Wikipedia:Review/Geistes- und Sozialwissenschaft/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2005 um 02:15 Uhr durch Saperaud (Diskussion | Beiträge) (zwei neue). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hinweis: Nicht vergessen, die Beiträge auch auf der Hauptseite Wikipedia:Review mit dem Titel zu nennen und einzuordnen; Ihr erhöht dadurch die Aufmerksamkeit für Eure Beiträge.


Aufgrund der Wikipedia Diskussion: Review wurde die große Review-Seite in verschiedene Unterseiten aufgeteilt.

Auf dieser Seite sollen insbesondere Artikel, die sich auf Kultur und Gesellschaft beziehen, eingestellt werden.

Der Wikipedia-Review soll sich am wissenschaftlichen Peer-Review orientieren. Artikel an denen man selbst gearbeitet hat/die einem am Herzen liegen, sollen noch einmal anderen vorgelegt werden. Nach Möglichkeit sollten solche Artikel gewählt werden, an denen man selbst nichts mehr zu verbessern sieht bzw. sich außerstande sieht, für notwendige Informationen oder Bilder zu sorgen. Es soll auch versucht werden, zu allen Artikeln wenigstens eine kurze Literaturliste, nach Wikipedia:Literatur formatiert, in Artikeln einzufügen.

Artikel sollen durch Einbeziehung Fachfremder laienverständlicher formuliert werden, durch Einbeziehung von Experten fundierter. Es geht also nicht darum, Artikel zu "retten", sondern darum Artikel mit Hilfe anderer gezielt zu verbessern. Mittelmäßige Artikel sollen gut werden, gute sehr gut und sehr gute exzellent. Nach einem erfolgreichen Review-Prozess könnte der Artikel schon bald unter Wikipedia:Exzellente Artikel aufgeführt werden.

Die Seite soll keine Abstimmungen enthalten. Vorerst lautet der Vorschlag die gelistete Zeit auf zwei Wochen zu begrenzen, um das Anwachsen der Seite zu vermindern. Artikel, die länger als zwei Wochen hier stehen, an denen aber intensiv gearbeitet wird, können auch länger hier stehen bleiben. Wer einen Artikel aus der Liste nimmt, möge bitte auch das Review-Kennzeichen am Ende des Artikels entfernen!

Habe zufällig diesen schon sehr ausführlichen Artikel endeckt, der für mich ein Kandidat für einen exzellenten Artikel wäre. Vielleicht können sich mal ein paar Kenner der Materie dazu äußern und was man noch verbessern könnte. b.l.

Nur mal so nebenbei: Mir begegnen hier "Benutzer", bei denen weiß "man" woran man ist; dann gibt es noch die "IP"s, da weiss ich in der Regel, woran ich bin. Aber: Welche Lebensform verbirgt sich hinter "b.l."? fragt sich --Cornischong 19:36, 23. Mär 2005 (CET)
Es steht doch in den Regeln, daß man auch ganz ohne Username sich hier beteiligen kann und solange man keinen Stuß verzapft, ist es doch o.k., außerdem kann ich mir unter Cornischong auch alles und nichts vorstellen. Aber den Timestamp plus IP, wie kriegt man denn den, ich dachte, das kommt automatisch ?! b.l.
man unterschreibt mit vier Tilden, (~~~~), daraus wird automatisch IP+Zeit, bzw. Benutzername + Zeit. --Kurt seebauer 22:47, 23. Mär 2005 (CET)
gleich mal testen. Thanx a lot ! Aber jetzt bitte mal was über den Artikel zu Teddy Adorno !!!! 62.246.63.213 23:58, 23. Mär 2005 (CET)

Ein sehr ausführlicher und detaillierter Artikel, der meines Erachtens durchaus Potential zum Exzellenten hat. Mein einziger Kritikpunkt ist, dass ich den Abschnitt zu den "Störungen im Hörsaal" gerne etwas genauer ausgeführt hätte (mir fehlt allerdings das Detailwissen). Was waren die konkreten Kritikpunkte an Adorno? Mit welchen Mitteln haben die StudentInnen seine Vorlesung gestört? Ich glaube, dass sich anhand dieses Konflikts einige interessante politische Diskurse der damaligen Zeit darstellen lassen würden und fände es daher gut, wenn sich noch jemand findet, der den entsprechenden Abschnitt etwas ausbaut. Aber das war's auch schon mit der Kritik ;) --Rafl 13:07, 12. Apr 2005 (CEST)

Bin mir nicht so sicher, ob es immer um konkrete Kritikpunkte an konkreten Leuten ging, ober nicht einfach oft um den Professor allgemein als Autorität und damit als Repräsentant des "autoritären Schweinesystems" ging, wie es einige damals wohl genannt haben. 62.246.60.119 17:08, 12. Apr 2005 (CEST)
Es wäre auf jeden Fall spannend das rauszufinden und in den Artikel einzufügen. --Rafl 17:54, 19. Apr 2005 (CEST)
Zielrichtung der Störer waren oft die prominentesten Professoren. Das war z.b. auch bei Ratzinger und Küng in Tübingen so, die ja beide nicht mit dem Muff von tausend Jahren belastet waren, Küng ist ja sogar Schweizer. Es waren auch keine Theologiestudenten, es ging also nicht um konkrete Kritikpunkte an der Lehre von Ratzinger oder Küng, sondern einen prominenten Vertreter der Professorenschaft zu treffen. 62.246.61.13 12:14, 10. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Na, bei Adorno gab es schon sachen. Mal abgesehen davon, dass die Studis zu der Zeit ja eh Weltmeister darin waren, wirklich alles was sie taten seitenlang politisch zu begründen, war es, soweit mich meine Erinnerung nicht trügt, bei Adorno zum einen der Widerspruch von kritischer Lehre und bürgerlichem Leben und zum anderen alles was man als Folgen von "Es gibt kein richtiges Leben im falschen" auffassen kann, also insbesondere die dadurch ausführbare Ableitung, dass man eh nix machen kann, bzw. was man macht es ist eh falsch, also aus studentisch.bewegter Sicht eine gewisse Art des Defätismus. -- southpark 02:11, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ne, scusi. Aber bei "kritische Würdigung" fühle ich mich verschaukelt. Kaum was da, seine ganzen Nachkriegswerke kommen auch im Biographie-Teil inhaltlich so gut wie gar nicht vor, und der zitierte Müller steht nicht mal in der Bibliographie. Und scusi, aber der ganze kritische Würdigungstext wirkt auch noch so, als wäre er spätestens 1975 geschrieben, die 30 jahre Debatte um/über Adorno/kritische Theorie sind ebenfalls nicht-existent. Einige Formulierungen wie "philosophischer Kopf" sind mE auch eher suboptimal. -- southpark 02:26, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Müller, ... Müller: Den Namen habe ich schon irgendwo gehört ... - "So kommt er zu dem Schluss, dass vor allem Jürgen Habermas, aber auch die anderen Vertreter der Frankfurter Schule Marx verfälscht hätten.": Wer hätte das gedacht? - --Cornischong 04:22, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ein sehr ausführlicher Artikel über das "Forum Freies Theater" in Düsseldorf - jetzt auch mit Bildern. Könnte m.E. ein Anwärter für die Exzellenten sein. --Rafl 21:52, 29. Mär 2005 (CEST)

Ich würde mich über jedes Kommentar und Verbesserungsvorschläge zu dem Artikel freuen. Ich hoffe das der Artikel auf Interesse stößt und nicht aus dem Review geworfen wird. Bin auch selbst noch dabei ihn etwas auszubauen. --Lotta 16:00, 31. Mär 2005 (CEST)

Hallo Lotta! Der Artikel ist klasse - ausführlich, verständlich und gut geschrieben. -- PaulaK 16:47, 14. Apr 2005 (CEST)

Schöner Artikel, aber ich fürchte noch mit Neutralitätsproblemen. Besonders fallen mir da die Adjektive auf, die soweit ich gesehen habe, allesamt positiv sind... abwechslungsreiches und unkonventionelles programm .. großes Engagement ... professionelle Infrastruktur ... herausragende Produktionen .. vielseitiges und avantgardistisches programm etc. Was mir ganz fehlt ist "Finanzierung" gerade in zeiten überall schrumpfender Kulturhaushalte, "Außenwirkung", was sagt der Rest der Menschheit dazu, wie verhält es sich im Gegensatz zu anderen Freien Theatern, welche Stärken welche Schwächen hat es? -- southgeist 00:22, 24. Apr 2005 (CEST)
Also warum die Finanzierung fehlen soll, ist mir nicht ganz klar. Was ist damit? "...die institutionelle Grundförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf und des Landes Nordrhein Westfalen ermöglichen ein Forum Freies Theater..." --Rafl 07:37, 28. Apr 2005 (CEST)
Ich habe den Artikel nun etwas bearbeitet, aber ich finde, dass Wörter wie avantgardistisch (In der Kunst Bezeichnung für progressive Kreationen, die außerhalb der jeweils üblichen Ausdrucksformen stehen) und professionell nicht unbedingt subjektiv sind, da das FFT als freie Produktionsstätte die finaziellen Möglichkeiten, ausgebildete Mitarbeiter und Räumlichkeiten hat und der freien Theaterszene somit einen durchorganisierten Auftritt und Auftrittsort verschafft. Unkonvetionelles Programm soll von meiner Stelle aus auch nicht wertend sein, aber die gesellschaftliche Meinung und Beurteilung der freien Szene ist noch immer so und städtische Theater werden eher als konventionell betrachtet.--Lotta 18:17, 29. Apr 2005 (CEST)

Hilfen zur Erziehung, 06. April 2005

Den Artikel habe ich (mit den Inhalt von Jugendhilfe) vor fast einem Jahr gestartet und kurz drauf grunderneuert. Seit dem wurde immer wieder ein kleinwennig daran herum gefeilt, besonders die Artikel auf die verlinkt wird sind Gegenstand diverser Bearbeitungen. Mich würde es freuen, wenn endlich ein pädagogischer Artikel bei den Exelenten stehen könnte, und dieser hier hätte meiner Meinung das Potential dazu. Ich erhoffe hier noch ein wennig Schliff und vieleicht auch die Sicht auch CH und AU --Aineias &copy 21:54, 6. Apr 2005 (CEST)

der Artikel ist schön und in seiner Kürzer erstaunlich umfassend und wirklich mal gut und übersichtlich formuliert. Aber mE noch nicht komplett; Entwicklung, warum gibt es das, wichtige Gerichtsurteile, "Wirkung in der Praxis" (falls es dazu irgendeine wissenschaftliche Arbeit gibt), vielleicht ein kurzer Vergleich zu anderen Methoden mit ähnlichen Zielen, Statik darüber wie oft es tatsächlich beantragt/bewilligt wird; vielleicht auch etwas mehr für Leute, die sowas tatsächlich gebrauchen könnte (wann komme ich in frage, was muss ich tun etc. - auch wenn das natürlich eine Gradwanderung mit dem "Wikipedia ist kein how to" ist etc. -- southpark 13:43, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal noch etwas zur Umsetzung geschreiben. Leider sind die bundesweiten Statistiken dazu nicht brauchbar, da sie nicht differenziert genug sind, und viele wichtige Daten nicht enthalten. Gerichtsurteile sind mir nicht zu ohren gekommen, ich glaube da klagt wirklich kaum einer. --Aineias © 09:03, 12. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Salsa (Tanz), 12. April

Trotz aller Mühe, die ich mir gegeben habe, ist der Artikel teilweise zu schwammig. Es fehlen Bilder (Fotos), Weblinks, Literatur, bekannte Salsatänzer usw. Die Liste der Stile sollte überdacht werden (wirklich Verlinkung auf Unterartikel?). Salsa hat zwar eine riesige Anhängerschaft in Deutschland, aber es scheint sich kaum jemand wirklich damit auszukennen, z.B. findet sich auf jeder Webseite eine andere Entstehungsgeschichte, während die alternative back-to-the-roots Szene die Ursprünge der Salsa gerne bis ins allertiefste Afrika zurückverfolgen möchte). Insbesondere die große Beliebtheit des Tanzes und die großzügige Ignorierung durch große gedruckte Enzyklopädien sprechen jedoch dafür, hieraus einen Exzellenten Artikel zu machen. --Thetawave 16:58, 13. Apr 2005 (CEST)

Steht auf der Reviewhauptseite. -- Dishayloo [ +] 01:26, 13. Apr 2005 (CEST)

  • Ich möchte nicht gemein sein und dich demotivieren, aber der Review ist für Artikel da, die nur noch Feinschliff brauchen: Wenn Du selbst schon die gravierenden Probleme siehst - ich glaube jetzt mal deiner Analyse ohne den Artikel selbst gelesen zu haben - dann solltest du engagierte Mitstreiter suchen, die bei der Verbesserung helfen. Natürlich wäre es schön, wenn der Artikel exzellent würde (sollte eigentlich jeder Artikel hier sein ;), aber der Review ist keine "Exzellenz-Konstruktions- und Herstellungswerkstatt", sondern nur noch die "Hier und da schmirgeln"-Instanz. Bitte nicht böse sein und Gruß --Henriette 06:52, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Standweitsprung, 18. April

Den Artikel kann man vielleicht an einigen Stellen noch ausbessern oder ergänzen. Er könnte aber sicherlich einmal ein "Exzellenter Artikel" werden.--4~ 14:41, 18. Apr 2005 (CEST)

Es wäre angebracht, zu begründen, wann und warum der Standweitsprung an Bedeutung verloren hat (größere Weiten im normalen Weitsprung etc.). Gibt es den Standweitsprung nicht auch noch als Disziplin im Rahmen des Deutschen Sportabzeichens? --Trainspotter 13:22, 1. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Snooker 25. April

Ich finde den Artikel sehr gut. --V 12:19, 25. Apr 2005 (CEST)

Dem Bild vom Snookertisch fehlt eine Lizenz. --Leipnizkeks 12:36, 26. Apr 2005 (CEST)
Hatte ich vergessen, nachgetragen. --V 12:39, 26. Apr 2005 (CEST)

Bin den Artikel mal durchgegangen und habe einige Anmerkungen:

  • "Vor allem in England und Schottland, wo viele der besten Spieler herkommen, hat Snooker einen hohen gesellschaftlichen Stellenwert." --> Die kursive Passage würde ich umformulieren, weil mir das zu allgemein klingt. Weiter unten ist das mit der absoluten Zahl der Aktiven besser gelöst. Vielleicht kann man das ja auch an einem prozentualen Anteil der Profis festmachen.
  • Es gehört zwar nicht zum Artikel, aber es wäre nicht schlecht, wenn wenigstens ein paar kurze Infos in einem Artikel über Joe Davis zu finden wären.
  • Ferner fände ich es nicht verkehrt, einen kurzen Abschnittt über die bedeutendsten Spieler hinzuzufügen. Ganz sicher gibt es im Snooker auch offizielle Auszeichnung wie Spieler des Jahrzehnts, Hall Of Fame etc.

*"Davis gewann das Turnier und trug den Titel, bis er 1946 nicht mehr an Weltmeisterschaften teilnahm." --> Kann man das etwas eindeutiger formulieren? Gewann er alle bis 1946 stattfindenden WMs oder nur eine ausgespielte Meisterschaft?

  • Was ist die Snooker Academy? Hier bedarf es einer kurzen Erklärung. Ebenso könnten Begriffe wie Masters, Maintour oder Premier League kurz definiert werden. Wettbewerbsmodi etc.

*Was ist ein Century Break? *Mich persönlich stört es nicht unbedingt, aber nach den hier herrschenden Regeln hat der Artikel ungefähr fünf Weblinks zuviel. Man sollte sich auf die besten Links beschränken und auf Seiten konzentrieren, die direkt weitere Infos bieten (also z. B. die offiziellen Regeln). Momentan sind jedenfalls zu viele Portale verlinkt.

  • Einen zustätzlichen Abschnitt zum Thema zusätzlicher Ausrüstung fände ich sinnvoll. Es wird zwar eine mögliche Verlängerung des Queues erwähnst, aber ich kann nichts von den oft verwendeten Zusatzbrücken finden. Weiterhin sollte prominenter herausgestellt werden, dass die Verwendung der Zusatzteile nur erlaubt ist, wenn es die Schwierigkeit der Spielsituation gebietet.

Ansonsten ist der Artikel sehr verständlich, informativ und in einwandfreier Sprache verfasst. --Trainspotter 12:15, 1. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

  • Ich hab erstmal einiges versucht zu verbessern. Die Weblinks hab ich massiv eingeschränkt, evtl. könnte man noch die nationalen Vereine für A, DE und CH dazugeben.
  • Wann Davis gewonnen hat, hab ich besser erläutert und werde auch auf Grundlage des englischen Artikels, etwas schreiben.
  • Zu Snooker Academy: hab ich kurz was geschrieben, evtl. auch ein eigener Artikel?
  • Century Break war schon erklärt: Ein Break ab 100 wird „Century Break“ genannt.
  • Ich habe etwas zu Snooker in Österreich geschrieben, zur Schweizer Situation wäre auch ein Abschnitt sehr gut.
So, ich werde mich noch mehr mit dem Artikel befassen, habe heute allerdings keine Zeit mehr. --ElRakı ?! 21:00, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Artikel zu Joe Davis ist vorhanden. --ElRakı ?! 00:30, 13. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Gerade im Schiller-Jahr 2005 können wir es uns nicht leisten, dass dieser Artikel noch nicht exzellent ist. Da aber eine gewisse Subsanz bereits vorhanden ist, bin ich recht zuversichtlich. Daher hier der Aufruf, den Artikel weiter auszubauen oder ggf. hier Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten. Stern !? 00:08, 28. Apr 2005 (CEST)

Der Artikel war bereits einmal im Review, wurde dann aber nicht zu den Exzellenten Artikeln gewählt. In der zwischenzeit wurden einige Kritikpunkte aus Wahl und Review berücksichtigt. Der Artikel verfügt jetzt über Bilder, es wurde ein Verweis auf weiterführende Literatur hinzugefügt, Fehler wurden korrigiert und kritisierte Teile des Artikels präzisiert. --Rafl 18:45, 29. Apr 2005 (CEST)

Ich finde, die Ziele am Anfang könnten noch klarer beschrieben werden. So bleibt das bischen vage und kurz. Die Aktionen selber sind ausführlich dargestellt. --145.254.34.253 23:57, 8. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Bitte um konstruktive Kritik; ich habe vor, den Artikel als Kandidaten für Exzellente Artikel aufzustellen. Erscheint das vermessen? --Duci 14:38, 1. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich vermisse Abbildungen und ein kommentiertes Literaturverzeichnis. Auch würde ich mir eine Gliederung nach dem Muster in Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel wünschen. Stern !? 16:30, 1. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich habe eine Personenkonstellation in schematischer Darstellung als Abbildung eingefügt - weitere Abbildungen würden mir kaum passend erscheinen (höchstens ein Filmausschnitt, der wohl einem Copyright unterliegen würde). Als Literatur habe ich für den Artikel eigentlich nur den Roman selbst benutzt - soll ich die genaue Bezeichnung (mit ISBN-Verweis) eventuell angeben? Welche Punkte sind bei der Gliederung zu verbessern? --Duci 21:03, 1. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
hier mal meine Punkte, als Laie der vorher nicht den Roman und auch nicht Robert Schindel kannte: In der Einleitung müsste eine kurze Zusammenfassung des Inhaltes stehen. Insgesamt fehlen Daten die über den Inhalt hinausgehen. Wie erfolgreich war der Roman? Beeinflusste er irgendjemanden in eine Richtung? Machte er Robert Schindler berühmt? Bei der Literatur sollte der Roman mit ISBN-Nummer angegeben sein. Kann man eventuell bei der Produktionsfirma oder beim Verlag nach Bildern fragen? Gibt es ein freies Bild von Robert Schindel? Die Motive sollten aus ganzen Sätzen bestehen. Im Moment ist noch alles zu stichpunktartig. (Auch der Inhalt) Noch eine Menge Arbeit, aber ein Anfang ist ja gemacht. Beste Grüße ask 12:41, 6. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

-->aus der Kandidatenkür hierher verschoben, da noch in Vielem zu überarbeiten. Jesusfreund 12:07, 6. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Eine lebendige Biografie eines der interessantensten Theologen des 20.Jahrhunderts; hat im Lesenswert-Review nochmal enorm zugelegt. Dieser Artikel hat m.E. das Zeug zur Exzellenz. Jesusfreund 23:16, 20. Apr 2005 (CEST)

  • nur kurz und noch ohne Wertung: Der Artikel hat auf jeden Fall ordentlich zugelegt, seit ich ihn irgendwann mal auf emien private Potentialliste gepackt hatte. Ein Problem stellen die Bilder dar, die alle drei eindeutig nicht gemeinfrei sind und entsprechend gelöscht werden müssen. Lesen schaffe ich heute nicht mehr, sorry. Gruß -- Achim Raschka 23:33, 20. Apr 2005 (CEST)
    • Habe sie aus dem Artikel ausgetragen, Löschkandidaten sind sie schon. --Leipnizkeks 23:46, 20. Apr 2005 (CEST)
Ich könnte die Karl-Barth-Stiftung anschreiben, ob sie uns ein Foto überlassen. Nur wohin muss das Antwortschreiben gehen: an den Verein? Und was genau muss drinstehen? Jesusfreund 00:43, 21. Apr 2005 (CEST)
Das Schreiben geht an dich und du kannts es hier zu dem Bild einstellen. Wichtig ist, dass sie es für GFDL freigeben, also auch für weitere einschließlich kommerzielle Nutzung und das sie die Genehmigung des Urhebers dafür haben. Gruß -- Achim Raschka 00:55, 21. Apr 2005 (CEST)
  • Contra (inzwischen Meinung geändert): Der Artikel ist zwar recht umfangreich, und anscheinend wirklich von Fachleuten geschrieben. Es ist sicher kein Aspekt vergessen worden. Aber: Ich bin der Meinung, dass der Artikel für einen Nicht-Theologen kaum verständlich ist. Es lässt sich so schwer Lesen, dass man wohl auch gleich zu Barth`s Originalwerken greifen könnte. Okay, das Thema ist per se wohl nicht einfach. Aber es müsste doch möglich sein seine wichtigsten Grundgedanken klarer/prägnanter herrauszuarbeiten. Das ist doch auch bei Kant oder Platon, die ja auch nicht leicht zu lesen sind möglich. Außerdem sind im ersten Teil, in dem sein äußerer Lebensweg beschrieben ist, immer wieder schon theologische Betrachtungen eingestreut. Das sollte besser getrennt sein. Einige Sätze finde ich total unverständlich. Z.B.: Karl Barths theologischer Ansatz ist biblisch, offenbarungstheologisch, christozentrisch-eschatologisch und ökumenisch. Keines dieser Momente lässt sich von den übrigen isolieren, aber dennoch entfalteten sie sich erst allmählich. WAS lässt sich da eigentlich WARUM nicht isolieren, und zu was ENTFALLTET sich das dann ? Nur weil Gott dieser höchst besondere, in sich selbst lebendige Gott ist, kann er sich als der offenbaren, der er ist. Wie wir ihn erkennen und was er für uns ist (dogmatisch formuliert: "ökonomische" und "immanente" Trinität), fallen daher - von Gott, nicht vom Menschen her! - zusammen. -> was heisst hier, es fällt von Gott her zusammen ? Das warf erneut die Frage nach vorlaufenden weltlichen Strukturanalogien oder anthropologischen "Grundkonstanten" auf, auf die Gottes Offenbarung sich beziehen soll. -> Da kann ich nur raten, was damit gemeint sein soll. Dabei behauptete Barth Gottes Souveränität nicht abstrakt und steril, sondern beschrieb sie als nach mehreren Aspekten differenzierten, realen Kampf Jesu Christi mit den "Mächten und Gewalten", gegen die er unterliegend siegt, so dass die Dialektik von Kreuz und Auferweckung sich ständig neu gegen unsere Vereinnahmung Gottes und unsere gesellschaftlich deformierten Verstehensbedingungen durchsetzen kann. -> Ein schrecklich langer Satz, den ich ehrlich gesagt auch nicht ganz kapiere. Zugleich beobachtete er aufmerksam das Zeitgeschehen und begriff sehr früh, dass der Kalte Krieg für die Kirche eine ähnliche Herausforderung darstellte wie das "Dritte Reich". -> Hier sollte stehen, dass das seine Meinung ist. Damit verlegte Barth den Akzent vom richtenden hin zum gnädigen Gott: im bewussten Kontrast zu den gnadenlosen Kreuzzugsideologien von West und Ost, die die Menschheit im Kalten Krieg an den Abgrund führten. -> Finde ich etwas einseitig (siehe oben). Zuletzt betonte er immer stärker die notwendige Offenheit der Kirche für "Lichter", die das "Licht" Jesus Christus in der Welt zum Leuchten bringt. -> Müsste das nicht "bringen" (Plural) sein ? Fazit: Der Artikel sollte leichter verständlich sein, und einen kürzeren Satzbau verwenden. Gruss Boris Fernbacher 13:38, 21. Apr 2005 (CEST)
OK: Du hast Recht, wovon Theologen allgemein und dieser besonders eigentlich reden, ist schwer verständlich. Muss daher auch hier noch besser ausgedrückt werden. Ich habe mich erstmal an das gehalten, was schon da stand und auch für mich kaum verständlich war. Ich wollte es nicht ganz eliminieren, sondern umformen; aber wie das halt oft ist gerade bei solchen Themen, gelingt das nicht gleich auf Anhieb. Werde wohl einige von Dir kritisierte Sätze ganz rausnehmen ("ökonomische" und "immanente" Trinität), andere kürzer fassen und als Barths Position kenntlicher machen.
Zum Kalten Krieg muss man wissen, dass sich die Kirche damals an der Atombewaffnung der Bundeswehr und NATO fast gespalten hätte; fortan konnte die EKD nicht mehr für die ev. Kirchen der DDR mitreden. K.B. wollte sie auf ein unbedingtes Nein zu allen ABC-Waffen in Ost und West verpflichten; das hätte politischen Widerstand gegen die NATO und die WPO bedeutet ähnlich wie gegen Hitler (und so indirekt die kirchliche Einheit dies- und jenseit des "Eisernen Vorhangs" gewahrt). Dazu war die protestantische Mehrheit 1957/58 ebensowenig in der Lage und bereit wie nach 1933: Das ist ein Faktum.
Bei dem Singular "Licht" hast Du richtig gehört, so dachte K.B. wirklich: Jesus Christus selber deckt auf, was ihm in der Welt ent-spricht; nicht wir stellen das fest. Zu diesem letzten Aspekt (Ökumene, Religionsdialog) wird noch was folgen.
Der erste Satz fasst die Aspekte seiner Theologie ja nur zusammen: Bibel, Offenbarung, Christus, Offenheit zur Welt. - Gruß, Jesusfreund 14:17, 21. Apr 2005 (CEST)
Okay, zur Wiederbewaffnung will ich gar nicht mitreden, weil ich da historisch keine Ahnung von habe. Mit einem hast du recht: Der Karl Barth schreibt echt etwas schwer verständlich. Ich hatte mal angefangen ein Buch zu lesen, dass ich von meinem Onkel geerbt habe. "Die protestantische Theologie im 20.Jahrhundert" von Heinz Zahrnt. Habe aber nach 30 Seiten wieder aufgehört, da es total schwierig war. Gruss Boris Fernbacher 15:01, 21. Apr 2005 (CEST)
So, immerhin wurde jetzt das Leben gestrafft, um Doppelungen zum Theologieteil zu vermeiden; ganz trennen lässt es sich natürlich nicht, weil Barth aus seinem Glauben heraus politisch handelte. Dazu wurde einiges ergänzt und präzisiert, was vorher fehlte oder ungenau war.
Die "Zusammenfassung" wurde nach hinten geschoben, weil sie beides, Leben und Theologie zusammenfasst; dazu wurde ein schönes Zitat ergänzt.
Der Theologieteil wurde besser gegliedert, die Einleitung schon umformuliert; der Rest soll nach und nach verständlicher gefasst werden; soll aber auch nicht zu anspruchslos werden.
Die Literatur wurde geordnet, Werke Barths ergänzt, die auch im Text erwähnt werden, und wichtige Autoren über ihn (da gibt es Bibliotheken, so dass Auswahl schwer fällt).
Weil kein erlaubtes Foto da ist bisher, wurde ein gutes Portrait von Barth verlinkt (SPIEGEL-Titel 1959). Grüße, Jesusfreund 22:55, 21. Apr 2005 (CEST)
Theologieteil wurde überarbeitet. Jesusfreund 23:14, 28. Apr 2005 (CEST)
  • pro Ich finde den Artikel gut verständlich. Ob er fachlich korrekt ist, kann ich nicht sagen, aber die Argumentation scheint mir schlüssig zu sein. --Zahnstein 18:24, 29. Apr 2005 (CEST)
Artikel hat jetzt ein GNFDL-Foto, extra vom Karl-Barth-Archiv für Wikipedia gestiftet (man dankt)! - Ob schlüssig oder nicht, es ist ungeheuer schwer, das Riesenwerk dieses Mannes in einen Laientauglichen Artikel zu pressen. Bin offen für Kritik; allerdings stoße ich auch bald an meine Grenzen, das noch einfacher auszudrücken. Jesusfreund 10:05, 30. Apr 2005 (CEST)

Volleyball 8. Mai

Ich habe den Artikel und die untergeordneten zur CEV und FIVB z.T. auf der Grundlage der englischen Artikel erweitert. --MSchnitzler2000 01:36, 8. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Bob Dylan 8. Mai

Ein noch etwas grober Rohling aus dem man aber etwas machen könnte. Dylanologen helft! jodeffes 23:52, 8. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Von der Diskussionsseite:

Mieser Artikel: Als Beinahe-Fan von Bob Dylan muss ich sagen, dass dieser Artikel einfach mies ist. An keiner einzigen Stelle, außer in der Diskografie, wird das Album Bringing It All Back Home (bzw. Subterranean Homesick Blues) von 1965 erwähnt, welches schließlich ein Meilenstein in der Geschichte von Bob Dylans musikalischer Geschichte ist, da er auf diesem Album zum "Electric Sound" übergegangen ist. Aber noch schlimmer: "Like A Rolling Stone", ein Song, der mindestens so bekannt ist, wie Blowin' In The Wind, wird an keiner einzigen Stelle erwähnt. Außerdem sind mehrere Sätze, wie zum Beispiel "Als besondere Eigenheit von Dylan gilt, dass er bei Konzerten kein Wort verliert und sich allein auf das Singen und Musizieren beschränkt. Ausnahme ist das Vorstellen der Bandmitglieder" von anderen Quellen wörtlich übernommen. Zudem gibt es kein einziges Photo, weder von Bob Dylan selbst, noch von irgendeinem seiner Alben, was diesen schon miesen Beitrag zu einem Artikel macht, den man schnellstens vergessen sollte.

Der Artikel ist sowohl inhaltlich als auch strukturell unter aller Sau. Dabei gibt es doch so viele Dylanologen - schämt ihr Euch nicht ;)? Benutzer: Barb 19:06 1.Mai 2005

  • In der Tat, der Artikel ist mehr als nur dürftig. Ein paar lieblos runtergeleierte Fakten und Halbwahrheiten, teilweise schlecht recherchiert und unkritisch wiedergegeben. Kaum eine Beschreibung seiner Musik und seiner Texte. Ein Jammer! Ein bißchen was habe ich inzwischen ergänzt. Wo sind sie, die vielen selbsternannten Dylanologen? Es gibt doch massenhaft Literatur und Internet-Quellen zu Bob Dylan. Tut was! jodeffes 16:39, 8. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Lieber Jodeffes, du hast da schon gute Arbeit geleistet, ich hab auch zwei-drei Sachen ergänzt. Meinst du nicht, der Überarbeitungs-Hinweis kann jetzt raus?--Phi 10:03, 10. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Nun ja, der Artikel ist schon etwas besser geworden. Der Überarbeitungs-Hinweis ist ja inzwischen auch schon verschwunden. Ich denke aber, man kann da noch vieles tun. So eine Figur wie Dylan ist mit diesem Artikel bei weitem noch nicht erschöpfend beschrieben: es gibt nach wie vor kaum eine Beschreibung seiner Musik (und seiner Stimme, die ja wohl einzigartig ist!), Ich denke seine Texte, sein Einfluss und seine sehr wechselhafte Karriere, die äußeren Umstände seines Erfolges in den 60er Jahren (Bürgerrechtsbewegung, Kalter Krieg etc.), all das kann man sicher noch besser herausarbeiten. Ich lasse den Artikel deshalb mal im Review stehen. Lieber Gruß, jodeffes 00:10, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Einiges in Kürze: "Später begann er sich für Folkmusik zu interessieren.": Fehlt da nicht der Name Woody Guthrie? - " ..Seine folgenden Alben The Freewheelin' Bob Dylan und The Times ..": Und sein erstes Album. Das wird nicht mal erwähnt. Dort sind seine Quellen zu hören!! - "erreichen seine Lieder auf dieser Platte eine Komplexität, wie sie in der populären Musik bislang unerreicht war": Diese Superlative wirken nur lächerlich. "Für viele ist dies eines seiner besten Alben.": Das sind die Luftballon-Sätze: Viel Luft; eine Nadel und es bleibt gar nichts davon übrig. - "Einige Texte Dylans gelten als Werke von höchstem literarischem Rang und sind Gegenstand intellektueller Diskussionen.": Inhaltsloses Blabla. - "Seit Jahren wird er von Fans auch immer wieder als Anwärter auf den Literatur-Nobelpreis gehandelt.": Inhaltsloser und abstruser Satz, was hat der Fanhandel mit einem Nobelpreis zu tun?!? - "seine Texte beachtenswert, die von symbolistischen Dichtern wie Arthur Rimbaud oder Dylan Thomas stark beeinflusst sind.": Und welche Texte von Rimbaud oder Thomas hatten denn Einfluss auf welche Dylan Texte? Das sind die Behauptungen, die nicht viel kosten und die auf den Leser Eindruck machen sollen. Also, die Beweisführung liegt beim Autor. - Dylans "Tarantula"-Buch scheint keine Rolle zu spielen!? - Dylan ist viel zu wichtig, um ihn mit Platitüden zu beschreiben!- Entschuldige meinen villeicht schroffen Stil, aber ich wollte mich deutlich ausdrücken. --Cornischong 04:09, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Die Beschreibung der Verbindung zu Guthrie habe ich begonnen, da kommt aber noch mehr, die beiden haben sich immerhin auch oft getroffen. Die Nobelpreis-Nominierung ist schon offiziell, das war also nicht korrekt formuliert. Ich habe das mal etwas genauer ausgeführt. Bei den Plattitüden muss ich Dir Recht geben. Insgesamt ist am Artikel noch viel zu tun, ich werde da aber mal etwas mithelfen, muss mich aber erst noch weiter einlesen. Viele Grüsse,--Michael --!?-- 10:21, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Zwei kurze Fragen:
1) es heißt, er wurde 1941 in Duluth geboren. Dann heißt es, seine Eltern zigen erst 1946 dorthin. Wie nun?
2) in Woodstock hat er "obskure Songs" aufgenommen. Was ist mit "obskur" gemeint?--slg 21:16, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

  • Hallo, das mit Duluth und Hibbing habe ich korrigiert. Über das Wort obskur muss man wohl noch mal nachdenken. Ansonsten: Die Biographie ist inzwischen schon sehr gut, vor allem bis etwa 1980. Da kann man izwischen sicher auch schon wieder etwas straffen. Danach wird's etwas dünne und es sollte noch was dran getan werden. Was m.E. immer noch nicht ausreichend berücksichtigt ist, ist die Beschreibung seiner Musik , seiner Einflüsse und umgekehrt seines Einflusses auf andere. Das Niveau seiner Texte wird zwar gelobt, was die Qualität ausmacht wird aber nur kurz angerissen. Was ist mit der Musik: Es entsteht ein wenig der Eindruck, dass Dylan zwar ein herausragender Dichter ist aber seine Qualitäten als Komponist werden kaum gewürdigt. Dabei besteht gerade bei ihm ein enger Zusammenhang zwischen Musik und Text. Auch die Art seines Vortrages ist ja ganz wichtig. Seine Texte verlieren vorgelesen oft deutlich an Reiz. Ich finde auch Klang und Instrumentierung gerade der "Großen Drei" Alben (BIABH, HW 61 und BOB) sind sehr bemerkenswert. Dann noch die Frage: Wieso ist ausgerechnet ein Künstler wie Dylan, der äußerst inkonsistent ist und sich zahllose Male gehäutet hat so bedeutend? Fragen über Fragen ... Gruß, jodeffes 09:11, 12. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Fußball - 12. Mai

Der Artikel wurde seit dem letzten Review nochmals grundlegend überarbeitet. Wäre nett, wenn ihr nochmals mithelft den Artikel zu verbessern.--Florian K 06:27, 12. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]


Ich weiß nicht, ob es die richtige Stelle ist, um einen Artikel bewerten/verbessern zu lassen... Wie dem auch sei: ich möchte meinen Artikel Lernen durch Lehren bewerten lassen. Er fällt zwar in die Kategorie Selbstdarsteller, aber viele andere Leute haben beigetragen. Jede einzelne Kleinrubrik innerhalb des Artikels wurde von einzelnen Spezialisten verfasst, so z.B. "Lernen durch Lehren in Japan", oder "Lernen durch Lehren für Hochbegabte"...usw. Insgesamt haben also außer mir 14 Leute drangearbeitet, und dazu noch eine Reihe von Wikipedianerinnen, insbesondere zuletzt Benutzer:Fenice. Mir liegt sehr viel daran, dass der Artikel von vielen Leuten durchgesehen und korrigiert wird, denn er dient als Referenz für alle, die sich für LdL interessieren, und das sind Tausende (klingt unbescheiden, aber entspricht - glaube ich - der Realität). Jeder der mich fragt, wo er sich über LdL informieren kann, schicke ich zu diesem Artikel. Es würde mir also sehr viel helfen, wenn er durch viele kritische Augen durchleuchtet würde.--Jeanpol 11:22, 13. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

  • Ich habe allerdings nur einen Kasten eingesetzt (die Schrift finde ich allerdings jetzt zu klein) und nicht am Inhalt des Kastens oder Artikel selbst gearbeitet. Wie bereits an anderer Stelle erwähnt, finde ich den Absatz über "LdL in verschiedenen Anwendungen" ein bißchen langwierig. Es gibt darin immer wieder Sätze wie z. B. "Gerade im Mathematikunterricht ist LdL eine hervorragende Methode zur Förderung der Schüleräktivität.", die ich überarbeiten oder herauskürzen würde, weil 'hervorragend' z. B nicht neutral ist und der Inhalt des ganzen Satzes für den Leser an dieser Stelle keine zusätzliche Info enthält. Dass LdL die Schüleraktivität fördert ist schon aus der Beschreibung der Methode im ersten Absatz zu entnehmen, und es wird mehrfach an anderen Stellen erwähnt. Auch z. B. das Beispiel des Bundesgrenzschutz kommt mehrmals im Artikel vor, einmal mit einem Zitat, das sich eigentlich - nichts für ungut - liest wie ein Testimonial in einer Presseaussendung. Außerdem stört mich, dass ein interessanter Teil des Artikels, den auch 'Nicht-Didakten' lesen würden, sehr weit unten steht (Neuronale Netze). --Fenice 13:24, 13. Mai 2005 (CEST)editiert--Fenice 16:04, 13. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Hm, erstmal formale Meckerei: Literatur reichlich einseitig, vielleicht sollten da die im Artikel genannten Gartner und Krüger rein. Das Stichwort des Artikels sollte an sich nicht abgekürzt werden, zumindest wenn es sich um keine gebräuchliche Abkürzung handelt. Die Weblinks sollten aus dem Text raus und ans Ende gezogen werden (siehe Wikipedia:Verlinken), das ist eine der ehernen Regeln der Wikipedia. Stilistisch sind noch zu viele Passive drin. --Elian Φ 14:07, 13. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Fenice und Elian: meinen Artikel habe ich Euren Empfehlungen entsprechend verändert (z.B. habe ich den Kasten wieder nach oben geschoben und "small" entfernt). Danke für die Hilfe!--Jeanpol 20:17, 13. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Mir fehlt in dem Text ein Fingerzeig, wie man dieses Konzept einführt. Weder die Schüler noch die Lehrer haben die notwendige Methodenkompetenz sich so zu verhalten, wie es da gefordert wird. Z.B hier: "Die beauftragten Schüler bereiten den Stoff didaktisch auf (spannende Impulse, Abwechslung in den Sozialformen usw.)" Wo lernen die Schüler das und wie? Die Lehrer vielleicht in Kursen, aber die Schüler nur im Unterricht. --Zahnstein 15:27, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Danke, Zahnstein! Habe ich jetzt ergänzt (oder zumindest versucht zu ergänzen).--Jeanpol 16:58, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich stieß zufällig auf diesen Artikel, der mir einer der besten über die Philosophen des 20. Jahrhunderts zu sein scheint. Was fehlt ihm noch zur Exzellenz? Miastko 11:44, 13. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ohne ihn gelesen zu haben würde ich sagen:

  1. eine Gliederung im Abschnitt "Leben"
  2. eine Ausformulierung des Abschnitt "Philosophie"

Vor allem der zweite Punkt ist imho wichtig, diese Form von reinen Stichpunktlisten sind imho grausam zu lesen. Gruß -- Achim Raschka 21:00, 13. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Klarinette, 12. Mai

auf Wunsch des Hauptors zurück in den Review

  • pro - ein klasse Artikel, der imho längst reif für die Exzellenten ist und nicht mehr im Review schmoren sollte. Danke an mezzofortist für die klasse Arbeit an den Instrumenten, -- Achim Raschka 21:53, 12. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • abwartend Ein wirklich toller Artikel, der in fast jeder Hinsicht großartig ist, aber wie schon im Review angemerkt, wünsche ich mir etwas zur eigentlichen Klangerzeugung. Ferner habe ich eben gesehen, dass es im Artikel 23(!) Weblinks gibt, das ist viel zu viel. Ich würde vorschlagen, die ganzen Links auf die Hersteller rauszunehmen. Oder: den Abschnitt über die Hersteller, der zur Zeit eh eine einzige Liste ist, komplett überarbeiten, in Fließtext umwandeln und die meisten Hersteller rausschmeißen. Viele Gruesse --DaTroll 22:22, 12. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • pro - schöner Artikel, --BS Thurner Hof 00:19, 13. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • abwartend - Sehr Guter Artikel mit toller Bebilderung. Allerdings störe ich mich auch noch an dem Abschnitt "Hersteller". Die ganzen Weblinks sind IMO unnötig und sehen auch noch sch... aus. Besser eine Auflistung der Hersteller machen und die Links raus. Außerdem fehlen noch ISBN-Nummern zu der angegebenen Literatur. SebastianWilken 12:33, 13. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
ISBN-Nummern sind jetzt drin --Jcornelius   16:16, 13. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Taubenpost, 14. Mai

Ich habe in der letzten Zeit mich stark um den Artikel gekümmert und möcht in später als Knadidat für die Exzellenten nominiernen. Vielleicht finden sich noch ein paar Verbesserungsvorschläge. Peterwuttke ♪♫♪ 12:17, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Im Abschnitt: "Die Taubenpost in Neuseeland" heißt es "50. Geburtstages der Taubenpostbriefmarke". Kann es sein, dass da die Taubenpostlinie gefeiert wurde oder wirklich die Briefmarke. Ein wirklich interesanntes Thema. Gruß, --Zahnstein 14:43, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Verbesserungen. So viel ich weiß wurde zumindest beides gefeiert. -- Peterwuttke ♪♫♪ 14:14, 15. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]


war schonmal im Review. Hier also ein zweiter Anstoß, denn ich finde ein wichtiger Artikel. --Micgot 00:05, 16. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]


Sollte es zu den Exzellenten schaffen können. --Saperaud [@] 02:15, 16. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Etwas Aufwand und dieser ebenfalls. --Saperaud [@] 02:15, 16. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]