Lieber Wikipedianer, wie du sicherlich auch, lege ich Wert auf einen freundlichen Umgangston und möchte dich herzlichst bitten, hier Gelassenheit walten zu lassen. In entspannter Atmosphäre diskutiert es sich viel besser. Dies schließt natürlich den einen oder anderen – auch einmal etwas derberen – Scherz nicht aus! Danke. --legalides 12:51, 17. Apr 2005 (CEST) PS: Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, eine meine Aussagen zu interpretieren, ist stets die freundlichste gemeint!

Bitte neue Einträge UNTEN oder beim entsprechenden THEMA. Danke!

Willkommen

Hallo Legalides!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier. Ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz dafür.

  Mein Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-)

Gute Grüße von [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 23:30, 4. Nov 2004 (CET)

Ich hab's jetzt dank Deiner Ermutigung doch gleich noch mal in Angriff genommen. Gucks doch mal an. Das mit den Landesverfassungen wollte ich nicht ganz rausnehmen (im Grunde liebe ich überflüssige Informationen), aber um weitere Details zu diesen rechtsgeschichtlichen Fragen kann und will ich mich nicht kümmern (ich sitze in der Nähe von Marseille, habe also keine juristische Fachbibliothek zur Hand). --wpopp 11:14, 17. Nov 2004 (CET)

Die Links habe ich nicht entfernt, ich hab den entsprechenden Hinweis schon mal gesehen, aber der wird nicht immer ganz ernst genommen, scheint's. Aber wenn's wirklich stört, nimm sie doch raus, obwohl der Wortlaut eines alten Artikels doch schon mal sehenswert wäre. --wpopp 11:17, 17. Nov 2004 (CET)
Hast recht. Links sind sinnvoll. Habe nix geändert. --legalides 11:27, 17. Nov 2004 (CET)
Hallo nochmal, Du hast mit der grundsätzlichen Kritik am Aufbau des Artikels sicher recht, man müsste Geschichte und aktuelle Situation deutlicher trennen. Texas habe ich unter China gesetzt, einfach, weil die US-Bundesstaaten in Sachen Todesstrafe eine gewisse staatliche Souveränität besitzen und Texas besorgniserregender Spitzenreiter ist. Aber wenn Du weitere Bundesstaaten mit aktuellen Zahlen reinsetzen willst, könnte man natürlich die "korrekte" Oberkategorie USA einsetzen. Im Übrigen denke ich, dass der Review-Bedarf des Artikels nicht dadurch entfällt, dass man ihn aus dieser Rubrik rausnimmt. Ich bin erst dadurch, dass er als reviewbedürftig eingestuft wurde, wieder auf ihn aufmerksam geworden. --wpopp 15:42, 17. Nov 2004 (CET)
Ja, Zeit habe ich natürlich auch nicht viel, aber die Änderungen an dem Artikel gehen weiter. USA wurde in die aktuelle Situation eingebaut, neben Texas steht jetzt New York drin. Und da ich fast täglich die NYT-Internetausgabe lese, freue ich mich immer, wenn ich einen Artikel finde, dessen Informationen ich auswerten kann. Über die "exotischen" Länder weiß ich nichts, da müsstest Du schon selber Hand anlegen, oder andere Mitarbeiter rekrutieren. Mich stört jetzt im Artikel am meisten der Text der Argumentation, aber das ist ein harter Brocken. --wpopp 10:43, 18. Nov 2004 (CET)

Hallo! Die Zahlen und das Hitler-Zitat stammen aus dem Buch von Evans, das ich auch in das Literaturverzeichnis eingefügt habe. Gruss Stefan64 09:23, 19. Nov 2004 (CET)

Neue Diskussion Portal Recht

Hallo Legalides,
da Du Dich hier als an Rechtsthemen interessiert zu erkennen gegeben hast, möchte ich Dich und die anderen Juristen gerne auf diese Diskussion aufmerksam machen und um Beteiligung bitten. --Bubo 17:50, 25. Mär 2005 (CET)
Diese Form der Sammelansprache wird, was ich verstehen kann, von einigen nicht gern gesehen. Solltest Du Dich dadurch belästigt fühlen, bitte ich um Entschuldigung. Wenn Du Deinen Benutzernamen von meiner Verteilerliste streichst, wird das nicht noch einmal vorkommen. ;-)

Münchner Wiki-Treff im April

Im April soll es mal wieder ein Treffen in München geben. Wenn Du Lust drauf hast, melde Deinen Wunschtermin hier an: Wikipedia:Treffen der Wikipedianer/München. Viele Grüße --Zinnmann d 14:25, 5. Apr 2005 (CEST)

Sorry, Examensstress, keine Zeit!Danke für die Info. --legalides 09:53, 14. Apr 2005 (CEST)

Portal

Hi, hättest du Lust beim Portal Imperialismus und Weltkriege mitzumachen? Wenn ja, trag dich einfach auf der Projektseite ein! Würde mich freuen ;). Grüße, John N. -*$*- 15:53, 8. Apr 2005 (CEST)

Hinweis: Folgenden Text habe ich allen Mitabstimmern zum „Zauberer von Oz“ bei der Exzellent-Kür auf Ihre Diskussionsseite gestellt – deswegen der für mich hoffentlich untypisch unpersönliche Stil:
Ich habe mir erlaubt, den "Zauberer von Oz" noch mal ins Review zurückzusetzen – der Artikel stand im Review eigentlich, weil ich noch Hilfe zu den Deutschen Übersetzungen dieses Buches brauchte... Heute habe ich außerdem per Fernleihe eine ausführliche, kommentierte Ausgabe des Buches erhalten, Anregungen daraus u.a. zur Rezeptionsgeschichte werde ich in den nächsten vier Wochen nach und nach einarbeiten. Ein erstes Querlesen hat allerdings gezeigt, dass hier auch nichts zu den Übersetzungen ins Deutsche zu finden ist. Kennt jemand einen Wikipedianer, der Kinderbuch- bzw. Erstausgabenexperte ist?....Sowohl für das aufmunternde Lob als auch die Kritik ein Danke - die angesprochenen Punkte versuche ich abzuarbeiten und es wird auch Weblinks zu den herunterladbaren Büchern geben (Danke für den Hinweis, ich muß mich bei meinen Internet-Recherchen offenbar etwas dämlich anstellen - ich habe sie nämlich nicht gefunden). Über weitere Kritik auf der Review-Seite freue ich mich - ein Punkt ist mir aus der gegebenen Kritik nicht klar geworden - was genau wird als Wiederholung empfunden? Im Kapitel zu „Der Wizzard of Oz als Allegorie“ ist ein Satz tatäschlich mehr oder weniger doppelt - was gibt es darüberhinaus, was als Wiederholung empfunden wird?
--BS Thurner Hof 23:30, 13. Apr 2005 (CEST)

Trafalgarschlacht

So, ich hoffe inhaltlich blieb alles korrekt. Schau mal drüber. Gruß, Jesusfreund 13:59, 17. Apr 2005 (CEST)

Ist eh nur passiert, weil ich die Fakten nicht kenne und es umforme, wie ich es (miss-)verstehe. Gut, dass die Missverständnisse rauskommen, das bliebe sonst vielleicht ja auch anderen unklar. Sowas nennt man wikigemäße Kooperation! Schöner Artikel, aber echt! Gruß, Jesusfreund 15:07, 17. Apr 2005 (CEST)
Genau! Wenn ein Artikel ohnehin schon sehr gut ist, warum sollte er dann mit dem Schwung des gelaufenen Reviews im Rücken nicht relativ unkompliziert exzellent werden? Ich finde die "Zwischenstufe" Lesenswert eigentlich relativ unnötig, da die Kriterien für Exzellenz ohnehin von soviel Artikeln wie möglich erfüllbar sein sollten (Vollständigkeit, Verständlichkeit, Fehlerfreiheit, Belege, Sprachstil...). Auf jeden Fall sollte der Review die Vorstufe für Exzellenz sein; nur dauert es manchmal etwas zu lange für meinen Geschmack. Viel dazu fehlt m.E. an Deinem Artikel sowieso nicht mehr. Vielleicht findest Du ja noch irgendwo eine gute deutschsprachige Veröffentlichung dazu; schau doch mal unter den verlinkten napoleonischen Kriegen nach. Ich selber werde mich wohl um andere Themen kümmern müssen, die ich mir an den Hals gehängt habe... Grüße, Jesusfreund 12:54, 20. Apr 2005 (CEST)
Stimme vollkommen zu. Ich halte von der ganzen "lesenswert"-Geschichte auch nicht so arg viel, denke eher, dass der Review gestärkt werden müsste. Wenn es damit immer so unkompliziert klappt, wie in unserem Fall, dann macht die Wikipedia nicht nur Spaß, sondern es gibt auch einen klaren, durschaubaren Ablauf, mit dem jeder klarkommt. Erst Review, dann Bapperl.--legalides 13:30, 20. Apr 2005 (CEST)

Charlie Parker

Hi Legalides, ich finde die Idee gut, den Fotographen William Gottlieb anzuschreiben, Nur weiß ich nicht, wie und welches der Fotos (sind alle gut, aber vielleicht nicht alle urheberrechtlich möglich) und wohin er die Erlaubnis schicken soll. Darum bitte ich Dich, dass Du die Sache in die Hand nimmst. Hier ist die postalische Adresse (e-mail war nicht zu finden):

Mr. William P. Gottlieb 11 Market Lane Great Neck, New York 11020

Gruß! Jesusfreund 02:03, 9. Apr 2005 (CEST)

Also mit dem Zusammenarbeiten ist es echt einfach: Wenn Du was soweit für den Review fit machen willst oder schon soweit fertig hast, sag halt Bescheid, dann schau ich natürlich drüber, wenn ich Zeit hab. Wenn ich vom Thema Null Ahnung hab, kann ich immer noch was am Stil "meckern", also Schaden kann es eigentlich kaum ;-). Ich halte mich im Prinzip nur an die Empfehlungen unter "wie schreibe ich exzellente Artikel": aktivisch formulieren, keine Schachtelsätze, keine Redundanzen, keine vagen Begriffe, keine Doppelungen, halt möglichst flüssig und elegant lesbar. Mein Maßstab ist ganz simpel: Was ich nicht kapiere, werden andere noch weniger kapieren...also wenn ich es so formuliere, dass es mir selber klar ist, dann müsste es (theoretisch) auch anderen klar(er) sein danach. Dass das schon mal auf Kosten einer individuellen Ausdrucksweise gehen kann, gestehe ich ohne weiteres zu, dann musst Du mich halt stoppen.
PS: Ich habe mich noch nicht an den Brief an obigen alten Herrn getraut; einfach weil ich das Wissen und die nötigen Formulierungen mit GNU-DFL etc. nicht so drauf habe. Historiograf hat (auf seine übliche hölzerne Art) zwar ein paar gute Tips gegeben (siehe seine Disku), aber ich blick trotzdem noch nicht ganz durch. Vielleicht hast Du ja doch mal Zeit dafür? Es wäre doch schön, den Charlie zu Gesicht zu kriegen, und der Fotograf lädt ja extra ein um Lizenzen privat nachzufragen. Ist schon um die 90, sollte man vielleicht nicht mehr solange mit warten. - Gruß, Jesusfreund 19:02, 20. Apr 2005 (CEST)

Geschichte der Stadt Mainz

Hallo legalides, ich habe dir auf der Exzellenzkandidatenseite geantwortet. Grüße vom Moguntiner 12:25, 22. Apr 2005 (CEST)

Gruß

Hi legalides, ich wünsche Dir viel Glück für Dein Examen! (Und Glückwunsch auch zu dem neuen exzellenten Artikel.) ;-) Jesusfreund 22:18, 24. Apr 2005 (CEST)

Hi legalides, bin über das Rommel-Review auf deine Seite geraten, weil ich mich deinem dortigen Statement voll und ganz anschließen kann. Deshalb möchte ich dir herzliche Grüße übermitteln und dir viel Glück für dein Staatsexamen wünschen (obwohl man nur mit Glück auch kein Examen besteht....). -- PaulaK 16:34, 26. Apr 2005 (CEST) :-) PS: Auch dein Artikel zum Exeter-College ist prima.


Danke für Eure guten Wünsche! --legalides 11:39, 29. Apr 2005 (CEST)

Meine Panorama Aufnahme

Hallo,

finde ich klasse, dass du meine Panorama Aufnahme als exzellentes Bild vorgeschlagen hast.


http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Nymphenburg_panorama.jpg

Wenn du Panorama Aufnahmen magst hier die Sammlung meiner Aufnahmen bei Wikipedia:

Gruss Patrick

Hallo Legalides,
das Meinungsbild dazu, ob referentielle Weblinks auf Paragrafen, Gerichtsentscheidungen, Bibelstellen usw. innerhalb von Artikeln zulässig sein sollen, hat einige Fragen offen gelassen. Da Du im Rahmen der Vorabstimmung innerhalb des Portals Recht hinsichtlich der Artikel zu Rechtsthemen einen Beitrag geleistet hattest, möchte ich noch einmal um Deine Beteiligung hier bitten. Gruß --Bubo 18:37, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten