalde zu befragen, und da scheint Codex Aureus Ept. den wissenschaftlichen Konsens widerzuspiegeln, ablesbar auch an einer Internetseite der besitzenden Bibliothek: http://www.gnm.de/Bibliothek/BCodexA.htm Die sollte vielleicht doch wissen, wie man allgemein ihre Hs. bezeichnet, Altgermanistik hin oder her. Im übrigen darf ich darauf hinweisen, dass du offensichtlich den berühmten Codex Aureus in Nürnberg (das Evangeliar) mit dem Liber Aureus in Gotha aus dem 12./13. Jh. [3] verwechselst, was ich dann doch nicht extrem hilfreich finde. --Historiograf 20:05, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich habe ihn nicht wirklich verwechselt... (eher bin ich auf die vermeintliche Eindeutigkeit einer Datenbank hereingefallen ;)... Bei Manuscripta Mediaevalia bekommst du bei der Abfrage Codex Aureus Epternacensis nur eine Fundstelle mit Epternacensis (das ist dann der Gothaer Codex); mit Codex Aureus findest du ihn auch nicht und nicht einmal aureus führt zum Echternacher Evangeliar. Naja: und der WP-Artikel über den Echternacher Codex war nicht gerade hilfreich, um herauszubekommen, ob Gotha mit dem Echternacher identisch ist ;) OK: Dank deiner Antwort ist mir wenigstens kein Fehler unterlaufen ;) Gruß und Dank --Henriette 07:41, 14. Mai 2005 (CEST) P.S.: Klar: Ich hätte auch mal die allwissende Müllhalde bemühen können... my fault!!Beantworten

Archivschule Marburg

Lieber Historiograf, könntest du dir bitte bei Gelegenheit einmal den o.g. Artikel anschauen und den Inhalt und insbesondere das Jahr deines eigenen Abschlusses prüfen. Vielen Dank und kollegiale Pfingstgrüße --Hejkal 23:04, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Danke, Abschlussjahr stimmt. Was ist mit Potsdam? BTW: Bei Mötsch sollten die Sponheimer Regesten und die Balduin-Forschungen noch rein, Mötsch hatte schon ein Leben, bevor er ins Hennebergische kam. Ebenfalls schöne Pfinxten. --Historiograf 23:09, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Nun, Potsdam ist ja eigentlich "nur" gehobener Dienst. Stimmt, Mötsch hat auch ein Leben vor den neuen Bundesländern, auch wenn er mich jetzt nur noch mit Henneberg "quält". Werde es noch ergänzen. Gruß aus dem Osten --Hejkal 23:16, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Y-Archiv

Über beabsichtigte Aktivitäten konnte ich keine aktuelleren Infos erhalten. Die Informationsbasis wird jetzt aktualisiert, was aber ein paar Tage dauern kann. Wenn dir Aktivitäten auffallen, bitte kurze Info mit Quelle, um entsprechend Druck machen zu können. --ST 11:20, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Einladung

Auch wenn mir sowas weh tut: Mittelalterfest in Büdingen. --ST 12:11, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Matthias Schmidt

Vielleicht kann mal jemand infoservice@cortalconsors.de um weitere Infos bitten? --Historiograf 23:44, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hi Historiograf, warum glaubst du, dass der Schmidt bei consors, derjenige aus dem Artikel ist? Mir sieht das Foto dort eher nicht der Person ähnlich, die in dem Film von Breloer aufgetreten ist. Wolley 17:00, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich denke nicht, dass uns consors den Kopf abreissen würde, wenn er nicht der Gesuchte ist. Ich hab weder dort das Foto gesehen noch den Film, sondern lediglich nach dem Namen in Verbindung mit Anlageberatung bei Google gesucht. Wenn du schon solchen Anteil an Schmidt nimmst, dass du mich hier anschreibst, könntest du vielleicht die Produktionsfirma des Films ermitteln und dort anrufen. Danke --Historiograf 18:05, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hab ich schon, es ist die Bavaria, die ist aber ziemlich dezentral organisiert und am Samstag nicht zu erreichen. Am Montag weiss ich mehr. Wolley 18:14, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten